DE102004001934B3 - Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine - Google Patents

Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004001934B3
DE102004001934B3 DE200410001934 DE102004001934A DE102004001934B3 DE 102004001934 B3 DE102004001934 B3 DE 102004001934B3 DE 200410001934 DE200410001934 DE 200410001934 DE 102004001934 A DE102004001934 A DE 102004001934A DE 102004001934 B3 DE102004001934 B3 DE 102004001934B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting means
hollow body
means according
cylinder
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410001934
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200410001934 priority Critical patent/DE102004001934B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004001934B3 publication Critical patent/DE102004001934B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Für ein Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine, das einen durch Beaufschlagung mit einem Druckmittel reversibel verformbaren Hohlkörper aufweist, wobei der Hohlkörper in zumindest einem rohrförmigen ersten Hohlraum im Zylinder angeordnet ist und zumindest an einer Stirnseite des ersten Hohlraums austritt, wird vorgeschlagen, dass der mit dem Druckmittel beaufschlagte verformte Hohlkörper beim Austritt aus dem Hohlraum seine Form ohne Ausbildung einer Kerbe ändert. Wenn sich der Hohlkörper vom ersten Hohlraum mindestens in einen zweiten Hohlraum im Zylinder erstreckt, ist die Form des mit dem Druckmittel beaufschlagten Hohlkörpers am Übergang von dem ersten Hohlraum zum zweiten Hohlraum gleichfalls kerbfrei.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die DE 199 24 786 A1 ist eine Vorrichtung zum Spannen und/oder Klemmen von biegsamen Platten mit abgekanteten Einhängeschenkeln auf einem Zylinder einer Druckmaschine bekannt, wobei in einem Kanal des Zylinders ein Stellmittel zur Betätigung von Spann- bzw. Klemmelementen angeordnet ist, wobei das Stellmittel als ein den Kanal durchlaufender, mit einem Druckmittel, z. B. Druckluft beaufschlagbarer Schlauch ausgebildet ist.
  • Durch die DE 43 41 431 C2 ist eine Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten bekannt, wobei ein jeweils in unteren Klemmschienen jeweils in einem Hohlraum verlegter fluidgefüllter Schlauch bei einer Verschiebung eines auf den Schlauch wirkenden Steuerbolzens einen Stützbolzen verschiebt, wobei die unteren Klemmschienen jeweils in einer Zylindergrube eines Plattenzylinders angeordnet sind, wobei der Stützbolzen in einer orthogonal zum rohrförmigen, den Schlauch führenden Hohlraum gerichteten Öffnung angeordnet und geführt ist, wobei ein Übergangsbereich vom Hohlraum zur den Stützbolzen führenden Öffnung abgerundet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine zu schaffen, wobei an einem reversibel verformbaren, in einem Hohlraum eines Zylinders verlegten Hohlkörper bei seiner Beaufschlagung mit einem Druckmittel an einem Übergang zwischen benachbarten Hohlräumen durch Kerbwirkung verursachte Beschädigungen vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der reversibel verformbare, in einem Hohlraum, z. B. in einem Kanal eines Zylinders verlegte Hohlkörper bei seiner Beaufschlagung mit einem Druckmittel an einer Austrittstelle aus dem Hohlraum oder an Übergängen zwischen benachbarten Hohlräumen kerbfrei bleibt. Eine Volumenvergrößerung des Hohlkörpers führt nicht zu einer abrupten Einschnürung des Hohlkörpers, welche zumindest bei häufigerer Wiederholung zu einer Beschädigung des Hohlkörpers führen kann. Damit wird eine durch eine Kerbwirkung verursachte Bruchgefahr des Hohlkörpers und ein damit einhergehender Druckmittelverlust im Hohlkörper vermieden bzw. die Gebrauchsdauer des Hohlkörpers wird erhöht, was insbesondere für seine Anwendung in einer Druckmaschine, deren Reparatur bedingte Standzeiten so gering wie möglich zu halten sind, wichtig ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen aus einem Hohlraum austretenden Hohlkörper;
  • 2 einen von einem ersten Hohlraum zu einem zweiten Hohlraum übergehenden Hohlkörper;
  • 3 einen ein bewegliches Organ betätigenden Hohlkörper.
  • Die 1 und 2 zeigen in einer Schnittdarstellung einen durch Beaufschlagung mit einem Druckmittel reversibel verformten Hohlkörper 01 eines Stellmittels, wobei der Hohlkörper 01 gemäß der 1 aus einem ersten Hohlraum 02 an dessen Stirnseite 03 austritt oder gemäß der 2 vom ersten Hohlraum 02 in einen benachbarten zweiten Hohlraum 04 übertritt. Die Hohlräume 02; 04 sind z. B. rohrförmig ausgebildet und können z. B. durch das Innere eines in einen Zylinder einer Druckmaschine eingebrachten Kanals oder das Innere eines in dem Kanal angeordneten Basiskörpers gegeben sein. Wenn der Basiskörper als ein Formteil ausgebildet ist, kann der Hohlraum 02; 04 z. B. durch eine Durchgangsbohrung durch den Basiskörper in dessen Längsrichtung gegeben sein. Als Basiskörper in einem Kanal eines Zylinders einer Druckmaschine wird z. B. ein Bauteil oder eine Baugruppe bezeichnet, die insbesondere mindestens ein Haltemittel 07 zum Halten mindestens eines Einhängeschenkels eines auf dem Zylinder zu haltenden Aufzugs aufweist (siehe 3). Der Basiskörper ist dabei Lager und Träger des Haltemittels 07. Durch eine durch Beaufschlagung mit einem Druckmittel verursachte Volumenvergrößerung betätigt der Hohlkörper 01 das Haltemittel 07, indem sich der Hohlkörper 01 einerseits an mindestens einer starren Wandung 06 des Hohlraums 02; 04 abstützt und andererseits durch seine Volumenvergrößerung eine Kraft bzw. eine Flächenpressung auf das z. B. im Basiskörper oder im Kanal beweglich gelagerte, insbesondere schwenkbare Haltemittel 07 ausübt. Der Hohlraum 02; 04 kann in seinem Querschnitt eine geschlossene oder teilweise offene Kontur aufweisen. Im letzteren Fall umschließt eine Wandung 06 des Hohlraums 02; 04 den Hohlkörper 01 nur teilweise, z. B. zu 50% bis 80%, was in vielen Anwendungen ausreichend ist, solange sich der Hohlkörper 01 an der den Hohlraum 02; 04 begrenzenden Wandung 06 abstützen kann.
  • Die 3 zeigt zwei unterschiedliche Betriebsstellungen A; B für das vom Hohlkörper 01 bewegte Haltemittel 07. Der Hohlkörper 01 ist damit vorzugsweise zumindest in einem Hohlraum 02; 04 zusammen mit einem beweglichen Organ 07, z. B. einem Haltemittel 07, angeordnet, wobei das Organ 07 durch die Verformung des Hohlkörpers 01 einen Stellweg s ausführt. Wenn das Organ 07 als Haltemittel 07 ausgebildet ist, bewegt die Verformung des Hohlkörpers 01 das Haltemittel 07 in Richtung des in der 3 eingezeichneten Bewegungspfeiles von einer ersten Betriebsstellung A (strichliert dargestellt) in eine zweite Betriebsstellung B, wobei die Bewegung z. B. gegen die Kraft von mindestens einem Federelement 08 erfolgen kann.
  • Der Hohlkörper 01 ist vorzugsweise länglich ausgebildet. Der Hohlkörper 01 kann z. B. ein Schlauch 01 mit einem Mantel 12 aus einem elastischen Werkstoff sein, wobei der Schlauch 01 in seinem unbeaufschlagten Zustand ohne Druckmittel eine flache Form aufweist und durch eine Befüllung mit dem Druckmittel, insbesondere mit Druckluft, eine ovale bis runde Querschnittsform annimmt (1). Der Hohlkörper 01 kann z. B. an einem seiner Enden geschlossen sein, wobei an dem offenen Ende das Druckmittel zugeführt wird. Der Hohlkörper 01 ist im Zylinder, insbesondere in dessen Kanal, auch in seinem unbeaufschlagten Zustand ohne Druckmittel vorzugsweise insofern knickfrei verlegt, als sein Verlauf keine scharten Richtungsänderungen von 90° oder mehr zu seiner gestreckten Länge aufweist. Vorzugsweise werden bereits Biegungen von über 60° zur gestreckten Länge des Hohlkörpers 01 vermieden.
  • Wenn im Zylinder mehrere Hohlräume 02; 04 vorgesehen sind, so sind diese in axialer Richtung des Zylinders nebeneinander angeordnet, was aber nicht ausschließt, dass die Hohlräume 02; 04 im Zylinder in dessen Umfangsrichtung zumindest einen kleinen Versatz aufweisen, sodass die aneinandergereihten Hohlräume 02; 04, z. B. Durchgangsbohrungen in benachbart angeordneten Basiskörpern, nicht exakt miteinander fluchten, sondern sich deren Stirnseiten 03 zwar überwiegend, aber eben nur teilweise überdecken. Der Versatz kann z. B. durch unterschiedliche Querschnittsgeometrien der Stirnseiten 03 der aneinandergereihten Hohlräume 02; 04 oder der sie begrenzenden Wandungen 06 verursacht sein. Um diesen Versatz auszugleichen, folgt der Hohlkörper 01 beim Übergang von einem zum nächsten Hohlraum 02; 04 z. B. einem leicht gewundenen Verlauf, wobei jedoch der Übergang zwischen in axialer Richtung des Zylinders nebeneinander angeordneten Hohlräumen 02; 04 stetig, d. h. kontinuierlich und vorzugsweise ohne den Übergang unterbrechende Spalte ausgebildet ist. Insbesondere weist der Übergang zwischen in axialer Richtung des Zylinders nebeneinander angeordneten Hohlräumen 02; 04 keine gegen den Mantel 12 des Hohlkörpers 01 gerichteten scharfen Kanten 09 auf, die auf den Hohlkörper 01 insbesondere in seinem mit dem Druckmittel beaufschlagten Zustand eine Kerbwirkung ausüben können (2).
  • Deshalb ist zumindest in einem Hohlraum 02; 04 für den Hohlkörper 01 zumindest eine Führung 11, z. B. ein Leitblech 11, vorgesehen. Die Führung 11 kann aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff gefertigt und an einer Wandung 06 des Hohlraums 02; 04 vorzugsweise starr befestigt sein, z. B. durch formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindungstechniken wie Klemmen, Einstemmen, Kleben oder Schweißen. Die Führung 11 kann zum Führen des Hohlkörpers 01 einen geradlinigen oder gewölbten Verlauf aufweisen. Sie kann als eine plane oder als eine gewölbte Fläche oder sogar als eine in sich geschlossene, z. B. zylindrische Mantelfläche ausgestaltet sein. An der Führung 11 kann z. B. ein bogenförmiger oder trichterförmiger Auslauf ausgebildet sein. Wie es der 3 entnehmbar ist, können für den Hohlkörper 01 auch zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Führungen 11 vorgesehen sein, wobei der Hohlkörper 01 zwischen den Führungen 11 geführt ist.
  • In jedem Fall ermöglicht die Führung 11 dem Hohlkörper 01 einen kerbfreien Verlauf, d. h. die Führung 11 verhindert aufgrund ihrer Gestaltung und Anordnung in zumindest einem der Hohlräume 02; 04, dass sich am Hohlkörper 01 bei dessen Beaufschlagung mit dem Druckmittel eine in dessen Innere gerichtete spitz zulaufende Vertiefung ausbildet. Somit verstetigt die Führung 11 einen Übergang von in Umfangsrichtung des Zylinders versetzten und in dessen axialer Richtung nebeneinander angeordneten Hohlräumen 02; 04. Eine den vorzugsweise elastischen Mantel 12 des Hohlkörpers 01 bei dessen Beaufschlagung mit dem Druckmittel verletzende Kerbwirkung wird nachhaltig vermieden.
  • 01
    Hohlkörper, Schlauch
    02
    Hohlraum, erster
    03
    Stirnseite
    04
    Hohlraum, zweiter
    05
    06
    Wandung
    07
    Haltemittel, bewegliches Organ
    08
    Federelement
    09
    Kante
    10
    11
    Führung, Leitblech
    12
    Mantel
    A
    Betriebsstellung, erste
    B
    Betriebsstellung, zweite
    s
    Stellweg

Claims (27)

  1. Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine, wobei das Stellmittel einen durch Beaufschlagung mit einem Druckmittel reversibel verformbaren Hohlkörper (01) aufweist, wobei der Hohlkörper (01) in zumindest einem sich im Zylinder in Axialrichtung des Zylinders erstreckenden ersten Hohlraum (02) angeordnet ist, wobei der mit dem Druckmittel beaufschlagte verformte Hohlkörper (01) zumindest an einer Stirnseite (03) des ersten Hohlraums (02) austritt und beim Austritt aus dem Hohlraum (02) seine Form ohne Ausbildung einer Kerbe ändert, wobei sich der Hohlkörper (01) vom ersten Hohlraum (02) mindestens in einen sich im Zylinder gleichfalls in Axialrichtung des Zylinders erstreckenden zweiten Hohlraum (04) erstreckt, wobei die Hohlräume (02; 04) im Zylinder in dessen Axialrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei Wandungen (06) die Hohlräume (02; 04) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (06) an den einander zugewandten Stirnseiten (03) benachbarter Hohlräume (02; 04) eine die jeweiligen Wandungen (06) begrenzende Stirnseite (03) ausbilden, wobei ein Übergang von dem ersten Hohlraum (02) zum zweiten Hohlraum (04) für den sich in diesen Hohlräumen (02; 04) erstreckenden Hohlkörper (01) durch zumindest eine zumindest in einen der Hohlräume (02; 04) eingebrachte Führung (11) stetig ausgebildet ist, wobei die Führung (11) formschlüssig oder stoffschlüssig mit zumindest einer der Wandungen (06) verbunden ist.
  2. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (02; 04) sich nur teilweise überdeckende Stirnseiten (03) aufweisen.
  3. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des mit dem Druckmittel beaufschlagten Hohlkörpers (01) am Übergang von dem ersten Hohlraum (02) zum zweiten Hohlraum (04) kerbfrei ist.
  4. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (01) länglich ausgebildet ist.
  5. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (01) als ein Schlauch (01) ausgebildet ist.
  6. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (01) an einem seiner Enden geschlossen ist.
  7. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (01) im Zylinder knickfrei verlegt ist.
  8. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (02; 04) im Zylinder in dessen Umfangsrichtung einen Versatz aufweisen.
  9. Stellmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (01) im Zylinder in einem den Versatz ausgleichenden gewundenen Verlauf angeordnet ist.
  10. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen in axialer Richtung des Zylinders nebeneinander angeordneten Hohlräumen (02; 04) keine scharfen Kanten (09) aufweist.
  11. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Hohlkörper (01) zwei parallele Führungen (11) vorgesehen sind, wobei der Hohlkörper (01) zwischen den Führungen (11) geführt ist.
  12. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) einen Übergang von in Umfangsrichtung des Zylinders versetzten und in dessen axialer Richtung nebeneinander angeordneten Hohlräumen (02; 04) verstetigt.
  13. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) als ein Leitblech (11) ausgebildet ist.
  14. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  15. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) durch Klemmen, Einstemmen, Kleben oder Schweißen an einer der Wandungen (06) befestigt ist.
  16. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) an einer Wandung (06) starr befestigt ist.
  17. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) einen geradlinigen oder gewölbten Verlauf aufweist.
  18. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) als eine plane oder als eine gewölbte Fläche ausgebildet ist.
  19. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) als eine in sich geschlossene Mantelfläche ausgestaltet ist.
  20. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) als ein bogenförmiger oder trichterförmiger Auslauf ausgebildet ist.
  21. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (01) zumindest in einem Hohlraum (02; 04) zusammen mit einem beweglichen Organ (07) angeordnet ist.
  22. Stellmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (07) durch die Verformung des Hohlkörpers (01) einen Stellweg (s) ausführt.
  23. Stellmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (07) ein Haltemittel (07) ist, wobei die Verformung des Hohlkörpers (01) das Haltemittel (07) von einer ersten Betriebsstellung (A) in eine zweite Betriebsstellung (B) bewegt.
  24. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Hohlräume (02; 04) in seinem Querschnitt eine geschlossene oder teilweise offene Kontur aufweist.
  25. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Hohlräume (02; 04) in einem Kanal im Zylinder angeordnet ist.
  26. Stellmittel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Hohlräume (02; 04) in einem im Kanal angeordneten Basiskörper angeordnet ist.
  27. Stellmittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (07) im Basiskörper angeordnet ist.
DE200410001934 2004-01-14 2004-01-14 Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE102004001934B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001934 DE102004001934B3 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001934 DE102004001934B3 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004001934B3 true DE102004001934B3 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410001934 Expired - Fee Related DE102004001934B3 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004001934B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924786A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Koenig & Bauer Ag Spannvorrichtung
DE4341431C2 (de) * 1993-12-04 2002-11-07 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE10228970C1 (de) * 2002-06-26 2003-11-13 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341431C2 (de) * 1993-12-04 2002-11-07 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE19924786A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Koenig & Bauer Ag Spannvorrichtung
DE10228970C1 (de) * 2002-06-26 2003-11-13 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005543A1 (de) Spannvorrichtung
DE102007054224A1 (de) Fluiddruckzylinder
EP1278636B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
DE102008012014A1 (de) Druckverstärker
DE10015165B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Druckmittel
WO2011035840A2 (de) Vorrichtung zum aufweiten von hohlkörpern
DE4131830C3 (de) Stößel für Schieberventile
DE102008022402A1 (de) Stützkern für die Herstellung von Hohlprofilen
DE102004001934B3 (de) Stellmittel in einem Zylinder einer Druckmaschine
DE202007009773U1 (de) Brems- und Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen und Abbremsen der Bewegungsenergie von beweglichen Massen, z.B. Schubladen, Möbeltüren, Möbelklappen, Schwenk- und Drehtüren o.dgl.
EP3867550A1 (de) Ventil, insbesondere rückschlagventil
DE102009025985B4 (de) Biegedorn mit Ausrichtemitteln
DE1922749B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE19614663C2 (de) Ventilpistole für ein Wasser-Hochdruckreinigungsgerät
WO2000011385A1 (de) Ventilschieber
EP1528983B1 (de) Vorrichtung zum halten mindestens eines aufzugs auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und verfahren zur montage dieser vorrichtung
DE10153159B4 (de) Ventil
DE102005046178B3 (de) Zylinderfeder
WO2003004881A1 (de) Arbeitszylinder
DE202005012297U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013101637B4 (de) Auftragskopf für viskose Medien
DE102008014413A1 (de) Ventil
DE102009001804A1 (de) Zahnstangengehäuse mit vereinfachtem Anschlag
DE102006012760A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf einen Druckzylinder
EP1782914A1 (de) Teleskopabdeckung für Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee