CH695346A5 - Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren. - Google Patents

Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren. Download PDF

Info

Publication number
CH695346A5
CH695346A5 CH01394/01A CH13942001A CH695346A5 CH 695346 A5 CH695346 A5 CH 695346A5 CH 01394/01 A CH01394/01 A CH 01394/01A CH 13942001 A CH13942001 A CH 13942001A CH 695346 A5 CH695346 A5 CH 695346A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knitting machine
warp knitting
machine according
carrier
laying
Prior art date
Application number
CH01394/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Fischer
Kresimir Mista
Original Assignee
Mayer Textilmaschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000141193 external-priority patent/DE10041193B4/de
Application filed by Mayer Textilmaschf filed Critical Mayer Textilmaschf
Publication of CH695346A5 publication Critical patent/CH695346A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

CH 695 346 A5
Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren, die im Wesentlichen durch Fadenführer tragende Legebänder gebildet, je durch einen Antrieb in Versatzrichtung hin und her bewegbar und durch Spannmittel gespannt gehalten sowie in einem gemeinsamen Barrenträger gelagert sind, wobei die Fadenführer zu einer Versatzreihe gehören.
[0002] Derartige Kettenwirkmaschine sind aus US-A-2 534 184 bekannt. Als gemeinsamer Barrenträger dient eine durchgehende Schiene, an der mehrere Blöcke befestigt sind. Die Blöcke weisen Schlitze auf, in denen die Legebänder geführt sind. Damit diese nicht herausfallen, ist am Grund eines jeden Schlitzes eine Erweiterung vorgesehen, in der eine zylindrische Verdickung des Legebandes geführt ist. An einem Ende der Legebänder greifen Stangen an, die von einem Musterungsmechanismus angetrieben werden, am anderen Ende Rückstellfedern. Die Fadenführer sind fest an den Legebändern angebracht.
[0003] Diese Konstruktion hat eine verhältnismässig grosse Bautiefe und daher einen entsprechenden Platzbedarf sowie ein hohes Gewicht. Der Austausch eines fehlerhaften Bauelements, zum Beispiel einer Lochnadel, der Zusammenbau, und ein Umbau sind mühsam und bieten nur eine geringe Bedienungsfreundlichkeit.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art den Bedienungskomfort zu erhöhen sowie den Platzbedarf und das Gewicht zu verringern.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch einen Motorträger, der für jedes Legeband einen Stellmotor trägt, und durch einen Spannmittelträger, der für jedes Legeband ein Spannmittel trägt, wobei jedes Legeband an beiden Enden je eine Kupplungsstelle zum lösbaren Anschluss von die Versatzbewegung übertragenden Zugelementen aufweist.
[0006] Bei dieser Konstruktion ergeben sich drei Komponenten, nämlich der Barrenträger, der Motorträger und der Spannmittelträger, die sämtlich vorgefertigt werden können und erst an der Kettenwirkmaschine zusammengeführt werden müssen. Hierbei brauchen die Träger lediglich an passender Stelle der Kettenwirkmaschine montiert und die Zugelemente an den Kupplungsstellen der Legebänder angebracht zu werden. Beim Umbau einer Kettenwirkmaschine können die Träger als Ganzes am neuen Ort montiert werden. Der Platzbedarf für Motorträger und Spannmittelträger ist gering, weil die Stellmotoren und die Spannmittel verhältnismässig dicht nebeneinander montiert werden können und die Stellmotoren ohnehin weniger Platz einnehmen als ein Musterungsgestänge.
[0007] Es empfiehlt sich hierbei, dass der Motorträger für jedes Legeband ein zusätzliches Spannmittel trägt. Die gegeneinander wirkenden Spannmittel können dabei so ausgelegt sein, dass die zugehörigen Legebänder im Kraft-Gleichgewicht stehen und der zugehörige Stellmotor nur eine geringe Betätigungskraft benötigt.
[0008] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, dass der Motorträger eine Platte aufweist, die auf der einen Seite die Spannmittel und auf der anderen Seite die Stellmotoren, deren Achse die Platte durchsetzt, trägt. Dies ergibt eine platzsparende Bauweise.
[0009] Es ist günstig, dass als Zugelement Zahnriemen verwendet sind. Diese erlauben eine praktisch spielfreie Kupplung mit einem Antrieb, so dass ein genauer Versatz der Fadenführer erzielbar ist.
[0010] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Legebänder mit ihren Flachseiten aneinanderliegen und ein Teil der Oberfläche eines jeden Legebandes zu einer Seite, der Bedienungsseite, hin freiliegt.
[0011] Da die Legebänder aneinanderliegen, entfallen Einzelführungen, so dass sich der Platzbedarf und das Gewicht verringern. Die freiliegenden, also nicht durch andere Legebänder abgedeckten Oberflächenteile erlauben eine bedienungsfreundliche Handhabung, wie nachstehend noch erläutert wird.
[0012] Günstig ist es, dass die Legebänder Langlöcher aufweisen, mit denen sie auf gemeinsamen Führungsstücken des Barrenträgers gelagert sind. Dies ergibt eine sichere Lagerung der einzelnen Legebänder.
[0013] Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Legebänder an beiden Enden schmale, die Kupplungsstellen tragende Streifen aufweisen, die derart gegeneinander versetzt sind, dass alle Kupplungsstellen zur Bedie-nungsseite hin freiliegen. Da alle Kupplungsflächen freiliegen, also nicht von einem anderen Legeband abgedeckt sind, sind sie bequem zugänglich. Es genügen einfache Löcher, in die Haken der Zugelemente oder Kupplungsstifte eingesetzt werden.
[0014] Von Vorteil ist es, dass Randbereiche der Oberfläche der Legebänder zumindest abschnittsweise freiliegen und diese Randbereiche als Verbindungsstelle zur Anbringung von Fadenführern genutzt sind. Dies lässt sich sehr einfach dadurch erreichen, dass die Breite der Legebänder von Band zu Band zur Bedienungsseite hin abnimmt. Bei dieser Konstruktion können alle Verbindungsstellen von der Bedienungsseite her erreicht werden.
[0015] Zu empfehlen ist es, dass die Legebänder an den Verbindungsstellen für jeden Fadenführer zwei Verbindungsstücke tragen, die in Richtung des Fadenführerschaftes versetzt sind. Dies verleiht den Fadenführerschäften eine stabile Lage.
[0016] Bei einer bevorzugten Konstruktion ist dafür gesorgt, dass die Verbindungsstücke einen Zapfen mit einem Schlitz aufweisen und der in den Schlitz gesteckte Fadenführerschaft den an den Schlitzgrund anschliessenden Zapfenteil übergreift. Hierdurch sind die Fadenführerschäfte mit dem zugehörigen Barrenband gegen eine Verlagerung innerhalb der Legebandebene gesichert.
2
CH 695 346 A5
[0017] Günstig ist es auch, dass die Fadenführerschäfte durch Teile des Barrenträgers in Versatzrichtung geführt sind. Diese Führung bewirkt, dass die Fadenführer nicht senkrecht zur Legebandebene herauswandern können.
[0018] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, dass der Barrenträger eine Rückwand aufweist und zwei derartige Barrenträger Rückwand an Rückwand zu einem Barrenträgerpaar vereinigt sind. Man kann daher auf engstem Raum eine Vielzahl von Musterlegebarren unterbringen.
[0019] Als günstig hat es sich erwiesen, dass der Barrenträger vier bis zwölf Blech-Legebänder enthält. Sie können aber auch aus einem anderen Material, beispielsweise durch Kohlefasern verstärktem Kunststoff, bestehen.
[0020] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dafür gesorgt, dass die Fadenführer aus einem flachen Schaft mit Nadelhalter und einer Lochnadel bestehen, die im Nadelhalter durch elastische Verriegelung festgehalten und daher austauschbar ist. Auf diese Weise lassen sich Lochnadeln auswechseln, ohne den Barrenträger öffnen zu müssen.
[0021] Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Barrenträger,
Fig. 2 die Anordnung von acht Legebändern mit daran angebrachten Fadenführern,
Fig. 3 eine Seitenansicht des geöffneten Barrenträgers,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Spannmittelträger mit Antriebsmotoren,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Spannmittelträger gemäss Fig. 4,
Fig. 6 eine Anordnung aus drei Komponenten, nämlich Barrenträger, Motorträger und Spannmittelträger,
Fig. 7 eine Anordnung ähnlich Fig. 6, aber mit einem zweiten Motorträger und einem zweiten Spannmittelträger für einen hinter dem Barrenträger befindlichen zweiten Barrenträger, und
Fig. 8 den Arbeitsbereich einer Kettenwirkmaschine.
[0022] Der in Fig. 1 gezeigte Barrenträger 1 weist eine Tragschiene 2 und einen damit über eine Schraube 3 verbundenen Deckel 4 sowie eine Rückwand 5 auf. Im Innern des Barrenträgers 1 befinden sich acht Legebänder 6, die aus einem dünnen und daher flexiblen Material, beispielsweise Blech mit einer Dicke von 0,25 mm, bestehen und mit ihren Flachseiten aneinanderliegend angeordnet sind. Sie weisen je mehrere Langlöcher 7 (Fig. 3) auf, durch die gemeinsame Führungsstücke 8 greifen. Die Breite der Legebänder 6 nimmt von der Rückwand zur Deckelseite, der Bedienungsseite 9, hin ab. An den hierdurch freiliegenden Verbindungsstellen 16 der Legebänder 6 sind Verbindungsstücke 10, 11 angebracht, die jeweils paarweise der Befestigung von Fadenführern 12 dienen und jeweils aus einem Zapfen 13, der mit einem Schlitz 14 versehen ist, bestehen. Die Fadenführer 12 weisen einen Schaft 15 mit einem Nadelhalter und einer darin gehaltenen Lochnadel 17 auf. Die Lochnadel ist elastisch in einer Fassung gehalten und daher leicht austauschbar.
[0023] Der Fadenführerschaft 15 wird in den Schlitz 14 der Verbindungsstücke 10 und 11 von der Bedienungsseite 9 her geschoben, wobei er den an den Schlitzgrund anschliessenden Teil des Zapfens 13 übergreift. Auf diese Weise ist der Fadenführer 12 sowohl in Schaftrichtung als auch in Versatzrichtung relativ zu dem Legeband 6 fixiert. Nach Aufsetzen des Deckels 4 ist auch eine Bewegung des Fadenführers in Richtung der Zapfenachse nicht möglich, weil der Schaft 15 an einer Führungsfläche 18 der Tragschiene 2, einer Führungsfläche 19 der Rückwand 5 und zwei Führungsflächen 20 und 21 des Deckels geführt ist.
[0024] Die Legebänder 6 verjüngen sich an beiden Enden zu schmalen Streifen, die je eine Kupplungsstelle 23, in der einfachsten Form ein Loch, tragen und derart gegeneinander versetzt sind, dass alle Kupplungsstellen 23 von der Bedienungsseite 9 her zugänglich sind. Am anderen Ende gibt es die schmalen Streifen 24 und die Kupplungsstellen 25.
[0025] Fig. 6 zeigt, dass an einem Ende des Barrenträgers 1 ein Motorträger 26 und am anderen Ende ein Spannmittelträger 27 angeordnet ist. Der Motorträger 26 trägt auf der einen Seite einer Platte 28 acht Stellmotoren 29, die mit ihrer Achse die Platte 28 durchsetzen und mittels eines Zahnrades 29 ein Zugmittel 30 in der Form eines Zahnriemens verstellen. Ausserdem sind acht Spannmittel in der Form von Zugfedern vorgesehen. Umlenkrollen sorgen dafür, dass die Zugelemente 30 nebeneinander angeordnet sind und daher mittels Haken, Stift u. dgl. in die Kupplungsstellen 25 des Barrenträgers 1 eingehängt werden könnten.
[0026] Der Spannmittelträger 27 weist ebenfalls eine Platte 33 auf, die acht Spannmittel 34, wiederum in der Form von Zugfedern, trägt. Über Umlenkrollen 35 geführte Zugelemente 36 werden die Spannmittel 34 mit den Kupplungsstellen 23 der Legebänder 6 verbunden. Die Spannmittel 31 und 34 halten die einzelnen Legebänder 6 gespannt. Vorzugsweise erzeugen die Spannmittel von Motorträger 26 und Spannmittelträger 27 annähernd die gleiche Spannkraft, so dass das System im Gleichgewicht steht. Statt der Federn können auch andere Spannmittel verwendet werden, beispielsweise pneumatische Zylinder.
[0027] Wenn zwei Barrenträger 1 dicht nebeneinander angeordnet sind, kann man die Zugelemente des zweiten Barrenträgers verlängern und die entsprechenden Motorträger 126 und Spannmittelträger 127 in grösserer Entfernung von den Enden des Barrenträgers 1 anordnen, wie dies Fig. 7 zeigt.
[0028] In Fig. 8 ist der Arbeitsbereich 37 der Kettenwirkmaschine veranschaulicht, zu der Wirknadeln 38 mit Schiebern 39, ein Stechkamm 40 und ein Abschlagkamm 41 gehören. Die Ware wird über eine Abzugswalze 42 abgenommen.
3
CH 695 346 A5
Die Legebarre 43 führt Grundfäden zu, die Legebarre 44 Picotfäden. Es folgen sechs Barrenträger 45, 46, 47, 48, 49, 50, die je vier bis zwölf Musterlegebarren in Form von Legebändern enthalten. Es folgen zwei Jacquard-Legebarren 51 und 52 und eine weitere Legebarre 53 für Grundfäden. Die Barrenträger sind paarweise angeordnet und liegen mit ihren Rückwänden 5 aneinander.
[0029] Fig. 2 zeigt, dass jedes der acht Legebänder 6 mit einem Fadenführer 12 versehen werden kann, wobei sich die Belegung mit den Legebändern im Abstand des Rapports (Fig. 3) wiederholt. Die Fadenführer 12 lassen sich ziemlich dicht, nämlich bis auf einen Abstand von 2 Nadelteilungen, zusammenschieben. Sollten im Betrieb von einem Barrenträger 1 weniger als acht Musterfäden gelegt werden, kann man entweder einige der Lochnadeln 17 unbelegt lassen oder nach Abnahme des Deckels 4 die nicht benötigten Fadenführer 12 herausnehmen.
[0030] Die drei Komponenten, nämlich Barrenträger 1, Motorträger 26 und Spannmittelträger 27, können als Baueinheiten gehandhabt werden und bei Kettenwirkmaschinen für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Auch ist ein Umbau einer vorhandenen Kettenwirkmaschine auf einfache Weise möglich. Sollte es notwendig sein, eine Lochnadel auszuwechseln, kann dies durch einfaches Herausziehen aus dem Nadelhalter erfolgen. Auch der Aus- und Einbau eines Fadenführers 12 ist ohne Schwierigkeiten nach Abnahme des Deckels 4 möglich.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren, die im Wesentlichen durch Fadenführer tragende Legebänder gebildet, je durch einen Antrieb in Versatzrichtung hin und her bewegbar und durch Spannmittel gespannt gehalten sowie in einem gemeinsamen Barrenträger gelagert sind, wobei die Fadenführer zu einer Versatzreihe gehören, gekennzeichnet durch einen Motorträger (26), der für jedes Legeband (6) einen Stellmotor (29) trägt, und durch einen Spannmittelträger (27), der für jedes Legeband (6) ein Spannmittel (34) trägt, wobei jedes Legeband (6) an beiden Enden je eine Kupplungsstelle (23, 25) zum lösbaren Anschluss von die Versatzbewegung übertragenden Zugelementen (30, 36) aufweist.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorträger (26) für jedes Legeband (6) ein zusätzliches Spannmittel (35) trägt.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorträger (26) eine Platte (28) aufweist, die auf der einen Seite die Spannmittel (31) und auf der anderen Seite die Stellmotoren (29), deren Achse die Platte durchsetzt, trägt.
4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugelement (30, 36) Zahnriemen verwendet sind.
5. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legebänder (6) mit ihren Flachseiten aneinanderliegen und ein Teil der Oberfläche eines jeden Legebandes (6) zu einer Seite, der Bedienungsseite (9), hin freiliegt.
6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Legebänder (6) Langlöcher (7) aufweisen, mit denen sie auf gemeinsamen Führungsstücken (8) des Barrenträgers (1) gelagert sind.
7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Legebänder (6) an beiden Enden schmale, die Kupplungsstellen (23, 25) tragende Streifen (22, 24) aufweisen, die derart gegeneinander versetzt sind, dass alle Kupplungsstellen (23, 25) zur Bedienungsseite hin freiliegen.
8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Randbereiche der Oberfläche der Legebänder (6) zumindest abschnittsweise freiliegen und diese Randbereiche als Verbindungsstelle (16) zur Anbringung von Fadenführern (12) genutzt sind.
9. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Legebänder (6) an den Verbindungsstellen für jeden Fadenführer (12) zwei Verbindungsstücke (10, 11) tragen, die in Richtung des Fadenführerschaftes versetzt sind.
10. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (10, 11) einen Zapfen (13) mit einem Schlitz (14) aufweisen und der in den Schlitz gesteckte Fadenführerschaft (15) den an den Schlitzgrund anschliessenden Zapfenteil übergreift.
11. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführerschäfte (15) durch Teile des Barrenträgers (1) in Versatzrichtung geführt sind.
12. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Barrenträger (1) eine Rückwand (5) aufweist und zwei derartige Barrenträger Rückwand an Rückwand zu einem Barrenträgerpaar vereinigt sind.
13. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Barrenträger (1) vier bis zwölf Blech-Legebänder (6) enthält.
14. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführer (12) aus einem flachen Schaft (15) mit Nadelhalter und einer Lochnadel (17) bestehen, die im Nadelhalter durch elastische Verriegelung festgehalten und daher austauschbar ist.
4
CH01394/01A 2000-08-23 2001-07-25 Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren. CH695346A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141193 DE10041193B4 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695346A5 true CH695346A5 (de) 2006-04-13

Family

ID=7653399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01394/01A CH695346A5 (de) 2000-08-23 2001-07-25 Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3490989B2 (de)
KR (1) KR100421299B1 (de)
CN (1) CN1190538C (de)
CH (1) CH695346A5 (de)
DE (1) DE10066042B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004006772D1 (de) * 2004-05-27 2008-05-21 Mayer Textilmaschf Wirkwerkzeug-Barre
EP1770194A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
ITBS20070164A1 (it) * 2007-10-24 2009-04-25 Santoni & C Spa Dispositivo jacquard per lo spostamento selettivo di passette guidafilo in una macchina tessile
DE102009031614B4 (de) * 2009-07-03 2012-01-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Raschelmaschine
EP2428601B1 (de) * 2010-09-10 2015-10-28 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre
EP2615197A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-17 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
CN105483929B (zh) * 2016-02-15 2017-05-17 江苏明朗星新能源科技发展有限公司 可独立安装的压电贾卡梳
CN108978020B (zh) * 2018-09-06 2020-04-14 浙江万方安道拓纺织科技有限公司 一种微弹功能性面料的制作方法
EP3511459B1 (de) * 2019-04-30 2021-06-02 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534184A (en) * 1948-08-12 1950-12-12 Texagon Mills Inc Knitting machine
DE1585155A1 (de) 1965-09-17 1970-05-21 Kurt Landmann Elektromagnetisch steuerbare Mustervorrichtung fuer Textilmaschinen
GB1247388A (en) 1968-09-19 1971-09-22 Akad Wissenschaften Ddr Improvements in digital setting systems for the control of translational movements
DE2925683A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Sulzer Ag Legeschienenanschlusskupplung
DE4337265C1 (de) * 1993-11-02 1995-03-09 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre
ES2123115T3 (es) 1994-05-24 1999-01-01 Comez Spa Procedimiento para controlar los movimientos horizontales de las barras portadoras de hilo en relacion con distancias predeterminadas entre los centros de las agujas en maquinas tricotosas.
DE4421389C2 (de) 1994-06-18 1996-09-26 Mayer Textilmaschf Jacquardbarre für Kettenwirkmaschinen
DE4435562C2 (de) * 1994-10-05 1998-12-17 Mayer Textilmaschf Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine
DE19651053C1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
WO1998038368A1 (en) * 1997-02-26 1998-09-03 Nippon Mayer Co., Ltd. Guide drive unit in warp knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002115157A (ja) 2002-04-19
JP3490989B2 (ja) 2004-01-26
CN1190538C (zh) 2005-02-23
KR20020015942A (ko) 2002-03-02
DE10066042B4 (de) 2004-12-02
DE10066042A1 (de) 2004-06-03
CN1339625A (zh) 2002-03-13
KR100421299B1 (ko) 2004-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828278A1 (de) Nadelanordnung fuer eine tuftingmaschine
DE19651053C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
DE10066042B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
EP0152053A2 (de) Kardiersegment
DE2856392C3 (de) Abschreckvorrichtung zum Härten von Blechen unterschiedlicher Breite
EP0110271A2 (de) Häkelwerkzeuge zur Herstellung von Bändern auf einer Häkelgalonmaschine
DE2757434C2 (de)
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
CH635137A5 (de) Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine.
DE10041193B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DE3532943A1 (de) Flachstrickmaschine
DE102010032996B4 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE102005012461B3 (de) Stickmaschine
DE3420693A1 (de) Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln
DE2944681C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Nadelstreifens bei nadelstreifentragenden Maschinen
DE10306601B4 (de) Modulare Nadelflormaschine
DE3116218C2 (de) Platte o.dgl. zur Halterung einer Anzahl verschiedener Werkzeuge und ähnlicher Gegenstände
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel
DE2525843A1 (de) Vorrichtung zur informationshandhabung
EP0241743A2 (de) Flachstrickmaschine
EP3945151A1 (de) Wirkwerkzeugbarre und verfahren zum ersetzen eines wirkwerkzeugs
DE2925133A1 (de) Messerblock fuer eine tuftingmaschine
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE2613130C3 (de) Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: KARL MAYER, TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH

Free format text: KARL MAYER, TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#D-63179 OBERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- KARL MAYER, TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#D-63179 OBERTSHAUSEN (DE)

PL Patent ceased