DE3420693A1 - Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln - Google Patents

Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln

Info

Publication number
DE3420693A1
DE3420693A1 DE3420693A DE3420693A DE3420693A1 DE 3420693 A1 DE3420693 A1 DE 3420693A1 DE 3420693 A DE3420693 A DE 3420693A DE 3420693 A DE3420693 A DE 3420693A DE 3420693 A1 DE3420693 A1 DE 3420693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
clamping device
needles
shafts
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3420693A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 7071 Alfdorf Berger
Josef 7070 Schwäbisch Gmünd Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berger 8830 Treuchtlingen De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3420693A priority Critical patent/DE3420693A1/de
Priority to AT87105158T priority patent/ATE47730T1/de
Priority to EP87105158A priority patent/EP0244656B1/de
Priority to EP85105904A priority patent/EP0165461B1/de
Priority to DE8585105904T priority patent/DE3562394D1/de
Priority to DE8787105158T priority patent/DE3574033D1/de
Priority to AT85105904T priority patent/ATE33859T1/de
Priority to FI852063A priority patent/FI80483C/fi
Priority to US06/737,457 priority patent/US4571961A/en
Priority to PT80535A priority patent/PT80535B/pt
Priority to TR26282A priority patent/TR22415A/xx
Priority to AU43120/85A priority patent/AU573346B2/en
Priority to GR851329A priority patent/GR851329B/el
Priority to ZA854128A priority patent/ZA854128B/xx
Priority to DK241985A priority patent/DK158840C/da
Priority to ZA854129A priority patent/ZA854129B/xx
Priority to MX205468A priority patent/MX164361B/es
Priority to DD85276811A priority patent/DD239429A5/de
Priority to ES1985287144U priority patent/ES287144Y/es
Priority to CS853926A priority patent/CS264330B2/cs
Priority to CA000482941A priority patent/CA1253708A/en
Priority to BR8502628A priority patent/BR8502628A/pt
Priority to PL1985253735A priority patent/PL144327B1/pl
Priority to HU852124A priority patent/HU207877B/hu
Priority to NO852194A priority patent/NO160089C/no
Priority to IE1356/85A priority patent/IE56559B1/en
Priority to IL75385A priority patent/IL75385A/xx
Priority to JP60118995A priority patent/JPS60259660A/ja
Publication of DE3420693A1 publication Critical patent/DE3420693A1/de
Priority to CS874437A priority patent/CS266344B2/cs
Priority to FI892962A priority patent/FI88522C/fi
Priority to JP23889191A priority patent/JPH0726299B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Mechanical Means For Catching Fish (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Stand der Technik, Aufgabe, Lösung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einspannvorrichtung für Häkelnadeln (im folgenden auch einfach "Nadeln" genannt). Derartige Einspannvorrichtungen werden z. B. für Häkelgalonmaschinen verwendet, wie es sich aus der EP-OS 110 271 (28-71f-ep) derselben Anmelder ergibt. Die Einspannvorrichtung kann aber auch bei Raschelmaschinen verwendet werden. In jedem Falle wird sie an der Nadelbarre einer dieser Maschinen angebracht.
Es besteht ein Bedarf, Bänder mit 10 oder mehr Fäder je Zentimeter Breite auf Häkelgalon- oder Raschelmaschinen herzustellen. Besondere Bedeutung hat dies für elastische Bänder, wie sie für Unterwäsche und Sportwäsche benötigt werden.
Aus der US-PS 4 137 730 ist es bekannt, in einer Einspannvorrichtung eine Gruppe von Häkelnadeln einzuspannen, wobei für die gegenseitigen Abstände zwischen den Häkelnadeln Distanzbleche sorgen. Hierdurch lassen sich Nadeln zwar dicht nebeneinander einspannen. Ist es jedoch später erforderlich, eine zerbrochene Nadel auszuwechseln, so muß die ganze Nadelgruppe aufgelöst und nach dem Austausch der einen Nadel wieder erneut sorgfältig zusammengesetzt werden. Dies bedeutet einen erheblichen Zeitaufwand.
Andererseits ist es aus der US-PS 3 823 581 bekannt, in den einen Hauptteil der Einspannvorrichtung dicht nebeneinander Nuten einzufräsen, von denen jede den Schaft einer Nadel aufnimmt. Ä'hnli-
- or -
28-73-de
ches ist aus der oben genannten EP-OS Figur 8 und 9 bekannt. Die Nuten haben zumindest annähernd die Höhe der Nadelschäfte. Dem Einfräsen einer größeren Anzahl von Nuten je Zentimeter Breite eines der Hauptteile der Einspannvorrichtung sind Grenzen gesetzt. Wird die Anzahl der Nuten auf über 10 je Zentimeter Breite erhöht, so ergeben sich schließlich Stege zwischen den Nuten von 0,2 oder weniger mm Breite. Dies läßt sich auch nicht durch Verwendung dünnerer Nadeln vermeiden, denn die Nadeln müssen eine bestimmte Stabilität haben, so daß die Verwendung von Nadeln unterhalb von 0,4 mm Breite unzweckmäßig ist.
Werden zum Einfräsen der Nuten Satzfräser verwendet, so kann man zwar eine Gruppe nebeneinanderliegender Nuten in einem Arbeitsgang herstellen. Selbst dann ist es aber technisch nicht möglich, Nuten mit dazwischen verbleibenden Stegen von 0,2 oder weniger mm herzustellen, ohne daß dabei relativ viel Ausschuß durch zerbrochene Stege entsteht.
Durch die vorliegende Erfindung wird das Problem, mehr als 10 Nadeln je Zentimeter Breite einzuspannen, auf prinzipiell zwei verschiedene Weisen gelöst.
Nach Anspruch 1 werden, ebenso wie nach der US-PS 4 137 730 zwischen den Nadelschäften Distanzbleche angeordnet. Es wird aber dafür gesorgt, daß jede einzelne Nadel für sich ausgetauscht werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen die Distanzbleche nicht nur die Nadelschäfte selbst sondern außerdem Stützstreifen eingefügt werden. Es ergibt sich somit aus Stützstreifen und Distanzblechen ein kammartiges Gebilde, in das die Schäfte der Nadeln einzeln eingelegt werden können. Da es keine Schwierigkeiten bereitet, sehr dünne Distanzbleche zu verwenden, ergibt sich die Grenze der Anzahl von Nadeln, die je Zentimeter Breite unterzubringen sind, nur noch aus der notwendigen Dicke der Nadelschäfte und den notwendigen gegenseitigen Abständen der Arbeitsbereiche der Nadeln.
Id
Es werden jeweils Gruppen won St iit /st rc ι f <>n und Oi st ;in/h 1 rrhrn in dem einen Hauptteil untergebracht, und es läßl sich nach I. öuuriy der Spannteile ohne weiteres eine ein/eine Nadel auswechseln.
Werden nach Anspruch 2 die Stützstreifen und die Distanzbleche miteinander verklebt, so erhöht sich die Sicherheit, daß beim Auswechseln einer Nadel nicht andere Teile verschoben werden.
Eine andere Lösung desselben Problems ergibt sich aus Anspruch Hiernach werden zwar ebenfalls Nuten gefräst. Diese Nuten haben aber nur eine sehr geringe Tiefe, so daß die Gefahr einer Beschädigung der zwischen den Nuten verbleibenden Stege nicht mehr besteht. Zum sicheren Einspannen der Nadelschäfte dienen einander gegenüberliegende Nuten, von denen die einen in dem omen Haupt teil, di.e anderen, gegenüberliegend, in dem anderen Hauptteil vorgesehen sind. Diese Nuten umgreifen nur einen geringen feiJ der Höhe der Nadelschäfte, jedenfalls wesentlich weniger als die halbe Höhe eines Nadelschafts, so daß der größte Teil der Nadelschäfte außerhalb der Nuten liegt.
Werden nach Anspruch 5 die Hauptteile aus Leichtmetall gefertigt, so wird die träge Masse der Einspannvorrichtung verringert, die bei der Hin- und Herbewegung der Nadelbarre ständig hin und her zu beschleunigen ist. Es kann so die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinen erhöht werden.
28-73-de
Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
r 1 lsi ο in Schnitt quer zur Längsrichtung der Nadeln durch Rine erste Ausführungsform einer E ^spannvorrichtung nach dor Erfindung nach Linie I-I in figur 2.
f i(]iir 2 int. RiH Schnitt, nach Linie 11 — 11 in Figur 1, d. h. parallel /ur I äiuj;>r icht ung der Nadeln.
Figur 3 ist ein Schnitt entsprechend Figur 1 durch eine zweite Ausführungsform einer Einspannvorrichtung nach der Erfindung nach Linie IU-IV in Figur 4.
Figur 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV in Figur 3, d. h. parallel zur Längsrichtung der Nadeln.
Erste Ausführungsform
Dic3 Linspannvorrichtung nach Figur 1 und 2 hat zwei aus Leichtmetall gefertigte Hauptteile, nämlich einen Unterteil 2 und einen Klemmdeckel 4. Als Spannteile, die zum Festziehen des Klemmdeckels 4 gegen den Unterteil 2 dienen, fungieren hier Schraubbolzen 6, die durch eine zylindrische Öffnung des Klemmdeckels 4 in eine Gewindebohrung 8 des Unterteils greifen. Der Unterteil hat Ausnehmungen 10 in Form von Rinnen von rechteckigem Querschnitt. In jeder Ausnehmung ist eine Gruppe von Stützstreifen 12 untergebracht. Die äußersten stützen sich an den Seitenwandungen 14 der Ausnehmungen 10 ab. Zwischen je zwei Stützstreifen befindet sich ein Distanzblech 16. Die Stützstreifen haben eine geringere Höhe als die Distanzbleche, so daß ein kammartiges Gebilde mit Nadelbetten 18 entsteht. Die Stützstreifen 12 haben die gleiche Dicke wie die Schäfte 20 der einzuspannenden Nadeln.
Die Dicken der Nadelschäfte 20, der Stüt/streifen 12 und dor Distanzbleche 16 sowie die Breite der Ausnehmungen 10 werden ho bemessen, daß eine ganze Anzahl von Stützstrei fen und Nadelfschäften unter Preßpassung in die Ausnehmungen hineinpaßt, wobei jeweils ganz außen an den Seitenwandungen 14 ein Nadelschaft liegt.
Die, Nadeln 20 haben ein gekrümmtes Ende 22 und sind so eingespannt, daß dieses Ende gegen die Rückseite des Klemmdeckels 4 stößt. Dadurch sind alle in ihrer Längsrichtung in einfachster Weise ausgerichtet. Dies ermöglicht auch das einfache Auswechseln und Ausrichten einzelner Nadeln.
Dio D i ot.fin/h 1 nrhe und <li<> SI iit /si ri?i fVn kniinrn m i t c ι minder verklebt sein. Diese Anordnung ermöglicht es, nach dem Lösen des Klemmdeckels eine einzelne Nadel auszuwechseln, alle anderen aber unangetastet in ihrem Nadelbett 18 liegenzulassen.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist die Einspannvorrichtung sehr einfach aufgebaut und kann mit geringen Kosten hergestellt werden. Teile zur Befestigung an der Nadelbarre einer Häkelgalon- oder Raschelmaschine wurden hier nicht dargestellt, sind aber an sich bekannt.
Zwei Zahlenbeispiele sollen veranschaulichen, daß nach der Erfindung relativ viele Nadeln je Zentimeter Breite einer Ausnehmung IU unLoryehruehl wurden kiiiinun.
Beispiel 1 Beispiel 2
Dicken in mm
Nadeln 0,5
Distanzstreifen 0,2 Summe: 0,7
0,4
0,15
0,55
Nadeln/cm
14,3
18,2
28-73-de
Dir llnhon der in einer Ausnehmung unterzubringenden Teile können /. IJ. fill tjcfido Worte hnhon:
Stützstreifen 5,0 mm Distanzbleche 6,0 mm Nadeln 1,5 mm
Die Stützstreifen und die Distanzbleche können aus weichem Eisen bestehen oder aus Stahl. Wichtig ist, daß sie über ihre Länge durchgehend gleiche Dicken behalten.
Zweite Ausführungsform
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 und 4 hat die Klemmvorrichtung wiederum einen Unterteil 2' und einen Klemmdeckel 4'. Beide können durch hier nicht gezeigte Schraubbolzen miteinander verspannt werden. In den Unterteil sind sehr flache Nuten 40 eingefräst, zwischen denen Stege 42 von wesentlich geringerer Breite als die der Nuten verbleiben. In den Klemmdeckel 4' sind Nuten gleicher Abmessungen gefräst, zwischen denen Stege 46 gleicher Breite wie im Unterteil stehen bleiben. Die Tiefe der Nuten und 44 ist wesentlich kleiner als die halbe Höhe der Nadelschäfte 20, so daß die Nadelschäfte über den größten Teil ihrer Höhe freiliegen.
Die Nuten werden mit einem Satzfräser eingefräst, und zwar jeweils alle Nuten für eine Gruppe von Nadeln gleichzeitig. Bei der geringen Tiefe der Nuten ist keine Beschädigung der Stege 46 zu befürchten.
Die Breiten der Stege können die gleichen Werte haben wie sie oben für die Dicken der Distanzbleche angegeben wurden.
AO
Die rückwärtigen Enden 22 der Nadeln 20 stoßen wiederum an das rückwärtige Ende des Klemmdeckels 4'. Dies ermöglicht wiederum das Ausrichten jedes Nadelpakets, sowohl nach dom ersten Einlegen dor Nadeln wie auch nach dem Auswechseln ο ι n/o 1 nor Nadeln.
Auch bei dieser Ausführungsform sind als Spannteile Srhraubbo1/en vorgesehen, die jedoch eier Einfachheit haibor mehl diirijeut el I t wurden.
Gemeinsame Merkmale beider Ausführungsformen
Bei beiden Ausführungsformen kann man zum Auswechseln einzelner Nadeln die Schraubbolzen 6 lösen, ohne sie aber zu entfernen, dann einzelne Nadeln rückwärts herausziehen und neue einschieben, die Nadelpakete gegen die Klemmdeckel 4 h/w. k' ausrichten und die Schraubbolzen wieder festziehen.
28-73-de
BEZUGSZEICHEN
2, 2' Unterteil = Hauptteil
4, 4' Klemmdeckel = Hauptteil
6 Schraubbolzen
8 Gewindebohrung
10 Ausnehmung
12 Stützstreifen
14 Seiteniwandunq
16 Distanzblech
18 Nadelbett
20 (Nadel-) Schaft
22 Ende der Nadel
40, 44 Nut
42, 46 Steg

Claims (5)

<28-7irX7J.A> 28-73-de Sr/Sa PATENTANSPRÜCHE (US 4 137 730)
1. Einspannvorrichtung für Häkelnadeln (Nadeln) zur Befestigung an der Nadelbarre einer Häkelgalon- oder Raschelmaschine mit
folgenden Merkmalen:
a) Die Einspannvorrichtung hat zwei durch Spannteile gegeneinanderklemmbare Hauptteile, von denen der eine an der Nadolbarre zu befestigen ist;
b) der eine Hauptteil dient zur Aufnahme der Nadelschäfte;
c) es sind Distanzbleche vorgesehen, die zwischen die Nadelschäfte einzufügen sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
d) der eine Hauptteil (2) hat Ausnehmungen (10) für je eine Gruppe von Nadeln;
e) Stiit zstrci fen (12) von der Dicke der Nadelschäfte (20)
sind zum Einfügen einerseits zwischen die Distanzbleche (16), andererseits zwischen die Böden der Ausnehmungen (10) und die Nadelschäfte vorgesehen.
(Figur 1 und 2)
-7 5-clt<
2. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Stützstreifen (12) und die Distanzbleche (16) miteinander verklebt sind.
3. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Ausnehmungen (10) haben die Form von Rinnen mit rechteckigem Querschnitt;
b) die Seitenwandungen (14) der Ausnehmungen dienen zum seitlichen Abstützen je eines weiteren Stützstreifens (12) und des Schaftes (20) je einer weiteren Nadel.
(US 3 823 581)
4. Einspannvorrichtung für Häkelnadeln (Nadeln) zur Befestigung an der Nadelbarre einer Häkelgalon- oder Raschelmaschine mit folgenden Merkmalen:
a) Die Einspannvorrichtung hat zwei durch Spannteile gegeneinanderklemmbare Hauptteile, von denen der eine an der Nadelbarre zu befestigen ist;
b) die Einspannvorrichtung hat Nuten zur Aufnahme je eines Schaftes der Nadeln,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
c) Die Nuten (40, 44) sind in beiden Hauptteilen einander gegenüberliegend angeordnet und haben eine Tiefe, die nur einen Bruchteil der halben Höhe der Nadelschäfte (20) beträgt.
(Figur 3 und 4)
28-73-de
5. Einspannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptteile aus Leichtmetall gefertigt sind.
DE3420693A 1984-06-02 1984-06-02 Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln Withdrawn DE3420693A1 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420693A DE3420693A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln
AT87105158T ATE47730T1 (de) 1984-06-02 1985-05-14 Einspannvorrichtung fuer nadeln.
EP87105158A EP0244656B1 (de) 1984-06-02 1985-05-14 Einspannvorrichtung für Nadeln
EP85105904A EP0165461B1 (de) 1984-06-02 1985-05-14 Einspannvorrichtung für Häkelnadeln
DE8585105904T DE3562394D1 (en) 1984-06-02 1985-05-14 Clamping device for crocheting needles
DE8787105158T DE3574033D1 (en) 1984-06-02 1985-05-14 Clamping device for needles
AT85105904T ATE33859T1 (de) 1984-06-02 1985-05-14 Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln.
FI852063A FI80483C (fi) 1984-06-02 1985-05-23 Faestanordning foer haknaolar.
US06/737,457 US4571961A (en) 1984-06-02 1985-05-24 Clamping device
PT80535A PT80535B (pt) 1984-06-02 1985-05-28 Dispositivo de fixacao para agulhas de tricotar
TR26282A TR22415A (tr) 1984-06-02 1985-05-28 Trikotaj makinesi ignelerine mahsus baglama tertibati
AU43120/85A AU573346B2 (en) 1984-06-02 1985-05-29 Needle clamping device
ZA854129A ZA854129B (en) 1984-06-02 1985-05-30 Clamping device for crochet needles
ZA854128A ZA854128B (en) 1984-06-02 1985-05-30 Clamping device for crochet needles
DK241985A DK158840C (da) 1984-06-02 1985-05-30 Indspaendingsindretning til haeklenaale
GR851329A GR851329B (de) 1984-06-02 1985-05-30
MX205468A MX164361B (es) 1984-06-02 1985-05-30 Mejoras en dispositivo de sujecion para agujas de ganchillo
DD85276811A DD239429A5 (de) 1984-06-02 1985-05-30 Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln
ES1985287144U ES287144Y (es) 1984-06-02 1985-05-30 Dispositivo de sujecion para agujas de ganchillo
HU852124A HU207877B (en) 1984-06-02 1985-05-31 Holder for bearded needles
CA000482941A CA1253708A (en) 1984-06-02 1985-05-31 Clamping device
BR8502628A BR8502628A (pt) 1984-06-02 1985-05-31 Dispositivo de fixacao para agulhas de tricotar
PL1985253735A PL144327B1 (en) 1984-06-02 1985-05-31 Clamping device for crochet hock needles
CS853926A CS264330B2 (en) 1984-06-02 1985-05-31 Spring beard needle fixing device
NO852194A NO160089C (no) 1984-06-02 1985-05-31 Innspenningsanordning for heklenaaler.
IE1356/85A IE56559B1 (en) 1984-06-02 1985-05-31 Clamping device
IL75385A IL75385A (en) 1984-06-02 1985-06-02 Clamping device
JP60118995A JPS60259660A (ja) 1984-06-02 1985-06-03 かぎ針の固定装置
CS874437A CS266344B2 (cs) 1984-06-02 1987-06-16 Upínací zařízeni háčkových jehel
FI892962A FI88522C (fi) 1984-06-02 1989-06-16 Faestanordning foer haknaolar
JP23889191A JPH0726299B2 (ja) 1984-06-02 1991-08-27 かぎ針の固定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420693A DE3420693A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420693A1 true DE3420693A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6237535

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3420693A Withdrawn DE3420693A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln
DE8787105158T Expired DE3574033D1 (en) 1984-06-02 1985-05-14 Clamping device for needles
DE8585105904T Expired DE3562394D1 (en) 1984-06-02 1985-05-14 Clamping device for crocheting needles

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787105158T Expired DE3574033D1 (en) 1984-06-02 1985-05-14 Clamping device for needles
DE8585105904T Expired DE3562394D1 (en) 1984-06-02 1985-05-14 Clamping device for crocheting needles

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4571961A (de)
EP (2) EP0244656B1 (de)
JP (2) JPS60259660A (de)
AT (2) ATE47730T1 (de)
AU (1) AU573346B2 (de)
BR (1) BR8502628A (de)
CA (1) CA1253708A (de)
CS (1) CS264330B2 (de)
DD (1) DD239429A5 (de)
DE (3) DE3420693A1 (de)
DK (1) DK158840C (de)
ES (1) ES287144Y (de)
FI (1) FI80483C (de)
GR (1) GR851329B (de)
HU (1) HU207877B (de)
IE (1) IE56559B1 (de)
IL (1) IL75385A (de)
MX (1) MX164361B (de)
NO (1) NO160089C (de)
PL (1) PL144327B1 (de)
PT (1) PT80535B (de)
TR (1) TR22415A (de)
ZA (2) ZA854129B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131809A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Berger Gmbh Vorrichtung zum einspannen und fuehren von haekelnadeln fuer eine haekelmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321059A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Berger Gmbh Vorrichtung zum Einspannen und Führen von Häkelnadeln für eine Häkelmaschine
DE19618368B4 (de) * 1996-05-08 2005-11-24 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger
EP1813703B1 (de) * 2006-01-25 2009-05-13 Groz-Beckert KG Wirknadel und Barre für diese
EP1988199B1 (de) * 2007-05-03 2009-10-28 Groz-Beckert KG Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
JP6595919B2 (ja) * 2016-01-06 2019-10-23 大森機械工業株式会社 製函機
EP3354782B1 (de) * 2017-01-25 2019-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre und verfahren zum montieren von wirkwerkzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1746643U (de) * 1956-02-08 1957-06-13 Arwa Feinstrumpfwirkerei G M B Nadelbarre fuer flachwirkmaschinen.
US3823581A (en) * 1973-02-02 1974-07-16 C Russo Knitting machine needle holder
US4137730A (en) * 1978-04-20 1979-02-06 Bassist Rudolf G Needle support assembly for a knitting machine
DE2937607A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Halterung fuer wirknadeln
DE3200189A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384451A (en) * 1941-10-07 1945-09-11 Textile Machine Works Sinker head for knitting machines
DE813741C (de) * 1949-09-02 1951-09-17 Arthur G Scholte Hochleistungskettenwirkmaschine
GB788764A (en) * 1955-02-23 1958-01-08 Karl Mayer Erste Hessische Wir Improvements in or relating to needle bars for warp knitting machines
US2914094A (en) * 1958-03-18 1959-11-24 Whitaker Reed Company Loom reed having removable dents
US2995911A (en) * 1959-12-10 1961-08-15 Textile Machine Works Element mounting means for straight bar knitting machines
US3811298A (en) * 1972-04-10 1974-05-21 K Kohl Mounting support for the knitting needle of a warp knitting machine
FR2229255A5 (en) * 1973-05-08 1974-12-06 Inst Textile De France Needle or platen guiding device - for hosiery looms, with stack of needle gates and sepg. walls
FR2444740A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Dev Meca Textile Dispositif de barre a aiguilles pour notamment metier maille, machine a guiper, etc.
DE3012647A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Société de Developpement Mécanique et Textile SODEMETEX S.A., Saint Just Malmont Nadelschiene fuer textilmaschinen, insbesondere kettenwirkmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1746643U (de) * 1956-02-08 1957-06-13 Arwa Feinstrumpfwirkerei G M B Nadelbarre fuer flachwirkmaschinen.
US3823581A (en) * 1973-02-02 1974-07-16 C Russo Knitting machine needle holder
US4137730A (en) * 1978-04-20 1979-02-06 Bassist Rudolf G Needle support assembly for a knitting machine
DE2937607A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Halterung fuer wirknadeln
DE3200189A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131809A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Berger Gmbh Vorrichtung zum einspannen und fuehren von haekelnadeln fuer eine haekelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FI852063A0 (fi) 1985-05-23
IL75385A0 (en) 1985-10-31
MX164361B (es) 1992-08-05
EP0244656B1 (de) 1989-11-02
HU207877B (en) 1993-06-28
ES287144U (es) 1985-12-16
AU573346B2 (en) 1988-06-02
EP0165461B1 (de) 1988-04-27
PT80535A (en) 1985-06-01
IE851356L (en) 1985-12-02
EP0165461A1 (de) 1985-12-27
NO160089C (no) 1989-03-08
ATE33859T1 (de) 1988-05-15
JPH0726299B2 (ja) 1995-03-22
ES287144Y (es) 1986-07-16
CA1253708A (en) 1989-05-09
DK241985A (da) 1985-12-03
PL144327B1 (en) 1988-05-31
DK158840C (da) 1990-12-24
ZA854129B (en) 1986-01-29
PT80535B (pt) 1987-05-29
NO852194L (no) 1985-12-03
DE3562394D1 (en) 1988-06-01
JPS60259660A (ja) 1985-12-21
DK158840B (da) 1990-07-23
PL253735A1 (en) 1986-06-03
GR851329B (de) 1985-11-25
JPH048535B2 (de) 1992-02-17
DD239429A5 (de) 1986-09-24
ZA854128B (en) 1986-01-29
DK241985D0 (da) 1985-05-30
IE56559B1 (en) 1991-09-11
IL75385A (en) 1988-07-31
AU4312085A (en) 1985-12-05
BR8502628A (pt) 1986-02-04
EP0244656A1 (de) 1987-11-11
FI852063L (fi) 1985-12-03
DE3574033D1 (en) 1989-12-07
FI80483C (fi) 1990-06-11
CS264330B2 (en) 1989-07-12
NO160089B (no) 1988-11-28
JPH06207354A (ja) 1994-07-26
US4571961A (en) 1986-02-25
ATE47730T1 (de) 1989-11-15
FI80483B (fi) 1990-02-28
HUT39213A (en) 1986-08-28
TR22415A (tr) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557248B1 (de) Spannleiste zur Verwendung in einer Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
EP1813703B1 (de) Wirknadel und Barre für diese
DE2245215C3 (de) Fadenleiter
DE3420693A1 (de) Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln
DE4237084C2 (de) Wirknadelanordnung und zugehörige Wirknadel
DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
EP0591470B1 (de) Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine
EP0894550B1 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen
CH695346A5 (de) Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren.
DE3921506C1 (de)
DE2940635C2 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DD289068A5 (de) Wirkwerkzeughalterung, insbesondere fuer schiebernadeln, an kettenwirkmaschinen, speziell naehwirkmaschinen
DE102010044673B4 (de) Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
DE4324232A1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE2619748C2 (de) Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung
DE2925133A1 (de) Messerblock fuer eine tuftingmaschine
DE3019139A1 (de) Haltevorrichtung fuer tuftwerkzeuge sowie werkzeug dafuer
DE2822629A1 (de) Anlage bzw. vorrichtung zur herstellung von traegern aus geleimten lamellen
WO1995000690A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine
DE1276564B (de) Einrichtung zum Klemmen der Faeden einer Fadenschar, insbesondere einer Webkette
DE3214992A1 (de) Schublade mit einteilungsmitteln
CH651181A5 (de) Elektrodenanordnung in einer elektrischen vielpunkt-widerstandsschweissmaschine, insbesondere gitterschweissmaschine.
DE2817407B2 (de) Filznadel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERGER GMBH, 8830 TREUCHTLINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BERGER, JOHANN, 7077 ALFDORF, DE BERGER, JOSEF, 7070 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

8141 Disposal/no request for examination