EP1988198B1 - Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine - Google Patents

Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1988198B1
EP1988198B1 EP07008922A EP07008922A EP1988198B1 EP 1988198 B1 EP1988198 B1 EP 1988198B1 EP 07008922 A EP07008922 A EP 07008922A EP 07008922 A EP07008922 A EP 07008922A EP 1988198 B1 EP1988198 B1 EP 1988198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tools
bar
type
tool
holding parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07008922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1988198A1 (de
Inventor
Eric Jürgens
Andreas Dietz
Torsten Butz
Klaus Kirchmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to DE502007003001T priority Critical patent/DE502007003001D1/de
Priority to EP07008922A priority patent/EP1988198B1/de
Priority to KR1020080040256A priority patent/KR100979088B1/ko
Priority to JP2008120389A priority patent/JP5317528B2/ja
Priority to CN2008100928556A priority patent/CN101298722B/zh
Priority to US12/149,585 priority patent/US7770416B2/en
Publication of EP1988198A1 publication Critical patent/EP1988198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1988198B1 publication Critical patent/EP1988198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/20Needle bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/06Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with warp knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Definitions

  • the invention relates to a tool set for equipping a bar of a knitting machine and a bar, which is adapted to receive tools, in particular the tool set according to the invention.
  • the bar of a knitting machine holds a large number of tools, such as needles, sliders and the like aligned parallel to each other at predetermined intervals resting on each other. When the bar is moved, all the tools perform the same movement.
  • the tools are mounted at fixed distances from each other on the bar. The distances are usually determined by grooves which are incorporated parallel to each other in the bar and which receive the holding parts of the tools.
  • the measure of the division is the fineness. It is given by the number of tools per English inch. A fineness of E40 denotes 40 knitting tools per inch.
  • a multi-level bar for receiving needles in a stitch forming machine.
  • the barre has two groups of Nadelfact Listen, each of which is arranged in a single plane.
  • Two groups of different tools are adapted to the differently positioned needle receiving channels of the two planes or groups.
  • the working parts of the mesh-forming tools of both groups lie in a common plane.
  • From the DE 610 511 is a knitting machine known whose needles are taken with their shafts in grooves of a needle bed. The shanks are at some distance from the bed in relatively thick holding areas. Adjacent holding areas abut each other. To drive the needles feet are provided, with the axial positions of feet of adjacent needles differ from each other.
  • the tool set according to the invention contains tools of at least a first type and a second type, which differ in the design of their holding parts.
  • the tool set can be divided into at least two groups of tools, which are arranged alternately on the bar.
  • the holding parts are used to attach the tools to the bar and set the position of the tools.
  • the pitch ie the distance of the juxtaposed tools is determined from each other.
  • the concept of the different design of the alternately arranged holding parts of the two different types of tools allows it to be provided for positioning and pitch fixing means outside the immediate spaces of adjacent holding parts.
  • the widths of the individual holding parts can be determined by dividing the bar length by the number of holding parts to be stored in total. Between the individual holding parts neither partitions nor other means are required to effect the positioning of the tools.
  • the positioning can be made at those portions of the holding parts with which the holding parts of the first and second types of tools differ from each other.
  • This concept allows the construction of ingots and tool sets that define an extremely fine pitch of significantly greater than E40.
  • the tools are relatively robust, because their width to be measured on the holding parts can be at most equal to the pitch.
  • the Barre does not require any structures whose width would be significantly less than the pitch itself. This also results in a robust bar that can be manufactured efficiently and accurately.
  • the tools of the first and second types have mutually matching stitch forming areas, working parts.
  • the working parts are for example hook, slider, slide slot, knife, eyelets or the like.
  • the working parts of the tools have a width which is smaller than the width of the holding parts.
  • the width is measured along the bar and thus transversely to the longitudinal direction of the tools and is defined by the distance of the side surfaces of the tools.
  • the tools of one tool type of the tool set facing in a different direction than the tools of the other type.
  • the working parts can be at least as wide as the holding parts.
  • the holding parts of the tools of the at least two different types preferably differ in at least one predetermined axial position in their holding part height.
  • the height of the holding part is measured perpendicular to the bar and at the same time perpendicular to the longitudinal direction of the tools.
  • the holding part height is the distance between the upper and lower narrow sides of each holding part at the given location.
  • the different holding part height at the given axial position of the two different types of tools allows the design of a first embodiment in which, for example, only the tools of the first type are positioned on the bar via suitable positioning means.
  • the positioning means may consist in grooves, slots or other recesses into which grip the holding parts with their greater height.
  • the holding parts of the tools with lower holding part height can then be arranged between these positioned tools and are thereby automatically positioned.
  • the tools of one type form, as it were the groove walls for forming the grooves for receiving the holding parts of the tools of the other type.
  • the holding parts of the tools of the two different types of the bar each own recesses, which are offset with respect to the longitudinal direction of the tools against each other.
  • the tools of the one type have a greater height at a front holding portion
  • the holding portions of the tools of the second type have a greater height at a rear portion.
  • a first row of recesses are formed for the holding parts of the tools of the first type and a second row of recesses for receiving the holding parts of the tools of the second type.
  • the two rows of recesses are then offset, for example, by the pitch in Barrenltician against each other.
  • the recesses may for example be grooves or slots.
  • one row of recesses is located in a front area of the barre and the other row is in a rear area.
  • the two rows are offset from each other in the tool longitudinal direction.
  • the positioning of the tools in a direction perpendicular to the bar longitudinal direction and tool longitudinal direction (vertical direction) is typically effected by the bearing surface of the bar itself, in which the recesses are introduced. But it is also possible, for example, the slot-shaped, In the tool longitudinally oriented recesses transverse, so to let cut in Barrenlnaturescardi of a positioning, which is deeper than the individual tool grooves.
  • Such a positioning groove can also be arranged in a not provided with recesses or slots area of the bar. It serves to receive positioning projections, which are attached to the tools and serve to determine their height position. In this case, the tools are not resting against the contact surface, ie the upper side of the bar.
  • the axial positioning of the individual tools is preferably taken over by a separate foot, which projects into a groove provided for the barre.
  • This foot is preferably identical to the holding parts of the tools of both types.
  • a barre 1 which belongs to a knitting machine.
  • the bar holds a number of tools 2 arranged side by side along the longitudinal direction B of the bar.
  • the tools 2 each have a longitudinal direction W, which is oriented transversely to the longitudinal direction B.
  • the tools 2 are, for example, knitting tools in the form of knitting needles, sliders, hole needles, knives or the like. They are used to produce knitwear in textile production.
  • the tools 2 constitute a tool set 3 comprising a number of tools 4 of a first type and a number of tools 5 of a second type, as is known FIG. 3 evident.
  • the tools of the first type 4 each have a working part 6 and a holding part 7.
  • the tools 5 of the second type each have a working part 8 and a holding part 9.
  • the working parts 6, 8 preferably coincide with each other. Thus, a uniform font is formed on the bar 1. Assign the working parts 6, 8, for example, at their ends hooks 10, 11, these hooks are on a common line. However, the tools 4, 5 differ in the formation of their holding parts 7, 9. These each have a thickness which is to be measured between their side surfaces transverse to the tool longitudinal direction W. The thickness is only slightly smaller than the center distance of adjacent tools 4, 5. The thicknesses of the two working parts 7, 9 preferably correspond to one another. However, they differ in the present embodiment in their height, which is to be measured in the direction H between the respective narrow sides 12, 13, 14, 15 of the holding parts 7, 9.
  • the tools 4 and their holding parts 7 are assigned to the bar 1 recesses 16 in the form of grooves. These recesses 16 cut through the upper support surface 17 of the bar 1 and are oriented transversely to the longitudinal direction B of the bar 1. Their width is substantially equal to the width of the holding parts 7 of the tools. 4 of the first type. Their depth corresponds to the height difference between the holding parts 7, 9 of the tools 4, 5. The distance between adjacent grooves or recesses 16 from each other corresponds to twice the pitch. The pitch is the center distance of adjacent tools 4, 5. While the holding parts 7 of the tools 4 rest on the bottom of the recess 16, the holding parts 9 of the tools 5 rest on the support surface 17. Their upper narrow sides 13, 15 lie in a common plane and are clamped by a terminal block 18 against the bar 1.
  • the holding parts 7, 9 may differ in their height, they preferably coincide in their length with each other. They preferably each have at the same axial position a foot 19, 20, e.g. protrudes from the lower narrow side 12 and 14 away. It is associated with a longitudinal groove 21 in the bar, which extends parallel to the longitudinal direction B and transverse to the grooves 16. It serves for the axial positioning of the tools 4, 5.
  • the bar 1 is equipped with tools 2 of the tool set 3 by the tools 4 of the first type are inserted into the grooves 16. Their holding parts 7 now form between each other receiving spaces or slots for receiving the holding parts 9 of the tools 5 of the second type.
  • the tools 4 are positioned by the grooves 16 in the longitudinal direction B according to a predetermined pitch and that in the double pitch.
  • the recesses or grooves 16 cross-sections of the holding parts 7 together with the recesses 16 form a positioning means 22 for the tools 4 of the first type.
  • the tools 5 of the second type are assigned no such positioning means. However, they find their position by passing with minimal play between the holding parts 7 of the adjacent tools 4.
  • the tools 4, 5 can support each other. Between you remain a barely noticeable slot or they lie without bias with their flat sides together. In the slot elastic or plastic elements or an elastic or plastic damping material can be provided. It can achieve divisions of E50 and finer.
  • the tools 2 remain robust. They make use of the maximum available thickness, in particular in the area of their holding parts 7, 9.
  • the working parts 6, 8 of all tools 4, 5 may be oriented parallel to each other. Their thickness may be slightly less than that of the holding parts 7, 9.
  • the grooves or recesses 16 need not necessarily have the same width as the working parts 7. Rather, it is also possible to make the grooves or recesses 16 narrower and the corresponding provided for engaging in the recess 16 portion of the holding part 7 also in accordance with to reduce its thickness. It thus becomes a centric or eccentric longitudinal rib, which forms the required positioning means 22 together with the groove. It is also possible to provide instead of the groove 16 a towering from the support surface 17, narrow, eg web-like projection having a substantially smaller width than the holding part 7 of the tool 4. This projection can engage in a longitudinal groove of the holding part 7, the is provided on the lower narrow side 12.
  • the desired positioning means 22 is also provided on the bar 1 projection, which engages in the longitudinal slot of the holding part 7, the desired positioning means 22. It is also possible to form this projection or rib by a thin plate or bar, which in a barre in addition to this trained groove is inserted. Also in this embodiment, in turn, the basic principle is realized, according to which the positioning means only on each second holding part. 7 engages and the intermediate holding parts 9 are positioned by the holding parts 7. The underlying basic principle is in turn the different design of the holding parts 7, 9 of the two types of tools.
  • the positioning means 22 for the holding part 7 is formed by a recess (groove) 12a, in which a bar or a web 22a is seated. This engages in a recess of the holding part 7.
  • the holding part 9 is without a recess and is positioned by the adjacent holding parts 7. There may be gaps between the adjacent holding parts 7, 9.
  • the web 22 a may be integrally connected to the bar 1 or the holding part 7 of the needle 4.
  • FIG. 4 illustrates another embodiment of the invention. In this takes place the positioning of the tools 4, 5 of the tool set 3, as described above. Reference is therefore made to the previous description based on the same reference numerals.
  • the tools 4, 5 find their way FIG. 4 With their narrow sides 12, 14 no contact with the bar 1. Rather, suitable projections, for example in the form of feet 23, 24, 25, 26 are provided which engage in longitudinal grooves 27, 28 of the bar 1.
  • the longitudinal grooves 27, 28 extend parallel to the longitudinal direction B and thus transversely to the recesses or grooves 16. The longitudinal grooves 27, 28 can cut through the recesses 16 or run through ungrooved regions of the support surface 17.
  • the length of the feet 23 to 26 is sized to determine the height position of the tools 2. This is especially the case FIG. 5 out.
  • the feet 25, 26 lie with their front sides on the bottoms of the Longitudinal grooves 27, 28 at. The same applies to the tools 4 of the first type.
  • FIGS. 6 to 8 Another modified embodiment of the invention illustrate the FIGS. 6 to 8 in their entirety.
  • both the in FIG. 7 illustrated tool 4a of the first type as well as the tool 5a of the second type associated with positioning.
  • the positioning means are formed by the bar 1 'by grooves 16-4, 16-5 or other suitable recesses.
  • the grooves 16-4 form a first group of positioning means which cooperate with portions 29 of the holding parts 7a of the tools 4a of the first type.
  • the upper narrow sides form part of the support surface 17-5.
  • the narrow sides 14a of the tools 5a find their abutment on them.
  • the grooves 16-4 are spaced at twice the pitch.
  • the slit walls delimiting them have a thickness which substantially coincides with the thickness of the holding part 9a.
  • the holding part 9a of the tool 5a has a small height in a portion near its foot 19, which is to be measured in the direction H perpendicular to the longitudinal direction W.
  • the holding part 7a of the tool 4a has a comparatively greater height.
  • the height difference between the two holding parts 7a, 9a preferably corresponds to the depth of the groove 16-4.
  • the holding parts 7a, 9a also have different heights.
  • the holding part 9a is here provided with a portion 30 which is adapted to engage in the grooves 16-5. These are offset from the grooves 16-4 by one pitch, ie a little more than a thickness of the holding part 7a and / or 9a.
  • the upper narrow sides of the web walls delimiting the grooves 16-5 lie in a common plane and form a bearing surface 17-4.
  • This support surface 17-4 is preferably with the support surface 17-5 in a plane. It serves to support the narrow sides 12a of the tools 4a.
  • the grooves 16-5 may be formed in or on a separate part 31 of the bar 1 ', which is inserted into a wide flat longitudinal groove of the bar 1' and positioned there as desired. Otherwise, the previous description applies accordingly. In particular, it is possible to position the feet 19, 20 separately in the FIG. 6 not further illustrated recesses to provide, for example, a longitudinal groove. Furthermore, grooves corresponding to the longitudinal grooves 27, 28 and feet provided for supporting the tools 4a, 5a corresponding to the feet 23 to 26 may be provided to position the tools 4a, 5a in their height. Furthermore, the combination with features of the previous embodiments is possible. For example, the grooves 16-5 may be omitted if the tools 5a have a consistently low land height corresponding to the tools 5. They are then positioned by the tools 4. Conversely, the grooves 16-4 can be omitted, the tools 4a are then positioned by the tools 5a.
  • FIG. 2b Another variation of the invention is illustrated FIG. 2b ,
  • the embodiment is based on the embodiment according to FIG. 2a
  • the tools 2 may be the same.
  • the holding parts 7 ', 9' may be identical to each other.
  • the above description applies in particular to FIG. 2a accordingly for FIG. 2b , Notwithstanding the above description, it is possible to dispense with gaps between the holding parts 7 ', 9'.
  • the flanks, which limit the slot in each of the holding parts 7 ', 9', can slightly spring.
  • the webs 12a can be slightly wedge-shaped and taper upwards.
  • the flanks of each holding part 7 ' can spread apart a little from one another and thereby clamp the flanks of the holding part 9'.
  • the deformations are preferably in the resilient or elastic region.
  • grooves are provided for positioning in the bar or in parts of the bar, these grooves can be set at twice the pitch, which results in robust and mechanically stable solutions, which can be produced with high precision, in particular with fine pitches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeugsatz zur Bestückung einer Barre einer Wirkmaschine sowie eine Barre, die zur Aufnahme von Werkzeugen, insbesondere des erfindungsgemäßen Werkzeugsatzes eingerichtet ist.
  • Die Barre einer Wirkmaschine hält eine große Anzahl von Werkzeugen, wie beispielsweise Nadeln, Schiebern und dergleichen parallel zueinander ausgerichtet in vorgegebenen Abständen ruhend zueinander. Wenn die Barre bewegt wird, vollführen alle Werkzeuge die gleiche Bewegung. Die Werkzeuge sind in festgelegten Abständen zueinander an der Barre montiert. Die Abstände werden üblicherweise durch Nuten vorgegeben, die parallel zueinander in die Barre eingearbeitet sind und die die Halteteile der Werkzeuge aufnehmen.
  • Das Maß für die Teilung ist die Feinheit. Sie ist durch die Anzahl von Werkzeugen pro englisches Zoll gegeben. Eine Feinheit von E40 bezeichnet 40 Strickwerkzeuge pro Zoll.
  • Sehr hohe Feinheiten lassen sich nur mit sehr schlanken Werkzeugen erreichen. Die Stege, die die Nuten zur Aufnahme der Halteteile begrenzen werden ebenfalls sehr dünn. Dies. führt mit zunehmender Feinheit zunächst zu Fertigungsschwierigkeiten und hohem Fertigungsaufwand und zu abnehmender Stabilität bzw. Robustheit sowohl der Werkzeuge als auch der Barre insbesondere deren Stege.
  • Aus der DE 43 21 059 A1 ist eine Mehrebenen-Barre zur Aufnahme von Nadeln in einer maschenbildenden Maschine bekannt. Die Barre weist zwei Gruppen von Nadelaufnahmereihen auf, die jeweils für sich in einer Ebene angeordnet sind. Zwei Gruppen verschiedener Werkzeuge sind an die unterschiedlich positionierten Nadelaufnahmekanäle der beiden Ebenen bzw. Gruppen angepasst. Die Arbeitsteile der maschenbildenden Werkzeuge beider Gruppen liegen in einer gemeinsamen Ebene.
  • Aus der DE 610 511 ist eine Strickmaschine bekannt, deren Nadeln mit ihren Schäften in Nuten eines Nadelbetts gefasst sind. Die Schäfte gehen in einigem Abstand zu dem Bett in relativ dicke Haltebereiche auf. Benachbarte Haltebereiche liegen aneinander an. Zum Antrieb der Nadeln sind Füße vorgesehen, wobei sich die Axialpositionen von Füßen benachbarter Nadeln voneinander unterscheiden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, hier abzuhelfen und eine robuste Lösung zur Erreichung hoher Feinheiten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Werkzeugsatz nach Anspruch 1 wie auch mit der Barre nach Anspruch 9 und/oder 10 gelöst:
  • Der erfindungsgemäße Werkzeugsatz enthält Werkzeuge zumindest eines ersten Typs und eines zweiten Typs, die sich durch die Ausbildung ihrer Halteteile unterscheiden. Somit lässt sich der Werkzeugsatz in zumindest zwei Gruppen von Werkzeugen einteilen, die an der Barre abwechselnd angeordnet werden. Die Halteteile dienen dazu, die Werkzeuge an der Barre zu befestigen und die Position der Werkzeuge dabei festzulegen. Dabei wird auch die Teilung d.h. der Abstand der nebeneinander angeordneten Werkzeuge voneinander festgelegt. Das Konzept der unterschiedlichen Ausbildung der miteinander abwechselnd angeordneten Halteteile der beiden unterschiedlichen Werkzeugtypen gestattet es dabei, die zur Positionierung und Teilungsfestlegung vorzusehenden Mittel außerhalb der unmittelbaren Zwischenräume benachbarter Halteteile anzuordnen. Dadurch kann die gesamte Barrenlänge von den Halteteilen ausgenutzt und ausgefüllt werden. Die Breiten der einzelnen Halteteile können festgelegt werden, in dem die Barrenlänge durch die Anzahl der insgesamt zu lagernden Halteteile geteilt wird. Zwischen den einzelnen Halteteilen sind weder Zwischenwände noch sonstige Mittel erforderlich, um die Positionierung der Werkzeuge zu bewirken. Die Positionierung kann an denjenigen Abschnitten der Halteteile vorgenommen werden, mit denen sich die Halteteile des ersten und des zweiten Typs der Werkzeuge voneinander unterscheiden.
  • Dieses Konzept ermöglicht den Aufbau von Barren und Werkzeugsätzen, die eine äußerst feine Teilung von deutlich größer E40 festlegen. Die Werkzeuge sind dabei relativ robust, weil ihre am Halteteile zu messende Breite maximal gleich der Teilung sein kann. An der Barre sind keine Strukturen erforderlich, deren Breite wesentlich geringer wäre als die Teilung selbst. Dies ergibt auch eine robuste Barre, die sich rationell und präzise fertigen lässt.
  • Vorzugsweise weisen die Werkzeuge des ersten und des zweiten Typs miteinander übereinstimmende maschenbildende Bereiche, Arbeitsteile auf. Die Arbeitsteile sind beispielsweise Haken, Schieber, Schieberschlitz, Messer, Fadenösen oder ähnliches.
  • Vorzugsweise weisen die Arbeitsteile der Werkzeuge eine Breite auf, die geringer ist als die Breite der Halteteile. Die Breite wird dabei längs zur Barre und somit quer zu der Längsrichtung der Werkzeuge gemessen und wird durch den Abstand der Seitenflächen der Werkzeuge definiert. Durch die Verjüngung der Arbeitsteile der Werkzeuge gegenüber ihren Halteteilen wird zwischen den Halteteilen benachbarter Werkzeuge auch dann ein Abstand frei gehalten, wenn die Halteteile Seite an Seite aneinander liegen oder nur äußerst geringe Spalten miteinander begrenzen.
  • Es ist aber auch möglich, die Werkzeuge des einen Werkzeugtyps des Werkzeugsatzes in eine andere Richtung weisen zu lassen als die Werkzeuge des anderen Typs. In diesem Sonderfall können die Arbeitsteile mindestens so breit sein wie die Halteteile.
  • Die Halteteile der Werkzeuge der zumindest zwei verschiedenen Typen unterscheiden sich vorzugsweise an zumindest einer vorgegebenen Axialposition in ihrer Halteteilhöhe. Die Halteteilhöhe wird dabei senkrecht zur Barre und dabei zugleich senkrecht zur Längsrichtung der Werkzeuge gemessen. Mit anderen Worten, die Halteteilhöhe ist der Abstand zwischen der oberen und der unteren Schmalseite jedes Halteteils an der gegebenen Stelle.
  • Die unterschiedliche Halteteilhöhe an der gegebenen Axialposition der beiden verschiedenen Typen von Werkzeugen gestattet die Gestaltung einer ersten Ausführungsform, bei der z.B. nur die Werkzeuge des ersten Typs über geeignete Positioniermittel an der Barre positioniert sind. Das Positioniermittel kann in Nuten, Schlitzen oder sonstigen Ausnehmungen bestehen, in die die Halteteile mit ihrer größeren Höhe greifen. Die Halteteile der Werkzeuge mit niedrigerer Halteteilhöhe können dann zwischen diesen positionierten Werkzeugen angeordnet werden und werden dadurch automatisch positioniert. Somit bilden die Werkzeuge des einen Typs gewissermaßen die Nutwände zur Ausbildung der Nuten zur Aufnahme der Halteteile der Werkzeuge des anderen Typs.
  • Es ist aber auch möglich, den Halteteilen der Werkzeuge der beiden verschiedenen Typen an der Barre jeweils eigene Ausnehmungen zuzuordnen, die bezüglich der Längsrichtung der Werkzeuge gegeneinander versetzt sind. Beispielsweise weisen die Werkzeuge des einen Typs an einem vorderen Halteteilabschnitt eine größere Höhe auf, während die Halteteile der Werkzeuge des zweiten Typs an einem hinteren Abschnitt eine größere Höhe aufweisen. An der Barre sind für die Halteteile der Werkzeuge des ersten Typs eine erste Reihe von Ausnehmungen und für die Aufnahme der Halteteile der Werkzeuge des zweiten Typs eine zweite Reihe von Ausnehmungen ausgebildet. Die beiden Reihen von Ausnehmungen sind dann beispielsweise um das Teilungsmaß in Barrenlängsrichtung gegeneinander versetzt. Die Ausnehmungen können beispielsweise Nuten oder Schlitze sein. Außerdem befindet sich die eine Reihe von Ausnehmungen in einem vorderen Bereich der Barre und die andere Reihe in einem hinteren Bereich. Somit sind die beiden Reihen auch in Werkzeuglängsrichtung gegeneinander versetzt. Durch die beschriebene Maßnahme werden die Werkzeuge beider Typen eigenständig positioniert. Sie können einander an ihren Halteteilen gegenseitig berühren, müssen dies aber nicht tun. Dies gestattet die Festlegung relativ großzügiger Produktionstoleranzen hinsichtlich der Dicke-der Halteteile, wobei die Toleranzen wenig oder keinen Einfluss auf die Präzision der Positionierung der einzelnen Werkzeuge haben und sich jedenfalls nicht über der Länge der Barre aufsummieren.
  • Die Positionierung der Werkzeuge in einer Richtung senkrecht zur Barrenlängsrichtung und Werkzeuglängsrichtung (Hochrichtung) wird typischerweise durch die Auflagefläche der Barre selbst bewirkt, in die die Ausnehmungen eingebracht sind. Es ist aber auch möglich, die beispielsweise schlitzförmigen, in Werkzeuglängsrichtung orientierten Ausnehmungen quer, also in Barrenlängsrichtung von einer Positionierungsnut durchschneiden zu lassen, die tiefer ist als die einzelnen Werkzeugnuten. Eine solche Positioniernut kann auch in einen nicht mit Ausnehmungen oder Schlitzen versehenen Bereich der Barre angeordnet werden. Sie dient der Aufnahme von Positionierungsvorsprüngen, die an den Werkzeugen angebracht sind und dazu dienen, deren Höhenposition festzulegen. In diesem Fall liegen die Werkzeuge nicht an der Anlagefläche d.h. Oberseite der Barre an.
  • Die Axialpositionierung der einzelnen Werkzeuge wird vorzugsweise durch einen gesonderten Fuß übernommen, der in eine dazu vorgesehene Nut der Barre ragt. Dieser Fuß ist vorzugsweise an den Halteteilen der Werkzeuge beider Typen gleich ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. Die Beschreibung ist auf wesentliche Einzelheiten der Erfindung und sonstige Details gerichtet. Die Zeichnungen ergeben weitere Einzelheiten und ergänzen die Beschreibung insoweit. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Barre einer Wirkmaschine in schematisierter Draufsicht,
    • Figur 2 die Barre nach Figur 1 geschnitten entlang der Linie II-II in Figur 1 in einer anderen Größendarstellung im Ausschnitt und stark schematisiert,
    • Figur 2a die Barre nach Figur 1 geschnitten entlang der Linie II-II in Figur 1 in einer anderen Ausführungsform und Größendarstellung im Ausschnitt und stark schematisiert,
    • Figur 2b die Barre nach Figur 1 geschnitten entlang der Linie II-II in Figur 1 in einer anderen Ausführungsform und Größendarstellung im Ausschnitt und stark schematisiert,
    • Figur 3 die Barre nach Figur 1 mit einem Werkzeug eines ersten Typs und einem Werkzeug eines zweiten Typs zur Bestückung der Barre in schematisierter Explosionsdarstellung,
    • Figur 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Barre und der Werkzeuge in einer Darstellung entsprechend Figur 3,
    • Figur 5 die Barre nach Figur 3 in einer schematisierten Querschnittsdarstellung,
    • Figur 6 eine abgewandelte Ausführungsform einer Barre zur Aufnahme von einem Werkzeugsatz mit zwei unterschiedlichen Werkzeugtypen in Perspektivdarstellung und
    • Figur 7 und 8 Seitenansichten von Werkzeugen unterschiedlichen Typs, die zu ein und demselben Werkzeugsatz gehören und für die Barre nach Figur 6 vorgesehen sind.
  • In Figur 1 ist eine Barre 1 veranschaulicht, die zu einer Wirkmaschine gehört. Die Barre hält eine Anzahl von Werkzeugen 2, die entlang der Längsrichtung B der Barre in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Die Werkzeuge 2 weisen dabei jeweils eine Längsrichtung W auf, die quer zu der Längsrichtung B orientiert ist. Die Werkzeuge 2 sind beispielsweise Wirkwerkzeuge in Form von Wirknadeln, Schiebern, Lochnadeln, Messern oder ähnlichem. Sie dienen zur Erzeugung von Wirkware bei der Textilproduktion. Die Werkzeuge 2 bilden einen Werkzeugsatz 3, der eine Anzahl von Werkzeugen 4 eines ersten Typs und eine Anzahl von Werkzeugen 5 eines zweiten Typs umfasst, wie es aus Figur 3 hervorgeht. Die Werkzeuge des ersten Typs 4 weisen jeweils einen Arbeitsteil 6 und einen Halteteil 7 auf. Die Werkzeuge 5 des zweiten Typs weisen jeweils einen Arbeitsteil 8 und einen Halteteil 9 auf. Die Arbeitsteile 6, 8 stimmen vorzugsweise miteinander überein. Somit ist an der Barre 1 eine einheitliche Fontur ausgebildet. Weisen die Arbeitsteile 6, 8 beispielsweise an ihren Enden Haken 10, 11 auf, liegen diese Haken auf einer gemeinsamen Linie. Die Werkzeuge 4, 5 unterscheiden sich jedoch in der Ausbildung ihrer Halteteile 7, 9. Diese weisen jeweils eine Dicke auf, die zwischen ihren Seitenflächen quer zu der Werkzeug-Längsrichtung W zu messen ist. Die Dicke ist dabei nur geringfügig geringer als der Mittenabstand benachbarter Werkzeuge 4, 5. Die Dicken der beiden Arbeitsteile 7, 9 stimmen vorzugsweise miteinander überein. Sie unterscheiden sich jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel in ihrer Höhe, die in Richtung H zwischen den jeweiligen Schmalseiten 12, 13, 14, 15 der Halteteile 7, 9 zu messen ist. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, sind den Werkzeugen 4 bzw. deren Halteteilen 7 an der Barre 1 Ausnehmungen 16 in Form von Nuten zugeordnet. Diese Ausnehmungen 16 durchschneiden die obere Auflagefläche 17 der Barre 1 und sind quer zu der Längsrichtung B der Barre 1 orientiert. Ihre Breite stimmt im Wesentlichen mit der Breite der Halteteile 7 der Werkzeuge 4 des ersten Typs überein. Ihre Tiefe entspricht dem Höhenunterschied zwischen den Halteteilen 7, 9 der Werkzeuge 4, 5. Der Abstand benachbarter Nuten bzw. Ausnehmungen 16 voneinander entspricht dem Doppelten der Teilung. Die Teilung ist der Mittenabstand benachbarter Werkzeuge 4, 5. Während die Halteteile 7 der Werkzeuge 4 auf dem Boden der Ausnehmung 16 aufliegen, liegen die Halteteile 9 der Werkzeuge 5 auf der Auflagefläche 17 auf. Ihre oberen Schmalseiten 13, 15 liegen in einer gemeinsamen Ebene und werden von einer Klemmleiste 18 gegen die Barre 1 gespannt.
  • Während sich die Halteteile 7, 9 in ihrer Höhe unterscheiden können, stimmen sie in ihrer Länge vorzugsweise miteinander überein. Sie haben vorzugsweise an gleicher Axialposition jeweils einen Fuß 19, 20, der z.B. von der unteren Schmalseite 12 bzw. 14 weg ragt. Ihm ist in der Barre eine Längsnut 21 zugeordnet, die parallel zu der Längsrichtung B und quer zu den Nuten 16 verläuft. Sie dient der Axialpositionierung der Werkzeuge 4, 5.
  • Die Barre 1 wird mit Werkzeugen 2 des Werkzeugsatzes 3 bestückt, indem die Werkzeuge 4 des ersten Typs in die Nuten 16 eingesetzt werden. Ihre Halteteile 7 bilden nun zwischen einander Aufnahmeräume oder Schlitze zur Aufnahme der Halteteile 9 der Werkzeuge 5 des zweiten Typs. Somit sind die Werkzeuge 4 durch die Nuten 16 in Längsrichtung B gemäß einer vorgegebenen Teilung positioniert und zwar im doppelten Teilungsmaß. Damit bilden die in die Ausnehmungen bzw. Nuten 16 greifenden Abschnitte der Halteteile 7 gemeinsam mit den Ausnehmungen 16 ein Positionierungsmittel 22 für die Werkzeuge 4 des ersten Typs. Den Werkzeugen 5 des zweiten Typs ist kein solches Positionierungsmittel zugeordnet. Sie finden ihre Position jedoch, indem sie mit geringstem Spiel zwischen die Halteteile 7 der benachbarten Werkzeuge 4 passen.
  • Die Werkzeuge 4, 5 können sich gegenseitig abstützen. Zwischen Ihnen verbleibt ein kaum merklicher Schlitz oder sie liegen ohne Vorspannung mit ihren Flachseiten aneinander an. In dem Schlitz können elastische oder plastische Elemente oder ein elastisches oder plastisches dämpfendes Material vorgesehen werden. Es lassen sich Teilungen von E50 und feiner erreichen. Die Werkzeuge 2 bleiben robust. Sie nutzen die maximal zur Verfügung stehende Dicke, insbesondere im Bereich ihrer Halteteile 7, 9 aus. Die Arbeitsteile 6, 8 aller Werkzeuge 4, 5 können parallel zueinander orientiert sein. Ihre Dicke kann etwas geringer sein als die der Halteteile 7, 9.
  • An der vorgestellten Ausführungsform sind Abwandlungen möglich. Z.B. müssen die Nuten bzw. Ausnehmungen 16 nicht zwangsläufig die gleiche Breite aufweisen wie die Arbeitsteile 7. Vielmehr ist es auch möglich, die Nuten oder Ausnehmungen 16 schmaler zu gestalten und den entsprechenden zum Eingriff in die Ausnehmung 16 vorgesehenen Abschnitt des Halteteils 7 ebenfalls entsprechend in seiner Dicke zu reduzieren. Er wird somit zu einer zentrischen oder auch außermittigen längs verlaufenden Rippe, die zusammen mit der Nut das erforderliche Positionierungsmittel 22 bildet. Es ist auch möglich, an Stelle der Nut 16 einen von der Auflagefläche 17 aufragenden, schmalen, z.B. stegartigen Vorsprung vorzusehen, der eine wesentlich geringere Breite aufweist als das Halteteil 7 des Werkzeugs 4. Dieser Vorsprung kann in eine Längsnut des Halteteils 7 greifen, die an der unteren Schmalseite 12 vorgesehen ist. Wiederum bildet dann der an der Barre 1 vorgesehene Vorsprung, der in den Längsschlitz des Halteteils 7 greift, das gewünschte Positionierungsmittel 22. Es ist auch möglich, diesen Vorsprung oder Rippe durch eine dünne Platte oder Leiste zu bilden, die in eine dazu in der Barre ausgebildete Nut eingesetzt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist wiederum das Grundprinzip verwirklicht, wonach das Positionierungsmittel nur an jedem zweiten Halteteil 7 angreift und die dazwischen liegenden Halteteile 9 von den Halteteilen 7 positioniert werden. Das zugrunde liegende Grundprinzip ist wiederum die unterschiedliche Ausbildung der Halteteile 7, 9 der beiden Werkzeugtypen.
  • Es ist auch eine Abwandlung gemäß Figur 2a möglich. Hier wird das Positionierungsmittel 22 für das Halteteil 7 durch eine Ausnehmung (Nut) 12a gebildet wird, in der eine Leiste oder ein Steg 22a sitzt. Dieser greift in eine Ausnehmung des Halteteils 7. Das Halteteil 9 ist ohne Ausnehmung und wird von den benachbarten Halteteilen 7 positioniert. Zwischen den benachbarten Halteteilen 7, 9 können Spalte vorhanden sein. Der Steg 22a kann einstückig mit der Barre 1 oder dem Halteteil 7 der Nadel 4 verbunden sein.
  • Figur 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser findet die Positionierung der Werkzeuge 4, 5 des Werkzeugsatzes 3, wie oben beschrieben statt. Es wird deshalb unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorige Beschreibung verwiesen. Jedoch finden die Werkzeuge 4, 5 nach Figur 4 mit ihren Schmalseiten 12, 14 keine Anlage an der Barre 1. Vielmehr sind dazu geeignete Vorsprünge, beispielsweise in Form von Füßen 23, 24, 25, 26 vorgesehen, die in Längsnuten 27, 28 der Barre 1 greifen. Die Längsnuten 27, 28 erstrecken sich parallel zu der Längsrichtung B und somit quer zu den Ausnehmungen oder Nuten 16. Die Längsnuten 27, 28 können die Ausnehmungen 16 durchschneiden oder durch ungenutete Bereiche der Auflagefläche 17 laufen.
  • Die Länge der Füße 23 bis 26 ist so bemessen, dass sie die Höhenposition der Werkzeuge 2 bestimmen. Dies geht insbesondere aus Figur 5 hervor. Diese veranschaulicht den Sachverhalt anhand des Werkzeugs 5, dessen Schmalseite 14 in geringem Abstand über der Auflagefläche 17 angeordnet ist. Die Füße 25, 26 liegen mit ihren Stirnseiten an den Böden der Längsnuten 27, 28 an. Gleiches gilt für die Werkzeuge 4 des ersten Typs.
  • Eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen die Figuren 6 bis 8 in ihrer Gesamtheit. Bei dieser Ausführungsform sind sowohl dem in Figur 7 veranschaulichten Werkzeug 4a des ersten Typs als auch dem Werkzeug 5a des zweiten Typs Positioniermittel zugeordnet. Entsprechend weist die Barre 1' Positioniermittel für beide Typen von Werkzeugen 4a, 5a des Werkzeugsatzes 3 auf. Die Positioniermittel sind seitens der Barre 1' durch Nuten 16-4, 16-5 oder sonstige geeignete Ausnehmungen gebildet. Die Nuten 16-4 bilden eine erste Gruppe von Positioniermitteln, die mit Abschnitten 29 der Halteteile 7a der Werkzeuge 4a des ersten Typs zusammenwirken. Zwischen den Nuten 16-4 sind Stegwände ausgebildet, deren obere Schmalseiten einen Teil der Auflagefläche 17-5 bilden. Auf ihnen finden die Schmalseiten 14a der Werkzeuge 5a ihre Anlage.
  • Die Nuten 16-4 sind mit doppeltem Teilungsabstand voneinander beabstandet. Die sie begrenzenden Schlitzwände weisen eine Dicke auf, die im Wesentlichen mit der Dicke des Halteteils 9a übereinstimmt.
  • Der Halteteil 9a des Werkzeugs 5a weist in einem seinem Fuß 19 naheliegenden Abschnitt eine geringe Höhe auf, die in Richtung H senkrecht zu der Längsrichtung W zu messen ist. An einer entsprechenden gleichen Axialposition nahe des Fußes 20 weist der Halteteil 7a des Werkzeugs 4a eine vergleichsweise größere Höhe auf. Der Höhenunterschied zwischen den beiden Halteteilen 7a, 9a entspricht vorzugsweise der Tiefe der Nut 16-4.
  • In einem von den Füßen 19, 20 fernen Abschnitt des Halteteils 7a, 9a das jeweils an den Arbeitsteil 6a, 8a grenzt, weisen die Halteteile 7a, 9a ebenfalls unterschiedliche Höhen auf. Der Halteteil 9a ist hier mit einem Abschnitt 30 versehen, der dazu eingerichtet ist, in die Nuten 16-5 einzugreifen. Diese sind gegen die Nuten 16-4 um eine Teilung d.h. um ein weniges mehr als eine Dicke des Halteteils 7a und/oder 9a versetzt. Dabei fluchten die Stegwände, die die Nuten 16-5 voneinander abgrenzen vorzugsweise mit den Nuten 16-4. Die oberen Schmalseiten der Stegwände, die die Nuten 16-5 begrenzen, liegen in einer gemeinsamen Ebene und bilden eine Auflagefläche 17-4. Diese Auflagefläche 17-4 liegt vorzugsweise mit der Auflagefläche 17-5 in einer Ebene. Sie dient der Auflage der Schmalseiten 12a der Werkzeuge 4a.
  • Die Nuten 16-5 können in oder an einem gesonderten Teil 31 der Barre 1' ausgebildet sein, das in eine breite flache Längsnut der Barre 1' eingesetzt und dort wie gewünscht positioniert ist. Ansonsten gilt die vorige Beschreibung entsprechend. Insbesondere ist es möglich, zu Positionierung der Füße 19, 20 gesonderte in der Figur 6 nicht weiter veranschaulichte Ausnehmungen beispielsweise eine Längsnut vorzusehen. Des Weiteren können den Längsnuten 27, 28 entsprechende Nuten und zur Abstützung der Werkzeuge 4a, 5a vorgesehene Füße entsprechend den Füßen 23 bis 26 vorgesehen werden, um die Werkzeuge 4a, 5a in ihrer Höhe zu positionieren. Des Weiteren ist die Kombination mit Merkmalen der vorigen Ausführungsformen möglich. Beispielsweise können die Nuten 16-5 weg gelassen werden, wenn die Werkzeuge 5a eine durchgehend niedrige Steghöhe entsprechend den Werkzeugen 5 haben. Sie werden dann von den Werkzeugen 4 positioniert. Umgekehrt können auch die Nuten 16-4 entfallen, wobei die Werkzeuge 4a dann von den Werkzeugen 5a positioniert werden.
  • Es wird ausdrücklich jede technisch sinnvolle Kombination der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen als Ausführungsform der Erfindung in Betracht gezogen, sofern sie im Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche liegt.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus einer Barre und der zugehörigen Werkzeuge einer Wirkmaschine sowie zur Verbesserung der Präzisionserhöhung der Feinheit und Erhöhung der Robustheit des aus den Werkzeugen und der Barre gebildeten Systems wird vorgesehen, die Halteteile 7, 9 der Werkzeuge 4, 5 des Werkzeugsatzes 2 unterschiedlich auszubilden. Dies eröffnet die Möglichkeit, an den Halteteilen 7 zumindest eines Werkzeugtyps Mittel 22 zur Positionierung der Werkzeuge 4 an der Barre und somit zur Festlegung der Teilung vorzusehen. Den anderen Werkzeugen 5 können eigene Positionierungsmittel zur Positionierung und Festlegung der Teilung zugeordnet sein. Alternativ können sie von den Werkzeugen 4 des ersten Typs positioniert werden, zwischen denen sie aufgenommen sind.
  • Eine weitere Abwandlung der Erfindung veranschaulicht Figur 2b. Die Ausführungsform beruht auf der Ausführungsform nach Figur 2a, wobei jedoch die Werkzeuge 2 gleich ausgebildet sein können. Insbesondere können die Halteteile 7', 9' untereinander gleich ausgebildet sein. Es gilt die vorstehende Beschreibung insbesondere zu Figur 2a entsprechend für Figur 2b. Abweichend von der vorstehenden Beschreibung ist es jedoch möglich, auf Spalte zwischen den Halteteilen 7', 9' zu verzichten. Die Flanken, die den Schlitz in jedem der Halteteile 7', 9' begrenzen, können etwas federn. Die Stege 12a können leicht keilförmig sein und sich nach oben verjüngen. Werden die Halteteile 7', 9' auf die Stege 22a aufgedrückt, können sich die Flanken jedes Halteteils 7' etwas voneinander weg spreizen und dabei die Flanken des Halteteils 9' festklemmen. Indem die Halteteile 7' in Querrichtung (d.h. Barren-Längsrichtung B) etwas aufgeweitet und die Halteteile 9' in Querrichtung etwas zusammengedrückt werden, ergibt sich eine sichere spielfreie Positionierung. Die Verformungen liegen vorzugsweise im federnden bzw. elastischen Bereich.
  • Werden zur Positionierung in der Barre oder in Teilen der Barre Nuten vorgesehen, können diese Nuten auf den doppelten Teilungsabstand eingerichtet werden, was insbesondere bei feinen Teilungen zur robusten und mechanisch stabilen Lösungen führt, die sich mit hoher Präzision fertigen lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Barre
    2
    Werkzeuge
    B, W
    Längsrichtungen
    3
    Werkzeugsatz
    4, 4a
    Werkzeuge des ersten Typs
    5, 5a
    Werkzeuge des zweiten Typs
    6
    Arbeitsteil des ersten Werkzeugtyps
    7, 7a
    Halteteil des ersten Werkzeugtyps
    8
    Arbeitsteil des zweiten Werkzeugtyps
    9
    Halteteil des zweiten Werkzeugtyps
    10, 11
    Haken
    12 - 15
    Schmalseiten
    16, 16-4, 16-5
    Ausnehmungen
    17, 17a, 17b
    Auflagefläche
    18
    Klemmleiste
    19, 20
    Füße
    21
    Längsnut
    22
    Positionierungsmittel
    22a
    Steg
    23 - 26
    Füße
    27, 28
    Längsnuten
    29, 30
    Abschnitt
    31
    Teil

Claims (10)

  1. Werkzeugsatz (3) zur Bestückung einer Barre (1) einer Wirkmaschine,
    mit Werkzeugen (4) eines ersten Typs, die einen Arbeitsteil (6) und einen Halteteil (7) aufweisen und
    mit Werkzeugen (5) eines zweiten Typs, die einen Arbeitsteil (8) und einen Halteteil (9) aufweisen,
    wobei die Werkzeuge (4, 5) an der Barre (1) alternierend anzuordnen sind und sich in der Ausbildung ihrer Halteteile (7, 9) unterscheiden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteteile (7) der Werkzeuge (4) des ersten Typs und die Halteteile (9) der Werkzeuge (5) des zweiten Typs an zumindest einer vorgegebenen, sich von der Fußposition (19, 20) unterscheidenden Axialposition (A) ihres jeweiligen Halteteils (7, 9) eine unterschiedliche Halteteilhöhe aufweisen.
  2. Werkzeugsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (4) des ersten Typs und die Werkzeuge (5) des zweiten Typs gleich ausgebildete Arbeitsteile (6, 8) aufweisen.
  3. Werkzeugsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsteile (6, 8) der Werkzeuge (4, 5) des ersten und/oder des zweiten Typs Breiten aufweisen, die geringer sind als die Breiten der Halteteile (7, 9) der Werkzeuge (4, 5) des ersten und/oder zweiten Typs.
  4. Werkzeugsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest dem Halteteile (7, 9) des Werkzeugs (4, 5) eines der beiden Typen ein Positionierungsmittel (22) zugeordnet ist, das mit der Barre (1) zusammenwirkt, um die Position des Werkzeugs (4, 5) in seiner Querrichtung (B) relativ zu der Barre (1) festzulegen, wobei die Querrichtung (B) längs zu der Barre (1) gerichtet ist.
  5. Werkzeugsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsmittel (22) ein in eine Ausnehmung (16) der Barre (1) greifender Abschnitt des Halteteils (7) des Werkzeugs (4) ist.
  6. Werkzeugsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungsmittel (22) eine einen Vorsprung (22a) der Barre (1) aufnehmende Ausnehmung des Werkzeugs ist.
  7. Werkzeugsatz nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Halteteile (9) der Werkzeuge (5) des einen Typs jeweils zwischen zwei Halteteilen (7) von Werkzeugen (4) des anderen Typs angeordnet und durch diese in ihrer Querrichtung positioniert sind.
  8. Werkzeugsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (4, 5) an ihren Halteteilen (7, 9) mit Vorsprüngen (23, 24, 25, 26) zur Positionierung in einer Richtung (H) versehen sind, wobei diese Richtung (H) sowohl zu der Werkzeuglängsrichtung (W) als auch zu der-Barrenlängsrichtung (B) senkrecht steht.
  9. Barre (1) zur Aufnahme von Werkzeugen (4 , 5), mit einen Werkzeugsatz (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barre (1) Positionierungsmittel (16) nur für eine Gruppe der Werkzeuge (4) aufweist.
  10. Barre (1, 1') zur Aufnahme von Werkzeugen (4a, 5a), mit einen Werkzeugsatz (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Barre (1, 1') Positionierungsmittel (16a, 16b) für Werkzeuge (4a, 5a) beider Typen aufweist, wobei die Positionierungsmittel (16a) der Werkzeuge (4a) des ersten Typs in Werkzeuglängsrichtung (W) gegen die Positionierungsmittel (16b) der Werkzeuge (5a) des anderen Typs versetzt angeordnet sind.
EP07008922A 2007-05-03 2007-05-03 Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine Active EP1988198B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007003001T DE502007003001D1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
EP07008922A EP1988198B1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
KR1020080040256A KR100979088B1 (ko) 2007-05-03 2008-04-30 편직기용 공구 세트 및 바
JP2008120389A JP5317528B2 (ja) 2007-05-03 2008-05-02 編み機のツール・セット及びバー
CN2008100928556A CN101298722B (zh) 2007-05-03 2008-05-04 用于编织机的成套工具和杆架
US12/149,585 US7770416B2 (en) 2007-05-03 2008-05-05 Tool set and bar for a knitting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07008922A EP1988198B1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1988198A1 EP1988198A1 (de) 2008-11-05
EP1988198B1 true EP1988198B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=38566066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008922A Active EP1988198B1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7770416B2 (de)
EP (1) EP1988198B1 (de)
JP (1) JP5317528B2 (de)
KR (1) KR100979088B1 (de)
CN (1) CN101298722B (de)
DE (1) DE502007003001D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044673B4 (de) * 2010-09-08 2014-01-09 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
DE102013215708B4 (de) * 2013-08-08 2016-07-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Vollkopf-Wirknadel und Wirknadelanordnung
EP3009550B1 (de) * 2014-10-14 2019-03-13 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirknadel und Nadelbarre
CN105568546B (zh) * 2015-12-15 2017-08-25 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 一种用于分层织造的织造针
CN105734808B (zh) * 2016-04-27 2018-06-01 苏州博秀科技有限公司 一种具有花针调整功能的纺织机及其调整方法
JP2020022474A (ja) 2019-10-07 2020-02-13 フマキラー株式会社 蜂の駆除装置
EP3636816B1 (de) * 2020-02-17 2023-11-01 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug
CN113215719B (zh) * 2021-04-20 2022-09-13 五洋纺机有限公司 一种高速经编机梳栉横移组件的装配工装

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610511C (de) * 1933-06-01 1935-03-12 Internationaler Maratti Maschi Flache oder runde Strick-, Wirk- oder aehnliche Maschine
GB788764A (en) * 1955-02-23 1958-01-08 Karl Mayer Erste Hessische Wir Improvements in or relating to needle bars for warp knitting machines
US2913888A (en) * 1957-07-22 1959-11-24 Roy C Amidon Warp knitting method, machine and needle therefor
DE1760139B1 (de) * 1968-04-09 1970-07-16 Liebrandt Karl Halterung von Wirkwerkzeugen
DD105976A3 (de) * 1971-06-23 1974-05-20
US3823581A (en) * 1973-02-02 1974-07-16 C Russo Knitting machine needle holder
DE2655269C2 (de) * 1976-12-07 1982-04-01 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Nadelbarre für Kettenwirkmaschine
DE2843264C2 (de) * 1978-10-04 1986-02-27 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine und deren Anwendung
DE3036309C2 (de) * 1980-09-26 1983-02-10 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Wirknadelsatz für eine Kettenwirkmaschine
DE3108041C2 (de) * 1981-03-03 1985-01-31 Alfred 7031 Bondorf Buck Strickmaschine
DE3244014A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Johann 7071 Alfdorf Berger Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine
DE3330530C1 (de) * 1983-08-24 1985-03-28 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Strickmaschine mit wenigstens einem Nadeltraeger
DE3637328A1 (de) 1986-11-03 1988-05-11 Johann Berger Halterung dicht benachbarter lochnadeln
DE4237084C2 (de) 1992-11-03 1995-04-13 Mayer Textilmaschf Wirknadelanordnung und zugehörige Wirknadel
DE4321059A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Berger Gmbh Vorrichtung zum Einspannen und Führen von Häkelnadeln für eine Häkelmaschine
DE29506820U1 (de) 1995-04-28 1995-07-06 Groz-Beckert KG, 72458 Albstadt Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge (I)
US6629438B1 (en) * 2002-11-26 2003-10-07 Groz-Beckert Kg Needle set
DE10333172B4 (de) * 2003-07-22 2006-01-19 Groz-Beckert Kg Strickmaschinennadel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1988198A1 (de) 2008-11-05
US7770416B2 (en) 2010-08-10
CN101298722B (zh) 2012-03-21
CN101298722A (zh) 2008-11-05
JP5317528B2 (ja) 2013-10-16
US20080276653A1 (en) 2008-11-13
JP2009001955A (ja) 2009-01-08
KR100979088B1 (ko) 2010-08-31
KR20080097926A (ko) 2008-11-06
DE502007003001D1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
DE4223642C2 (de) Tufting-Maschine mit mindestens einer Barre und mehreren an die Barre nebeneinander ansetzbaren Moduln
EP1988199B1 (de) Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
EP1813703B1 (de) Wirknadel und Barre für diese
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE3120299A1 (de) Hakenanordnung fuer eine tuftingmaschine
EP2045384B1 (de) Wirknadel
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
EP0958422B1 (de) Modul und barre für tuftingwerkzeuge
EP1318221B1 (de) Strick- oder Wirkmaschine
DD252015A5 (de) Rundstrickmaschine mit nadeln und einschliessplatinen
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP0402587B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
EP0282647A1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
DE60223796T2 (de) Tuftnadelanordnung
EP1241287B1 (de) Systemteil
WO1993006288A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine
DE2701881A1 (de) Nadelstange fuer eine tuftingmaschine oder eine aehnliche maschine
DE3420693A1 (de) Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln
EP2942429B1 (de) Wirknadel und nadelbarre
DE2728223A1 (de) Nadelbett fuer flachstrick- und -wirkmaschinen
DE3521234A1 (de) Strickwerkzeugtraeger fuer strickmaschinen
DD256533A5 (de) Vorrichtung zur halterung von gruppen einander dicht benachbarter lochnadeln einer wirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT RO TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT RO TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 17