EP0493772B1 - Klemm- und Spanneinrichtung - Google Patents

Klemm- und Spanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0493772B1
EP0493772B1 EP91122077A EP91122077A EP0493772B1 EP 0493772 B1 EP0493772 B1 EP 0493772B1 EP 91122077 A EP91122077 A EP 91122077A EP 91122077 A EP91122077 A EP 91122077A EP 0493772 B1 EP0493772 B1 EP 0493772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
strip
tensioning
tensioning device
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91122077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0493772A1 (de
Inventor
Gerd Merkel
Wilfried Vogt
Georg Glaunsinger
Peter Stadler
Claus-Peter Zander
Jürgen Maasz
Gernot Schmitt
Thomas Necker
Willi Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914128994 external-priority patent/DE4128994A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0493772A1 publication Critical patent/EP0493772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0493772B1 publication Critical patent/EP0493772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1243Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by pivotal or swivelling motion, e.g. by means of a rocking lever

Definitions

  • the invention relates to a clamping and clamping device for printing presses, with which a printing plate clamped on a cylinder at one end, clamped at the other end by two strips and clamped by a clamping element, a clamping strip and a clamping strip being arranged opposite one another in the radial direction of the cylinder Have clamping surfaces for capturing an angled pressure plate.
  • Such a clamping and tensioning device is known from DE-A-2 823 776.
  • a clamping and tensioning device is known in which one of the strips is pressed against the other strip by means of an eccentric shaft while clamping the pressure plate.
  • This clamping and tensioning device is used as a tensioning device, which is tightened by the printer until the required plate tension is reached.
  • the invention is based on the object of making available a clamping and clamping device in which both a defined clamping force for plate clamping and a defined, reproducible clamping force can be achieved and which is well suited for automatic plate clamping.
  • the tensioning bar is designed as a pivotable double lever, with the tensioning bar being pivotable by means of at least one adjusting element against the force of tensioning springs acting in the tensioning direction, that the clamping bar is designed as a pivotable double lever connected to the tensioning bar, which is formed by clamping springs the clamping surface presses against the corresponding clamping surface of the clamping bar with the clamping force for holding the pressure plate and that the clamping bar has a holding element which cooperates with a fixed stop in such a way that the clamping bar is pivoted against the force of the clamping springs when the adjusting elements are actuated.
  • the advantage of the invention with regard to the clamping force is that a defined force for clamping the plate is achieved by the clamping springs.
  • the clamping springs also ensure a defined force that is reproducible. No tools are required for the plate clamping, but it is possible to operate the clamping and clamping device at the push of a button or, in cooperation with other automation means, to use it for a fully automatic plate clamping. By bending the plate and the radially extending clamping surfaces, the required clamping force is reduced, so that it is possible to accommodate the clamping and clamping force in a compact device which requires little space in the manner according to the invention.
  • Plate clamping will be like plate tension carried out simultaneously by actuating an actuating element or a plurality of actuating elements acting simultaneously, the forces being applied by springs in such a way that both the plate clamping and the plate tension are retained if the actuating elements fail.
  • the plate can also be released by actuating the interacting, remote-controlled actuating elements by means of an actuating command, as a result of which the plate can be removed automatically.
  • a stable positioning of the clamping bar is achieved in that it is pivotably mounted on a shaft arranged in the cylinder housing or by means of two shaft journals attached to the ends of the clamping bar.
  • the tension springs can - based on the pivot axis of the tension bar - be arranged on the side of the tension bar facing the pressure plate and the force introduction of the actuating elements on the side of the tension bar facing away from the pressure plate. This makes it possible to lower the tension springs and the control elements in the cylinder housing and thereby accommodate them in a space-saving manner.
  • clamping springs provide that they are clamped on the side facing the pressure plate between the clamping strip and the screw heads of clamping spring screws screwed into the clamping strip and penetrating the clamping strip.
  • the terminal strip for receiving the clamping springs expediently has clamping spring bores with clamping spring supports. The clamping spring screws thereby press the tension bar and the terminal block together, the clamping force can be adjusted by tightening the clamping spring screws.
  • the bearings for connecting the terminal strip to the clamping strip consist of bearing shells arranged on the clamping strip and corresponding counter bearings which are arranged on the terminal strip.
  • the counter bearings can be designed as sliding surface supports or, in order to reduce the friction, as rollers.
  • the bearing shells can be arranged on adjustable terminal block pedestals.
  • the adjustability can be achieved in that the terminal block bearing blocks are connected by screws to the clamping bar, adjustment screws accessible from the outside are arranged in the clamping bar and the adjustment of the adjusting screws deflected by the wedge surfaces of a first and a second adjusting wedge can be transferred to the bearing surface of the terminal block bearing block. This adjustment serves to cleanly clamp the pressure plate. However, this adjustment is only necessary when the machine is being assembled or as a readjustment after a long period of use of the machine.
  • the pivotable mounting of the terminal block on the clamping bar is also possible in that screws with dome-shaped screw heads are screwed into the clamping bar, the clamping bar being pivotably inserted into this screw connection by means of holes with sufficient play for the pivoting movement and recesses corresponding to the dome shape .
  • Retaining springs which are arranged in the area of the screws or between the holding surfaces and the screws, ensure that the terminal strip lies against the dome-shaped screw heads.
  • the clamping springs are arranged on the inside end between the terminal strip and the clamping strip.
  • a further embodiment provides that the connection of the clamping bar to the tensioning bar takes place by means of screws and bores made in the clamping bar, the clamping bar having spherical shapes at the upper and lower ends of the bores, the imaginary balls being assignable with centers in the middle of the bores, and recesses corresponding to the spherical shape are formed in the area of the screw heads and the tensioning strip.
  • the dome shape of the screw heads can be molded into washers.
  • the screws for adjustment and / or play adjustment can be adjustable and can be secured.
  • the fixed stop which interacts with the holding element of the terminal strip, is adjustably connected to the cylinder housing for the purpose of adjustment. In this way, the opening gap for inserting the plate can be adjusted by appropriately adjusting the stop. It is essential for the arrangement of the holding element and the stop that when the actuating element is actuated, a force component is created which pivots the clamping strip against the force of the clamping springs.
  • control element is expediently designed such that it can be actuated by a simple switching command.
  • automatically actuated control elements are, for example, pneumatic or hydraulic control elements such as one or more pneumatic or hydraulic cylinders.
  • clamping surfaces are coated with a material that has a high coefficient of friction.
  • Tungsten carbide cobalt is particularly suitable for such a coating.
  • one of the Clamping surfaces of the terminal strips are designed as a smooth metal surface and the other is provided with a cross section. With the aid of such clamping surfaces, the plates are held in place without the plates being deformed in the clamping area. In this way it is easy to clamp plates several times in the machine.
  • An expedient embodiment provides that the force of the tension springs is adjustable. In this way, the clamping force can be optimally adjusted, for example adapting it to the plate material.
  • At least two sensors can be arranged on the tension bar, which detect whether the bend of the pressure plate is fully against the front edge of the tension bar.
  • a message as to whether the printing plate lies exactly can be sent to the printer or to an automatic control device.
  • each section of the tensioning bar is mounted in the cylinder housing and that each part of the clamping strip corresponding to a section of the clamping strip is mounted on the latter.
  • Each section of the clamping strip corresponding to a section of the clamping strip can also be divided again.
  • each section must have tension springs, clamping springs, a holding element and at least one adjusting element.
  • At least the sections of the tensioning strip lying at the outer ends of the cylinder are designed in such a way that they can be adjusted in the axial direction. In this way it is possible to spread the end of the pressure plate in one direction or the other in order to achieve an exact registration.
  • the axial adjustability can be done manually or automatically using an additional adjusting element.
  • a further development provides that the actuating element effects the power line in the tensioning strip via a force amplification lever which has a support on the cylinder housing.
  • the advantage of this development is that, despite the limited pressure available on the printing press, higher clamping and clamping forces can be achieved.
  • a lower pressure also has the advantage of lower requirements for a rotating union for the compressed air between the machine housing and the cylinder.
  • FIG. 1 shows the clamping and tensioning device with clamped pressure plate 5.
  • the terminal block 1 is mounted on a shaft 12 which is arranged in the cylinder housing 11. It is also possible to provide the terminal strip 1 with shaft journals.
  • the pivoting movement can be carried out either by the shaft 12 or by a tensioning bar 1 pivotably mounted on it.
  • an actuating element 6, which is also supported on the cylinder housing 11, is provided, by the actuation of which the tensioning bar 1 can be pivoted against the force of the tensioning springs 7.
  • This control element 6 can be designed as one or more hydraulic or pneumatic cylinders.
  • the tension springs 7 are expediently provided with an adjusting device, not shown, by means of which the tension force can be adjusted.
  • the terminal block 2 is designed as a pivotable double lever and connected to the clamping bar 1 such that it can also perform a pivoting movement. At its outer end, it has a clamping surface 4 which is in contact with a corresponding clamping surface 3 of the tensioning strip 1 cooperates. At its other end there are clamping springs 8 which are supported on the tensioning bar 1.
  • the clamping springs 8 act on the clamping strip 2 with such a force that the optimal holding force for the plate clamping is present between the clamping surfaces 3 and 4.
  • the mounting of the terminal block 2 is carried out by means of screws 13 which are screwed into the clamping bar 1.
  • the terminal block 2 has 15 dome shapes 18, 19 at the upper and lower ends of the bore, which are dimensioned and arranged in such a way that they can be added to imaginary spheres, the center of which lies in the center of the symmetry axes of the bores 15.
  • recesses corresponding to the spherical shape are formed in washers 22 in the embodiment shown.
  • a holding element 9 which is of spherical design and cooperates with a stop 10 which is fixedly connected to the cylinder housing 11 and is also spherically formed when the clamping strip 1 is pivoted such that the clamping strip 2 counteracts the force of the clamping springs 8 is pivoted and a gap 17 can open for the printing plate holder.
  • the fixed stop 10 is connected to the cylinder housing 11 by means of a screw, and can be adjusted by loosening the screw. This allows the gap 17 to be set for receiving the printing plate.
  • Figure 2 shows the device with the same principle of operation, with a further design option for the connection of the terminal strip and clamping strip is shown.
  • the clamping and tensioning device is in one position shown in which it is ready for a record.
  • the gap 17 serves to accommodate the printing plates.
  • connection of the terminal strip 2 to the tensioning strip 1 also takes place by means of screws 13 and bores 15, the screws 13 on their underside having dome-shaped screw heads 14 which are mounted in recesses 16 of the terminal strip 2 which correspond to the dome shape.
  • Retaining springs 17, which are weaker than the clamping springs 8 and are arranged between the clamping surface 4 and the screws 13, ensure that the terminal strip 2 bears against the dome-shaped screw heads 14. This ensures that the pivoting movement is reliably guided.
  • FIGS. 1 and 2 show how the actuator 6 is in a retracted position in which the clamping springs 8 deliver the clamping force for clamping the pressure plate 5 between the clamping surfaces 3 and 4.
  • the tension springs 7 press against the tension bar 1, whereby the pressure plate 5 experiences the required tension.
  • the actuating element 6 is actuated and moves into the position shown in FIG. 2.
  • the tension springs 7 are compressed and the holding element 9 moves against the fixed stop 10, the clamping springs 8 also being compressed.
  • the clamping surface 3 describes a path, as seen in the illustration to the left, this path being greater than the path of the clamping surface 4, since the clamping strip 2 moves with the holding element 9 against the stop 10 and the gap 17 for the printing plate receptacle thereby open can.
  • a pressure plate 5 is to be reinserted into the clamping and tensioning device, this plate is first inserted with its bent side into the gap 17 and then the actuating element 6 is retracted, as a result of which the gap 17 is first clamped between the clamping surfaces by clamping the pressure plate 5 3 and 4 closes and then the tension springs 7 are released to achieve the corresponding plate tension.
  • the gap is closed by releasing the holding element 9 from the stop 10.
  • the actuating element 6 can also be retracted completely, since the clamping springs 8 bring about the corresponding clamping of the pressure plate and without any energy supply the tension springs 7 provide the necessary plate tension.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the clamping and tensioning device, in which the clamping springs 8 and the mounting of the clamping bar 2 on the tensioning bar 1 are configured differently from the previously shown FIGS. 1 and 2. Furthermore, this embodiment is provided with an adjustment option for the mounting of the terminal strip 2 on the clamping strip 1.
  • the clamping springs 8 are on the pressure plate facing side of the terminal block 2, based on the pivot axis of the terminal block 2, attached and inserted between the terminal block 2 and screwed into the clamping bar 1 clamping spring screws 24.
  • This clamping is possible in that the terminal block 2 for receiving the Clamping spring screws 24 and the clamping springs 8 are provided with a bore which, as a clamping spring bore, has a large part with a shoulder for the clamping spring support 26.
  • the bore part below the clamping spring support 26 has a smaller diameter and is used to pass the clamping spring screws 24 into the clamping strip 1 below are screwed in.
  • This arrangement of the clamping springs 8 ensures that the spring tension can be adjusted in a simple manner by means of the clamping spring screws 24.
  • the clamping springs 8 are mounted in the terminal strip 2 and protected from contamination. With regard to the function, the clamping springs 8 arranged in this way also apply the clamping force for the pressure plate 5 by pressing the clamping bar 1 and the clamping bar 2 together. In this exemplary embodiment, too, the clamping springs 8 are compressed to open the gap for the printing plate holder, in that the fixed stop 10 interacts with the holding element 9 in the manner described when the actuating element 6 is actuated.
  • the bearings for connecting the terminal strip 2 to the clamping strip 1 consist of bearing shells 27 arranged on the clamping strip 1, which correspond to counter bearings of the terminal strip 2.
  • the embodiment shown provides that these counter bearings are designed as rollers 23 and the bearing shells 27 are arranged on adjustable clamp bearing blocks 31.
  • the terminal block bearing blocks 31 are connected to the clamping bar 1 by means of screws 32.
  • the adjustment is carried out so that adjustment screws 28 accessible from the outside, that is to say from the cylinder jacket side, are arranged in the clamping strip 1 and press these adjustment screws 28 onto a first adjustment wedge 29, which, with its wedge surface, acts on the wedge surface of a second adjustment wedge 30, which deflects this adjustment by 90 ° and thereby the bearing surface 33 of the Terminal block bearing block 31 acted on with this adjustment.
  • a first adjustment wedge 29 which, with its wedge surface, acts on the wedge surface of a second adjustment wedge 30, which deflects this adjustment by 90 ° and thereby the bearing surface 33 of the Terminal block bearing block 31 acted on with this adjustment.
  • FIG. 4 shows an embodiment as it has already been shown and explained in FIG. 3, but with a strengthening of the actuating element in order to achieve a stronger plate tension and plate clamping.
  • a greater force is introduced into the tensioning bar 1 by means of a force-boosting lever 42, so that it can also be adjusted against stronger tensioning springs 7 and clamping springs 8.
  • a power boost lever 42 with a double power boost is shown in Figure 4.
  • the force introduction 45 takes place at one end through the actuating element 6 and at the other end there is a support 43 on the cylinder housing 11.
  • the force introduction 44 into the tensioning strip 1 takes place in the middle of the force amplification lever 42.
  • the lever ratios can be chosen arbitrarily, depending on the forces required to pivot the clamping bar 1 on the one hand and the available forces of the actuating elements 6 on the other.
  • Fig. 5 shows a plan view of the cylinder with divided clamping and clamping bar.
  • the clamping bar 1 and the clamping bar 2 are each divided into three corresponding parts.
  • the clamping bar 1 has the sections 1 ', 1'', and 1''', each of these sections interacting with corresponding sections of the terminal block 2.
  • These sections 2 ', 2''and2''' of the terminal block 2 have the same length as the corresponding sections 1 ', 1''and1''' of the clamping bar 1 on.
  • they can also have a further division 37, so that each section 1 ', 1''and1''' of the clamping bar 1 interacts with two sections of the clamping bar 2.
  • the sections 1 ', 1''and1''' of the clamping bar 1 are each mounted at both ends by means of shaft journals 38 in the channel 36 of the cylinder 34.
  • the sections of the terminal block 2 ', 2''and2''' are each pivotally mounted on the corresponding sections of the clamping bar. If the sections of the terminal block are divided again, each of the nine sections must be mounted on the corresponding sections of the terminal block. It is understood that each of the sections must be provided with elements for the functions described above.
  • these sections 1 ', 1''and1''' of the clamping bar 1 at least the sections 1 'and 1''' located at the outer ends of the cylinder 34 are adjustable in the axial direction.
  • the sections 2 'and 2''' of the terminal strip 2 mounted thereon are also adjusted by their storage on the sections 1 'and 1''' of the clamping bar 1.
  • the adjustability of the sections can be carried out by screws, eccentrics or automatically by adjusting elements and serves to adjust the registration of printing plates that are not manufactured correctly.
  • the clamping device for the pressure plate leading edge 40, the bearer rings 35 and the mounting of the cylinder 39 are also indicated.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemm- und Spanneinrichtung für Druckmaschinen, mit welcher eine auf einem Zylinder an einem Ende eingespannte Druckplatte, am anderen Ende durch zwei Leisten geklemmt und durch ein Spannelement gespannt wird, wobei eine Spannleiste und eine Klemmleiste in radialer Richtung des zylinders gegenüberliegend angeordnete Klemmflächen zur Erfassung einer abgewinkelten Druckplatte aufweisen.
  • Aus der DE-A-2 823 776 ist eine derartige Klemm- und Spanneinrichtung bekannt.
  • Aus der DE-OS 30 10 301 ist eine Klemm- und Spanneinrichtung bekannt, bei der eine der Leisten mittels einer Exzenterwelle unter Einspannung der Druckplatte gegen die andere Leiste gedrückt wird. Als Spanneinrichtung dienen bei dieser Klemm- und Spanneinrichtung Spann-Stellschrauben, die durch den Drucker so lange angezogen werden, bis die erforderliche Plattenspannung erreicht ist.
  • Bei einer solchen Klemm- und Spanneinrichtung ist es erforderlich, daß der Drucker für den Plattenwechsel die Exzenterwelle mittels eines Werkzeugs, beispielsweise mittels eines Dorns, betätigt. Beim Einspannen der Druckplatte ist keine definierte Klemmkraft einstellbar und es kommt zu einem undefinierbaren Aufbiegen der Oberleiste. Dadurch wird keine exakte, reproduzierbare Plattenlage erzielt. Desweiteren muß zur Spannung der Druckplatte ebenfalls eine manuelle Arbeit mittels eines Schraubenschlüssels vorgenommen werden, durch die auch die Spannkraft nicht in definierter, reproduzierbarer Weise eingestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemm- und Spanneinrichtung verfügbar zu machen, bei der sowohl eine definierte Klemmkraft zur Platteneinspannung als auch eine definierte, reproduzierbare Spannkraft erzielbar ist und die zu einer automatischen Platteneinspannung gut geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spannleiste als schwenkbarer Doppelhebel ausgebildet ist, wobei mittels mindestens eines Stellelements die Spannleiste gegen die Kraft von in Spannrichtung wirkenden Spannfedern schwenkbar ist, daß die Klemmleiste als schwenkbarer mit der Spannleiste verbundener Doppelhebel ausgebildet ist, der durch Klemmfedern die Klemmfläche gegen die korrespondierende Klemmfläche der Spannleiste mit der Klemmkraft für das Halten der Druckplatte preßt und daß die Klemmleiste ein Halteelement aufweist, das mit einem festen Anschlag derart zusammenwirkt, daß die Klemmleiste bei Betätigung der Stellelemente gegen die Kraft der Klemmfedern geschwenkt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung bezüglich der Klemmkraft besteht darin, daß durch die Klemmfedern eine definierte Kraft zur Platteneinspannung erzielt wird. Bezüglich der Spannkraft der Platte wird durch die Spannfedern ebenfalls eine definierte Kraft gewährleistet, die reproduzierbar ist. Für die Platteneinspannung wird kein Werkzeug benötigt, sondern es ist möglich, die Klemm- und Spanneinrichtung per Knopfdruck zu betätigen oder im Zusammenwirken mit weiteren Automatisierungsmitteln für eine vollautomatische Platteneinspannung nutzbar zu machen. Durch die Abkantung der Platte und die radial verlaufenden Klemmflächen wird die erforderliche Klemmkraft verringert, so daß es möglich ist, in erfindungsgemäßer Weise die Klemm- und Spannkraft in einer kompakt ausgebildeten Vorrichtung unterzubringen, die wenig Raum benötigt. Durch die Einspannung der Platte findet keine Verformung statt, da keine Einprägungen zur Erhöhung der Haltekraft erforderlich sind, so daß es möglich ist, eine verwendete Platte erneut in die Maschine einzusetzen und damit zu drucken. Plattenklemmung wie Plattenspannung werden durch die Betätigung eines Stellelements oder mehrerer simultan wirkender Stellelemente gleichzeitig vorgenommen, wobei die Kräfte durch Federn derart aufgebracht werden, daß bei Ausfall der Stellelemente sowohl die Plattenklemmung wie die Plattenspannung erhalten bleiben. Auch die Plattenfreigabe ist durch Betätigung der zusammenwirkenden, fernbedienbaren Stellelemente mittels eines Stellbefehls möglich, wodurch eine automatische Entfernung der Platte vorgenommen werden kann. Dadurch, daß ausschließlich simultan wirkende Stellelemente betätigt werden, ist die Zuführung eines einzigen Bedienungsmediums, z. B. Druckluft, als Energie und Signalträger zum Zylinder ausreichend.
  • Durch die folgenden Weiterbildungen und zweckmäßigen Ausgestaltungen werden weitere Vorteile erzielt:
    Eine stabile Positionierung der Spannleiste wird dadurch erreicht, daß diese auf einer im Zylindergehäuse angeordneten Welle oder mittels zwei an den Enden der Spannleiste angefügten Wellenzapfen schwenkbar gelagert ist.
  • Die Spannfedern können - bezogen auf die Schwenkachse der Spannleiste - auf der druckplattenzugewandten Seite der Spannleiste angeordnet sein und die Krafteinleitung der Stellelemente auf der druckplattenabgewandten Seite der Spannleiste. Dadurch ist es möglich die Spannfedern und die Stellelemente in das Zylindergehäuse zu versenken und dadurch raumsparend unterzubringen.
  • Eine Ausbildung der Klemmfedern sieht vor, diese auf der druckplattenzugewandten Seite zwischen der Klemmleiste und den Schraubköpfen von in die Spannleiste eingeschraubten, die Klemmleiste durchdringenden Klemmfederschrauben einzuspannen. Zweckmäßigerweise weist die Klemmleiste zur Aufnahme der Klemmfedern, Klemmfederbohrungen mit Klemmfederabstützungen auf. Die Klemmfederschrauben drücken dadurch die Spannleiste und die Klemmleiste zusammen, wobei sich die Klemmkraft durch Anziehen der Klemmfederschrauben einstellen läßt.
  • Die Lager zur Verbindung der Klemmleiste mit der Spannleiste bestehen aus auf der Spannleiste angeordneten Lagerschalen und korrespondierenden Gegenlagern, die an der Klemmleiste angeordnet sind. Die Gegenlager können als gleitende Flächenauflagen oder, um die Reibung herabzusetzen, als Rollen ausgestaltet sein. Zur Justierung dieser Lagerung lassen sich die Lagerschalen auf justierbaren Klemmleistenlagerböcken anordnen. Die Justierbarkeit kann dadurch erzielt werden, daß die Klemmleistenlagerböcke durch Schrauben mit der Spannleiste verbunden sind, von außen zugängliche Justierschrauben in der Spannleiste angordnet sind und die Verstellung der Justierschrauben umgelenkt durch die Keilflächen eines ersten und eines zweiten Justierkeils auf die Auflagefläche des Klemmleistenlagerbocks übertragbar ist. Diese Justierung dient einer sauberen Klemmung der Druckplatte. Erforderlich ist diese Justierung jedoch nur bei der Montage der Maschine, oder als Nachjustierung nach einer langen Zeit des Einsatzes der Maschine.
  • Die schwenkbare Lagerung der Klemmleiste auf der Spannleiste ist auch dadurch möglich, daß Schrauben mit an der Unterseite kalottenförmigen Schraubenköpfen in die Spannleiste eingeschraubt werden, wobei die Klemmleiste mittels Bohrungen mit für die Schwenkbewegung ausreichendem Spiel sowie zu der Kalottenform korrespondierenden Ausnehmungen in diese Schraubenverbindung schwenkbar eingefügt ist. Haltefedern, die im Bereich der Schrauben oder zwischen den Halteflächen und den Schrauben angeordnet sind, gewährleisten die Anlage der Klemmleiste an die kalottenförmigen Schraubenköpfe. Die Klemmfedern sind am innenliegenden Ende zwischen Klemmleiste und Spannleiste angeordnet.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Verbindung der Klemmleiste mit der Spannleiste mittels Schrauben und in die Klemmleiste eingebrachten Bohrungen erfolgt, wobei die Klemmleiste am oberen und unteren Ende der Bohrungen Kalottenformen aufweist, die gedachten Kugeln mit Mittelpunkten in der Mitte der Bohrungen zuordenbar sind, und im Bereich der Schraubenköpfe sowie der Spannleiste zu den Kalottenformen korrespondierende Ausnehmungen eingeformt sind. Dabei kann die Kalottenform der Schraubenköpfe in Unterlegscheiben eingeformt sein.
  • Bei beiden Ausgestaltungen können die Schrauben zur Justierung und/oder Spieleinstellung verstellbar und sicherbar sein.
  • Der feste, mit dem Halteelement der Klemmleiste zusammenwirkende Anschlag wird zum Zweck der Justierung verstellbar mit dem Zylindergehäuse verbunden. Auf diese Weise läßt sich durch die entsprechende Justierung des Anschlags der Öffnungsspalt zur Einführung der Platte einstellen. Wesentlich für die Anordnung von Halteelement und Anschlag ist, daß bei Betätigung des Stellelements eine Kraftkomponente entsteht, die die Klemmleiste gegen die Kraft der Klemmfedern schwenkt.
  • Das Stellelement wird zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß es durch einfachen Schaltbefehl betätigbar ist. Solche automatisch betätigbaren Stellelemente stellen beispielsweise pneumatische oder hydraulische Stellelemente wie ein oder mehrere Pneumatik- oder Hydraulikzylinder dar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Klemmflächen mit einem Stoff beschichtet sind, der einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist. Für eine solche Beschichtung ist besonders Wolframkarbidcobalt geeignet. Es ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der eine der Klemmflächen der Klemmleisten als glatte Metallfläche ausgebildet und die andere mit einem Kreuzschliff versehen ist. Mit Hilfe derartiger Klemmflächen werden die Platten festgehalten, ohne daß eine Verformung der Platten im Klemmbereich auftritt. Auf diese Weise ist es problemlos Platten mehrmals in die Maschine einzuspannen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Kraft der Spannfedern einstellbar ist. Auf diese Weise laßt sich die Spannkraft optimal einstellen, beispielsweise an das Plattenmaterial anpassen.
  • Bei Maschinen mit mehreren Druckwerken ist es von Vorteil, die Kraft der Spannfedern eines Druckwerks im Vergleich zu der Kraft der Spannfedern des nachfolgenden Druckwerks derart modifiziert einzustellen, daß die Druckplatten einen Längenunterschied aufweisen, der dem durch Dehnung verursachten Längenunterschied des Bedruckstoffes entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, Dehnungen, denen der Bedruckstoff von einem Druckwerk zum anderen unterliegt, durch die unterschiedliche Spannung der Druckplatten auszugleichen. Auf diese Weise läßt sich die Maschine derart einrichten, daß sie Drucke liefert, die über die gesamte Bildfläche eine hohe Passerhaltigkeit aufweisen.
  • Um eine richtige Einsetzung der Druckplatte in die Klemm- und Spanneinrichtung zu gewährleisten, können an der Spannleiste mindestens zwei Sensoren angeordnet werden, die erfassen, ob die Abwinkelung der Druckplatte voll an der Vorderkante der Spannleiste anliegt. Eine Meldung, ob die Druckplatte exakt anliegt, kann an den Drucker oder an eine automatische Steuereinrichtung gegeben werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, daß die Spannleiste und die Klemmleiste mindestens einmal geteilt sind, daß jedes Teilstück der Spannleiste im Zylindergehäuse gelagert ist und das jedes zu einem Teilstück der Spannleiste korrespondierende Teilstück der Klemmleiste auf letzterem gelagert ist. Es kann auch jedes zu einem Teilstück der Spannleiste korrespondierende Teilstück der Klemmleiste nochmals geteilt sein. Bei dieser Ausführungsform muß selbstverständlich jedes Teilstück über Spannfedern, Klemmfedern, ein Halteelement und mindestens ein Stellelement verfügen. Es werden mindestens die an den äußeren Enden des Zylinders liegenden Teilstücke der Spannleiste derart ausgestaltet, daß sie in axialer Richtung verstellbar sind. Es besteht auf diese Weise die Möglichkeit, das Ende der Druckplatte in der einen oder anderen Richtung zu spreizen um eine genaue Passerhaltigkeit zu erzielen. Die axiale Verstellbarkeit kann manuell oder durch ein zusätzliches Stellelement automatisch vorgenommen werden.
  • Eine Weiterbildung sieht, daß das Stellelement über einen Kraftverstärkungshebel , der eine Auflage am Zylindergehäuse aufweist, die Krafteileitung in die Spannleiste bewirkt. Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, daß trotz begrenztem, an der Druckmaschine zur Verfügung stehendem Druck, höhere Klemm- und Spannkräfte erzielbar sind. Ein geringerer Druck hat auch den Vorteil geringerer Anforderungen an eine Drehdurchführung für die Druckluft zwischen Maschinengehäuse und Zylinder.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen radialen Schnitt durch den Plattenzylinder mit einer erfindungsgemäßen Klemm- und Spanneinrichtung bei eingespannter Druckplatte,
    Fig. 2
    eine Ansicht mit einer Klemm- und Spanneinrichtung, die zur Aufnahme einer Druckplatte bereitsteht und eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Verbindung der Klemmleiste mit der Spannleiste aufzeigt,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform mit Justiermöglichkeit,
    Fig. 4
    eine Ausführungsform wie in Fig. 3, jedoch mit einer Kraftverstärkung des Stellelements und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Draufsicht auf den Zylinder mit geteilter Spann- und Klemmleiste.
  • Figur 1 zeigt die Klemm- und Spanneinrichtung mit eingespannter Druckplatte 5. Die Klemmleiste 1 ist auf einer Welle 12 gelagert, die im Zylindergehäuse 11 angeordnet ist. Möglich ist es auch die Klemmleiste 1 mit Wellenzapfen zu versehen. Die Schwenkbewegung kann entweder von der Welle 12 oder von einer auf dieser schwenkbar gelagerten Spannleiste 1 ausgeführt werden. An der Außenseite der als schwenkbarer Doppelhebel ausgebildeten Spannleiste 1 befinden sich Spannfedern 7, die sich am Zylindergehäuse 11 abstützen. Am inneren Ende der Spannleiste 1 ist ein sich ebenfalls am Zylindergehäuse 11 abstützendes Stellelement 6 vorgesehen, durch dessen Betätigung die Spannleiste 1 gegen die Kraft der Spannfedern 7 schwenkbar ist. Dieses Stellelement 6 kann als ein oder mehrere Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ausgebildet sein. Die Spannfedern 7 werden zweckmäßigerweise mit einer nicht dargestellten Justiervorrichtung versehen, durch die die Spannkraft einstellbar ist. Die Klemmleiste 2 ist als ebenfalls schwenkbarer Doppelhebel ausgebildet und mit der Spannleiste 1 derart verbunden, daß sie ebenfalls eine Schwenkbewegung ausführen kann. An ihrem äußeren Ende weist sie eine Klemmfläche 4 auf, die mit einer korrespondierenden Klemmfläche 3 der Spannleiste 1 zusammenwirkt. An ihrem anderen Ende befinden sich Klemmfedern 8, die sich an der Spannleiste 1 abstützen. Die Klemmfedern 8 beaufschlagen die Klemmleiste 2 mit einer derartigen Kraft, daß zwischen den Klemmflächen 3 und 4 die optimale Haltekraft für die Plattenklemmung vorhanden ist. Die Lagerung der Klemmleiste 2 erfolgt mittels Schrauben 13, die in die Spannleiste 1 eingeschraubt sind. Diese Schrauben 13 durchdringen Bohrungen 15 in der Klemmleiste 2, die genügend Spiel für die Schwenkbewegung aufweisen. Die Klemmleiste 2 weist am oberen und unteren Ende der Bohrung 15 Kalottenformen 18,19 auf, die derart bemessen und angeordnet sind, daß sie sich zu gedachten Kugeln ergänzen lassen, deren Mitte in der Mitte der Symmetrieachsen der Bohrungen 15 liegt. Sowohl im Bereich der Schraubenköpfe wie im Bereich der Spannleiste 1 sind zu den Kalottenformen korrespondierende Ausnehmungen eingeformt. Die korrespondierenden Ausnehmungen im Bereich der Schraubenköpfe sind bei der dargestellten Ausgestaltung in Unterlegscheiben 22 eingeformt. Durch Verstellen der Schraube 13 läßt sich das Spiel des Gelenks einstellen. An ihrem inneren Ende, entgegengesetzt zum Angriffspunkt der Klemmfedern 8, befindet sich ein Halteelement 9, das ballig ausgebildet ist und mit einem fest mit dem Zylindergehäuse 11 verbundenen, ebenfalls ballig ausgebildeten Anschlag 10 bei Schwenkung der Spannleiste 1 derart zusammenwirkt, daß die Klemmleiste 2 gegen die Kraft der Klemmfedern 8 geschwenkt wird und sich ein Spalt 17 für die Druckplattenaufnahme öffnen kann. Der feste Anschlag 10 ist mittels einer Schraube mit dem Zylindergehäuse 11 verbunden, wobei er durch Lösen der Schraube justiert werden kann. Dadurch läßt sich der Spalt 17 für die Aufnahme der Druckplatte einstellen.
  • Figur 2 zeigt die Vorrichtung mit demselben Funktionsprinzip, wobei eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit für die Verbindung von Klemmleiste und Spannleiste aufgezeigt ist. Die Klemm- und Spannvorrichtung ist in einer Position dargestellt, in der sie für eine Plattenaufnahme bereitsteht. Der Spalt 17 dient der Druckplattenaufnahme.
  • Die Verbindung der Klemmleiste 2 mit der Spannleiste 1 erfolgt beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 ebenfalls mittels Schrauben 13 und Bohrungen 15, wobei die Schrauben 13 an ihrer Unterseite kalottenförmige Schraubenköpfe 14 tragen, welche in zu der Kalottenform korrespondierende Ausnehmungen 16 der Klemmleiste 2 gelagert sind. Haltefedern 17, die schwächer als die Klemmfedern 8 ausgebildet und zwischen der Klemmfläche 4 und den Schrauben 13 angeordnet sind, gewährleisten die Anlage der Klemmleiste 2 an den kalottenförmigen Schraubenköpfen 14. Dadurch erhält die Schwenkbewegung eine sichere Führung. Durch Verstellung der Schrauben 13 kann die Lage der Klemmleiste 2 zur Spannleiste 1 justiert werden.
  • Aus Figur 1 und 2 ist deutlich die Funktion der Klemm- und Spanneinrichtung zu erkennen. Figur 1 zeigt, wie sich das Stellelement 6 in einer zurückgezogenen Position befindet, in der die Klemmfedern 8 die Klemmkraft für die Einspannung der Druckplatte 5 zwischen den Klemmflächen 3 und 4 liefern. Die Spannfedern 7 drücken gegen die Spannleiste 1, wodurch die Druckplatte 5 die erforderliche Spannung erfährt.
  • Soll die Platte entfernt werden, so wird das Stellelement 6 betätigt und fährt in die, in der Figur 2 dargestellte Position. Dabei werden die Spannfedern 7 zusammengedrückt und das Halteelement 9 fährt gegen den festen Anschlag 10, wobei die Klemmfedern 8 ebenfalls zusammengedrückt werden. Die Klemmfläche 3 beschreibt dabei einen Weg, in der Darstellung gesehen nach links, wobei dieser Weg größer ist als der Weg der Klemmfläche 4, da die Klemmleiste 2 mit dem Halteelement 9 gegen den Anschlag 10 fährt und sich dadurch der Spalt 17 für die Druckplattenaufnahme öffnen kann. Bei einer solchen Stellbewegung des Stellelements 6 wird die Druckplatte 5 entspannt und gleichzeitig an ihrer Einspannstelle zwischen den Klemmflächen 3 und 4 freigegeben. Sie ist dann mühelos entfernbar.
  • Soll in die Klemm- und Spannvorrichtung, erneut eine Druckplatte 5 eingeführt werden, so wird diese Platte mit ihrer abgekanteten Seite zuerst in den Spalt 17 eingeführt und danach das Stellelement 6 zurückgefahren, wodurch sich zuerst der Spalt 17 unter Einklemmung der Druckplatte 5 zwischen den Klemmflächen 3 und 4 schließt und danach die Spannfedern 7 für die Erzielung der entsprechenden Plattenspannung freigegeben werden. Das Schließen des Spaltes erfolgt durch Freigabe des Halteelements 9 vom Anschlag 10. Bei voll eingespannter Druckplatte, dies ist in Fig. 3 dargestellt, kann das Stellelement 6 auch völlig zurückgefahren werden, da ohne jegliche Energiezufuhr die Klemmfedern 8 die entsprechende Einspannung der Druckplatte bewirken und die Spannfedern 7 für die notwendige Plattenspannung sorgen.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Klemm- und Spanneinrichtung, bei der gegenüber den bisher gezeigten Figuren 1 und 2 die Klemmfedern 8 und die Lagerung der Klemmleiste 2 auf der Spannleiste 1 abweichend ausgestaltet sind. Desweiteren ist diese Ausführungsform mit einer Justiermöglichkeit für die Lagerung der Klemmleiste 2 auf der Spannleiste 1 versehen. Die Teile mit den gleichen Bezugszeichen entsprechen jedoch den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 und die Funktion entspricht dem bisher beschriebenen.
  • Die Klemmfedern 8 sind auf der druckplattenzugewandten Seite der Klemmleiste 2, bezogen auf die Schwenkachse der Klemmleiste 2, angebracht und zwar eingefügt zwischen die Klemmleiste 2 und in die Spannleiste 1 eingeschraubte Klemmfederschrauben 24. Diese Einspannung ist dadurch möglich, daß die Klemmleiste 2 zur Aufnahme der Klemmfederschrauben 24 und der Klemmfedern 8 mit einer Bohrung versehen ist, die als Klemmfederbohrung einen weiten Teil aufweist mit einem Absatz zur Klemmfederabstützung 26. Der Bohrungsteil unterhalb der Klemmfederabstützung 26 hat einen geringeren Durchmesser und dient der Hindurchführung der Klemmfederschrauben 24, die in die darunterliegende Spannleiste 1 eingeschraubt sind. Durch diese Anordnung der Klemmfedern 8 wird erreicht, daß sich die Federspannung auf einfache Weise mittels der Klemmfederschrauben 24 einstellen läßt. Die Klemmfedern 8 sind in der Klemmleiste 2 gelagert und vor Verschutzung geschützt. Bezüglich der Funktion bringen auch die so angeordneten Klemmfedern 8 die Klemmkraft für die Druckplatte 5 auf, indem sie die Spannleiste 1 und die Klemmleiste 2 zusammenpressen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel werden die Klemmfedern 8 unter Öffnung des Spalts für die Druckplattenaufnahme zusammengedrückt, indem der feste Anschlag 10 mit dem Halteelement 9 in der beschriebenen Weise zusammenwirkt, wenn das Stellelement 6 betätigt wird.
  • Die Lager zur Verbindung der Klemmleiste 2 mit der Spannleiste 1 bestehen aus auf der Spannleiste 1 angeordneten Lagerschalen 27, die mit Gegenlagern der Klemmleiste 2 korrespondieren. Die dargestellte Ausgestaltung sieht vor, daß diese Gegenlager als Rollen 23 ausgeführt sind und die Lagerschalen 27 auf justierbaren Klemmlagerböcken 31 angeordnet sind. Die Klemmleistenlagerböcke 31 sind mittels Schrauben 32 mit der Spannleiste 1 verbunden.
  • Die Justierung wird dadruch vorgenommen, daß von außen -also von der Zylindermantelseite her- zugängliche Justierschrauben 28 in der Spannleiste 1 angeordnet sind und diese Justierschrauben 28 auf einen ersten Justierkeil 29 drücken, der mit seiner Keilfläche, die Keilfäche eines zweiten Justierkeils 30 beaufschlagt, der diese Verstellung um 90° umlenkt und dadurch die Auflagefläche 33 des Klemmleistenlagerbockes 31 mit dieser Verstellung beaufschlagt. Es findet dadurch eine geringfügige Öffnung oder Schließung des Spalts zwischen der Spannleiste 1 und dem Klemmleistenlagerbock 31 statt, wobei sich jedoch diese Verstellung im elastischen Bereich des Werkstoffs bewegt und dadurch eine Verstellmöglichkeit in beiden Richtungen gegeben ist.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, wie sie bereits in Figur 3 dargestellt und erläutert wurde, jedoch mit einer Kraftverstärkung des Stellelements, um eine stärkere Plattenspannung und Plattenklemmung zu erzielen. Durch das Stellelement 6 wird mittels eines Kraftverstärkungshebels 42 eine größere Kraft in die Spannleiste 1 eingeleitet, um diese auch gegen stärkere Spannfedern 7 und Klemmfedern 8 verstellen zu können. Ein solcher Kraftverstärkungshebel 42 mit einer zweifachen Kraftverstärkung ist in Figur 4 dargestellt. An einem Ende findet die Krafteinleitung 45 durch das Stellelement 6 statt und am anderen Ende befindet sich eine Auflage 43 am Zylindergehäuse 11. In der Mitte des Kraftverstärkungshebels 42 findet die Krafteinleitung 44 in die Spannleiste 1 statt. Selbstverständlich können die Hebelverhältnisse beliebig gewählt werden, je nach den erforderlichen Kräften zur Schwenkung der Spannleiste 1 einerseits und den zur Verfügung stehenden Kräften der Stellelemente 6 andererseits.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf dem Zylinder mit geteilter Spann- und Klemmleiste. Bei dieser Ausführungsform sind die Spannleiste 1 und die Klemmleiste 2 in jeweils drei zueinnander korrespondierende Teile geteilt. Die Spannleiste 1 weist die Teilstücke 1', 1'', und 1''' auf, wobei jedes dieser Teilstücke mit entsprechenden Teilstücken der Klemmleiste 2 zusammenwirkt. Diese Teilstücke 2', 2'' und 2''' der Klemmleiste 2 weisen dieselbe Länge wie die entsprechenden Teilstücke 1', 1'' und 1''' der Spannleiste 1 auf. Sie können jedoch auch, wie dies in Figur 5 angedeutet ist, eine nochmalige Teilung 37 aufweisen, so daß jedes Teilstück 1', 1'' und 1''' der Spannleiste 1 mit zwei Teilstücken der Klemmleiste 2 zusammenwirkt. Die Teilstücke 1', 1'' und 1''' der Spannleiste 1 sind jeweils an beiden Enden mittels Wellenzapfen 38 im Kanal 36 des Zylinders 34 gelagert. Die Teilstücke der Klemmleiste 2', 2'' und 2''' sind jeweils auf den entsprechenden Teilstücken der Spannleiste schwenkbar gelagert. Bei nochmaliger Teilung der Teilstücke der Klemmleiste, muß jedes der neun Teilstücke auf den entsprechenden Teilstücken der Klemmleiste gelagert sein. Es versteht sich, daß jedes der Teilstücke mit Elementen für die oben beschriebenen Funktionen versehen sein muß. Von diesen Teilstücken 1', 1'' und 1''' der Spannleiste 1 sind mindestens die an den äußeren Enden des Zylinders 34 liegenden Teilstücke 1' und 1''' in axialer Richtung verstellbar. Die darauf gelagerten Teilstücke 2' und 2''' der Klemmleiste 2 werden durch ihre Lagerung auf den Teilstücken 1' und 1''' der Spannleiste 1 mitverstellt. Die Verstellbarkeit der Teilstücke kann durch Schrauben, Exzenter oder automatisch durch Stellelemente vorgenommen werden und dient der Einstellung der Passerhaltigkeit bei Druckplatten, die nicht einwandfrei hergestellt sind. In der Darstellung sind des weiteren die Klemmvorrichtung für die Druckplattenvorderkante 40, die Schmitzringe 35 und die Lagerung des Zylinders 39 angedeutet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE Klemm- und Spanneinrichtung
  • 1
    Spannleiste 1', 1'', 1''' Teilstücke der Spannleiste 2
    2
    Klemmleiste 2', 2'', 2''' Teilstücke der Klemmleiste 3
    3
    Klemmfläche
    4
    Klemmfläche
    5
    Druckplatte
    6
    Stellelement
    7
    Spannfedern
    8
    Klemmfedern
    9
    Halteelement
    10
    fester Anschlag
    11
    Zylindergehäuse
    12
    Welle (auch Wellenzapfen an den Enden der Spannleiste sind möglich)
    13
    Schrauben
    14
    kalottenförmige Schraubenköpfe
    15
    Bohrungen
    16
    zu der Kalottenform korrespondierende Ausnehmungen
    17
    Spalt für Druckplattenaufnahme
    18
    Kalottenform
    19
    Kalottenform
    20
    korrespondierende Ausnehmung
    21
    korrespondierende Ausnehmung
    22
    Unterlegscheibe
    23
    Rollen
    24
    Klemmfederschraube
    25
    Klemmfederbohrung
    26
    Klemmfederabstützung
    27
    Lagerschalen
    28
    Justierschraube
    29
    erster Justierteil
    30
    zweiter Justierteil
    31
    Klemmleistenlagerbock
    32
    Schraube
    33
    Auflagefläche
    34
    Zylinder
    35
    Schmitzringe
    36
    Kanal
    37
    nochmalige Teilung der Teilstücke der Klemmleiste
    38
    Wellenzapfen
    39
    Lagerung des Zylinders
    40
    Klemmvorrichtung für Druckplattenvorderkante
    42
    Kraftverstärkungshebel
    43
    Auflage am Zylindergehäuse
    44
    Krafteinleitung in Spannleiste
    45
    Krafteinleitung durch Stellelement

Claims (27)

  1. Klemm- und Spanneinrichtung für Druckmaschinen, mit welcher eine auf einem Zylinder an einem Ende eingespannte Druckplatte am anderen Ende durch zwei Leisten geklemmt und durch ein Spannelement gespannt wird, wobei
    eine Spannleiste (1) und eine Klemmleiste (2) in radialer Richtung des Zylinders gegenüberliegend angeordnete Klemmflächen (3,4) zur Erfassung einer abgewinkelten Druckplatte (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannleiste (1) als schwenkbarer Doppelhebel ausgebildet ist, wobei mittels mindestens eines Stellelements (6) die Spannleiste (1) gegen die Kraft von in Spannrichtung wirkenden Spannfedern (7) schwenkbar ist, daß die Klemmleiste (2) als schwenkbarer mit der Spannleiste (1) verbundener Doppelhebel ausgebildet ist, der durch Klemmfedern (8) die Klemmfläche (3) gegen die korrespondierende Klemmfläche (4) der Spannleiste (1) mit der Klemmkraft für das Halten der Druckplatte (5) preßt und daß die Klemmleiste (2) ein Halteelement (9) aufweist, das mit einem festen Anschlag (10) derart zusammenwirkt, daß die Klemmleiste (2) bei Betätigung der Stellelemente (6) gegen die Kraft der Klemmfedern (8) geschwenkt wird.
  2. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannleiste (1) im Zylindergehäuse (11) mittels angefügten Wellenzapfen (38) schwenkbar gelagert ist.
  3. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannfedern (7) auf der druckplattenabgewandten Seite der Spannleistse (1) angeordnet sind.
  4. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Krafteinleitung der Stellelemente (6) auf der druckplattenabgewandten Seite der Spannleiste (1) erfolgt.
  5. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmfedern (8) auf der druckplattenzugewandten Seite zwischen der Klemmleiste (2) und den Schraubköpfen von in die Spannleiste (1) eingeschraubten, die Klemmleiste (2) durchdringenden Klemmfederschrauben (24) eingespannt sind.
  6. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmleiste (2) zur Aufnahme der Klemmfedern (8), Klemmfederbohrungen (25) mit Klemmfederabstützungen (26) aufweist.
  7. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lager zur Verbindung der Klemmleiste (2) mit der Spannleiste (1) aus auf der Spannleiste (1) angeordneten Lagerschalen (27) und korrespondierenden Gegenlagern, die an der Klemmleiste (2) angeordnet sind, bestehen.
  8. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an der Klemmleiste (2) angeordneten Gegenlager Rollen (23) sind.
  9. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Lagerschalen (27) auf justierbaren Klemmleistenlagerböcken (31) angeordnet sind.
  10. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmleistenlagerböcke (31) durch Schrauben (32) mit der Spannleiste (1) verbunden sind, daß von außen zugängliche Justierschrauben (28) in der Spannleiste (1) angeordnet sind und daß die Verstellung der Justierschrauben (28) umgelenkt durch die Keilflächen eines ersten und eines zweiten Justierkeils (29 und 30) auf die Auflagefläche (33) des Klemmleistenlagerbocks (31) übertragbar ist.
  11. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung der Klemmleiste (2) mit der Spannleiste (1) mittels Schrauben (13) mit an der Unterseite kalottenförmigen Schraubenköpfen (14) und in die Klemmleiste (2) eingebrachten Bohrungen (15) erfolgt, wobei die Bohrungen (15) ein für die Schwenkbewegung ausreichendes Spiel sowie zu der Kalottenform korrespondierende Ausnehmungen (16) aufweisen, daß Haltefedern (23) die Anlage der Klemmleiste (2) an den kalottenförmigen Schraubenköpfen (14) gewährleisten und daß die Klemmfedern (8) am innenliegenden Ende zwischen Klemmleiste (2) und Spannleiste (1) angeordnet sind.
  12. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung der Klemmleiste (2) mit der Spannleiste (1) mittels Schrauben (13) und in die Klemmleiste (2) eingebrachten Bohrungen (15) erfolgt, daß die Klemmleiste (2) am oberen und unteren Ende der Bohrungen (15) Kalottenformen (18,19) aufweist, die gedachten Kugeln mit Mittelpunkten in der Mitte der Bohrungen (18) zuordenbar sind, und daß im Bereich der Schraubenköpfe sowie der Spannleiste (1) zu den Kalottenformen (18,19) korrespondierende Ausnehmungen (20,21) eingeformt sind.
  13. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kalottenformen (21) im Bereich der Schraubenköpfe in Unterlegscheiben (22) eingeformt sind.
  14. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schrauben (13) zur Justierung und/oder Spieleinstellung verstellbar und sicherbar sind.
  15. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der feste Anschlag (10) zur Justierung verstellbar mit dem Zylindergehäuse (11) in Verbindung steht.
  16. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellelement (6) ein pneumatisches Stellelement ist.
  17. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellelement (6) ein hydraulisches Stellelement ist.
  18. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmflächen (3,4) mit einem Stoff beschichtet sind, der einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist.
  19. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmflächen mit Wolframkarbidcobalt beschichtet sind.
  20. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Klemmflächen (3,4) als glatte Metallfläche ausgebildet und die andere mit einem Kreuzschliff versehen ist.
  21. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kraft der Spannfedern (7) einstellbar ist.
  22. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Maschine mit mehreren Druckwerken die Kraft der Spannfedern (7) eines Druckwerks im Vergleich zu der Kraft der Spannfedern (7) des nachfolgenden Druckwerks derart modifiziert ist, daß die Druckplatten einen Längenunterschied aufweisen, der dem durch Dehnung verursachten Längenunterschied des Bedruckstoffes entspricht.
  23. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Spannleiste (1) mindestens zwei Sensoren angeordnet sind, die erfassen, ob die Abwinkelung der Druckplatte (5) voll an der Vorderkante der Spannleiste (1) anliegt.
  24. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannleiste (1) und die Klemmleiste (2) mindestens einmal geteilt sind, daß jedes Teilstück (1', 1'', 1''') der Spannleiste (1) im Zylindergehäuse (1) gelagert ist und daß jedes zu einem Teilstück (1', 1'', 1''') der Spannleiste (1) korrespondierende Teilstück (2', 2'', 2''') der Klemmleiste (2) auf letzterem gelagert ist.
  25. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes zu einem Teilstück (1', 1'', 1''') der Spannleiste (1) korrespondierende Teilstück (2', 2'', 2''') der Klemmleiste (2) nochmals geteilt ist.
  26. Klemm- und Spanneinrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens die an den äußeren Enden des Zylinders (34) liegenden Teilstücke (1' und 1''') der Spannleiste (1) in axialer Richtung verstellbar sind.
  27. Klemm- und Spanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellelement (6) über einen Kraftverstärkungshebel (42), der eine Auflage (43) am Zylindergehäuse (11) aufweist, die Krafteinleitung (44) in die Spannleiste (1) bewirkt.
EP91122077A 1990-12-31 1991-12-21 Klemm- und Spanneinrichtung Expired - Lifetime EP0493772B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042293 1990-12-31
DE4042293 1990-12-31
DE4111453 1991-04-09
DE4111453 1991-04-09
DE4128994 1991-08-31
DE19914128994 DE4128994A1 (de) 1990-12-31 1991-08-31 Klemm- und spanneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0493772A1 EP0493772A1 (de) 1992-07-08
EP0493772B1 true EP0493772B1 (de) 1994-11-09

Family

ID=27202056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91122077A Expired - Lifetime EP0493772B1 (de) 1990-12-31 1991-12-21 Klemm- und Spanneinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5181469A (de)
EP (1) EP0493772B1 (de)
JP (1) JPH0759396B2 (de)
AT (1) ATE113901T1 (de)
CA (1) CA2058327C (de)
DE (1) DE59103503D1 (de)
ES (1) ES2064869T3 (de)
HK (1) HK82495A (de)
SG (1) SG28385G (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534214B1 (de) * 1991-09-20 1996-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
JP2568417Y2 (ja) * 1991-11-13 1998-04-15 株式会社小森コーポレーション 印刷機の版万力装置
DE4210316C2 (de) * 1992-03-30 1994-02-24 Heidelberger Druckmasch Ag Klemm- und Spannvorrichtung für eine Druckplatte in einer Druckmaschine
DE4244279C2 (de) * 1992-12-28 1995-05-18 Heidelberger Druckmasch Ag Druckformkorrektureinrichtung zum Ausgleich von Druckträgerdehnungen
DE4300099C1 (de) * 1993-01-05 1993-12-16 Heidelberger Druckmasch Ag Klemmeinrichtung mit parallelen Klemmflächen
DE9401760U1 (de) * 1994-02-03 1994-03-17 Heidelberger Druckmasch Ag Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE19634947C1 (de) * 1996-08-29 1998-01-08 Roland Man Druckmasch Justiervorrichtung für Druckplatten
US6116160A (en) * 1998-03-13 2000-09-12 Iris Graphics, Inc. Printer drum
DE19958238B4 (de) 1999-01-18 2006-11-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Zylinderaufzuges auf einem Druckmaschinenzylinder
CZ303469B6 (cs) * 2006-06-05 2012-10-03 Kba-Grafitec S.R.O. Zarízení pro poloautomatické upínání tiskové formy
US20080148974A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing Press with Printing Plate Manipulation Device
DE102008047191A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
CN103568545A (zh) * 2013-11-08 2014-02-12 新乡市新机创新机械有限公司 一种印刷机气动版夹
CN111855387A (zh) * 2020-08-15 2020-10-30 鹰潭和泰塑业有限公司 一种塑料检验装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625151A (en) * 1969-07-07 1971-12-07 Baker Perkins Ltd Printing plate locking device
GB1350391A (en) * 1970-07-28 1974-04-18 Strachan & Henshaw Ltd Cocking lock-up
DE2823776C3 (de) * 1978-05-31 1981-02-19 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Druckplatten-Klemmvorrichtung
DE3010301A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Horst 5600 Wuppertal Kieper Schnellspannleiste zum befestigen von druckplatten an druckmaschinen
DE3422530C1 (de) * 1984-06-16 1985-10-10 Janko 6052 Mühlheim Despot Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE3731039A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum klemmen biegsamer druckplatten auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
EP0431715B2 (de) * 1989-12-06 2000-07-12 Komori Corporation Apparat zum Wechseln von Druckplatten für Druckpresse

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04296559A (ja) 1992-10-20
ATE113901T1 (de) 1994-11-15
ES2064869T3 (es) 1995-02-01
SG28385G (en) 1995-09-01
US5181469A (en) 1993-01-26
JPH0759396B2 (ja) 1995-06-28
DE59103503D1 (de) 1994-12-15
HK82495A (en) 1995-06-01
EP0493772A1 (de) 1992-07-08
CA2058327C (en) 1995-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0493772B1 (de) Klemm- und Spanneinrichtung
EP1379385B1 (de) Vorrichtungen zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
DE4129831C3 (de) Schnellklemmvorrichtung
EP0596244A1 (de) Druckwerk mit lösbarer Lagerbefestigung
DE4128994A1 (de) Klemm- und spanneinrichtung
DE19944936A1 (de) Vorrichtung zur Voreinstellung der Druckanstellung un der Druckabstellung von Zylindern eines Druckwerks in einer Rotationsdruckmaschine
DE3832160C2 (de)
DE10015165B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Druckmittel
EP0492138B1 (de) Schnellklemmvorrichtung
DE10130337A1 (de) Mechanismus zum Abstellen von Zylindern in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0734857A2 (de) Lagerung für zylindrische Bauteile
DE10261984A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
DE19829875B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Platte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
EP2091734B1 (de) Druckmaschine zum bedrucken einer bedruckstoffbahn
EP1466733B1 (de) Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine
EP0786338A1 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
DE19816995B4 (de) Klemmeinrichtung
DE4315905C2 (de) Klemm- und Spanneinrichtung für eine Druckmaschine
DE10244046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE4034796A1 (de) Einrichtung fuer zylinder
DE102012207105B4 (de) Plattenzylinder
DE102004038206A1 (de) Lagereinheit eines Druckwerkzylinders sowie Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920814

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 113901

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941215

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064869

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041202

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701