DE1124223B - Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke

Info

Publication number
DE1124223B
DE1124223B DER24555A DER0024555A DE1124223B DE 1124223 B DE1124223 B DE 1124223B DE R24555 A DER24555 A DE R24555A DE R0024555 A DER0024555 A DE R0024555A DE 1124223 B DE1124223 B DE 1124223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rods
side frame
control column
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER24555A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Walliser
Otto Kaltenmark
Alois Bock
Hermann Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1230492D priority Critical patent/FR1230492A/fr
Application filed by Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH filed Critical Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority to DER24555A priority patent/DE1124223B/de
Priority to CH7044259A priority patent/CH365207A/de
Priority to GB4219459A priority patent/GB885799A/en
Publication of DE1124223B publication Critical patent/DE1124223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl., mittels einer motorbetriebenen Kreissäge. Vorrichtungen dieser Art sind unter der Bezeichnung Plattensäge bekannt.
Die bekannten Plattensägen sind entweder ortsfest und somit nicht transportabel oder schultafelartig ausgeführt und an eine Wand anlehnbar. Diese zuletzt genannten Plattensägen sind zwar transportabel, haben jedoch den Nachteil, daß die Werkstücke nicht von vorn aufgelegt werden können, sondern seitlich zwischen Säge und Auflagefläche durchgeschoben werden müssen.
Eine weitere bekannte Vorrichtung dieser Art besteht aus einem dreiteiligen, frontseitig leicht nach hinten geneigten Gestell, das beidseits des mittleren, als Führung für den durch eine Vorschubeinrichtung auf und ab bewegbaren Kreissägenträger dienenden Gestellteils für das Werkstück eine zweiteilige horizontale Auflageschiene mit Rollen und in gleicher Ebene liegende Auflageflügel aufweist, die sich an dem mittleren und den seitlichen Gestellteilen abstützen und die zwischen sich im Bereich der Führung des hinter den Auflageflügeln angeordneten Kreissägenträgers einen Spalt zum Durchtritt des Sägeblattes frei lassen. Dadurch wird zwar die Möglichkeit geschaffen, das Werkstück unmittelbar von vorn auf die Auflageflügel auflegen zu können, ohne daß es parallel zur Auflagefläche eingeschoben werden muß. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht jedoch darin, daß sie durch den gerüstartigen Aufbau sehr sperrig ist und wegen der vielen Verstrebungen nicht leicht zerlegt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht zerleg- und verbindbare Vorrichtung der zuletzt genannten Art zu schaffen, die sowohl beim Versand als auch innerhalb und außerhalb von Werkstätten leicht transportiert werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die seitlichen Gestellteile an dem mittleren Führungsteil leicht lös- und verbindbar angeschlossen und die Auflageflügel lose verschiebbar auf den Gestellstangen gehalten sind. Durch die leichte Lösbarkeit der einzelnen Glieder kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung sehr schnell und einfach zerlegt und transportiert werden. Durch Verwendung verschiedener seitlicher Gestellteile kann das Gestell ohne weiteres verschiedenen räumlichen Gegebenheiten angepaßt werden. Durch die Konzentration der das Gestell tragenden Teile in den mittleren Führungsteil wird darüber hinaus erreicht, daß sich die ganze Fertigungsgenauigkeit nur auf diesen mittleren Vorrichtung zum Zuschneiden
plattenförmiger Werkstücke
Anmelder:
Fa. Karl M. Reich, Nürtingen (Württ.)
Gustav Walliser, Reutlingen-Betzingen,
Otto Kaltenmark, Tübingen,
Alois Bock, Nürtingen (Württ.),
und Hermann Maier, Stuttgart,
sind als Erfinder genannt worden
Führungsteil zu konzentrieren braucht, so daß dadurch auch die Fertigung und der Zusammenbau des Gestells vereinfacht werden.
Eine der bekannten, schultafelartig ausgeführten, an eine Wand anlehnbaren Plattensägen weist vor der Auflagefläche eine einen Handkurbeltrieb tragende Steuersäule für eine Vorschubeinrichtung für die Kreissäge auf. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuersäule um eine zur Auflageflügelebene senkrechte Welle schwenkbar ist. Dadurch wird nicht nur die Möglichkeit geschaffen, große plattenförmige-Werkstücke nach Wegschwenken der Steuersäule auf die Auflagetafeln, von vorn aufzulegen, sondern es wird dadurch auch die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe gefördert. Die Zerlegbarkeit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nämlich dadurch gefördert, daß der mittlere Führungsteil aus einem Fuß und einem Querjoch besteht, die parallel laufende Führungsschienen für den Kreissägenträger und Stützstangen tragen, an die über Querstangen und die zweiteilige Auflageschiene die seitlichen Gestellstangen angeschlossen sind. Damit nun der Führungsteil seine
209 510/31
tragende Aufgabe erfüllen kann, ist es zweckmäßig, daß der Fuß sich über eine möglichst große Stützfläche erstreckt. Ist nun die Steuersäule mit dem Fuß starr verbunden, dann wird dadurch nach dem Zerlegen der Vorrichtung ein sperriges Gebilde geschaffen, das schlecht verpackt und transportiert werden kann. Dadurch aber, daß die Steuersäule um eine zur Auflageflügelebene senkrechte Welle schwenkbar ist, kann nun die Steuersäule in die Ebene des Fußes hineingeschwenkt werden, so daß nunmehr ein ebener Teil übrigbleibt, der nicht weiter zerlegt werden muß und der leicht verpackt und transportiert werden kann.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen darstellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles einer Plattensäge gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Rückansicht in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 3 einen Teil der Ansicht nach Fig. 1 mit einem Druckbalken,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 5 einen schematisch vereinfachten Schnitt nach der Linie VT-VI in Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Plattensäge besteht aus einer einen Fuß 1 mit einem Querjoch 2 verbindenden Säule 3, die gegenüber der Lotrechten ein wenig geneigt verläuft und einer als Ganzes mit 4 bezeichneten Kreissäge als Führungsschiene dient. Mit dem Fuß 1 und dem Querjoch 2 ist weiterhin leicht lösbar eine Führungsschiene 3' für die Säge 4 vorgesehen. Diese Teile bilden zusammen mit Stützstangen 5 und 5' und einem weiter unten beschriebenen Antrieb 40 bis 50 für den Vorschub der Säge 4 einen frei stehenden Ständer.
Zu beiden Seiten des Ständers sind parallel zur Säule 3 verlaufende Gestellstangen 6 und 6' vorgesehen, die zusammen mit den Stützstangen 5 und 5' als Stützen für Auflageflügel 7, 8 bzw. 7', 8' dienen. Die beiden äußeren Gestellstangen 6 und 6' sowie die von der Säule 3 entferntere Stützstange 5' sind mit Stützen 9 versehen, die sich in einem Winkel zu den Stangen in deren Neigungsebene erstrecken und an ihren unteren Enden mit den Stangen durch Streben 10 verbunden sind. Sowohl die Gestellstangen 6 als auch die Stützen 9 ruhen auf in der Höhe verstellbaren Füßen 11. Jede Stange kann mit ihrem Stützarm 9 und der entsprechenden Strebe 10 nicht lösbar verbunden sein. Es empfiehlt sich jedoch, die Stütze an der Stützstange 5' leicht lösbar anzuordnen, damit der Ständer beim Verpacken möglichst wenig Raum einnimmt.
Der Fußl und das Querjoch 2 sind mit der Säule 3 und der Führungsschiene 3' sowie mit den beiden Stützstangen 5 und 5' leicht lösbar, z. B. durch Steckoder Schraubverbindungen, verbunden. Die Stangen 5 und 6 bzw. 5' und 6' einer jeden Seite sind an ihren oberen Enden mit je einer Querstange 12 bzw. 12' durch Steck- und/oder Schraubverbindung lösbar verbunden. Die unteren Enden der Stangen 5 und 6 bzw. 5' und 6' sind ebenfalls lösbar mit einer Auflageschiene 13 bzw. 13' für die untere Kante eines in Fig. 1 nicht dargestellten Werkstückes verbunden. Damit das Werkstück auf diesen Schienen 13 und 13' leicht seitlich verschoben werden kann, sind an ihnen Rollen 14 drehbar angeordnet. Weiterhin sind in einem Winkel zu den Schienen 13 und 13' verlaufende Versteifungsstangen 23 bzw. 23' vorgesehen, die ebenfalls lösbar mit den unteren Enden der Gestellstangen 6 bzw. 6' und dem Fuß 1 verbunden sind.
Jeder auf einer Seite der Säule 3 liegende Auflageflügel besteht aus zwei Teilflügeln 7 und 8 bzw. 7' und 8', die durch einen in der Auflageebene liegenden Spalt 64 bzw. 64' voneinander getrennt sind. Jeder der Teilflügel 7, 8, T, 8' ist zwischen an den Stangen 5, 6, 5' und 6' angeordneten Rollen 15 verschiebbar gelagert, so daß der etwa senkrechte Spalt 16 zwischen den beiden Auflageflügeln 1, 8 und 7', 8' verschieden breit eingestellt werden kann.
Die Säge 4 ist auf einem Werkzeugträger 17 angeordnet, der mit Augen 18 und 19 für die Führungsschiene 3' bzw. die Säule 3 versehen ist. In dem Werkzeugträger 17 ist in an sich bekannter Weise die Säge 20 um eine zur durch die Auflageflügel 7, 8, 7', 8' definierte Auflegeebene senkrechte Achse 21 schwenkbar und feststellbar angeordnet, so daß das Sägenblatt sowohl in der (in Fig. 1 ausgezogen dargestellten) senkrechten Stellung als auch in der (gestrichelt dargestellten) horizontalen Lage eingestellt werden kann.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, kann zum Andrücken eines Werkstückes 32 beispielsweise auf den Auflageflügel T ein als Ganzes mit 33 bezeichneter Druckbalken vorgesehen sein. Dieser Druckbalken besteht aus einem schienenartigen starren Teil 34, der mit einer auf dem Werkstück 32 aufliegenden elastisehen Einlage 35 versehen ist. Der Druckbalken 33 weist an seinem oberen Ende einen Haken 36 zum Einhängen an der Oberkante des Auflageflügels 7 und an seinem unteren Ende einen Zapfen 37 auf, der in eine am Ständer vorgesehene Rastfeder 38 eingreift, die durch den Fuß der Bedienungsperson aus dem Eingriff mit dem Zapfen 37 gebracht werden kann. Solche Druckbalken 33 lassen sich bei Bedarf jederzeit unmittelbar neben der Schnittlinie, aber auch an anderen Stellen anordnen.
Am Fuß 1 ist um eine zur Auflageebene senkrechte Welle 40 schwenkbar eine Steuersäule 41 angeordnet, die etwa in Hüfthöhe einer Bedienungsperson ein Handrad 42 mit einer Kurbel 42' trägt, die für den Handantrieb der Vorschubbewegung der Säge 4 längs der Säule 3 vorgesehen ist. Ein an der Handradwelle 43 angeordnetes Kettenrad 44 ist mit einem mit der Schwenkwelle 40 fest verbundenen Kettenrad 45 durch eine Kette 46 verbunden. Dadurch kann die im Fuß 1 drehbar gelagerte Welle 40 vom Handrad 42 aus in Drehung versetzt werden, ohne daß die mit ihr drehbar verbundene Steuersäule 41 dadurch mitgedreht wird. Um eine feste Stellung der Steuersäule 41 zu gewährleisten, ist am Fuß 1 eine durch ein Pedal 46' auslösbare Federraste 47 vorgesehen. Um die Bedienung der Vorrichtung zu vereinfachen, ist am Kopf der Steuersäule 41 ein Ein- und Ausschalter 41' für den Antriebsmotor der Kreissäge 20 vorgesehen.
Am auf der Rückseite der Auflageflügel liegenden Ende der Schwenkwelle 40 ist mit dieser eine Umlenkrolle 48 fest- verbunden. Am Querjoch 2 ist im gleichen Abstand von der Säule 3 wie die Umlenkrolle 48 eine zweite Umlenkrolle 49 drehbar gelagert. Beide Umlenkrollen 48 und 49 dienen zum Umlenken eines unendlichen Seilzuges 50, der an der Säge 4 angreift, so daß durch Drehen des Handrades 42 der Seilzug 50 in Bewegung gesetzt wird und dadurch der Säge 4 erne Vorschubbewegung erteilt.
Für den Transport kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung sehr einfach zerlegt werden. Zunächst wird durch das Pedal 46' die Federraste 47 gelöst und die Steuersäule 41 in die in Fig. 1 gestrichelte Stellung gegen den Sinn des Uhrzeigers heruntergeschwenkt. Dann werden die Auflageflügel 7, T, 8 und 8' vom Ständer abgenommen. Anschließend werden die Querstangen 12 und 12', die Auflageschienen 13 und 13' und die Versteifungsstangen 23 und 23' abgenommen, so daß nun die Gestellstangen 6 und 6' zusammen mit den schon abgenommenen Teilen zusammengelegt werden können. Daraufhin werden das Querjoch 2 und der Fußl von der Säule 3 der Führungsschiene 3' und den Stützstangen 5 und 5' entfernt, so daß nun die ganze Vorrichtung lediglich aus schmalen, etwa der Größe der einzelnen Auflageteilflügel entsprechenden Teilen besteht, die leicht und raumsparend verpackt werden können. Der im wesentlichen aus den Teilen 1, 2, 3, 3', 4, 5, 5' und 40 bis 50 bestehende Ständer kann hierbei auch unzerlegt bleiben, da er nicht viel Raum einnimmt.
Beim Betrieb der aufgebauten Vorrichtung wird beim Aufsetzen eines Werkstückes die Steuersäule 41 ebenfalls in der oben beschriebenen Weise heruntergeschwenkt, so daß nun das Werkstück unmittelbar mit seiner Unterkante auf die Rollen 14 aufgesetzt und an die Auflageflügel angelehnt werden kann. Ist das geschehen, wird die Steuersäule 41 wieder in die (in Fig. 1 ausgezogen dargestellte) senkrechte Stellung hochgeschwenkt und dort durch die Federraste 47 festgerastet. Durch Betätigung des Schalters 41' kann nun die Kreissäge in Betrieb gesetzt werden und mittels der Handkurbel 42' längs der Säule 3 bewegt werden.
Soll mit der Plattensäge gemäß der Erfindung ein waagerechter Schnitt durchgeführt werden, dann werden die Auflageflügel 7 und 8 bzw. 7' und 8' so weit auseinandergezogen, daß der Spalt 16 so breit wird, daß das waagerecht liegende Sägeblatt 22 von oben in diesen Spalt eingeführt werden kann. Dann wird die Säge so weit nach unten verschoben, bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist. Nun wird ein mit der unteren Kante auf den Rollen 14 aufliegendes und sich auf den Auflageflügeln 7 und 8 abstützendes Werkstück mit der Hand gegen das Sägeblatt verschoben. Hierbei kann die Hand der Bedienungsperson auch das Werkstück hintergreifen, da sie in den Spalt 64 zwischen den beiden Auflageflügeln 7 und 8 eingreifen kann.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Auflageflügel 7, T und 8, 8' waagerecht verschiebbar angeordnet. Sie können aber auch fest mit dem Gestell verbunden sein. Wird in einem solchen Fall für das Durchführen waagerechter Schnitte zwischen dem rechten und dem linken Auflageflügel ein breiter Spalt 16 vorgesehen, dann empfiehlt es sich, den Werkzeugträger 17 mit einer in den Spalt 16 eingreifenden Stützplatte zu versehen.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl. mittels einer motorbetriebenen Kreissäge, bestehend aus einem dreiteiligen, frontseitig leicht nach hinten geneigten Gestell, das beidseits des
ίο mittleren, als Führung für den durch eine Vorschubeinrichtung auf und ab bewegbaren Kreissägenträger dienenden Gestellteils für das Werkstück eine zweiteilige horizontale Auflageschiene mit Rollen und in gleicher Ebene liegende Auflageflügel aufweist, die sich an dem mittleren und den seitlichen Gestellteilen abstützen und die zwischen sich im Bereich der Führung des hinter den Auflageflügeln angeordneten Kreissägenträgers einen Spalt zum Durchtritt des Sägeblattes frei lassen, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Gestellteile (6, 6', 12, 12', 13, 13') an dem mittleren Führungsteil (1, 2, 3, 3', 5, S') leicht lös- und verbindbar angeschlossen und die Auflageflügel (7, T, 8, 8') lose verschiebbar auf den Gestellstangen (5, 5', 6, 6') gehalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Führungsteil aus einem Fuß (1) und einem Querjoch (2) besteht, die parallel laufende Führungsschienen (3, 3') für den Kreissägenträger (4) und Stützstangen (5, 5') tragen, an die über Querstangen (12, 12') und die zweiteilige Auflageschiene (13, 13') die seitlichen Gestellstangen (6, 6') angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den seitlichen Gestellstangen (6, 6') Stützen (9, 10) zur Bildung eines Dreieckverbandes verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (1) und das Querjoch
(2) des mittleren Führungsteils leicht lösbar mit den Führungsschienen (3,3') und den Stützstangen (5,5') verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit einer einen Handkurbeltrieb tragenden Steuersäule für die Vorschubeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersäule (41) um eine zum Auflageflügel ebene senkrechte Welle (40) schwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine die Steuersäule in aufrechter Stellung haltende Raste (47), die durch ein Pedal (46) lösbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 473 491; USA.-Patentschriften Nr. 2 785 708, 2 818 892, 833 320.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER24555A 1958-12-11 1958-12-11 Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke Pending DE1124223B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1230492D FR1230492A (de) 1958-12-11
DER24555A DE1124223B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke
CH7044259A CH365207A (de) 1958-12-11 1959-03-06 Vorrichtung zum Zuschneiden von plattenförmigen Werkstücken
GB4219459A GB885799A (en) 1958-12-11 1959-12-11 Apparatus for cutting plates, foils, or the like to size

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER24555A DE1124223B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124223B true DE1124223B (de) 1962-02-22

Family

ID=7401692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24555A Pending DE1124223B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH365207A (de)
DE (1) DE1124223B (de)
FR (1) FR1230492A (de)
GB (1) GB885799A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628863B1 (de) * 1966-07-09 1975-05-28 Gino Benuzzi Tischkreissaege

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574392B1 (fr) * 1984-12-07 1987-02-06 Morielli Daniel Dispositif d'usinage d'un produit plat en verre
GB0306652D0 (en) * 2003-03-22 2003-04-30 Horsley John Support apparatus
GB2425276B (en) * 2005-04-23 2009-12-23 Keith Vernon Bunker Workpiece Support for Sheetboard Cutting Machine
CN103358358B (zh) * 2013-08-06 2015-02-04 颜夏根 一种锯床
US11155001B2 (en) * 2018-03-21 2021-10-26 Safety Speed Cut Manufacturing Co., Inc. Panel cutter with efficient and effective clamping system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB473491A (en) * 1936-04-21 1937-10-14 Thomas White & Sons Ltd Cross-cutting sawing machine
US2785708A (en) * 1956-01-03 1957-03-19 Julius J Krogen Power saw mounting for sawing plywood and like sheet material
US2818892A (en) * 1955-06-16 1958-01-07 Ira E Price Sawing machine using a portable electric saw on a trackway engaging the work
US2833320A (en) * 1952-05-06 1958-05-06 Richard C Bennett Wide board saw apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB473491A (en) * 1936-04-21 1937-10-14 Thomas White & Sons Ltd Cross-cutting sawing machine
US2833320A (en) * 1952-05-06 1958-05-06 Richard C Bennett Wide board saw apparatus
US2818892A (en) * 1955-06-16 1958-01-07 Ira E Price Sawing machine using a portable electric saw on a trackway engaging the work
US2785708A (en) * 1956-01-03 1957-03-19 Julius J Krogen Power saw mounting for sawing plywood and like sheet material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628863B1 (de) * 1966-07-09 1975-05-28 Gino Benuzzi Tischkreissaege

Also Published As

Publication number Publication date
FR1230492A (de) 1960-09-15
CH365207A (de) 1962-10-31
GB885799A (en) 1961-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724321A1 (de) Zweischnitt-bandsaegemaschine
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
DE102017209670A1 (de) Sägevorrichtung
DE1124223B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke
DE4017093C2 (de)
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE2915707C2 (de) Beschneidemaschine für Furniere
DE2320730A1 (de) Vorrichtung zum stapeln besaeumter und unbesaeumter bretter
DE4331246A1 (de) Tisch-Kreissägemaschine
DE3537298C2 (de)
DE2242419B1 (de) Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl
DE597550C (de) Projektionsapparat
DE4312802A1 (de) Hilfseinrichtung für die Bearbeitung von in zwei Dimensionen ausgedehnten Werkstücken
DE2423869B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer textilbahn
AT216744B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von platten- oder folienförmigen Werkstücken
DE2606126C3 (de) Tischkreissäge
DE2029724C (de) Stofflegemaschine
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
DE46341C (de) Maschine zur Bearbeitung von Fafsdauben
DE19512403A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gipskartonplatten
DE814786C (de) Mechanische Saegevorrichtung, insbesondere fuer Hoelzer von Schachtrahmen, Spurplatten, Gebaelk usw.
DE1919963C (de) Vorrichtung zur schichtweisen Zerlegung von Blöcken aus elastischem Werkstoff, insbesondere Schaumstoff
DE2521531B2 (de) Formataufteilsaege
DE2153319B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen
DE3010603A1 (de) Hoehenverstellbare produktauflage fuer eine schneidmaschine