DE173170C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173170C
DE173170C DENDAT173170D DE173170DA DE173170C DE 173170 C DE173170 C DE 173170C DE NDAT173170 D DENDAT173170 D DE NDAT173170D DE 173170D A DE173170D A DE 173170DA DE 173170 C DE173170 C DE 173170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
handle
pulling
dowels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173170D
Other languages
English (en)
Publication of DE173170C publication Critical patent/DE173170C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausziehtisch mit zwei Platten, bei welchem durch die zwangläufige Verbindung der beiden Platten sowohl das Ausziehen wie auch das Zusammenschieben von einem Punkte aus möglich wird. Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht darin, daß durch die Anordnung einer mit Hilfe eines Griffes mit der Oberplatte verbundenen, in der Mittellängsachse der Tischplatte verlaufenden Zugleiste, welche durch über Rollen geführte Zugorgane die zwangläufige Bewegung der Unterplatte bewirkt, die geradlinige Führung der Auszüge bedingt wird, da die Griffan-Ordnung den seitlichen Angriff der Platten und dem dadurch verursachten Ecken bei der Bewegung vorbeugt.
Auf der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Tisch nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 · stellt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 dar.
Der auf den vier Beinen α ruhende Tisch besitzt die festen Zargen b und die beiden ausziehbaren, übereinander liegenden Platten c, d. Am äußeren Ende der beiden Langseiten der oberen Platte c ist ein Winkel e angeschlagen, dessen nach innen gebogener Arm / unter die untere Platte d tritt und außer zur Führung dieser Platte dazu dient, das Abheben der oberen Platte zu verhindern. Da diese Winkel e an der oberen Platte c eingelassen sind, wird die untere Platte entsprechend schmaler gewählt.
Die in die Widerlagskanten der ausgezogenen Platten c, d eindringenden Dübel g werden bei aufeinander liegenden Platten durch eine auf der unteren Fläche der Oberplatte c angeschlagene Leiste h verdeckt, die für den Eintritt der Dübel Löcher besitzen kann. Die Unterplatte d ist um die Länge der Leiste h kürzer, um die entgegengesetzten Ränder der beiden Platten c, d senkrecht miteinander abschließen zu lassen.
Um bei ausgezogenen Platten die Dübel g in die Löcher der Stirnkante der Oberplatte einzuführen, ist das weitere Ausziehen der Platte um die Länge dieser Dübel erforderlich. Damit bei diesem Ausziehen die Parallelführung der beiden Platten gesichert und die obere Platte c vor dem Abheben bewahrt bleibt, sind an den Längsrändern der Unterplatte d Schienen i angeschlagen, die an der Stirnkante bis über die Dübel g hervorragen. Durch Eindringen der vorspringenden Enden dieser Schienen i in die Winkel e an der Oberplatte wird die parallele Lage der beiden Platten gesichert.
Auf der Unterseite der Platte d sind zwei Führungsleisten k angeschlagen, die neben den Füßen durch die Endzargen b1 nach außen treten. Diese Führungsleisten sind mit Falzen auf den Federn von an den beiden Längszargen b angeschlagenen Leisten beweglich. Widerlagsstücke / begrenzen dabei die Auswärtsbewegung dieser Leisten.
Die obere Platte c steht in der Mitte ihrer Länge mit einer Zugleiste m, die durch die rechte Endzarge in den Tisch hineinführt, in Verbindung. Die Verbindung wird durch die als Handgriff ausgebildete Stange η vermittelt. Mit Hilfe seitlicher Zapfen 0 ist die
Zugleiste m in Nuten zweier Wangen ρ geführt, welche zwischen den beiden Endzargen b1, b2 vorgesehen sind. In dem Raum zwischen diesen beiden Wangen ρ ist außerdem die Einrichtung zum selbsttätigen Aus-. einanderziehen und Zusammenschieben der Platte d untergebracht. Diese Einrichtung besteht aus zwei in den Wangen gelagerten Rollen q, q1 und zwei Lederriemen oder
ίο Schnüren. Beide Riemen verbinden die Platte d mit der Zugleiste m, welch letztere zur Begrenzung ihrer Auswärtsbewegung den Anschlag r besitzt. Während aber der das Ausziehen der Platte d bewirkende Riemen s über die Rolle q1 geführt ist, läuft der das Einschieben bewirkende Riemen s1 über die Rolle q. Wird nun an dem Handgriff η (Fig. 1) gezogen, so bewegt sich die mit diesem verbundene Zugleiste m und zugleich die Oberplatte c nach auswärts und veranlaßt durch die Schnur 5 - das Auswärtsbewegen der Unterplatte d in entgegengesetzter Richtung. Umgekehrt wird bei Druck auf1 den Handgriff n, nachdem die Dübelverbindung der ausgezogenen Platten gelöst und die Oberplatte auf die Unterplatte angehoben worden ist, zugleich mit dem Einschieben der Zugleiste m und der Platte c durch die Riemenverbindung sl die Unterplatte d eingeschoben.

Claims (1)

  1. ' Patent-Anspruch:
    Zweiseitig ausziehbarer Tisch, bei welchem durch Ausziehen der einen Platte die andere mittels über Rollen geführter Zugorgane selbsttätig mit herausbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittellängsachse des Tisches eine Zugleiste angeordnet ist, welche einerseits mittels eines Handgriffes (n) mit der Oberplatte, andererseits mittels über Rollen geführter Zugorgane mit der Unterplatte . verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen^
DENDAT173170D Active DE173170C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173170C true DE173170C (de)

Family

ID=438001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173170D Active DE173170C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173170C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923989C (de) * 1951-12-30 1955-02-24 Erik Denker Schreib- und Zeichentisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923989C (de) * 1951-12-30 1955-02-24 Erik Denker Schreib- und Zeichentisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
DE8138223U1 (de) Hoehenverstellbare arbeitsplatte
DE3244422C2 (de)
DE2242993B2 (de) Transportriementrieb
DE173170C (de)
DE69820564T2 (de) Maschine zum Schneiden von flächigen Körpern mit einem zweiten rotierbaren Tisch
DE1291574B (de) Abdeckvorrichtung fuer die Fuehrungsbahnen an Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE3941976C2 (de)
DE1124223B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke
DE3303407C2 (de) Preßrahmen
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
AT522677A4 (de) Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen eines Bienenstocks
DE3815052C2 (de)
DE3326552C2 (de)
DE3623077A1 (de) Stabrost fuer einen bogenableger
DE900327C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Druckerzeugnissen und losen Blaettern beliebiger Art in kammartige Rollen aus plastischem Werkstoff
DE2423869B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer textilbahn
DE1684298C3 (de) Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
DE3342189C2 (de)
DD224631A5 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung
DE1922456C (de) Schäftpressenvorrichtung zum Pressen und Verleimen von angeschäfteten Holzplatten
DE2457600B2 (de) Einsetzvorrichtung fuer foerderer zum ausrichten von aufgebrachten foerderguetern
DE58580C (de) Zeichentisch
DE3316284A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten einer bestimmten lage eines angeflachten holzes beim transport zwischen arbeitsstationen