EP0193144A2 - Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder, entsprechende Spannvorrichtung, sowie dazugehoerige Druckplatte - Google Patents

Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder, entsprechende Spannvorrichtung, sowie dazugehoerige Druckplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0193144A2
EP0193144A2 EP86102330A EP86102330A EP0193144A2 EP 0193144 A2 EP0193144 A2 EP 0193144A2 EP 86102330 A EP86102330 A EP 86102330A EP 86102330 A EP86102330 A EP 86102330A EP 0193144 A2 EP0193144 A2 EP 0193144A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
printing
plate
printing plate
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86102330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193144A3 (de
Inventor
Giuseppe Fantoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Original Assignee
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA filed Critical Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Publication of EP0193144A2 publication Critical patent/EP0193144A2/de
Publication of EP0193144A3 publication Critical patent/EP0193144A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1237Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially perpendicular to support surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/02Magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1281Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes details of the printing plate ends

Definitions

  • the above invention relates to a method for clamping a printing plate on a printing cylinder. Furthermore, the invention relates to a pressure cylinder, which is equipped with an associated tensioning device, and to a corresponding pressure plate.
  • printing cylinders e.g. of rotogravure printing machines
  • printing plates whose ends e.g. V-shaped are bent and can be inserted into a clamping slot which is provided in the jacket of the cylinder of the rotary printing press.
  • a pressure plate is struck before, the ends of which show such a shape that a mutual The plate ends can be hung in by means of a positive connection.
  • one end of the pressure plate has negative punched-outs with which, in the clamped working position of the pressure plate, positive punched-outs can be connected at the other end of the pressure plate.
  • ends of the pressure plate it has proven to be advantageous for the ends of the pressure plate to have dovetail cutouts. Furthermore, it is advantageous if the ends of the printing plate have meandering (serpentine) cutouts.
  • a suitable for receiving the printing plates mentioned is a printing cylinder, which advantageously has a magnetic pick-up, which is installed in the cylinder jacket at the point at which the plate ends meet, that the printing cylinder also has a recess extending in the longitudinal direction of the cylinder has a displaceable and radially movable clamping part, the outer surface of which has a curvature which corresponds exactly to the curvature of the printing cylinder.
  • the cylinder 1 is rotated along for rotogravure printing. its circumference from a pressure plate 2 enveloped, which consists of sheet steel and other suitable materials.
  • the printing plate 2 has an outer layer 3 which can be processed by photomechanical methods.
  • the ends 2a and 2b of the pressure plate 2 have negative and positive punched-outs which enable the ends 2a and 2b of the plate 2 to be connected to one another by means of a positive connection.
  • the cylinder 1 has, in a manner known per se, a clamping magnet 4 which can be excited using known electrical means around the ends 2a and 2b the pressure cylinder. When the magnet 4 is de-energized, it is possible to remove the pressure plate 2 from the cylinder.
  • the printing plate is influenced in the usual way by the doctor blade indicated schematically and indicated by 5.
  • the pressure cylinder 1 also has a groove-shaped recess 6, which extends over the entire length of the cylinder 2.
  • This recess 6 receives a clamping piece in the form of a pressure beam 7 or a similar device which works in the manner of a displaceable piston.
  • an air chamber 8 or a similar means which can be actuated, for example, by compressed air P, the piston-like pressure bar 7 can be moved from the position shown in FIG Pressure plate is taken, be moved into a clamping position for the pressure plate, as shown by chain lines 7 '.
  • the piston is designed as a stepped piston, and its first step 7a cooperates with a step 6a, which is machined into the recess 6 and forms a stop which defines the working position of the beam-like piston 7.
  • a second step 7b of the piston-like clamping piece 7 serves as a support for spring means 9 which rest on a step 6b of the chamber 6. This gives the spring means 9 the task of working as a push-back device.
  • Spacer plates 10 or similar spacers arranged.
  • the piston-like step bar 7, which is provided in the chamber 6 of the pressure cylinder 1 also has the possibility of being actuated via an eccentric 20.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the device for changing the circumference of a printing cylinder 1 as an example.
  • This device consists of a flat component 21 which, seen in cross section, has a tongue-like or wedge-like shape and is part of the outer jacket of the cylinder 1. With its narrower end 22, the tongue-shaped or wedge-shaped component 21 is e.g. connected by welding 23 to the jacket of the impression cylinder 1.
  • a chamber 24 is provided under the tongue-shaped or wedge-shaped component 21, which allows an unimpeded, elastically resilient movement of the wedge-shaped component 21 in the direction of the arrow (r), as shown in FIG. 7.
  • a wall 25 of the chamber 24 is inclined in accordance with the end 26 of the wedge-shaped component 21, in order to thus determine the working position of the component 21 in which the outer surface of the wedge-shaped component 21 corresponds exactly to the curvature of the outer circumference of the cylinder 1.
  • an eccentric device 27 is also advantageously provided here, which releases the component 21 and thus enables a pivoting movement to the inside of the cylinder (arrow r) around the pivot point formed by the weld seam 23.
  • the component 21 becomes radially outward pivoted so as to put the pressure plate 2 under working tension and at the same time to ensure that the circumference of the printing cylinder 1 again assumes its circular, continuous shape, without undesired interruptions.
  • the person skilled in the art has other possibilities to change the scope of a printing cylinder 1 in the manner described, but without thereby departing from the scope of protection of the above invention.
  • the pneumatic chamber B is not affected during the assembly of the printing plate 2 by compressed air P and move therefore the spring means 9 the piston-like bar shown in its back 7 g efahrene position as shown in FIG. 1 by solid lines.
  • the circumference of the cylinder is reduced (arc height F), the resulting play is sufficient to allow the ends 2a and 2b of the pressure plate 2 to be connected to one another above the holding magnet 4.
  • the ends 2a and 2b of the pressure plate 2 are precisely connected to one another via a positive connection, as shown schematically in FIG. 2.
  • the ends 2a and 2b of the pressure plate (steel sheet) and the adjacent zones are firmly clamped on the electromagnet 4.
  • the pressure chamber 8 is pressurized with compressed air P and expands, whereby the piston-like beam 7 is displaced radially outward against the force of the spring means until the step 7a of the piston-shaped clamping beam 7 comes to rest on the step 6a of the chamber.
  • the curved jacket 11 of the piston-shaped beam 7 closes the interruption in the jacket surface of the cylinder, the pressure plate 2 is moved outwards to form a precisely circular-cylindrical body, which has no disadvantages during the rotational movement and the application by the ink doctor blade 5 shows.
  • the pressure cylinder 1 is advantageously after installing the electromagnet 4 and after installing and moving the piston-shaped beam 7 up to the stop against the step 6a Chamber 6 ground round, ie, when the block-shaped beam 7 is in the maximum outwardly displaced position, the grinding process takes place.
  • a cylinder 1 of a rotary printing press is shown schematically, on which a printing plate 2 is already mounted.
  • the good squeegee effect is further achieved according to the invention in that the ends 2a and 2b are alternatively provided with negative or with positive punched-out areas which enable a mutual positive connection which is not formed by a tiny, straight line, but by a number of Connection lines that have a course that changes constantly.
  • This effect is further improved in that a connecting profile 2a, 2b is used, as shown in FIG. 4.
  • the positive and negative punch-outs 2a and 2b are provided in the manner of meandering serpentine lines, and there are no sharp edges. This makes the contact between the pressure plate and the doctor blade even softer, gradual and even during the doctoring process.
  • Fig. 5 is shown on an enlarged scale that between the ends 2a and 2b of the pressure plate 2 smallest column 11 in the An order of magnitude of a few 1/10 mm cannot be completely avoided, this play is necessary in order to connect the punched-out portions 2a and 2b provided on the plate ends.
  • These small gaps 11 can, under certain circumstances, be quickly closed using a very small amount of filler that cures quickly, and, by means of suitable means and / or solution liquid, there is the possibility, if necessary, of smoothing out the greased hair gap 11 properly in order to avoid any interference with the Avoid squeegee process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder, entsprechende Spannvorrichtung, sowie dazugehoerige Druckplatte, wobei eine Vorrichtung Verwendung findet, die geeignet ist, den Umfang des Druckzylinders zu verkleinern und unter Verwendung einer Druckplatte, die an ihren Enden angeformte Ausnehmungen aufweist, um eine formschluessige Verbindung der Plattenenden nach Aufwickeln der Platte auf dem Zylinder zu ermoeglichen, wobei der Zylinder eine magnetische Halteeinrichtung aufweist, die an geeigneter Stelle des Zylindermantels vorgesehen ist und in Uebereinstimmung mit der magnetischen Haltevorrichtung die zu verbindenden Enden der Druckplatte auf dem Zylindermantel zu liegen kommen, und der Zylinder eine Laengsausnehmung mit einer Spannvorrichtung aufweist, die aus einem radial beweglichen Bauteil besteht, dessen aeussere Flaeche eine Woelbung aufweist, die der Woelbung des Zylindermantels entspricht.

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Druckzylinder, der mit einer dazugehoerigen Spannvorrichtung ausgeruestet ist, sowie auf eine entsprechende Druckplatte.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, Druckzylinder, z.B. von Rotationstiefdruckmaschinen, mit Druckplatten zu versehen, deren Enden z.B. V-foermig abgebogen sind und in einen Spannschlitz einfuehrbar sind, der im Mantel des Zylinders der Rotationsdruckmaschine vorgesehen ist.
  • Diese bekannten Vorrichtungen zum Spannen der Enden einer Druckplatte, vor allem bei Rotationstiefdruckmaschinen, sind aeusserst aufwendig in ihrer Bauweise und es ist nicht zu vermeiden , dass zwischen den V-foermig abgebogenen Plattenenden ein relativ breiter Schlitz entsteht.
  • Um in diesem Fall eine Kontinuitaet in der Oberflaeche des Druckzylinders zu erzielen, um ein Beschaedigen der Farbrakel oder der metallischen oder aus Kunststoff bestehenden und durch fotomechanische Verfahren fertiggestellten Druckplatte zu vermeiden, ist es erforderlich, dass der laengs zur Spannvorrichtung gebildete Spalt, nach Spannen der Druckplatte auf den Druckzylinder, ausgefuellt und geglaettet werden muss. Hierzu ist eine groessere Menge von aushaertbarem Kunststoff-Spachtel erforderlich, der derartig zu glaetten ist, dass auch nach dem Aushaertevorgang die gewoelbte Form des Zylinders, der die Druckplatte aufnimmt, erzielbar ist.
  • Es ist einleuchtend, dass das Aufbringen einer groesseren Menge Spachtelmaterial, der anschliessende Aushaertevorgang und der darauf folgende Gtaettevorgang erhebliche Zeit in Anspruch nehmen, die Vorbereitung des neuen Druckzylinders ist arbeitsaufwendig und teuer und bedingt somit erheblichen Zeitaufwand und entsprechende Fertigungskosten.
  • Desweiteren koennen bei den bekannten Aufspannvorrichtungen fuer Druckplatten in Rotationstiefdruckmaschinen Stoerungen auftreten, uenn der Druckzylinder mit sehr hoher Drehzahl angetrieben wird, wie dies in zunehmendem Masse fuer moderne Rotationsdruckmaschinen der Fall ist.
  • Es ist Aufgabe der vorstehenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein neues Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem drehbar angetriebenen Druckzylinder vorzuschlagen, ferner soll eine entsprechende Spannvorrichtung und eine geeignete Druckplatte vorgeschlagen werden, um zu ermoeglichen, dass das Aufbringen und der Austausch der Druckplatten schnell vorgenommen werden kann, besonders unter Vermeidung aufwendiger Aufsdannvorrichtungen und unter Vermeidung einer ausgepraegten Verformung der Plattenenden. Besonders soll vermieden werden, dass sich an den Plattenenden, in Uebereinstimmung mit der Auspannvorrichtung Spalte bilden, die durch groessere Mengen Kunstoffspachtel auszufuellen sind. Es soll ein schneller und einfacher Austausch der Pruckplatte moeglich sein und, vor allem soll gewaehrleistet sein, dass der Druckzylinder, sowie die auf dem Zylinder aufgespannte Druckplatte einwandfreie, kreisrunde Form aufweisen.
  • Diese Aufgaben werden im wesentlichen dadurch geloest, dass ein Verfahren zur Anwendung kommt, das vorsieht, dass der Durchmesser (Arbeitsdurchmesser des Druckzylinders zur Montage der Druckplatte derartig verkleinerbar ist, dass ein gegenseitiges Verbinden der Enden der Druckplatte ermoeglicht wird und, dass nach dem gegenseitigen Verbinden der Druckplattenenden, der verkleinerte Durchmesser des Plattenzylinders erneut auf seinen urspruenglichen Durchmessser gebracht wird.
  • Erfindungsgemaess wird eine Druckplatte vor geschlagen, deren Enden eine derartige Formgebung sufweisen, die ein gegenseitiges Einhaengen der Plattenenden mittels formschluessiger Verbindung erlaubt.
  • Mit besonderem Vorteil weist das eine Ende der Druckplatte negative Ausstanzungen auf mit denen, in aufgespannter Arbeitsstellung der Druckplatte, positive Ausstanzungen am anderen Ende der Druckplatte verbindbar sind.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Enden der Druckplatte schwalbenschwanzartige Ausstanzungen aufweisen. Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn die Enden der Druckplatte meanderfoermig (serpentinenartig) angeordnete Ausstanzungen aufweisen.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, dem Verlauf der Enden der Druckplatte geneigt gegenueber der Plattenlaengsachse bzw. der Zylinderachse anzuordnen.
  • Fuer die Aufnahme der genannten Druckplatten ist ein Druckzylinder geeignet, der in vorteilhafter Weise einen Magneteinsaiz aufweist, der im Zylindermantet an der Stelle eingebaut ist, an der die Stossstelle der Plattenenden zu liegen kommt, dass der Druckzylinder ferner eine sich in Laengsrichtung des Zylinders erstreckende Ausnehmung aufweist, die ein verschiebbares und radial bewegliches Spannteil aufnimmt, dessen Aussenflaeche eine Woelbung aufweist, die exakt der Woelbung des Druckzylinders entspricht.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, um die genaue Arbeitsstellung des Spannteiles festlegen zu koennen, dieses als balkenartigen Stufenzylinder auszubilden, der zum Positionieren in Arbeitsstellung auf einem entsprechenden Anschlag aufliegt.
  • Weitere Ausfuehrungsformen der Erfindung koennen den beigefuegten Zeichnungen, den Unteranspruechen und der folgenden Beschreibung entnommen werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun genauer beschrieben und anhand von Ausfuehrungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, den Druckzylinder und die Druckplatte nach der vorstehenden Erfindung;
    • Fig. 2 zeigt ein Detail der zusammengesetzten Enden der Druckplatte in einer Ansicht gemaess Pfeil 11 in Fig. 1;
    • Fig. 3 zeigt schematisch in einer Vorderansicht den Druckzylinder mit aufgespannter Druckplatte;
    • Fig. 4 zeigt ein Detail von zwei Plattenenden die meanderfoermig angeordnete Ausstanzungen aufweisen;
    • Fig. 5 zeigt ein Detail einer zusammengesetzten Druckplatte mit schwalbenschwanzfoermigen Ausstanzungen;
    • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausfuehrungsform der Spannvorrichtung zum Veraendern des Zylinderumfanges, unter Vorsehung eines mechanischen Antriebes in Form eines Exzenters: und
    • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausfuehrungsform einer elastischen Exzenterspannvorrichtung, ebenfalls zum Veraendern des Umfanges des Druckzylinders.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird der Zylinder 1 fuer den Rotationstiefdruck entlang. seines Umfanges von einer Druckplatte 2 umhuellt, die aus Stahlblech und anderen geeigneten Materialien besteht.
  • Die Druckplatte 2 weist eine Aussenschicht 3 auf, die durch fotomechanische Verfahren bearbeitbar ist.
  • Die Enden 2a und 2b der Druckplatte 2 weisen negative und positive Ausstanzungen auf, die ein gegenseitiges Verbinden der Enden 2a und 2b der Platte 2 ueber formschluessige Verbindung ermoeglichen. Um die Enden 2a und 2b der Druckplatte 2 auf dem Umfang des Druckzylinders 1 festlegen zu koennen, weist der Zylinder 1 in an sich bekannter Weise einen Spannmagneten 4 auf, der unter Verwendung bekannter elektrischer Mittel erregt werden kann, um die Enden 2a und 2b auf dem Druckzylinder festzulegen. Bei Entregung des Magneten 4 wird ermoeglicht, die Druckplatte 2 vom Zylinder abzunehmen.
  • Waehrend des Druckvorganges wird die Druckplatte in ueblicher Weise durch die schematisch angedeutete und mit 5 gekennzeichnet Rakel beeinflusst.
  • Der Druckzylinder 1 weist ferner eine nutfoermige Ausnehmung 6 auf, die sich ueber die gesamte Laenge des Zylinders 2 erstreckt. Diese Ausnehmung 6 nimmt ein Spannstueck in Form eines Druckbalkens 7 oder eine aehnliche Vorrichtung auf, die nach Art eines verschiebbarem Kolbens arbeitet. Unter Zuhilfenahme einer Luftkammer 8 oder eines aehnlichen, z.B. durch Duckluft P betaetigbaren Mittels kann der kolbenartig ausgebildete Druckbalken 7 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung, die beim Montieren der Druckplatte eingenommen wird, in eine Spannstellung fuer die Druckplatte verschoben werden, wie dies durch Strichpunktlinien 7' dargestellt ist.
  • Der Kolben ist als Stufenkolben ausgebildet, und seine erste Stufe 7a arbeitet mit einer Stufe 6a zusammen, die in die Ausnehmung 6 eingearbeitet ist und einen Anschlag bildet, der die Arbeitsstellung des balkenartigen Kolbens 7 festlegt. Eine zweite Stufe 7b des kolbenartigen Spannstueckes 7 dient als Auflage fuer Federmittel 9, die auf einer Stufe 6b der Kammer 6 aufliegen. Dadurch wird den Federmitteln 9 die Aufgabe zuteil, als Rueckschiebvorrichtung zu arbeiten. Zum Festlegen des Hubes des kolbenfoermigen Spannstuecks 7 auf das Innere des Zylinders 1 zu, sind in der Ausnehmung 6 z.B. Distanzbleche 10 oder aehnliche Abstandshalter angeordnet. Wie der Fig. 6 zu entnehmen ist, weist der kolbenartige Stufenbalken 7, der in der Kammer 6 des Druckzylinders 1 vorgesehen ist, auch die Moeglichkeit auf, ueber einen Exzenter 20 betaetigt zu werden.
  • Wenn sich der Exzenter 20. in der in Fig. 6 mit durchgehenden Linien dargestellten Stellung befindet, druecken die Federmittel 9 den Spannbalken 7 nach unten, dadurch wird der Umfang des Druckzylinders 1 verkleinert, und ein gegenseitiges Verbinden der Ausstanzungen an den Enden 2a und 2b der Druckplatte 2 wird moeglicht. Durch Betaetigen des Exzenters 20 und ein Verschieben des kolbenartigen Balkens 7 in die mit Strichpunktlinien dargestellte Stellung, erfolgt ein radiales Verschieben nach aussen, wodurch der Zylinder 1 erneut seinen urspruenglichen Umfang ohne jegliche Unterbrechung einnimmt, ferner wird die Druckplatte 2 unter Spannung gesetzt.
  • in Fig. 7 ist als Beispiel eine weitere Ausfuehrungsform der Vorrichtung zum Veraendern des Umfangs eines Druckzylinders 1 dargestellt. Diese Vorrichtung besteht aus einem flachen Bauteil 21, das im Querschnitt gesehen zungenartige oder keilartige Form aufweist und Bestandteil des Aussenmantels des Zylinders 1 ist. Mit seinem schmaleren Ende 22 ist das zungenfoermige oder keilfoermige Bauteil 21 z.B. durch Verschweissung 23 mit Mantel des Druckzylinders 1 verbunden. Unter dem zungen- oder keilfoermigen Bauteil 21 ist eine Kammer 24 vorgesehen, die eine ungehinderte elastisch federnde Bewegung des keilfoermigen Bauteiles 21 in Richtung des Pfeiles (r), wie in Fig. 7 dargestellt, erlaubt. Eine Wand 25 der Kammer 24 ist entsprechend dem Ende 26 des keilfoermien Bauteiles 21 geneigt, um somit die Arbeitsstellung des Bauteiles 21 festzulegen, in der die Aussenflaeche des keilfoermigen Bauteiles 21 genau der Woelbung des Aussenumfanges des Zylinders 1 entspricht.
  • Zum Betaetigen des keilfoermigen Bauteiles 21, ist auch hier in vorteilhafter Weise eine Exzentervorrichtung 27 vorgesehen, die das Bauteil 21 freigibt und somit eine Schwenkbewegung zum Inneren des Zylinders (Pfeil r) um den durch die Schweissnaht 23 gebildeten Schwenkpunkt zu ermoeglichen. Durch Verdrehen des Exzenters in entgegengesetzter Richtung wird das Bauteil 21 radial nach aussen verschwenkt, um somit die Druckplatte 2 unter Arbeitsspannung zu setzen und gleichzeitig zu gewaehrleisten, dass der Umfang des Druckzylinders 1 erneut seine kreisrunde, kontinuierliche Form, ohne unerwuenschte Unterbrechungen, einnimmt. Sebstverstaendlich bieten sich dem Fachmann noch weitere Moeglichkeiten an, um den Umfang eines Druckzylinders 1 in der beschriebenen Weise zu veraendern, ohne damit jedoch aus dem Schutzumfang der vorstehenden Erfindung zu treten.
  • Die Montage der Dnuckplatte 2 auf dem Zylinder 1 wird nunmehr anhand der in den Figuren n 1 - 3 dargestellten Ausfuehrungsformen beschrieben.
  • Die Pneumatikkammer B ist waehrend der Montage der Druckplatte 2 nicht durch Druckluft P beeinflusst und daher verschieben die Federmittel 9 den kolbenartigen Balken 7 in seine zurueckgefahrene Stellung, wie in Fig. 1 mit durchgehenden Linien dargestellt.
  • In diesem Fall wird der Umfang des Zylinders vermindert (Bogenhoehe F), das somit entstandene Spiel ist ausreichend, um ein gegenseitiges Verbinden der Enden 2a und 2b der Druckplatte 2 ueber dem Haltemagneten 4 zu erlauben. Somit sind die Enden 2a und 2b der Druckplatte 2 genau und ueber formschluessige Verbindung, wie in der Fig. 2 schematisch dargestellt, miteinander verbunden.
  • Durch anschliessende Erregung des Magneten 4 werden die Enden 2a und 2b der Druckolatte (Stahlblech), sowie die benachbarten Zonen fest auf dem Elektromagneten 4 verspannt. Im Anschluss daran wird die Druckkammer 8 mit Druckluft P beaufschlagt und dehnt sich aus, wodurch der kolbenartige Balken 7 radial nach aussen gegen die Kraft der Federmittel verschoben wird, solange, bis die Stufe 7a des kolbenfoermigen Spannbalkens 7 auf der Stufe 6a der Kammer zum Aufliegen kommt. in dieser Seflung schliesst der gewoelbte Mantel 11 des kolbenfoermigen Balkens 7 genau die Unterbrechung in der Mantelflaeche des Zylinders, die Druckplatte 2 wird nach aussen verschoben, um einen genau kreizylindrischen Koerper zu bilden, der keinerlei Nachteile waehrend der Drehbewegung und der Beaufschlagung durch die Farbrakel 5 zeigt.
  • Um zu gewaehrleisten, dass die Woelbung 11 genau dem Radius (r) des Zylinders 1- entspricht, wird der Druckzylinder 1 in vorteilhafter Weise nach Einbau des Elektromagneten 4 und nach Einbau und nach Verschieben des kolbenfoermigen Balkens 7 bis zum Anschlag gegen die Stufe 6a der Kammer 6 rundgeschliffen, d.h., wenn sich der klobenfoermige Balken 7 in maximal nach aussen verschobener Stellung befindet, erfolgt der Schleifvorgang.
  • In Fig. 3 ist schematisch ein Zylinder 1 einer Rotationsdruckmaschine dargestellt, auf dem eine Druckplatte 2 bereits montiert ist. Wie zu erkennen ist, ist es vorteilhaft, die Ausstanzungen der Enden 2a und 2b der Druckplatte 2 geneigt gegenueber der Laengsachse der Platte 2 bzw. gegenueber der Laengsachse des Druckzylinders 1 vorzusehen. In diesem Fall erfolgt in vorteilhafter Weise der Kontakt mit der Rakel, die auf der fotomechanisch bearbeiteten Aussenflaeche 3 der Platte 2 aufliegt, allmaehlich und mit ziehender oder kontinuierlich gleitender Bewegung. Diese Tatsache hat erhebliche Vorteile hinsichtlich der Tendenz des Rakelmessers 5 in Schwingungen zu geraten oder hinsichtlich mechanischer Beanspruchung des Stosses 2a, 2b der Druckplatte durch das Rakelmesser. Waere die Stossstelle 2a, 2b parallel zur Achse X des Zylinders 1 angeordnet, d.h. parallel zur Schneide des Rakelmessers 5, so wuerde die Beruehrung zwischen Rackel und Stossstelle sehr ploetzlich, schlagartig und auf der gesamten Laenge der Druckplatte erfolgen, was zu einer erheblichen Einschraenkung der Rakelwirkung fuehren wuerde.
  • Die gute Rakel wirkung wird ferner erfindungsgemaess dadurch erzielt, dass die Enden 2a und 2b alternativ mit negativen bzw. mit positiven Ausstanzungen versehen sind, die eine gegenseitige formschluessige Verbindung ermoeglichen, die nicht durch eine cinzige, gerade Linie gebildet wird, sondern durch eine Anzahl von Verbindungslinien, die einen Verlauf haben, der sich staendig aendert. Diese Wirkung wird noch dadurch verbessert, dass ein Verbindungsprofil 2a, 2b zum Einsatz gelangt, wie in Fig. 4 dargestellt. In diesem Fall sind die positiven und negativen Ausstanzungen 2a und 2b nach Art meanderfoermiger Schlangenlinien vorgesehen, und es treten keine scharfen Kanten auf. Somit wird den Kontakt zwischen Druckplatte und Rakelmessser noch weicher, allmaehlicher und gleichmaessiger waehrend des Rakelvorganges.
  • In Fig. 5 ist in vergroessertem Massstab dargestellt, dass zwischen den Enden 2a und 2b der Druckplatte 2 kleinste Spalte 11 in der Groessenordnung von wenigen 1/10 mm nicht ganz zu vermeiden sind, dieses Spiel ist erforderlich um die an den Plattenenden vorgesehenen Ausstanzungen 2a und 2b miteinander zu verbinden. Diese kleinen Spalte 11 koennen unter Umstaenden rasch unter Verwendung einer sehr geringen Menge Spachtelmasse, die schnell aushaertet, verschiosssen werden und, mittels geeigneten Mitteln und/oder Loesungsfluessigkeit, besteht im Bedarfsfall die Moeglichkeit, diese gespachtelten Haarspalte 11 einwandfrei zu glaetten, um jede Stoerung des Rakelvorganges zu vermeiden.

Claims (14)

1. Verfahren zum Spannen einer Druckplatte auf einen Druckzylinder (1) , dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang (Arbeitsumfang) des Druckzylinders fuer die Montage des Druckplatte derart verringert wird, dass ein gegenseitiges Zusammenfuegen der Enden (2a, 2b) einer Druckplatte (2) ermoeglicht wird und, dass nach Zusammenfuegen der Plattenenden (2a, 2b) der Durchmesser des Druckzylinders (2) erneut auf seinen groesseren Durchmesser gebracht wird.
2. Druckplatte fuer ein Rotationsdruckverfahren, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (2) Enden (2a, 2b) mit derartiger Formgebung aufweist, um ein gegenseitiges Verbinden der Plattenenden (2a, 2b) durch formschluessige Verbindung zu ermoeglichen.
3. Druckplatt, nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (2a) der Drockplatte (2) negative Ausstanzungen aufweist, mit denen in Arbeitsstellung der Druckplatte (2) entsprechende positive Ausstanzungen (2b) des anderen Plattenendes (2b) in Wirkverbindung bringbar sind.
4. Druckplatte, nach Patentanspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenenden (2a, 2b) schwalbenschwanzfoermige Ausstanzungen aufweisen (Fig. 2, 3, 5).
5. Druckplatte, nach Patentanspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenenden (2a, 2b) meanderfoermig angeordnete Ausstanzungen aufweisen (Fig. 4).
6. Druckplatte, nach Patentanspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenenden (2a, 2b) geneigten Verlauf gegenueber der Laengsachse der Platte (2) bzw. gegenueber der Laengsachse (X) des Druckzylinders (1) aufweist (Fig. 3).
7. Druckzylinder zur Aufnahme einer Druckplatte, nach Patentanspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (1) in seiner Mantelflaeche einen Magneteinsatz (4) aufweist, der in Uebereinstimmung mit den zusammengefuegten Enden (2a, 2b) der montierten Platte (2) angeordnet ist und, dass im Zylinder (1) eine Axialausnehmung vorgesehen ist, die eine balkenartig ausgebildete Spannvorrichtung (7) aufweist, die radial zum Inneren oder zum Aeusseren des Druckzylinders (1) verschiebbar ist und, dass die Aussenflaeche des beweglichen Balkens eine Woelbung (11) aufweist, die der Woelbung des Zylinders (1) entspricht.
8. Druckzylinder, nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in Radialrichtung des Zylinders (1) beweglich angeordnete Balken (7) als Stufenzylinder (Fig. 1) ausgebildet ist, der in Arbeitsstellung auf Anschlagstufen (6a, 7a) aufliegt, die im Inneren der den beweglichen Balken (7) aufnehmenden Kammer (6) vorgesehen sind.
9. Druckzylinder, nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Balken (7) ueber eine elastische Druckkammer (8) betaetigt wird, die durch Druckluft (P) beaufschlagbar ist.
10. Druckzylinder, nach- Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem beweglichen Balken (7) Federmittel (9 ) zugeordnet sind, die bestrebt sind, den kolbenartig ausgebildeten Balken (7) radial zum Inneren des Zylinders (1) zu bewegen.
11. Druckzylinder, nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (6), die den Balken (7) aufnimmt, Distanzbleche (10) angeordnet sind.
12. Druckzylinder, nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Balken (7) ueber eine Exzentervorrichtung (20) betaetigbar ist, die im Inneren der Kammer (6) des Druckzylinders angeordnet ist.
13. Druckzylinder, nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (21) im Querschnitt gesehen keilfoermige oder zungenartige Form aufweist, die mit ihrem duenneren Ende (22) ueber eine Schweissnaht (23) mit dem Mantel des Zylinders (1) verbunden ist und dem Balken (21) ermoeglicht, eine elastische Schwenkbewegung durchzufuehren und, dass zum Betaetigen des schwenkbaren Balkens (21) diesem eine Exzentervorrichtung (27) zugeordnet ist.
14. Druckzylinder, nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (25) der Kammer (24), die den elastisch bewegbaren Balken (21) aufweist, eine geneigt Wand (25) aufweist, die als Anschlag fuer die geneigte Wand (26) des freien Endes des beweglichen Balkens dient.
EP86102330A 1985-02-27 1986-02-23 Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder, entsprechende Spannvorrichtung, sowie dazugehoerige Druckplatte Withdrawn EP0193144A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19683/85A IT1184342B (it) 1985-02-27 1985-02-27 Procedimento per il bloccaggio di una lastra da stampa su un cilindro da stampa,dispositivo di bloccaggio nonche' relativa lastra
IT1968385 1985-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193144A2 true EP0193144A2 (de) 1986-09-03
EP0193144A3 EP0193144A3 (de) 1988-04-13

Family

ID=11160368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102330A Withdrawn EP0193144A3 (de) 1985-02-27 1986-02-23 Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder, entsprechende Spannvorrichtung, sowie dazugehoerige Druckplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0193144A3 (de)
JP (1) JPS61248746A (de)
IT (1) IT1184342B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306986A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Druckplatte für den Rotationsdruck
EP0699531A1 (de) * 1994-08-06 1996-03-06 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten mit abgekanteten Enden auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
FR2776566A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Heidelberger Druckmasch Ag Cylindre de groupe d'impression equipe d'une plaque d'impression a extremites coudees, se fixant sur lui, pour machines rotatives a imprimer
NL1027555C2 (nl) * 2004-11-19 2006-05-22 Drent Holding B V Beeldoverdrachthuls, en offsetdrukpers, voorzien van een dergelijke beeldoverdrachthuls.
EP1591243A3 (de) * 2004-04-28 2008-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel
EP1961568A3 (de) * 2007-02-20 2010-01-13 Esko-Graphics Imaging GmbH Einklemmen und Lösen flexibler Platten in einen bzw. aus einem Bildgebungszylinder
FR2938466A1 (fr) * 2008-11-17 2010-05-21 Graphipack Procede de realisation et de montage d'une plaque d'impression, notamment flexographique, plaque obtenue
CN107107607A (zh) * 2014-12-31 2017-08-29 3M创新有限公司 用于改善均匀度的微接触印刷的装置和方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5722586B2 (ja) * 2010-10-06 2015-05-20 昭和アルミニウム缶株式会社 版装着装置および印刷用版着脱方法
JP5468520B2 (ja) * 2010-10-27 2014-04-09 昭和アルミニウム缶株式会社 版装着装置および版装着方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555037A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Philips Patentverwaltung Abtastgeraet mit einer drehbaren walze zum aufspannen eines aufzeichnungsblattes
DE2948488A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Plattenzylinder fuer offset-rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555037A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Philips Patentverwaltung Abtastgeraet mit einer drehbaren walze zum aufspannen eines aufzeichnungsblattes
DE2948488A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Plattenzylinder fuer offset-rotationsdruckmaschinen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306986A3 (en) * 1987-09-11 1989-11-15 Officine Meccaniche Giovanni Cerutti S.P.A. Method for joining the ends of a printing plate for rotary printing, and the printing plate so realised
EP0306986A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Druckplatte für den Rotationsdruck
EP0699531A1 (de) * 1994-08-06 1996-03-06 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten mit abgekanteten Enden auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
US5704289A (en) * 1994-08-06 1998-01-06 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Flexible beveled edge plate fastening device
FR2776566A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Heidelberger Druckmasch Ag Cylindre de groupe d'impression equipe d'une plaque d'impression a extremites coudees, se fixant sur lui, pour machines rotatives a imprimer
US6101941A (en) * 1998-03-27 2000-08-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Printing unit cylinder of a rotary printing press and bent printing form fastenable on a printing form cylinder of a rotary printing press
EP1591243A3 (de) * 2004-04-28 2008-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel
NL1027555C2 (nl) * 2004-11-19 2006-05-22 Drent Holding B V Beeldoverdrachthuls, en offsetdrukpers, voorzien van een dergelijke beeldoverdrachthuls.
US20080041249A1 (en) * 2004-11-19 2008-02-21 Drent Holding B.V. Image Transfer Sleeve and Offset Printing Press Provided with an Image Transfer Sleeve of This Type
EP1961568A3 (de) * 2007-02-20 2010-01-13 Esko-Graphics Imaging GmbH Einklemmen und Lösen flexibler Platten in einen bzw. aus einem Bildgebungszylinder
FR2938466A1 (fr) * 2008-11-17 2010-05-21 Graphipack Procede de realisation et de montage d'une plaque d'impression, notamment flexographique, plaque obtenue
CN107107607A (zh) * 2014-12-31 2017-08-29 3M创新有限公司 用于改善均匀度的微接触印刷的装置和方法
KR20170102916A (ko) * 2014-12-31 2017-09-12 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 균일성을 개선하기 위한 미세접촉 인쇄 장치 및 방법
EP3240689A4 (de) * 2014-12-31 2018-08-22 3M Innovative Properties Company Vorrichtung und verfahren zum mikrokontaktdrucken zur verbesserung der gleichförmigkeit
CN107107607B (zh) * 2014-12-31 2019-07-09 3M创新有限公司 用于改善均匀度的微接触印刷的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61248746A (ja) 1986-11-06
IT1184342B (it) 1987-10-28
IT8519683A0 (it) 1985-02-27
EP0193144A3 (de) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883493B1 (de) Druckzylinder einer bogendruckmaschine
EP0193144A2 (de) Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder, entsprechende Spannvorrichtung, sowie dazugehoerige Druckplatte
EP1485209A1 (de) Rakel-dosiersystem
DE2843204C2 (de) Breitstreckwalze
DE10034057B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall
EP0493772B1 (de) Klemm- und Spanneinrichtung
DE4128994A1 (de) Klemm- und spanneinrichtung
DE2629619B2 (de) Maschine zum Herstellen einseitiger Wellpappe
EP0306987A2 (de) Druckzylinder für eine Rotationsdruckmaschine
EP0142874A1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
DE3419590C2 (de)
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
DE19950605A1 (de) Gummituch mit Registerausnehmungen und Verfahren zur Gummituchausrichtung
DE19541249B4 (de) Gummizylinder mit einer Gummitucheinheit und mit einer Vorrichtung zum Befestigen der Gummitucheinheit
DE69816705T2 (de) Muffenförmiges Drucktuch sowie Druckmaschine unter Verwendung desselben
DE19722117A1 (de) Beschichtung poröser Träger
EP1545880B1 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine
EP0463366B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE102005007874B3 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Auflockern eines Stapels aus blattförmigem Gut
DE4119543A1 (de) Luftabdichtung fuer eine maschine zum herstellen von wellpappe
DE102011122146B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Magnet- oder Druckzylinders einer Stanz- oder Druckmaschine und durch das Verfahren aufbereiteter Magnet- oder Druckzylinder
DE202009008851U1 (de) Spannsystem, zum Zusammenpressen von zu verschweißenden Blechen
DE10201384A1 (de) Brems-/Kupplungsmodul mit vereinfachtem Austausch des Reibungsbelags
DE10244944B4 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung eines Zylinders einer Druckmaschine
CH687185A5 (de) Rakelbalken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900307

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900716

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19900716

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FANTONI, GIUSEPPE