DE10034057B4 - Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall Download PDF

Info

Publication number
DE10034057B4
DE10034057B4 DE2000134057 DE10034057A DE10034057B4 DE 10034057 B4 DE10034057 B4 DE 10034057B4 DE 2000134057 DE2000134057 DE 2000134057 DE 10034057 A DE10034057 A DE 10034057A DE 10034057 B4 DE10034057 B4 DE 10034057B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sonotrode
machine frame
cylinder
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000134057
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034057A1 (de
Inventor
Klaus Kubik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE2000134057 priority Critical patent/DE10034057B4/de
Publication of DE10034057A1 publication Critical patent/DE10034057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034057B4 publication Critical patent/DE10034057B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • G10K11/025Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators horns for impedance matching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/555Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by ultrasonic heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/086Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/234Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being in the form of tessellations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83415Roller, cylinder or drum types the contact angle between said rollers, cylinders or drums and said parts to be joined being a non-zero angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92611Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by controlling or regulating the gap between the joining tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bearbeiten einer kontinuierlich vorlaufenden Materialbahn (10),
mit einem Maschinengestell (1),
mit einer eine Sonotrode (7) aufweisenden Ultraschallerzeugungseinheit (6),
mit einem einer der Sonotrode (7) gegenüberliegenden, an dem Maschinengestell (1) abgestützten Gegenwerkzeug (8),
mit Mitteln zum Hindurchführen der Materialbahn (10) durch den Spalt (11) zwischen der Sonotrode (7) und dem Gegenwerkzeug (8)
und mit einem durch ein fluides Druckmedium betätigten Antrieb zum Anstellen der an dem Maschinengestell (1) verlagerbar geführten Sonotrode (7) gegen das Gegenwerkzeug,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung (50, 50', 50'') zur Dämpfung von Schwingungen der Sonotrode (7) in Anstellrichtung vorgesehen ist, die einerseits mit der Sonotrode (7), andererseits mit dem Maschinengestell (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art, die in der DE 195 26 354 A1 beschrieben ist.
  • Die Bearbeitung besteht beispielsweise in der Verfestigung eines aus thermoplastischen Fasern bestehenden Vlieses durch stellenweise Verschmelzung der Fasern. Die Sonotrode liegt dabei mit einer gewissen Kraft auf dem Vlies auf, um eine wirksame Einleitung der Ultraschallenergie in das Vlies zu gewährleisten. Auf der Rückseite stützt sich das Vlies auf dem beispielsweise als Gegenwalze ausgebildeten Gegenwerkzeug ab.
  • Um zu einem optimalen, über die Fläche der Materialbahn gleichbleibenden Bearbeitungseffekt zu kommen, bedarf es einer sehr genauen Einhaltung des Abstandes bzw. der Kraft zwischen der Sonotrode und dem Gegenwerkzeug bzw. der Hüllfläche des gegebenenfalls auf diesen angebrachten Reliefs.
  • Es ist üblich, Sonotroden über Pneumatikzylinder mit einer konstanten Kraft an das Gegenwerkzeug bzw. die dazwischen befindliche Materialbahn anzudrücken. Die Abstützung der Sonotrode ist hierbei allerdings nicht starr, sondern geschieht über ein Kraftpolster, welches wie eine Feder wirkt. In einem gewissen Umfang ist aber auch eine hydrauliche Andrückung nachgiebig.
  • Bedingt durch die Unregelmäßigkeiten der Vlieslage und gegebenenfalls auch durch das auf dem Gegenwerkzeug bzw. der Gegenwalze angebrachte Reliefmuster kann es dazu kommen, daß die Sonotrode in eine Schwingungsbewegung senkrecht zu dem Gegenwerkzeug gerät. Diese Schwingungsbewegung führt dazu, daß der Bearbeitungseffekt im Rhythmus der Schwingungsfrequenz unterschiedlich ist. Die Vliesbahn wird also auf ihrer Länge periodisch einmal weniger, das andere mal mehr verfestigt oder möglicherweise sogar durchtrennt.
  • Derartige Unregelmäßigkeiten sind natürlich äußerst unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß die Bearbeitungswirkung gleichmäßig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Die Dämpfungseinrichtung sorgt dafür, daß die durch die Bahn oder das Gegenwerkzeug angeregten Schwingungen so weit gedämpft werden, daß sie sich im Bearbeitungseffekt nicht mehr bemerkbar machen.
  • Eine Dämpfungseinrichtung, die dies leistet, ist in Anspruch 2 wiedergegeben. Die zwischen den Flächen der erwähnten Elemente befindliche Flüssigkeit wird bei einer Bewegung der Flächen gegeneinander stark geschert und übt ihre Dämpfungswir kung durch die interne Flüssigkeitsreibung aus. Es kommt z.B. eine Anordnung von einander parallelen und mit geringem Abstand gegenüberstehenden Platten ähnlich einem elektrischen Plattenkondensator in Betracht.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Dämpfungseinrichtung jedoch entsprechend Anspruch 3 durch eine Kolben/Zylindereinheit gebildet, wobei die Flüssigkeit sich zwischen dem Außenumfang des Kolbens und dem Innenumfang des Zylinders befindet.
  • Dämpfungseinrichtungen an sich sind in dem Buch "Gerätekonstruktion", herausgegeben von W. Krause, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg (1987), Seiten 326-328, behandelt. In dem Buch "Ölhydraulik" von G. Bauer Verlag B.G. Teubner, Stuttgart (1992), Seiten 150/151, insbesondere Bild 86, ist ein Spindelventil wiedergegeben, welches zur Vermeidung des Flatterns des Ventilkörpers einen Dämpfungskolben aufweist, bei welchem die Dämpfungswirkung allerdings in erster Linie durch einen Überströmvorgang durch einen verringerten Querschnitt zustandekommt.
  • Als Flüssigkeit kommt gemäß Anspruch 4 in erster Linie ein Öl in Betracht, dessen Viskosität geeignet gewählt wird.
  • Von der Viskosität hängt auch der Abstand zwischen den Flächen bzw. der radiale Abstand zwischen dem Außenumfang des Kolbens und dem Innenumfang des Zylinders ab. Dieser Abstand kann etwa im Bereich von 2 bis 50 mμ variieren (Anspruch 5), wobei die Auswahl im einzelnen von der Größe der Dämpfungseinrichtung, von der gewünschten Dämpfungswirkung und natürlich von der Viskosität des benutzten Öls abhängt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruchs 6. Hierbei sind die Dämpfungseinrichtung und der Antrieb, mittels dessen die Sonotrode gegen das Gegenwerkzeug angestellt bzw. von diesem abgehoben wird, zu einer Baueinheit zusammengefaßt.
  • Dies kann beispielsweise in der in Anspruch 7 wiedergegebenen Weise durch eine doppelt wirkende Kolben/Zylindereinheit verwirklicht werden.
  • Bei einem Öl als fluidem Druckmittel kann der Kolben kolbenringfrei zylindrisch sein (Anspruch 8), wobei der Kolben in seinem Zylinder ein hinreichend geringes Spiel aufweist, um die Anstellbewegung unter Kraftausübung zu ermöglichen, aber gleichzeitig ein ausreichend großes Spiel, um die Flüssigkeitsdämpfung zur Wirkung zu bringen. Wenn jedoch für die Anstellbewegung Luft als fluides Druckmittel verwendet wird, so sollte gemäß Anspruch 9 der Kolben Kolbenringe aufweisen. Luft ist zur Erzielung einer ausreichend großen Dämpfungswirkung bei kleinen Schwingungsamplituden nicht geeignet. Deshalb ist in dem Raum zwischen den Kolbenringen eine Flüssigkeit als Dämpfungsmittel vorgesehen, die gemäß Anspruch 10 durch eine besondere Zuleitung dem Abstandsraum zugeführt werden kann.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in 1;
  • 3 zeigt herausgezeichnet im Längsschnitt die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 und 6 zeigen schematisch zwei Möglichkeiten der Ausbildung eines gleichzeitig als Dämpfungseinrichtung wirkenden Antriebs.
  • Die in 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung umfaßt eine am Maschinengestell 1 feste vertikale Geradführung in Gestalt einer Schwalbenschwanzschiene 2, an der ein Schlitten 3 im Sinne des Pfeiles 5 verschiebbar gelagert ist.
  • An dem Schlitten 3 ist eine Ultraschallerzeugungseinheit 6 fest angeordnet, die auf eine Sonotrode 7 wirkt, die radial gegen eine Reliefwalze 8 gerichtet ist, die das Gegenwerkzeug bildet. Zwischen der Stirnseite 7' der Sonotrode 7 und dem Umfang 8' der Gegenwalze 8 wird unter Belassung einer Spalthöhe 9 eine Materialbahn 10 hindurchgeführt, die beispielsweise aus einem Vlies aus thermoplastischen Fasern bestehen kann. Durch die hochfrequenten Kompressionen, die das Material zwischen den Scheiteln des Reliefs der Gegenwalze 8 und der Stirnseite 7' der Sonotrode erfährt, kommt es zu lokalen Temperaturerhöhungen bis zur Erweichung der thermoplastischen Fasern. Wenn es nur um eine Verfestigung eines Vlieses geht, muß die Erwärmung so dosiert werden, daß gerade ein lokales Zusammenschmelzen der Fasern erfolgt, jedoch Durchbrüche in dem Material vermieden werden. Bei entsprechender Steuerung des Energieeintrags können solche Durchbrüche aber auch bewußt herbeigeführt werden, d.h. es kann nach dem Verfahren auch gelocht oder geschnitten werden. Der Energieeintrag, dem eine bestimmte Stelle der Materialbahn für die kurze Zeit des Passierens des Spalts 11 zwischen der Sonotrode 7 und der Gegenwalze 8 ausgesetzt ist, ist also für den Bearbeitungseffekt durchaus kritisch. Dieser Energieeintrag hängt von der in dem Spalt 11 herrschenden Kraft bzw. von der Spalthöhe 9 ab. Es ist plausibel, daß sich die Wirkungen der Ultraschallschwingungen um so stärker bemerkbar machen, je fester die Materialbahn in dem Spalt 11 zusammengedrückt wird.
  • Zwischen dem Maschinengestell 1 und dem Schlitten 3 ist ein als Ganzes mit 25 bezeichneter Antrieb in Gestalt einer pneumatischen Kolben/Zylindereinheit 12 mit Anschlüssen 13 und 14 vorgesehen, der seine Kraft auf den Schlitten 3 überträgt und die Anstellbewegung der Sonotrode 7 gegen die Gegenwalze 8 herbeifühhrt.
  • Die Steuerung des Antriebs 25 erfolgt so, daß die Kraft Fs in dem Spalt 11 möglichst konstant gehalten wird. Dadurch bleibt auch der Bearbeitungseffekt konstant, unabhängig davon, ob die Materialbahn 10 Dickenschwankungen aufweist, die Sonotrode 7 thermischen Dehnungen unterliegt oder die Walze 8 sich durchbiegt.
  • Durch das Reliefmuster auf der Walze 8 und auch durch die Unregelmäßigkeiten der Materialbahn 10 kann es jedoch dazu kommen, daß die Sonotrode 7 in Richtung des Pfeiles 5 zu Schwingungen angeregt wird, die zur Folge haben, daß die Sonotrode 7 auf der Walze 8 "hämmert", d.h. periodisch unterschiedliche Bearbeitungswirkungen erzeugt. Um diesen Effekt zu bekämpfen, ist eine Dämpfungseinrichtung 50 in Gestalt einer Kolben/Zylindereinheit vorgesehen, die sich parallel zu dem Pfeil 5, d.h. der Schwingungsrichtung der Sonotrode 7, erstreckt und mit einem Ende bei 23 an dem Schlitten 3 und mit dem anderen Ende bei 24 an dem Maschinengestell 1 angreift. Die gezeigte Anbringung der Dämpfungseinrichtung 50 ist nur beispielhaft zu verstehen und könnte auch anders erfolgen.
  • Der Aufbau der Dämpfungseinrichtung 50 geht im einzelnen aus 3 hervor. Sie umfaßt einen geschlossenen, d.h. keine Zuleitungen aufweisenden Zylinder 26 mit einem Innendurchmesser D und einen darin in Pfeilrichtung verschiebbaren Kolben 28 mit einem Außendurchmesser d und einer Außenumfangsfläche 37. Der Kolben 28 beläßt in dem Zylinder 26 ein Spiel bzw. einen radialen Abstand a, und es beträgt der Durchmesserunterschied D-d ca. 4 bis 100 μm. Der Kolben hat in Achsrichtung eine Erstreckung H, die kleiner ist als die Länge des Zylinders 26. In 3 ist der Kolben in seiner normalen Betriebsstellung wiedergegeben, wobei an beiden Stirnenden Spielraum in Gestalt von Zylinderkammern 30, 31 besteht. Der Zylinder 26 ist teilweise mit Öl gefüllt, wobei der Durchmesserunterschied D-d und die Viskosität des Öls aufeinander abgestimmt sind. Die Ölmenge ist so berechnet, daß in der normalen Betriebsstellung in beiden Zylinderkammern 30, 31 Öl steht. In dem Abstandsraum A zwischen den Außenumfang 37 des Kolbens 28 und dem Innenumfang 27 des Zylinders 26 befindet sich dann ein Ölfilm, der an den benachbarten Grenzflächen haftet und bei einer Bewegung des Kolbens 26 in den Zylinder 26 einer Scherbeanspruchung unterliegt. Die Scherbeanspruchung führt zu einer inneren Reibung der Ölschicht und damit zu einer Dämpfungswirkung, die die Schwingungsneigung der Sonotrode 7 vermindert. Damit die Dämpfungseinrichtung 50 den Anstellbewegungen folgen kann, ist in dem Kolben eine Axialbohrung 36 vorgesehen, die aber nicht als Drosselbohrung zu verstehen ist. Die Dämpfungswirkung soll ganz überwiegend durch die Scherung innerhalb der den Kolben 28 umgebenden Flüssigkeitsschicht hervorgerufen werden.
  • Soweit in den folgenden Figuren funktionell entsprechende Teile vorhanden sind, sind die Bezugszahlen gleich.
  • Die Vorrichtung 200 der 4 unterscheidet sich dadurch von der Vorrichtung 100 der 1, daß die Dämpfungseinrichtung 50' bzw. 50'' auch den Antrieb für die Anstellbewegung der Sonotrode 7 bildet und gleichzeitig die Funktion des in 1 mit 25 bezeichneten Antriebs übernimmt. Die Dämpfungseinrichtung 50' bzw. 50'' greift bei 23 an dem Schlitten 3 und bei 24 an dem Maschinengestell 1 an.
  • Die Dämpfungseinrichtung 50' umfaßt ähnlich wie die Dämpfungseinrichtung 50 einen geschlossenen doppelt wirkenden Zylinder, der jedoch in den Zylinderkammern 30', 31' außerhalb der beiden Enden des Kolbens 28' Zuleitungen 32, 33 für ein fluides Druckmittel aufweist. Durch Zufuhr von Druckmitteln durch die oberen Zuleitungen 32 kann der Kolben 28' nach unten verlagert werden. Die entsprechende Menge an Druckmittel wird dabei durch die untere Zuleitung 33 abgeführt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 5 ist als fluides Druckmittel Öl vorgesehen, welches sich als Film über die Umfangsfläche des Kolbens 28' verteilt und dort der dämpfenden Scherwirkung unterliegt. Der Kolben 28' ist als einfacher zylindrischer Kolben ohne Kolbenringe ausgebildet. Damit eine ununterbrochene Flüssigkeitsschicht am Umfang des Kolbens 28' vorliegt, muß die Differenz zwischen dem Innendurchmesser D des Zylinders 26' und dem Außendurchmesser d des Kolbens 28' eine gewisse Größe haben, damit metallische Reibung vermieden wird. Dies läßt sich mit der in 5 wiedergegebenen Konstruktion nur bei der Verwendung von viskosem Öl als fluidem Druckmittel realisieren. Andererseits ist der Abstand a zwischen dem Außenumfang 37' des Kolbens 28' und dem Innenumfang 27' des Zylinders 26' so gering, daß sich in den Zylinderkammern 31', 32' der für die Anstellung der Sonotrode 7 notwendige Druck aufbauen kann.
  • In der Ausführungsform nach 6 hingegen ist das fluide Druckmittel Luft. Diese würde wegen ihrer wesentlich geringeren Viskosität an dem Kolben 28' entlang übertreten, d.h. wirkungslos durchblasen, ohne die erforderliche Anstellkraft zustandebringen zu können. Aus diesem Grunde ist es bei der Verwendung von Luft als flui dem Druckmittel notwendig, an dem Kolben 28'' in der Nähe seiner beiden Enden Kolbenringe 35, 35 vorzusehen. Die angestrebte Dämpfung wird jedoch auch bei diesem Ausführungsbeispiel durch in dem Abstandsraum A zwischen dem Außenumfang 37'' des Kolbens 28'' und dem Innenumfang 27'' des Zylinders 26'' befindliches Öl geliefert. In den Bereich zwischen den Kolbenringen 35, 35 mündet eine Zuleitung 34, durch die das Öl zugeführt wird, so daß der dämpfende Ölfilm auf dem ganzen Umfang des Kolbens 28 zwischen den Kolbenringen 35, 35 aufrechterhalten bleibt. Die Bewegung der Sonotrode 7 bei der Anstellung wird also durch die Kraft erzeugt, die Dämpfung durch das Öl.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten einer kontinuierlich vorlaufenden Materialbahn (10), mit einem Maschinengestell (1), mit einer eine Sonotrode (7) aufweisenden Ultraschallerzeugungseinheit (6), mit einem einer der Sonotrode (7) gegenüberliegenden, an dem Maschinengestell (1) abgestützten Gegenwerkzeug (8), mit Mitteln zum Hindurchführen der Materialbahn (10) durch den Spalt (11) zwischen der Sonotrode (7) und dem Gegenwerkzeug (8) und mit einem durch ein fluides Druckmedium betätigten Antrieb zum Anstellen der an dem Maschinengestell (1) verlagerbar geführten Sonotrode (7) gegen das Gegenwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (50, 50', 50'') zur Dämpfung von Schwingungen der Sonotrode (7) in Anstellrichtung vorgesehen ist, die einerseits mit der Sonotrode (7), andererseits mit dem Maschinengestell (1) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (50, 50', 50'') mindestens ein mit der Sonotrode (7) vorhandenes erstes Element und mindestens ein mit dem Maschinengestell (1) verbundenes zweites Element umfaßt, die sich an Flächen mit geringen Abstand (a) gegenüberstehen, wobei der Abstandsraum (A) mit einer Flüssigkeit ausgefüllt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (50, 50', 50'') als Kolben/Zylindereinheit ausgebildet ist, deren Kolben (28, 28', 28'') bzw. Zylinder (26, 26', 26'') die Elemente der Dämpfungseinrichtung bilden, und die Flüssigkeit in dem Abstandsraum (A) zwischen Kolbenumfang (37) und Innenumfang (27) des Zylinders (26, 26', 26'') vorhanden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Öl ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) 2 bis 50 μm beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (50', 50'') und der Antrieb (25) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit eine doppeltwirkende Kolben/Zylindereinheit umfaßt, die an den beiden Enden mit Zuleitungen (32, 33) für ein die Anstellbewegung bewirkendes fluides Druckmittel versehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Öl als fluidem Druckmittel der Kolben (28) kolbenringfrei zylindrisch ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Luft als fluidem Druckmittel der Kolben (28'') mit Kolbenringen (35) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinder (26'') in dem Abstandsraum (A) zwischen dem Kolbenumfang (37'') und dem Innenumfang (27'') zwischen den Kolbenringen (35) mündende Zuleitung (34) für Öl vorgesehen ist.
DE2000134057 1999-10-09 2000-07-13 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall Expired - Fee Related DE10034057B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134057 DE10034057B4 (de) 1999-10-09 2000-07-13 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999217831 DE29917831U1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall
DE29917831.5 1999-10-09
DE2000134057 DE10034057B4 (de) 1999-10-09 2000-07-13 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034057A1 DE10034057A1 (de) 2001-05-03
DE10034057B4 true DE10034057B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=8080071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999217831 Expired - Lifetime DE29917831U1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall
DE2000134057 Expired - Fee Related DE10034057B4 (de) 1999-10-09 2000-07-13 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999217831 Expired - Lifetime DE29917831U1 (de) 1999-10-09 1999-10-09 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6592711B1 (de)
DE (2) DE29917831U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025841B2 (en) * 2003-05-12 2006-04-11 Illinois Tool Works Inc. Ultrasonic apparatus with non-rotating horn and rotating anvil for welding plastic parts
TWI320769B (en) * 2003-07-21 2010-02-21 Ima Spa A device for sealing lengths of filter paper
TWI328508B (en) 2003-07-21 2010-08-11 Ima Spa An ultrasound unit for sealing lengths of filter paper
EP1776204A2 (de) * 2004-08-14 2007-04-25 Telsonic Holding AG Sonotroden-vorschubeinheit für die ultraschall-werkstück-bearbeitung und verfahren zum betreiben einer sonotroden-vorschubeinheit
WO2008034089A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Polyair Corporation Air packing machine and method using ultrasonic sealing
DE102010060818B4 (de) * 2009-12-17 2018-05-17 Inno-Tech Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackungsmaschine mit zwei Quersiegelbacken zum Versiegeln einer Verpackung
ES1075973Y (es) * 2011-05-12 2012-04-13 Eficiencia Y Tecnologia S A Dispositivo de soldadura longitudinal en continuo para maquinas envasadoras
US8864017B2 (en) 2011-10-13 2014-10-21 Orbis Corporation Plastic corrugated container with improved fold lines and method and apparatus for making same
US10829265B2 (en) 2013-12-24 2020-11-10 Orbis Corporation Straight consistent body scores on plastic corrugated boxes and a process for making same
US10625916B2 (en) 2013-12-24 2020-04-21 Orbis Corporation Plastic corrugated container with soft score line
US11643242B2 (en) 2013-12-24 2023-05-09 Orbis Corporation Air vent for welded portion in plastic corrugated material, and process for forming welded portion
WO2015100249A2 (en) 2013-12-24 2015-07-02 Orbis Corporation Plastic corrugated container and manufacturing process
DE102014101627A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Ms Spaichingen Gmbh Gestell für eine Maschine
EP3585693B1 (de) 2017-02-21 2023-09-20 Orbis Corporation Wellkunststoffboxen mit geritzten faltlinien
US11072140B2 (en) * 2017-06-20 2021-07-27 Orbis Corporation Balanced process for extrusion of plastic corrugated sheet and subsequent converting into plastic boxes
DE102018132840A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultraschallschweißanlage mit formschlüssiger Verbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526354C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-16 Schober Werkzeug & Maschbau Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1018971A (en) * 1962-08-16 1966-02-02 Ronald Oliver Hargreaves Bull Improvements in or relating to the joining of fibrous materials
ES8503803A1 (es) * 1983-06-29 1985-03-01 Boge Gmbh Amortiguador hidraulico regulable
GB8606640D0 (en) * 1986-03-18 1986-04-23 Mead Corp Ultrasonic heat sealing
US4980213A (en) * 1986-06-05 1990-12-25 Obeda Edward G Welded sheet material having uniform joinder seams
US5433816A (en) * 1993-01-15 1995-07-18 Eastman Kodak Company Ultrasonic apparatus for forming individual pillowed chips of light lock material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526354C1 (de) * 1995-07-19 1997-01-16 Schober Werkzeug & Maschbau Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Bauer: Ölhydraulik. Stuttgart: Teubner Verlag, 1992 Seiten 150-151 *
W. Krause: Gerätekonstruktion. Heidelberg: Hüthig Verlag, 1987, Seiten 326-328 *
W. Krause: Gerätekonstruktion. Heidelberg: Hüthig Verlag, 1987; Seiten 326-328

Also Published As

Publication number Publication date
DE29917831U1 (de) 2001-02-22
DE10034057A1 (de) 2001-05-03
US6592711B1 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034057B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall
DE19861021B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall
DE2930186C2 (de) Förderbandtreibwalze
DE3639009C2 (de)
DE102016005373A1 (de) Spannvorrichtung
EP2983863B1 (de) Anordnung und verfahren zum schleifen eines metallbands
DE4439470C1 (de) Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten eines Werkstücks
EP2456591B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer materialbahn mit ultraschall und mit einer abstützung für die sonotrode
EP0127760B1 (de) Bandschleifmaschine
EP0674043A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE1870234U (de) Vorrichtung zur energiedissipation.
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
DE3925788C2 (de)
DE102012001956A1 (de) Beschichtungssystem für flexible Bahnen
EP2687361B1 (de) Maschine zur Herstellung von Wellpappe
DE911930C (de) Vorrichtung zum Lochen von Werkstuecken mit einem Werkzeugkopf, der eine Anzahl dicht nebeneinander angeordneter Lochwerkzeuge traegt
EP2331268B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von hochfrequenten schwingungen sowie verfahren zu deren betreiben
EP0193144A2 (de) Verfahren zum Aufspannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder, entsprechende Spannvorrichtung, sowie dazugehoerige Druckplatte
EP0431431A2 (de) Rakeleinrichtung
DE2905543C2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
EP0144786A1 (de) Trennvorrichtung
EP0337145B1 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE4332008C2 (de) Schneidvorrichtung für dünnwandige Rohre
EP2522477A2 (de) Vorrichtung zur Profilgebung der Oberseite einer Schüttgutbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee