DE2555037A1 - Abtastgeraet mit einer drehbaren walze zum aufspannen eines aufzeichnungsblattes - Google Patents

Abtastgeraet mit einer drehbaren walze zum aufspannen eines aufzeichnungsblattes

Info

Publication number
DE2555037A1
DE2555037A1 DE19752555037 DE2555037A DE2555037A1 DE 2555037 A1 DE2555037 A1 DE 2555037A1 DE 19752555037 DE19752555037 DE 19752555037 DE 2555037 A DE2555037 A DE 2555037A DE 2555037 A1 DE2555037 A1 DE 2555037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rails
rail
scanning device
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555037
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19752555037 priority Critical patent/DE2555037A1/de
Publication of DE2555037A1 publication Critical patent/DE2555037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/0804Holding methods
    • H04N1/0813Holding sides of the sheet which are substantially parallel to the drum axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1237Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially perpendicular to support surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/02Web rolls or spindles; Attaching webs to cores or spindles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0839Mechanical clamps, i.e. means for holding the sheet against the drum by mechanical force
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0865Single holding means holding both ends of a sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Abtastgerät mit einer drehbaren Walze zum Aufspannen eines
  • Aufzeichnungsblattest Die Erfindung betrifft ein Abtastgerät mit einer um, ihre Längsachse drehbaren Walze zum Aufspannen eines Aufzeichnungsblattest um deren Oberfläche durch Einspannelernente, die das Aufzeichnungsblatt an seinen Rändern erfassen, und die in einer Längsnut der Walze versenkbar sind.
  • Derartige Abtastgeräte werden beispielsweise zur Abtastung oder Aufzeichnung von Schriftzeichen nach dem Faksimileverfahren verwendet. Insbesondere zur genauen Abtastung dieser Bilder kommt es darauf an, daß das Aufzeichnungsblatt fest auf der Walze des Abtastgerätes aufgespannt ist und exakt auf deren Oberfläche aufliegt.
  • Aus der DT-AS 1 115 485 ist eine Anordnung zur Befestigung ei.-nes magnetisierbaren Blattes auf einer Trommel bekannt, die eine Längsnut besitzt, in der Haken angeordnet sind, Diese Haken greifen in Perforationslöcher des Magnetblattes ein. Während der Haken zur Halterung der einen Blattseite fest mit der Trommel verbunden ist, ist der andere i.n dieser federnd gelagert.
  • Das Einspannen des Blattes ist mühsam und zei-trau1:)end. Da nit den Händen in die Nut eingegriffen werden muß, ist diese relativ groß aus zufüi'-rr'en.
  • Bei einer weiteren Anordnung (DT-GlS 2 349 217) sind innerhalb einer Nut der Aufspannwalze mehrere hakenförmige Finger verschwenkbar angeordnet. Das aufzuspannende Blatt wird mit der einen Seite zwischen Nutwand und Fingern eingeführt und durch Verschwenken dieser Finger festgeklemmt. Weiterhin ist oberhalb der Walze eine Schiene vorgesehen, d.ie beidseitig der Walze gelagert ist. Nach Einspannen des Blattes wird die Walze um eine Umdrehung unter dieser Schiene gedreht. Dabei wird das Blatt um die Walze gespannt. Nach der Umdrehung wird diese Schiene in einer weiteren Nut der Walze versenkt und arretiert.
  • Das Aufspannen des Blattes wird hierdurch zwar erleichtert, aber eine exakte Lage wird ur bei neuwertigen Blättern erzielt, da ein Verkanten des Blattes lKihrend des Einspannens nich-t mit Sicherheit vermieden werden kann.
  • in beiden Fällen sind entweder bereits perforierte Blätter erforderlich, cder sie werden durch die spitzen Haken perforiert.
  • Es tritt also zwangsläufig eine Beschädigung des Blattes ein.
  • Außerdem müssen verhältnismäßig große Randstrei.Sen des Blattes für die Einspannung vorgesehen werden, so daß fiir die AufzeicEmung nur ein begrenzter Raum gegeben ist. Sind die Blätter bis fast an den Rand mit abzutastenden Aufzeichnungen versehen, so können diese nicht mit den bekannten Anordnungen abgetastet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abtastgerät mit einer Walze, auf der ein Blatt aufgespannt ist, besonders vorteilhaft auszubilden, so daß es auch für Aufzeich-nungsblä-tter verwendbar ist, die bis zu wenigen Millimetern zurn Blattrand hin mit Bildern versehen sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Einspannelemente aus zwei in Längsrichtung übereinander liegenden Schienen bestehen und an ihren beiden Längsseiten Einspannflächen besitzen, und daß beide Schienen gemeinsam und einzeln derart durch Federkräfte radial zur Walze verschiebbar sind, daß zunächst beide Schienen gemeinsam mit ihren Einspannflächen bis geringfügig über die Manteloberfläche der Walze bewegbar sind und in dieser Stellung die untere, zur Walze gerichtete Schiene arretiert ist und danach die obere, von der Walze weggwrichtete Schiene geringfügig weiterbewegbar ist. Nach Verklemmen beider Schienen und deren Versenkung in die einzige Walzennunt wird ein fetter und exakter Sitz des Blattes erreicir Dabei werden nur ein oder zwei Millimeter - der Blattränder zur die Einspannung benötigt.
  • Um ein Verrutschen oder Verkanten der Schienen gegeneinander während der Walzendrehung zu verhindern, sind beide Schienen mit ineinander greifenden Ansätzen und Vertiefungen versehen.
  • Eine Verbiegung der Schienen wird verhindert, wenn gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung symmetrisch zur Mittelsenkrechten der Walzenachse in den Schiene 33o3?runEen vorgesehen sind, die aneinandergrenzende Flansc1ie bsitzen und in die, einer Schiene zugeordnete Hülsen einsteckbar sind und wenn in dem Boden der erster, der unteren Schiene zugeordneten I-Tülsc ein Bolzen befestigt ist, der durch den Boden der zweiter', der oberen Schiene zugeordneten Hülse hindurchregt und an seinem freien Ende einen Flansch besitzt, gegen den das eine Ende einer Druck.-feder anliegt , während das andere Ende dieser Druckfeder auf dem Boden der zweiten Hülse aufliegt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles naher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die Walze des Abtastgerätes nach der Erfindung in teilweise geschnittener Seitenansicht, Fig. 2 die perspektivische Ansicht eines mit der Walze verbundenen Lagerzapfens, Fig. 3 die perspektivische Ansicht der Walze, Fig. 4 die obere Einspannschiene, Fig. 5 die untere Einspannschiene, Fig. 6 einen Querschnitt der Walze mit herausgeschwenkter Schiene, Fig. 7 einen Querschnitt der Walze mit versenkter Schiene, und Fig. 8 ei.n weiteres Beispiel zuIfl Verschwenken der Schienen.
  • In den Zeichnungen ist die Walze eines Abtastgerätes dargestellt, auf die ein Aufzeichnungsblatt aufgespannt werden kann. Derartige Walzen werden in Abtastgeräten verwendet, durch die in bekannter Weise die auf dem aufgespannten Blatt aufgezeichneten Informationen und Bilder abgetastet und zu einer entfernten Empfangstationen übertragen werden. In den Zeichnungen sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderlichen Einzelheiten und Konstruktionselemente fortgelassen. So beispielsweise vor allein das Gestell, in welchem die Walze gelagert ist. Diese Anordnungen gehören nicht zur Erfindung und werden als bekannt vorausgesetzt.
  • in Fig. 1 ist die linke Hälfte einer Walze 1 darges-bellt, aut welcher zenit Hilfe der beiden Schienen 7 und 9 ein Aufzeichnungsblatt 12 aufgespannt werden kann. Diese Walze besteht aus dem eigentlichen Walzenkörper 1 (Fig. 3) und einem Befestigungsflansch 24 mit Lagerzapfen 7 (Fig. 2). Walzenkörper 1 und Befe stigungsfl ansch 24 werden miteinander fest verschraubt. Der Walzenkörper 1 besitzt eine Längsnut 2, deren Tiefe größer ist als die Höhe der beiden Einspannschienen 7 und 9. Die Außonkanten dieser Nut 2 sind abgerundet, damit eine Beschädigung des eingesparten Blattes vermieden wird. Der Befestigu-ngsflansch besitzt ebenfal ls eine eingefeäste Nut 4, in der die Schienen 7 und 9 mit ihren Enden 8 geführt werden. Weiterhiii besitzt der Befestigungsflansch eine senkrecht zur Nut 4 verlaufende Einfräsung 5. In die Nut 4 mündet eine durch die Längsachse A der Walze 1 gehende Bohrung 6 zur Aufnahme eine Stiftes 22 (Fig. 8). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Walze 1 uad der Befest tigungsflansch 24 aus zwei L'inzelteilen hergestellt. Dies ist zweckmäßig, wenn beide Teile aus verschiedenen Materialien bestchen. Insbesondere bei einer Faksimileabtastung muß das eingespannte Blatt exakt auf der Oberfläche der Walze 1 aufliegen, da die Abtastelemente nur mit sehr geringem Abstand von der Walzenoberfläche geführt sind. Aus dieser Grunde besitzt dcr Walzenkörper 1 meistens eine polierte Mantelfläche, der Befestigungsflansch mit dem I,agerzapfen 3 dagegen nicht. Werden solche hohen Anforderungen all die Walze nicht gestellt, beispielsweise bei Aufzeichnungen durch Tintenstrahldruckwerke, können Walze 1 und Befestigungs flansch 24 aIls einen Teil hergestellt sein.
  • In den Figuren 4 und 5 sind die beiden Schienen dargestellt, die zur Einspannung des Blattes 12 dienen und in die Nut 2 versenkt werden können. Die untere Schiene 7 besitzt im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen U-förmigen Querschnitt und die obere Schiene 9 einen T-förmigen Querschnitt. Beide Schienen 7 und 9 greifen ineinander und liegen m.it ihren Einspannflächen 10a uud 10b aufeinander. Der senkrechte Steg der Schiene 9 greift in das U-Profil der unteren Schiene 7 ein. Dadurch wird ein seitliches Verschieben beider Schienen zueinander iii Folge der während der Walzendrehung auf sie einwirkenden Fliehkräfte vermieden. Eine weitere Sicherung gegen dieses Verschiebon wird erreicht durch die Führung der seitlichen Enden 8 beider Schienen in der Nut 4 des Befestigungsflansches 24. In den Figuren 4 und 5 sind ebenfalls nur die linken Seiten der Schienen 7 und 8 dargestellt. Walze 1 und Schienen 7 und 9 bzw. der Befestigungsfansch 24 sind symmetrisch zur Mitelsenkrechten M (Fig. 1) ausgebildet bzw. angeordnet.
  • Die beider Schienen 7 und 9 werden durch eine Druckfeder 15 zusammengehalten, von denen rechts und links der Mittelsenkrechten M jeweils eine angeordnet ist. Diese Druckfeder stützt sich einerseits auf denr Boden einer Hülse 16 und andererseits an dem Flansch 39 eines Bolzens 18 ab. , Die Hülse 46 ragt durch eine Bohrung 37 bzw. 40 beider Schienen 9 und 7 und stützt si cn mit einem Flansch auf dem Flansch 38 der Bohrung 37 ab, Sie kann in dieser Bohrung 37 loeie oder fest angeordnet sein.
  • Der Bolzen 18 ist in dem Boden einer weiteren Hülse 17 befestigt, die von unten gegen einen Flansch 41 0.ei' Bohrung 40 mit der unteren Schiene 7 verbunden ist. Die Druckfeder 15 zieht dadurch einmal die obere Schiene 9 nach unten gegen die untere Schiene 7 und zum anderen über den Flansch 39 und Bolzen 18 die untere Schiene 7 gegen die obere Schiene 9. Der Einspanndruck an den Einspannflächen iOa und 10b wird somit durch diese Druckfedern 15 bestimmt. Die Hülsen 16 und 17 ragen in eine Bohrung 42 der Walze hinein.
  • Die Schienen 7 und 9 besitzen weitere Bohrungen 33 und 34, die ebenfalls symmetrisch zur Mittelsenkrechten M angeordnet sind.
  • Durch sie ragt jeweils ein Bolzen 36, der in einer Bohrung 35 der Walze 1 eingeschraubt ist. Der Bolzen 36 wird von einer weiteren Druckfeder 14 umgeben, die sich einerseits auf dem Boden der Bohrung 35 und andererseits an der Unterseite der unteren schiene 7 abstützt. Der Bolzen 36 und damit auch die Bohrungen 33 und 34 können entfallen. Die Feder 14 liegt dann lose in der Wa]-cnbohrung 35. Ihre Funktion bleibt die gleiche. Sie versucht, beide Schienen 7 und 9 nach oben zu drücken. An dieser Bewegung werden die Schienen 7 und 9 durch die Verstellschraube 13 gehindert, die innerhalb der Mittelachse angeordnet ist und in die Walze 1 eingeschraubt ist. Diese Verstellschr&-ube 13 ragt durch eine Bohrung 29 der unteren Schiene 7 und durch eine Bohrung 30 der oberen Schiene 9. Sie besitzt einen Flansch 27, dessen Durchmesser so ge^sählt ist, daß er einerseits größer ist als der Durchmesser der Bohrung 29 und andererseits kleiner als die Bohrung 30 ist. Durch die Druckfeder 14 wird die untere Schiene 7 gegen die Unterseite des Flansches 27 der Verstellschraube 13 gedrückt. Durch entsprechendes Verdrehen der Verstellschraube 13 in die Walze 1 hinein, werden somit beide Schienen 7 und 9 in die Nut 2 der Walze 1 versenkt. Wird die Verstellschraube 13 entgegengesetzt gedreht, so können die Schienen 7 und 9 der Kraft der Druckfeder 14 folgen. Sie werden dadurch aus der Nut 2 herausgehoben. Dieser Hub wird begrenzt durch den Flansch 19 des Bolzens 36, gegen dessen Unterkante die untere Schiene 7 zum Anliegen kommt. Zu diesem Zweck i.st die Bohrung 34 im Durchmesser kleiner gehalten als der Durchmesser des Flansches 19. Wird nun die Verstellscliraube 13 weiter aus der Walze 1 herausgeschraubt, so legt sich die Oberseite des Flansches 27 gegen eine Deckleiste 20, die durch die Schrauben 26 in Gewinden 25 fest mit der oberen Schiene 9 verbunden ist. Durch die Bohrung 31 dieser Deckleiste 20 ist die Verstellachraube 13 zugänglich. Sobald der Flansch 27 der Verstellschraube 13 an der Deckleiste 20 an liegt, wird bei weiterem Herausdrehen der Verstellschraube 13 diese Deckleiste 20, und damit die obere Schiene 9 entgegen der Kraft der Feder 15 angehoben. Die untere Schiene 7 wird durch den Flansch 19 des Bolzens 36 an einer Weiterbewegung gehindert. Damit werden beide Schienen 7 und 9 voneüiander getrennt und damit auch die Einspannflächen 10a und 10b. In diesem Zustand der gesamten Anordnung kann ein Aufzeichnungsblatt 12 entnommen oder eingelegt werden.
  • Dein bequemeren Einlegen eines Blattes 12 dienen die Blattführungselemente 11, von denen mehrere über die Walzenbreite angeordnet sind. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird das Blatt 12 zwischen Walze 1 und Blattführungselement 11 eingeschoben und dadurch automatisch um die Walze 1 herumgeführt. Die Möhenverstellung der auseinander liegenden Schienen 7 und 9 ist nun so gewählt, daß die zuerst eingeschobene Seite des Blattes 12 automatisch gegen die Einspannfläche 10a der oberen Schiene 9 stößt. Die andere Seite des Blattes 12 ist dann nur noch in die Öffnung zwischen den beiden Einspannflächen einzulegen.
  • Nachdem dies erfolgt ist, wird die Verstellschraube 13eln die Walze 1 eingeschraubt, und der vorher beschriebene- Vorgang erfolgt in umgekehr-ter Reihenfolge. Der Einspannzustand des Blattes 12 ist in Fig. 7 dargestellt. Dabei sind die BlattfUhrungelemente 11 nicht eingezeichnet.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei der ein Verschwenken der Schienen 7 und 9 nicht von Hand durch Verstellen einer Schraube, sondern automatisch, beispielsvieise durch ein Maschienenprogramm, erfolgen kann. Hierzu sind in den beiderseits der Walze 1 angeordneten Befestigungsflanschen 24 Bohrungen 6 vorgesehen, in denen ein Stift 22 angeordnet ist, der unter Federdruck gegen die Unterseite der unteren Schiene 7 anliegt. An der entgegengesetzten Seite ist der Flansch 24 mit einer erweiterten Bohrung 44 versehen, in die bedarfsw'eise ein Stößel 23 eingeführt wird und dabei den Stift 22 nach oben verschiebt. Dieser Stift 22 entspricht in seiner Wirkung auf die Schienen 7 und 9 der vorher beschriebenen Feder 14, wenn deren Federkraft durch die Verstellschraube 13 freigegeben i'3t.
  • Der Stößel 23 ist in einer Führung 28 gelagert und wird durch einen Exenter 21 gesteuert, der auf einer Welle 32 gelagert ist.
  • Zwischen beiden Schienen 7 und 9 ist im Bereich der Befestigungsflanschc 24 eine Öffnung vorgesehen, in welcher ein Exenter 45 verschiebungssicher angeordnet ist. Dieser Exenter 45 ist durch die Nut 5 zugänglich und drehbar. Durch Drehung des Exenters 45 um 900 werden die beiden Schienen 7 und 9 voneinander getrennt entgegen der Kraft der Feder 15. Zusätzlich ist ein in der Walze 1 b£fet:tigter Bolzen 47 vorgesehen, dessen Druckfeder 48 einerseits auf dem Boden einer Hülse 46 und andererseits gegen den Bolzenkopf s3liegt. Die Feder 48 bedingt die Rückführung beider Schienen 7 und 9 in die Nut 2, sobald der Stift 22 vom Exenter 21 freigegeben wird. Der Bolzen 19a verhindert ein unbeabsichtigtes Herausheben der Schienen aus der Nut 2.
  • Patent ansprüche L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche: Abtastgerät mit einer um ihre Längsachse drehbaren Walze zum Aufsparmen eines Aufzeichnungsblattes um deren Oberfläche durch Einspannelemente, die das Aufzeichnungsblatt an seinen Rändern erfassen, und die in einer Längsnut der Walze versenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannelemente aus zwei in Längsrichtung übereinander liegenden Schienen (7,9) bestehen und an ihren beiden Längsseiten Einspannflächen (iOa,iOb) besitzen, und daß beide Schienen (7,9) gemeinsam und einzeln derart durch Federkräfte (Federn 14,1)) radial zur Walze (1) verschiebbar sbjd, daß zunächst beide Schienen (7,9) gemeinsam mit ihren Einspannflächen (10a, 10b) bis geringfügig über die Manteloberfläche der Walze (1) bewegbar sind und in dieser Stellung die untere, zur Walze (1) gerichtete Schiene (7) arretiert ist und danach h d.ie obere, von der Walze (1) weggerichtete Schiene (9) geringflügig weiterbewegbar ist.
  2. 2. Abtastgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die untere Schiene (7) einen U-förmigen und die obere Schiene (9) einen T-förmigen Querschnitt besitzen.
  3. 3. Abrastgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisenden Ränder der Einspannflächen (10a, 10b) abgerundet sind.
  4. 4. Abtastgerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rander der Walzennut (2) abgerundet sind.
  5. 5. Abtastgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schienen (7,9) durch Federkraft (Feder 15) gegeneinandergepreßt sind und gemeinsara entgegen einer weiteren Federkraft (Feder 14) in die Nut (2) versenkbar sind.
  6. 6. Abtastgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Mittelsenkrechten (M) der Walzenachse (A) in den Schienen (7,9) Bohrungen (37,40) vorgesehen sind, die aneinandergrenzende Flansche (38,41) besitzen und in die jeder Schiene zugeordnete Hülsen (16,17) einsteckbar sind undwenn in dern Boden der ersten, der unteren Schiene (7) zugeordneten Hülse (17) ein Bolzen (18) befestigt ist, der durch den Boden der zweiten, der oberen Schiene (9) zugeordneten Hülse (16) hindurchragt und an seinem freien Ende einen Flansch (39) besitzt, gegen den das eine Ende einer Druckfeder (ins) anliegt, während das andere Ende dieser Druckfeder (15) auf de;a Boden der zweiten Hülse (16) aufliegt.
  7. 7. Abtastgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Mittelsenkrechten (M) der Walzenachse (A) in den Schienen (7,9) weitere Bohrungen (33,3/:.) angeordnet sind, durch die ein mit der Walze (1) verbundener Bolzen (36) greift, und daß zwischen Walze (1) iuid der unteren Schiene (7) eine Druckfeder (14) angeordnet ist und an ihrem freien Ende oberhalb der unteren Schiene (7) einen Flansch (19) besitzt, dessen Ausdehnung kleiner als die Bohrung (33) der oberen Schiene (9), aber größer als die Bohrung (34) der untere Schiene (7) ist.
  8. 8. Abtastgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelsenkrechten (M) der Walzenachse (A) eine Verstellschraube (13) vorgesehen ist, die durch Bohrungen (29,30) in beiden Schienen (7,9) hindurchragt und in der Walze (13) versenkbar ist und an ihrem freien Ende einen Flansch (27) besitzt, der zwischen beiden Schienen (7,9) angeordnet ist und größer ist als deren Bohrungen.
  9. 9. Abtastgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schiene (9) mit einer Deckleiste (20) versehen ist, die in der Mittel senkrechten (M) eine Bohrung (31) besitzt, deren Durchmesser kleiner ist als der Durclimesser des Flansches (27) der Verstellschraube (13), und daß die Bohrung (30) der oberen Schiene (9) größer gewählt ist als der Durch messer des Flansches (27) der Verstellschraube (13).
  10. 10. hbtastgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Schienen (7,9) jeweils ein Verstellstift (22) vorgesehen ist, der innehalb der Walze ( gegen die untere Schiene (7) anliegt und auf den auf der entgegengesetzten Seite ein 1?center (21) bedanfsweise einlrirkt.
  11. 11. Abtastgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Stellstiftes (22) zwischen den beiden Schienen (7,9) ein Exenter (45) angeordnet ist.
DE19752555037 1975-12-06 1975-12-06 Abtastgeraet mit einer drehbaren walze zum aufspannen eines aufzeichnungsblattes Pending DE2555037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555037 DE2555037A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Abtastgeraet mit einer drehbaren walze zum aufspannen eines aufzeichnungsblattes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555037 DE2555037A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Abtastgeraet mit einer drehbaren walze zum aufspannen eines aufzeichnungsblattes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555037A1 true DE2555037A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5963742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555037 Pending DE2555037A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Abtastgeraet mit einer drehbaren walze zum aufspannen eines aufzeichnungsblattes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555037A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193144A2 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder, entsprechende Spannvorrichtung, sowie dazugehoerige Druckplatte
EP0331777A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Spannvorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges am Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102004020694A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel
US9452601B2 (en) * 2013-09-04 2016-09-27 I. Mer Co., Ltd. Printing plate unit, plate cylinder apparatus for printer, and printing plate unit automatic mounting apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193144A2 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder, entsprechende Spannvorrichtung, sowie dazugehoerige Druckplatte
EP0193144A3 (de) * 1985-02-27 1988-04-13 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder, entsprechende Spannvorrichtung, sowie dazugehoerige Druckplatte
EP0331777A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Spannvorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges am Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102004020694A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel
US7124686B2 (en) 2004-04-28 2006-10-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for clamping and holding a printing plate on an exposure drum
US9452601B2 (en) * 2013-09-04 2016-09-27 I. Mer Co., Ltd. Printing plate unit, plate cylinder apparatus for printer, and printing plate unit automatic mounting apparatus
US10035370B2 (en) 2013-09-04 2018-07-31 I. Mer Co., Ltd. Printing plate unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306599T2 (de) Festsetzvorrichtung für Messer
DE2654255A1 (de) Spannvorrichtung fuer druckplatten
DE4100327C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
DE69906649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen einer Pleuelstange
DD261333A5 (de) Druckplattenbefestigungs- und spannvorrichtung
DE2606773C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf einem bzw. einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4207770C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Trägerplatte
DE2555037A1 (de) Abtastgeraet mit einer drehbaren walze zum aufspannen eines aufzeichnungsblattes
DE2505235A1 (de) Traeger fuer eine flexible druckstockplatte
DE60103636T9 (de) Spannvorrichtung für die feuerfeste platte eines schieberverschlusses
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
EP0429808B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
DE3605132A1 (de) Stuetzvorrichtung zum unterstuetzen eines tastkopfes einer diskettenvorrichtung
DE2628249A1 (de) Biegevorrichtung fuer offset-druckplatten
DE3422530C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE3413478C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines offenen, mit Montagelöchern in den Endabschnitten versehenen Federrings in eine Umfangsnut einer Bohrung oder Welle
DE1922749A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE2559494C3 (de) Farbbandkassette für Schreib- und ähnliche Maschinen
DE3044410A1 (de) Aufnahmen zur abstuetzung der beiden an den enden einer zylinderschablone angeordneten schablonenendkoepfe
DE4234332A1 (de) Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3341813C2 (de)
DE1246764B (de) Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE3874589T2 (de) Dia-wechselvorrichtung fuer dia-projektoren und projektor mit einem solchen mechanismus.
DE4341426A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Formen an Zylindern von Veredelungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee