DE2940635C2 - Profilstahlschere, -stanze o.dgl. - Google Patents

Profilstahlschere, -stanze o.dgl.

Info

Publication number
DE2940635C2
DE2940635C2 DE2940635A DE2940635A DE2940635C2 DE 2940635 C2 DE2940635 C2 DE 2940635C2 DE 2940635 A DE2940635 A DE 2940635A DE 2940635 A DE2940635 A DE 2940635A DE 2940635 C2 DE2940635 C2 DE 2940635C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
drive
working
carriage
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2940635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940635A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Priority to DE2940635A priority Critical patent/DE2940635C2/de
Priority to JP55131739A priority patent/JPS605411B2/ja
Priority to GB8031005A priority patent/GB2059849B/en
Priority to SE8006882A priority patent/SE447882B/sv
Priority to BR8006399A priority patent/BR8006399A/pt
Priority to US06/193,666 priority patent/US4322994A/en
Priority to FR8021264A priority patent/FR2467039B1/fr
Priority to ES495629A priority patent/ES495629A0/es
Priority to IT25133/80A priority patent/IT1133169B/it
Priority to CA000361726A priority patent/CA1146064A/en
Publication of DE2940635A1 publication Critical patent/DE2940635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940635C2 publication Critical patent/DE2940635C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8825With lost motion in tool drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9478Tool is single element reciprocable generally perpendicularly to elongate cutting edge [e.g., shear, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilstahlschere, -stanze od. dgl. mit einem zwei Körperplatten aufweisenden Maschinenkörper, einem zwischen den Körperplatten des Maschinenkörpers geführten, vorzugsweise vertikal bewegbaren Arbeitsschlitten und einer einen Antriebsschlitten aufweisenden Antriebseinheit für den Arbeitsschlitten, wobei der Arbeitsschlitten auf seiner Rückseite an seinem dem Antriebsschlitten zugewandten Ende und der Antriebsschlitten auf seiner Vorderseite an seinem dem Arbeitsschlitten zugewandten Ende jeweils eine Nut aufweisen.
Bei Profilstahlscheren, -stanzen od. dgl. der in Rede stehenden Art besteht ein Problem darin, den Arbeitsschlitten optimal an den Antriebsschlitten der Antriebseinheit anzukoppeln, — wobei optimal bedeutet, daß einerseits der Aufwand in konstruktiver und fertigungstechnischer Hinsicht möglichst gering sein soll, daß andererseits ein Auswechseln des Arbeitsschlittens und/ oder der Antriebseinheit mit dem Arbeitsschlitten leicht und schnell möglich sein soll.
Bei der bekannten Profilstahlschere, also einer Werkzeugmaschine der Fertigungskategorie »Trennen«, von der die Erfindung ausgeht, ist der Arbeitsschlitten schmaler ausgeführt als der Antriebsschlitten (vgl. die DE-OS 21 50 542). Mit seinem unteren Rand greift der Antriebsschlitten gewissermaßen als eine Art Feder in die Nut im Arbeitsschlitten ein, während umgekehrt der Arbeitsschlitten mit seinem oberen Rand als eine Art Feder in die Nut am Antriebsschlitten eingreift. Arbeitsschlitten und Antriebsschlitten sind zwischen den geschlossenen Körperplatten des Maschinenkörpers angeordnet. Zum Auswechseln des Arbeitsschlittens und/ oder der Antriebseinheit mit dem Antriebsschlitten muß der Arbeitsschlitten seitlich, d. h. senkrecht zur Bewegung des Antriebsschlittens, aus dem Maschinenkörper herausgezogen werden. Dies erfordert eine spezielle Ausgestaltung des Maschinenkörpers, der zumindest an einer seiner vertikalen Schmalseiten offen oder offenbar sein muß. Außerdem kann die Kraftübertragung vom Antriebsschlitten auf den Arbeitsschlitten bei dieser bekannten Profilstahlschere nicht optimal erfolgen, da die Mittelebene des Antriebsschlittens weit hinter der Mittelebene des Arbeitsschlittens liegt.
Im übrigen ist eine Werkzeugbefestigung für Schmiedemaschinen oekannt (vgl. die DE-AS 11 49 970), bei der das Formgesenk mit einer als Hammer ausgebildeten Pleuelstange über C-förmige Bügel verbunden ist, die mit ihren Schenkeln in entsprechenden Nuten am Formgesenk und ar der Pleuelstange eingreifen. Diese Konstruktion ist freistehend ausgebildet, d. h. nicht für einen Betrieb zwischen Körperplatten eines Maschinenkörpers.
Ausgehend von dem oben erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Profilstahlschere, -stanze od. dgl. so auszugestalten und weiterzubilden, daß einerseits eine leichte Auswechselbarkeit des Arbeitsschlittens und/oder der Antriebseinheit, andererseits eine optimale Kraftübertragung von der Antriebseinheit auf den Arbeitsschlitten gewährleistet ist.
Die erfindungxgemäße Profilstahlschere, -stanze od. dgl., bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschlitten auch auf seiner Vorderseite an seinem dem Antriebsschlitten zugewandten Ende und der Antriebsschlitten auch auf seiner Rückseite an seinem dem Arbeitsschlitten zugewandten Ende jeweils eine Nut aufweist, daß auf jeder Seite des Arbeitsschlittens bzw. des Antriebsschlittens mindestens ein im wesentlichen U-förmiger Verbindungsbügel vorgesehen ist, daß jeder Verbindungsbügel mit einem Schenkel in die entsprechende Nut im Arbeitsschlitten und mit dem anderen Schenkel in die entsprechende Nut im Antriebsschlitten eingreift und daß in den Körperplatten Ausnehmungen für die Verbindungsbügel vorgesehen sind. Bei der erfindungsgemäßen Profilstahlschere, -stanze od. dgl. sind sowohl am Arbeitsschlitten als auch am Antriebsschlitten gewissermaßen einander entsprechende T-Köpfe ausgebildet, die über die Verbindungsbügel in fester Anlage aneinander gehalten werden und über die die Kraftübertragung vom Antriebsschlitten auf den Arbeitsschlitten erfolgen kann, da die beiden Stege der T-Köpfe einander genau fluchtend gegenüberstehen. Gleichzeitig wird erreicht, daß der Arbeitsschlitten und der Antriebsschlitten bzw. die Antriebseinheit in jeder Lage des Arbeitsschlittens ohne weiteres voneinander getrennt werden können, indem nämlich einfach die Verbindungsbügel entfernt werden. Dabei kommt den Ausnehmungen in den Körperplatten für die Verbindungsbügel eine besondere Bedeutung zu,
denn diese Ausnehmungen erlauben es, die Verbindungsbügel zu lösen, ohne zuvor die Antriebseinheit mit Antriebsschlitten und gekuppeltem Arbeitsschlitten in irgendeiner Richtung zwischen den Körperplatten herausziehen zu müssen.
Von besonderem Vorteil hinsichtlich der Verbindung ist es, wenn auf jeder Seite des Arbeitsschlittens und des Antriebsschlittens mehrere Verbindungsbüge! vorgesehen sind. Anstelle mehrerer einzelner Verbindungsbügel kann selbstverständlich auch jeweils eine durchgehende Verbindungsschiene vorgesehen sein.
Die Verbindungsbügel können einfach mit den Enden ihrer Schenkel in die Nuten im Arbeitsschlitten und im Antriebsschlitten eingelegt werden. Dadurch, daß der Arbeitsschlitten und der Antriebsschlitten zwischen den Körperpiatten des Maschinenkörpers mit geringer seitlicher Toleranz laufen, werden die Verbindungsbüge] v&n selbst gehindert, sich zu lösen. Besser ist es aber in jedem Fall, wenn die Verbindungsbügel mLtels Befestigungsschrauben od. dgl mit dem Arbeitsschlitten und/ oder dem Antriebsschlitten verbunden oder gegeneinander bzw. gegen den Arbeitsschlitten und den Antriebsschlitten verspannt sind. Es können also im Arbeitsschlitten und/oder im Antriebsschlitten Gewindebohrungen vorgesehen sein. Statt dessen können durchgehende Bohrungen im Arbeitsschlitten und/oder Antriebsschlitten vorgesehen sein, so daß entsprechende Befestigungsschrauben mit entsprechenden Befestigungsmuttern Verwendung finden können.
Die als Teil der Erfindung vorgesehenen Ausnehmungen in den Körperplatten können allseitig geschlossen an verschiedenen Stellen der Körperplatten vorgesehen sein. Von besonderem Vorteil ist es aber, wenn die Ausnehmungen nach oben hin offen von der Oberkante der Körperplatten — Ruhestellung des Arbeitsschlittens — bis weit nach unten in die Körperplatten hinein — Arbeitsstellung des Arbeitsschlittens — reichen. So ist eine Trennbarkeit von Arbeitsschlitten und Antriebsschlitten in jeder beliebigen Stellung des Arbeitsschlittens gewährleistet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Profilstahlschere und
Fig.2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 entlang der Linie II-Il, ausschnittsweise und in gegenüber F i g. 1 vergrößertem Maßstab.
F i g. 1 zeigt eine Profilstahlschere 1 mit einem zwei Körperplatten 2 aufweisenden Maschinenkörper 3. Zwischen den Körperplatten 2 des Maschinenkörpers 3 ist ein Arbeitsschlitten 4 vertikal bewegbar geführt. Auf dem Maschinenkörper 3 ist eine einen Antriebsschlitten 5 aufweisende Antriebseinheit 6 für den Arbeitf schlitten 4 angeordnet. Der Antriebsschlitten 5 der Antriebseinheit 6 ragt betriebsmäßig nach unten zwischen die Körperplatten 2 des Maschinenkörpers 3.
An seinem dem Antriebsschlitten 5 zugewandten Ende weist der Arbeitsschlitten 4 sowohl auf seiner Vorderseite als auch auf seiner Rückseite jeweils eine Nut 7 auf. Ebenso weist der Antriebsschlitten 5 an seinem dem Arbeitsschlitten 4 zugewandten Ende sowohl auf seiner Vorderseite als auch auf seiner Rückseite jeweils eine Nut 7 auf. Auf jeder Seite des Arbeitsschlittens 4 und des Antriebsschlittens 5 sind zwei U-förmige Verbindungsbügel 8 vorgesehen, von denen hier nur die beiden vorderen zu sehen sind. Jeder Verbindungsbügel 8 greift mit einem Schenkel 9 in die entsprechende Nut 7 im Arbeitsschlitten 4 und mit dem anderen Schenkel 10 in die entsprechende Nut 7 im Antriebsschlitten 5 ein.
Aus F i g. 2 ergibt sich der Aufbau der zuvor erläuterten Profilstahlschere 1 noch etwra genauer. Man sieht deutlich, wie die Schenkel 9, 10 des dargestellten Verbindungsbügels 8 in die Nuten 7 im Arbeitsschlitten 4 bzw. im Antriebsschlitten 5 eingreifen. Weiter ergibt sich aus Fig.2 deutlich, daß die Verbindungsbügel 8 mittels Befestigungsschrauben 11 und Befestigungsmuttern 12 gegeneinander bzw. gegen den Arbeitsschlitten 4 und gegen den Antriebsschlitten 5 verspannt und damit mit dem Arbeitsschlitten 4 und dem Antriebsschlitten 5 verbunden sind.
Sowohl in F i g. 1 als auch in F i g. 2 ist deutlich, daß in den Körperplatten 2 Ausnehmungen 13 für die Verbindungsbügel 8 vorgesehen sind. Diese Ausnehmungen 13 reichen von der Oberkante der Körperplatten 2 bis weit nach unten in die Körperplatten 2 hinein und gewährleisten eine freie Zugänglichkeit der Verbindungsbügel 8 und Befestigungsschrauben 11 bzw. Befestigungsmuttern 12 in jeder Lage des Arbeitsschlittens 4 bzw. des 'Antriebsschlittens 5.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Profilstahlschere, -stanze od. dgl. mit einem zwei tCörperplatten aufweisenden Maschinenkörper, einem zwischen den Körperplatten des Maschinenkörpers geführten, vorzugsweise vertikal bewegbaren Arbeitsschlitten und einer einen Antriebsschlitten aufweisenden Antriebseinheit für den Arbeitsschlitten, wobei der Arbeitsschlitten auf seiner Rückseite an seinem dem Antriebsschlitten zugewandten Ende und der Antriebsschlitten auf seiner Vorderseite an seinem dem Arbeitsschlitten zugewandten Ende jeweils eine Nut aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschlitten (4) auch auf seiner Vorderseite an seinem dem Antriebsschlitten (5) zugewandten Ende und der Antriebsschlitten (5) auch auf seiner Rückseite an seinem dem Arbeitsschlitten (4) zugewandten Ende jeweils eine Nut (7) aufweist, daß auf jeder Seite des Arbeitsschlittens (4) bzw. des Antriebsschlittens (5) mindestens ein im wesentlichen U-förmiger Verbindungsbügel (8) vorgesehen ist, daß jeder Verbindungsbügel (8) mit einem Schenkel (9) in die entsprechende Nut (7) im Arbeitsschlitten (4) und mit dem anderen Schenkel (10) in die entsprechende Nut (7) im Antriebsschlitten (5) eingreift und daß in den Körperplatten (2) Ausnehmungen (13) für die Verbindungsbügel (8) vorgesehen sind.
2. Profilstahlschere, -stanze od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbügel (8) mittels Befestigungsschrauben (11) od. dgl. mit dem Arbeitsschlitten (4) und/oder dem Antriebsschlitten (5) verbunden oder gegeneinander bzw. gegen den Arbeitsschlitten (4) und den Antriebsschlitten (5) verspannt sind.
3. Profilstahlschere, -stanze od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (13) in den Körperplatten (2) nach oben hin offen von der Oberkante der Körperplatten (2) bis weit nach unten in die Körperplatten (2) hinein reichen.
DE2940635A 1979-10-06 1979-10-06 Profilstahlschere, -stanze o.dgl. Expired DE2940635C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940635A DE2940635C2 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
JP55131739A JPS605411B2 (ja) 1979-10-06 1980-09-24 形鋼用カッタ−、パンチ等
GB8031005A GB2059849B (en) 1979-10-06 1980-09-25 Machine for shearing stamping and performing like operations on steel sections
SE8006882A SE447882B (sv) 1979-10-06 1980-10-01 Profilstalsax med forbindningsbygel mellan arbets- och drivsleden
BR8006399A BR8006399A (pt) 1979-10-06 1980-10-03 Tesoura cortadora ou maquina de puncionar perfis de aco ou similar
US06/193,666 US4322994A (en) 1979-10-06 1980-10-03 Shear having U-shaped clips connecting drive and work plates
FR8021264A FR2467039B1 (fr) 1979-10-06 1980-10-03 Machine a cisailler, a decouper ou a faconner de maniere similaire les profiles d'acier
ES495629A ES495629A0 (es) 1979-10-06 1980-10-03 Perfeccionamientos en cizallas,estampas o similares para perfiles de acero
IT25133/80A IT1133169B (it) 1979-10-06 1980-10-06 Cesoia,punzonatrice o similare per profilati in acciaio
CA000361726A CA1146064A (en) 1979-10-06 1980-10-06 Shear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940635A DE2940635C2 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Profilstahlschere, -stanze o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940635A1 DE2940635A1 (de) 1981-04-09
DE2940635C2 true DE2940635C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=6082905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940635A Expired DE2940635C2 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Profilstahlschere, -stanze o.dgl.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4322994A (de)
JP (1) JPS605411B2 (de)
BR (1) BR8006399A (de)
CA (1) CA1146064A (de)
DE (1) DE2940635C2 (de)
ES (1) ES495629A0 (de)
FR (1) FR2467039B1 (de)
GB (1) GB2059849B (de)
IT (1) IT1133169B (de)
SE (1) SE447882B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374706B (de) * 1982-06-07 1984-05-25 Haemmerle Ag Verfahren zum blechbiegen und biegeeinrichtung zur ausuebung des verfahrens
US4550588A (en) * 1982-12-09 1985-11-05 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Press machine
DE3432544A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Fa. Muhr und Bender, 5952 Attendorn Profil- und/oder stab- und/oder flachstahlschere
US4912961A (en) * 1987-11-05 1990-04-03 Brown Donald H Structure for securing a die to a bolster plate
US6021659A (en) * 1999-04-13 2000-02-08 Power Brake Dies, Inc. Rotary bending tool holder
SE521971C2 (sv) * 2001-04-04 2003-12-23 Uddeholm Machining Ab Anordning för lösbar sammankoppling av ett presshuvud med en presstämpel hos en strängpressningsmaskin

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149970B (de) * 1959-02-05 1963-06-06 Fertigungstechnik Ges Werkzeugbefestigung fuer Schmiedemaschinen
JPS5121805Y2 (de) * 1971-01-28 1976-06-05
DE2150542B2 (de) * 1971-10-11 1980-04-24 Peddinghaus, Werner, 4322 Sprockhoevel Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten scherenschlitten
DD97148A1 (de) * 1972-02-23 1973-04-23
CS172481B3 (de) * 1972-04-06 1977-01-28
US3988827A (en) * 1974-06-21 1976-11-02 Kabushiki Kaisha Ogura Chuck Seisakusho Small-size cutter
JPS5111849U (de) * 1974-07-12 1976-01-28
JPS541092Y2 (de) * 1976-12-28 1979-01-19

Also Published As

Publication number Publication date
JPS605411B2 (ja) 1985-02-12
SE8006882L (sv) 1981-04-07
JPS56107822A (en) 1981-08-27
GB2059849B (en) 1983-02-02
DE2940635A1 (de) 1981-04-09
US4322994A (en) 1982-04-06
CA1146064A (en) 1983-05-10
FR2467039A1 (fr) 1981-04-17
FR2467039B1 (fr) 1985-08-16
BR8006399A (pt) 1981-04-14
IT1133169B (it) 1986-07-09
GB2059849A (en) 1981-04-29
ES8105940A1 (es) 1981-07-01
ES495629A0 (es) 1981-07-01
IT8025133A0 (it) 1980-10-06
SE447882B (sv) 1986-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
DE2601858C3 (de) Stanzmaschine
DE2316953B2 (de) Biegewerkzeug
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
DE2940635C2 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DE3224065C2 (de) Verstellbare Stranggießkokille für Vielfachstranggießanlagen
DE2918471A1 (de) Stanzpresse
DE2838733C2 (de) Profilstahlschere und/oder -stanze
DE3013410A1 (de) Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen
DE1552621A1 (de) Werkstueckeinstellmechanismus fuer Werkzeugmaschinen
EP0557866A1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
DE3235775A1 (de) Unterwerkzeug fuer eine abkantpresse
DE3809327A1 (de) Stanze mit einem in der seitenansicht liegend u-foermigen maschinengestell
DE10065255B4 (de) Mehrstufenpresse
DE2455521B2 (de) Hydraulische blechbiegepresse
DE4323393A1 (de) Mähdrescher
DE2838735A1 (de) Profilstahlschere
DE823215C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Ausnehmungen aus Fensterrahmen o. dgl. mittels einer Schablone zur Fuehrung der Fraesvorrichtung
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
DE1117460B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke
EP0175177B1 (de) Profilstahlschere
DE2204236C3 (de) Werkzeugeinbausatz für eine Profil- und/oder Stabstahlschere
DE102008029668B3 (de) Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten oder dergleichen
EP0351741B1 (de) Presse zur Herstellung von Blechformteilen in mehreren Stufen
DE1502288C (de) Stehende Kniehebelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee