DE1684298C3 - Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne - Google Patents

Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne

Info

Publication number
DE1684298C3
DE1684298C3 DE19681684298 DE1684298A DE1684298C3 DE 1684298 C3 DE1684298 C3 DE 1684298C3 DE 19681684298 DE19681684298 DE 19681684298 DE 1684298 A DE1684298 A DE 1684298A DE 1684298 C3 DE1684298 C3 DE 1684298C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
rail
drive
drive shaft
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681684298
Other languages
English (en)
Inventor
Jerzy Zbigniew Tunbridge Wells Kent Januszajtis (Großbritannien)
Original Assignee
Januspole (Designers) Ltd., Tunbridge Wells, Kent (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Januspole (Designers) Ltd., Tunbridge Wells, Kent (Großbritannien) filed Critical Januspole (Designers) Ltd., Tunbridge Wells, Kent (Großbritannien)
Application granted granted Critical
Publication of DE1684298C3 publication Critical patent/DE1684298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine auf einer Schien« verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne mit einem Fahrgestell, das mit mindestens zwe Räderpaaren auf der Schiene läuft und mit einer mit dei Schiene in Reibungseingriff stehenden Antriebsvorrich tung ausgestattet ist, mittels deren sie längs der Schiene bewegbar ist.
Eine solche Laufkatze allgemeiner Art geht aus dei US-PS 22 28 034 als bekannt hervor. Sie läßt sich zurr Aufhängen einer Arbeitsbühne verwenden, wie sie in der britischen Patentschrift 10 45 144 beschrieben ist und sie stellt zugleich eine Verbesserung der in der britischen Patentschrift 10 45146 beschriebenen Laufkatze dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den be der bekannten Einrichtung nach der genannten US-Patentschrift 22 28 034 motorisch bewirkten Antrieb der Laufkatze durch einen einfachen und gleichwohl betriebssicheren Handantrieb zu ersetzen.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die Antriebsvorrichtung aus einem Antriebsrad besteht, das mit horizontaler Achse in einem zentralen Ausschnitt des Fahrgestells auf einer Antriebswelle sitzt, die an ihrem eine Ende außerhalb des Fahrgestells eine Antriebs-Seilscheibe trägt, auf der ein endloses, handbetätigtes Seil läuft, mittels dessen über die Antriebswelle das Antriebsrad angetrieben und damit die Laufkatze längs der Schiene bewegt werden kann, wobei in unmittelbarer Nähe der Antriebs-Seilscheibe auf einer vom Fahrgestell aus senkrecht nach unten führenden Tragplatte eine Gruppe von drei im Dreiecksverband angeordneten Führungsrollen für das Seil so angebracht ist, daß dieses stets über ein Maximum des Umfangs der Antriebs-Seilscheibe in deren Laufrille verläuft
Der große Vorteil einer solchen Einrichtung gegenüber den bekannten Einrichtungen ergibt sich bereits ohne weiteres aus dem Wegfall des aufwendigen und schwerfälligen motorischen Antriebs, und er besteht gegenüber anderen mit Handantrieb arbeitenden Einrichtungen in der hohen Präzision, mit der die auf das Antriebsseil von Hand ausgeübte Krafteinwirkung mittels der erfindungsgemäßen Seilführung einfach und störungsfrei auf das Antriebsrad übertragen wird.
Die Erfindung gestattet im übrigen eine Reihe besonders vorteilhafter Ausführungsformen, deren kennzeichnende Besonderheiten in den Unteransprüchen niedergelegt sind.
Zur Erläuterung werden im folgenden anhand der Zeichnungen besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele wiedergegeben. Die Figuren der Zeichnungen stellen dar
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Laufkatze bei einer
Ausführungsform der Erfindung zum Tragen einer Zweimann Arbeitsbühne,
Fig.2 eine Ansicht der Laufkatze wie in Fig. i in größerer Darstellung.
F i g. 3 die Draufsicht, F i g. 4 eine Ansicht in Richtung der Schiene,
Fig.5 einen Schnitt durch das Antriebsrad in Richtung der Antriebswelle,
F i g. 6 eine Ansicht der Führungsräder des Fahrgestells in Richtung der Schiene gesehen.
Die Laufkatze nach den Fig. 1 bis 5 hai ein geschweißtes Fahrgestell IO mit einem kastenartigen Teil von Rechteckquerschnitt An beiden Enden sind Eckstützen II, 12 vorgesehen, die mit den beiden unteren Gesteslecken verschweißt sind. Zwei an jedem Ende des Fahrgestells 10 angeordnete Achsstummel 15 laufen durch die Gestellecken in die Eckstützen 11, 12 und stehen rechtwinkelig zueinander, so daß ihre Achsen unter 45° gegen die Gestellseitcn verlaufen. Die Gestellecken sind bei 15' abgeschrägt, so daß sich Auflagcflächcn für Beilagescheiben 15" ergeben. Auf jedem der Achsstummel 15 sitzt drehbar ein phenolharzverklebtes Führungsrad 16 aus dem warenzeichenreehtlich geschützten Kunststoff Nylon.
Eine Tragplatte 18 ist an eine Seite des Fahrgestells 10 angeschraubt und reicht unter die Schiene 20 hinab, auf der die Laufkatze sich bewegen kann. Die Tragplatte 18 hat eine Bohrung 19 zur Einführung eines Hakens, an dem sich die Arbeitsbühne aufhängen läßt. An die andere Gestellseite ist eine Platte 21 geschraubt, die bis kurz unter die Schiene 20 reicht, so daß praktisch keine Möglichkeit besteht, daß die Laufkatze von der Schiene springt, wenn etwa ein Achsstummel brechen sollte.
Ein mit Reibung arbeitendes Antriebsrad 24 (vgl. Fig. 5) sitzt auf einer Antriebswelle 25, deren eines Ende in sich deckenden Langlöchern oder Schlitzen 26 !legt, die in dem Fahrgeste!! !0 und der Tragplatte 18 vorgesehen sind. Das andere Ende der Antriebswelle 25 liegt in sich deckenden Bohrungen in dem Fahrgestell 10 und der Platte 21, wobei auch diese Bohrungen als Langlöcher ausgeführt sind, so daß die Antriebswelle 25 auf und ab wandern kann.
Die Bohrungen im Fahrgestell 10 und in den Platten 18 und 21 dienen als Führungen und gestatten der das Antriebsrad 24 tragenden Antriebswelle 25. in einer Vertikalebene zu schwingen, ohne daß sie sich in Längsrichtung im Fahrgestell 10 diesem gegenüber verschieben kann. Das Antriebsrad 24 trägt einen Kautschuk-Ring mit konkaver Lauffläche, die dem Schienenprofil entspricht, in diesem Falle also im Querschnitt kreissegmentförmig ist.
Zwei Lagerplatten 13, 14 aus kunstharzverleimten Gewebe (etwa aus dem unter dem Handelsnamen »Tufnol« bekannten Material) sind beiderseits des Fahrgestells gegen die Platten 18 und 21 gelegt angeordnet. Die Lagerplatte 14 ist an der Platte 21 angebracht und hat eine als Langioch gearbeitete Bohrung, so daß die Antriebswelle 25 unbehindert aufwärts wandern kann. Die andere Lagerplatte 13 ist glettend verschiebbar an der Tragplatte 18 angebracht: <y_ sie kann sich vertikal an Zapfen bewegen, die aus der Tragplatte 18 hervorstehen. Auch diese Lagerplatte 13 hat eine Langlochbohrung, so daß die Antriebswelle 25 wandern kann. Eine Zugfeder 13a zieht die Lagerpla;;e 13 abwäns. so daß das Antriebsrad 24 in Reib-rHse·'.- < = griff mit der Schiene 20 gehalten wird.
Das durch die Langlöcher 26 greifende Err;·;· der Antriebswelle 25 trägt eine Antriebs-Seüscre ot 27.
deren Durchmesser größer ist als der des Antriebsrad« 24. Auf der Antriebswelle 25 sind Spreizfedern 21 angeordnet, und zwar eine zwischen der Lagerplatte I! und der Amriebsseilscheibe 27 und eine / weile zwischei der Lagerplatte 14 und einem Bundstück 39. Diesi Spreizfedern 28 halten das Antriebsrad 24 zentral in Fahrgestell 10. Sie können im übrigen auch inneihull des Fahrgestells 10 beiderseits des Antriebsrades 2' angebracht werden.
Ein endloses handbetätigtes Seil 29 umschlingt di< Seilscheibe 27 sowie eine Gruppe von rührungürollci 30, 31, 32, von denen zwei auf parallel zueinander ii einer waagerechten Ebene liegenden Achsen angeord net sind und die dritte unterhalb davon. Die beidei oberen Führungsrollen 30, 31 sitzen auf Achssluinmelr 33, 34, die aus Ansätzen hervorstehen, die ihrerseits ar den senkrechten Kanten der Tragplatte 18 auge schweißt sind. Die untere Führungsrolle 32 sit/.t ;iu einem mittig aus der Tragplatte 18 hervoriretendci Achsstummel. Die drei Führungsrolle!! 30, Jf, 12 iicjsei an den Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks so wei voneinander entfernt, daß die Sciltcile, du: uber du nebeneinander liegenden Führungsrolle!) 30, 31 geführ werden, gerade noch frei nebeneinander herlaulc! können. Die Führungsrollen haben Uinf;tngsniiten vor Kreisqnerschnitt, um die Reibung /wischen Seil um Rollen zu verringern.
Damit das Seil 29 nicht von den Hollen JO1 Jl, Y* abspringen kann, sind auf der Tragplatte IH /wc Ilakenösen 37, 38 angebracht. Diese llakenösei verhindern auch, daß die Seil/üge· sich niiteiriandei verdrillen, wodurch eine Verklemmung an den l-'uli rungsrollen hervorgerufen werden könnte.
F 1 g. 1 zeigt ferner einen Ausleger 40, der mn seinen einen Ende in das Ende des Fahrgestells 10 gefühlt um dort befestigt ist, während sich an dem anderen l.iidi eine einfache Zweirad Laufkatze mit I «hrgcsicl! 41 befindet, die einen Bügel 42 zur Aufhängung eine weiteren Seiles für die Arbeitsbühne trag!.
Beim Gebrauch der Laufkatze wird zunächst du Schiene 20 oben an einer im wesentlichen vertikaler Fläche, etwa an einer Wand oder einem Schiffsrumpf angebracht und die Laufkatze so auf die Schiene gesetzt daß die Tragplatte 18 von der Schienenoberseite rni Abstand gegenüber der genannten Vertikalflächt herabsteht. Um die Stellung der an der I ragplatte Ii aufgehängten Arbeitsbühne zu verändern, wird an den Seil 29 gezogen. Dabei dreht sich die Antriebs-Seilschei be 27. und gleichzeitig wird eine abwärts geri'.hieu Kraft auf die Antriebswelle 26 ausgeübt, -,υ daß da· Antriebsrad 24 mit ausreichend großer Kraft gegen fix Schiene 10 gedruckt wird, um zugleich mn der Drehung des Antriebsrades 24 eine Bewegung entlang dei Schiene 20 herbeizuführen
Die Führungsrollen 30, 31, 32 bewirken, daß eiri( größere Seillänge in Reibungseingnff tni< <kr Antriebs Seilscheibe 27 steht, als es der Fall v-sre. wenn das Sei einfach von der Seilscheibe frei heruriitrhinge. (J; außerdem die Antriebs-Seilscheibe 27 gegenüber de; Schienenachse seitlich versetzt ;··λ. er.isttf.'.-n Drthmo rr-entt urn die Schiene, die d;e l.aufiV:;:·/'; /:j ,<:·<-.\ip':: ',uchen. wenn an dem Sen ge/oger, ν..·ο I Jj*. f-'jr-^rgsrollen 30, 31, 32 ve--ri,'r.'j'jr'' .-w.h -;:<:v Drehmomente, weil du; F-uhr,'-g O',:-. v: .'. .r. ■:·-.'. die Tnjiw.b-i·: 18 ■.·:'·■·':'.'" / - " >. "■■'
Wt da·. Antriebvraa 24 r. ve'·:·"
0·;- Ugerplanen 13, 14 <s:j«g<:-.<
etwaiger Verschleiß an dem Antriebsrad selbsttätig ausgeglichen.
Anstelle eines einzigen Antriebsrades 24 läßt sich auch ein Paar solcher Räder in Tandemanordnung verwenden, wobei dann beide Räder auf beweglichen Tragwellen angebracht werden. In diesem Falle wären zwei Seilscheiben einzusetzen, und das Seil würde über beide laufen. Mindestens eine Führungsrolle ließe sich zwischen den beiden Seilscheiben einsetzen, um eine hinreichend große Angriffsfläche zwischen dem Seil und den Seilscheiben zu erzielen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Seilscheibe mit einer Nut ausgestattet, die so geformt ist, daß sie vom Seil in der Weise umschlungen wird, daß eine etwa dem anderthalbfachen Durchmesser der Seilscheibe entsprechende Seillänge auf der Seilscheibe aufliegt, so daß der Reibungseingriff entsprechend vergrößert ist.
Die Laufkatze kann auch in der Werkstatt mit Vorteil benutzt werden, wobei dann zweckmäßig eine kurze endlose Kette in Verbindung mit einer Kettenscheibe benutzt werden kann, so daß keinerlei Schlupf stattfinden kann.
Das Laufkatzen-Fahrgestell läßt sich aus einem Paar geschweißter Kastenteile herstellen, die durch U-Eisen auf gegenseitigem Abstand gehalten werden und eine Mittelöffnung bilden, die das Antriebsrad aufnimmt. Die Achsstummel jedes Paares von Führungsrädern 16 können gegeneinander versetzt sein, so daß die Laufkatze sowohl auf geradlinig wie auch auf gekrümmt verlaufenden Schienen benutzt werden kann.
Das Fahrgestell kann auch Rohrform aufweisen, wobei dann ein Mittelschlitz zur Aufnahme des Antriebsrades eingefräst ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne, mit einem Fahrgestell, das mit mindestens zwei Räderpaaren auf der Schiene läuft und mit einer mit der Schiene in Reibungseingriff stehenden Antriebsvorrichtung ausgestattet ist, mittels deren sie längs der Schiene bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung aus einem Antriebsrad (24) besteht, das mit horizontaler Achse in einem zentralen Ausschnitt des Fahrgestells (lO) auf einer Antriebswelle (25) sitzt, die an ihrem einen Ende außerhalb des Fahrgestells (10) eine Antriebs-Seilscheibe (27) trägt, auf der ein endloses, handbetätigtes Seil (29) läuft, mittels dessen über die Antriebswelle (25) das Antriebsrad (24) angetrieben und damit die Laufkatze längs der Schiene (20) bewegt werden kann, wobei in der unmittelbaren Nähe der Antriebs-Seilscheibe (27) auf einer vom Fahrgestell (10) aus senkrecht nach unten führenden Tragplatte (18) eine Gruppe von drei im Dreiecksverband angeordneten Führungsrollen (30, 31, 32) für das Seil (29) so angebracht ist, daß das Seil (29) stets über ein Maximum des Umfangs der Antriebs-Seilscheibe (27) in deren Laufrille verläuft.
2. Laufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (25) und damit das Antriebsrad (24) in Richtung auf die Schiene (20) und von ihr weg bewegbar angebracht ist.
3. Laufkatze nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (25) durch Langlöcher (26) in einander gegenüberliegenden Wänden (21, Tragplatte 18) des Fahrgestells (10) beiderseits von dessen zentralem Ausschnitt geführt ist und daß Hilfseinrichtungen vorgesehen sind, die die Antriebswelle (25) in Richtung g*:gen die Schiene (20) drücken und damit das Antriebsrad (24) in Kontakt mit der Schiene halten.
4. Laufkatze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Andrücken des Antriebsrades (24) gegen die Schiene (20) zwischen einer an der Antriebswelle (25) angreifenden Lagerplatte (13) und einem an dem Fahrgestell (10) befestigten Teil eine Zugfeder (13a) angebracht ist.
5. Laufkatze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (13) zwischen dem Fahrgestell (10) und der Antriebsseilscheibe (27) untergebracht ist und an ihr eine zweite Lagerplatte (14) an der der Seilscheibe (27) abgewandten Seite des Fahrgestells (10) angeordnet ist, wobei auch die zweite Lagerplatte (14) ein Langloch aufweist, das eine Schwingbewegung der Antriebswelle (25) in der Vertikalen ermöglicht.
6. Laufkatze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Spreizfedern (28) entweder innerhalb des Fahrgestells (10) beiderseits des Antriebsrades (24) oder einerseits zwischen der beweglichen Lagerplatte (13) und der Seilscheibe (27) an einem Ende der Antriebswelle (25) und andererseits zwischen der feststehenden Lagerplatte (14) und einem Bundstück (39) am anderen Ende der Antriebswelle (25) vorgesehen sind.
7. Laufkatze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Fahrgestell (10) aus senkrecht nach unten führende Tragplatte (18) als Aufhängeteil für das Seil der Arbeitsbühne dient.
8. Laufkatze nach einem der vorhergehendei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der von Fahrgestell (10) aus senkrecht nach unten führendei Tragplatte (18) unterhalb der Gruppe der dre Führungsrollen (30, 31,32) zwei Hakenösen (37, 38 angebracht sind, durch die das Seil (29) läuft.
9. Laufkatze nach einem der vorhergehendei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das An triebsrad (24) einen Kautschuk-Ring mit konkave Lauffläche aufweist und die Schiene (20) kreisförmi gen Querschnitt hat.
DE19681684298 1967-01-09 1968-01-09 Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne Expired DE1684298C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB114067 1967-01-09
DEJ0035468 1968-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684298C3 true DE1684298C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642766C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Verbauwänden, -platten, Spunddielen oder dergleichen Verbauelementen für den Grabenverbau
DE2217363B2 (de) Foerdervorrichtung insbesondere fuer die innerbetriebliche foerderung von gegenstaenden
DE2546915A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren
DE2210828A1 (de) Automatischer antrieb fuer schiebetueren
DE2634104A1 (de) Leitungswagen zum fuehren von kabeln u.dgl.
DE2020746C3 (de) Seilführungsstation für schienengebundene Flurförderwagen
DE202007015508U1 (de) Mobilisierungshilfe für in ihren Bewegungsmöglichkeiten beeinträchtigte Personen
DE2514074A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und wahlweisen darbietung von zeichnungen
DE1684298C3 (de) Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne
EP0981126A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen flexibler, flächiger Informationsträger
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE1281860B (de) An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk
CH686690A5 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.
DE1684298B2 (de) Auf einer schiene verfahrbare laufkatze zum tragen einer arbeitsbuehne
DE2637067A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE4124763C2 (de)
DE2559494A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- und aehnliche maschinen
DE173170C (de)
DE1900024C (de) Zeichenmaschine für ein Reißbrett
DE2029724C (de) Stofflegemaschine
DE1684607C (de) Tragerartiges Bauelement aus zwei auf rollbaren ineinandergreifenden Gliederketten
DE487680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
DE456982C (de) Gleislose Seilpostanlage
DE1566210A1 (de) Zahnaerztliches Geraet mit Schlaucheinziehvorrichtung