DE2826954A1 - Gattersieb mit mechanischem abstreifer - Google Patents

Gattersieb mit mechanischem abstreifer

Info

Publication number
DE2826954A1
DE2826954A1 DE19782826954 DE2826954A DE2826954A1 DE 2826954 A1 DE2826954 A1 DE 2826954A1 DE 19782826954 DE19782826954 DE 19782826954 DE 2826954 A DE2826954 A DE 2826954A DE 2826954 A1 DE2826954 A1 DE 2826954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
bars
screen according
movable
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826954
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovivo UK Ltd
Original Assignee
Ovivo UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovivo UK Ltd filed Critical Ovivo UK Ltd
Publication of DE2826954A1 publication Critical patent/DE2826954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere

Description

zum Patentgesuch
der Firma Hawker Siddeley Brackett Limited, Hythe, Colchester, Essex, C02 8LB, England
betreffend
"Gattersieb mit mechanischem Abstreifer"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gattersieb mit mechanischem Abstreifer.
Mechanisch gereinigte Gattersiebe werden in einer Reihe von Fällen verwendet, beispielsweise bei der Behandlung von Abwasser, um suspendierte Feststoffe aus einer Wasser- oder Abwasserströmung zu entfernen. Ein solches Gattersieb umfaßt ein Feld von Gatterstäben, die seitlich nebeneinander im Abstand angeordnet sind, und es erstreckt sich quer über den Strömungspfad eines zu siebenden verschmutzten Flussigkeitsstromes. Ein Abstreifer ist so ausgebildet, daß er zwischen die Stangen kämmend eingreift, und zwar auf der stromaufwärts liegenden Seite, um so Feststoffsiebgut zu entfernenn, das aus der Schmutzflüssigkeitsströmung ausgesiebt worden ist und sich in den Zwischenräumen, zwischen den Gatterstäben verfangen hat. Die Konfiguration des Gattersiebfeldes kann unterschiedlich sein; beispielsweise können die Stäbe gerade sein und entweder vertikal oder geneigt
809833/0723
gegen die Vertikale stehen oder sie können gekrümmt sein, in welchem Falle sie im allgemeinen so ausgebildet sind, daß ihre konkave Seite stromaufwärts bezüglich der zu siebenden Flüssigkeitsströmung gerichtet ist.
Bisher wurden die Gattersiebfelder im allgemeinen als einstückige Einleiten gefertigt, indem man die Gatter stäbe in ihren Endbereichen miteinander verschweißte oder indem man die Gatterstäbe an eine gemeinsame Halterung oder an mehrere gemeinsame Halterungen schweißte. Ein Problem bei der Herstellung von Gattersieben nach dieser Methode besteht darin, daß das Verschweißen Ursache sein kann für exzessive Deformationen, und man hat infolgedessen Schwierigkeiten, die gewünschte Genauigkeit des Abstandes zwischen den Gatterstäben zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gattersieb mit mechanischem Abstreifer zu schaffen, bei dem der genannte Nachteil verringert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1. Demgemäß ist ein Gattersieb vorgesehen, mit Gattersiebhalterungen, an denen ein Feld von Gatterstäben seitlich nebeneinander im Abstand voneinander angeordnet ist. Abstreifeinrichtungen sind vorgesehen, um von der stromaufwärts liegenden Seite der Gatterstäbe von diesen zurückgehaltenes Siebgut abzutragen. Jeder Gatterstab ist lösbar an Stabhalterungen befestigt, und das Sieb ist mit einer Mehrzahl von Distanzstücken versehen, die einen Minimalabstand zwischen jeweils einem Paar benachbarter Gatterstäbe sicherstellen.
Demgemäß wird das Problem, das auf das Verschweißen zurückzuführen war, vermieden. Falls darüberhinaus ein einzelner Gatter-
8098S3/0723
stab beschädigt oder verbogen wird, ist es relativ leicht, ihn zu richten, im Gegensatz zu den Schwierigkeiten, die auftreten, wenn man versucht, im wesentlichen verwerfungsfreie Gatterstabfelder zu fertigen, unter der Voraussetzung, daß die Stäbe miteinander verschweißt werden.
Es ist bevorzugt, daß zumindest einige der Stäbe des Feldes oder vorzugsweise sogar alle Stäbe beweglich sind. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, die Endstäbe des Feldes festzulegen. Das optimale Verhältnis der Dicken der Distanzstücke zum Mittelwert des Abstandes zwischen jeweils einem Paar benachbarter Stäbe gemessen im Bereich der Distanzstücke hängt von den Umständen ab, unter denen das Sieb verwendet wird und von der Zusammensetzung, Größe und Form der Feststoffteile, die auszusieben sind. Im allgemeinen liegt das Verhältnis in der Größenordnung von 1:10 bis 9:10.
Die Distanzstücke haben vorzugsweise Stromlinienkonfiguration, damit das Feststoffsiebgut nicht die Tendenz hat, sich an ihnen festzusetzen und eine Blockierung zu verursachen. Die Distanzstücke können zum Beispiel Vorsprünge, im wesentlichen halbkugeliger, konischer, stumpfkegeliger, zylindrischer oder halbzylindrischer Konfiguration umfassen, wobei jeder Gatterstab mit einem oder mehreren solcher Vorsprünge versehen ist.
Jeder bewegliche Gatterstab ist vorzugsweise in zwei Halterungen festgelegt und starr gehalten in einer der Halterungen und in der zweiten Halterung frei beweglich. Da das Material, aus dem die Gatterstäbe gefertigt werden, im allgemeinen mindestens eine gewisse Elastizität aufweist, ist eine seitliche Bewegung der Stäbe möglich. Die Genauigkeit bei der Anpassung der Abstände zwischen benachbarten Zinken der Abstreifeinrichtung an die Abstände der Gatterstäbe ist deshalb weniger kritisch. Wenn, wie
809883/0723
dies bevorzugt ist, jeder Stab des Feldes von Stäben so angeordnet ist, daß ein Ende höher liegt als das andere, so ist der untere Abschnitt jedes beweglichen Stabes an der ersten Halterung angeordnet, daß heißt, die Halterung, in der der Stab starr gehalten ist und der Oberabschnitt des Stabes kann an der zweiten Halterung befestigt sein, d.h. derjenigen Halterung, in der der Stab frei seitlich beweglich ist.
Eine zweckmäßige Anordnung besteht darin, daß das untere Ende des Stabes in einen Schlitz in der Oberseite eines abgedeckten Kanals eingeführt ist, welcher Kanal vorzugsweise aus Stahl besteht. Die Schlitze sind etwas breiter als die Stäbe, so daß die Stäbe leicht eingeführt und leicht entnommen werdenkönnen. Die Stäbe werden an Bewegungen in diesen unteren Halterungen während des Betriebes jedoch durch eine Halteplatte gehindert, die lösbar an der Kanaloberseite befestigt ist und an dem unteren Abschnitt jedes Stabes klemmend anliegt. Der Kanal ist im allgemeinen permanent quer am Boden der Leitung angeordnet, in der die zu siebende Flüssigkeit strömt. Jede obere Stangenhalterung umfaßt vorteilhafterweise ein vorzugsweise rundes Loch in einer festen vertikalen Fläche,und jede Stange ist an ihrem oberen Endbereich mit einem Flansch versehen, mit kleineren Abmessungen als dem Lochdurchmesser, welcher Flansch in eines der Löcher eingesetzt ist. Wegen der relativen Abmessungen der Flansche und der runden Löcher können die Stangen sich seitlich etwas bewegen mit den Flanschen in das zugeordnete Loch ragend. Die Flansche sind zweckmäßigerweise an die Stäbe angeschweißt.
Die Gattersiebstäbe können sich natürlich nicht weiter seitlich bewegen in ihren Halterungen als dem Abstand entspricht, der durch die Distanzstücke vorgegeben ist, welche demgemäß den Minimalabstand der Stäbe festlegen.
809883/0723
Ein Gattersieb mit mechanischem Abstreifer wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt Vertikalschnittdarstellung einer Gattersiebbaugruppe mit den kammartigen Endabschnitten des Abstreifers, die reinigend zwischen die Stäbe greifen,
Figur 2 ist eine Teilfrontansicht der Gattersiebbaugruppe nach Figur 1, gesehen stromabwärts bezüglich der zu siebenden Flüssigkeitsströmung von der Reinigungseinrichtung weg,
Figur 3 ist eine Seitenansicht eines einzelnen Gatterstabes, aus denen das Feld besteht,
Figur 4 ist eine Detaildarstellung der Distanzstückausbildung an den Gatterstäben,
Figur 5 zeigt im einzelnen einen unteren Endabschnitt eines einzelnen Stabes,
Figur 6 :ist eine Draufsicht auf den Endabschnitt von zwei Stäben in ihren Halterungen,
Figur 7 ist ein Schnitt nach Linie X-X in Figur 6,
Figur 8 zeigt eine Einzelheit eines Flansches im oberen Bereich eines Gatterstabes,
Figur 9 ist eine detaillierte Frontdarstellung der oberen Halterung eines Gatterstabes und
Figur 10 ist ein Schnitt nach Y-Y der Figur 9.
809883/0723 "9
Man erkennt in Figuren 1 und 2 ein Feld oder eine Baugruppe 1 aus Gattersiebstäben 1a gebogener Form, die aus Weicheisen gefertigt sind und seitlich im Abstand nebeneinander angeordnet sind. Das Feld 1 erstreckt sich quer in einen Strömungskanal für eine zu siebende Flüssigkeit, wobei die konkaven Seiten der Stäbe 1a nach stromaufwärts gerichtet sind. Die Stäbe 1a sind jeweils lösbar mit ihren unteren Enden 1b befestigt und werden mit ihrem oberen Bereich mittels eines Flansches 2 befestigt, jeweils an dem Stab in noch zu beschreibender Weise gehalten. Die Stäbe 1a sind so montiert, daß sie sich seitlich in ihren oberen Halterungen in Richtung auf benachbarte Stäbe und von diesen weg begrenzt beweger^können. Ein Distanzstück 3, das einen im wesentlichen halbkugeligen Vorsprung umfaßt, ist an jedem Stab vorgesehen, um den Abstand zwischen den Stäben zu regulieren.
Wie man in Figuren 2 und 4 erkennt, erstreckt sich jedes Distanzstück 3 über nur einen Teil des mittleren Abstandes zwischen benachbarten Stäben 1a. In der besonderen Ausgestaltung nach Figur 4 erstrecken sich die Distanzstücke 3 über zwei Drittel des mittleren Stababstandes. Alle Distanzstücke 3 sind miteinander ausgefluchtet, so daß ein Minimumabstand zwischen benachbarten Stäben 1a gleich der horizontalen Ausladung eines Distanzstückes sichergestellt ist.
Ein Abstreifer 4 ist in 1 erkennbar. Er ist stromaufwärts des Gattersiebfeldes 1 angeordnet und kämmt Abfälle aus, die sich zwischen den Gattersiebstäben 1a festgesetzt haben mittels eines Kammendabschnittes mit Zinken 5. Der Abstreifer 4 weist einen bekannten Aufbau auf und wird in bekannter Weise angetrieben, derart, daß er aufwärts zwischen den Stäben 1a kämmt, wofür ein (nicht dargestellter) Antrieb vorgesehen ist. Dieser Antrieb ist derart ausgebildet, daß der Abstreifer 4 so angetrieben
809883/0723
wird, daß sein Kammendabschnitt mit den Zinken 5 einen flachen elyptischen Pfad durchläuft, derart, daß während des Anhebens der Kammabschnitt mit seinen Zinken zwischen die Lücken des Gattersiebfeldes eingreift und damit die festgesetzten Feststoffe entfernt. Der Abstreifer 4 kann entweder kontinuierlich oder intermittierend arbeiten, abhängig von den Strömungsbedingungen. Er kann automatisch betätigt werden, beispielsweise mittels eines Zeitschalters oder mittels eines Signals von einer Steuereinrichtung, die die Blockierung der Zwischenräume zwischen den Stäben 1a ermittelt. Nach Passieren des oberen Endes des Gattersiebfeldes hält eine Ablenkplatte 12 den abgestreiften Abfall von dem Abstreifer 4 fest, bis eine Entfernung in einen Fönferer 14 erfolgt oder auch in einen Trog mittels eines gelenkigen Reinigungsarmes 15.
Aus Figuren 3,5 und 7 erkennt man, daß der untere Endabschnitt 1b jedes Stabes so geformt ist, daß sich eine sich in Horizontalrichtung erstreckende Ausnehmung 1c ergibt, so daß jeder Endabschnitt 1b eines Stabes eine hakenartige Konfiguration aufweist. Jeder untere Endabschnitt 1b sitzt in einem Schlitz 16 eines hohlen Stahlteiles in Form eines abgedeckten Kanals 6, wie in Figuren 1,6 und 7 gezeigt, wobei die Schlitze 16 für den unteren Stabbereich 1b in der oberen oder Deckseite 6a ausgebildet sind und im wesentlichen voneinander gleichen Abstand aufweisen. Die unteren Endabschnitte 1b werden in ihrer Position im Kanal 6 gehalten mittels einer Halteplatte 7, die lösbar an dem Deckabschnitt 6a befestigt ist. Das hohle Stahlteil 6 ist mit dem Betonboden 8 des Kanals verschraubt und eingebettet, in den die zu reinigende Flüssigkeit strömt. Die Breite jedes Schlitzes in der Kanalabdeckung 6a ist größer als die Breite eines Schlitzes 1a, so daß die Stäbe leicht einführbar und entnehmbar sind. Die Halteplatte 7 wird fest gegen die unteren Endabschnitte 1b der Stangen gespannt, so daß eine Bewegung der Stangen innerhalb der Schlitze 16 unterbunden wird.
- 11 -
809883/0 723
Wie in Figur 3 und noch genauer in Figur 8 gezeigt, ist jeder Stab 1a in seinem oberen Bereich mit einem Flansch 2 versehen, der bei 10 mit dem Stab verschweißt ist. Jeder Flansch 2 umfaßt eine Flanschbasis 2a, die bei 10 an den Stab 1a angeschweißt ist und eine schmale Flanschzunge 2b.
Ein sich in Horizontalrichtung erstreckendes kanalförmiges TEiI 11, das relativ zu dem die Flüssigkeit führenden Kanal befestigt ist, weist in regelmäßigen Abständen längs seiner Länge runde Öffnungen 13 auf, in die jeweils eine Flanschzunge 2b ragt. Wie man deutlich Figuren 9 und 10 entnimmt, ist der Durchmesser der Löcher 13 größer als die seitlichen oder vertikalen Abmessungen der Flanschzunge 2b,und die Stangen 1a können sich deshalb frei seitlich in einem Maße bewegen, das begrenzt wird durch die relativen Abmessungen der runden Löcher und der Flanschzunge. Da die Stäbe 1a im wesentlichen festgelegt sind, relativ zu ihren unteren Halterungen, werden zusätzliche Begrenzungen der seitlichen Stabbewegungen bewirkt durch die Elastizität des Materials, aus dem die Stäbe bestehen und natürlich aus den Abmessungen der Distanzstücke 3.
Man erkennt, daß verschiedene Abweichungen an der beschriebenen Konstruktion vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können die Siebstäbe 1a aus anderem Material bestehen als Weicheisen, beispielsweise aus korrosionsfestem Stahl. Die Ausbildung der Distanzstücke kann ebenfalls abweichen; eine alternative Anordnung zu der oben beschriebenen besteht darin, jeden Stab mit zwei Distanzstücken zu versehen, die einander auf beiden Seiten der Stäbe gegenüberliegen, wobei alle Distanzstücke miteinander ausgefluchtet sind. In diesem Falle betrüge die seitliche Ausladung jedes Distanzstückes weniger als die Hälfte des mittleren Ab-
- 12 -
809883/0723
Standes zwischen den Gattersiebstäben, damit die Zinken der Reinigungseinrichtung oder des Abstreifers zwischen den Stäben über deren gesamte Länge durchgreifen können.
809803/0723

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.J Gattersieb mit mechanischem Äbstreifer,bei dem Gatter- ^s"£abhalterungen vorgesehen sind, an dem seitlich nebeneinander Gatterstäbe im Abstand voneinander angeordnet sind und die Äbstreifanordnung so ausgebildet ist, daß sie von der stromaufwärts liegenden Seite der Gatterstäbe das ausgesiebte Feststoffgut abstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gatterstab (1) lösbar an den Gatterstabhalterungen (6,11) befestigt ist und das Gatter eine Mehrzahl von Distanzstücken (3) aufweist, mittels denen ein Minimalabstand zwischen jeweils einem Paar benachbarter Gatterstäbe sichergestellt ist.
    2. Gattersieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Gatterstäbe seitlich relativ zu benachbarten Gatterstäben beweglich sind.
    3. Gatiersieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls mit Ausnahme der Gatterstäbe an jedem Ende des Gattersiebes alle Gatterstäbe seitlich in Richtung auf benachbarte Gatterstäbe bzw. von diesen weg beweglich sind.
    4. Gattersieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Dicke jedes Distanzstückes zu dem Mittelwert des Abstandes zwischen jedem Paar benachbarter Gatterstäbe gemessen im Bereich der Distanzstücke im Bereich zwischen 1:10 und 9:10 liegt.
    809883/0723
    5. Gattersieb nach einem, der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bewegliche Gatterstab an einer ersten und einer zweiten Halterung befestigt ist,und zwar starr an der ersten und frei seitlich beweglich an der zweiten.
    6. Gattersieb nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gatterstab so gehaltert ist, daß eines seiner Enden höher liegt als das andere und der untere Abschnitt jedes beweglichen Gatterstabes an einer ersten und das obere Ende an einer zweiten Halterung befestigt ist.
    7. Gattersieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halterung einen Schlitz in der Oberseite eines abgedeckten Kanals umfaßt, in den dis untere Ende jedes beweglichen Gatterstabes aufgenommen ist und eine Abdeckplatte, die lösbar an dem Kanal befestigt ist und ktoimend an dem unteren Abschnitt jedes beweglichen GatterStabes anliegt, um diesen innerhalb des Kanals zu sichern.
    8. Gattersieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Halterung an eine starre Vertikalfläche mit einem darin vorgesehenen Loch aufweist und daß jeder bewegliche Gatterstab mit einem Flansch an seinem oberen Endabschnitt versehen ist, der kleiner ist als ein Loch, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Flansch jedes beweglichen Gatterstabes in ein Loch ragt.
    9. Gattersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke von Vorsprüngen an einem oder jedem eines Paares von benachbarten Gatterstäben ausgebildet sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß ein Vorsprung an einem Gatterstab eines Paares benachbarter Gatterstäbe an dem anderen Gatteötab des Paares bei dem Minimalabstand des betreffenden Paares zur Anlage bringbar ist.
    809883/0723
    -ΒΙΟ. Gattersieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung Stromlinienform aufweist.
    11. Gattersieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung halbkugelig ausgebildet ist.
    12. Gattersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mehrzahl von Gatterstäben, eine Mehrzahl von Halterungen für die Gatterstäbe und eine Mehrzahl von Distanzstücken umfaßt.
    80988 3/0723
DE19782826954 1977-06-23 1978-06-20 Gattersieb mit mechanischem abstreifer Withdrawn DE2826954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26309/77A GB1602289A (en) 1977-06-23 1977-06-23 Mechanically raked bar screen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826954A1 true DE2826954A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=10241623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826954 Withdrawn DE2826954A1 (de) 1977-06-23 1978-06-20 Gattersieb mit mechanischem abstreifer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4229301A (de)
JP (1) JPS5417568A (de)
DE (1) DE2826954A1 (de)
GB (1) GB1602289A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013672A2 (en) * 1990-03-06 1991-09-19 Abel Guenther Apparatus for separating liquids and solids

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910464A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 E & M Maschbau Gmbh Abscheidevorrichtung, insbesondere fuer klaeranlagen
US5534140A (en) * 1994-03-17 1996-07-09 Envirex, Inc. Bar screen having compound fine screen bar rack
GB2300130B (en) * 1995-04-26 1998-06-17 Dorr Oliver Inc Screening apparatus
US5558764A (en) * 1995-06-12 1996-09-24 Romo; Ignacio Rag catcher
NZ513378A (en) * 2001-08-07 2004-03-26 Power Glides Screens Ltd Suspension screen raking system with spaced longitudinal rakes reciprocating for reduced ltravel
US6579450B2 (en) * 2001-10-11 2003-06-17 United States Filter Corporation Non-metallic tooth segment and bar rack design
US6666977B2 (en) * 2002-01-11 2003-12-23 Headworks, Inc. Removable bar for bar screen
US20090301956A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Richard Coppola Modular debris rack
US20100320158A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Brian Mahas Separator separating chips and other material from coolant and method
CN111249783A (zh) * 2020-02-28 2020-06-09 安徽昊华环保科技有限公司 一种降低介质消耗高效清洁弧形筛板
US11633680B2 (en) * 2020-07-23 2023-04-25 Parkson Corporation Bar screen filter apparatus and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857310A (de) *
SE33741C1 (de) * 1912-10-30
DE148021C (de) *
DE87062C (de) *
FR372865A (fr) * 1906-12-22 1907-04-20 Philibert Genette Rateaux automatiques pour le nettoyage de tous canaux
US1794504A (en) * 1927-04-07 1931-03-03 Dorr Co Self-cleaning bar screen
US2009005A (en) * 1933-02-25 1935-07-23 Edwin R Schofield Cleaning means for bar screens
US2086821A (en) * 1935-06-12 1937-07-13 Underpinning & Foundation Comp Screen cleaning
GB711944A (en) * 1951-12-17 1954-07-14 Carl Hilder Nordell Apparatus for screening solids from liquid containing solids
GB832728A (en) * 1957-10-08 1960-04-13 Ames Crosta Mills & Company Lt Improvements in or relating to the straining of liquids
DE1634031C3 (de) * 1966-06-23 1974-07-11 Chepos Zavody Chemickeho A Potravinarschskeho Strojirenstvi, Oborovy Podnik, Bruenn (Tschechoslowakei) Nach oben hin hochklappbaren Rechen mit Reinigungsvorrichtung
DE2502725A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Passavant Werke Reinigungsvorrichtung fuer bogenrechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013672A2 (en) * 1990-03-06 1991-09-19 Abel Guenther Apparatus for separating liquids and solids
WO1991013672A3 (en) * 1990-03-06 1991-12-12 Abel Guenther Apparatus for separating liquids and solids

Also Published As

Publication number Publication date
GB1602289A (en) 1981-11-11
JPS5417568A (en) 1979-02-08
US4229301A (en) 1980-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110127C2 (de)
DE3842041A1 (de) Siebelement
EP0581770A1 (de) Siebrechen.
DE3403165A1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau
DE2826954A1 (de) Gattersieb mit mechanischem abstreifer
DE1561646A1 (de) Sieb- und Entwaesserungsvorrichtung
DE6906522U (de) Staubsauger-naesseaufnahmeduese
DE3715020A1 (de) Doppelrechenrost zur verwendung als feinstrechen in abwasser
DE3005399A1 (de) Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine
DE7506662U (de) Gitterrost
AT409977B (de) Entwässerungskasten für eine papiermaschine
EP0103831B1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere für siebschwierige Materialien
EP0472759B1 (de) Zaun
DE3318580A1 (de) Kratzenbeschlag
DE3339605C2 (de)
DE3911566C2 (de) Fundamentschalungsverbund
EP1694443B1 (de) Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
DE942202C (de) Sieb, insbesondere fuer Setz- und Siebanlagen
DE3106305C2 (de) Messerkonstruktion für eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3402046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rostartigen kunststoff-gitterelements sowie rostelement aus kunststoff
DE567746C (de) Profilstab-Spaltsieb mit unterhalb der Siebflaeche angeordneten Querstaeben
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
DE4019545A1 (de) Schlammentwaesserungsvorrichtung
DE2449646A1 (de) Foerderer zum beseitigen schwimmender gegenstaende
EP0103565B1 (de) Siebbandpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee