EP0337145B1 - Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes - Google Patents

Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP0337145B1
EP0337145B1 EP89104651A EP89104651A EP0337145B1 EP 0337145 B1 EP0337145 B1 EP 0337145B1 EP 89104651 A EP89104651 A EP 89104651A EP 89104651 A EP89104651 A EP 89104651A EP 0337145 B1 EP0337145 B1 EP 0337145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
support element
shell
shaped recess
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89104651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337145A2 (de
EP0337145A3 (en
Inventor
Erich Stoy
Hans Römmen
Dieter Rumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT89104651T priority Critical patent/ATE82880T1/de
Publication of EP0337145A2 publication Critical patent/EP0337145A2/de
Publication of EP0337145A3 publication Critical patent/EP0337145A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0337145B1 publication Critical patent/EP0337145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends

Definitions

  • the invention relates to a device for hydrostatic support of rolls of a rolling mill, in particular for direct support of the work rolls of a rolling mill, consisting of support elements arranged in the roll stand, which have shell-shaped recesses on their side facing the roll and which are connected to pressure medium lines.
  • roller support device however, it is disadvantageous that the support elements arranged next to one another at a distance permit only very little utilization of the available support surface.
  • the roller support efficiency is therefore also correspondingly low and can only be adapted to the respective requirements by means of greatly increased pump pressure. This in turn is associated with increased energy and cost expenditure.
  • the flow rate of the pressure medium is also dependent on the pressure loads emanating from the work rolls during operation of the rolling mill, which make special variable pump control necessary.
  • the height of the pressure medium flow which is always changed as a function of the work rolls, also has a disadvantageous effect on the cooling of the rolls.
  • special control valves with mechanical buttons placed at both ends of the roller and reducing the roller support surface are required in order to keep the roller in its predetermined target position.
  • a device for hydrostatic support of rolls of a rolling mill consisting of support elements arranged in the roll stand, which have bowl-shaped recesses on their side facing the roll, which are connected to pressure medium lines.
  • One embodiment provides that only one support element is provided for each roller, which extends over the entire length of the roller, with transverse webs in the bowl-shaped recess of the support element being spaced from one another and dividing the recess into a plurality of pressure chambers.
  • Pressure medium lines are connected to these, the pressure in the chambers being adjustable differently.
  • Each support element is held in position by several hydraulically actuated piston / cylinder units arranged in series under the controllable pressure of a hydraulic system.
  • the adjustable pressurization of the pressure chambers serves for fine adjustment of the rollers.
  • This entire hydraulic equipment including the large number of independent control elements is extremely complicated, requires a high level of investment and a correspondingly high level of maintenance.
  • the invention is based on the object of specifying a hydrostatic roller support device which, while avoiding the disadvantages of known devices, enables optimal use of the available support surface and can be produced with a minimum of effort and can be installed in support stands.
  • the device should be adaptable to minor differences in the roll diameters without reworking, the design and maintenance should be straightforward and clear in its usability.
  • the object is achieved in a device of the type mentioned in the preamble of claim 1 with the features mentioned in the characterizing part.
  • the recess of the support element which is elliptical in cross-section according to the invention, advantageously enables the construction of a pressure medium cushion with a maximum extension between the roll surface and the support element. Hydraulic centering measures can advantageously be dispensed with because the outer edges of the support element on the roll surface are sufficiently large to maintain favorable pressure conditions and for the pressure medium to escape. Furthermore, the elliptical recess of the support element enables problem-free adaptation to rollers with slightly different roller diameters.
  • each pressure chamber can be acted upon with different pressure and thus the support device can be optimally adapted to the different pressure loads occurring on the work rolls during operation of the rolling mill.
  • neither hydraulic auxiliary supports nor complicated multiple control devices are required.
  • the pressure medium flow can essentially always be kept constant.
  • An intensive, high cooling effect of the rollers as a result of heat transport through the hydraulic medium is also always achieved through the design and arrangement of the support element.
  • the locking bars are made of elastic material, especially plastic, they are characterized by low frictional resistance and excellent sealing effect.
  • the term "plastics" is to be understood here to mean all non-metallic, modern material combinations, in particular fiber-reinforced plastics. Due to their extremely long availability and optimal sealing effect, these are far superior to metallic materials.
  • the locking web is connected to a compression spring. With the help of this compression spring, the locking web is pressed close to the roller surface and held in position so that no pressure medium can get from one pressure chamber into the adjacent pressure chamber between the locking web and the roller surface.
  • the locking webs are arranged in the cup-shaped recess of the support element at an angle of approximately 45 degrees to the roller axis and to the pressure medium lines are connected several channels arranged in the support element with nozzles which open into the chambers.
  • This inclined arrangement of the locking webs and the nozzles in the support element is advantageously characterized by a particularly good pressure medium distribution in the chambers and protection of the roller surface.
  • three channels with nozzles are arranged in one plane in the support element, the central channel being directed perpendicularly to the roller surface and the two outer channels being directed obliquely outwards to the periphery of the roller surface.
  • the device for the hydrostatic support of rolls of a rolling mill consists of a support element (1) which, according to the invention, extends over the entire length of the roll (2).
  • This support element (1) is firmly clamped in a roll stand, not shown in the drawing.
  • the support element (1) is provided on the inside with a shell-shaped recess (3) which is elliptical in cross section.
  • this shell-shaped recess (3) which is indicated by dashed lines in the drawing, extends over the entire length of the support element (1) and is only closed off to the side by lateral end walls (4) lying directly against the roller Arranging transverse webs (5) transverse to the support element (1), which divide the bowl-shaped recess (3) into a plurality of pressure chambers (6).
  • Pressure medium lines (7) are connected to the outside of the support element (1), through which channels (8) and nozzles (9) arranged in the support element (1), the hydraulic pressure media are introduced into the chambers (6) under certain pressure.
  • lines (10) are connected to the outside of the support element (1), specifically for the supply of lubricants, such as oil or the like, into the area between the roller surface and the barrier web (5).
  • the lubricant is very advantageously fed into the area between the roller surface and the locking web (5) via a plurality of openings (11) spaced apart from one another in the locking web (5).
  • the support element (1) shown in FIG. 1, which engages the roller (2), makes it very advantageous to use almost 100 percent of the support surface of the support element (1) to support the work roll or any other roll that is used, for example, to support the work rolls , achieved, so that in comparison to known support devices under otherwise identical working conditions of the rolling mill it is possible to work with up to about 70% less pressure and energy.
  • the pressure medium is fed into the pressure chambers (6) very advantageously via valve-controlled pressure medium supply lines (7), so that the contact pressure in the individual pressure chambers (6) varies and the pressure in each area of the roller can thus be optimally adapted to the requirements. This is of particular importance when supporting relatively long work rolls with small diameters (200 mm and less).
  • the locking webs (12) in the bowl-shaped recess of the support element (13) can also very advantageously be arranged at an angle of approximately 45 degrees to the roller axis (14), in such a way that the circumferential direction Seen roller (15), the upper and lower ends of the locking webs (12) overlap.
  • the entire surface of the roller (15) is brought into contact with the pressure medium, which in the same way as in Fig. 1 via pressure medium supply lines, channels (16) and the nozzles (17) in Corresponding to the locking webs (12) in the support element (13) arranged accordingly inclined.
  • the lubricant is fed into the area between the locking webs (12) and the roller surface in the same way as in the support element (1) shown in FIG. 1, namely through corresponding openings (19) in the support element (13).
  • FIG. 3 shows in cross section and on an enlarged scale
  • three channels (16) with their nozzles (17) for the pressure medium supply into the chamber (18) are each arranged in one plane such that the support element (13) pressure medium supplied from the outside in the direction of the arrow (20) via the nozzles (1) both into the central region and into the edge regions of the crescent-shaped pressure chamber (18).
  • a gap width (21) between approximately 0.5 and 1.5 mm is expediently maintained between the support element (13) and the roller body (15), as a result of which any inaccuracies are covered or compensated for and hydraulic centering measures can be dispensed with.
  • the support element (13) is firmly clamped to the frame of the rolling stand with the help of wedges or the like, so that it can be easily installed and removed or replaced at any time if necessary
  • the three channels (16) located in the support element (13) in one plane with the nozzles (17) can be arranged very advantageously and also in such a way that the central channel (16), as in Fig. 3, perpendicular to the Roll surface is directed, whereas, however, the outer channels (16) with their nozzles (17) are directed obliquely outwards to the periphery of the roller surface.
  • a high dynamic centering ability is achieved, in particular due to the inclined position of the nozzles (17), which can very advantageously be designed as flat jet nozzles.
  • the locking webs (12) according to the invention consist of an elastic material, in particular plastic, and the lubricant is introduced under high pressure between the roller surface and the locking web, the sliding friction in the area of the locking webs is reduced to a minimum.
  • the service life of the barrier webs (12), which can also be easily replaced and renewed at any time, is therefore very long.
  • the measures according to the invention are not limited to the exemplary embodiments shown in the drawing figures.
  • the locking webs within the support element can be in any angular arrangement and can be shaped in any way, in particular also lie one above the other.
  • the respective structural design is left to the person skilled in the art to adapt to the later use of the device.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes, insbesondere zur direkten Abstützung der Arbeitswalzen eines Walzwerkes, bestehend aus im Walzgerüst angeordneten Stützelementen, die an ihrer der Walze zugekehrten Seite schalenförmige Ausnehmungen aufweisen und die an Druckmittelleitungen angeschlossen sind.
  • Aus der deutschen Patentschrift 26 51 028 ist eine Walzenstützvorrichtung zum Abstützen von Walzen quer zu ihrer Druckrichtung bekannt, die mehrere, über die Länge der Walze verteilte Stützelemente aufweist, welche auf ihrer, der Oberfläche der gestützen Walze zugewandten Fläche mit schalenförmigen Lagertaschen zur hydrostatischen Lagerung versehen und an eine Druckmittelzuführungsleitung angeschlossen sind. Das über die Druckmittelzuführungsleitung den Lagertaschen der Stützelemente zugeführte Druckmittel wird hierbei über Steuerventile mit mechanischen Tastern geführt, die an beiden Enden der jeweils gestützen Walze angeordnet sind und die die Lage der Enden der Walze abtasten. Sobald sich die Walze in der einen oder anderen Richtung aus ihrer vorgegebenen Sollage entfernt, wird durch die Steuerventile der Druck des Druckmittels in der Druckmittelzuführungsleitung vermindert oder erhöht und dadurch die Walze in ihre Sollage zurückgebracht. Bei dieser bekannten Walzenstützvorrichtung ist jedoch von Nachteil, daß die mit Abstand nebeneinander angeordneten Stützelemente nur eine sehr geringe Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Stützfläche ermöglichen. Der Walzenabstützungswirkungsgrad ist daher auch entsprechend gering und kann nur durch stark überhöhten Pumpendruck den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden. Dies ist wiederum mit einem erhöhten Energie- und Kostenaufwand verbunden.
  • Darüber hinaus ist hierbei auch der Förderstrom des Druckmittels abhängig von den im Betrieb des Walzwerkes von den Arbeitswalzen ausgehenden Druckbelastungen, die eine besondere variable Pumpenregelung erforderlich machen. Der in Abhängigkeit von den Arbeitswalzen ausgehenden Druckbelastungen in seiner Höhe stets veränderte Druckmittelförderstrom wirkt sich im übrigen auch nachteilig auf die Kühlung der Walzen aus. Schließlich sind bei dieser bekannten Walzenstützvorrichtung besondere, an beiden Enden der Walze plazierte, die Walzenstützfläche vermindernde Steuerventile mit mechanischen Tastern erforderlich, um die Walze in ihrer vorgegebenen Sollage zu halten.
  • Aus der niederländischen Patentschrift NL-A 6 412 232 ist eine Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerks bekannt, bestehend aus im Walzgerüst angeordneten Stützelementen, die an ihrer der Walze zugekehrten Seite schalenförmige Ausnehmungen aufweisen, die an Druckmittelleitungen angeschlossen sind. Eine Ausführung sieht vor, daß für jede Walze nur ein Stützelement vorgesehen ist, welches sich über die ganze Länge der Walze erstreckt, wobei in der schalenförmigen Ausnehmung des Stützelementes quer dazu verlaufende Sperrstege mit Abstand voneinander angeordnet sind, welche die Ausnehmung in mehreren Druckkammern unterteilen. An diese sind Druckmittelleitungen angeschlossen, wobei der Druck in den Kammern unterschiedlich einstellbar ist. Jedes Stützelement wird von mehreren in Reihe angeordneten hydraulisch beaufschlagten Kolben/Zylinder-Einheiten unter regelbarem Druck eines Hydrauliksystems in Position gehalten. Zuzüglich dient die einstellbare Druckmittelbeaufschlagung der Druckkammern zur Feinjustierung der Walzen.
  • Nachteilig ist der sich hierdurch ergebende enorme Aufwand an hydraulischen Einrichtungen. Jedem Stützelement sind entsprechend den Ausführungsbeispielen 4 x 3 = 12 druckmittelbeaufschlagte Plunger zugeordnet. Weiterhin weisen die Stützelemente seitliche Anschlüsse an Hydraulikleitungen zur Zuführung von hydrostatischem Druckmedium auf, wofür die Stützelemente mit einer weiteren Anordnung mehrerer Plunger gegen eine Führungswand seitlich angepreßt werden, um einen Übergang zwischen den stationären Zuführungsleitungen und den beweglichen Stützelementen zu schaffen. Diese gesamte Hydraulikausstattung einschließlich der Vielzahl unabhängiger Regelungselemente ist außerordentlich kompliziert, erfordert einen hohen Aufwand an Investitionsmitteln und einen entsprechend hohen Wartungsaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Walzenabstützvorrichtung anzugeben, die unter Vermeidung der Nachteile bekannter Vorrichtungen eine optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Stützfläche ermöglicht und mit einem Minimum an Aufwand herstellbar und in Stützgerüste einbaubar ist. Die Vorrichtung soll an geringfügige Unterschiede der Walzendurchmesser ohne Nacharbeit anpaßbar, in Ausführung und Wartung unkompliziert sowie übersichtlich in der Bedienbarkeit sein.
  • Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit den im Kennzeichnungsteil genannten Merkmalen gelöst.
  • Dadurch, daß für jede Walze nur ein Stützelement vorgesehen ist, welches sich über deren ganze Länge und Breite erstreckt, kann sehr vorteilhaft nahezu die gesamte Fläche des Stützelementes genutzt und dadurch mit vergleichsweise geringem Pumpendruck und Energieaufwand bei konstantem Druckmittelförderstrom ein über die ganze Länge der Walze ausreichend hoher hydrostatischer Anpreßdruck erzeugt und aufrechterhalten werden. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäß im Querschnitt ellipsenförmige Ausnehmung des Stützelementes vorteilhaft den Aufbau eines in seiner Ausdehnung maximalen Druckmittelpolsters zwischen Walzenoberfläche und Stützelement. Weil sich durch Anlage der äußeren Ränder des Stützelementes an der Walzenoberfläche genügend große Spaltweiten zur Aufrechterhaltung von günstigen Druckverhältnissen sowie für den Austritt des Druckmittels von selbst einstellen, kann vorteilhaft auf hydraulische Zentriermaßnahmen verzichtet werden. Weiterhin ermöglicht die ellipsenförmige Ausnehmung des Stützelementes eine problemlose Anpassung an Walzen mit geringfügig unterschiedlichen Walzendurchmessern.
  • Durch die Unterteilung der ellipsenförmigen Ausnehmung des Stützelementes mit Sperrstegen in einzelne Kammern, die an Druckmittelleitungen angeschlossen sind, kann jede Druckkammer für sich mit unterschiedlichem Druck beaufschlagt und dadurch die Abstützvorrichtung optimal an die im Betrieb des Walzwerkes an den Arbeitswalzen auftretenden unterschiedlichen Druckbelastungen angepaßt werden. Dabei sind im Gegensatz zur vorgenannten NL-A 6 412 232 weder hydraulische Hilfsstützen noch komplizierte Mehrfach-Regeleinrichtungen erforderlich. Der Druckmittelförderstrom kann im wesentlichen stets konstant gehalten werden. Auch wird durch Ausgestaltung und Anordnung des Stützelementes stets eine intensive, hohe Kühlwirkung der Walzen infolge Wärmetransport durch das Hydraulikmedium erzielt. Weil die Sperrstege aus elastischem Material bestehen, insbesondere aus Kunststoff, zeichnen sich diese durch geringen Reibungswiderstand und hervorragende Dichtwirkung aus. Unter dem Begriff "Kunststoffe" sollen hierbei alle nichtmetallischen, modernen Werkstoffkombinationen verstanden werden, insbesondere faserverstärkte Kunststoffe. Diese sind infolge ihrer extrem langen Verfügbarkeit bei optimaler Dichtwirkung metallischen Werkstoffen weit überlegen.
  • Um dabei zusätzlich die Gleitreibung zwischen der Walzenoberfläche und den Sperrstegen möglichst gering zu halten, sind diese mit Öffnungen für die Zuführung von Schmiermitteln im Bereich zwischen der Walzenoberfläche und den Sperrstegen versehen. Die Standzeit der Sperrstege wird auf diese Weise ganz wesentlich erhöht, und das Schmiermittel kann hierbei auch gleichzeitig sehr vorteilhaft als Drück- und Sperrmedium dienen
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung steht der Sperrsteg mit einer Druckfeder in Verbindung. Mit Hilfe dieser Druckfeder wird der Sperrsteg dicht an die Walzenoberfläche gedrückt und in seiner Lage gehalten, so daß zwischen dem Sperrsteg und der Walzenoberfläche kein Druckmedium von einer Druckkammer in die benachbarte Druckkammer gelangen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Sperrstege in der schalenförmigen Ausnehmung des Stützelementes in einem Winkel von etwa 45 Grad schräg zur Walzenachse verlaufend angeordnet und an die Druckmittelleitungen sind mehrere, im Stützelement angeordnete Kanäle mit Düsen angeschlossen, die in die Kammern münden. Diese Schräganordnung der Sperrstege und der Düsen im Stützelement zeichnet sich vorteilhaft durch eine besonders gute Druckmittelverteilung in den Kammern und Schonung der Walzenoberfläche aus.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind im Stützelement jeweils drei Kanäle mit Düsen in einer Ebene angeordnet, wobei der mittlere Kanal senkrecht auf die Walzenoberfläche gerichtet ist, und die beiden äußeren Kanäle schräg nach außen zur Peripherie auf die Walzenoberfläche gerichtet sind. Hierdurch kann sehr vorteilhaft ein im Bereich des Stützelementes gleichmäßig auf die Walzenoberfläche verteilt wirkender, wie auch zentrierender hydraulischer Preßdruck erreicht und aufrechterhalten werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungsfiguren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen :
    • Fig. 1 ein an einer Walze angeordnetes Stützelement gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 2 ein an einer Walze angeordnetes Stützelement gemäß der Erfindung mit darin schräg verlaufenden Sperrstegen und Druckmittelkanälen in Draufsicht,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 2 durch die Druckmittelkanäle, in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 4 eine Anordnung von in einem Stützelement in einer Ebene schräg verlaufenden Druckmittelkanälen gemäß der Erfindung, im Querschnitt und in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 2 durch den Sperrsteg, in vergrößertem Maßstab.
  • Wie Figur 1 zeigt, besteht die Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes aus einem Stützelement (1), das sich gemäß der Erfindung über die ganze Länge der Walze (2) erstreckt. Dieses Stützelement (1) ist in einem, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Walzgerüst fest eingespannt. An der der Walze (2) zugekehrten Seite ist das Stützelement (1) innen mit einer schalenförmigen Ausnehmung (3) versehen, die im Querschnitt ellipsenförmig ausgebildet ist. In dieser, in der Zeichnung gestrichelt angedeuteten schalenförmigen Ausnehmung (3), die sich über die ganze Länge des Stützelementes (1) erstreckt und die nur durch seitliche, an die Walze direkt anliegende Stirnwände (4) nach außen zur Seite hin abgeschlossen ist, sind quer zum Stützelement (1) verlaufende Sperrstege (5) angeordnet, die die schalenförmige Ausnehmung (3) in mehrere Druckkammern (6) unterteilen. Am Stützelement (1) sind außen Druckmittelleitungen (7) angeschlossen, durch die über im Stützelement (1) angeordnete Kanäle (8) und Düsen (9) die hydraulischen Druckmedien in die Kammern (6) unter bestimmten Druck eingebracht werden. Ferner sind außen am Stützelement (1) Leitungen (10) angeschlossen und zwar für die Zuführung von Schmiermitteln, wie Öl oder dergleichen, in den Bereich zwischen der Walzenoberfläche und dem Sperrsteg (5). Zum Zweck einer gleichmäßigen Verteilung des Schmiermittels erfolgt die Zuführung des Schmiermittels in den Bereich zwischen der Walzenoberfläche und dem Sperrsteg (5) sehr vorteilhaft über mehrere, im Sperrsteg (5) mit Abstand voneinander angeordnete Öffnungen (11).
  • Durch das in Figur 1 dargestellte, an der Walze (2) angreifende Stützelement (1) wird sehr vorteilhaft eine nahezu 100 prozentige Nutzung der Stützfläche des Stützelementes (1) zur Abstützung der Arbeitswalze oder einer beliebigen anderen Walze, die beispielsweise zur Abstützung der Arbeitswalzen dient, erreicht, so daß hierdurch im Vergleich zu bekannten Abstützungsvorrichtungen unter sonst gleichen Arbeitsbedingungen des Walzwerkes mit bis zu etwa 70 % geringerem Druck-und Energieaufwand gearbeitet werden kann. Die Zuführung des Druckmediums in die Druckkammern (6) erfolgt sehr vorteilhaft über ventilgesteuerte Druckmedienzuführungsleitungen (7), so daß der Anpreßdruck in den einzelnen Druckkammern (6) variiert und dadurch der Druck optimal in jedem Bereich der Walze den Erfordernissen angepaßt werden kann. Dies ist insbesondere bei der Abstützung von verhältnismäßig lang ausgebildeten Arbeitswalzen mit kleinen Durchmessern (200 mm und weniger) von ganz besonderer Bedeutung.
  • Wie die Figur 2 zeigt, können die Sperrstege (12) in der schalenförmigen Ausnehmung des Stützelementes (13) auch sehr vorteilhaft in einem Winkel von etwa 45 Grad schräg zur Walzenachse (14) verlaufend angeordnet werden, und zwar derart, daß sich in Umfangsrichtung der Walze (15) gesehen, die oberen und unteren Enden der Sperrstege (12) überlappen. Auf diese Weise wird im Abstützbereich des Stützelementes (13) jeweils die ganze Oberfläche der Walze (15) mit dem Druckmedium in Berührung gebracht, welches in gleicher Weise wie in Fig. 1 über Druckmittelzuleitungen, Kanäle (16) und die Düsen (17) in Übereinstimmung mit den Sperrstegen (12) im Stützelement (13) entsprechend schräg verlaufend angeordnet. Diese Schräganordnung der Sperrstege (12) und der Düsen (17) im Stützelement (13) gemäß Figur 2 zeichnet sich durch ein besonders gute Druckmittelverteilung in den Kammern (18) und Schonung der Walzenoberfläche aus. Im übrigen erfolgt hierbei die Schmiermittelzufuhr in den Bereich zwischen den Sperrstegen (12) und der Walzenoberfläche in gleicher Weise wie bei dem in Figur 1 dargestellten Stützelement (1), und zwar durch entsprechende Öffnungen (19) im Stützelement (13).
  • Im Stützelement (13) sind, wie die Figur 3 im Querschnitt und vergrößertem Maßstab zeigt, drei Kanäle (16) mit ihren Düsen (17) für die Druckmittelzuführung in die Kammer (18) jeweils in einer Ebene angeordnet, derart, daß die dem Stützelement (13) von außen in Pfeilrichtung (20) zugeführten Druckmittel über die Düsen (1) sowohl in den mittleren Bereich als auch in die Randbereiche der mondsichelförmig ausgebildeten Druckkammer (18) gelangen. Hierdurch wird sehr vorteilhaft ein über die Oberfläche der Walze (15) gleichmäßig verteilt wirkender Anpreßdruck des Druckmittels erreicht. Zweckmäßig wird zwischen dem Stützelement (13) und dem Walzenkörper (15) eine Spaltweite (21) zwischen etwa 0,5 und 1,5 mm aufrechterhalten, wodurch etwaige Ungenauigketen überdeckt bzw. ausgeglichen werden und auf hydraulische Zentriermaßnahmen verzichtet werden kann. Im übrigen ist das Stützelement (13) mit dem Rahmen des Walzgerüstes mit Hilfe von Keilen oder dergleichen fest verspannt, so daß es im Bedarfsfalle jederzeit sehr leicht ein- und ausgebaut oder ausgewechselt werden kann
  • Gemäß Figur 4 können die im Stützelement (13) in einer Ebene befindlichen drei Kanäle (16) mit den Düsen (17) sehr vorteilhaft und auch so angeordnet werden, daß der mittlere Kanal (16), wie in Fig. 3, senkrecht auf die Walzenoberfläche gerichtet ist, während demgegenüber jedoch die äußeren Kanäle (16) mit ihren Düsen (17) schräg nach außen zur Peripherie auf die Walzenoberfläche gerichtet sind. Hierdurch wird insbesondere auf Grund der Schrägstellung der Düsen (17), die sehr vorteilhaft als Flachstrahldüsen ausgebildet sein können, eine hohe dynamische Zentrierfähigkeit erreicht.
  • Wie ferner ein Schnitt durch den mondsichelförmigen Sperrsteg (12) gemäß Figur 5 im vergrößerten Maßstab zeigt, wird dieser mit Hilfe einer Schraubenfeder (22), die über einen Bolzen (23) mit dem Sperrsteg (12) in Verbindung steht, gegen die Oberfläche der Walze (15) gedrückt und in dieser Lage festgehalten. Das Schmiermittel wird hierbei über eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Leitung in Pfeilrichtung (24) in die im Stützelement (13) angeordneten Kanäle (25) unter hohem Druck eingeführt, von wo es duch die Öffnungen (19) in die der Walzenoberfläche zugekehrte taschenförmige Ausnehmung (26) im Sperrsteg (12) gelangt. Da die Sperrstege (12) gemäß der Erfindung aus einem elastischen Material, insbesondere aus Kunststoff bestehen, und das Schmiermittel unter hohem Druck zwischen der Walzenoberfläche und dem Sperrsteg eingebracht wird, wird die Gleitreibung im Bereich der Sperrstege auf ein Minimum reduziert. Die Standzeit der Sperrstege (12), die gegebenenfalls auch jederzeit sehr leicht ausgewechselt und erneuert werden können, ist daher sehr hoch.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf die in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise, ohne den Rahmen der Erfindung wie in den nachfolgenden Patentansprüchen definiert zu verlassen, die Sperrstege innerhalb des Stützelementes in einer beliebigen winkligen Anordnung stehen und in beliebiger Weise geformt sein, insbesondere auch übereinander liegen. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an die spätere Verwendung der Vorrichtung dem Fachmann anheimgestellt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur direkten hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen eines Walzgerüstes, bestehend aus im Walzgerüst angeordneten Stützelementen, die an ihrer der Walze zugekehrten Seite schalenförmige Ausnehmungen aufweisen und an Druckmittelleitungen angeschlossen sind, wobei für jede Walze (2, 15) jeweils nur ein Stützelement (1, 13) vorgesehen ist, das sich über die ganze Länge der Walze (2, 15) erstreckt und in dessen schalenförmiger Ausnehmung (3) quer dazu verlaufende Sperrstege (5, 12) mit Abstand voneinander angeordnet sind, die die schalenförmige Ausnehmung (3) in mehrere Druckkammern (6, 18) unterteilen, an die die Druckmittelleitungen (7) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenförmige Ausnehmung (3) im Querschnitt ellipsenförmig ausgebildet ist, daß die Sperrstege (5, 12) mondsichelförmig ausgebildet sind und aus elastischem Material, insbesondere aus Kunststoff bestehen, und daß sie mit Öffnungen (11, 19) für die Zuführung von Schmiermittel in den Bereich zwischen der Walzenoberfläche und den Sperrstegen (5, 12) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrsteg (5, 12) mit einer Druckfeder (22) in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstege (5, 12) in der schalenförmigen Ausnehmung (3) des Stützelementes (1, 13) in einem Winkel von etwa 45 Grad schräg zur Walzenachse (14) verlaufend angeordnet sind, und daß an die Druckmittelleitungen (7) mehrere, im Stützelement (1, 13) angeordnete Kanäle (8, 16) mit Düsen (9, 17) angeschlossen sind, die in die Kammern (6, 18) münden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Druckmittelzuführung im Stützelement (1, 13) jeweils drei Kanäle (8, 16) mit Düsen (9, 17) in einer Ebene angeordnet sind, wobei der mittlere Kanal senkrecht auf die Walzenoberfläche gerichtet ist, und die beiden äußeren Kanäle schräg nach außen zur Peripherie auf die Walzenoberfläche gerichtet sind.
EP89104651A 1988-04-11 1989-03-16 Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes Expired - Lifetime EP0337145B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89104651T ATE82880T1 (de) 1988-04-11 1989-03-16 Vorrichtung zur hydrostatischen abstuetzung von walzen eines walzwerkes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811952A DE3811952A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Vorrichtung zur hydrostatischen abstuetzung von walzen eines walzwerkes
DE3811952 1988-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0337145A2 EP0337145A2 (de) 1989-10-18
EP0337145A3 EP0337145A3 (en) 1990-04-04
EP0337145B1 true EP0337145B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6351710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104651A Expired - Lifetime EP0337145B1 (de) 1988-04-11 1989-03-16 Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4996858A (de)
EP (1) EP0337145B1 (de)
JP (1) JP2716517B2 (de)
AT (1) ATE82880T1 (de)
DE (2) DE3811952A1 (de)
ES (1) ES2037299T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959569B2 (en) * 2002-09-26 2005-11-01 Newfrey Llc Re-keyable lock assembly
US7007528B2 (en) * 2004-04-01 2006-03-07 Newfrey Llc Re-keyable lock cylinder
DE102006049161A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Sms Demag Ag Walzgerüst mit Stütz- und/oder Arbeitswalzen zum Walzen von Blechen oder Bändern
CN102615110A (zh) * 2012-04-13 2012-08-01 山西百一机械设备制造有限公司 精密带钢轧机用压辊冷却装置
DE102016122498A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Sms Group Gmbh Verfahren zur hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen für das Kaltwalzen hochfester und/oder dünner Bänder

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349699A (fr) * 1964-04-17 Karlstad Mekaniska Ab Dispositif de charge pour cylindres de laminoirs ou calandres
FR1445170A (fr) * 1964-08-28 1966-07-08 Siemag Siegener Masch Bau Cage de laminoir équipée de moyens de soutien réglables attaquant la partie de l'enveloppe opposée à l'emprise des cylindres de laminage
NL6412232A (de) * 1964-10-21 1966-04-22
NL134266C (de) * 1967-02-28
DE1811764A1 (de) * 1968-11-29 1970-07-02 Froehling Fa Josef Stuetzgleitlager fuer Walzen
CH587688A5 (de) * 1975-02-13 1977-05-13 Escher Wyss Ag
CH613134A5 (de) * 1976-11-02 1979-09-14 Escher Wyss Ag
US4212504A (en) * 1979-02-26 1980-07-15 Bakanov Anatoly I Backing device for a working roll of a roll stand
JPS5768208A (en) * 1980-10-16 1982-04-26 Kawasaki Steel Corp Rolling mill
JPS5841606A (ja) * 1981-09-03 1983-03-10 Sumitomo Metal Ind Ltd 圧延機のバツクアツプロ−ルの支持方法
IT1177992B (it) * 1984-09-25 1987-09-03 Centro Speriment Metallurg Dispositivo per la regolazione della bombatura dei cilindri in un laminatoio
KR930000465B1 (ko) * 1985-05-17 1993-01-21 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 압연기의 로울냉각장치 및 로울냉각방법
JPS6240913A (ja) * 1985-08-15 1987-02-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機
JPS6245409A (ja) * 1985-08-26 1987-02-27 Nippon Kokan Kk <Nkk> ロ−ル冷却機構

Also Published As

Publication number Publication date
US4996858A (en) 1991-03-05
ES2037299T3 (es) 1993-06-16
ATE82880T1 (de) 1992-12-15
DE58902842D1 (de) 1993-01-14
EP0337145A2 (de) 1989-10-18
JP2716517B2 (ja) 1998-02-18
EP0337145A3 (en) 1990-04-04
JPH0215807A (ja) 1990-01-19
DE3811952A1 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347549B1 (de) Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE3317974C2 (de)
EP0273185B1 (de) Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE3128722A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze
DE3410136A1 (de) Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen
DE3004913A1 (de) Kalander
DE3640902C2 (de)
EP0833795A1 (de) Druckrollensystem für eine wickelmaschine
DE19544978C2 (de) Preßwalze
EP0337145B1 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE4105215C2 (de) Sieb-Formerpartie
DE3417289A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
CH680151A5 (de)
DE3424599A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DD298015A5 (de) Walze
EP0563699B1 (de) Plattenzylinder mit einer verstellbaren Spannschiene
DE2805708C2 (de) Zuführ- und Zentriervorrichtung vor einem Lochwalzwerk
EP0697483A1 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze für einen Kalander o. dgl.
EP1212153B1 (de) Walzgerüst
DE2021820A1 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
DE19629967A1 (de) Walze für die Druckbehandlung einer Bahn
DE3341424C2 (de) Antriebsvorrichtung
EP1526217B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
AT408081B (de) Führung
DE4011364C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82880

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930302

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930312

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930305

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037299

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940317

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940408

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89104651.8

Effective date: 19941010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. *SMS

Effective date: 20090316