EP1531993B1 - Vorrichtung zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1531993B1
EP1531993B1 EP03790681A EP03790681A EP1531993B1 EP 1531993 B1 EP1531993 B1 EP 1531993B1 EP 03790681 A EP03790681 A EP 03790681A EP 03790681 A EP03790681 A EP 03790681A EP 1531993 B1 EP1531993 B1 EP 1531993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printing plate
cylinder
forme
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03790681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1531993A2 (de
Inventor
Wolfgang Peter Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1531993A2 publication Critical patent/EP1531993A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1531993B1 publication Critical patent/EP1531993B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1281Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes details of the printing plate ends

Definitions

  • the invention relates to a device for mounting a printing form on a forme cylinder of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • a method and apparatus for automatically feeding a printing plate to a plate cylinder or discharging from a plate cylinder of a rotary printing machine is known.
  • the method of automatically feeding a printing plate to a plate cylinder of a rotary printing press, the plate cylinder including means for clamping and clamping the printing plate provides that the printing plate is placed in a storage chamber of a printing plate feeding device that rotates the plate cylinder to a printing plate feeding position and the printing plate is fed by means of a number of transport rollers of a clamping device of the plate cylinder.
  • the method of automatically discharging a printing plate from a plate cylinder of a rotary printing press, the plate cylinder including means for releasing and releasing the printing plate is characterized in that the plate cylinder rotates forward to a printing plate release position that a clamping flap for detecting a printing plate end is opened the plate cylinder is rotated backwards so that a clamping flap for detecting a printing plate beginning opened and that the printing plate is fed by means of a number of transport rollers of a storage chamber of Druckplattenzulite- or -ab conveyvorraum.
  • the device for carrying out the aforementioned method has at least one transport roller designed as a drive roller and a transport roller designed as a pressure roller, wherein the pressure roller can be adjusted to the drive roller.
  • a pivotally mounted pressure roller for pressing the pressure plate on the plate cylinder and ejection finger may be provided, wherein the ejection fingers may have tips which are pivotally mounted in the periphery of the plate cylinder.
  • the storage chamber of Druckplattenzu wool- or -ab Genevavorraum be pivotally mounted about a hinge.
  • the DE 39 40 796 A1 describes a device for automatically changing a printing plate on a plate cylinder of a rotary printing press, the plate cylinder including means for clamping and clamping the printing plate, wherein the printing plate changing device has at least two storage chambers, so that a plate cylinder dissolved pressure plate can be guided by means of transport rollers in a storage chamber while a printing plate stored in the other storage chamber is fed by means of transport rollers to a clamping device of the plate cylinder.
  • the EP 1 084 837 A1 describes a device for holding and conveying a printing forme.
  • the device has translational conveying devices which convey a printing forme to be mounted on a forme cylinder or a printing forme to be removed from a forme cylinder. While the device is tilted from a rest position to its operating position for changing a printing form about an axis of rotation, a hook pivots only due to its own weight in the space in which the printing plate is mounted and secures the printing forme at its trailing beveled end from accidental falling out this room.
  • the EP 0 734 859 A1 describes a device for changing printing forms, wherein a printing form loading unit for changing printing forms from a vertical rest position pivots on a designed as a gripper holding member.
  • a printing form loading unit for changing printing forms from a vertical rest position pivots on a designed as a gripper holding member.
  • the gripped by the holding element, curved printing forme is pivoted with its leading end from the holding member against a forme cylinder that a trained at the leading end of the printing form suspension leg can dive into a formed on the forme channel with a diameter of the forme cylinder relatively large opening width.
  • a device for automatically feeding printing plates to the plate cylinder of a printing machine formed as a pivotable lever mating parts cooperate with mounted on both opposite sides of the printing plate punching and bring the pressure plate before mounting on the plate cylinder by centering in front of the plate cylinder in a register-ready starting position in which, during the feeding of the printing plate to the plate cylinder, the fitting parts remain attached to the printing plate.
  • JP 05 000 503 A and AA are known a device for longitudinal alignment of a printing plate during its mounting on a forme cylinder, wherein along the longitudinal side of the printing form arranged compression springs press the printing form to be mounted against a stationary stop to the printing plate, wherein the compression springs curved in the mounting direction of the printing plate, on the Compressive shape have fitting end.
  • the permanent concern of the compression springs on the printing form restricts their freedom of movement considerably, in particular, due to the curved end movement of the printing forme contrary to their mounting direction is not possible, at least they entail the risk of entanglement.
  • compression springs have no constant contact force as soon as printing plates of different widths are used, because as a result of Hooke's law, the contact force of compression springs depends on their travel.
  • the invention has for its object to provide a device for mounting a printing forme on a forme cylinder of a printing press.
  • the advantage achievable with the invention is in particular that elevators can be changed quickly and reliably on a cylinder, especially during ongoing production of the printing press.
  • An elevator 01 ( Fig. 1 ), the z. B. is configured as a plate-shaped printing plate 01 or as a support plate carrying a blanket, has a substantially rectangular surface with a length L and a width B, wherein the length L z. B. measured values between 400 mm and 1300 mm and the width B z. B. can take measurements between 280 mm and 1500 mm.
  • the surface has a support side, which is referred to below bearing surface 02, with which the elevator 01 rests in the assembled state on a lateral surface 07 of a cylinder 06 ( Fig. 2 ).
  • the back of the support surface 02 is a work surface which, in the case that the elevator 01 is formed as a printing forme 01, is provided with a printed image or at least can be provided with a printed image.
  • the elevator 01 has two opposite ends 03; 04 preferably each with angled Einhotbringeln 13; 14, wherein the ends 03; 04 limit the bearing surface 02 and wherein the suspension legs 13; 14 each preferably extend entirely or at least partially across the width B of the elevator 01.
  • the bearing surface 02 of the elevator 01 is flexible at least along the length L and adaptable to the curvature of the cylinder 06 when the elevator 01 is mounted on a lateral surface 07 of a cylinder 06 of a printing press ( Fig. 2 ).
  • the length L of the support surface 02 thus extends in the direction of the circumference of the cylinder 06, whereas the width B of the support surface 02 extends in the axial direction of the cylinder 06.
  • the measure of the width B varies within certain, predetermined tolerance limits, since the original width B of the elevator 01 is reduced by a trimming on at least one of the longitudinal sides of the elevator 01 in order, for. B. to adjust the position of a printed image on the work surface of the elevator 01 to a certain distance to at least one of the longitudinal sides of the elevator 01.
  • the tolerance limits are z. B. in the range of fractions of a millimeter to a few millimeters.
  • the width B of one elevator 01 may differ from other similar lifts 01 used on the same cylinder 06 within the allowable tolerance limits.
  • the suspension legs 13; 14 of the elevator 01 fixed by means of a holding device, wherein the holding device is arranged in a channel 08, wherein the channel 08 usually extends in the axial direction to the cylinder 06.
  • a rectified with the production direction P of the cylinder 06 end 03 of the elevator 01 is referred to as the leading end 03, whereas the opposite end 04 is the trailing end 04 of the elevator 01.
  • At least the ends 03; 04 of the elevator 01 with the suspension legs 13 formed thereon; 14 consist of a rigid, z. B. metallic material, eg. B. of an aluminum alloy.
  • the material thickness D of the elevator 01 Fig.
  • the elevator 01 as a whole or at least at its ends 03; 04 of a dimensionally stable material, so that the ends 03; 04 are permanently deformable by a bend against a material-specific resistance.
  • At least at one end 03; 04 of the elevator 01 ( Fig. 1 ), but preferably at both ends 03; 04 are along a bending edge 11; 12 each a folded suspension leg 13; 14 formed, wherein the suspension legs 13; 14 in a narrow, in particular slot-shaped opening 09 of the channel 08 of the cylinder 06 ( Fig. 2 ) are insertable and fastened there by means of a holding device.
  • a holding device For example, based on the length L of the non-curved, flat bearing surface 02 of the uninstalled elevator 01 at the end 03 a suspension leg 13 at the bending edge 11 by an opening angle ⁇ 1 or at the end 04 a suspension leg 14 at the bending edge 12 by an opening angle ⁇ 1 folded ( Fig.
  • the opening angle ⁇ 1; ⁇ 1 usually lie between 30 ° and 140 °. If the opening angle ⁇ 1 is assigned to the leading end 03 of the elevator 01, it is preferably executed at an acute angle, in particular it is 45 °.
  • the opening angle ⁇ 1 at the trailing end 04 of the elevator 01 is often preferably greater than 80 ° or obtuse-angled, in particular it is 85 ° or 135 °.
  • the bent suspension leg 13 at the leading end 03 has a length I13, which z. B. in the range of 4 mm to 30 mm, in particular between 4 mm and 15 mm.
  • the folded suspension leg 14 at the trailing end 04 has a length I14, the z. B. 4 mm to 30 mm, in particular between 8 mm and 12 mm, with the shorter length measure is preferred to simplify removal of the suspension legs 13 as possible; 14 to ensure from the opening 09 of the channel 08.
  • the Fig. 2 shows in a simplified sectional view of a cylinder 06 with a lateral surface 07 and a channel 08, to the lateral surface 07 a narrow, slit-shaped opening 09 having a slot width S, wherein the slot width S is less than 5 mm and preferably in the range of 1 mm to 3 mm.
  • the opening 09 has a front edge 16 and a rear edge 17 in the production direction P of the cylinder 06. Between the extending from the front edge 16 to the channel 08 toward wall 18 and an imaginary, resting on the lateral surface 07 of the cylinder 06 on the opening 09 tangent T1 an acute opening angle ⁇ 2 is formed, which is between 30 ° and 50 °, preferably 45 ° is.
  • the bent suspension leg 13 at the leading end 03 of the elevator 01 is thus preferably positively connected to this front edge 16 of the opening 09, because the opening angle ⁇ 1 at the leading end 03 of the elevator 01 is preferably adapted to the opening angle ⁇ 2. In the same way, it behaves at the trailing end 04 of the elevator 01.
  • an opening angle ⁇ 2 which is either between 80 ° and 95 °, preferably 90 °, or between 120 ° and 150 °, preferably 135 °.
  • the bent suspension leg 14 at the trailing end 04 of the elevator 01 is thus preferably positively clamped at this rear edge 17 of the opening 09, because the opening angle ⁇ 1 at the trailing end 04 of the elevator 01 is at least approximately adapted to the opening angle ⁇ 2.
  • the holding means 21 In the channel 08 are z. B. at least one preferably pivotally mounted holding means 21 and a preferably biased spring element 22 is arranged, wherein the spring element 22, the holding means 21 z. B. presses against the folded suspension leg 14 at the trailing end 04, which is hooked to the opening 09 at its rear edge 17, whereby the suspension leg 14 held at the trailing end 04 at the extending from the rear edge 17 to the channel 08 toward wall 19 becomes.
  • an adjusting means 23 is provided in the channel 08 provided, which pivots the holding means 21 against the force of the spring element 22 during its actuation.
  • the holding device therefore consists essentially of the holding means 21, the spring element 22 and the adjusting means 23rd
  • the cylinder 06 described by way of example may be such that a plurality of, preferably similar elevators 01 can be arranged on its lateral surface 07. If the cylinder 06 is designed as a forme cylinder, it can in its axial direction side by side z. B. with six plate-shaped printing plates 01 be assignable. It can also be provided that more than one elevator 01 can be attached to the cylinder 06 in the direction of its circumference. So z. B. two axially extending to the cylinder 06 channels 08 may be provided with associated openings 09, which are arranged offset by 180 ° to each other on the circumference of the cylinder 06.
  • elevators 01 In this assignment of the cylinder 06 with two along its circumference successively arranged elevators 01, the leading end 03 of the one elevator 01 is fixed in the one channel 08, whereas the trailing end 04 of the same elevator 01 is fixed in the other channel 08.
  • lifts 01 applies accordingly.
  • elevators 01 may be arranged offset from each other, for. B. individually or in groups, each by half a length L of the elevator 01, which, however, requires that more channels 08 are associated with openings 09 or at least with portions of the same in the cylinder 06, along the circumference of the cylinder 06 to the above two Channels 08 and openings 09 z. B. are arranged offset by 90 °.
  • the following describes a method for mounting a flexible elevator 01 on a cylinder 06 of a printing press, the elevator 01 having a leading end 03 and a trailing end 04 relative to the production direction P of the cylinder 06 ( Fig. 3 ).
  • a suspension leg 13 is formed, wherein this suspension leg 13 to the extended Length L of the elevator 01 is bent at an opening angle ⁇ 1 of at most 90 °, preferably 45 °.
  • ⁇ 1 of at most 90 °, preferably 45 °.
  • the cylinder 06 at least one preferably slot-shaped opening 09 are provided with a first edge 16 in the production direction P of the cylinder 06 and a second edge 17, wherein the edges 16; 17 in the axial direction of the cylinder 06 preferably parallel to each other.
  • the method is characterized in that the leading end 03 of the elevator 01 preferably by means of a preferably acting on the trailing end 04 of the elevator 01 thrust cylinder 06 preferably tangentially fed in the production direction P and the suspension leg 13 at the leading end 03 behind the second edge 17 of the opening 09 is made to the cylinder 06, so that the formed at the leading end 03 suspension leg 13 at a rotation of the cylinder 06 in the production direction P due to an acting at least on the leading end 03, directed to the cylinder 06 radial force FR in the opening 09 engages and hooked at the first edge 16 by a local there preferably positive engagement.
  • the thrust 01 promoting thrust is advantageously a force acting in the plane of the elevator 01 in the mounting direction M force.
  • the radial force FR can be the weight force FG of the elevator 01 acting on the lateral surface 07 of the cylinder 06.
  • the suspension leg 13 at the leading end 03 of the elevator 01 falls quite predominantly, ie with a share of over 70% of the sum of all forces acting on the suspension arm 13, due to its acting on the leading end 03 weight force FG reliable in the opening 09th the cylinder 06, without that it needs a the elasticity of the elevator 01 utilizing bias of the leading end 03 of the elevator 01 or other tools such as a rolling element.
  • the leading end 03 of the elevator 01 can be elastically pretensioned ( Fig. 4 ), so that formed at the leading end 03 suspension leg 13 as a result of a directed to the cylinder 06 return torque MR springs into the opening 09, as soon as the opening 09 of the cylinder 06 and the contact line 27 of Einkowels 13 with the lateral surface 07 of the cylinder 06 as a result Relative movement between the elevator 01 and the cylinder 06, which takes place in particular by the rotation of the cylinder 06 in the direction of production P, directly opposite.
  • the return torque MR results from the fact that the elevator 01 consists of an elastically deformable material and thus immanently has an elastically resilient property, this property is used insofar as the leading end 03 of the elevator 01 when approaching the cylinder 06 z. B. over a preferably axially extending to the cylinder 06, spaced from the cylinder 06 arranged edge 26 of a support member 24 and is bent there such that at the leading end 03 of the elevator 01 a bending stress with a cylinder 06 directed spring force builds up (dashed line of the elevator 01 in Fig. 4 ).
  • the elevator 01 is fed with its trailing end 04 from a fixed to the cylinder 06 spatial direction.
  • the elevator 01 is therefore during the assembly process by the contact line 27 of its attached to the leading end 03 Einpatinlegeels 13 with the Outer surface 07 of the cylinder 06 and stabilized by its support on the edge 26 of the support member 24 and by a positional fixing 28 of the trailing end 04.
  • the support member 24 may, for. B. be a rolling element 24, the z. B. to the cylinder 06 is adjustable. In this case, the support element 24 is preferably arranged close to the cylinder 06.
  • another rolling element 47 or 62 (FIG. Fig. 6 or 9 ) may be provided, will be discussed later, wherein the support member 24 may then be arranged elsewhere and need not be engageable with the cylinder 06.
  • the task of the support member 24 can then z. B. to generate in the elevator 01 a bending stress.
  • the leading end 03 of the elevator 01 can also be brought so against the cylinder 06, that this end 03 after its contact with the lateral surface 07 of the cylinder 06 at an acute angle ⁇ with an imaginary, in a contact point 29 on the lateral surface 07 of the Cylinder 06 lying second tangent T2 of the lateral surface 07 of the cylinder 06 turns away (representation of the elevator 01 in Fig. 4 with a solid line).
  • the thus performed bending of the leading end 03 of the elevator 01 should, however, only be so strong that the suspension leg 13 attached there still rests securely against the lateral surface 07 of the cylinder 06.
  • the support member 24 are employed on the elevator 01, whereby the elevator 01 is held with its leading end 03 close to the lateral surface 07 of the cylinder 06.
  • z. B five or six pressure points for different inks provided.
  • at least the forme cylinders 31; 33 are the same in their dimensions and in their construction.
  • the forme cylinder 31 can be assigned a printing forme 36 and the forme cylinder 33 for a printing forme 37, the printing forme 36; 37 z. B. a circumference of the forme cylinder 31; 33 corresponding length L and one of the length of the respective bale of the forme cylinder 31; 33 corresponding width B have.
  • At the leading end 03 of the printing plate 36; 37 is the opening angle ⁇ 1 between the folded suspension leg 13 and the extended length L of the printing plate 36; 37 preferably 45 °.
  • the slot width S in the form of cylinder 31; 33 introduced opening 09 is preferably 1 mm to 3 mm.
  • a change of one or more printing plates 36; 37 can be made remotely controlled by running paper web 46 from one of the printing press associated control station.
  • one of a certain ink, z. B. black associated printing form 36; 37 interchangeable without having to stop the printing process as a whole.
  • each printing forme magazine 38 39 each at least one slot 41; 42 for receiving one of the respective forme cylinder 31; 33 abannaden, used printing plate 36; 37 and at least one shaft 43; 44 for receiving a on the respective form cylinder 31; 33 to be mounted, new printing plate 36; 37 has. While that the respective form cylinder 31; 33 associated printing form magazine 38; 39 z. B. by a pivoting movement of the respective form cylinder 31; 33 for changing a printing plate 36; 37 are employed z. B.
  • the first forme cylinder 31 and the second forme cylinder 33 of their respective operatively connected blanket cylinder 32; 34 turned off.
  • the blanket cylinder 32; 34 be parked from the paper web 46.
  • the other pair of cylinders 32; 34 can remain in production.
  • magazines 38; 39 are the shafts 41; 43 and 42, respectively; 44 for receiving a used or new printing plate 36; 37 each advantageously arranged parallel to each other, ie they are usually stacked on top of each other. It can be z.
  • the printing form magazines 38; 39 each extend preferably over the length of the bale of the forme cylinder 31; 33, but at least over the width B of the printing plate 36; 37, and in their respective shafts 41; 43 and 42, respectively; 44, a printing plate 36; 37 preferably completely, that is to record their length L after.
  • the shafts 41; 43 and 42, respectively; 44 are preferably in a housing, wherein the housing has an opening o38; o39, parallel to the bale of the respective forme cylinder 31; 33 alignable and by a printing plate 36; 37, the forme cylinder 31; 33 can be fed or from this into the slot 41; 43 is insertable.
  • the openings o38; o39 the printing form magazines 38; 39 with respect to the respective opening 09 in the form of cylinders 31; 33 at a much smaller distance a38; a39 to the forme cylinder 31; 33 introduced as the length L of the printing plates 36; 37 is.
  • a movably arranged printing form magazine 38; 39 is in its working position in front of a forme cylinder 31; 33 at its distance a38; a39 and its orientation to the forme cylinder 31; 33 fixed by a lock 83 ( Fig. 5 ).
  • the lock 83 may, for. B. done by a taper bolt 83, the z. B. with respect to the forme cylinder 31; 33 is stationary and in an opening in the housing of the printing forme magazine 38; 39 engages and a to the forme cylinder 31; 33 z. B. pivoted-up printing plate magazine 38; 39 with its openings o38; o39 with respect to the bale of the forme cylinder 31; 33 centered.
  • the taper bolt 83 is preferably designed such that during its engagement in the housing of the printing forme magazine 38; 39 does not occur a self-locking effect, but its bevel only for positioning the printing forme magazine 38; 39 is used. It is advantageous, the forme cylinder 31; 33 page register moderate in a predefined position relative to the printing plate magazine 38; 39 to bring him to z. B. with respect to the page register to zero, before there is an exchange of a printing plate 36; 37 between the forme cylinder 31; 33 and the printing form magazine 38; 39 is coming.
  • the printing form magazine 38; 39 laterally relative to the forme cylinder 31; 33 are brought into a predefined position, so that the exchange of a printing plate 36; 37 between the printing form magazine 38; 39 and the forme cylinder 31; 33 can be targeted and without lateral displacement.
  • the printing form magazine 38; 39 can z. B.
  • the printing forme magazine 39 is pivoted in front of the forme cylinder 33 and fixed in such a way that at least the entrance area of the shaft 42 for receiving the printing form to be removed 37 is preferably directed tangentially onto the jacket surface of the forme cylinder 33.
  • the forme cylinder 33 is rotated until an imaginary tangent T1 resting on the slot-shaped opening 09 of the forme cylinder 33 is either aligned with the shaft 42 for receiving the ablated printing forme 37 or runs at least parallel to this shaft 42.
  • no means of the printing forme magazine 39 on the printing plate 37 engage pushing or pulling only the rotating forme cylinder 33 promotes the aberedde printing form 37 in the printing forme magazine 39.
  • the entire process of removing a used printing plate 37 from the forme cylinder 33 can advantageously by an electrical control be controlled, preferably from be remotely controlled associated with the printing press control room.
  • a rolling element 47 which z. B. may consist of several juxtaposed in the axial direction of rollers, employed on the forme cylinder 33, so that the printing plate 37 is pressed not far from its trailing end 04 to the forme cylinder 33.
  • the holding device in the forme cylinder 33 releases the trailing end 04 of the printing forme 37 and this end 04 springs out of the opening 09 due to the elasticity of the printing forme 37.
  • the leading end 03 of the printing plate 37 is at this time still preferably positive fit on the front in the direction of production P of the forme cylinder 16 edge 16 of the opening 09 at.
  • the forme cylinder 33 rotates counter to its direction of production P, until the trailing end 04 of the printing plate 37 is inserted into the slot 42 for receiving the ablated printing plate 37 and there positively locked on a holding element 48, preferably by a full-surface concerns of the folded Einitatibelt 14 am Retaining element 48, wherein the holding element 48 z. B. is designed as a pawl 48 ( Fig. 6 ).
  • the holding element 48 ie the pawl 48 thus hooks on the folded suspension leg 14 at the trailing end 04 of the printing plate 37 a.
  • the holding member 48 is connected to a first, the shaft 42 for receiving the aberedden printing forme 37 associated conveyor 49, preferably arranged parallel to the shaft 42, z. B. pneumatic linear drive, and pulls a hooked form 37 into the shaft 42 into it.
  • the first conveyor 49 has a carriage 51 on, on which the holding element 48 z. B. is pivotally mounted by a hinge ( Fig. 6 ).
  • the forme cylinder 33 pushes during its rotation counter to its direction of production P the trailing end 04 of the printing plate 37 in the slot 42 for receiving the ab traditionalden printing forme 37, wherein the bent at this end 04 suspension leg 14 against a z. B. integrally formed on the carriage 51 or attached stop 52 abuts.
  • the stop 52 is positioned in the shaft 42 such that the leading end 03 of the printing forme 37 is pushed out of the opening 09 in the forme cylinder 33 by the impact of the trailing end 04 of the printing forme 37 on the stop 52.
  • the stop 52 is thus initially arranged at a distance from the opening 09 in the forme cylinder 33 that a printing forme 37 to be removed from the forme cylinder 33, shortly before its length L is completely removed from the forme cylinder 33, with its suspension leg 14 at the trailing end 04 at abuts the stopper 52 and the at the front edge 16 of the opening 09 preferably by a positive engagement and not held by a retaining means 21 suspension leg 13 at the leading end 03 by a transmitted pulse and without the use of elasticity of the leading end 03 from the opening 09 triggers.
  • the positive fit of Einpatinlegeels 13 is thus terminated by a short along the length L of the printing plate 37 acting jerk.
  • the holding element 48 is latched at the trailing end 04 of the printing plate 37 with the impact on the stop 52.
  • the holding element 48 may, for. B. wedge-shaped and directed with the wedge tip to the opening of the shaft 42, so that the trailing end 04 of the printing plate 37 during the conveying movement through the forme cylinder 33, the holding member 48 against a force acting on the printing plate 37 force, z. B. the weight of the support member 48 or standing with the holding member 48 in operative connection spring force, first raises until the folded suspension leg 14 engages the trailing end 04 behind the support member 48, after which the support member 48 lowers back to its original position.
  • the impact of the trailing end 04 of the printing plate 37 with the Stop 52 triggers a control signal with which the carriage 51 of the first conveyor 49 is set in motion to fully promote the printing plate 37 in the slot 42.
  • the used printing plate 37 can be removed laterally from the shaft 42. The removal can be facilitated by the fact that preferably in the printing forme magazine 39 an ejector 86 is provided which conveys the used printing plate 37 at least as far laterally from the shaft 42 that the printing plate 37 is tangible, so that no grip in the shaft 42 is required.
  • the rolling element 47 employed against the forme cylinder 33 has again been turned off the forme cylinder 33, preferably immediately before the leading end 03 of the printing forme 37 is pushed out of the opening 09 in the forme cylinder 33.
  • the rolling element 47 was engaged in such a force-fitting manner on the forme cylinder 33 that it assisted the conveying of the printing forme 37 during the rotation of the forme cylinder 33.
  • the carriage 51 of the first conveyor 49 may, for. B. be guided in laterally mounted rails or in ball bushings. It is advantageous to arrange an articulated, preferably pivotable baffle 53 in front of the opening of the printing forme magazine 39 which can be directed onto the forme cylinder 33, close to the forme cylinder 33 ( Fig.
  • the printing forme 37 to be mounted is preferably inserted into the upper shaft 44 of the printing forme magazine 39 by a side which is easily accessible during the printing process. Thereafter, the assembly of the new printing forme 37 on the forme cylinder 33, which must be free for this printing forme 37, ie, unoccupied, set in motion by an electrical control associated with the printing press, preferably a control station become.
  • the upper shaft 44 for providing the new printing plate 37 associated conveyor 54 is set in motion to advance the new printing plate 37 from the shaft 44 of the printing forme magazine 39 in the direction of the forme cylinder 33 ( Fig. 7 ).
  • the second conveyor 54 may, for. B.
  • the second conveyor 54 with its conveying direction to the printing plate 37 form an opening angle of less than 30 °, preferably from 15 ° to 20 °. This selected opening angle is then fixed during conveying and not changeable.
  • the conveying of the printing forme 37 can be assisted by a stop 58 formed on or attached to the carriage 56, the stop 58 acting in a sliding manner against the suspension leg 14 of the trailing end 04 of the new printing forme 37.
  • the new printing plate 37 is preferably pushed tangentially with its leading end 03 against the forme cylinder 33 until the bent at this leading end 03 suspension leg rests on the lateral surface of the forme cylinder 33.
  • the printing plate 37 by a slider 59th or by at least one laterally arranged in the shaft 44, articulated, in particular pivotable lever 59 against a the slider 59 or lever 59 arranged opposite, in the shaft 44 fixed, one or more parts, undeformable, lateral stop 61 out, so that the printing forme 37th is aligned defined in its mounting direction M and thus also in the axial direction to the forme cylinder 33 ( Fig. 8 ).
  • the shaft 44 can be provided in the shaft 44 and a plurality of slides 59 59 lever, which may be particularly advantageous for printing plates 37 of great length L.
  • the forme cylinder 33 is advantageously brought greeteregistersammlung in a predefined position by z. B. is zeroed with respect to the page register before the new printing plate 37 is applied to it.
  • the pivot axis of the lever 59 is preferably arranged perpendicular to the support surface 02 of the printing plate 37.
  • the at least one lever 59 preferably engages intermittently on the side of the printing plate 37, wherein the employment of the lever 59 is preferably effected by a pneumatically actuated actuating means against the force of a spring.
  • the lever 59 is advantageously impulsively deflected during its employment, so that it gives the printing forme 37 only a momentarily acting thrust, but that the printing plate 37 otherwise z. B. in their mounting direction M can be moved freely. Since the lever 59 acts only briefly on the printing plate 37, the printing plate 37 can also be conveyed back into the shaft 44, if necessary, without the lever 59 would hinder movement of the printing plate 37 against its mounting direction M.
  • the slider 59 or lever 59 is preferably activated for the purpose of aligning the printing plate 37 when the printing plate 37 is conveyed out of the shaft 44.
  • the lever 59 can then press the printing plate 37 laterally and align in the axial direction to the forme cylinder 33, while the printing plate 37 is present at the further stop 63.
  • a pneumatically actuated adjusting means laterally against a printing plate 37 with a within certain tolerance limits variable width B deflected lever 59 regardless of the actual width dimension of the printing plate 37 is always the the same amount of force is applied to the printing forme 37.
  • a rolling element 62 is set against the forme cylinder 33 and a stop 63 is brought close to the forme cylinder 33 ( Fig. 9 ).
  • the rolling element 62 may consist of a plurality of rollers arranged side by side in the axial direction.
  • the stop 63 which may also consist of several juxtaposed in the axial direction of segments, is arranged in the mounting direction M of the printing plate 37 in front of the rolling element 62 or adjacent to the rolling element 62.
  • the abutment 63 has a bevel 64 facing the forme cylinder 33, whose notional rectilinear extension intersects the lateral surface at an intersection point C.
  • an imaginary third tangent T3 rests on the lateral surface of the forme cylinder 33, with which the bevel 64 or its fictitious extension forms an acute angle ⁇ , which is opened in the direction of the printing forme 37 brought up to the forme cylinder 33.
  • the stop 63 may, for. B. may be formed as a wedge, which is fixedly connected to a support for the rolling element 62.
  • the leading end 03 of the brought to the forme cylinder 33 new printing plate 37 abuts the bevels 64 of the stopper 63, whereby the printing plate 37 is aligned with the forme cylinder 33.
  • the previously described alignment of the printing forme 37 with the levers 59 can also take place at the end of the conveying out of the printing forme 37 out of the shaft 44, when the leading end 03 of the printing forme 37 is already in contact with the stop 63.
  • the leading end 03 of the brought up to the forme cylinder 33 new printing plate 37 is supplied to the lateral surface of the forme cylinder 33 that the beveled at the leading end 03 suspension leg 13 pressed on the outer surface of the forme cylinder 33.
  • the opening angle ⁇ 1 between the folded suspension leg 13 and the extended length L of the printing plate 37 can be slightly reduced by the pressure exerted by the stop 63 on the leading end 03 of the printing plate 37 in the direction of the forme cylinder 33 pressure. Since the with the Opening angle ⁇ 1 of preferably 45 ° bent suspension legs 13 at the leading end 03 a length 113 in the range of z. B.
  • the leading end 03 of the printing forme 37 is close to the lateral surface of the forme cylinder 33 and close to one on the forme cylinder 33 in Aufaufstician the Ein vonwelt 13th resting fourth tangent T4.
  • the distance a37 is z. B. 2.5 mm to 6 mm.
  • the rolling element 62 attached to the forme cylinder 33 in conjunction with the abutment 63 has a radius r62 which is chosen to be somewhat larger than the dimension of the distance a37.
  • the radius r62 is z. B. in the range of 5 mm to 15 mm, preferably at 10 mm.
  • the forme cylinder 33 is rotated to such an extent that the folded-in leg 03 of the printing forme 37 can be set up in the production direction P of the forme cylinder 33 at a distance a09 behind the rear edge 16 of the opening 09 on the lateral surface of the forme cylinder 33 , wherein the distance a09 is less than a curve piece of the length of a quarter, in particular one-eighth of the circumference of the cylinder 06.
  • the distance a09 is significantly smaller than the length of the circumference of the rolling element 62.
  • a preferred embodiment provides that the am leading end 03 folded support legs 13 of the printing forme 37 is placed at a distance a09 of 5 mm to 10 mm behind the opening 09.
  • the radially directed to the forme cylinder 33 force FR correlates with the pressure with which the leading end 03 of the printing plate 37 is pressed against the forme cylinder 33.
  • the pressure results from the pressure exerted by the stop 63 contact pressure and can be enhanced by the weight FG of the printing plate 37 or in that the leading end 03 of the printing plate 37 with a direction of action is resiliently biased against the forme cylinder 33.
  • the printing plate 36 is not necessary to use for holding the printing plate 36 on the support 66 foreign energy, for. B. by a vacuum-loaded sucker, which fixes the printing plate 36 on the support 66.
  • the support 66 is movable by a third conveyor 67, which may be configured as a pneumatic linear drive and with the aid of which the new printing plate 36 with its leading end 03 against gravity rising preferably can be pushed tangentially to the forme cylinder 31.
  • the suspension leg 14 is located at the trailing end 04 of the printing plate 36, preferably in turn to a stop 58, which may be attached to the support 66 or molded.
  • the third conveying device 67 like the second conveying device 54, is therefore preferably designed as a translatory conveying device which executes a travel.
  • the suspension legs 13; 14 of the printing plate 37 upwards and the printing plate 37 can be arranged hanging in the shaft 44 by the attached at the trailing end 04 of the printing plate 37 suspension leg 14 on the carriage 56 of the second conveyor 54 is held ( Fig. 7 ), while arranged in the below the paper web 46 printing forme magazine 38, the suspension legs 13; 14 of the printing forme 36 downwards, ie towards the support 66 for the printing forme 36 ( Fig. 10 ).
  • a fourth conveying device 68 with a holding element 69 mounted in an articulated manner, in particular pivotally mounted, can be accommodated in the chute 41 for receiving a printing forme 36 to be removed from the forme cylinder 31 in accordance with the described exemplary embodiment for the printing forme magazine 39 arranged above the paper web 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Montieren einer Druckform auf einen Formzylinder einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die DE 39 40 795 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum automatischen Zuführen einer Druckplatte zu einem Plattenzylinder bzw. Abführen von einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine bekannt. Das Verfahren zum automatischen Zuführen einer Druckplatte zu einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Plattenzylinder u. a. Mittel zum Klemmen und Spannen der Druckplatte aufweist, sieht vor, dass die Druckplatte in eine Speicherkammer einer Druckplattenzuführ- bzw. -abführvorrichtung gestellt, der Plattenzylinder in eine Druckplattenzuführstellung verdreht und die Druckplatte mittels einer Anzahl von Transportrollen einer Klemmvorrichtung des Plattenzylinders zugeführt wird. Das Verfahren zum automatischen Abführen einer Druckplatte von einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Plattenzylinder u. a. Mittel zum Entspannen und Lösen der Druckplatte aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Plattenzylinder vorwärts in eine Druckplattenlösestellung verdreht, dass eine Klemmklappe zur Erfassung eines Druckplattenendes geöffnet, dass der Plattenzylinder rückwärts gedreht, dass eine Klemmklappe zur Erfassung eines Druckplattenanfangs geöffnet und dass die Druckplatte mittels einer Anzahl von Transportrollen einer Speicherkammer einer Druckplattenzuführ- bzw. -abführvorrichtung zugeführt wird. Die Einrichtung zum Durchführen der vorgenannten Verfahren weist mindestens eine als eine Antriebsrolle ausgebildete und eine als eine Andrückrolle ausgebildete Transportrolle auf, wobei die Andrückrolle an die Antriebsrolle anstellbar ist. Zusätzlich können diverse Stellmittel, eine schwenkbar gelagerte Andrückwalze zum Andrücken der Druckplatte an den Plattenzylinder sowie Auswurffinger vorgesehen sein, wobei die Auswurffinger Spitzen aufweisen können, die in die Peripherie des Plattenzylinders einschwenkbar angeordnet sind. Auch kann die Speicherkammer der Druckplattenzuführ- bzw. -abführvorrichtung um ein Gelenk schwenkbar gelagert sein.
  • Die DE 39 40 796 A1 beschreibt eine Einrichtung zum automatischen Wechseln einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Plattenzylinder u. a. Mittel zum Klemmen und Spannen der Druckplatte aufweist, wobei die Druckplattenwechselvorrichtung mindestens zwei Speicherkammern aufweist, sodass eine am Plattenzylinder gelöste Druckplatte mittels Transportrollen in die eine Speicherkammer geführt werden kann, während eine in der anderen Speicherkammer gespeicherte Druckplatte mittels Transportrollen einer Klemmeinrichtung des Plattenzylinders zugeführt wird.
  • Die EP 1 084 837 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Festhalten und Fördern einer Druckform. Dabei weist die Vorrichtung translatorische Fördereinrichtungen auf, die eine auf einen Formzylinder zu montierende Druckform bzw. eine von einem Formzylinder abzunehmende Druckform fördern. Während die Vorrichtung aus einer Ruhestellung in ihre Betriebsstellung zum Wechseln einer Druckform um eine Drehachse gekippt wird, schwenkt ein Haken nur aufgrund seines Eigengewichts in den Raum, in dem die Druckform gelagert ist und sichert die Druckform an ihrem nachlaufenden abgekanteten Ende vor einem unbeabsichtigten Herausfallen aus diesem Raum.
  • Die EP 0 734 859 A1 beschreibt eine Einrichtung zum Wechseln von Druckformen, wobei eine Druckformladeeinheit zum Wechseln von Druckformen aus einer vertikalen Ruheposition an ein als einen Greifer ausgestaltetes Halteelement heranschwenkt. Zum Montieren ergreift das Halteelement eine in der Druckformladeeinheit bereitgestellte neue Druckform und führt mit der ergriffenen Druckform mittels eines betätigten Hubzylinders eine Schwenkbewegung aus. Somit wird durch die Schwenkbewegung des Halteelements die geradlinig in einem Druckformzuführfach gelagerte Druckform in ihrem vorderen Bereich angehoben, wobei das vorlaufende Ende der Druckform nach unten hängt. Die vom Halteelement ergriffene, gebogene Druckform wird mit ihrem vorlaufenden Ende vom Halteelement derart gegen einen Formzylinder geschwenkt, dass ein am vorlaufenden Ende der Druckform ausgebildeter Einhängeschenkel in einen am Formzylinder ausgebildeten Kanal mit einer zum Durchmesser des Formzylinders verhältnismäßig großen Öffnungsweite eintauchen kann.
  • Durch die DE 43 32 803 C2 ist eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Druckplatten zum Plattenzylinder einer Druckmaschine bekannt, wobei als schwenkbare Hebel ausgebildete Passteile mit an beiden gegenüberliegenden Seiten der Druckplatte angebrachten Ausstanzungen zusammenwirken und die Druckplatte vor ihrer Montage auf dem Plattenzylinder durch eine Zentrierung vor dem Plattenzylinder in eine registergerechte Ausgangsposition bringen, wobei während des Zuführens der Druckplatte an den Plattenzylinder die Passteile an der Druckplatte angestellt bleiben.
  • Durch die JP 05 000 503 A und AA sind eine Vorrichtung zur longitudinalen Ausrichtung einer Druckform während ihrer Montage auf einem Formzylinder bekannt, wobei entlang der Längsseite der Druckform angeordnete Druckfedern die zu montierende Druckform gegen einen zur Druckform ortsfesten Anschlag drücken, wobei die Druckfedern ein in Montagerichtung der Druckform gekrümmtes, an der Druckform anliegendes Ende aufweisen. Das dauerhafte Anliegen der Druckfedern an der Druckform schränkt ihre Bewegungsfreiheit erheblich ein, insbesondere ist aufgrund des gekrümmten Endes eine Bewegung der Druckform entgegen ihrer Montagerichtung nicht möglich, zumindest bergen sie die Gefahr eines Verhakens. Überdies weisen Druckfedern keine konstante Anstellkraft auf, sobald Druckformen unterschiedlicher Breite zum Einsatz kommen, denn infolge des Hooke'schen Gesetzes ist die Anstellkraft von Druckfedern von deren Federweg abhängig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Montieren einer Druckform auf einen Formzylinder einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfingdungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass Aufzüge an einem Zylinder schnell und zuverlässig gewechselt werden können, insbesondere auch bei laufender Produktion der Druckmaschine.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Aufzugs;
    Fig. 2
    eine vereinfachte Schnittdarstellung einer Haltevorrichtung für einen auf einem Zylinder zu montierenden Aufzug;
    Fig. 3
    tangential an einen Zylinder herangeführte Aufzüge, auf die bei ihrer Montage eine Radialkraft wirkt;
    Fig. 4
    elastisch vorgespannte Aufzüge bei ihrer Montage auf einem Zylinder;
    Fig. 5
    eine 4-Zylinder-Druckmaschine mit waagerechter Papierführung und mit Druckformmagazinen;
    Fig. 6
    ein Druckformmagazin mit einer Fördereinrichtung für eine gebrauchte Druckform;
    Fig. 7
    ein Druckformmagazin mit einem Schrägaufzug zum Fördern einer neuen Druckform;
    Fig. 8
    eine Vorrichtung in einem Druckformmagazin zum Ausrichten einer neuen Druckform bezüglich eines Formzylinders;
    Fig. 9
    eine mit ihrem vorlaufenden Ende auf einem Formzylinder aufstehende Druckform während ihrer Montage;
    Fig. 10
    ein Druckformmagazin mit einer neuen, mit ihrer Druckseite auf einer Auflage aufliegenden Druckform;
    Fig. 11 1
    ein Druckformmagazin mit einer Fördereinrichtung für eine gebrauchte Druckform.
  • Ein Aufzug 01 (Fig. 1), der z. B. als eine plattenförmige Druckform 01 oder als eine ein Drucktuch tragende Trägerplatte ausgestaltet ist, weist eine im Wesentlichen rechteckige Fläche mit einer Länge L und einer Breite B auf, wobei die Länge L z. B. Messwerte zwischen 400 mm und 1300 mm und die Breite B z. B. Messwerte zwischen 280 mm und 1500 mm annehmen kann. Die Fläche besitzt eine Auflageseite, die im Folgenden Auflagefläche 02 genannt wird, mit welcher der Aufzug 01 im montierten Zustand auf einer Mantelfläche 07 eines Zylinders 06 aufliegt (Fig. 2). Die Rückseite der Auflagefläche 02 ist eine Arbeitsfläche, die in dem Fall, dass der Aufzug 01 als eine Druckform 01 ausgebildet ist, mit einem Druckbild versehen oder zumindest mit einem Druckbild versehbar ist. Der Aufzug 01 besitzt zwei sich gegenüberliegende Enden 03; 04 vorzugsweise jeweils mit abgewinkelten Einhängeschenkeln 13; 14, wobei die Enden 03; 04 die Auflagefläche 02 begrenzen und wobei sich die Einhängeschenkel 13; 14 jeweils vorzugsweise ganz oder zumindest teilweise über die Breite B des Aufzugs 01 erstrecken. Die Auflagefläche 02 des Aufzugs 01 ist zumindest entlang der Länge L biegsam und bei einer Befestigung des Aufzugs 01 auf einer Mantelfläche 07 eines Zylinders 06 einer Druckmaschine der Krümmung des Zylinders 06 anpassbar (Fig. 2). Im montierten Zustand der Druckform verläuft die Länge L der Auflagefläche 02 somit in Richtung des Umfangs des Zylinders 06, wohingegen sich die Breite B der Auflagefläche 02 in axialer Richtung des Zylinders 06 erstreckt. In der Praxis variiert insbesondere das Maß für die Breite B innerhalb bestimmter, vorgegebener Toleranzgrenzen, da die ursprüngliche Breite B des Aufzugs 01 durch einen Beschnitt an zumindest einer der Längsseiten des Aufzugs 01 verringert wird, um z. B. die Lage eines Druckbildes auf der Arbeitsfläche des Aufzugs 01 auf ein bestimmtes Abstandsmaß zu zumindest einer der Längsseiten des Aufzugs 01 einzustellen. Die Toleranzgrenzen liegen dabei z. B. im Bereich von Bruchteilen eines Millimeter bis zu wenigen Millimeter. Somit kann sich die Breite B eines Aufzugs 01 von anderen gleichartigen auf demselben Zylinder 06 benutzten Aufzügen 01 innerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen unterscheiden.
  • Wie in der Fig. 2 dargestellt, werden die Einhängeschenkel 13; 14 des Aufzugs 01 mittels einer Haltevorrichtung befestigt, wobei die Haltevorrichtung in einem Kanal 08 angeordnet ist, wobei sich der Kanal 08 i. d. R. in axialer Richtung zum Zylinder 06 erstreckt. Ein mit der Produktionsrichtung P des Zylinders 06 gleichgerichtetes Ende 03 des Aufzugs 01 wird als dessen vorlaufendes Ende 03 bezeichnet, wohingegen das gegenüberliegende Ende 04 das nachlaufende Ende 04 des Aufzugs 01 ist. Zumindest die Enden 03; 04 des Aufzug 01 mit den daran angeformten Einhängeschenkeln 13; 14 bestehen aus einem starren, z. B. metallischen Werkstoff, z. B. aus einer Aluminiumlegierung. Üblicherweise beträgt die Materialdicke D des Aufzugs 01 (Fig. 1) bzw. die Materialdicke D zumindest von den Einhängeschenkeln 13; 14 wenige zehntel Millimeter, z. B. 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm. Somit besteht der Aufzug 01 im Ganzen oder zumindest an dessen Enden 03; 04 aus einem formstabilen Material, so dass die Enden 03; 04 durch eine Biegung gegen einen materialspezifischen Widerstand bleibend verformbar sind.
  • Zumindest an einem Ende 03; 04 des Aufzugs 01 (Fig. 1), vorzugsweise jedoch an beiden Enden 03; 04 sind entlang einer Biegekante 11; 12 je ein abgekanteter Einhängeschenkel 13; 14 ausgebildet, wobei die Einhängeschenkel 13; 14 in eine schmale, insbesondere schlitzförmig ausgebildete Öffnung 09 des Kanal 08 des Zylinders 06 (Fig. 2) einführbar und dort mittels einer Haltevorrichtung befestigbar sind. Beispielsweise ist bezogen auf die Länge L der ungewölbten, ebenen Auflagefläche 02 des nicht montierten Aufzugs 01 an dessen Ende 03 ein Einhängeschenkel 13 an der Biegekante 11 um einen Öffnungswinkel α1 bzw. an dessen Ende 04 ein Einhängeschenkel 14 an der Biegekante 12 um einen Öffnungswinkel β1 abgekantet (Fig. 1), wobei die Öffnungswinkel α1; β1 i. d. R. zwischen 30° und 140° liegen. Wenn der Öffnungswinkel α1 dem vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 zugeordnet ist, ist er vorzugsweise spitzwinklig ausgeführt, insbesondere beträgt er 45°. Der Öffnungswinkel β1 am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 wird häufig vorzugsweise größer als 80° oder stumpfwinklig ausgebildet, insbesondere beträgt er 85° oder 135°. Der abgekantete Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 weist eine Länge I13 auf, welche z. B. im Bereich von 4 mm bis 30 mm liegt, insbesondere zwischen 4 mm und 15 mm. Der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 hat eine Länge I14, die z. B. 4 mm bis 30 mm beträgt, insbesondere zwischen 8 mm und 12 mm, wobei eher das kürzere Längenmaß bevorzugt wird, um ein möglichst einfaches Herausnehmen der Einhängeschenkel 13; 14 aus der Öffnung 09 des Kanals 08 zu gewährleisten.
  • Die Fig. 2 zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung einen Zylinder 06 mit einer Mantelfläche 07 und einem Kanal 08, der zur Mantelfläche 07 eine schmale, schlitzförmige Öffnung 09 mit einer Schlitzweite S aufweist, wobei die Schlitzweite S weniger als 5 mm beträgt und vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm liegt. Die Öffnung 09 weist in Produktionsrichtung P des Zylinders 06 eine vordere Kante 16 und eine hintere Kante 17 auf. Zwischen der sich von der vorderen Kante 16 zum Kanal 08 hin erstreckenden Wandung 18 und einer gedachten, auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 auf der Öffnung 09 aufliegenden Tangente T1 ist ein spitzer Öffnungswinkel α2 ausgebildet, der zwischen 30° und 50°, vorzugsweise 45° beträgt. Der abgekantete Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 ist somit an dieser vorderen Kante 16 der Öffnung 09 vorzugsweise formschlüssig einhängbar, weil der Öffnungswinkel α1 am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 vorzugsweise dem Öffnungswinkel α2 angepasst ist. In gleicher Weise verhält es sich am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01. Zwischen der sich von der hinteren Kante 17 zum Kanal 08 hin erstreckenden Wandung 19 und einer gedachten, auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 auf der Öffnung 09 aufliegenden Tangente T1 ist ein Öffnungswinkel β2 ausgebildet, der entweder zwischen 80° und 95°, vorzugsweise 90°, oder aber zwischen 120° und 150°, vorzugsweise 135° beträgt. Der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 ist somit an dieser hinteren Kante 17 der Öffnung 09 vorzugsweise formschlüssig einhängbar, weil der Öffnungswinkel β1 am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 zumindest annähernd dem Öffnungswinkel β2 angepasst ist.
  • Im Kanal 08 sind z. B. zumindest ein vorzugsweise schwenkbar gelagertes Haltemittel 21 und ein vorzugsweise vorgespanntes Federelement 22 angeordnet, wobei das Federelement 22 das Haltemittel 21 z. B. gegen den abgekanteten Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 drückt, der an der Öffnung 09 an ihrer hinteren Kante 17 eingehängt ist, wodurch der Einhängeschenkel 14 am nachlaufende Ende 04 an der sich von der hinteren Kante 17 zum Kanal 08 hin erstreckenden Wandung 19 gehalten wird. Zum Lösen der vom Haltemittel 21 ausgeübten Pressung ist im Kanal 08 ein Stellmittel 23 vorgesehen, welches bei seiner Betätigung das Haltemittel 21 gegen die Kraft des Federelements 22 schwenkt. Die Haltevorrichtung besteht demnach im Wesentlichen aus dem Haltemittel 21, dem Federelement 22 und dem Stellmittel 23.
  • Der beispielhaft beschriebene Zylinder 06 kann derart beschaffen sein, dass auf seiner Mantelfläche 07 auch mehrere, vorzugsweise gleichartige Aufzüge 01 anordenbar sind. Wenn der Zylinder 06 als ein Formzylinder ausgestaltet ist, kann er in seiner axialen Richtung nebeneinander z. B. mit sechs plattenförmigen Druckformen 01 belegbar sein. Auch kann vorgesehen sein, dass auf dem Zylinder 06 in Richtung seines Umfangs mehr als ein Aufzug 01 anbringbar ist. So können z. B. zwei axial zum Zylinder 06 verlaufende Kanäle 08 mit zugeordneten Öffnungen 09 vorgesehen sein, die am Umfang des Zylinders 06 um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Bei dieser Belegung des Zylinders 06 mit zwei entlang seines Umfangs hintereinander angeordneten Aufzügen 01 ist das vorlaufende Ende 03 des einen Aufzugs 01 in dem einen Kanal 08 befestigt, wohingegen das nachlaufende Ende 04 desselben Aufzugs 01 in dem anderen Kanal 08 befestigt ist. Für den oder die übrigen auf diesem Zylinder 06 angeordneten Aufzüge 01 gilt entsprechendes. Auch können die in axialer Richtung des Zylinders 06 nebeneinander angeordneten Aufzüge 01 zueinander versetzt angeordnet sein, z. B. einzeln oder gruppenweise jeweils um eine halbe Länge L des Aufzugs 01, was jedoch bedingt, dass weitere Kanäle 08 mit zugeordneten Öffnungen 09 oder zumindest mit Teilstücken derselben in den Zylinder 06 eingebracht sind, die entlang des Umfangs des Zylinders 06 zu den beiden vorgenannten Kanälen 08 und Öffnungen 09 z. B. um 90° versetzt angeordnet sind.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Montieren eines biegsamen Aufzugs 01 auf einen Zylinder 06 einer Druckmaschine beschrieben, wobei der Aufzug 01 bezogen auf die Produktionsrichtung P des Zylinders 06 ein vorlaufendes Ende 03 und ein nachlaufendes Ende 04 aufweist (Fig. 3). Zumindest am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 ist ein Einhängeschenkel 13 ausgebildet, wobei dieser Einhängeschenkel 13 zur gestreckten Länge L des Aufzugs 01 mit einem Öffnungswinkel α1 von maximal 90°, vorzugsweise 45° abgekantet ist. Im Zylinder 06 sind mindestens eine vorzugsweise schlitzförmige Öffnung 09 mit einer in Produktionsrichtung P des Zylinders 06 ersten Kante 16 und einer zweiten Kante 17 vorgesehen, wobei die Kanten 16; 17 in axialer Richtung des Zylinders 06 vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das vorlaufende Ende 03 des Aufzugs 01 vorzugsweise mittels einer vorzugsweise am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 angreifenden Schubkraft dem Zylinder 06 vorzugsweise tangential in dessen Produktionsrichtung P zugeführt und der Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 hinter der zweiten Kante 17 der Öffnung 09 an den Zylinder 06 angestellt wird, sodass der am vorlaufenden Ende 03 ausgebildete Einhängeschenkel 13 bei einer Drehung des Zylinders 06 in dessen Produktionsrichtung P infolge einer zumindest auf das vorlaufende Ende 03 wirkenden, zum Zylinder 06 gerichteten Radialkraft FR in die Öffnung 09 greift und sich an der ersten Kante 16 durch ein dortiges vorzugsweise formschlüssiges Anlegen verhakt. Die den Aufzug 01 fördernde Schubkraft ist vorteilhafterweise eine in der Ebene des Aufzugs 01 in dessen Montagerichtung M wirkende Kraft.
  • In dem Fall, dass der Aufzug 01 mit seinem am vorlaufenden Ende 03 ausgebildeten Einhängeschenkel 13 auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 sich darauf abstützend aufsteht, kann die Radialkraft FR die auf die Mantelfläche 07 des Zylinders 06 wirkende Gewichtskraft FG des Aufzugs 01 sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den Aufzug 01 horizontal vorzugsweise in seiner gestreckten Länge L geradlinig oder zumindest ohne einer zum Zylinder 06 gerichteten Biegung an die obere Hälfte der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 heranzuführen und den Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 an einer Berührungsstelle 27 auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 aufzustellen (Fig. 3). Sobald sich der Einhängeschenkel 13 und die Öffnung 09 des Zylinders 06 gegenüberstehen, indem ein Abstand a09 zwischen der Öffnung 09 und der Berührungsstelle 27 aufgehoben wird, d. h. durch eine in Umfangsrichtung des Zylinders 06 gerichtete Relativbewegung zwischen der Öffnung 09 und der Berührungsstelle 27 zu Null reduziert wird, fällt der Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 ganz überwiegend, d. h. mit einem Anteil von über 70 % der Summe aller am Einhängeschenkel 13 angreifenden Kräfte, infolge seiner auf das vorlaufende Ende 03 wirkenden Gewichtskraft FG zuverlässig in die Öffnung 09 des Zylinders 06, ohne dass es einer die Elastizität des Aufzugs 01 nutzenden Vorspannung des vorlaufenden Endes 03 des Aufzugs 01 oder weiterer Hilfsmittel wie ein Wälzelement bedarf.
  • Zusätzlich zur Nutzung der Gewichtskraft FG des Aufzugs 01 oder alternativ dazu kann das vorlaufende Ende 03 des Aufzugs 01 elastisch vorgespannt werden (Fig. 4), sodass der am vorlaufenden Ende 03 ausgebildete Einhängeschenkel 13 infolge eines auf den Zylinder 06 gerichteten Rückstellmoments MR in die Öffnung 09 federt, sobald sich die Öffnung 09 des Zylinders 06 und die Berührungslinie 27 des Einhängeschenkels 13 mit der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 infolge einer Relativbewegung zwischen dem Aufzug 01 und dem Zylinder 06, was insbesondere durch die Drehung des Zylinders 06 in Produktionsrichtung P erfolgt, unmittelbar gegenüberstehen.
  • Das Rückstellmoment MR resultiert daher, dass der Aufzug 01 aus einem elastisch verformbaren Werkstoff besteht und damit immanent eine elastisch federnde Eigenschaft besitzt, wobei diese Eigenschaft insofern genutzt wird, als das vorlaufende Ende 03 des Aufzugs 01 beim Heranführen an den Zylinder 06 z. B. über eine vorzugsweise axial zum Zylinder 06 verlaufende, vom Zylinder 06 beabstandet angeordnete Kante 26 eines Abstützelements 24 geführt und dort derart gebogen wird, dass sich am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 eine Biegespannung mit einer zum Zylinder 06 gerichteten Federkraft aufbaut (gestrichelte Darstellung des Aufzugs 01 in Fig. 4). Zumindest bis das über die Kante 26 des Abstützelements 24 geführte vorlaufende Ende 03 des Aufzugs 01 auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 aufsteht, wird der Aufzug 01 mit seinem nachlaufenden Ende 04 aus einer zum Zylinder 06 fixierten Raumrichtung zugeführt. Der Aufzug 01 ist demnach während des Montagevorgangs durch die Berührungslinie 27 seines am vorlaufenden Ende 03 angebrachten Einhängeschenkels 13 mit der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 sowie durch seine Abstützung an der Kante 26 des Abstützelements 24 und durch eine Lagefixierung 28 des nachlaufenden Endes 04 stabilisiert. Das Abstützelement 24 kann z. B. ein Wälzelement 24 sein, das z. B. an den Zylinder 06 anstellbar ist. In diesem Fall ist das Abstützelement 24 vorzugsweise nahe am Zylinder 06 angeordnet. Es kann jedoch auch zusätzlich zum Abstützelement 24 ein anderes Wälzelement 47 oder 62 (Fig. 6 oder 9) vorgesehen sein, auf das später noch eingegangen wird, wobei das Abstützelement 24 dann an anderer Stelle angeordnet sein kann und an den Zylinder 06 nicht anstellbar zu sein braucht. Die Aufgabe des Abstützelements 24 kann sich dann z. B. darauf beschränken, im Aufzug 01 eine Biegespannung zu erzeugen.
  • Das vorlaufende Ende 03 des Aufzugs 01 kann auch derart gegen den Zylinder 06 herangeführt werden, dass sich dieses Ende 03 nach seiner Berührung mit der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 unter einem spitzen Winkel γ mit einer gedachten, in einem Berührungspunkt 29 auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 aufliegenden zweiten Tangente T2 von der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 abwendet (Darstellung des Aufzugs 01 in Fig. 4 mit durchgezogener Linie). Die derart durchgeführte Biegung des vorlaufenden Endes 03 des Aufzugs 01 soll jedoch nur so stark sein, dass der dort angebrachte Einhängeschenkel 13 noch sicher an der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 anliegt. Zur Unterstützung des sicheren Anliegens des Einhängeschenkels 13 an der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 kann z. B. das Abstützelement 24 an den Aufzug 01 angestellt werden, wodurch der Aufzug 01 mit seinem vorlaufenden Ende 03 nahe an der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 gehalten wird.
  • Während einer Relativbewegung zwischen dem Zylinder 06 und dem Aufzug 01, vorzugsweise während der Drehung des Zylinders 06 in dessen Produktionsrichtung P, aber auch ebenso gut während einer geeigneten Bewegung des Aufzugs 01, z. B. entgegen der Produktionsrichtung P des Zylinders 06, hakt der Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 an der ersten Kante 16 der Öffnung 09 ein. Ein an den Zylinder 06 angestelltes Wälzelement 24 kann dabei das Montieren des Aufzugs 01 auf den Zylinder 06 unterstützen, indem das Wälzelement 24 den Aufzug 01 auf den Zylinder 06 aufrollt. Am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 ist z. B. ein Einhängeschenkel 14 ausgebildet, wobei dieser Einhängeschenkel 14 vom Wälzelement 24 im Zuge des Aufrollens des Aufzugs 01 auf den Zylinder 06 in die Öffnung 09 des Zylinders 06 gedrückt wird.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens soll nun am Beispiel einer Akzidenz-Rollen-Offsetdruckmaschine mit z. B. einem stehenden Gummi-gegen-Gummidruckwerk in 4-Zylinder-Bauweise mit waagerechter Führung eines Bedruckstoffes 46, vorzugsweise einer Papierbahn 46 erläutert werden (Fig. 5). In diesem Beispiel sind demnach im Druckwerk ein erstes, unterhalb der Papierbahn 46 angeordnetes Paar von aufeinander abrollenden Zylindern 31; 32 bestehend aus einem Formzylinder 31 und einem Gummituchzylinder 32 und ein zweites, oberhalb der Papierbahn 46 angeordnetes Paar von aufeinander abrollenden Zylindern 33; 34 bestehend aus einem Formzylinder 33 und einem Gummituchzylinder 34 vorgesehen, wobei die Papierbahn 46 zwischen den beiden gegeneinander angestellten Gummituchzylindern 32; 34 hindurchgeführt ist. In der Druckmaschine sind vorzugsweise mehrere, z. B. fünf oder sechs Druckstellen für unterschiedliche Druckfarben vorgesehen. Im Folgenden wird der Einfachheit halber und ohne Einschränkung der Erfindung davon ausgegangen, dass zumindest die Formzylinder 31; 33 in ihren Abmessungen und in ihrer Bauart gleich sind.
  • Der Formzylinder 31 ist mit einer Druckform 36 und der Formzylinder 33 mit einer Druckform 37 belegbar, wobei die Druckformen 36; 37 z. B. eine dem Umfang der Formzylinder 31; 33 entsprechende Länge L und eine der Länge des jeweiligen Ballens der Formzylinder 31; 33 entsprechende Breite B aufweisen. Dabei können die Druckformen 36; 37 bezogen auf ihre Breite B z. B. nebeneinander vier oder sechs Druckseiten und bezogen auf ihre Länge L hintereinander zwei Druckseiten, mithin also insgesamt acht oder zwölf Druckseiten aufweisen. Wie bereits in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weisen die Druckformen 36; 37 an ihren auf die Länge L bezogenen stirnseitigen Enden abgekantete Einhängeschenkel 13; 14 auf, mit denen die Druckformen 36; 37 auf dem jeweiligen Formzylinder 31; 33 befestigt werden, indem die Einhängeschenkel 13; 14 in eine in die Mantelfläche der Formzylinder 31; 33 eingebrachte, in axialer Richtung zum Formzylinder 31; 33 verlaufende schlitzförmige Öffnung 09 eingeführt und dort gegebenenfalls mit einer im Formzylinder 31; 33 vorzugsweise in einem Kanal angeordneten Haltevorrichtung gehalten werden. Am vorlaufenden Ende 03 der Druckform 36; 37 beträgt der Öffnungswinkel α1 zwischen dem abgekanteten Einhängeschenkel 13 und der gestreckten Länge L der Druckform 36; 37 vorzugsweise 45°. Am nachlaufenden Ende 04 der Druckform 36; 37 beträgt der Öffnungswinkel β1 zwischen dem abgekanteten Einhängeschenkel 14 und der gestreckten Länge L der Druckform 36; 37 vorzugsweise 90°. Die Schlitzweite S der in den Formzylinder 31; 33 eingebrachten Öffnung 09 beträgt vorzugsweise 1 mm bis 3 mm.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Druckmaschine ist vorgesehen, dass an den Formzylindern 31; 33 ein Wechsel einer oder mehrerer Druckformen 36; 37 bei laufender Papierbahn 46 von einem der Druckmaschine zugeordneten Leitstand ferngesteuert vorgenommen werden kann. Insbesondere soll eine einer bestimmten Druckfarbe, z. B. Schwarz zugeordnete Druckform 36; 37 austauschbar sein, ohne den Druckvorgang als Ganzes anhalten zu müssen. Zur Lösung dieser Aufgabe sind z. B. für den Formzylinder 31 ein erstes, unterhalb der Papierbahn 46 angeordnetes Druckformmagazin 38 und für den Formzylinder 33 ein zweites, oberhalb der Papierbahn 46 angeordnetes Druckformmagazin 39 vorgesehen, wobei jedes Druckformmagazin 38; 39 jeweils mindestens einen Schacht 41; 42 zur Aufnahme einer von dem jeweiligen Formzylinder 31; 33 abzunehmenden, gebrauchten Druckform 36; 37 und mindestens einen Schacht 43; 44 zur Aufnahme einer auf dem jeweiligen Formzylinder 31; 33 zu montierenden, neuen Druckform 36; 37 aufweist. Während das dem jeweiligen Formzylinder 31; 33 zugeordnete Druckformmagazin 38; 39 z. B. durch eine Schwenkbewegung an den jeweiligen Formzylinder 31; 33 zum Wechseln einer Druckform 36; 37 angestellt ist, sind z. B. der erste Formzylinder 31 und der zweite Formzylinder 33 von ihrem jeweiligen in Wirkverbindung stehenden Gummituchzylinder 32; 34 abgestellt. Es können jedoch auch alternativ oder zusätzlich zu den Formzylindern 31; 33 die Gummituchzylinder 32; 34 von der Papierbahn 46 abgestellt sein. In jedem Fall ist beim Wechsel einer oder mehrerer Druckformen 36; 37 der betreffende Formzylinder 31; 33 von der Papierbahn 46 entkoppelt, während im Druckwerk das andere Paar von Zylindern 32; 34 in Produktion verbleiben kann.
  • In den Druckformmagazinen 38; 39 sind die Schächte 41; 43 bzw. 42; 44 zur Aufnahme einer gebrauchten bzw. neuen Druckform 36; 37 jeweils vorteilhafterweise parallel zueinander angeordnet, d. h. sie befinden sich i. d. R. übereinander geschichtet. Dabei kann z. B. eine Trennwand 84 im jeweiligen Druckformmagazin 38; 39 die Schächte 41; 43 bzw. 42; 44 voneinander trennen (Fig. 5). Um auch bei laufender Papierbahn 46 einen guten Zugang zu den Schächten 41; 43 bzw. 42; 44 zu ermöglichen, z. B. zur Entnahme einer gebrauchten Druckform 36; 37 aus den Schächten 41; 42 oder zur Bereitstellung einer neuen Druckform 36; 37 in den Schächten 43; 44, sind diese Schächte 41; 43 bzw. 42; 44 bezogen auf die Laufrichtung der Papierbahn 46 von einer zur Papierbahn 46 parallel verlaufenden Seite der Druckformmagazine 38; 39 zugänglich. Die Druckformmagazine 38; 39 erstrecken sich jeweils vorzugsweise über die Länge des Ballens der Formzylinder 31; 33, zumindest aber über die Breite B der Druckform 36; 37, und vermögen in ihren jeweiligen Schächten 41; 43 bzw. 42; 44 eine Druckform 36; 37 vorzugsweise vollständig, d. h. ihrer Länge L nach aufzunehmen. Die Schächte 41; 43 bzw. 42; 44 befinden sich vorzugsweise in einem Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Öffnung o38; o39 aufweist, die parallel zum Ballen des jeweiligen Formzylinders 31; 33 ausrichtbar und durch die eine Druckform 36; 37 dem Formzylinder 31; 33 zuführbar oder von diesem in den Schacht 41; 43 einführbar ist. Zu diesem Zweck werden die Öffnungen o38; o39 der Druckformmagazine 38; 39 bezogen auf die jeweilige Öffnung 09 in den Formzylindern 31; 33 in einem deutlich geringeren Abstand a38; a39 an die Formzylinder 31; 33 herangeführt, als die Länge L der Druckformen 36; 37 beträgt. Vorteilhaft sind Abstände a38; a39 zwischen 2% und maximal 50 % der Länge L der Druckformen 36; 37, insbesondere kurze Abstände a38; a39 bis 10 % der Länge L. Es ist vorteilhaft, zumindest das oberhalb der Papierbahn 46 angeordnete Druckformmagazin 39 beweglich anzuordnen, sodass es aus einer vorzugsweise oberhalb des Druckwerks befindlichen Ruheposition an den Formzylinder 33 in eine Arbeitsposition z. B. herangefahren oder herangeschwenkt werden kann. Durch die bewegliche Anordnung der Druckformmagazine 38; 39 ergibt sich eine bessere Zugänglichkeit zum Druckwerk z. B. zur Durchführung von dort erforderlichen Arbeiten, z. B. Wartungsarbeiten.
  • Ein beweglich angeordnetes Druckformmagazin 38; 39 ist in seiner Arbeitsposition vor einem Formzylinder 31; 33 in seinem Abstand a38; a39 und seiner Ausrichtung zum Formzylinder 31; 33 durch eine Arretierung 83 fixierbar (Fig. 5). Die Arretierung 83 kann z. B. durch einen Kegelbolzen 83 erfolgen, der z. B. mit Bezug auf den Formzylinder 31; 33 ortsfest ist und in eine Öffnung im Gehäuse des Druckformmagazins 38; 39 eingreift und ein an den Formzylinder 31; 33 z. B. herangeschwenktes Druckformmagazin 38; 39 mit seinen Öffnungen o38; o39 bezüglich des Ballens des Formzylinders 31; 33 zentriert. Der Kegelbolzen 83 ist dabei vorzugsweise derart gestaltet, dass während seines Eingriffs in das Gehäuse des Druckformmagazins 38; 39 eine selbsthemmende Wirkung nicht eintritt, sondern seine Anschrägung nur zur Positionierung des Druckformmagazins 38; 39 genutzt wird. Es ist vorteilhaft, den Formzylinder 31; 33 seitenregistermäßig in eine vordefinierte Position relativ zum Druckformmagazin 38; 39 zu bringen, ihn z. B. bezüglich des Seitenregisters zu nullen, bevor es zu einem Austausch einer Druckform 36; 37 zwischen dem Formzylinder 31; 33 und dem Druckformmagazin 38; 39 kommt. Alternativ zur Einstellung des Formzylinders 31; 33 kann auch das Druckformmagazin 38; 39 seitlich relativ zum Formzylinder 31; 33 in eine vordefinierte Position gebracht werden, damit der Austausch einer Druckform 36; 37 zwischen dem Druckformmagazin 38; 39 und dem Formzylinder 31; 33 zielgerichtet und ohne seitlichen Versatz erfolgen kann. Das Druckformmagazin 38; 39 kann z. B. dadurch in eine vordefinierte Position seitlich relativ zum Formzylinder 31; 33 gebracht werden, indem das Druckformmagazin 38; 39 seitlich spielfrei gestellt wird, was dadurch erfolgen kann, dass das Druckformmagazin 38; 39 vorzugsweise zumindest mit einem zum Formzylinder 31; 33 gerichteten vorderen Bereich in einen sich axial zum Formzylinder 31; 33 erstreckenden Spalt eingeführt wird, wobei der Spalt zum Gestell der Druckmaschine ortsfeste Seitenbegrenzungen aufweist.
  • Ohne die Erfindung darauf zu beschränken, wird im Folgenden davon ausgegangen, dass das zweite, oberhalb der Papierbahn 46 angeordnete, an den Formzylinder 33 anstellbare Druckformmagazin 39 zwei parallel übereinander angeordnete Schächte 42; 44 aufweist, nämlich einen unteren Schacht 42 zur Aufnahme einer abzunehmenden Druckform 37 und einen oberen Schacht 44 zur Bereitstellung einer neuen Druckform 37. Beide Schächte 42; 44 sind im Druckformmagazin 39 nur gering voneinander beabstandet. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Druckform 37, die sich in dem einen Schacht 42 befindet, von einer in dem anderen Schacht 44 befindlichen Druckform 37 desselben Druckformmagazins 39 z. B. 30 bis 40 mm beabstandet ist, vorzugsweise weniger, wodurch eine sehr flache Bauweise des Druckformmagazins 39 erreicht wird, was sehr vorteilhaft ist.
  • Zum Abnehmen einer gebrauchten Druckform 37 wird das Druckformmagazin 39 derart vor den Formzylinder 33 geschwenkt und dort fixiert, dass zumindest der Eingangsbereich des Schachtes 42 zur Aufnahme der abzunehmenden Druckform 37 vorzugsweise tangential auf die Mantelfläche des Formzylinders 33 gerichtet ist. Der Formzylinder 33 wird soweit gedreht, bis eine gedachte, auf der schlitzförmigen Öffnung 09 des Formzylinders 33 aufliegende Tangente T1 entweder mit dem Schacht 42 zur Aufnahme der abzunehmenden Druckform 37 fluchtet oder zumindest parallel zu diesem Schacht 42 verläuft. Solange keine Mittel des Druckformmagazins 39 an der Druckform 37 schiebend oder ziehend angreifen, fördert allein der sich drehende Formzylinder 33 die abzunehmende Druckform 37 in das Druckformmagazin 39. Der gesamte Vorgang des Abnehmens einer gebrauchten Druckform 37 vom Formzylinder 33 kann dabei vorteilhafterweise durch eine elektrische Steuerung gesteuert sein, vorzugsweise von einem der Druckmaschine zugeordneten Leitstand ferngesteuert sein.
  • Vorzugsweise zu Beginn des Verfahrens zur Abnahme einer gebrauchten Druckform 37 vom Formzylinder 33 oder zumindest sobald das nachlaufende Ende 04 der Druckform 37 die Öffnung o39 des Druckformmagazins 39 erreicht hat, wird, insbesondere wenn der Gummituchzylinder 34 vom Formzylinder 33 abgestellt ist, in Produktionsrichtung P des Formzylinders 33 beabstandet von seiner Öffnung 09 vorzugsweise ein Wälzelement 47, welches z. B. aus mehreren in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Rollen bestehen kann, an den Formzylinder 33 angestellt, sodass die Druckform 37 unweit ihres nachlaufenden Endes 04 an den Formzylinder 33 angedrückt wird. Die Haltevorrichtung im Formzylinder 33 gibt das nachlaufende Ende 04 der Druckform 37 frei und dieses Ende 04 federt aufgrund der Elastizität der Druckform 37 aus der Öffnung 09 heraus. Das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 liegt zu diesem Zeitpunkt noch vorzugsweise formschlüssig an der in Produktionsrichtung P des Formzylinders 33 vorderen Kante 16 der Öffnung 09 an.
  • Als nächstes dreht der Formzylinder 33 soweit entgegen seiner Produktionsrichtung P, bis das nachlaufende Ende 04 der Druckform 37 in den Schacht 42 zur Aufnahme der abzunehmenden Druckform 37 eingeführt und dort an einem Halteelement 48 formschlüssig verrastet, vorzugsweise durch ein vollflächiges Anliegen des abgekanteten Einhängeschenkels 14 am Halteelement 48, wobei das Halteelement 48 z. B. als eine Sperrklinke 48 ausgebildet ist (Fig. 6). Das Halteelement 48, d. h. die Sperrklinke 48 hakt somit am abgekanteten Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 der Druckform 37 ein. Das Halteelement 48 ist mit einer ersten, dem Schacht 42 zur Aufnahme der abzunehmenden Druckform 37 zugeordneten Fördereinrichtung 49 verbunden, vorzugsweise einem parallel zum Schacht 42 angeordneten, z. B. pneumatischen Linearantrieb, und zieht eine eingehakte Druckform 37 in den Schacht 42 hinein.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die erste Fördereinrichtung 49 einen Schlitten 51 auf, an dem das Halteelement 48 z. B. durch ein Gelenk schwenkbar angebracht ist (Fig. 6). Der Formzylinder 33 schiebt während seiner Drehung entgegen seiner Produktionsrichtung P das nachlaufende Ende 04 der Druckform 37 in den Schacht 42 zur Aufnahme der abzunehmenden Druckform 37, wobei der an diesem Ende 04 abgekantete Einhängeschenkel 14 gegen einen z. B. am Schlitten 51 angeformten oder dort angebrachten Anschlag 52 stößt. Der Anschlag 52 ist im Schacht 42 derart positioniert, dass durch den Stoß des nachlaufenden Endes 04 der Druckform 37 am Anschlag 52 das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 aus der Öffnung 09 im Formzylinder 33 gestoßen wird. Der Anschlag 52 ist mithin von der Öffnung 09 im Formzylinder 33 zunächst in einer Entfernung angeordnet, dass eine vom Formzylinder 33 abzunehmende Druckform 37, kurz bevor sie ihrer Länge L nach vollständig vom Formzylinder 33 abgenommen ist, mit ihrem Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 an den Anschlag 52 stößt und den an der vorderen Kante 16 der Öffnung 09 vorzugsweise durch einen Formschluss und nicht durch ein Haltemittel 21 gehaltenen Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 durch einen übertragenen Impuls und ohne Nutzung der Elastizität des vorlaufenden Endes 03 aus der Öffnung 09 löst. Das formschlüssige Anliegen des Einhängeschenkels 13 wird also durch einen kurzen entlang der Länge L der Druckform 37 wirkenden Ruck beendet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Halteelement 48 am nachlaufenden Ende 04 der Druckform 37 mit dem Stoß am Anschlag 52 verrastet. Das Halteelement 48 kann z. B. keilförmig ausgebildet und mit der Keilspitze zur Öffnung des Schachtes 42 gerichtet sein, sodass das nachlaufende Ende 04 der Druckform 37 während der Förderbewegung durch den Formzylinder 33 das Halteelement 48 gegen eine auf die Druckform 37 wirkende Kraft, z. B. die Gewichtskraft des Halteelements 48 oder eine mit dem Halteelement 48 in Wirkverbindung stehende Federkraft, zunächst anhebt, bis der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 hinter das Halteelement 48 greift, wonach sich das Halteelement 48 wieder in seine Ausgangsposition absenkt. Es kann vorgesehen sein, dass der Stoß des nachlaufenden Endes 04 der Druckform 37 mit dem Anschlag 52 ein Steuersignal auslöst, mit dem der Schlitten 51 der ersten Fördereinrichtung 49 in Bewegung gesetzt wird, um die Druckform 37 vollständig in den Schacht 42 zu fördern. Danach ist die gebrauchte Druckform 37 seitlich aus dem Schacht 42 entnehmbar. Das Entnehmen kann dadurch erleichtert werden, dass vorzugsweise im Druckformmagazin 39 ein Auswerfer 86 vorgesehen ist, der die gebrauchte Druckform 37 zumindest soweit seitlich aus dem Schacht 42 befördert, dass die Druckform 37 greifbar ist, sodass kein Griff in den Schacht 42 erforderlich ist.
  • Zwischenzeitlich ist das an den Formzylinder 33 angestellte Wälzelement 47 wieder vom Formzylinder 33 abgestellt worden, vorzugsweise unmittelbar bevor das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 aus der Öffnung 09 im Formzylinder 33 gestoßen wird. Das Wälzelement 47 war derart kraftschlüssig an den Formzylinder 33 angestellt, dass es während der Drehung des Formzylinders 33 das Fördern der Druckform 37 unterstützte. Der Schlitten 51 der ersten Fördereinrichtung 49 kann z. B. in seitlich angebrachten Schienen oder in Kugelbüchsen geführt sein. Es ist vorteilhaft, nahe am Formzylinder 33 vor der auf den Formzylinder 33 richtbaren Öffnung des Druckformmagazins 39 ein gelenkig gelagertes, vorzugsweise schwenkbares Leitblech 53 anzuordnen (Fig. 5), mit dem ein aus der Öffnung 09 im Formzylinder 33 gelöstes nachlaufendes Ende 04 der Druckform 37 zielgerichtet zum Schacht 42 zur Aufnahme der abzunehmenden Druckform 37 geleitet wird. Insbesondere wird mit dem Leitblech 53 für eine vom Formzylinder 33 abzunehmende Druckform 37 ein irrtümlicher Zugang zum Schacht 44 versperrt, in dem eine neue Druckform 37 bereitstellbar ist.
  • Zur Vorbereitung einer Montage einer neuen Druckform 37 auf dem Formzylinder 33 wird die zu montierende Druckform 37 vorzugsweise von einer während des Druckvorgangs gut zugänglichen Seite in den oberen Schacht 44 des Druckformmagazins 39 gesteckt. Danach kann die Montage der neuen Druckform 37 auf dem Formzylinder 33, der für diese Druckform 37 frei, d. h. unbelegt sein muss, von einer der Druckmaschine zugeordneten elektrischen Steuerung, vorzugsweise einem Leitstand in Gang gesetzt werden. Vorzugsweise ausgelöst von einem vom Leitstand abgesetzten Steuersignal wird eine zweite, dem oberen Schacht 44 zur Bereitstellung der neuen Druckform 37 zugeordnete Fördereinrichtung 54 in Bewegung gesetzt, um die neue Druckform 37 aus dem Schacht 44 des Druckformmagazins 39 in Richtung des Formzylinders 33 vorzuschieben (Fig. 7). Die zweite Fördereinrichtung 54 kann z. B. ein pneumatischer Linearantrieb sein, der insbesondere für eine hängend im Schacht 44 angeordnete Druckform 37, wie es in dem oberhalb der Papierbahn 46 angeordneten Druckformmagazin 39 der Fall ist, vorteilhafterweise als ein Schrägaufzug ausgebildet ist, was bedeutet, dass die zweite Fördereinrichtung 54 einen Schlitten 56 z. B. mit einer Nut 57 aufweist, in die der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 der neuen Druckform 37 vorzugsweise beim Einstecken dieser Druckform 37 in den Schacht 44 des Druckformmagazins 39 eingreift, wobei sich der Schlitten 56 beim Hinausschieben der Druckform 37 aus dem Schacht 44 jedoch nicht parallel zur Druckform 37 bewegt, sondern sich beim Vorschub immer weiter von der Druckform 37 entfernt, sodass der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 der neuen Druckform 37 von der Nut 57 frei gegeben wird, während der Schlitten 56 die Druckform 37 aus dem Schacht 44 hinausbefördert. So kann die zweite Fördereinrichtung 54 mit ihrer Förderrichtung zur Druckform 37 einem Öffnungswinkel von unter 30°, vorzugsweise von 15° bis 20° bilden. Dieser gewählte Öffnungswinkel ist dann während des Förderns fest und nicht veränderlich. Das Fördern der Druckform 37 kann durch einen am Schlitten 56 angeformten oder dort angebrachten Anschlag 58 unterstützt werden, wobei der Anschlag 58 schiebend gegen den Einhängeschenkel 14 des nachlaufenden Endes 04 der neuen Druckform 37 wirkt.
  • Durch die zweite Fördereinrichtung 54 wird die neue Druckform 37 mit ihrem vorlaufenden Ende 03 vorzugsweise tangential gegen den Formzylinder 33 geschoben, bis der an diesem vorlaufenden Ende 03 abgekantete Einhängeschenkel auf der Mantelfläche des Formzylinders 33 aufsteht. Während des Hinausbeförderns der Druckform 37 aus dem Schacht 44 in ihrer Montagerichtung M wird die Druckform 37 durch einen Schieber 59 oder durch mindestens einen seitlich im Schacht 44 angeordneten, gelenkig gelagerten, insbesondere schwenkbaren Hebel 59 gegen einen dem Schieber 59 oder Hebel 59 gegenüber liegend angeordneten, im Schacht 44 ortsfesten, ein- oder mehrteiligen, unverformbaren, seitlichen Anschlag 61 geführt, sodass die Druckform 37 in ihrer Montagerichtung M und damit auch in axialer Richtung zum Formzylinder 33 definiert ausgerichtet wird (Fig. 8). Es können im Schacht 44 auch mehrere Schieber 59 oder Hebel 59 vorgesehen sein, was insbesondere bei Druckformen 37 großer Länge L vorteilhaft sein kann. Auch der Formzylinder 33 wird vorteilhafterweise seitenregistermäßig in eine vordefinierte Position gebracht, indem er z. B. bezüglich des Seitenregisters genullt wird, bevor die neue Druckform 37 auf ihm aufgebracht wird. Die Schwenkachse der Hebel 59 ist vorzugsweise lotrecht zur Auflagefläche 02 der Druckform 37 angeordnet. Der mindestens eine Hebel 59 greift vorzugsweise intermittierend seitlich an der Druckform 37 an, wobei die Anstellung des Hebels 59 durch ein pneumatisch betätigtes Stellmittel vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder erfolgt. Der Hebel 59 wird bei seiner Anstellung vorteilhafterweise impulsartig ausgelenkt, sodass er der Druckform 37 nur einen kurzzeitig einwirkenden Schub verleiht, dass aber die Druckform 37 ansonsten z. B. in ihrer Montagerichtung M ungehindert bewegt werden kann. Da der Hebel 59 nur kurzzeitig auf die Druckform 37 einwirkt, kann die Druckform 37 im Bedarfsfall auch wieder in den Schacht 44 hineingefördert werden, ohne dass der Hebel 59 eine Bewegung der Druckform 37 entgegen ihrer Montagerichtung M behindern würde. Der Schieber 59 oder Hebel 59 wird zum Zweck des Ausrichtens der Druckform 37 vorzugsweise dann aktiviert, wenn die Druckform 37 aus dem Schacht 44 hinausbefördert wird. Sofern ein weiterer Anschlag 63 in Montagerichtung M der Druckform 37 vorgesehen ist, kann der Hebel 59 dann die Druckform 37 seitlich andrücken und in axialer Richtung zum Formzylinder 33 ausrichten, während die Druckform 37 an dem weiteren Anschlag 63 ansteht. Mit einem vorzugsweise durch ein pneumatisch betätigtes Stellmittel seitlich gegen eine Druckform 37 mit einer innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen variabler Breite B ausgelenkten Hebel 59 wird ungeachtet des tatsächlichen Breitenmaßes der Druckform 37 stets die betragsmäßig gleiche Kraft an die Druckform 37 angestellt.
  • Noch bevor das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 den Formzylinder 33 erreicht, wird ein Wälzelement 62 an den Formzylinder 33 angestellt und ein Anschlag 63 nahe an den Formzylinder 33 herangeführt (Fig. 9). Das Wälzelement 62 kann aus mehreren in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Rollen bestehen. Der Anschlag 63, der ebenfalls aus mehreren in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Segmenten bestehen kann, ist in Montagerichtung M der Druckform 37 vor dem Wälzelement 62 oder neben dem Wälzelement 62 angeordnet. Der Anschlag 63 weist eine dem Formzylinder 33 zugewandte Schräge 64 auf, deren fiktive geradlinige Verlängerung die Mantelfläche in einem Schnittpunkt C schneidet. Im Schnittpunkt C liegt auf der Mantelfläche des Formzylinders 33 eine gedachte dritte Tangente T3 auf, mit der die Schräge 64 bzw. deren fiktive Verlängerung einen spitzen Winkel δ bildet, der in Richtung der an den Formzylinder 33 herangeführten Druckform 37 geöffnet ist. Der Anschlag 63 kann z. B. als ein Keil ausgebildet sein, der mit einem Träger für das Wälzelement 62 fest verbunden ist. Das vorlaufende Ende 03 der an den Formzylinder 33 herangeführten neuen Druckform 37 stößt an der Schrägen 64 des Anschlags 63 an, wodurch die Druckform 37 zum Formzylinder 33 ausgerichtet wird. Die zuvor beschriebene Ausrichtung der Druckform 37 mit den Hebeln 59 kann ebenso erst am Ende des Hinausbeförderns der Druckform 37 aus dem Schacht 44 erfolgen, wenn das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 bereits am Anschlag 63 anliegt.
  • Das vorlaufende Ende 03 der an den Formzylinder 33 herangeführten neuen Druckform 37 wird derart der Mantelfläche des Formzylinders 33 zugeführt, dass der am vorlaufenden Ende 03 abgekantete Einhängeschenkel 13 angedrückt auf der Mantelfläche des Formzylinders 33 aufsteht. Der Öffnungswinkel α1 zwischen dem abgekanteten Einhängeschenkel 13 und der gestreckten Länge L der Druckform 37 kann sich durch den durch den Anschlag 63 auf das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 in Richtung des Formzylinders 33 ausgeübten Druck geringfügig verringern. Da der mit dem Öffnungswinkel α1 von vorzugsweise 45° abgekantete Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 eine Länge 113 im Bereich von z. B. 4 mm bis 11 mm aufweist, insbesondere 4 mm bis 8 mm, vorzugsweise 6 mm, befindet sich das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 dicht an der Mantelfläche des Formzylinders 33 bzw. dicht an einer auf dem Formzylinder 33 im Aufstandspunkt des Einhängeschenkels 13 aufliegenden vierten Tangente T4. Der Abstand a37 beträgt z. B. 2,5 mm bis 6 mm. Das in Verbindung mit dem Anschlag 63 an den Formzylinder 33 angestellte Wälzelement 62 besitzt einen Radius r62, der etwas größer gewählt ist als das Maß des Abstands a37. Der Radius r62 liegt z. B. im Bereich von 5 mm bis 15 mm, vorzugsweise bei 10 mm.
  • Zur Montage der Druckform 37 wird der Formzylinder 33 soweit gedreht, dass der am vorlaufenden Ende 03 abgekantete Einhängeschenkel 13 der Druckform 37 in Produktionsrichtung P des Formzylinders 33 in einem Abstand a09 hinter der hinteren Kante 16 der Öffnung 09 auf der Mantelfläche des Formzylinders 33 aufstellbar ist, wobei der Abstand a09 geringer ist als ein Bogenstück von der Länge eines Viertels, insbesondere eines Achtels des Umfangs des Zylinder 06. Vorzugsweise ist der Abstand a09 deutlich kleiner als die Länge des Umfangs des Wälzelements 62. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass der am vorlaufenden Ende 03 abgekantete Einhängeschenkel 13 der Druckform 37 in einem Abstand a09 von 5 mm bis 10 mm hinter der Öffnung 09 aufgestellt wird.
  • Während der Formzylinder 33 weiter in seiner Produktionsrichtung P dreht, hakt der am vorlaufenden Ende 03 abgekantete Einhängeschenkel 13 der Druckform 37 unterstützt durch eine radial zum Formzylinder 33 gerichtete Kraft FR in die Öffnung 09 des Formzylinders 33 ein. Die radial zum Formzylinder 33 gerichtete Kraft FR korreliert mit dem Druck, mit dem das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 gegen den Formzylinder 33 gedrückt wird. Der Druck resultiert von dem durch den Anschlag 63 ausgeübten Anpressdruck und kann verstärkt werden durch das Eigengewicht FG der Druckform 37 oder dadurch, dass das vorlaufende Ende 03 der Druckform 37 mit einer Wirkrichtung gegen den Formzylinder 33 elastisch vorgespannt wird.
  • Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel für das oberhalb der Papierbahn 46 angeordnete Druckformmagazin 39 liegt in dem unterhalb der Papierbahn 46 angeordneten Druckformmagazin 38 die Druckform 36 in dem Schacht 43 zur Bereitstellung der neuen Druckform 36 zumindest teilweise, vorzugsweise zwischen 30 % und 50% ihrer Länge L, auf einer Auflage 66 auf (Fig. 10), wobei die Druckform 36 im Wesentlichen durch ihr Eigengewicht vorzugsweise reibschlüssig auf der Auflage 66 gehalten wird. Damit ist es nicht nötig, zum Halten der Druckform 36 auf der Auflage 66 Fremdenergie einzusetzen, z. B. durch einen unterdruckbeaufschlagten Sauger, der die Druckform 36 auf der Auflage 66 fixiert. Die Auflage 66 ist durch eine dritte Fördereinrichtung 67 verfahrbar, die als ein pneumatischer Linearantrieb ausgestaltet sein kann und mit deren Hilfe die neue Druckform 36 mit ihrem vorlaufenden Ende 03 gegen die Schwerkraft ansteigend vorzugsweise tangential an den Formzylinder 31 geschoben werden kann. Dazu liegt der Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 der Druckform 36 vorzugsweise wiederum an einem Anschlag 58 an, der an der Auflage 66 angebracht oder angeformt sein kann. Wenn die Druckform 36 gegen die Schwerkraft an den Formzylinder 31 gefördert wird, ist ein dem Anschlag 63 entsprechendes Mittel verzichtbar Die dritte Fördereinrichtung 67 ist mithin ebenso wie die zweite Fördereinrichtung 54 vorzugsweise als eine translatorische Fördereinrichtung ausgebildet, die einen Verfahrweg ausführt.
  • In dem oberhalb der Papierbahn 46 angeordneten Druckformmagazin 39 weisen die Einhängeschenkel 13; 14 der Druckform 37 nach oben und die Druckform 37 kann im Schacht 44 hängend angeordnet sein, indem der am nachlaufenden Ende 04 der Druckform 37 angebrachte Einhängeschenkel 14 am Schlitten 56 der zweiten Fördereinrichtung 54 gehalten wird (Fig. 7), während im unterhalb der Papierbahn 46 angeordneten Druckformmagazin 38 die Einhängeschenkel 13; 14 der Druckform 36 nach unten, d. h. zur Auflage 66 für die Druckform 36 weisen (Fig. 10).
  • In dem unterhalb der Papierbahn 46 angeordneten Druckformmagazin 38 kann in dem Schacht 41 zur Aufnahme einer vom Formzylinder 31 abzunehmenden Druckform 36 entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel für das oberhalb der Papierbahn 46 angeordnete Druckformmagazin 39 eine vierte Fördereinrichtung 68 mit einem gelenkig, insbesondere schwenkbar gelagerten Halteelement 69, insbesondere einer Sperrklinke vorgesehen sein, sodass das Halteelement 69 am Einhängeschenkel 14 des , nachlaufenden Endes 04 einer gebrauchten Druckform 36, die durch die Drehung des Formzylinders 31 abgewickelt und in den Schacht 41 geschoben wird, einhakt und durch die Bewegung der vierten Fördereinrichtung 68 vorzugsweise vollständig in den Schacht 41 zieht (Fig. 11).
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Aufzug, Druckform
    02
    Auflagefläche (01)
    03
    Ende, vorlaufendes (01)
    04
    Ende, nachlaufendes (01)
    05
    -
    06
    Zylinder
    07
    Mantelfläche (06)
    08
    Kanal
    09
    Öffnung (08)
    10
    -
    11
    Biegekante (13)
    12
    Biegekante (14)
    13
    Einhängeschenkel
    14
    Einhängeschenkel
    15
    -
    16
    Kante, vordere, erste (09)
    17
    Kante, hintere, zweite (09)
    18
    Wandung
    19
    Wandung
    20
    -
    21
    Haltemittel
    22
    Federelement
    23
    Stellmittel
    24
    Abstützelement; Wälzelement
    25
    -
    26
    Kante
    27
    Berührungslinie, Berührungsstelle
    28
    Lagefixierung
    29
    Berührungspunkt
    30
    -
    31
    Zylinder, Formzylinder, erster
    32
    Zylinder, Gummituchzylinder, erster
    33
    Zylinder, Formzylinder, zweiter
    34
    Zylinder, Gummituchzylinder, zweiter
    35
    -
    36
    Druckform
    37
    Druckform
    38
    Druckformmagazin
    39
    Druckformmagazin
    40
    -
    41
    Schacht
    42
    Schacht
    43
    Schacht
    44
    Schacht zu
    45
    -
    46
    Bedruckstoff, Papierbahn
    47
    Wälzelement
    48
    Halteelement; Sperrklinke
    49
    Fördereinrichtung, erste
    50
    -
    51
    Schlitten
    52
    Anschlag
    53
    Leitblech
    54
    Fördereinrichtung, zweite
    55
    -
    56
    Schlitten
    57
    Nut
    58
    Anschlag
    59
    Schieber; Hebel
    60
    -
    61
    Anschlag
    62
    Wälzelement
    63
    Anschlag
    64
    Schräge des Anschlags (63)
    65
    -
    66
    Auflage
    67
    Fördereinrichtung, dritte
    68
    Fördereinrichtung, vierte
    69
    Halteelement; Sperrklinke
    70
    -
    71
    -
    72
    -
    73
    -
    74
    -
    75
    -
    76
    -
    77
    -
    78
    -
    79
    -
    80
    -
    81
    -
    82
    -
    83
    Arretierung; Kegelbolzen
    84
    Trennwand
    85
    -
    86
    Auswerfer
    FR
    Radialkraft
    FG
    Gewichtskraft
    MR
    Rückstellmoment
    B
    Breite
    C
    Schnittpunkt
    D
    Materialdicke
    L
    Länge
    M
    Montagerichtung
    P
    Produktionsrichtung
    S
    Schlitzweite
    T1
    Tangente, erste
    T2
    Tangente, zweite
    T3
    Tangente, dritte
    T4
    Tangente, vierte
    I13
    Länge
    I14
    Länge
    a09
    Abstand
    a37
    Abstand
    a38
    Abstand
    a39
    Abstand
    o38
    Öffnung
    o39
    Öffnung
    r62
    Radius
    α1
    Öffnungswinkel
    α2
    Öffnungswinkel
    β1
    Öffnungswinkel
    β2
    Öffnungswinkel
    γ
    Öffnungswinkel
    δ
    Winkel

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Montieren einer Druckform (36; 37) auf einen Formzylinder (31; 33) einer Druckmaschine, mit einem Schacht (43; 44) zur Bereitstellung auf dem Formzylinder (31; 33) zu montierender Druckformen (36; 37), wobei in dem Schacht (43; 44) bereitgestellte Druckformen (36; 37) zumindest innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen eine unterschiedliche Breite (B) aufweisen, wobei jede Druckform (36; 37) in ihrer Montagerichtung (M) zwei Seiten mit einer Länge (L) aufweist, wobei mindestens ein an der einen zur Länge (L) parallelen Seite an der Druckform (36; 37) angreifender Schieber (59) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der anderen zur Länge (L) parallelen Seite der Druckform (36; 37) mindestens ein relativ zum Schacht (43; 44) ortsfester Anschlag (61) vorgesehen ist, wobei ein pneumatisch betätigtes Stellmittel den Schieber (59) auslenkt und der ausgelenkte Schieber (59) die zu montierende Druckform (36; 37) gegen den Anschlag (61) drückt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (59) an der jeweiligen zu montierenden Druckform (36; 37) intermittierend angreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (59) zu montierende Druckformen (36; 37) unterschiedlicher Breite (B) im Wesentlichen einheitlich mit derselben Kraft gegen den Anschlag (61) drückt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (59) und der Anschlag (61) in dem Schacht (43; 44) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (43; 44) in einem Druckformmagazin (38; 39) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (59) und der Anschlag (61) die Druckform (36; 37) seitenregistermäßig in axialer Richtung zum Formzylinder (31; 33) ausrichten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (59) die Druckform (36; 37) seitlich gegen den Anschlag (61) drückt, bevor die Druckform (36; 37) in Montagerichtung (M) aus dem Schacht (43; 44) befördert wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (59) von der Druckform (36; 37) abgestellt ist, während die Druckform (36; 37) in Montagerichtung (M) aus dem Schacht (43; 44) befördert wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Anschlag (63) in Montagerichtung (M) der Druckform (36; 37) vorgesehen ist, wobei der Schieber (59) die Druckform (36; 37) seitlich andrückt, während die Druckform (36; 37) an dem weiteren Anschlag (63) ansteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (59) als ein gelenkig gelagerter Hebel (59) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (59) um eine lotrecht zu einer Arbeitsfläche (02) der Druckform (36; 37) angeordnete Schwenkachse schwenkbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel den Schieber (59) impulsartig auslenkt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel den Schieber (59) gegen die Kraft einer Feder auslenkt.
EP03790681A 2002-08-21 2003-08-06 Vorrichtung zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine Expired - Lifetime EP1531993B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238123A DE10238123A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Vorrichtungen zum Montieren einer Druckform auf einem Formzylinder einer Druckmaschine
DE10238123 2002-08-21
PCT/DE2003/002635 WO2004020202A2 (de) 2002-08-21 2003-08-06 Vorrichtungen zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1531993A2 EP1531993A2 (de) 2005-05-25
EP1531993B1 true EP1531993B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=31501828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03790681A Expired - Lifetime EP1531993B1 (de) 2002-08-21 2003-08-06 Vorrichtung zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1531993B1 (de)
AT (1) ATE428563T1 (de)
AU (1) AU2003260258A1 (de)
DE (2) DE10238123A1 (de)
WO (1) WO2004020202A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314344B3 (de) * 2003-03-28 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
DE102004022083B3 (de) * 2004-05-05 2005-10-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Durchführung eines Druckplattenwechsels an einem Formzylinder einer Druckmaschine
EP1777072B1 (de) * 2004-05-14 2011-10-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Druckform
DE102006022531B3 (de) * 2006-05-15 2007-08-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit einer diesem Zylinder zugeordneten Vorrichtung zum Speichern mindestens eines auf dem Zylinder zu montierenden Aufzugs
DE102006061295A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum registerhaltigen Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102007014323B3 (de) * 2007-03-26 2008-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System bestehend aus einem Formzylinder und zumindest einer Zuführeinrichtung für auf dem Formzylinder anzuordnende Druckformen
US8176845B2 (en) 2006-09-01 2012-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Form cylinder of a printing press comprising a plurality of sections in series on its circumferential surface in its axial direction, and printing couple comprising such form cylinder
DE102006056831B4 (de) * 2006-12-01 2008-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Satellitendruckeinheit
DE102006061316B4 (de) * 2006-12-22 2014-11-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung mit mehreren jeweils in einem Abstand zueinander angeordneten Speicherebenen
DE102007030174B3 (de) * 2007-06-27 2008-10-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
JP5337389B2 (ja) * 2008-02-20 2013-11-06 株式会社小森コーポレーション 版挿入装置
JP5231041B2 (ja) 2008-02-20 2013-07-10 株式会社小森コーポレーション 版挿入装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940795A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren und einrichtung zum automatischen zufuehren bzw. abfuehren einer druckplatte
DE3940796A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren und einrichtung zum automatischen wechseln einer druckplatte
JPH05503A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Sony Corp 版装着装置
DE4140413C2 (de) * 1991-12-07 1995-03-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten bei Offsetdruckmaschinen
DE4231906C2 (de) * 1992-09-18 1995-10-12 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
JPH08501037A (ja) * 1992-09-18 1996-02-06 ケーニッヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシャフト 版板を供給しかつ排出する装置
DE4332803C2 (de) * 1993-09-27 1996-10-24 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Druckplatten zum Plattenzylinder einer Druckmaschine
FR2718675B1 (fr) * 1994-04-18 1996-07-12 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'échange de clichés de machines rotatives à imprimer.
DE9415751U1 (de) * 1994-09-29 1994-11-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zum Plattenzylinder einer Druckmaschine
JP3592760B2 (ja) * 1994-10-12 2004-11-24 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機の自動版替方法およびその装置
DE4444629C1 (de) * 1994-12-15 1996-01-18 Roland Man Druckmasch Aufnahmebehälter für einen Druckplattenwechsler einer Druckmaschine
FR2732267B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-20 Heidelberg Harris Sa Dispositif de changement de formes d'impression
JP4410344B2 (ja) * 1999-09-17 2010-02-03 株式会社小森コーポレーション 版保持装置
DE10052774B4 (de) * 2000-10-25 2004-08-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE428563T1 (de) 2009-05-15
DE50311424D1 (de) 2009-05-28
WO2004020202A2 (de) 2004-03-11
AU2003260258A1 (en) 2004-03-19
DE10238123A1 (de) 2004-03-11
EP1531993A2 (de) 2005-05-25
WO2004020202A3 (de) 2004-07-29
WO2004020202B1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654349B2 (de) Magazin für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
DE10314344B3 (de) Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
EP1531993B1 (de) Vorrichtung zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine
EP1759843A2 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen mindestens eines Aufzugs zu und/oder von dem Zylinder
EP1608513B1 (de) Vorrichtung zum speichern eines einem zylinder einer druckmaschine zuzuführenden aufzugs
EP1777071A2 (de) Vorrichtung zum Speichern eines an einem Zylinder einer Druckmaschine auszutauschenden Aufzugs
EP1530515B1 (de) Verfahren zum wechseln mindestens einer druckform und druckmaschine mit mehreren formzylindern
EP1530514B1 (de) Verfahren zum montieren eines aufzugs auf einem zylinder einer druckmaschine
EP1930164B1 (de) Verfahren zum Speichern eines Druckmaschinenzylinderaufzugs mit Sensor
DE4415622A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
EP1531994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen eines aufzugs von einem zylinder einer druckmaschine
DE10238125B3 (de) Druckformmagazin mit mindestens einem Schacht
EP1453678B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs
EP1900524A2 (de) Verfahren zum Montieren einer Druckform auf einen Formzylinder einer Druckmaschine
DE102006022531B3 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer diesem Zylinder zugeordneten Vorrichtung zum Speichern mindestens eines auf dem Zylinder zu montierenden Aufzugs
DE10238107A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abnehmen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
DE10238106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Aufzugs auf einen Zylinder einer Druckmaschine
EP2644382A2 (de) Anordnung aufweisend einen Formzylinder einer Druckmaschine, eine biegsame Druckplatte und ein Registerelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080922

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR MOUNTING A PRINTING PLATE ONTO A PLATE CYLINDER OF A PRINTING PRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090917

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20090831

26N No opposition filed

Effective date: 20100118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090806

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311424

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090909

Year of fee payment: 7