DE2000631B2 - Wärmetauscher mit kontinuierlicher Schüttgutförderung - Google Patents

Wärmetauscher mit kontinuierlicher Schüttgutförderung

Info

Publication number
DE2000631B2
DE2000631B2 DE19702000631 DE2000631A DE2000631B2 DE 2000631 B2 DE2000631 B2 DE 2000631B2 DE 19702000631 DE19702000631 DE 19702000631 DE 2000631 A DE2000631 A DE 2000631A DE 2000631 B2 DE2000631 B2 DE 2000631B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
support beam
heat exchanger
plates
grate plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000631C3 (de
DE2000631A1 (de
Inventor
Pierre Eaubonne Coutelan (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuller Co
Original Assignee
Fuller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuller Co filed Critical Fuller Co
Publication of DE2000631A1 publication Critical patent/DE2000631A1/de
Publication of DE2000631B2 publication Critical patent/DE2000631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000631C3 publication Critical patent/DE2000631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit kontinuierlicher Schüttgutförderung, dessen Förderbett aus einer Anzahl auf Stützbalken befestigter, abwechselnd ortsfester und bewegbarer Rostplatten besteht, die im wesentlichen horizontal jnd einander überlappend angeordnet sind, wobei sich die bewegbaren Rostplatten im wesentlichen in Längsrichtung des Rostes relativ zu den ortsfesten Rostplatten hin- und herbewegen.
Ein Wärmetauscher dieser Art, der insbesondere für das Kühlen von Portland-Zementklinker verwendet wird, ist aus der DE-PS 9 52 785 bekannt.
Bei dieser Vorrichtung sind die für den Durchtritt von Kühlluft mit Löchern versehenen Rostplatten des Förderbettes in Reihen nebeneinanderliegend auf im Abstand parallel zueinander liegenden Stützbalken befestigt, von denen jeder zweite in Förderrichtung des Schüttgutes hin- und herbeweglich ist. Die übrigen Stützbalken sind fest im Maschinenrahmen verankert. Die fest angebrachten Stützbalken sind Teil eines zusammenhängenden Rahmens, der fest am Maschinengestell angebracht ist, während die beweglichen Stützbalken gemeinsam auf einem zweiten beweglichen Rahmen befestigt sind, der in geeigneter Weise in Förderrichtung hin- und herbeweglich gelagert und zum Ausführen einer solchen Bewegung mit einem geeigneten Antrieb versehen ist. Die vorderen Enden der im wesentlichen horizontal oder in Förderrichtung leicht geneigt verlaufenden Rostplatten überdecken jeweils den Abstand bis zum nächsten Stützbalken und überlappen zusätzlich frei die hinteren Enden tier sich in Förderrichtung anschließenden Reihe von Rostplatten. Die Überlappung ist dabei so groß, daß sie auch bei der Hin- und Herbewegung jeder zweiten Reihe von Rostplatten aufrechterhalten.bleibt Bei der bekannten Ausführung sind die Rostplatten mittels Schrauben an ihren jeweiligen Stützbalken befestigt und werden in ihrem vorderen Bereich durch horizontale Arme getragen, die sich von der Vorderseite der Stützbalken aus in den Abstandsraum zwischen zwei Stützbalken hinein erstrecken.
Während des Betriebes wird das auf den Rost aufgegebene Schüttgut infolge der Hin- und Herbewegung der beweglichen Rostabschnitte über den Rost hinwegbewegt der damit ein Förderbett darstellt Die Förderwirkung entsteht auf folgende Weise: Während sich ein bewegter Rostabschnitt nach vorne bewegt, schieben die bewegten Rostplatten mit ihrer die nächste Rostplattenreihe überlappenden Vorderkante das auf dieser nächsten, feststehenden Rostplattenreihe befindliche Schüttgut jeweils um ein Stück in Förderrichtung weiter. Bei der Rückwärtsbewegung der beweglichen Rostplatten bewegen diese sich relativ zu dem auf ihnen befindlichen Schüttgut rückwärts, da dieses gegen die überlappenden Vorderkanten der vorhergehenden Reihe feststehender Rostplatten anläuft und die Rückwärtsbewegung der bewegten Rostplatten nicht mitmachen kann. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Fortbewegung des Schüttgutes über den gesamten Rost erzeugt. Während sich das Schüttgut so weiterbewegt, wird von unten Kühlluft durch die Perforationen der Rostplatten und durch das heiße Schüttgut hindurchgeblasen.
Die Rostplatten eines solchen Wärmetauschers sind erheblichen physikalischen Beanspruchungen, insbesondere durch hohe Temperaturen ausgesetzt Die dadurch auf die Rostplatten ausgeübte Verschleißwirkung wird noch verstärkt durch die Wärmeschocks, die entstehen, wenn das heiße Schüttgut auf die Oberfläche der Rostplatten aufgegeben wird, sowie durch die gleichzeitig von unten zugeführte Kühlluft, und andererseits auch durch die mechanische Reibung zwischen den Rostplatten und dem Schüttgut während dessen Förderbewegung.
Während die Rostplatten selbst aus einem Material gefertigt sind, das an diese Beanspruchungen angepaßt ist, bestehen die Stützbalken, von denen eine höhere mechanische Festigkeit verlangt wird, im allgemeinen aus einem Material, das die unmittelbaren Wärmeschocks weniger gut verträgt. Wegen der starken physikalischen Beanspruchungen kommt es vor, daß die eine oder die andere der Rostplatten auch schon vor einem routinemäßigen Austausch zu Bruch geht. Die abgebrochenen Plattenteile fallen dann entweder durch den Rost hindurch oder werden zusammen mit dem Schüttgut zum Austragsende hin gefördert. Die bekannte Vorrichtung weist nun den Nachteil auf, daß bei Abbruch des den jeweiligen Stützbalken überkragenden Vorderteiles einer Rostplatte der Stützbalken zumindest mit seinem die vorderen Abschnitte der Rostplatten tragenden Armen der Einwirkung des heißen Schüttgutes ausgesetzt wird. Dies führt in den meisten Fällen zu einer thermischen Materialschädigung, weshalb es in einem solchen Fall im allgemeinen nicht ausreichend ist, lediglich die zu Bruch gegangenen Rostplatten zu ersetzen, sondern jeweils der gesamte Stützbalken ausgetauscht werden muß, auf dem eine Rostplatte beschädigt wurde. Dies erfordert im allgemeinen lange Siiüsiandszeiien, da die Austauscher-
beiten nur von der Oberseite des Rostes aus vorgenommen werden können und man vor Beginn der Arbeiten erst abwarten muß, bis die Schüttgutkammer oberhalb des Rostes genügend abgekühlt ist.
Die an den Stützbalken vorgesthenen, die vorderen Abschnitte der Rostplatten tragenden Arme bei der bekannten Vorrichtung behindern ferner den Kühlluftdurchtritt durch den Rost in das Schüttgut hinein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs bezeichneten Art so zu verbessern, daß bei Bruch des Vorderteiles einer Rostplatte der diese tragende Stützbalken nicht der unmittelbaren Einwirkung des heißen Schüttgutes ausgesetzt wird, so daß er nicht gewechselt werden muß, und sich der Austausch allein auf die beschädigten Rostplatten beschränken kann. Dieser Austausch soll ferner von der Kühlluftkammer her von der Unterssite des Rostes aus vorgenommen werden können, um die für ein Begehen der Schüttgutkammer erforderlichen Abkühlzeiten zu vermeiden. Ferner soll die neue Anordnung derart sein, daß die die Stützbalken überkragenden Teile der Rostplatten, die im allgemeinen mit den Perforationen versehen sind, durch die Zwischenräume zwischen den Stützbalken hindurch ungehindert von unten von der Kühlluft angeströmt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rostplatten mit ihrem in bezug auf die Förderrichtung des Wärmetauschers hinteren Teil etwa bis zu ihrer Mitte auf dem zugehörigen Stützbalken aufliegen, während ihr vorderer Teil frei über den Stützbalken hinauskragt und an seiner Unterseite mit mindestens einer Verstärkungsrippe versehen ist, deren hinterer Bereich sich gegen die Vorderseite des Stützbalkens abstützt, und daß der Abstand zwischen den einzelnen Stützbalken so gewählt ist, daß sich die Rostplatten für ihre Montage zwischen den Stützbalken hindurchbewegen lassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stützbalken mit Aussparungen versehen, in die eine am hinteren Ende der Verstärkungsrippe jeder Rostplatte vorgesehene Nase eingreift. Die Rostplatten können auch mit jeweils zwei Verstärkungsrippen versehen sein, die dann jedoch vorteilhafterweise in der Nähe der Seitenkanten der Rostplatten angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Rostplatten, bei denen Biegebeanspruchungen möglichst vermieden werden sollen, wird es möglich, die die Vorderteile der Rostplatten stützenden Arme gemäß der vorbekannten Ausbildung wegzulassen. Hierdurch entfallen einerseits Teile an den Stützbalken, welche bei Bruch der Rostplatten, der in den meisten Fällen in einem Abbruch des vorderen Endes besteht, der unmittelbaren Wärmeeinwirkung durch das heiße Schüttgut ausgesetzt sind und dadurch den Stützbalken unbrauchbar werden lassen können, und zum anderen entsteht ein freier Raum zwischen benachbarten Stützbalken, der so groß gehalten werden kann, daß die Rostplatten nach Lösen ihrer Befestigungsschrauben, die ebenfalls von unten zugänglich sind, von der M) Unterseite des Rostes her ausgetauscht werden können. Der freie Zwischenraum zwischen den Stützbalken gewährleistet im Betrieb weiterhin den ungehinderten Zugang der Kühlluft an diesen Stellen.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemä- b5 Ben Wärmetauschers werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnungen im einzelnen näher ci'iaüici'L
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenteilansicht eines Wärmetauschers mit kontinuierlicher Schüttgutförderung;
Fig.2 einen Schnitt durch eine Rostanordnung in herkömmlicher Ausführung;
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt einer erfindungsgemäßen Rostanordnung, wobei in gestrichelten Linien die Möglichkeit des Austauschen der Rostplatten angedeutet ist;
F i g. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht von unten auf eine Rostplatte gemäß Schnittlinie 4-4 in F i g. 3;
Fig.5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig.6 eine Ansicht von unten auf eine andere .Ausführungsform einer Rostplatte;
Fi g. 7 und 8 Schnittansichten entlang den Linien 7-7 bzw. 8-8 in F i g. 6;
F i g. 9 eine Draufsicht entsprechend der Linie 9-9 in F i g. 2, welche die Stützrahmen gemäß dem Stand der Technik zeigt;
Fig. 10 und 11 Draufsichten entsprechend den Linien 10-10 bzw. 11 -11 in F i g. 3 und 8, welche die Stützbalken gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 12 und 13 Schnittansichten entlang den Linien 12-12 bzw. 13-13 in den Fig. 10 und 11, welche die Befestigungsstellen der Rostplatten an den Stützbalken veranschaulichen;
Fig. 14 eine Ansicht von unten auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rostplatte;
Fig. 15 eine Schnittansicht der Rostplatte nach Fig. 14; und
F i g. 16 eine Schnittansicht des Rostes gemäß F i g. 11 in Sperreingriff mit einem Abstützrahmen.
In den Zeichnungen veranschaulicht F i g. 1 einen üblichen Wärmetauscher 10, in welchem ein heißes Schüttgut 1 von einem Beschickungsschacht 2 in Richtung des Pfeiles f\ zum (nicht veranschaulichten) Abgabeende hin über einen Rost aus bewegbaren Rostabschnitten 3 und feststehenden Rostabschnitten 4 gefördert wird. Die Kühlluft strömt aus einer Luftkammer 5 in Richtung des Pfeiles /4 durch die Rostabschnitte 3 und 4.
F i g. 2 veranschaulicht einen bekannten Rost mit Rostplatten 6, welche um einen Weg »a« z. B. in Richtung der Pfeile h und /3 relativ zu den angrenzenden, feststehenden Rostplatten 7 und T hin- und herbewegbar sind. An dem zusätzlich in F i g. 9 gezeigten Stützbalken 8 ist die Rostplatte 6 mittels einer Schraube 9 befestigt. Der geneigte Teil der Rostplatte 6 endet in einer Vorderkante 11, welche den horizontalen Teil 12 einer angrenzenden, ähnlichen Rostplatte 7 überlappt. Ein mit dem Stützbalken 8 verbundener Arm 13 dient dazu, die Rostplatte abzustützen. Die Rostplatte selbst liegt mittels einer zentralen Rippe 14 an dem Stützbalken 8 an.
Die Rostplatten sind mit Perforationen 15 versehen, damit die in Richtung des Pfeiles U strömende Luft durch den Rost strömen kann, um Wärme aus dem Schüttgut auf dem Förderbett abzuführen.
Der Verschleiß des Rostes durch den engen Kontakt mit dem bewegten Schüttgut bei hohen Temperaturen, ■vie ζ. Β. durch heiße Schlacke oder Klinker, erfordert ständigen Ersatz der Rostplatten. Es ist ersichtlich, daß ihre Entfernung nach Demontage bei der bekannten Anordnung nur durch die obere Kammer 16 des Wärmetauschers 10 möglich ist, was gewisse Komplikationen mit sich bringt. Des weiteren hält der Arm 13 am
:it der
Rostplattenabstützung beiträgt, einen Teil des Kühlluftstromes U zurück, wodurch die Leistungsfähigkeit der Einrichtung vermindert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung nach F i g. 3 ist eine Rostplatte 17 auf einem Stützbalken 18 befestigt, s welcher keine Arme 13 wie bei der bekannten Anordnung nach F i g. 2 aufweist. Daher können, wie in gestrichelten Linien bei 17' gezeigt ist, die Rostplatten nach Lösen von der Schraube 19 frei nach unten hin durch den Raum »E« entfernt werden, welcher zwischen !0 dem Stützbalken 18 und dem nächsten Stützbalken 18' liegt und frei zugänglich ist.
Um sowohl für die feststehenden als auch die bewegten Rostplatten trotz fehlender Arme 13 eine zufriedenstellende Abstüvzung auf dem Stützbalken sicherzustellen, sind die Rostplatten 17 mit Verstärkungsrippen 20 versehen, welche den Rostplatten den robusten Charakter von starren, nicht verformbaren Trägern verleihen. Die Verstärkungsrippe 20 ist mit einem nach unten ragenden Fortsatz 21 versehen, welcher fest gegen den Stützbalken 18 anliegt und dazu dient, eine starre Anordnung in Verbindung mit der Schraubenverbindung 19 sicherzustellen. Der Ansatz 21 begrenzt auch die Schwenkbewegung der Rostplatte nach unten und verhindert, daß ihre Vorderkante zu dicht an die angrenzenden, überlappten Rostplatten herankommt.
Die Fig.4, 5, 10 und 12 zeigen eine bessere Ansicht der Anordnung der Perforationen 15', welche zum Durchlaß des kalten Luftstronies U vorgesehen sind, sowie der Stützbalken. Die seitlichen Laschen 22, welche nahe den Außenseiten der Rostplatte 17 vorgesehen sind und als Widerlager für die Köpfe der Schrauben 19 dienen, erstrecken sich nicht in den Bereich der mit den Perforationen 15' versehenen Oberflächen der Rostplatten und behindern daher nicht den Zutritt der Kühlluft zu dem sich über den Rost bewegenden Schüttgut.
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine Alternativausführung einer Rostplatte, welche für bereits bestehende Vorrichtungen verwendet werden kann. Die Rostplatte 23 ist mittels einer zentralen Verstärkungsrippe 25 an ihrem Stützbalken befestigt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist, ist die Rostplatte 24 mit einer Befestigungsrippe 26 versehen, welche auch hier axial an der Rückseite der Rostpiatte angeordnet ist. Der Stützbaiken für diese Rostplatten ist in den F i g. 11 und 13 veranschaulicht.
Fig. 16 zeigt, wie die Rostplatte 24 nach Fig. 14 und 15 mittels einer hakenförmigen Nase 28, welche am Ende der Verstärkungsrippe 31 vorgesehen ist, in eine entsprechende Aussparung 29 im Stützbalken eingreift.
Die seitliche, hakenförmige Nase 29 tritt in die Aussparung 29 ein, die seitlich in einer Wand 30 des Stützbalkens 18 vorgesehen ist. Die Rostplatte 24 wird auf diese Weise während des Betriebes der beweglichen Stützbalken 18 mittels einer durch die Befestigungsrippe 26 geführten Schraube und durch die ineinandergreifende Nasenanordnung 28/29 fest an ihrem Stützbalken gehalten.
Die Rostplatten 17 und 23 gemäß Fig.3 bzw. 6—8 besitzen ebenfalls eine ähnliche hakenförmige Nase 28'. welche in entsprechende Aussparungen 40 und 50 der Stützbalken (F i g. 10 und 11) verriegelnd greift.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher mit kontinuierlicher Schüttgutförderung, dessen Förderbett aus einer Anzahl auf Stützbalken befestigter, abwechselnd ortsfester und bewegbarer Rostplatten besteht, die im wesentlichen horizontal und einander überlappend angeordnet sind, wobei sich die bewegbaren Rostplatten im wesentlichen in Längsrichtung des Rostes relativ zu den ortsfesten Rostplatten hin- und herbewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostplatten (17) mit ihrem in bezug auf die Förderrichtung des Wärmetauschers hinteren Teil etwa bis zu ihrer Mitte auf dem zugehörigen Stützbalken (18) aufliegen, während ihr vorderer Teil frei über den Stützbalken (18) hinauskragt and an seiner Unterseite mit mindestens einer Verstärkungsrippe (20) versehen ist, deren hinterer Bereich (21) sich gegen die Vorderseite des Stützbalkens (18) abstützt, und daß der Abstand zwischen den einzelnen Stützbaiken (18) so gewählt ist, daß sich die Rostplatten (17) für ihre Montage zwischen den Stützbalken (18) hindurchbewegen lassen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbalken (30) mit Aussparungen (29) versehen sind, in die eine am hinteren Ende der Verstärkungsrippe (20) jeder Rostplatte (24) vorgesehene Nase (28) eingreift
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede Rostplatte mit zwei Verstärkungsrippen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (20) an den beiden Außenseiten der Rostplatte (17) angeordnet sind.
DE19702000631 1969-01-13 1970-01-08 Wärmetauscher mit kontinuirlicher Schüttgutförderung Expired DE2000631C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6900385A FR2031606A5 (de) 1969-01-13 1969-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000631A1 DE2000631A1 (de) 1970-07-23
DE2000631B2 true DE2000631B2 (de) 1980-07-24
DE2000631C3 DE2000631C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=9027760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000631 Expired DE2000631C3 (de) 1969-01-13 1970-01-08 Wärmetauscher mit kontinuirlicher Schüttgutförderung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT302873B (de)
BE (1) BE744114A (de)
CA (1) CA927594A (de)
CH (1) CH512714A (de)
DE (1) DE2000631C3 (de)
ES (1) ES375334A1 (de)
FR (1) FR2031606A5 (de)
GB (1) GB1229761A (de)
NL (1) NL7000412A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930406A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Krupp Polysius Ag Schubrost
FR2538888A1 (fr) * 1982-12-30 1984-07-06 Ugine Aciers Element de grille en metal moule pour echange de chaleur solide-fluide a tres haute temperature, comportant un dispositif d'accrochage integre a la structure de grille
FR2543116B1 (fr) * 1983-03-24 1985-07-26 Gatx Fuller Sa Plaque pour transporteur du type oscillant et transporteur correspondant
DE9012812U1 (de) * 1990-09-07 1990-11-08 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum, De
DE19907944A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Saacke Gmbh & Co Kg Rostplatte für einen Vorschubrost
DE102019129171A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Alite Gmbh Roststab für Stufenrost

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431799A (en) * 1945-11-08 1947-12-02 Fuller Co Cooler having overlapping replaceable grates

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000631C3 (de) 1981-04-23
FR2031606A5 (de) 1970-11-20
CA927594A (en) 1973-06-05
ES375334A1 (es) 1972-10-16
GB1229761A (de) 1971-04-28
AT302873B (de) 1972-10-25
CH512714A (fr) 1971-09-15
NL7000412A (de) 1970-07-15
DE2000631A1 (de) 1970-07-23
BE744114A (fr) 1970-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811818B1 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE69801285T3 (de) Kühler für körniges gut
DE10018142B4 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut
DE3225207C1 (de) Mischwerk fuer Betonmischmaschinen
DE2000631C3 (de) Wärmetauscher mit kontinuirlicher Schüttgutförderung
DE2604611C2 (de) Vorschubstufen-Rostkühler
EP0549816B2 (de) Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
AT508365B1 (de) Stabrechen
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
EP0738380B1 (de) Rostplatte für den schubrost eines kühlers
DE3408282C2 (de)
DE102009042722A1 (de) Roststab
DE2255388C3 (de) Kette für die Nadelstäbe einer Vorrichtung für den Verzug von Textilfasern
DE3721457C2 (de)
DE3244039C2 (de)
DE19537904A1 (de) Rostplatte
CH643611A5 (de) Schusseintragkanal an einer duesenwebmaschine.
DE4140210C2 (de) Siebdeck für eine Siebmaschine
EP0270702A1 (de) Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebs
DE2622672C2 (de) Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE1526051C2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Vorschubrost fuer das Verbrennen von Schlaemmen
DE19601092C1 (de) Befestigung der Finger eines Kammes an einem Stufenrechen
DE3911566C2 (de) Fundamentschalungsverbund
DE8610567U1 (de) Schubrostkühler
EP0480123B1 (de) Rostplattenträger für einen Schubrostkühler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee