EP1459894B1 - Verfahren zum Montieren eines Aufzugs auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Montieren eines Aufzugs auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1459894B1
EP1459894B1 EP04102593A EP04102593A EP1459894B1 EP 1459894 B1 EP1459894 B1 EP 1459894B1 EP 04102593 A EP04102593 A EP 04102593A EP 04102593 A EP04102593 A EP 04102593A EP 1459894 B1 EP1459894 B1 EP 1459894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
elevator
opening
stop
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04102593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1459894A2 (de
EP1459894A3 (de
Inventor
Karl Schäfer
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10158158A external-priority patent/DE10158158A1/de
Priority claimed from DE2002138124 external-priority patent/DE10238124A1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1459894A2 publication Critical patent/EP1459894A2/de
Publication of EP1459894A3 publication Critical patent/EP1459894A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1459894B1 publication Critical patent/EP1459894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/40Adjusting means for printing plates on the cylinder
    • B41P2227/41Adjusting means for printing plates on the cylinder axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/62Devices for introducing printing plates

Definitions

  • the invention relates to a method for mounting an elevator on a lateral surface a cylinder of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • a new printing forme to be mounted on the forme cylinder has the device two an insertion bevel in the front area delimiting and in the axial direction of the Form cylinder in opposite directions linearly movable holding elements on which the front End of the new form to be mounted until the time of installation of the new Printing form rests.
  • the holding elements are laterally moved away, so they release the way to the forme cylinder for the new printing form.
  • EP 1 084 838 A1 discloses a rotary printing press with a device, wherein a newly to be mounted on a form cylinder printing forme from the device is pushed out until they with their front in the mounting direction end to the Touched form cylinder employed Anpressrolle. After that, the new printing forme on the Formed surface of the forme cylinder. An indication of an alignment of the Printing form by means of the pressure roller is not given.
  • DE 197 19 559 A1 discloses a device for mounting an elevator on a Cylinder of a printing machine, the device being two in the circumferential direction the cylinder arranged one behind the other, mutually parallel slide wherein an acute-angled fold at the leading end of the to be mounted Elevator, the slider and a trained on the lateral surface of the cylinder slit-shaped opening referred to a tangent on the opening imaginary tangent have an equal in the amount same acute opening angle, the elevator with his Bend at its leading end against the circumferential direction of the cylinder behind, on the lateral surface of the cylinder employed slide is guided and there stops, while the front in the circumferential direction of the slide from the Outside of the cylinder is turned off, the front slider for mounting a Elevator whose fold with a surface facing the surface in the Opening pushes, one in the mounting direction of the elevator behind the rear slider arranged, connected to this slide rolling element is provided.
  • EP 1 155 840 A discloses a method and a device for mounting a a form cylinder zoom guided printing known, the printing forme on her leading end has an acute-angled fold, one to the forme cylinder Employed and provided on the lateral surface rolling rolling element is provided, wherein the leading end of the printing form is guided against the rolling element, wherein the Rolling element during a rotation of the forme cylinder, the fold at the leading End of the printing plate in an opening formed on the lateral surface of the forme cylinder press as soon as the opening and the fold face each other.
  • the invention is based on the object, a method for mounting an elevator to create on a lateral surface of a cylinder of a printing press.
  • z. B. a web-fed rotary offset printing press, rolls in with at least one elevator 01, z. B. a preferably flexible printing forme 01 Assignable cylinder 02, in particular form cylinder 02 on an impression cylinder 03, z. B. from a transfer cylinder 03.
  • the forme cylinder 02 has at its Lateral surface 04 at least one preferably longitudinal to the forme cylinder 02 extending slit-shaped opening 06, in which one attached to one end of the elevator 01 Edge 07 preferably can be suspended in a form-fitting manner.
  • the elevator 01 has a substantially rectangular area with the length L and the width.
  • the surface has a support side with which the elevator 01 rests in the mounted state on a lateral surface 04 of a cylinder 02.
  • the the Opposite side opposite is a work surface, which in the case that the Elevator 01 is formed as a printing forme 01, provided with a printed image or at least with a printed image is foreseeable.
  • the elevator 01 has two opposite ends, wherein at least one end of the fold 07 as a angled suspension leg is attached, with the suspension leg over the width of the elevator 01 extends.
  • the surface of the elevator 01 is at least along the Length L flexible and with an application of the elevator 01 on the lateral surface 04 of the Cylinder 02 of the curvature of the lateral surface 04 adaptable.
  • In the assembled state of Print form 01 thus runs the length L of the surface in the direction of the circumference of Cylinder 02, whereas the width of the surface in the axial direction of the cylinder 02 extends.
  • the at least one suspension leg of the elevator 01 is by means of a Attached holding device, wherein the holding device is arranged in a channel, wherein the channel i. d. R. extends in the axial direction to the cylinder 02.
  • the holding device is arranged in a channel, wherein the channel i. d. R. extends in the axial direction to the cylinder 02.
  • One with the Production direction P of the cylinder 02 rectified end of the elevator 01 is called its leading end denotes, whereas the opposite end of the trailing end of the elevator 01 is.
  • the production direction P of the cylinder 02 the direction of rotation of the cylinder 02 during the printing process.
  • At least the ends the elevator 01 with the hanging legs formed thereon consist of a stare, z. B. metallic material, eg. B. of an aluminum alloy.
  • the material thickness of the elevator 01 or the material thickness is at least of the Einkornbringeln a few tenths of a millimeter, z. B. 0.2 mm to 0.4 mm, preferably 0.3 mm.
  • the elevator 01 as a whole or at least at its ends consists of a dimensionally stable material, so that the ends by bending against one material-specific resistance are permanently deformable.
  • the non-curved, flat surface or support side of the uninstalled elevator 01 is on one end of a suspension leg on a bending edge with an opening angle ⁇ 1 or at the other end a suspension leg on a bending edge with a Aperture angle ⁇ 1 bent, wherein the opening angle ⁇ 1; ⁇ 1 i. d. R. between 30 ° and 140 °.
  • the opening angle ⁇ 1 the leading end of the elevator 01 is assigned, it is preferably executed acute-angled, in particular it is 45 °.
  • the opening angle ⁇ 1 at the trailing end of the elevator 01 is often preferred formed greater than 80 ° or obtuse, in particular, it is 85 ° or 135 °.
  • the folded suspension leg at the leading end has a length l1, which z. B. in the range of 4 mm to 11 mm, in particular between 4 mm and 8 mm, with 6 mm being the preferred size.
  • the folded suspension leg on Trailing end has a length I2, the z. B. 6 mm to 15 mm, in particular 8 mm to 12 mm, with the shorter length is preferred to one as possible easy removal of the suspension leg from the opening 06 of the cylinder 02 too guarantee.
  • the cylinder 02 has on its lateral surface 04 at least one narrow, slot-shaped Opening 06 with the slot width S, wherein the slot width S is less than 5 mm and preferably in the range of 1 mm to 3 mm.
  • the opening 06 points in Production direction P of the cylinder 02 a front edge 26 and a rear edge 27th on. Between the extending from the front edge 26 to the channel wall and an imaginary, on the lateral surface 04 of the cylinder 02 on the opening 06th lying on the first tangent T1 is formed an acute opening angle ⁇ 2, the between 30 ° and 50 °, preferably 45 °.
  • the folded suspension leg on leading end of the elevator 01 is thus at this front edge 26 of the opening 06th preferably form-fitting hooked, because of the suspension leg at the leading End of the elevator 01 in its opening angle ⁇ 1 preferably the opening angle ⁇ 2 is adapted.
  • an opening angle ⁇ 2 is formed, which is between 80 ° and 95 °, preferably 90 °, or between 120 ° and 150 °, preferably 135 ° is.
  • the folded suspension leg at the trailing end of the elevator 01 is thus preferably positively at this rear edge 27 of the opening 06 suspendable, because the bent suspension leg at the trailing end of Elevator 01 in its opening angle ⁇ 1 the opening angle ⁇ 2 at least approximately is adapted.
  • z. B. at least one preferably pivotally mounted Holding means and a preferably biased spring element arranged, wherein the Spring element, the holding means z. B. against the folded suspension leg on trailing end presses, which hangs on the opening 06 at its rear edge 27 is, whereby the suspension leg at the trailing end of the from the rear Edge 27 is held towards the channel extending wall.
  • an adjusting means which at its operation pivots the holding means against the force of the spring element.
  • the Holding device therefore consists essentially of the holding means, the Spring element and the actuating means.
  • the cylinder 02 may be such that on its lateral surface 04 more, preferably similar elevators 01 can be arranged. If the cylinder 02 as a Form cylinder 02 is configured, it can in its axial direction next to each other z. B. be assignable with six plate-shaped printing plates 01. Also can be provided that on the cylinder 02 in the direction of its circumference more than one elevator 01 attachable is. So z. B. two axially to the cylinder 02 extending channels with associated Openings 06 may be provided, which are at the periphery of the cylinder 02 by 180 ° to each other are arranged offset.
  • the z. B. be a rigid hollow profile with a square cross-section can and the z. B. stationary to the forme cylinder 02 is arranged.
  • the z. B. an L-shaped bar can be, a carrier 11 attached, which has a first end 12, with which the carrier 11 is attached to the cross member 08 or the connector 09.
  • the attachment of the first end 12 of the carrier 11 is preferably carried out with a connecting element 13, which may be a screw 13 or a rivet 13.
  • the first end 12 of the carrier 11 is thus not articulated, but in particular rigidly clamped.
  • Figs. 1 and 2 is at the first end 12 of Support 11 or at the connector 09 at least one to the forme cylinder 02 out Angled stop 14 attached.
  • the stop 14 has z. B. at least at the the supplied elevator 01 side facing the outer surface 04 of the cylinder 02nd directed slope 23, wherein an imaginary rectilinear extension of this Oblique 23, the lateral surface 04 of the cylinder 02 intersects at a point C. Between one at this intersection C applied to the lateral surface 04 of the cylinder 02 second tangent T2 and the bevels 23 and their extension exists preferably an acute opening angle ⁇ .
  • the angle ⁇ facing the elevator 01 is a maximum of 90 °, preferably 40 ° to 60 °, in particular 45 °.
  • the stop 14 is so close to the lateral surface 04 of the cylinder 02 arranged that a preferably tangentially to the forme cylinder 02 led, to be mounted elevator 01 simultaneously abuts both the stop 14 and with his attached at its leading end fold 07 on the lateral surface 04 of the cylinder 02 rests.
  • the forme cylinder 02 facing bevel 23rd is an alignment of the fold 07 to be mounted on the forme cylinder 02 Elevator 01 supported and this fold 07 in the lateral surface 04 of the Form cylinder 02 introduced opening 06, while the forme cylinder 02 in its production direction P rotates.
  • the stop 14 as a bar 14th be formed, which preferably extends longitudinally to the forme cylinder 02 and either one-piece or several, optionally spaced from each other arranged pieces consists. Such a bar 14 may simultaneously z.
  • the stop 14 may, for. B. by means of the above described connecting element 13 on the carrier 11 and the connector 09 be attached.
  • At a second end 16 opposite the first end 12 of the carrier 11 at least one rotatably mounted rolling element 17 is arranged such that the Rolling element 17 at a position on the forme cylinder 02 on the lateral surface 04th or can roll on a lift 01 resting on the lateral surface 04 (FIG. 2), whereby the attached at one end of the elevator 01 fold 07 into the opening 06th pressed in the lateral surface 04 of the cylinder 02 and an elevator 01 to the Lateral surface 04 of the forme cylinder 02 is pressed.
  • the axis of rotation 18 of Rolling element 17 thus extends longitudinally to the forme cylinder 02.
  • the rolling element 17 is preferably as at least one or more rollers 17 or as a roller 17th educated.
  • the rolling element 17 is in Mounting direction M of the elevator 01 arranged behind the stop 14, so that the Stop 14 initially the fold 07 of mounted on the forme cylinder 02 Elevator 01 of the introduced into the lateral surface 04 of the forme cylinder 02 opening 06th supplies.
  • the fold 07 of the elevator 01 is in the production direction P of the Form cylinder 02 behind the opening 06 on the lateral surface 04 of the forme cylinder 02 on.
  • Linear movement of the stopper 14 may be, but preferably a rotation of the Form cylinder 02 is in the production direction P, the fold 07 is in the direction the opening 06 is pushed and hooked into the opening 06 in that the fold 07 falls by the weight of the elevator 01 in the opening 06.
  • the elevator 01 is pulled under the stop 14, d. H. between one in small perpendicular distance a14 from the lateral surface 04 of the forme cylinder 02nd located, preferably the forme cylinder 02 facing the end 22 of the stopper 14 and this lateral surface 04 of the forme cylinder 02.
  • the distance a14 is only a few millimeters, z. B. 1 to 3 mm. This distance a14 is thus less than a distance a07, which results in the height of the fold 07, if this fold 07 on the Outer surface 04 of the forme cylinder 02 rises and not yet in the opening 06th is introduced.
  • This distance a14 is thus less than a distance a07, which results in the height of the fold 07, if this fold 07 on the Outer surface 04 of the forme cylinder 02 rises and not yet in the opening 06th is introduced.
  • the carrier 11 itself may advantageously be designed as an elastically bendable, d. H. reversible be deformable body, which is preferably formed sheet-shaped. So can the Carrier 11 z. B. as a at its first end 12 firmly clamped spring plate 11th be educated.
  • an adjusting means 19 may be provided, wherein the actuating means 19 preferably as a reactable with a pressure medium, reversibly deformable hollow body 19, z. B. is designed as a hose 19.
  • the actuating means 19 acts on its actuation, d. H. z. B. in its application to the pressure medium on the one hand to the carrier eleventh and on the other hand is supported on the crossbar 08 (FIG. 1).
  • the Adjusting means 19 By the operation of the Adjusting means 19, the second end 12 of the carrier 11 in the direction of the forme cylinder 02nd deflectable by an elastic bending of the carrier 11 and the rolling element 17 at the form cylinder 02 adjustable (Fig. 2).
  • Figs. 1 and 2 thus show the same exemplary arrangement of a device for Guiding, aligning and pressing an elevator 01 to a cylinder 02 a Printing machine in two different operating states, namely in Fig. 1 im Operating state with a parked rolling element 17 and in Fig. 2 in Operating state with an employed rolling element 17.
  • both Embodiments is by the proposed device to the cylinder 02nd brought elevator 01 on an introduced into the cylinder 02 preferably slit-shaped opening 06 aligned, so that in the production direction P of the cylinder 02 at the leading end of the elevator 01 mounted bevel 07 in the Opening 06 can be attached.
  • the adjusting means 19 is installed between the carrier 11 and the cross member 08, it is advantageous, for. B. on the carrier 11 to form a bar 21 or attach, the Adjustment means 19 from accidental slipping out or removing his Location protects.
  • FIG. 3 is close to a cylinder 02nd arranged bar has been dispensed with the function of a stop. At least one preferably on the cylinder 02 on or Ab auses rolling element 17, z. B. a along the cylinder 02 extending roller or one or more roles takes over
  • the function of the stop by a preferably tangential to the cylinder 02 brought elevator 01 on the circumference U of the rolling element 17 within a the Cylinder 02 facing elbow b17 strikes, with an attachment point A of Elevator 01 on the rolling element 17 from the lateral surface 04 of the cylinder 02 lower is spaced as the distance a18 of the rotation axis 18 of the rolling element 17 of the Lateral surface 04 of the cylinder 02.
  • the elbow b17 is located between two legs 28; 29 of an opening angle ⁇ , wherein a vertex of the opening angle ⁇ with the Fulcrum 18 of the rolling element 17 coincides, a leg 28 of the Opening angle ⁇ an outgoing from the vertex distance slot to the lateral surface 04th of the cylinder 02 forms and the opening angle ⁇ at most 60 °, in particular at most 45 °.
  • the fold 07 is at the front end of Printing plate 01 at the same time both with the rolling element 17 and with the lateral surface 04 of the cylinder 02 in contact.
  • the rolling element 17 directs the elevator 01 along to the cylinder 02 off.
  • the rolling element 17 employed on the cylinder 02 rolls such on the lateral surface 04 of the cylinder 02 from that the rolling element 17 the elevator 01, which abuts with its fold 07 on the rolling element 17, in a in the Lateral surface 04 of the cylinder 02 introduced, preferably slot-shaped Opening 06 leads and pushes there for the purpose of its support.
  • the elevator 01 During assembly of the elevator 01 also creates an operating condition in which the cylinder 02 brought elevator 01 with the fold 07 at its leading end to the Elbow b17 abuts and at the same time at least partially in the in the lateral surface 04 of the cylinder 02 introduced opening 06 protrudes.
  • the orientation of the cylinder 02 brought elevator 01 is therefore preferably also in terms of Opening 06 in the cylinder 02, in which the fold 07 of the elevator 01 is supported.
  • the resting on the outer surface 04 of the cylinder 02 to be aligned end of the Elevator 01 is preferably that end of the elevator 01 which is also in Production direction P of the cylinder 02 precedes.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Aufzugs auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE 100 24 329 A1 ist eine Vorrichtung zur Montage und Demontage mindestens eines Aufzugs auf einen bzw. von einem Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von mehreren, längs des Zylinders angeordneten Rollen bekannt, wobei ein zum Zylinder ortsfest und beabstandet angeordneter Anschlag mit einer dem Zylinder zugewandten Schräge das exakte Anlegen eines in Montagerichtung vorlaufenden Endes des Aufzugs unterstützt. Ferner sind eine oder mehrere Rollen in Montagerichtung vor den Anschlag schwenkbar und an den Zylinder anstellbar. Gemäß einem Ausführungsbeispiel liegt ein abgekantetes Ende einer Druckform in Produktionsrichtung des Zylinders vor einer Kanalöffnung auf dem Zylinder auf, während dieses Ende an den Anschlag anschlägt. Durch diese Anordnung kann das Einführen eines am vorlaufenden Ende des Aufzugs angeformten Einhängeschenkels in eine Öffnung im Zylinder nicht wirkungsvoll unterstützt werden.
Aus der EP 0 678 383 A1 ist eine Vorrichtung zum Wechsel von Druckformen an Rotationsdruckmaschinen bekannt, bei der eine von einem Formzylinder abgenommene Druckform nach ihrem vollständigen Entfernen von dem Formzylinder mit ihrem abgekanteten vorderen Ende an einer an dem Formzylinder angestellten Anpresswalze vorübergehend ruht, bis im weiteren Verlauf des Abnehmens der Druckform diese entgegen der Schwerkraft entlang einer Ausschubschrägen solange aufwärts befördert wird, bis das vordere Ende der Druckform an einem im vorderen Bereich der Ausschubschrägen angeordneten abgewinkelten Haltebügel endgültig abgelegt wird. Für eine neue auf dem Formzylinder zu montierende Druckform weist die Vorrichtung zwei eine Einführschräge im vorderen Bereich begrenzende und in axialer Richtung des Formzylinders gegensinnig linear bewegbare Halteelemente auf, auf denen das vordere Ende der neu zu montierenden Druckform bis zum Zeitpunkt der Montage der neuen Druckform ruht. Zur Montage der neuen Druckform werden die Halteelemente seitlich weggefahren, sodass sie für die neue Druckform den Weg zum Formzylinder freigeben.
Aus der EP 1 084 838 A1 ist eine Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung bekannt, wobei eine auf einem Formzylinder neu zu montierende Druckform aus der Vorrichtung herausgeschoben wird, bis sie mit ihrem in Montagerichtung vorderen Ende eine an den Formzylinder angestellte Anpressrolle berührt. Danach wird die neue Druckform auf die Mantelfläche des Formzylinders aufgezogen. Ein Hinweis auf ein Ausrichten der Druckform mittels der Anpressrolle ist nicht gegeben.
Durch die DE 197 19 559 A1 ist eine Vorrichtung zur Montage eines Aufzugs auf einem Zylinder einer Druckmaschine bekannt, wobei die Vorrichtung zwei in Umfangsrichtung des Zylinders hintereinander angeordnete, zueinander parallel ausgerichtete Schieber aufweist, wobei eine spitzwinklige Abkantung am vorlaufenden Ende des zu montierenden Aufzugs, die Schieber und eine an der Mantelfläche des Zylinders ausgebildete schlitzförmige Öffnung bezogen auf eine auf der Öffnung aufliegend gedachten Tangente einen im Betrag gleichen spitzen Öffnungswinkel aufweisen, wobei der Aufzug mit seiner Abkantung an seinem vorlaufenden Ende gegen den in Umfangsrichtung des Zylinders hinteren, an der Mantelfläche des Zylinders angestellten Schieber geführt wird und dort anschlägt, während der in Umfangsrichtung des Zylinders vordere Schieber von der Mantelfläche des Zylinders abgestellt ist, wobei der vordere Schieber zur Montage eines Aufzugs dessen Abkantung mit einer der Mantelfläche zugewandten Fläche in die Öffnung schiebt, wobei ein in Montagerichtung des Aufzugs hinter dem hinteren Schieber angeordnetes, mit diesem Schieber verbundenes Wälzelement vorgesehen ist.
Durch die EP 1 101 612 A2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Aufbringen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder in einer Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei die von einem Greifer ergriffene Druckplatte mit ihrem abgekanteten, vorlaufenden Ende im Wesentlichen radial gegen einen parallel zum Plattenzylinder angeordneten und mit diesem zusammenwirkenden Übertragungszylinder geführt und durch Aufstellen dieses Endes auf der Mantelfläche des Übertragungszylinders parallel zum Plattenzylinder ausgerichtet wird, wobei das Aufstellen des Endes der Druckplatte an einem dem Plattenzylinder zugewandten Bogenstück auf der Mantelfläche des Übertragungszylinders erfolgt.
Durch die US 5,671,674 A ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Montage einer an einen Formzylinder herangeführten Druckform bekannt, wobei die Druckform an ihrem vorlaufenden Ende eine spitzwinklige Abkantung aufweist, wobei ein Wälzelement vorgesehen ist, wobei das an den Formzylinder angestellte Wälzelement auf dem vorlaufenden Ende der Druckform abrollt und dabei die Abkantung der Druckform in eine an der Mantelfläche des Formzylinders ausgebildete Öffnung drückt.
Durch die EP 1 155 840 A ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Montage einer an einen Formzylinder herangeführten Druckform bekannt, wobei die Druckform an ihrem vorlaufenden Ende eine spitzwinklige Abkantung aufweist, wobei ein an den Formzylinder angestelltes und auf dessen Mantelfläche abrollendes Wälzelement vorgesehen ist, wobei das vorlaufende Ende der Druckform gegen das Wälzelement geführt wird, wobei das Wälzelement während einer Rotation des Formzylinders die Abkantung am vorlaufenden Ende der Druckform in eine an der Mantelfläche des Formzylinders ausgebildete Öffnung drückt, sobald sich die Öffnung und die Abkantung gegenüber stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Montieren eines Aufzugs auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dem vorgeschlagenen Verfahren ein auf einem Zylinder aufzuspannender Aufzug mittels eines Anschlags derart einer Öffnung im Zylinder zugeführt wird, dass dieser während einer Drehung des Zylinders weitgehend selbsttätig zu seiner Befestigung in der Öffnung eingezogen wird. Zudem wird insbesondere bei einer Vorrichtung mit einem vor einem Wälzelement angeordneten Anschlag für eine Bedienperson die Gefahr einer Verletzung verringert, weil die vorgeschlagene Anordnung von Anschlag und Wälzelement einen Zugriff zu gefährlichen Stellen der rotierenden Teile verhindert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Vorrichtung zum Ausrichten eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs mit einem Anschlag und einem vom Zylinder abgestellten Wälzelement;
Fig. 2
eine Vorrichtung zum Ausrichten eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs mit einem Anschlag und einem vom Zylinder angestellten Wälzelement;
Fig. 3
eine Vorrichtung zum Ausrichten eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs mit einem Wälzelement als Anschlag.
In einer Druckmaschine, z. B. einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine, rollt ein mit mindestens einem Aufzug 01, z. B. einer vorzugsweise biegsamen Druckform 01 belegbarer Zylinder 02, insbesondere Formzylinder 02 auf einem Gegendruckzylinder 03, z. B. einem Übertragungszylinder 03 ab. Der Formzylinder 02 weist an seiner Mantelfläche 04 mindestens eine vorzugsweise längs zum Formzylinder 02 verlaufende schlitzförmige Öffnung 06 auf, in die eine an einem Ende des Aufzugs 01 angebrachte Abkantung 07 vorzugsweise formschlüssig einhängbar ist.
Der Aufzug 01, der z. B. als eine plattenförmige Druckform 01 oder als eine ein Drucktuch tragende Trägerplatte ausgestaltet ist, weist eine im Wesentlichen rechteckige Fläche mit der Länge L und der Breite auf. Die Fläche besitzt eine Auflageseite, mit der der Aufzug 01 im montierten Zustand auf einer Mantelfläche 04 eines Zylinders 02 aufliegt. Die der Auflageseite gegenüberliegende Seite ist eine Arbeitsfläche, die in dem Fall, dass der Aufzug 01 als eine Druckform 01 ausgebildet ist, mit einem Druckbild versehen oder zumindest mit einem Druckbild versehbar ist. Der Aufzug 01 besitzt zwei sich gegenüberliegende Enden, wobei an mindestens einem Ende die Abkantung 07 als ein abgewinkelter Einhängeschenkel angebracht ist, wobei sich der Einhängeschenkel über die Breite des Aufzugs 01 erstreckt. Die Fläche des Aufzugs 01 ist zumindest entlang der Länge L biegsam und bei einer Aufbringung des Aufzugs 01 auf der Mantelfläche 04 des Zylinders 02 der Krümmung der Mantelfläche 04 anpassbar. Im montierten Zustand der Druckform 01 verläuft die Länge L der Fläche somit in Richtung des Umfangs des Zylinders 02, wohingegen sich die Breite der Fläche in axialer Richtung des Zylinders 02 erstreckt.
Der mindestens eine Einhängeschenkel des Aufzugs 01 wird mittels einer Haltevorrichtung befestigt, wobei die Haltevorrichtung in einem Kanal angeordnet ist, wobei sich der Kanal i. d. R. in axialer Richtung zum Zylinder 02 erstreckt. Ein mit der Produktionsrichtung P des Zylinders 02 gleichgerichtetes Ende des Aufzugs 01 wird als dessen vorlaufendes Ende bezeichnet, wohingegen das gegenüberliegende Ende das nachlaufende Ende des Aufzugs 01 ist. Dabei ist die Produktionsrichtung P des Zylinders 02 die Drehrichtung des Zylinders 02 während des Druckvorgangs. Zumindest die Enden des Aufzug 01 mit den daran angeformten Einhängeschenkeln bestehen aus einem starren, z. B. metallischen Werkstoff, z. B. aus einer Aluminiumlegierung. Üblicherweise beträgt die Materialdicke des Aufzugs 01 bzw. die Materialdicke zumindest von den Einhängeschenkeln wenige zehntel Millimeter, z. B. 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm. Somit besteht der Aufzug 01 im Ganzen oder zumindest an seinen Enden aus einem formstabilen Material, so dass die Enden durch eine Biegung gegen einen materialspezifischen Widerstand bleibend verformbar sind.
In einer bevorzugten Ausführung sind an beiden Enden des Aufzugs 01 entlang einer Biegekante abgekantete Einhängeschenkel ausgebildet, wobei die Einhängeschenkel in eine schmale, insbesondere schlitzförmig ausgebildete Öffnung 06 des Zylinders 02 einführbar und dort mittels der Haltevorrichtung befestigbar sind. Bezogen auf die Länge L der ungewölbten, ebenen Fläche bzw. Auflageseite des nicht montierten Aufzugs 01 ist an dessen einem Ende ein Einhängeschenkel an einer Biegekante mit einem Öffnungswinkel α1 bzw. an dessen anderem Ende ein Einhängeschenkel an einer Biegekante mit einem Öffnungswinkel β1 abgekantet, wobei die Öffnungswinkel α1; β1 i. d. R. zwischen 30° und 140° liegen. Wenn der Öffnungswinkelα1 dem vorlaufenden Ende des Aufzugs 01 zugeordnet ist, ist er vorzugsweise spitzwinklig ausgeführt, insbesondere beträgt er 45°. Der Öffnungswinkel β1 am nachlaufenden Ende des Aufzugs 01 wird häufig vorzugsweise größer als 80° oder stumpfwinklig ausgebildet, insbesondere beträgt er 85° oder 135°. Der abgekantete Einhängeschenkel am vorlaufenden Ende weist eine Länge l1 auf, welche z. B. im Bereich von 4 mm bis 11 mm liegt, insbesondere zwischen 4 mm und 8 mm, wobei 6 mm das bevorzugte Maß ist. Der abgekantete Einhängeschenkel am nachlaufenden Ende hat eine Länge I2, die z. B. 6 mm bis 15 mm beträgt, insbesondere 8 mm bis 12 mm, wobei eher das kürzere Längenmaß bevorzugt wird, um ein möglichst einfaches Herausnehmen der Einhängeschenkel aus der Öffnung 06 des Zylinders 02 zu gewährleisten.
Der Zylinder 02 weist an seiner Mantelfläche 04 mindestens eine schmale, schlitzförmige Öffnung 06 mit der Schlitzweite S auf, wobei die Schlitzweite S weniger als 5 mm beträgt und vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm liegt. Die Öffnung 06 weist in Produktionsrichtung P des Zylinders 02 eine vordere Kante 26 und eine hintere Kante 27 auf. Zwischen der sich von der vorderen Kante 26 zum Kanal hin erstreckenden Wandung und einer gedachten, auf der Mantelfläche 04 des Zylinders 02 auf der Öffnung 06 aufliegenden ersten Tangente T1 ist ein spitzer Öffnungswinkel α2 ausgebildet, der zwischen 30° und 50°, vorzugsweise 45° beträgt. Der abgekantete Einhängeschenkel am vorlaufenden Ende des Aufzugs 01 ist somit an dieser vorderen Kante 26 der Öffnung 06 vorzugsweise formschlüssig einhängbar, weil der Einhängeschenkel am vorlaufenden Ende des Aufzugs 01 in seinem Öffnungswinkel α1 vorzugsweise dem Öffnungswinkel α2 angepaßt ist. In gleicher Weise verhält es sich am nachlaufenden Ende des Aufzugs 01. Zwischen der sich von der hinteren Kante 27 zum Kanal hin erstreckenden Wandung und einer gedachten, auf der Mantelfläche 04 des Zylinders 02 auf der Öffnung 06 aufliegenden ersten Tangente T1 ist ein Öffnungswinkel β2 ausgebildet, der zwischen 80° und 95°, vorzugsweise 90°, oder aber zwischen 120° und 150°, vorzugsweise 135° beträgt. Der abgekantete Einhängeschenkel am nachlaufenden Ende des Aufzugs 01 ist somit an dieser hinteren Kante 27 der Öffnung 06 vorzugsweise formschlüssig einhängbar, weil der abgekantete Einhängeschenkel am nachlaufenden Ende des Aufzugs 01 in seinem Öffnungswinkel β1 dem Öffnungswinkel β2 zumindest annähernd angepaßt ist.
Im Kanal (nicht dargestellt) sind z. B. zumindest ein vorzugsweise schwenkbar gelagertes Haltemittel und ein vorzugsweise vorgespanntes Federelement angeordnet, wobei das Federelement das Haltemittel z. B. gegen den abgekanteten Einhängeschenkel am nachlaufenden Ende drückt, der an der Öffnung 06 an ihrer hinteren Kante 27 eingehängt ist, wodurch der Einhängeschenkel am nachlaufende Ende an der sich von der hinteren Kante 27 zum Kanal hin erstreckenden Wandung gehalten wird. Zum Lösen der vom Haltemittel ausgeübten Pressung ist im Kanal ein Stellmittel vorgesehen, welches bei seiner Betätigung das Haltemittel gegen die Kraft des Federelements schwenkt. Die Haltevorrichtung besteht demnach im Wesentlichen aus dem Haltemittel, dem Federelement und dem Stellmittel.
Der Zylinder 02 kann derart beschaffen sein, dass auf seiner Mantelfläche 04 mehrere, vorzugsweise gleichartige Aufzüge 01 anordenbar sind. Wenn der Zylinder 02 als ein Formzylinder 02 ausgestaltet ist, kann er in seiner axialen Richtung nebeneinander z. B. mit sechs plattenförmigen Druckformen 01 belegbar sein. Auch kann vorgesehen sein, dass auf dem Zylinder 02 in Richtung seines Umfangs mehr als ein Aufzug 01 anbringbar ist. So können z. B. zwei axial zum Zylinder 02 verlaufende Kanäle mit zugeordneten Öffnungen 06 vorgesehen sein, die am Umfang des Zylinders 02 um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Bei dieser Belegung des Zylinders 02 mit zwei entlang seines Umfangs hintereinander angeordneten Aufzügen 01 ist das vorlaufende Ende des einen Aufzugs 01 in dem einen Kanal befestigt, wohingegen das nachlaufende Ende desselben Aufzugs 01 in dem anderen Kanal befestigt ist. Für den oder die übrigen auf diesem Zylinder 02 angeordneten Aufzüge 01 gilt entsprechendes. Auch können die in axialer Richtung des Zylinders 02 nebeneinander angeordneten Aufzüge 01 zueinander versetzt angeordnet sein, z. B. einzeln oder paarweise jeweils um eine halbe Länge L des Aufzugs 01, was jedoch bedingt, dass weitere Kanäle mit zugeordneten Öffnungen 06 oder zumindest Teilstücke derselben in den Zylinder 02 eingebracht sind, die entlang des Umfangs des Zylinders 02 zu den beiden vorgenannten Kanälen und Öffnungen 06 z. B. um 90° versetzt angeordnet sind.
Vorzugsweise im Bereich vor und zwischen dem Formzylinder 02 und dem Gegendruckzylinder 03, d. h. im Spalt bzw. in dem von den Mantelflächen 04 der Zylinder 02; 03 begrenzten Raum befindet sich eine längs zu diesen Zylindern 02; 03 erstreckende Traverse 08, die z. B. ein biegesteifes Hohlprofil mit einem quadratischen Querschnitt sein kann und die z. B. ortsfest zum Formzylinder 02 angeordnet ist. An dieser Traverse 08 ist entweder direkt oder mittels eines Verbindungsstückes 09, das z. B. eine L-förmige Leiste sein kann, ein Träger 11 angebracht, der ein erstes Ende 12 aufweist, mit dem der Träger 11 an der Traverse 08 oder am Verbindungsstück 09 befestigt ist. Die Befestigung des ersten Endes 12 des Trägers 11 erfolgt vorzugsweise mit einem Verbindungselement 13, das eine Schraube 13 oder ein Niet 13 sein kann. Das erste Ende 12 des Trägers 11 ist damit nicht gelenkig, sondern insbesondere starr eingespannt.
In dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist am ersten Ende 12 des Trägers 11 bzw. am Verbindungsstück 09 mindestens ein zum Formzylinder 02 hin abgewinkelter Anschlag 14 angebracht. Der Anschlag 14 weist z. B. zumindest an der dem zugeführten Aufzug 01 zugewandten Seite eine zur Mantelfläche 04 des Zylinders 02 gerichtete Schräge 23 auf, wobei eine gedachte geradlinige Verlängerung dieser Schrägen 23 die Mantelfläche 04 des Zylinders 02 in einem Punkt C schneidet. Zwischen einer an diesen Schnittpunkt C an die Mantelfläche 04 des Zylinders 02 angelegten zweiten Tangente T2 und der Schrägen 23 bzw. deren Verlängerung besteht vorzugsweise ein spitzer Öffnungswinkel γ. Der dem Aufzug 01 zugewandte Winkel γ (in der Fig. 2 als Scheitelwinkel dargestellt) beträgt maximal 90°, vorzugsweise 40° bis 60°, insbesondere 45°. Der Anschlag 14 ist derart nahe an derMantelfläche 04 des Zylinders 02 angeordnet, dass ein vorzugsweise tangential an den Formzylinder 02 herangeführter, zu montierender Aufzug 01 gleichzeitig sowohl am Anschlag 14 anschlägt als auch mit seiner an seinem vorlaufenden Ende angebrachten Abkantung 07 auf der Mantelfläche 04 des Zylinders 02 aufliegt.
Durch die am Anschlag 14 angeformte, dem Formzylinder 02 zugewandte Schräge 23 wird eine Ausrichtung der Abkantung 07 eines auf dem Formzylinder 02 zu montierenden Aufzug 01 unterstützt und diese Abkantung 07 der in die Mantelfläche 04 des Formzylinders 02 eingebrachten Öffnung 06 zugeführt, während sich der Formzylinder 02 in seiner Produktionsrichtung P dreht. Dabei kann der Anschlag 14 als eine Leiste 14 ausgebildet sein, die sich vorzugsweise längs zum Formzylinder 02 erstreckt und entweder einteilig oder aus mehreren, gegebenenfalls beabstandet voneinander angeordneten Stücken besteht. Eine derartige Leiste 14 kann gleichzeitig z. B. die Funktion einer Fingerschutzleiste zwischen dem Formzylinder 02 und dem Gegendruckzylinder 03 übernehmen. Der Anschlag 14 kann z. B. mittels des zuvor beschriebenen Verbindungselements 13 am Träger 11 bzw. am Verbindungsstück 09 befestigt sein.
An einem dem ersten Ende 12 des Trägers 11 gegenüberliegenden zweiten Ende 16 ist mindestens ein drehbar gelagertes Wälzelement 17 derart angeordnet, dass das Wälzelement 17 bei einer Anstellung an den Formzylinder 02 auf dessen Mantelfläche 04 bzw. auf einem auf der Mantelfläche 04 aufliegenden Aufzug 01 abrollen kann (Fig. 2), wodurch die an einem Ende des Aufzugs 01 angebrachte Abkantung 07 in die Öffnung 06 in der Mantelfläche 04 des Zylinders 02 eingedrückt und ein Aufzug 01 an die Mantelfläche 04 des Formzylinders 02 angedrückt wird. Die Drehachse 18 des Wälzelements 17 verläuft mithin längs zum Formzylinder 02. Das Wälzelement 17 ist vorzugsweise als mindestens eine oder mehrere Rollen 17 oder als eine Walze 17 ausgebildet.
In dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Wälzelement 17 in Montagerichtung M des Aufzugs 01 hinter dem Anschlag 14 angeordnet, sodass der Anschlag 14 zunächst die Abkantung 07 des auf dem Formzylinder 02 zu montierenden Aufzugs 01 der in die Mantelfläche 04 des Formzylinders 02 eingebrachten Öffnung 06 zuführt. Dabei steht die Abkantung 07 des Aufzugs 01 in Produktionsrichtung P des Formzylinders 02 hinter der Öffnung 06 auf der Mantelfläche 04 des Formzylinders 02 auf. Während einer Relativbewegung zwischen dem Anschlag 14 und der Mantelfläche 04 des Formzylinders 02, die eine entgegen der Montagerichtung M des Aufzugs 01 gerichtete Linearbewegung des Anschlags 14 sein kann, die aber vorzugsweise eine Drehung des Formzylinders 02 in dessen Produktionsrichtung P ist, wird die Abkantung 07 in Richtung der Öffnung 06 geschoben und hakt in die Öffnung 06 dadurch ein, dass die Abkantung 07 durch das Eigengewicht des Aufzugs 01 in die Öffnung 06 fällt. Während der bevorzugten weiteren Drehung des Formzylinders 02 in dessen Produktionsrichtung P wird der Aufzug 01 unter dem Anschlag 14 hindurchgezogen, d. h. zwischen einem in geringem lotrechtem Abstand a14 von der Mantelfläche 04 des Formzylinders 02 befindlichen, vorzugsweise dem Formzylinder 02 zugewandten Ende 22 des Anschlags 14 und dieser Mantelfläche 04 des Formzylinders 02. Dabei beträgt der Abstand a14 nur wenige Millimeter, z. B. 1 bis 3 mm. Dieser Abstand a14 ist damit geringer als ein Abstand a07, der sich als Höhe der Abkantung 07 ergibt, wenn diese Abkantung 07 auf der Mantelfläche 04 des Formzylinders 02 aufsteht und noch nicht in die Öffnung 06 eingeführt ist. Zur Gewährleistung eines korrekten Sitzes der Abkantung 07 des Aufzugs 01 an einer Wandung der Öffnung 06, wobei sich dieser korrekte Sitz durch ein formschlüssiges Anliegen an der Wandung auszeichnet, überrollt das an den Formzylinder 02 angestellte Wälzelement 17 den Aufzug 01, wodurch der Aufzug 01 an die Mantelfläche 04 des Formzylinders 02 fest angedrückt wird.
Der Träger 11 selbst kann vorteilhafterweise als ein elastisch biegbarer, d. h. reversibel verformbarer Körper sein, der vorzugsweise blattförmig ausgebildet ist. So kann der Träger 11 z. B. als ein an seinem ersten Ende 12 fest eingespanntes Federblech 11 ausgebildet sein.
Überdies kann ein Stellmittel 19 vorgesehen sein, wobei das Stellmittel 19 vorzugsweise als ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer, reversibel verformbarer Hohlkörper 19, z. B. als ein Schlauch 19 ausgeführt ist. Das Stellmittel 19 wirkt bei seiner Betätigung, d. h. z. B. bei seiner Beaufschlagung mit dem Druckmittel zum einen auf den Träger 11 und stützt sich andererseits an der Traverse 08 ab (Fig. 1). Durch die Betätigung des Stellmittels 19 ist das zweite Ende 12 des Trägers 11 in Richtung des Formzylinders 02 durch eine elastische Biegung des Trägers 11 auslenkbar und das Wälzelement 17 an den Formzylinder 02 anstellbar (Fig. 2). Mit Beendigung der Betätigung des Stellmittels 19 kehrt der Träger 11 aufgrund seiner Elastizität, d. h. seiner rückfedernden Eigenschaft in seine ursprüngliche Position zurück. In der Folge ist das Wälzelement 17 von der Mantelfläche 04 des Formzylinders 02 bzw. von einem auf der Mantelfläche 04 des Formzylinders 02 aufliegenden Aufzug 01 wieder abgestellt, d. h. außer Kontakt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen somit dieselbe beispielhafte Anordnung einer Vorrichtung zum Führen, Ausrichten und Andrücken eines Aufzugs 01 an einen Zylinder 02 einer Druckmaschine in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen, nämlich in der Fig. 1 im Betriebszustand mit einem abgestellten Wälzelement 17 und in der Fig. 2 im Betriebszustand mit einem angestellten Wälzelement 17. In beiden Ausführungsbeispielen wird durch die vorgeschlagene Vorrichtung ein an den Zylinder 02 herangeführter Aufzug 01 auf eine in den Zylinder 02 eingebrachte vorzugsweise schlitzförmig ausgebildete Öffnung 06 ausgerichtet, sodass eine in Produktionsrichtung P des Zylinders 02 am vorlaufenden Ende des Aufzugs 01 angebrachte Abkantung 07 in der Öffnung 06 befestigt werden kann.
Wenn das Stellmittel 19 zwischen dem Träger 11 und der Traverse 08 verbaut ist, ist es vorteilhaft, z. B. am Träger 11 eine Leiste 21 anzuformen oder anzubringen, die das Stellmittel 19 vor einem unbeabsichtigten Herausrutschen oder Entfernen von seinem Anbringungsort schützt.
Für einige Anwendungen, z. B. bei einer Anordnung von mehreren Druckformen 01 in axialer Richtung nebeneinander auf der Mantelfläche 04 des Formzylinders 02, ist es vorteilhaft, an der Traverse 08 in axialer Richtung nebeneinander mehrere Träger 11 mit jeweils mindestens einem Wälzelement 17 anzuordnen, wobei die Träger 11 unabhängig voneinander einzeln oder in Gruppen durch ihnen zugeordnete Stellmittel 19 an den Zylinder 02 an- bzw. abstellbar sind. So kann jeweils ein einzelnes Wälzelement 17 oder eine Gruppe von Wälzelementen 17 selektiv zum Andrücken einer bestimmten Druckform 01 verwendet werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist auf eine nahe am Zylinder 02 angeordnete Leiste mit der Funktion eines Anschlags verzichtet worden. Mindestens ein vorzugsweise an den Zylinder 02 an- bzw. abstellbares Wälzelement 17, z. B. eine sich längs zum Zylinder 02 erstreckende Walze oder eine oder mehrere Rollen, übernimmt hier die Funktion des Anschlags, indem ein vorzugsweise tangential an den Zylinder 02 herangeführter Aufzug 01 am Umfang U des Wälzelements 17 innerhalb eines dem Zylinder 02 zugewandten Bogenstücks b17 anschlägt, wobei ein Anschlagpunkt A des Aufzugs 01 am Wälzelement 17 von der Mantelfläche 04 des Zylinders 02 geringer beabstandet ist als der Abstand a18 der Drehachse 18 des Wälzelements 17 von der Mantelfläche 04 des Zylinders 02. Das Bogenstück b17 liegt zwischen zwei Schenkeln 28; 29 eines Öffnungswinkels δ, wobei ein Scheitelpunkt des Öffnungswinkels δ mit der Drehachse 18 des Wälzelements 17 zusammenfällt, ein Schenkel 28 des Öffnungswinkels δ ein vom Scheitelpunkt ausgehendes Abstandslot zur Mantelfläche 04 des Zylinders 02 bildet und der Öffnungswinkel δ höchstens 60°, insbesondere höchstens 45° beträgt.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, steht die Abkantung 07 am vorderen Ende der Druckform 01 gleichzeitig sowohl mit dem Wälzelement 17 als auch mit der Mantelfläche 04 des Zylinders 02 in Kontakt. Dadurch richtet das Wälzelement 17 den Aufzug 01 längs zum Zylinder 02 aus. Während einer Relativbewegung zwischen dem Wälzelement 17 und der Mantelfläche 04 des Zylinders 02, bei der sich vorzugsweise der Zylinder 02 in Produktionsrichtung P dreht, rollt das an den Zylinder 02 angestellte Wälzelement 17 derart auf der Mantelfläche 04 des Zylinders 02 ab, dass das Wälzelement 17 den Aufzug 01, der mit seiner Abkantung 07 am Wälzelement 17 anschlägt, in eine in die Mantelfläche 04 des Zylinders 02 eingebrachte, vorzugsweise schlitzförmig ausgebildete Öffnung 06 führt und dort zum Zwecke seiner Halterung eindrückt. Während der Montage des Aufzugs 01 entsteht auch ein Betriebszustand, bei dem der an den Zylinder 02 herangeführte Aufzug 01 mit der Abkantung 07 an seinem vorlaufenden Ende an dem Bogenstück b17 anschlägt und gleichzeitig zumindest teilweise in die in die Mantelfläche 04 des Zylinders 02 eingebrachte Öffnung 06 ragt. Die Ausrichtung des an den Zylinder 02 herangeführten Aufzugs 01 erfolgt demnach vorzugsweise auch hinsichtlich der Öffnung 06 im Zylinder 02, in welcher die Abkantung 07 des Aufzugs 01 gehaltert wird. Das auf der Mantelfläche 04 des Zylinders 02 aufliegende auszurichtende Ende des Aufzugs 01 ist vorzugsweise dasjenige Ende des Aufzugs 01, das auch in Produktionsrichtung P des Zylinders 02 vorläuft.
Bezugszeichenliste
01
Aufzug, Druckform
02
Zylinder, Formzylinder
03
Zylinder, Gegendruckzylinder, Übertragungszylinder
04
Mantelfläche
05
-
06
Öffnung
07
Abkantung
08
Traverse
09
Verbindungsstück
10
-
11
Träger, Federblech
12
Ende, erstes
13
Verbindungselement, Schraube, Niet
14
Anschlag, Leiste
15
-
16
Ende, zweites
17
Wälzelement, Rolle, Walze
18
Drehachse
19
Stellmittel, Hohlkörper, Schlauch
20
-
21
Leiste
22
Ende
23
Schräge
24
-
25
-
26
Kante, vordere
27
Kante, hintere
28
Schenkel; Abstandslot
29
Schenkel
A
Anschlagpunkt
C
Punkt, Schnittpunkt
L
Länge
M
Montagerichtung
P
Produktionsrichtung
S
Schlitzweite
T1
Tangente, erste
T2
Tangente, zweite
U
Umfang
I1
Länge
I2
Länge
a07
Abstand
a14
Abstand
a18
Abstand
b17
Bogenstück
α1
Öffnungswinkel
α2
Öffnungswinkel
β1
Öffnungswinkel
β2
Öffnungswinkel
γ
Winkel, Öffnungswinkel
δ
Öffnungswinkel

Claims (3)

  1. Verfahren zum Montieren eines Aufzugs (01) auf einer Mantelfläche (04) eines Zylinders (02) einer Druckmaschine, wobei der Aufzug (01) mindestens an einem Ende eine Abkantung (07) aufweist, wobei die Abkantung (07) zur gestreckten Länge (L) des Aufzugs (01) einen Öffnungswinkel (α1) von maximal 90° aufweist, wobei der Aufzug (01) gegen einen Anschlag (14) mit einer zur Mantelfläche (04) des Zylinders (02) gerichteten Schrägen (23) geführt wird, wobei der Anschlag (14) während einer Relativbewegung zwischen dem Anschlag (14) und der Mantelfläche (04) die Abkantung (07) des Aufzugs (01) einer Öffnung (06) in der Mantelfläche (04) derart zuführt, dass die Abkantung (07) in die Öffnung (06) einhakt, wobei die Relativbewegung zwischen dem Anschlag (14) und der Mantelfläche (04) eine Rotation des Zylinders (02) ist, wobei in Montagerichtung (M) des Aufzugs (01) hinter dem Anschlag (14) ein Wälzelement (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (07) aufgrund des Eigengewichts des Aufzugs (01) in die Öffnung (06) fällt und während der Rotation des Zylinders (02) selbsttätig zu seiner Befestigung in der Öffnung eingezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzelement (17) an den Zylinder (02) angestellt wird und während der Rotation des Zylinders (02) die Abkantung (07) überrollt und in die Öffnung (06) drückt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Mantelfläche (04) des Zylinders (02) eingebrachte Öffnung (06) eine Schlitzweite (S) von 1 mm bis 3 mm aufweist.
EP04102593A 2001-11-28 2002-11-28 Verfahren zum Montieren eines Aufzugs auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP1459894B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158158 2001-11-28
DE10158158A DE10158158A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Vorrichtung zum Aufziehen eines Aufzuges
DE10238124 2002-08-21
DE2002138124 DE10238124A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Vorrichtungen zum Ausrichten eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs und Verfahren zum Montieren eines solchen Aufzugs
EP02798254A EP1453678B1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02798254.5 Division 2002-11-28
EP02798254A Division EP1453678B1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1459894A2 EP1459894A2 (de) 2004-09-22
EP1459894A3 EP1459894A3 (de) 2005-01-19
EP1459894B1 true EP1459894B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=26010663

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102590A Expired - Lifetime EP1459893B1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Verfahren zum Ausrichten eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs
EP04102593A Expired - Lifetime EP1459894B1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Verfahren zum Montieren eines Aufzugs auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine
EP02798254A Expired - Lifetime EP1453678B1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs
EP04102585A Expired - Lifetime EP1459892B1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Vorrichtung zum Montieren eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs
EP04102592A Expired - Lifetime EP1506860B1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Verfahren zum Montieren eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102590A Expired - Lifetime EP1459893B1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Verfahren zum Ausrichten eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02798254A Expired - Lifetime EP1453678B1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs
EP04102585A Expired - Lifetime EP1459892B1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Vorrichtung zum Montieren eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs
EP04102592A Expired - Lifetime EP1506860B1 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Verfahren zum Montieren eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7150223B2 (de)
EP (5) EP1459893B1 (de)
AT (5) ATE293537T1 (de)
AU (1) AU2002363827A1 (de)
DE (5) DE50202871D1 (de)
WO (1) WO2003047863A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238177B3 (de) * 2002-08-21 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von in Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandeten ersten und zweiten Wälzelementen
DE10238179B3 (de) 2002-08-21 2004-01-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Führen eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine
DE102010038348B3 (de) * 2010-07-23 2011-12-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenleiste

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218602C2 (de) * 1991-08-28 1993-11-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Einführen der Druckplattenhinterkante an einem Plattenzylinder
DE4215969C2 (de) * 1992-05-18 1994-10-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE4424931C2 (de) * 1994-01-17 1996-08-14 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen
FR2718675B1 (fr) 1994-04-18 1996-07-12 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'échange de clichés de machines rotatives à imprimer.
DE4417054B4 (de) * 1994-05-14 2007-01-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Andrückvorrichtung im Druckwerk einer Druckmaschine
JP2691974B2 (ja) * 1994-11-16 1997-12-17 株式会社東京機械製作所 刷版支持装置及び刷版着脱装置
DE19620997C2 (de) * 1996-05-24 1998-03-26 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
DE19719559A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Montage biegsamer Druckplatten
DE19803725A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur registergenauen Positionierung einer Druckplatte
DE19838777A1 (de) 1998-08-26 2000-03-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Wechsel von flexiblen Druckformen
JP3933801B2 (ja) 1998-09-21 2007-06-20 株式会社小森コーポレーション 版交換装置
DE29909256U1 (de) 1999-05-27 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit einem Andrückelement und einer Schutzeinrichtung
JP4410344B2 (ja) 1999-09-17 2010-02-03 株式会社小森コーポレーション 版保持装置
JP4410347B2 (ja) * 1999-09-17 2010-02-03 株式会社小森コーポレーション 印刷機
US6460457B1 (en) * 1999-11-22 2002-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for automatically providing a printing plate to a plate cylinder
JP2001277472A (ja) 2000-03-30 2001-10-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 刷版交換装置
DE10024329A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Andrücken eines Aufzuges auf einen Zylinder
JP4987179B2 (ja) * 2000-05-17 2012-07-25 株式会社小森コーポレーション 版交換装置
JP2002234138A (ja) 2001-02-08 2002-08-20 Fuji Photo Film Co Ltd 可撓性刷版装着方法および装着装置
JP4361720B2 (ja) * 2002-08-20 2009-11-11 株式会社小森コーポレーション 版交換装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1459894A2 (de) 2004-09-22
ATE293537T1 (de) 2005-05-15
DE50205673D1 (de) 2006-04-06
EP1459893A2 (de) 2004-09-22
ATE316001T1 (de) 2006-02-15
EP1453678B1 (de) 2005-04-20
ATE314201T1 (de) 2006-01-15
US20050005793A1 (en) 2005-01-13
US7150223B2 (en) 2006-12-19
DE50205480D1 (de) 2006-02-02
EP1506860A1 (de) 2005-02-16
EP1459892A3 (de) 2005-02-16
DE50205674D1 (de) 2006-04-06
ATE359175T1 (de) 2007-05-15
DE50202871D1 (de) 2005-05-25
EP1459892B1 (de) 2006-01-18
EP1453678A2 (de) 2004-09-08
EP1459894A3 (de) 2005-01-19
EP1459893A3 (de) 2005-01-05
AU2002363827A1 (en) 2003-06-17
ATE316002T1 (de) 2006-02-15
EP1459892A2 (de) 2004-09-22
DE50209945D1 (de) 2007-05-24
EP1506860B1 (de) 2006-01-18
AU2002363827A8 (en) 2003-06-17
WO2003047863A3 (de) 2004-01-29
WO2003047863A2 (de) 2003-06-12
EP1459893B1 (de) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531993B1 (de) Vorrichtung zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine
EP1459894B1 (de) Verfahren zum Montieren eines Aufzugs auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Druckmaschine
EP1530515B1 (de) Verfahren zum wechseln mindestens einer druckform und druckmaschine mit mehreren formzylindern
EP1530513B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum andrücken eines aufzugs an einen zylinder einer druckmaschine mit hilfe von andrückelementen
EP1530514B1 (de) Verfahren zum montieren eines aufzugs auf einem zylinder einer druckmaschine
DE10238124A1 (de) Vorrichtungen zum Ausrichten eines an einen Zylinder einer Druckmaschine herangeführten Aufzugs und Verfahren zum Montieren eines solchen Aufzugs
DE102006050568B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder
EP1531995B1 (de) Vorrichtung zum führen eines aufzugs an einen zylinder einer druckmaschine
EP2644382B1 (de) Anordnung aufweisend einen Formzylinder einer Druckmaschine, eine biegsame Druckplatte und ein Registerelement
EP1531994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen eines aufzugs von einem zylinder einer druckmaschine
EP1900524A2 (de) Verfahren zum Montieren einer Druckform auf einen Formzylinder einer Druckmaschine
DE10238106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Aufzugs auf einen Zylinder einer Druckmaschine
DE10238107A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abnehmen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1453678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1453678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060529

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091128