DE8601982U1 - Vorrichtung zum Verlesen von Feldfrüchten - Google Patents

Vorrichtung zum Verlesen von Feldfrüchten

Info

Publication number
DE8601982U1
DE8601982U1 DE19868601982 DE8601982U DE8601982U1 DE 8601982 U1 DE8601982 U1 DE 8601982U1 DE 19868601982 DE19868601982 DE 19868601982 DE 8601982 U DE8601982 U DE 8601982U DE 8601982 U1 DE8601982 U1 DE 8601982U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
reading
transport
run
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868601982
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEMCKE KARL 2115 EVENDORF DE
Original Assignee
LEMCKE KARL 2115 EVENDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEMCKE KARL 2115 EVENDORF DE filed Critical LEMCKE KARL 2115 EVENDORF DE
Priority to DE19868601982 priority Critical patent/DE8601982U1/de
Publication of DE8601982U1 publication Critical patent/DE8601982U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/10Screens in the form of endless moving bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/103Constructional details of conveyor belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlesen
von Feldfrüchten, insbesondere von Kartoffeln, unter f'
Verwendung eines in einem Maschinengestell angeordneten,
endlosen, über Um lenkro I len geführten, angetriebenen
Verlesebandes mit Transport- und Wenderollen* |
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verlese- · Vorrichtung für Feldfrüchte, insbesondere für Kartoffeln, ' zu schaffen, bei der die Sitzposition des Ver leseperso- s nals durch Schaffung einer größeren Beinfreiheit unterhalb > des Verlesebandes wesentlich verbessert wird, so daß ;
das Verlesepersonal in nicht so schnell ermüdender sitzen- I
I der Haltung die Verlesearbeit vornehmen kann. |-
Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch gekenn- || zeichneten Merkmale gelöst. £
Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung des £?
Verlesebandes ist eine Verlesevorrichtung,insbesondere
für Kartoffeln geschaffen, bei der der obere Trum und
der untere Trum des Verlesebandes zu einer tischplattenartigen Baueinheit derart zusammengefaßt sind, daß unter- ' halt des Verlesebandes ein großer Raum für eine große '1 Beinfreiheit geschaffen wird. Hinzu kommt, daß die vom ' Verleseband geL»ildetete tischplattenartige Baueinheit g eine derart geringe Höhe aufweist, daß das Verleseband |* als geschlossene Baueinheit auch ohne Standfüße verwendet f. werden kann. i
4 · ft «« «« 4 4 ··
• < 4 4 «· · 44 44 4
11 4 4 I 4 · · 4 4 · 4*
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine tischartig ausgebildete Verlesevorrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 das Verleseband in einer Seitenansicht und Fig. 3 das Verleseband in einer Draufsicht.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die Verlesevorrichtung für Feldfrüchte, insbesondere Kartoffeln , mit 100 bezeichnet und besteht aus einem tischplattenartigen Maschinengestell 10 von geringer Höhe, welches mit Standfüßen 11,12 versahen ist, die mit dem Maschinengestell auch lösbar verbunden sein können, so daß die Standfüße 11,12 vom Maschinengestell 10 abgenommen werden können, wodurch sich wesentliche Transporterleichterungen ergeben. Des weiteren können jedoch auch die Standfüße 11,12 scharnierartig bei 11ä,12a an den Seitenwänden des kastenförmig ausgebildeten Maschinengestells 10 angelenkt sein, so daß durch Hochschwenken in Pfeilrichtung X die Standfüße seitlich zur Anlage an das Maschinengestell 10 gebracht werden können. Das Maschinengestell 10 ist bei der dargestellten Ausführungsform mit vier Standfüßen versehen, von denen in Fig. 1
It 4 .·«·-*
hur zwei, nämlich die Standfüße 11,12, sichtbar dargestellt sind. Bodenseitig können die Standfüße 11,12 mit Laufrollen versehen sein, die mittels in der Zeichnung nicht dargestellter, in an sich bekannter Weise ausgebildeter Feststelleinrichtungen feststellbar sind, um während des Betriebs der Verlesevorrichtung ein selbsttätiges Verfahren zu vermeiden. Die Standfüße können/ tuch entfallen.
Das Maschinengestell 10 der Verlesevörrichtung 100 nimmt ein Verleseband 20 auf, auf das nachstehend noch näher eingegangen wird (Fig. 2 und 3). Dieses endlose Verleseband 20 ist über in dem Maschinengestell 10 gelagerte Umlenkrollen 22,23 geführt, von denen •ine Umlenkrolle mit einer Antriebsachse versehen ist, die über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsvorrichtung angetrieben wird. In Fig. 2 ist der obere Trum des Ver lesebandes 20 mit 20a und der untere Trum mit 20b bezeichnet. Die Führung des Verlesebandes 20 in dem Maschinengestell 10 ist derart, daß der untere Trum 20b des Verlesebandes 20 vermittels einer Tragschiene 27 unterhalb des oberen Trums 20a der Verlesebandes 20 geführt wird, so daß ein äußerst geringer Abstand, d.h. kaum ein Abstand, zwischen dem oberen Trum 20a und dem unteren Trum 20b des VerUsebandes 20 verbleibt. Die Höhe des Verlesebandes 20
« 6
*' im Bereich seiner beiden, im geringen Abstand voneinander
geführten Trume 2 0 a , 2 0 b ist vorgegeben durch die Gesamt-
höhe, die sich aus der Höhe jedes einzelnen Trums
ergibt.
Bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Verleseband 20 aus einer Anzahl
von parallel zueinander liegenden Transport- und Wende-
rollen 21, die frei drehbar gelagert sind. Die Höhe
des Ver Iusebandes 20 im Bereich seiner beiden, parallel zueinander verlaufenden Trume 20a,20b ist dann vorgegeben durch den Durchmesser der Transport- und Wenderollen 21, so daß bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sich die Gesamthöhe ergibt aus der Summe der Durchmesser zweier Transport- und Wenderollen 21 und dem geringfügigen Abstand zwischen den Transport- und Wenderollen 21 des oberen Trums 20a und den Transport- und Wenderollen 21 des unteren Trumes 20b des Verlesebandes 20. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, das Maschinengestell 10 der Verlesevorrichtung 100 mit einer entsprechenden Profilgebung derart zu versehen, daß im Bereich der aneinanderIiegenden Trume 20a,20b des Verlesebandes HO das Maschinengestell 10 die in Fig. 1 ersichtliche Ausnehmung 10a aufweist, wodurch ein großer Abstand zwischen der Aufste I If Lache der Vorrichtung und dem Maschinengestell 10 im Bereich
I ·
dieser Ausnehmung 10a und somit eine hohe Beinfreiheit erhalten wird.
Das Heranführen des unteren Trums 20b an den oberen Trum 20a des VerLesebandes 20 erfoLgt mitteLs der Tragschienen 27, die in dem MaschinengesteLL 10 angeordnet sind und die in ihren Endbereichen bogenförmig ausgebildete Auf L auffLächen für die Transport- und Wenderollen 21 aufweisen können, um ein einwandfreies Auflaufen der Transport- und Wenderolle.'. 21 zu erreichen. Mittels der Tragschiene 27 wird nach der Umlenkung des VerLesebandes 20 im Bereich der Umlenkrollen 22,23 das Verleseband nach oben derart abgelenkt, daß der untere Trum 20b des Verlesebandes unterhalb des oberen Trums 20a zu liegen kommt (Fig.2). Die Um I aufrichtung des Verlesebandes 20 erfolgt in Pfei I richtung X1. Die Tragschiene 27 besteht aus metallischen Werkstoffen, aus abriebfesten Kunststoffen oder anderen geeigneten Werkstoffen.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel wird das Verleseband 20 von zwei im Abstand voneinander geführten endlosen Ketten 120,121 und von den Transport-
und Wenderollen 21 gebild-· J ι e zwischen den beiden Ketten 120,121 angeordnet sind. Die beiden Ketten 120,121 sind über Kettenräder 122,123 und 124,125 geführt, die paarweise auf Achsen 126,127 zusammengefaßt sind* Die Transport" und Wenderollen 21 sind auf Achsen
«I Ii ·■ ι ' < Il Il
• Il I >!' ' Il I« I
4 I I I I I I It III I
« «I Il I I llll I '
«••■II I III*
«I I« Il III Il Il lilt
f · II · 3 ■ C >
ι f t ι · ι ι · ai *· ·
a ti* · ι · ·
I fit··» « » * »
freifliegend gelagert, die mit ihren Enden an die Ketten 120,121angesch lossen sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Transport- und Wenderollen 21 fest auf Achsen anzuordnen, die dann in den Ketten 120,121 derart gelagert sind, daß die Transport- und Wenderollen 21 freifliegend sind, d.h. sich ungehindert drehen können.
Eine der beiden, die Kettenräder tragenden Achsen ist dann mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsvorrichtung angetrieben.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, rollen auch die Transport- und Wenderollen 21 des oberen Trums 20a des Verlesebandes 20 auf einer in dem Maschinengestell 10 angeordneten und in T rumlängsrichtung verlaufenden Tragschiene 26 ab, die aus dem gleichen Material besteht,, aus der auch die Tragschiene 27 gefertigt ist. Die Tragschiene 26 erstreckt sich in dem Maschinengestell 10 zwischen den beiden Umlenkrollen 22,23. Unterhalb der Tragschiene 26 verläuft dann der untere Trum 20b des Verlesebandes Beide Tragschi er.en 26, 27 dienen gleichzeitig zur Unterstützung der Transport- und Wenderollen 21 der beiden Trume 2Oa, 20b und nehmen das Gewicht der Transport- und Wenderollen 21 auf.
I I I
III I * III·

Claims (1)

  1. DIPL.-ING. J. RICHTER, , ,. ,. .-·..·· PATENTANWÄLTE
    DIPL.-ING. F. WERDERMANfI ';·,;. . | · ' .' . ',"'.{'\
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROP PATENT VERTRETER MANDATAiRES EN BREVETS EUROPEENS
    D-200OHAMBURG 36 31 . - . 1
    NEUER WALL 10
    @ (0 40) 34 00 45 34 00 56
    TELEX 2163551 INTU D TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG
    IHR ZEICHEN/VOUR FiLE
    UNSER ZEICHEN7OUR RLE L. 8'6012—IU-30
    Anme Lder:
    Karl Lemcke
    2115 Evendorf
    T i t e ' :
    Vorrichtung ium Verlesen von Feldfrüchten
    Schutzanspruch:
    Vorrichtung zum Verlesen von Feldfrüchten, insbesondere von Kartoffeln, unter Verwendung eines in einem Maschinengestell angeordneten, endlosen, über Umlenkrollen geführten, angetriebenen Verlesebandes mit Transport- und Wende rollen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Trum (20a) und der untere Trum (20b) des Verlesebandes (20) zu einer tischplattenartigen Baueinheit (15) durch Führung des unteren Trums (20b) des Verlesebändes (20) in einem geringstmöglichen Abstand unterhalb des oberen Trums (20a) des Verlesebandes
    DEUTSCHE BANK AQ HAMBURG (BLZ 200 700 00> 610055 POSTSCHECKAMT HAMBURG (BLZ 200 100 20) 2620 80-2Ö1
    t I t
    zusammengefaßt sind, wobei zur Führung des unteren Trums (20b) des VerLesebandes (20) unterhaLb des unteren Trums
    (20b) des VerLesebandes in dem tischpLattenarLig ausge-I
    bildeten HaschinengestelL (10) sich in Trum Längsrichtung erstreckende Tragschienen (27) angeordnet sind, auf
    / denen die Transport- und Wenderollen (21) des unteren
    Trums (20b) abrollend sind.
    It *■ I« III I« Il I Ϊ <
DE19868601982 1986-01-27 1986-01-27 Vorrichtung zum Verlesen von Feldfrüchten Expired DE8601982U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601982 DE8601982U1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Vorrichtung zum Verlesen von Feldfrüchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601982 DE8601982U1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Vorrichtung zum Verlesen von Feldfrüchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601982U1 true DE8601982U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6790962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868601982 Expired DE8601982U1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Vorrichtung zum Verlesen von Feldfrüchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8601982U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735996A1 (fr) * 1995-06-29 1997-01-03 Soc D Expl Des Ets Racodon Sa Dispositif mobile de tri de dechets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735996A1 (fr) * 1995-06-29 1997-01-03 Soc D Expl Des Ets Racodon Sa Dispositif mobile de tri de dechets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044806C2 (de)
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE3039594C2 (de) Lamellentüre aus Streifen aus flexiblem Kunststoffmaterial
DE2217363B2 (de) Foerdervorrichtung insbesondere fuer die innerbetriebliche foerderung von gegenstaenden
DE3245308A1 (de) Foerderer mit leicht montierbaren traegerabschnitten
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
DE3213986A1 (de) Halter fuer fuehrungsschienen, leisten und dergleichen
CH695455A5 (de) Spinnkanne für Textilfaserband, z.B. aus Baumwolle oder Chemiefasern.
DE417930C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Auswechseln von Schwellen unter Eisenbahnschienen
DE2445327B2 (de) Vorschubvorrichtung fuer eine walzenschraemmaschine
DE2808270A1 (de) Foerderer sowie querschwelle dafuer
DE69915699T2 (de) Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen zwischen verarbeitungseinrichtungen
DE2514074A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und wahlweisen darbietung von zeichnungen
DE8601982U1 (de) Vorrichtung zum Verlesen von Feldfrüchten
DE3425302A1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer falzgutaufreihvorrichtung
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE2704230A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
DE2857481C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE45929C (de) Zerstreuer für Münzensortirapparate
DE1685653C3 (de) Unternemchenkafig fur Spinn maschinenstreckwerke
DE20022392U1 (de) Senkrecht verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung
DE3421549C2 (de)
EP0041594A1 (de) Entmistungsförderer für Geflügel-Batterienestanlagen
DE1684298C3 (de) Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne