DE2925683A1 - Legeschienenanschlusskupplung - Google Patents

Legeschienenanschlusskupplung

Info

Publication number
DE2925683A1
DE2925683A1 DE19792925683 DE2925683A DE2925683A1 DE 2925683 A1 DE2925683 A1 DE 2925683A1 DE 19792925683 DE19792925683 DE 19792925683 DE 2925683 A DE2925683 A DE 2925683A DE 2925683 A1 DE2925683 A1 DE 2925683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
coupling
band
tbe
warp knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792925683
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Koch
Peter Riesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2925683A1 publication Critical patent/DE2925683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Legeschienenanschlusskupplung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung der Legebänder von Kettenwirkmaschinen mit den dazugehörigen Zugelementen für die Mustergetriebe und bzw. oder mit zu den Legebändern gehörigen Rückzugfedern. Es handelt sich hierbei um Maschinen, wie sie z.B. durch DE-PS 15 88 536 bekanntgeworden sind. Aus dieser Veröffentlichung ist es jedoch nicht erkennbar, wie die Legebänder mit den Zugelementen verbunden sind.
  • Die Aufgabe, hierfür eine leicht lösbare und insbesondere platzsparende Verbindung zu schaffen, wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die zu verbindenden Enden als flache Bandschleifen ausgebildet sind, die durch ein in die Schleifenden gestecktes Kupplungsglied miteinander verbunden sind.
  • Man erhält hierdurch eine sichere und praktisch spielfreie Verbindung, die senkrecht zur Bandebene, und zwar in beiden Richtungen, kaum Raum beansprucht. Sie eignet sich aus diesem Grund für die paketartig dicht nebeneinander liegenden Legebänder und zur Verbindung mit den ebenfalls bandförmig ausgebildeten Zugelementen, die zu den Stellgliedern der Mustergetriebe führen. Dabei ist insbesondere auch die Gefahr ausgeschaltet, dass trotz der paketartigen Anordnung die Bänder bei Relativbeweaungen im Bereich der Verbindungen aneinander durch Verhaken hängen bleiben.
  • In besonders zweckmässiger Ausführung der Erfindung kann ein Bandende gabelartig ausgebildet und die Schleife des anderen Bandes bei hergestellter Verbindung zwischen den Gabelenden des ersten Bandes liegen. Dabei ist das Kupplungsglied zweckmässig stiftartig ausgebildet. Eine andere, vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass das Kupplungsglied als U-artiger Bügel ausgebildet ist, dessen Arm bei hergestellter Verbindung in je eine Bandschleife der zu verbindenden Enden eingreift. Hierbei empfiehlt es sich, das Kupplungsglied austauschbar gegen Kupplungsglieder mit anderem Armabstand zu gestalten, was eine einfache Anpassung an unterschiedliche Nadelteilungen ermöglicht.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein als U-förmiger Bügel geformtes Kupplungsglied, Fig. 2 die zugehörigen, schleifenförmigen Bandenden, die mit dem Kupplungsglied gemäss Fig. 1 verbunden werden können, und Fig. 3 eine hergestellte Verbindung mit einem gabelartigen Bandende.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Kupplungsglied ist als U-förmiger Bügel 11 mit den beiden Armen 12 und 13 ausgebildet. Die Arme besitzen den Abstand A, gemessen zwischen den Arminnenseiten. Der Bügel 11 dient zur Verbindung der beiden in Fig. 2 gezeigten Bandenden 14 und 15, die durch schleifenartiges Umlegen des Bandmaterials 16 bzw. 16a gebildet sind.
  • Die schleifenartig umgelegten Bügel 17 bzw. 17a sind auf geeignete Weise mit dem Bandteil 16 bzw. 16a verbunden, z.B. durch Punktschweissung. In das Innere der beiden Schleifen sind Formkörper 18 bzw. 18a eingelegt und z.B. durch Kleben oder Schweissen mit dem Bandmaterial verbunden. Bei hergestellter Verbindung greifen die beiden Arme 12 und 13 des Bügels 11 in die Schleifenenden und legen sich mit der Arminnenseite an die Körper 18 bzw. 18a an. Es empfiehlt sich, den Abstand B so zu wählen, dass beim tinsetzen des Bügels 11 dessen Arme federnd auseinandergeSpreizt werden.
  • Durch Wahl von Bügel mit grösserem oder kleinerem Armabstand A @ässt sich die Bandlänge variieren, z.B. zur Anpassung an unterschiedliche Nadelteilungen.
  • Bei de @indung nach Fig. 3 ist das eine schleifenartige - e; @@ gabelartig ausgebildet mit den beiden Gabe:-@ei@en 22 und 23. Die Gabelung ist durch Ausstanzen einer rechteckigen Oeffnung 24 im Bandmaterial 25 erhalten worden.
  • Zwischen die Gabelbeile 22 und 23 greift das andere Bandende 2h ein. Beide Banderden sind durch einen Stift 26 miteinander gekoppelt. Zur Sicherung gegen Herausfallen besitzt der Stift Köpfe 27 bzw. 28 gegenüber dem etwas verjüngten Stiftteil 29.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verbindung zwischen den Legebändern von Kettenwirkmaschinen mit zugeordneten Zugelementen der Mustergetriebe und bzw. oder mit den Legebändern zugeordneten Rückzugsfedern, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Enden (14, 15) als falsche Bandschleifen ausgebildet sind, die durch ein in dieschleifenenden gestecktes Kupplungsglied (11) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Bandende (14) gabelartig ausgebildet ist, dass die Schleife des anderen Bandes (15) -bei hergestellter Verbindung zwischen den Gabelschleifen (22, 23) des ersten Bandes liegt und dass das Kupplungsglied (26) stiftartig ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (11) als U-artiger Bügel ausgebildet ist, dessen Arme (12, 13) bei hergestellter'Verbindung in je eine Bandschleife (14, 15) der zu verbindenden Enden eingreifen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (11) austauschbar ist gegen Kupplungsglieder mit anderem Armabstand (A).
DE19792925683 1979-06-19 1979-06-26 Legeschienenanschlusskupplung Withdrawn DE2925683A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH570679 1979-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925683A1 true DE2925683A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=4298019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925683 Withdrawn DE2925683A1 (de) 1979-06-19 1979-06-26 Legeschienenanschlusskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2925683A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001528A1 (en) * 1983-10-05 1985-04-11 Textilma Ag Device for the control and positioning of pirn bars for knitting machines or crochet galloon weaving machines
DE10066042A1 (de) * 2000-08-23 2004-06-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
EP1498531A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Kettenwirkmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001528A1 (en) * 1983-10-05 1985-04-11 Textilma Ag Device for the control and positioning of pirn bars for knitting machines or crochet galloon weaving machines
DE10066042A1 (de) * 2000-08-23 2004-06-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DE10066042B4 (de) * 2000-08-23 2004-12-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
EP1498531A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Kettenwirkmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937226C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders
DE2658478B1 (de) Gefaessklammer fuer chirurgische Zwecke
DE2312249B2 (de) Tragbarer Schlauchleitungsteil zur Feuerbekämpfung mit einem einen Traggriff aufweisenden Halter
DE2418539B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reißverschlußbestandteilen, wie z.B. Schiebern, von einem Vorratsbehälter zu einer Montagestation
EP0145645B1 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
EP0100950B1 (de) Tragbare Messvorrichtung
DE3424971C2 (de) Halte- und Transportvorrichtung für bedrahtete Schaltungselemente mit unterschiedlichem Rastermaß
DE2925683A1 (de) Legeschienenanschlusskupplung
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
EP0583325A1 (de) Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums.
DE2921814A1 (de) Faseroptischer oder elektrischer verbinder
DE2940057C2 (de) Behältnis mit lösbarer Arretierung eines mit einem Handgriff versehenen Werkzeuges
DE2459338C2 (de) Fadenknüpfgerät zur Bildung des Weberknotens
DE2420289C3 (de) Flexibles Halteband für Kabel, Rohre, Schläuche u.dgl
DE3003309B1 (de) Anordnung eines Kabelhakens aus einem U-foermig gebogenen Draht an einem Staubsauger
DE3522329C1 (de) Arbeitsstueck-Fuehrungslineal mit einer Naehgut-Streckvorrichtung fuer eine Naehmaschine
EP0864496A1 (de) Werkzeug zum Binden von Gegenständen, insbesondere Kabelbäumen
DE2843298B2 (de) Reißverschlußband
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE1253329B (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von flexiblen Flachleiterkabeln
DE2349795C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
CH607321A5 (en) Safety fuse bracket without clamping jaws for blade contact
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE2801024B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Verschlußgliederreihenabschnittes aus einer füUseelenfreien Reißverschlußkette
DE2615313C3 (de) Reißverschlußschieber

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal