DE10041193B4 - Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren - Google Patents

Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren Download PDF

Info

Publication number
DE10041193B4
DE10041193B4 DE2000141193 DE10041193A DE10041193B4 DE 10041193 B4 DE10041193 B4 DE 10041193B4 DE 2000141193 DE2000141193 DE 2000141193 DE 10041193 A DE10041193 A DE 10041193A DE 10041193 B4 DE10041193 B4 DE 10041193B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting machine
warp knitting
laying
machine according
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000141193
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041193A1 (de
Inventor
Kresimir Mista
Joachim Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE10066042A priority Critical patent/DE10066042B4/de
Priority claimed from DE10066042A external-priority patent/DE10066042B4/de
Priority to CH01394/01A priority patent/CH695346A5/de
Priority to KR10-2001-0045805A priority patent/KR100421299B1/ko
Priority to JP2001236883A priority patent/JP3490989B2/ja
Priority to CNB011257555A priority patent/CN1190538C/zh
Publication of DE10041193A1 publication Critical patent/DE10041193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041193B4 publication Critical patent/DE10041193B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Abstract

Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren, die im wesentlichen durch Fadenführer tragende Legebänder gebildet, je durch einen Antrieb in Versatzrichtung hin und her bewegbar und durch Spannmittel gespannt gehalten sowie in einem gemeinsamen Barrenträger gelagert sind, wobei die Fadenführer zu einer Versatzreihe gehören, dadurch gekennzeichnet, daß die Legebänder (6) mit ihren Flachseiten aneinanderliegen und ein Teil der Oberfläche eines jeden Legebandes (6) zu einer Seite, der Bedienungsseite (9), hin freiliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren, die im wesentlichen durch Fadenführer tragende Legebänder gebildet, je durch einen Antrieb in Versatzrichtung hin und her bewegbar und durch Spannmittel gespannt gehalten sowie in einem gemeinsamen Barrenträger gelagert sind, wobei die Fadenführer zu einer Versatzreihe gehören.
  • Derartige Kettenwirkmaschine ist aus US-A-2534184 bekannt. Als gemeinsamer Barrenträger dient eine durchgehende Schiene, an der mehrere Blöcke befestigt sind. Die Blöcke weisen Schlitze auf, in denen die Legebänder geführt sind. Damit diese nicht herausfallen, ist am Grund eines jeden Schlitzes eine Erweiterung vorgesehen, in der eine zylindrische Verdickung des Legebandes geführt ist. An einem Ende der Legebänder greifen Stangen an, die von einem Musterungsmechanismus angetrieben werden, am anderen Ende Rückstellfedern. Die Fadenführer sind fest an den Legebändern angebracht.
  • Diese Konstruktion hat eine verhältnismäßig große Bautiefe und daher einen entsprechenden Platzbedarf sowie ein hohes Gewicht. Der Austausch eines fehlerhaften Bauelements, zum Beispiel einer Lochnadel, der Zusammenbau und ein Umbau sind mühsam und bieten nur eine geringe Bedienungsfreundlichkeit.
  • EP 0 684 331 A1 zeigt eine Kettenwirkmaschine mit Legebarren, die jeweils von einem eigenen Schrittmotor angetrieben sind. Die Schrittmotoren sind auf einem gemeinsamen Motorträger angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art den Bedienungskomfort zu erhöhen sowie den Platzbedarf und das Gewicht zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Legebänder mit ihren Flachseiten aneinanderliegen und ein Teil der Oberfläche eines jeden Legebandes zu einer Seite, der Bedienungsseite, hin freiliegt.
  • Da die Legebänder aneinanderliegen, entfallen Einzelführungen, so daß sich der Platzbedarf und das Gewicht verringern. Die freiliegenden, also nicht durch andere Legebänder abgedeckten Oberflächenteile erlauben eine bedienungsfreundliche Handhabung, wie nachstehend noch erläutert wird.
  • Günstig ist es, daß die Legebänder Langlöcher aufweisen, mit denen sie auf gemeinsamen Führungsstücken des Barrenträgers gelagert sind. Dies ergibt eine sichere Lagerung der einzelnen Legebänder.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Legebänder an beiden Enden schmale, die Kupplungsstellen tragende Streifen aufweisen, die derart gegeneinander versetzt sind, daß alle Kupplungsstellen zur Bedienungsseite hin freiliegen. Da alle Kupplungsflächen freiliegen, also nicht von einem anderen Legeband abgedeckt sind, sind sie bequem zugänglich. Es genügen einfache Löcher, in die Haken der Zugelemente oder Kupplungsstifte eingesetzt werden.
  • Von Vorteil ist es, daß Randbereiche der Oberfläche der Legebänder zumindest abschnittsweise freiliegen und diese Randbereiche als Verbindungsstelle zur Anbringung von Fadenführern genutzt sind. Dies läßt sich sehr einfach dadurch erreichen, daß die Breite der Legebänder von Band zu Band zur Bedienungsseite hin abnimmt. Bei dieser Konstruktion können alle Verbindungsstellen von der Bedienungsseite her erreicht werden.
  • Zu empfehlen ist es, daß die Legebänder an den Verbindungsstellen für jeden Fadenführer zwei Verbindungsstücke tragen, die in Richtung des Fadenführerschaftes versetzt sind. Dies verleiht den Fadenführerschäften eine stabile Lage.
  • Bei einer bevorzugten Konstruktion ist dafür gesorgt, daß die Verbindungsstücke einen Zapfen mit einem Schlitz aufweisen und der in den Schlitz gesteckte Fadenführerschaft den an den Schlitzgrund anschließenden Zapfenteil übergreift. Hierdurch sind die Fadenführerschäfte mit dem zugehörigen Barrenband gegen eine Verlagerung innerhalb der Legebandebene gesichert.
  • Günstig ist es auch, daß die Fadenführerschäfte durch Teile des Barrenträgers in Versatzrichtung geführt sind. Diese Führung bewirkt, daß die Fadenführer nicht senkrecht zur Legebandebene herauswandern können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der Barrenträger eine Rückwand aufweist und zwei derartige Barrenträger Rückwand an Rückwand zu einem Barrenträgerpaar vereinigt sind. Man kann daher auf engstem Raum eine Vielzahl von Musterlegebarren unterbringen.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, daß der Barrenträger vier bis zwölf Blech-Legebänder enthält. Sie können aber auch aus einem anderen Material, beispielsweise durch Kohlefasern verstärktem Kunststoff, bestehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dafür gesorgt, daß die Fadenführer aus einem flachen Schaft mit Nadelhalter und einer Lochnadel bestehen, die im Nadelhalter durch elastische Verriegelung festgehalten und daher austauschbar ist. Auf diese Weise lassen sich Lochnadeln auswechseln, ohne den Barrenträger öffnen zu müssen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Barrenträger,
  • 2 die Anordnung von acht. Legebändern mit daran angebrachten Fadenführern,
  • 3 eine Seitenansicht des geöffneten Barrenträgers,
  • 4 eine Draufsicht auf einen Spannmittelträger mit Antriebsmotoren,
  • 5 einen Querschnitt durch den Spannmittelträger gemäß 4,
  • 6 eine Anordnung aus drei Komponenten, nämlich Barrenträger, Motorträger und Spannmittelträger,
  • 7 eine Anordnung ähnlich 6, aber mit einem zweiten Motorträger und einem zweiten Spannmittelträger für einen hinter dem Barrenträger befindlichen zweiten Barrenträger, und
  • 8 den Arbeitsbereich einer Kettenwirkmaschine.
  • Der in 1 gezeigte Barrenträger 1 weist eine Tragschiene 2 und einen damit über eine Schraube 3 verbundenen Deckel 4 sowie eine Rückwand 5 auf. Im Innern des Barrenträgers 1 befinden sich acht Legebänder 6, die aus einem dünnen und daher flexiblen Material, beispielsweise Blech mit einer Dicke von 0,25 mm, bestehen und mit ihren Flachseiten aneinanderliegend angeordnet sind. Sie weisen je mehrere Langlöcher 7 (3) auf, durch die gemeinsame Führungsstücke 8 greifen. Die Breite der Legebänder 6 nimmt von der Rückwand zur Dekkelseite, der Bedienungsseite 9, hin ab. An den hierdurch freiliegenden Verbindungsstellen 16 der Legebänder 6 sind Verbindungsstücke 10, 11 angebracht, die jeweils paarweise der Befestigung von Fadenführern 12 dienen und jeweils aus einem Zapfen 13, der mit einem Schlitz 14 versehen ist, bestehen. Die Fadenführer 12 weisen einen Schaft 15 mit einem Nadelhalter und einer darin gehaltenen Lochnadel 17 auf.
  • Der Fadenführerschaft 15 wird in den Schlitz 14 der Verbindungsstücke 10 und 11 von der Bedienungsseite 9 her geschoben, wobei er den an den Schlitzgrund anschließenden Teil des Zapfens 13 übergreift. Auf diese Weise ist der Fadenführer 12 sowohl in Schaftrichtung als auch in Versatzrichtung relativ zu dem Legeband 6 fixiert. Nach Aufsetzen des Deckels 4 ist auch eine Bewegung des Fadenführers in Richtung der Zapfenachse nicht möglich, weil der Schaft 15 an einer Führungsfläche 18 der Tragschiene 2, einer Führungsfläche 19 der, Rückwand 5 und zwei Führungsflächen 20 und 21 des Dekkels geführt ist.
  • Die Legebänder 6 verjüngen sich an beiden Enden zu schmalen Streifen, die je eine Kupplungsstelle 23, in der einfachsten Form ein Loch, tragen und derart gegeneinander versetzt sind, daß alle Kupplungsstellen 23 von der Bedienungsseite 9 her zugänglich sind, An anderen Ende gibt es die schmalen Streifen 24 und die Kupplungsstellen 25.
  • 6 zeigt, daß an einem Ende des Barrenträgers 1 ein Motorträger 26 und am anderen Ende ein Spannmittelträger 27 angeordnet ist. Der Motorträger 26 trägt auf der einen Seite einer Platte 28 acht Stellmotoren 29, die mit ihrer Achse die Platte 28 durchsetzen und mittels eines Zahnrades ein Zugmittel 30 in der Form eines Zahnriemens verstellen. Außerdem sind acht Spannmittel 31 in der Form von Zugfedern vorgesehen. Umlenkrollen 32 sorgen dafür, daß die Zugelemente 30 nebeneinander angeordnet sind und daher mittels Haken, Stift u.dgl. in die Kupplungsstellen 25 des Barrenträgers 1 eingehängt werden könnten.
  • Der Spannmittelträger 27 weist ebenfalls eine Platte 33 auf, die acht Spannmittel 34, wiederum in der Form von Zugfedern, trägt. Über Umlenkrollen 35 geführte Zugelemente 36 werden die Spannmittel 34 mit den Kupplungsstellen 23 der Legebänder 6 verbunden. Die Spannmittel 31 und 34 halten die einzelnen Legebänder 6 gespannt. Vorzugsweise erzeugen die Spannmitte 31, 34 von Motorträger 26 und Spannmittelträger 27 annähernd die gleiche Spannkraft, so daß das System im Gleichgewicht steht. Statt der Federn können auch andere Spannmittel verwendet werden, beispielsweise pneumatische Zylinder.
  • Wenn zwei Barrenträger 1 dicht nebeneinander angeordnet sind, kann man die Zugelemente des zweiten Barrenträgers verlängern und die entsprechenden Motorträger 126 und Spannmittelträger 127 in größerer Entfernung von den Enden des Barrenträgers 1 anordnen, wie dies 7 zeigt.
  • In 8 ist der Arbeitsbereich 37 der Kettenwirkmaschine veranschaulicht, zu der Wirknadeln 38 mit Schiebern 39, ein Stechkamm 40 und ein Abschlagkamm 41 gehören. Die Ware wird über eine Abzugswalze 42 abgenommen. Die Legebarre 43 führt Grundfäden zu, die Legebarre 44 Picotfäden. Es folgen sechs Barrenträger 45, 46, 47, 48, 49, 50, die je vier bis zwölf Musterlegebarren in Form von Legebändern enthalten. Es folgen zwei Jacquard-Legebarren 51 und 52 und eine weitere Legebarre 53 für Grundfäden. Die Barrenträger sind paarweise angeordnet und liegen mit ihren Rückwänden 5 aneinander.
  • 2 zeigt, daß jedes der acht Legebänder 6 mit einem Fadenführer 12 versehen werden kann, wobei sich die Belegung mit den Legebändern im Abstand des Rapports (3) wiederholt. Die Fadenführer 12 lassen sich ziemlich dicht, nämlich bis auf einen Abstand von 2 Nadelteilungen, zusammenschieben. Sollten im Betrieb von einem Barrenträger 1 weniger als acht Musterfäden gelegt werden, kann man entweder einige der Lochnadeln 17 unbelegt lassen oder nach Abnahme des Deckels 4 die nicht benötigten Fadenführer 12 herausnehmen.
  • Die drei Komponenten, nämlich Barrenträger 1, Motorträger 26 und Spannmittelträger 27, können als Baueinheiten gehandhabt werden und bei Kettenwirkmaschinen für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, Auch ist ein Umbau einer vorhandenen Kettenwirkmaschine auf einfache Weise möglich. Sollte es notwendig sein, eine Lochnadel auszuwechseln, kann dies durch einfaches Herausziehen aus dem Nadelhalter erfolgen. Auch der Aus- und Einbau eines Fadenführers 12 ist ohne Schwierigkeiten nach Abnahme des Deckels 4 möglich.

Claims (10)

  1. Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren, die im wesentlichen durch Fadenführer tragende Legebänder gebildet, je durch einen Antrieb in Versatzrichtung hin und her bewegbar und durch Spannmittel gespannt gehalten sowie in einem gemeinsamen Barrenträger gelagert sind, wobei die Fadenführer zu einer Versatzreihe gehören, dadurch gekennzeichnet, daß die Legebänder (6) mit ihren Flachseiten aneinanderliegen und ein Teil der Oberfläche eines jeden Legebandes (6) zu einer Seite, der Bedienungsseite (9), hin freiliegt.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legebänder (6) Langlöcher (7) aufweisen, mit denen sie auf gemeinsamen Führungsstücken (8) des Barrenträgers (1) gelagert sind.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legebänder (6) an beiden Enden schmale, die Kupplungsstellen (23, 25) tragende Streifen (22, 24) aufweisen, die derart gegeneinander versetzt sind, daß alle Kupplungsstellen (23, 25) zur Bedienungsseite hin freiliegen.
  4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Randbereiche der Oberfläche der Legebänder (6) zumindest abschnittsweise freiliegen und diese Randbereiche als Verbindungsstelle (16) zur Anbringung von Fadenführern (12) genutzt sind.
  5. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legebänder (6) an den Verbindungsstellen für jeden Fadenführer (12) zwei Verbindungsstücke (10, 11) tragen, die in Richtung des Fadenführerschaftes versetzt sind.
  6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (10, 11) einen Zapfen (13) mit einem Schlitz (14) aufweisen und der in den Schlitz gesteckte Fadenführerschaft (15) den an den Schlitzgrund anschließenden Zapfenteil übergreift.
  7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführerschäfte (15) durch Teile des Barrenträgers (1) in Versatzrichtung geführt sind.
  8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Barrenträger (1) eine Rückwand (5) aufweist und zwei derartige Barrenträger Rückwand an Rückwand zu einem Barrenträgerpaar vereinigt sind.
  9. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Barrenträger (1) vier bis zwölf Blech-Legebänder (6) enthält.
  10. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (12) aus einem flachen Schaft (15) mit Nadelhalter und einer Lochnadel (17) bestehen, die im Nadelhalter durch elastische Verriegelung festgehalten und daher austauschbar ist.
DE2000141193 2000-08-23 2000-08-23 Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren Expired - Fee Related DE10041193B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066042A DE10066042B4 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
CH01394/01A CH695346A5 (de) 2000-08-23 2001-07-25 Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren.
KR10-2001-0045805A KR100421299B1 (ko) 2000-08-23 2001-07-30 하나 이상의 가이드 바를 갖는 경편기
JP2001236883A JP3490989B2 (ja) 2000-08-23 2001-08-03 経編機
CNB011257555A CN1190538C (zh) 2000-08-23 2001-08-23 带多个提花梳栉的经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066042A DE10066042B4 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041193A1 DE10041193A1 (de) 2002-03-14
DE10041193B4 true DE10041193B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=32518742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141193 Expired - Fee Related DE10041193B4 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041193B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332235B3 (de) * 2003-07-16 2005-06-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine
CN107338571A (zh) * 2017-08-31 2017-11-10 王占洪 经编机成圈编织用的花梳针
EP3683343B1 (de) * 2020-05-20 2022-05-18 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkelement-barrenanordnung einer kettenwirkmaschine
CN114657691B (zh) * 2021-11-12 2023-06-30 福建宏宇电子科技有限公司 一种易装配的无线压电陶瓷贾卡梳栉及经编机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532184A (en) * 1948-11-10 1950-11-28 Gates Rubber Co Conveyer belt for photographic printing machines
EP0684331A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-29 COMEZ S.p.A. Verfahren zum Steuern vom horizontalen Versatz der Fadenlegeschienen in Beziehung mit vorher bestimmten Distanzen zwischen den Nadelmitten an Strickmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532184A (en) * 1948-11-10 1950-11-28 Gates Rubber Co Conveyer belt for photographic printing machines
EP0684331A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-29 COMEZ S.p.A. Verfahren zum Steuern vom horizontalen Versatz der Fadenlegeschienen in Beziehung mit vorher bestimmten Distanzen zwischen den Nadelmitten an Strickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041193A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066042B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DE10041193B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DD201710A5 (de) Schussfadenmagazin mit umkehrschuss fuer eine kettenwirkmaschine
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
CH635137A5 (de) Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine.
DE19820087B4 (de) Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
DE2918330A1 (de) Greiferstange fuer eine tufting- maschine
EP0103831B1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere für siebschwierige Materialien
EP0591470A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine.
DE8134723U1 (de) Transporteinheit fuer fotografische schichttraeger in einem entwicklungsgeraet
DE2928094B2 (de) Jacquardeinrichtung für Kettenwirkmaschinen
DE102005012461B3 (de) Stickmaschine
DE2630514A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von samt, velours oder dergleichen aus einem faservlies
DE3420693A1 (de) Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln
DE3116218C2 (de) Platte o.dgl. zur Halterung einer Anzahl verschiedener Werkzeuge und ähnlicher Gegenstände
DE3339605C2 (de)
DE3528694A1 (de) Flachstrickmaschine
DD149239A5 (de) Vorrichtung zum befestigen eines nadelstreifens in einem u-foermigen nadeltraeger bei nadeltragenden textilmaschinen
DE2525843A1 (de) Vorrichtung zur informationshandhabung
EP3945151A1 (de) Wirkwerkzeugbarre und verfahren zum ersetzen eines wirkwerkzeugs
DE19918015A1 (de) Kulierwirkmaschine
DE4419125A1 (de) Oberwalzenträger für ein Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE1485498B2 (de) Schneidvorrichtung für die Schiffchenfäden an Stickmaschinen
DE1920389A1 (de) Stahlmatte fuer Stahlbetonbau
DE8601982U1 (de) Vorrichtung zum Verlesen von Feldfrüchten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee