CH635137A5 - Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine. - Google Patents

Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH635137A5
CH635137A5 CH156179A CH156179A CH635137A5 CH 635137 A5 CH635137 A5 CH 635137A5 CH 156179 A CH156179 A CH 156179A CH 156179 A CH156179 A CH 156179A CH 635137 A5 CH635137 A5 CH 635137A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
carrier
needles
circular comb
plates
Prior art date
Application number
CH156179A
Other languages
English (en)
Inventor
Christo Burckhardt-Knippenberg
Walter Glaser-Muig
Joerg Stauffer-Hufschmid
Original Assignee
Burckhardt Christoph Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burckhardt Christoph Ag filed Critical Burckhardt Christoph Ag
Priority to CH156179A priority Critical patent/CH635137A5/de
Priority to DE19803005399 priority patent/DE3005399A1/de
Priority to GB8004846A priority patent/GB2046805B/en
Priority to IT19956/80A priority patent/IT1140617B/it
Priority to FR8003351A priority patent/FR2449144A1/fr
Publication of CH635137A5 publication Critical patent/CH635137A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

635 137

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Zirkularkamm für Baumwoll- oder Wollkämmaschine, mit einem in Form eines kreiszylindrischen Segmentes ausgebildeten Träger, der mit einer lösbar angeordneten Benadelung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Benadelung auf mehrere, maximal vier Nadelplatten (3a, 3b, 3c/16) aufgeteilt ist, dass jede Nadelplatte mehrere Nadelreihen unterschiedlichen Vorsprungs aufweist und dass ferner jede Nadelplatte in eine Schwalbenschwanznut (5a, 5b, 5c/15) eingesetzt ist, welche mindestens an einer Längsseite von einem nach oben abnehmbaren, auf dem Träger (1,10) aufgeschraubten Klemmstab (8,13) begrenzt ist.
2. Zirkularkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelplatten (3a, 3b, 3c) mit einer Längskante in eine ortsfest am Träger (1) angeformte Schrägschulter (7a/7c) hineinragen, mit der gegenüberliegenden Längskante durch einen aufgeschraubten Klemmstab (8) gehalten sind.
3. Zirkularkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nachbarplatten (3a/3b/3c) an ihren einander zugewandten Längskanten durch einen einzigen Klemmstab (8) gehalten sind, dessen Oberteil der Schwalbenschwanzform entsprechende Schrägflächen aufweist.
4. Zirkularkamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) im Bereich zweier Nachbarsplatten (16) einen ortsfesten Haltesteg (12) aufweist, der auf seinen beiden, einander gegenüberliegenden Längsseiten je eine Schrägfläche zur Aufnahme einer Platten-Längskante besitzt.
5. Zirkularkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Nadelneigung und Nadeldichte innerhalb einer einzigen Nadelplatte variieren.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zirkularkamm für eine Baumwoll- oder Wollkämmaschine, mit einem in Form eines kreiszylindrischen Segmentes ausgebildeten Träger, auf welchem eine Benadelung lösbar angeordnet ist.
Es ist beispielsweise bekannt, einzelne Nadelstäbe, welche jeweils eine einzige Nadelreihe tragen, auf dem Umfang eines zylindrischen Segmentes aufzuschrauben. Da sich die einander benachbarten Nadelstäbe notwendigerweise gegenseitig teilweise überdecken, ist es bei dieser Ausführung nicht möglich, einzelne Nadelstäbe zu Reparatur- oder Revisionszwecken herauszunehmen, ohne vorher sämtliche davor liegende Nadelstäbe zu entfernen.
Gemäss einer anderen bekannten Ausführung werden die mit einem Profilfuss versehenen Nadelstäbe seitlich in die entsprechend geformten Nuten eingeschoben und in denselben fixiert. Diese Nadelstäbe können daher nur seitlich ausgebaut werden, was im Hinblick auf den erforderlichen Platzbedarf in vielen Fällen nachteilig ist. Meist muss ein ganzes Segment nach oben ausgebaut werden, damit ihm ein Nadelstab seitlich entnommen werden kann.
Man kennt ferner ganze Segmentschalen, die sich auf seg-mentförmige Träger aufsetzen lassen. Derartige Schalen umfassen beispielsweise 15 bis 20 Nadelreihen. Zum Ersatz einer einzelnen Nadel oder Nadelgruppe muss die gesamte Schale ausgebaut und in Reparatur gegeben werden.
Angesichts dieser Nadelteile der bestehenden Nadelkämme ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zirkularkamm für Baumwoll- oder Wollkämmaschinen vorzuschlagen, welcher den leichten Ausbau auch einzelner Nadelstäbe nach oben gestattet und ferner mit den Nadelstäben eines Segmentes eine beliebige Kombination von Nadeldichte, Nadelfeinheit und Nadelvorsprüngen zu realisieren erlaubt.
Diese Aufgabe wirderfindungsgemäss gelöst durch einen Zirkularkamm, welcher der Merkmalskombination des unabhängigen Patentanspruchs entspricht.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit einer konstruktiven Variante erläutert.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Perspektivdarstellung eines solchen Zirkularkammes,
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Kammes und
Fig. 3 veranschaulicht eine Ausführungsvariante anhand einer weiteren Schnittdarstellung.
Gemäss der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform weist der Zirkularkamm einen Träger 1 auf, der praktisch die Form eines kreiszylindrischen Segmentes hat. Mittels seitlich angebrachter Bohrungen 2 lässt sich der Träger I auf einer nicht dargestellten Vorrichtung befestigen, welche eine periodische, hin- und hergehende Schwingbewegung ausführt.
Auf der Oberseite des Trägers 1 sind drei Nadelplatten 3a, 3b, 3c befestigt, die mit Nadeln 4 bestückt sind. Jede Nadelplatte 3a, 3b, 3c weist mehrere Nadelreihen auf, die sich in bezug auf den Nadelvorsprung (freie Nadelhöhe), die Nadeldichte (gegenseitiger Nadelabstand), den Nadeldurchmesser und die Nadelneigung unterscheiden können. Jede Nadelplatte 3a, 3b, 3c ist in jeweils einer Schwalbenschwanznut 5a, 5b, 5c gelagert; im Falle der beiden aussenliegenden Nadelplatten sind die Schwalbenschwanznuten 5a bzw. 5c einerseits von einer am Träger 1 befindlichen Schrägschulter 7a/7c, andererseits von einem Klemmstab 8 begrenzt. Die mittels Schrauben 9 auf dem Träger 1 befestigten Klemmstäbe 8 haben praktisch T-förmigen Querschnitt und sind an ihren Flanken so geneigt, dass die gewünschte Kontur der Schwalbenschwanznut entsteht. Demgemäss wird die mittlere Schwalbenschwanznut 5b von zwei Klemmstäben 8 begrenzt.
Dank dieser Konstruktion können die Nadelplatten sowohl seitlich in die Nuten 5a, 5b, 5c eingeschoben, als auch von oben aufgesetzt bzw. nach oben wieder abgenommen werden. Dies erleichtert den Ausbau der Nadelplatten im Hinblick auf deren Reparatur und Revision, da somit jede einzelne Nadelplatte separat ausbaubar ist und der seitliche Freiraum beim Ausbau nach oben keine Rolle mehr spielt.
Die einzelnen Nadeln werden vorzugsweise weder verklebt noch verlötet, sondern lediglich mit Presssitz montiert; so ist jede Nadel separat leicht austauschbar. Da jede Nadelplatte mehrere ortsfeste Nadelreihen aufweist, ist der einmal gewählte gegenseitige Versatz der Nadeln von.Reihe zu Reihe konstant.
Die Variante nach Fig. 3 zeigt einen Träger 10 mit Befestigungsbohrungen 11. Im Mittelbereich des Trägers ist hier ein ortsfester Haltesteg 12 angeformt, während an beiden Längskanten je eine Klemmleiste 13 von trapezförmigem Querschnitt mittels Schrauben 14 befestigt ist. In die Schwalbenschwanznuten 15, welche einerseits von den Klemmleisten 13, andererseits von dem zentralen Haltesteg 12 begrenzt werden, sind Nadelplatten 16 mit Nadeln 17 eingesetzt. Die Nadelplatten 16 ragen mit ihren Längskanten in die entsprechend geformten Schrägflächen 12a des Haltesteges 12. Diese Variante zeigt die gleichen Vorteile wie diejenige nach Fig. I und 2.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B
2 Blatt Zeichnungen
CH156179A 1979-02-16 1979-02-16 Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine. CH635137A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156179A CH635137A5 (de) 1979-02-16 1979-02-16 Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine.
DE19803005399 DE3005399A1 (de) 1979-02-16 1980-02-13 Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine
GB8004846A GB2046805B (en) 1979-02-16 1980-02-13 Comb for a cotton or wool combing machine
IT19956/80A IT1140617B (it) 1979-02-16 1980-02-15 Pettine circolare per pettinatrici da cotone o lana
FR8003351A FR2449144A1 (fr) 1979-02-16 1980-02-15 Peigne circulaire pour peigneuse pour le coton ou la laine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156179A CH635137A5 (de) 1979-02-16 1979-02-16 Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635137A5 true CH635137A5 (de) 1983-03-15

Family

ID=4213294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156179A CH635137A5 (de) 1979-02-16 1979-02-16 Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH635137A5 (de)
DE (1) DE3005399A1 (de)
FR (1) FR2449144A1 (de)
GB (1) GB2046805B (de)
IT (1) IT1140617B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020194088A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Graf + Cie Ag Rundkamm für eine kämmmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944681C2 (de) * 1979-11-06 1981-12-03 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Anordnung zum Befestigen eines Nadelstreifens bei nadelstreifentragenden Maschinen
DE3336327A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Drei-S-Werk Präzisionswerkzeuge GmbH & Co Fertigungs-KG, 8540 Schwabach Nadelwalze fuer textilmaschinen
DE3336876A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Kaemmsegment fuer eine kaemm-maschine
FR2607834B1 (fr) * 1986-12-03 1989-02-17 Inst Textile De France Cylindre cannele pour broyage du lin
FR2619829A1 (fr) * 1987-09-02 1989-03-03 Laroche Fils Const Meca Tambour rotatif a pointes, pour une machine textile, ouvreuse, defibreuse, effilocheuse, ou analogue
DE58900684D1 (de) * 1988-05-20 1992-02-20 Rieter Ag Maschf Rundkammsegment zur befestigung auf einer rundkammwalze einer kaemmaschine.
IT8985637A0 (it) * 1989-08-23 1989-08-23 Giuseppe Gasparotto Sistema di fissaggio delle doghe sui cilindri di macchine sfilacciatrici.
DE19829159A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Staedtler & Uhl Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
EP1533404B1 (de) * 2003-11-14 2008-03-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm mit Garniturelementen
DE102009018058A1 (de) 2009-04-21 2010-11-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm
DE102010043064B4 (de) 2010-10-28 2012-10-04 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32383C (de) * HEILMANN-DOCUMMUN & STEINLEN in Mülhausen, Elsafs HEILMANN'sche Kämmmaschine
DE52333C (de) * L. OFFERMANN in Leipzig und G. ZIEGLER in Mülhausen i. Eis Kämmmaschine
CH505919A (de) * 1969-01-31 1971-04-15 Chr Burckhardt Fa Nadelwalze
GB1580045A (en) * 1977-07-15 1980-11-26 Stewart & Sons Hacklemakers Combs for textile combing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020194088A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Graf + Cie Ag Rundkamm für eine kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046805B (en) 1982-12-22
IT1140617B (it) 1986-10-01
IT8019956A0 (it) 1980-02-15
DE3005399A1 (de) 1980-08-28
IT8019956A1 (it) 1981-08-15
GB2046805A (en) 1980-11-19
FR2449144A1 (fr) 1980-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398318B (de) Leiste zur nachgiebigen stützung eines siebbandes
CH635137A5 (de) Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine.
DE2828278A1 (de) Nadelanordnung fuer eine tuftingmaschine
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
EP0152053B1 (de) Kardiersegment
DE2645604A1 (de) Farbfuellblaetter-einbaueinheit
DE3524655A1 (de) Stuetzfingerhalterung fuer tuftingmaschinen
EP1126057A1 (de) Karde
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
WO1979000341A1 (en) Industrial screen for preparation of loose material
EP0969129A2 (de) Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
DE2826954A1 (de) Gattersieb mit mechanischem abstreifer
DE1685111A1 (de) Nadelplatte fuer Mehrnadeltuftingmaschinen
DE1241030B (de) Kettenwirkmaschine mit zwei durch gegenseitige Maschenuebernahme ein Links-Links-Kettengewirke bildenden Lochnadelreihen
CH695346A5 (de) Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren.
DE2750489C2 (de) Stützsieb zur Abstandshalterung zwischen dem Decksieb und dem Trommelmantel einer Zentrifuge
DE1906396C3 (de)
DE2944681C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Nadelstreifens bei nadelstreifentragenden Maschinen
DE2613210C3 (de) Nadelwalze mit Nadelstreifen
DE3339605C2 (de)
DE4140210C2 (de) Siebdeck für eine Siebmaschine
DE2000631B2 (de) Wärmetauscher mit kontinuierlicher Schüttgutförderung
DE2412151A1 (de) Rost oder matte, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE1906396B2 (de) Befestigung von nadeltraegern an flachkaemmaschinen, nadelwalzenstreckwerken oder hechelvorrichtungen
DE3116218C2 (de) Platte o.dgl. zur Halterung einer Anzahl verschiedener Werkzeuge und ähnlicher Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased