DE3336327A1 - Nadelwalze fuer textilmaschinen - Google Patents

Nadelwalze fuer textilmaschinen

Info

Publication number
DE3336327A1
DE3336327A1 DE19833336327 DE3336327A DE3336327A1 DE 3336327 A1 DE3336327 A1 DE 3336327A1 DE 19833336327 DE19833336327 DE 19833336327 DE 3336327 A DE3336327 A DE 3336327A DE 3336327 A1 DE3336327 A1 DE 3336327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needles
roller body
roller
needle roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833336327
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREI S PRAEZIS
Original Assignee
DREI S PRAEZIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DREI S PRAEZIS filed Critical DREI S PRAEZIS
Priority to DE19833336327 priority Critical patent/DE3336327A1/de
Priority to EP84111865A priority patent/EP0141283A1/de
Publication of DE3336327A1 publication Critical patent/DE3336327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Description

-A-2/13 (83362)
TERGAU&POHL
PATCN IAfJWALITi HEFNEf.ϋΠ.. 3 . |Q:jTF, O347
85OO NÜRNBERG 11
Drei-S-Werk Präzisionswerkzeuge GmbH & Co Fertigungs KG, 8540 Schwabach
Nadelwalze für Textilmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Nadelwalze für Textilmaschinen, insbesondere eine Auflösewalze für Offenendspinnmaschinen, in deren Walzenkörper zahlreiche in mehreren Reihen zusammengefaßte Nadeln angeordnet und mit dem stumpfen Nadelende in Öffnungen des Walzenkörpers derart befestigt sind, daß die Längsachsen der Nadeln jeweils mit dem durch die zugehörende Öffnung geführten Radius einen Winkel von O bis 40 , vorzugsweise O bis 30° bilden.
Derartige Nadelwalzen sind beispielsweise in der Schweizer Patentschrift 630 121 beschrieben. Die Nadeln sind bei diesen Walzen einzeln in entsprechenden Bohrungen des Walzenkörpers befestigt, meist verlötet.
Die Herstellung und auch die Reparatur dieser Walzen ist sehr arbeitsaufwendig und die Walzen deshalb teuer. Wird bedacht, daß in einer modernen Offenend-Spinnmaschine meist zanlreiche bis zu einigen hundert Spinnstellen vereinigt sind und für jede Spinnstelle eine derartige Nadelwalze benötigt wird, so leuchtet es ein, daß der Preis dieser Nadelwalzen von wesentlichem Einfluß auf den Preis der Spinnmaschinen und unter Berücksichtigung des Nadelverschleisses und der
nur von spezialisierten Betrieben durchzuführenden Reparaturen - letztlich auch von Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit der Maschine ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Nadelwalzen für Textilmaschinen derart weiterzuentwickeln, daß sowohl die Herstellung wie auch die Reparatur dieser Nadelwalzen technisch einfacher und folglich auch billiger wird und auch von den Textilbetrieben selbst durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Übereinstimmung mit dem Kennzeichen des Anspruches 1 dadurch, daß die in einer Reihe angeordneten Nadeln mit ihren stumpfen Enden in einem Nadelstreifen verankert und mit diesem in einer Nut des Walzenkörpers befestigt sind. Der Nadelstreifen besteht vorteilhafterweise aus einem Kunststoff, wie dies an sich für derartige Nadelstreifen bekannt ist. Der Nadelstreifen kann aber auch aus einer geeigneten Metallegierung bestehen, in die die Nadeln beim Guß des Streifens eingearbeitet sind.
Die Nuten des Walzenkörpers sind nahe der Mantelfläche in den Walzenkörper eingearbeitet und zwar derart, daß die Nutenlängsachse parallel zur Walzenlängsachse verläuft. Dabei kann der Walzenkörper als separates rotationssymmetrisches Bauteil ausgeführt und auf einem entsprechenden Lager angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, Walzenkörper und Lager aus einem einzigen Stück zu fertigen. Die Nuten können prinzipiell beliebige Querschnittsform haben. Als besonders einfach und auch sonst in mancher Hinsicht vorteilhaft (siehe weiter unten) bieten sich runde Querschnittsformen an. In diesem Fall müssen auch die Nadelstreifen entsprechend runde Querschnitte aufweisen, damit sie unter satter Anlage der äußeren Oberfläche jeweils an die inneren
1 Oberflächen der Nuten in diese eingeschoben werden können. Die Nuten enden jeweils in offenen Spalten der Walzenmantelfläche, so daß die Nadeln durch diese Spalten hindurchragen und in bekannter Weise senkrecht zur Walzenoberfläche oder in mehr oder weniger geneigtem Winkel dazu verlaufen können.
Die Querschnittsform der Nadelstreifen kann aber auch von der runden Querschnittsform abweichen, beispielsweise quadratisch, rechteckig, sechseckig, achteckig, schwalbenschwanzförmig, tropfenförmig oder ähnlich verlaufen. In jedem Fall wird auch die Querschnittsform der Nuten entsprechend sein müssen, damit die Nadelstreifen aufgenommen und fest in den Nuten gelagert werden können.
Je nach Verwendungszweck der Nadelwalze kann es erwünscht sein, daß die Nadeln nicht senkrecht aus der Mantelfläche des Walzenkörpers austreten, sondern wie an sich bekannt - mit der Mantelfläche (genauer: mit der Tangente an die Mantelfläche) einen Winkel von beispielsweise 30 bilden. Soll dieser Winkel nach einmaliger Einstellung unverändert beibehalten werden, so ist es möglich, ihn bei der Herstellung des Nadel-Streifens sowie der Walzennuten gleich zu berücksichtigen, wobei dann nach paßgerechtem Einsetzen der Nadelstreifen in diese Nuten sich die gewünschten Nadelwinkel zwangsläufig ergeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Kanten der Öffnungsspalten um die Längsachse der Nut einen Winkel von wenigstens 40
festlegen. Von dieser Maßnahme soll Gebrauch gemacht werden, wenn die Nadeln mit der Tangente an die Mantel-
fläche einen von 90° anweichenden Winkel bilden sollen.
Bei herkömmlichen Nadelwalzen ist es bekannt, daß die Nadeln in Richtung den Walzenlängsachse mehr oder weniger gerade Reihen bilden. Dabei sollen vorzugsweise die Nadeln einer Reihe gegenüber den Nadeln der nächsten Reihe leicht versetzt sein, so daß die Nadeln auf Lücke stehen und sich zwischen den Nadeln keine geradlinigen Bahnen bilden können. Um dies auch bei der erfindungsgemäßen Nadelwalze leicht erreichen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Walzenkörper zwischen zwei flanschartigen Endscheiben angeordnet ist, die jeweils im Bereich der Nadelstreifen-Stirnflächen gegen diese anliegende Nocken o.dgl. mit unterschiedlicher Höhe aufweisen. Die Nocken der beiden Endscheiben ' sind daher so zueinander angeordnet, daß jeweils einer höheren Nocke der einen Scheibe eine niedrigere Nocke
der anderen Scheibe gegenübersteht und umgekehrt und daß die Höhendifferenz der Nocken dem jeweils gewünschten Abstand der Nadellängsachsen entspricht. So kann beispielsweise bei einer Nadelwalze mit dreißig um den Umfang verteilte Nadelreihen die Anordnung so geschaffen sein, daß die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Nadeln jeweils um 1/10 des Nadelabstandes innerhalb einer Reihe versetzt ist. Es ergibt sich dann, daß ein solcher "Versetzungsturnus" dreimal in Umfangsrichtung hintereinander vorkommt.
Anstatt die Nadelstreifen mit Hilfe von Nocken o.dgl. in den Nuten zu versehen und festzulegen, können auch unterschiedlich mit Nadeln besetzte Streifen in die Nuten eingelegt werden, was aber zu einer schwierigeren Montage führt.
Wird von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Nadelstreifen mittels Nocken o.dgl. zu verschieben und festzulegen, so ist es wichtig, daß die Endscheiben, die
die Nocken tragen, in der richtigen Stellung montiert werden. Um dies sicherzustellen wird vorgeschlagen, daß die Endscheiben und die Stirnflächen des Walzenkörpers ineinandergreifende Paßmarken aufweisen. Diese Paßmarken können Stifte und Löcher sein. Sie müssen so angeordnet und dimensioniert sein, daß sie beim Umlauf der Nadelwalzen den ruhigen Lauf nicht stören. Es muß also entweder die Walze ausgewuchtet werden oder die Anordnung und Dimensionierung muß so sein, daß die Fliehmomente der Paßmarken gleich sind.
Die erwähnte Konstruktion kann noch dadurch weiter ausgebaut werden, daß die Nadelstreifen an ihren Stirnflächen jeweils einen exzentrischen Zapfen aufweisen, der in eine entsprechende Vertiefung der einen Endscheibe eingreift und daß diese Endscheibe um einen Winkelbetrag verstellbar ist, der ausreicht, um die Nadelstreifen in ihren Nuten zur Einstellung positiver oder negativer Nadelneigungswinkel zu verdrehen. Die Endscheibe muß in diesem Fall natürlich nach der Verstellung arretierbar sein, was in einfachster Weise dadurch bewirkt werden kann, daß die Endscheibe statt mit Bohrungen für die Arretierschrauben mit entsprechenden bogenförmigen Langlöchern ausgerüstet ist.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen einer Nadelwalze für Textilmaschinen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper, die Lagerteile sowie die Endscheiben durch Umformen oder Spritzgießen hergestellt werden. Diese Herstellungsweisen stellen sicher, daß ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung erreicht wird. Die Verfahren lassen sich bei den vorbekannten Nadelwalzen wegen der zahlreichen Bohrungen für die Einzelverankerung der Nadeln nicht anwenden.
1 Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Lageranordnung für die Aufnahme einer Na-5 delwalze gemäß Fig. 2 in perspektivischer Anordnung ;
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Nadelwalze;
Fig. 3 eine Endscheibe zum Abdecken der Nadelwalze im 10 teilweise aufgeschnittenen Zustand;
Fig. 4 zwei erfindungsgemäße Nadelstreifen zum Einsetzen in eine Nadelwalze gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine aus den Teilen gemäß Fig. 1-4 zusammengesetzte Vorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 6-14 jeweils verschiedene Formen der Nadelstreifen, teils mit entsprechenden Formen der Nuten ;
Fig. 15 einen Nadelstreifen mit exzentrisch angesetzten Zapfen in Seitenansicht;
Fig. 16 eine Endscheibe in vergrößerter Darstellung im Querschnitt mit Vertiefung zur Aufnahme des exzentrischen Zapfens gemäß Fig. 15;
Fig. 17 eine Teildarstellung des dazu passenden Aufnahmeringes ;
Fig. 18 eine Ansicht der aus den Fig. 16-18 zusammengesetzten Vorrichtung in Frontansicht.
Die in der Zeichnung dargestellte Nadelwalze besteht aus einem zylinderförmigen Walzenkörper 1, in dem zahlreiche, in mehreren Reihen 2;3;4 zusammengefaßte Nadeln 5 angeordnet sind. Diese Nadeln 5 sind jeweils mit ihrem stumpfen Ende in einem Nadelstreifen 6, der beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall besteht, verankert und mit diesem in einer Nut 7 des Walzenkörpers befestigt. Die Nuten können beliebigen Querschnitt aufweisen; sie sollten aber mit der Querschnittsform der Nadelstreifen übereinstimmen. Bei eingesetztem Nadelstreifen 6 in die Nut 7 reichen die Nadeln 5 durch Spalte 8 hindurch, welche sich in der Mantelfläche des Walzenkörpers 1 befinden und die in die jeweils darunter angeordnete Nut münden.
B:i der Herstellung der Nadelwalze wird der Walzenkörper 1 in gewünschter Weise mit Nadelstreifen 6 bestückt. Alsdann wird der so vorbereitete Walzenkörper
1 auf das Lager 9 geschoben und durch Aufsetzen der Endscheibe 10 auf dem Lager befestigt. Das Lager 9 ist mit einer Antriebswelle 11 ausgestattet, welche ihrerseits drehbar in einem Festlager 12 angeordnet ist.
5
D:e Frontscheibe 13 des Lagers 9 sowie auch die Endscheibe 10 sind jeweils mit Nocken 14 und 15 ausgerüstet. Die Höhe dieser Nocken ist unterschiedlich und so eingerichtet, daß jeweils eine höhere Nocke in Umfangsrichtung auf eine niedrigere Nocke folgt. Beim Zusammensetzen der in den Fig. 1,2 und 3 dargestellten Teile werden diese so gegeneinander angeordnet, daß die Nocken jeweils gegen die Stirnflächen der Nadelstreifen 6 drücken, wobei darauf geachtet wird, daß einer niedrigeren Nocke 14 jeweils eine höhere Nocke 15 gegenübersteht und umgekehrt. Beim Festziehen der Endscheibe 10 drücken die Nocken deshalb derart gegen die Stirnflächen der Nadelstreifen 6, daß diese in entsprechende Positionen gerückt werden, wodurch bewirkt wird, daß die einzelnen Nadeln in Umfangsrichtung auf Lücke zu stehen kommen.
Die Endscheibe 10 kann mit Schrauben befestigt werden, welche durch die Schraublöcher 16 der Endscheibe 10 hindurchreichen und in Schraubgewinden 17 des Lagers 9 eingreifen. Die zusammengesetzten Teile sind nochmals in Fig. 5 dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In den Fig. 6-14 sind unterschiedliche Querschnittsformen sowohl der Nadelstreifen 6 als auch der Nuten 7 dargestellt. Aus Fig. 6 ist erkennbar, daß die Querschnittsformen rechteckig sein können. In Fig. 7 sind sie schwalbenschwanzförmig, in Fig. 8 abgeplattetrund; in Fig. 9 kreisrund; in Fig. 10 tropfenförmig;
in Fig. 11 vierkantig; in Fig. 12 sechskantig; in Fig. 13 dreikantig; in Fig. 14 achtkantig. Die dargestellten Querschnittsformen stellen nur eine Auswahl dar. Auch andere Querschnittsformen kommen in Betracht. 5
In den Fig. 15-18 ist eine besondere Ausführungsform dargestellt, die dazu führt, daß der Neigungswinkel der Nadeln in vorgegebenen Grenzen beliebig eingestellt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Nadelstreifen 6 an einer Stirnfläche 18 mit exzentrisch angeordneten Zapfen 19 ausgerüstet. Bei zusammengesetzten Teilen greift dieser Zapfen 19 in eine Vertiefung 20 ein, die sich an der Innenfläche der Endscheibe 10 befindet. Die Anordnung bewirkt, daß durch Verdrehen der Endscheibe 10 auch der Nadelstreifen 6 über den Zapfen 19 mitgenommen wird und sich die Nadeln folglich entsprechend dem Grad der Verdrehung schrägstellen. Je nach Drehrichtung (in Fig. 18 durch die Pfeile 21 und 22 dargestellt) lassen sich positive oder negative Neigungswinkel der Nadeln 9 einstellen. Nach Erreichen der gewünschten Neigung werden die Nadeln durch Festlegen der Endscheibe 10 arretiert.
Auch in diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der Spalt 8, durch den die Nadeln 5 nach außen ragen, etwas größer ist als der Durchmesser der Nadel an dieser Stelle. Es wird vorgeschlagen, den Spalt so groß zu machen, daß seine Kanten um die Längsachse einen Winkel von wenigstens 40 festlegen.
2/13 (83362) Drei-S-Werk, Schwabach
1 Walzenkörper
2 Nadelreihe
3 Nadelreihe
4 Nadelreihe
5 Nadeln
6 Nadelstreifen
8 Spalt
9 Lager
10 Endscheibe
11 Antriebswelle
12 Festlager
13 Frontscheibe
14 Nocken
15 Nocken
16 Schraublöcher
17 Schraubgewinde
18 Stirnfläche
19 Zapfen
20 Vertiefung
21 Pfeil 22 Pfeil
Bezugszeichenliste
-All-
- Leerseite -

Claims (6)

T E R θ A U & P O H L PATEIN IANWAL. Γ£ HEFNE-r"ii:PL 3 · FC :",1 F. 9347 S5OO NÜRNBERG 11 Drei-S-Werk Präzisionswerkzeuge GmbH & Co Fertigungs KG, Schwabach Ansprüche
1. Nadelwalze für Textilmaschinen, in deren Walzenkörper zahlreiche in mehreren Reihen zusammengefaßte Nadeln angeordnet und mit dem stumpfen Nadelende in Öffnungen des Walzenkörpers derart befestigt sind, daß die Längsachsen der Nadeln jeweils mit dem durch die zugehörende Öffnung geführten Radius einen Vi
bilden,
einen Winkel von O bis 40°, vorzugsweise O bis 30°,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in einer Reihe angeordneten Nadeln (5) mit ihren stumpfen Enden in einem Nadelstreifen (6) verankert und mit diesem in einer Nut (7) des Walzenkörpers befestigt sind.
2. Nadelwalze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanten der Offnungsspalten (8) um die Längsachse der Nut (7) einen Winkel von wenigstens 40° festlegen.
3. Nadelwalze nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Walzenkörper (1) zwischen zwei flanschartigen Endscheiben (10; 13) angeordnet ist, die jeweils im Bereich der Nadelstreifen-Stirnflächen (18) gegen diese anliegende Nocken (T4;15) mit unterschied-
licher Höhe aufweisen, wobei die Nocken der beiden Endscheiben (10;13) so zueinander angeordnet sind, daß jeweils einer höheren Nocke der einen Scheibe (10) eine niedrigere Nocke der anderen Scheibe (13) gegenübersteht und umgekehrt und daß die Höhendifferenz der Nocken (14;15) dem gewünschten Abstand der Nadellängsachsen entspricht.
4. Nadelwalze nach Anspruch 1,2 oder 3,
^O dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadelstreifen (6) an ihren Stirnflächen (18) jeweils einen exzentrischen Zapfen (19) aufweisen, der in eine entsprechende Vertiefung (20) der Endscheibe (10) eingreift und daß diese Endscheibe 1^ (10) um einen Winkelbetrag verstellbar ist, der ausreicht, um die Nadelstreifen (6) in ihren Nuten (7) zur Einstellung positiver oder negativer Nadelneigungswinkel zu verdrehen.
5. Nadelwalze nach Anspruch 1,2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadelstreifen (6) und die Nuten (7) von der Kreisform abweichende Querschnittsformen haben und daß die Querschnittsformen von Nut und Nadelstreifen paßgerecht übereinstimmen.
6. Nadelwalze nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endscheiben (10;13) und die Stirnflächen (18) des Walzenkörpers (1) ineinandergreifende Paßmarken aufweisen, die rotationssymmetrisch um die Drehachse unter Wahrung gleicher Fliehmomente angeordnet sind.
-3-
Verfahren zum Herstellen von Nadelwalzen nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Walzenkörper (1), die Lagerteile (11,12,13) sowie die Endscheibe (10) durch Umformung oder Spritzgießen hergestellt werden.
DE19833336327 1983-10-06 1983-10-06 Nadelwalze fuer textilmaschinen Withdrawn DE3336327A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336327 DE3336327A1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Nadelwalze fuer textilmaschinen
EP84111865A EP0141283A1 (de) 1983-10-06 1984-10-04 Nadelwalze für Textilmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336327 DE3336327A1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Nadelwalze fuer textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336327A1 true DE3336327A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6211127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336327 Withdrawn DE3336327A1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Nadelwalze fuer textilmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0141283A1 (de)
DE (1) DE3336327A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054697A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10132867A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze
DE10236992A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE19549680B4 (de) * 1995-06-07 2007-10-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
CN103668572A (zh) * 2014-01-04 2014-03-26 华国洋 一种梳棉机的给棉罗拉定位装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669215A5 (de) * 1986-04-10 1989-02-28 Heinz Buess Oeffnerwalze.
CH681458A5 (de) * 1990-03-16 1993-03-31 Rieter Ag Maschf
EP1344853B2 (de) * 2002-03-15 2012-06-27 Rieter Ingolstadt GmbH Garniturring
CN104818551B (zh) * 2015-04-09 2017-03-15 苏州科明纺织有限公司 一种分梳辊
CN104762705B (zh) * 2015-04-09 2017-03-08 苏州科明纺织有限公司 一种便于更换金属针布的分梳辊

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH347113A (it) * 1956-04-26 1960-06-15 Bettoni Guido Pettine girevole per macchine pettinatrici
CS161233B1 (de) * 1970-12-23 1975-06-10
FR2374441A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Alsacienne Constr Meca Tambour rotatif garni de pointes ou dents pour le traitement de rubans de fibres textiles
CH635137A5 (de) * 1979-02-16 1983-03-15 Burckhardt Christoph Ag Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549680B4 (de) * 1995-06-07 2007-10-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10054697A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US6691502B2 (en) 2000-11-04 2004-02-17 W. Schlafhorst Ag & Co. Opening cylinder for an open-end spinning device
DE10132867A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze
US6843437B2 (en) * 2001-07-06 2005-01-18 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Disintegrator roll for use in a textile machine
DE10236992A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE10236992B4 (de) * 2002-03-15 2012-10-04 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
CN103668572A (zh) * 2014-01-04 2014-03-26 华国洋 一种梳棉机的给棉罗拉定位装置
CN103668572B (zh) * 2014-01-04 2016-03-30 孙海侠 一种梳棉机的给棉罗拉定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0141283A1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319811A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen
DE2803925A1 (de) Aufloesewalze
DE3336327A1 (de) Nadelwalze fuer textilmaschinen
DE2503976A1 (de) Kamm-anordnung fuer die kammwalze von spinnereimaschinen, insbesondere flachkaemmaschinen
DE2906734C3 (de) Laufrolle in Zwillingsradanordnung
DE2358163B2 (de) Anordnung zum lagerichtigen einsetzen zylindrischer duebeltoepfe
DE3410634C2 (de) Entzunderungseinheit für eine Entzunderungsvorrichtung
DE3031283A1 (de) Druckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2807618A1 (de) Stimmvorrichtung fuer ein saiteninstrument
DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
DE2322452C3 (de) Filterpressenelement
DE3206998C2 (de)
DE2253729C3 (de) Breithalterzylinder
DE2435359B2 (de) Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben
DE3421754C2 (de)
EP0552713B1 (de) Rolleisen zum Drücken von Gewinde
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
CH651358A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines laenglichen teils an einem maschinen- oder geraeteteil.
DE2712490B1 (de) Rollbandgehaeuse
DE2319561C2 (de) Vorrichtung an einem Schiebedach
DE3216396A1 (de) Nabenseitige verankerung der drahtspeichen bei drahtspeichenraedern
DE19911118B4 (de) Metallwelle zur Aufnahme eines aufzuspritzenden oder aufzusteckenden Teils, sowie Anordnung aus Welle und Ritzel
DE3329983C2 (de) Klemmvorrichtung für einen längs einer Profilschiene geführten Gegenstand
DE10208549A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schachtbauteils, insb. eines Schachtrings
DE615840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee