DE2704230A1 - Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben - Google Patents
Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaebenInfo
- Publication number
- DE2704230A1 DE2704230A1 DE19772704230 DE2704230A DE2704230A1 DE 2704230 A1 DE2704230 A1 DE 2704230A1 DE 19772704230 DE19772704230 DE 19772704230 DE 2704230 A DE2704230 A DE 2704230A DE 2704230 A1 DE2704230 A1 DE 2704230A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- serving
- compartments
- cutting machine
- reinforcing bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title description 3
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/28—Associations of cutting devices therewith
- B21D43/285—Devices for handling elongated articles, e.g. bars, tubes or profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/006—Feeding elongated articles, such as tubes, bars, or profiles
Description
Best- Baueisen- und Stahl- Bearbeitungsgesellschaft m.b.H., Haid/Linz (Oberösterreich)
Vorrichtung zum Zuführen von Bewehrungsstäben
7 09832/0691
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Bewehrungsstäben zu einer mit einem Meßtisch versehenen
Schneidmaschine und gegebenenfalls zur Zwischenlagerung der geschnittenen Stäbe.
Bei großen Bauvorhaben erfolgt das Schneiden und Biegen der Bewehrungsstäbe üblicherweise niht an der Baustelle, sondern
in entsprechend spezialisierten Armierungsbetrieben.
Bei dem derzeit üblichen Verfahren fährt ein Schneid- und Meßwagen parallel zu einem Materiallager, in welchem die
Bewehrungsstäbe in Boxen, nach Durchmesser und/oder Qualitäten sortiert, gelagert sind. Die Stäbe werden mit einer Winde aus
der Lagerbox auf den Meßtisch gezogen und von der Schere des Schneidwagens abgeschnitten, positionsweise gebündelt und auf
die Transportbahn des Wagens abgeworfen. Stäbe, welche nicht gebogen werden sollen, gelangen über eine Rollenbahn zu einem
Fertigmateriallager. Die anfallenden Unterlängen, d.h. Stäbe, welche nicht mehr die Werkslänge aufweisen, werden in einer
ünterlängengrube unter dem Schneid- und Meßwagen von der Schneidemannschaft
händisch abgelegt und bei Gelegenheit von dort wieder entnommen. Stäbe, welche gebogen werden müssen, werden vom
Schneidwagen, nachdem er seitlich vor eine Biegestraße verfahren wurde, auf die Rollbahn eines Puffertisches übergeben.
Vom Puffertisch werden die Stäbe händisch entnommen und auf der Biegemaschine gebogen. Die fertig gebogenen Stäbe werden mit einem
Wagen zum Fertigteillager gebracht.
Dieses bekannte Verfahren besitzt einige Nachteile. So nimmt die eigentliche Bearbeitung der Stäbe, d.h. das Schneiden
und das Biegen einen relativ kleinen Zeitanteil in Anspruch, während ein Großteil der Arbeitszeit auf den innerbetrieblichen
Transport und auf Leerfahrten des Schneid- und Meßwagens entfällt. Es sind relativ großflächige Hallen erforderlich, da der Schneide-
und Meßwagen seitlich verfahrbar ist und das Materiallager eine relativ große Breite aufweist, weil für jeden Schneid- und
Meßwagen jede einzelne Stahlsorte in allen Durchmessern und Längen direkt erreichbar sein muß und deshalb mehrere Lager-
709832/0691
blöcke mit dem gleichen Material nebeneinander angeordnet werden müssen. Weiters ist die Lagerung der Unterlängen in
Unterlängengruben unübersichtlich, wodurch die Manipulation erschwert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zu schaffen, welche die angeführten Nachteile dieses bekannten
Systems vermeidet und eine flexible Bearbeitung von verschiedenen Stahlsorten und Längen ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein quer zur Vorlegerichtung der stationär angeordneten Schneidmaschine
veröirbarer Vorlegewagen vorgesehen ist und der Vorlegewagen
parallel zur Vorlegerichtung verlaufende Fächer zur Aufnahme von Bewehrungsstäben aufweist, wobei vorzugsweise die einzelnen
Fächer zur Aufnahme von Bewehrngsstäben unterschiedlichen Durchmessers, und/oder Länge und/oder Qualität vorgesehen sind.
Da die Schneidmaschine stationär angeordnet ist, kann die Schneidmannschaft auf einen optimal eingerichteten Arbeitsplatz unter
gleich bleibenden Arbeitsbedingungen arbeiten. Da das zu bearbeitende Stahlmaterial zur Schneidanlage transportiert wird
und die Schneidanlage nicht an das von ihr erreichbare Vormaterial gebunden ist, kann eine Vielzahl von Stahlsorten, Durchmessern
und Längen flexibel unter stets gleichbleibenden Bedingungen verarbeitet werden.
Eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß mindestens ein Einlagerungswagen parallel zur Längsrichtung
des Meßtisches der stationären Schneidmaschine und über den Fächern eines Zwischenlagers verfahrbar ist. Dadurch
wird ein verschachteltes Schneiden verschiedener Schnittlisten ermöglicht, da erst im Zwischenlager eine Sortierung nach Aufträgen
erfolgen kann. Somit wird eine optimale Ausnützung des Vormaterials und auf Grund der geringeren Unterlängenmanipulation
eine wesentliche Zeitersparnis erzielt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß eine zweite in Bezug auf die Schneidmaschine stationäre
Fördervorrichtung vorgeshen ist, welche mit der Vorlegerich-
709832/0691
tung ausgerichtet ist, wobei der Vorlegewagen untrer die
zweite Fördervorrichtug verfahrbar ist, und wobei gegebenen-'
falls eine dritte Fördervorrichtung, vorzugsweise ein Kettenförderer vorgesehen ist, dessen Förderbahn quer zu jener der
zweiten Fördervorrichtung verläuft.
Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, Stabmaterial direkt in Bündeln der zweiten Fördervorrichtung zuzuführen und
von dieser der Schneidmaschine vorzulegen. Aus einem Werksbund übrigbleibende Reststäbe und Unterlängen können in den Fächern
des Vorlegewagens abcrelegt werden. Werden von einer Qualität,
ei-pem Durchmesser und/oder einer Länge lediglich kleine Mengen
benötigt, so wird zweckmäßigerweise das Vormaterial direkt aus den Fächern des Vorlegewagens entnommen.
Die Erfindung wird nun näher urter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
in Draufsicht, Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II
in Fig. 1 , Fig. 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung und Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linien IV-IV in Fig. 3.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Materiallager mit Fächern 11 bezeichnet, in welchen Bewehrungsstäbe, etwa gleicher Länge
jedoch unterschiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlicher Qualität abgelegt sind. Anschließend an das Materiallager 1 befindet
sich ein auf Schienen 12 verfahrbarer Vorlegewagen 2, von welchem die Bewehrungsstäbe der Schneidmaschine 3 zugeführt
werden. Der Schneidmaschine 3 ist ein Meßtisch 4 mit Rollen 14 und einem verstellbaren Meßanschlag 5 zugeordnet. Anschließend
an den Meßtisch 4 ist ein zwei Rollenbahnen 15, 16 aufweisender Puffertisch 6 angeordnet, von welchem die Bewehrungsstäbe der
Biegemaschine 7 und einem Anhaltetisch 8 zugeführt werden. Die Schneidmaschine 3, der Meßtisch 4, der Puffertisch 6, die
Biegemaschine 7 und der Anhaltetisch 8 können von herkömmlicher Bauart sein.
Der Vorlegewagen 2 besitzt ein Fahrwerk 17 mit Laufrädern 18,
709832/0691
welche auf den Schienen 12 geführt sind. Am Fahrwerk 17 sind Längsträger 20 befestigt, an welchen wiederum mehrere quer
zu den Längsträgern 20 verlaufende und parallel zueinander angeordnete Trägerelemente 21 befestigt sind. Im Mittenbereich
der Trägerelemente 21 sind Rollen 22 angeordnet, wodurch eine in Vorlegerichtung (Pfeil A) zur Stahlschere 3 führende
Rollenbahn 23 erhalten wird. Zu beiden Seiten dieser Rollenbahn sind an den Tragerelementen 21 im Abstand zueinander liegende
Trennwände 24 vorgesehen, welche entsprechend ausgerichtet sind und Ablageflächen 25 für Bewehrungsstäbe unterschiedlichen Durchmessers
und/oder unterschiedlicher Qialität bilden. Es können auch
eigene Fächer für Unterlagen vorgesehen werden, d.h. für Bewehrungsstäbe, von welchen bereits Teillängen abgetrennt wurden
und welche somit nicht mehr die Werkslänge aufweisen. Die Bewehrungsstäbe können aus dem Materiallager 1 oder von der
Rollenbahn 23 in die einzelnen Fächer 25 abgelogb werden.
Sollen nun Bewehrungsstäbe eines bestimmten Durchmessers gemäß einer vorgegebenen Schnittliste geschnitten werden, wird
der Vorlegewagen 2 solange seitlich verschoben, bis das Fach mit dem gewünschten Durchmesser mit der Vorlegerichtung (Pfeil A)
ausgerichtet ist. Nachdem am Meßtisch 4 durch Verstellung des Meßanschlages 5 die gewünschte Schnittlänge eingestellt wurde,
wird ein Bewehrungsstab direkt aus dem entsprechenden Fach etwa mittels einer Winde (nicht gezeigt) bis zum Meßanschlag
5 herausgezogen und durch die Schneidmaschine 3 abgetrennt. Die verbleibende Unterlänge wird, soferne sie nicht unmittelbar
weiter verschnitten wird, in ein Fach 25 für Unterlängen abgelegt. Falls größere Mengen einer bestimmten Durchmesserdimension
und/oder Qualität geschnitten werden sollen, werden die entsprechenden Bewehrungsstäbe nicht den Fächern 25 entnommen,
sondern in Bündeln vom Materiallager 1, etwa mittels eines
Kranes direkt auf die Rollenbahn 23 gefördert und von dieser der Schneidmaschine 3 vorgelegt.
Da der Vorlegewagen 2 verschiebbar ausgeführt ist, können Bewehrungsstäbe verschiedener Dimensionen und Qualitäten
709832/0691
27Q423Q
- Jr -
ohne große Standzeiten der Schneidmaschine 2 zugeführt werden, so daß mit relativ einfachen technischen Mitteln im wesentlichen
ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 sind einander entsprechende Einrichtungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und
Das Materiallager 1 besitzt wiederum Fächer 11 für Bewehrungsstäbe unterschiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlicher
Qualität. Dem Materiallager 1 benachbart befindet sich ein weiteres Materiallager 9 für Unterlängen. Mit 1O ist ein Kettenförderer
bezeichnet, welcher an einem Gestell 13 befestigt ist. Am Gestell 13 ist eine Vorlegestrecke, etwa ein Rollenförderer
vorgesehen, dessen Förderrichtung (Pfeil A) mit der Vorlegerichtung für die Schneidmaschine 3 ausgerichtet ist und quer
zu jener des Kettenförderers 10 verläuft. Dem Kettenförderer ist eine Abwurfeinrichtung 32 zugeordnet, welche Stäbe von der
Bahn 19 in die Fächer 25 des Vorlegewagens 2 abwirft. Zwischen dem Kettenförderer 10 und dem Materiallager 9 ist ein Vorlegewagen
8 auf Schienen 12 verfahrbar angeordnet. Der Aufbau des
Vorlegewagens 2 ist im wesentlichen gleich jenem in den Fig. 1 und 2, lediglich die Rollenbahn 23 ist seitlich am Vorlegewagen
angeordnet. Der Vorlegewagen 2 besitzt eine solche Höhe, daß er unter den Rollenförderer verfahren werden kann, so daß die Stäbe
durch die Abwurfeinrichtung 3 2 leicht in die Fächer 25 abgeworfen
werden können. Auch der Rollenbahn 23 ist eine Abwurfeinrichtung 31 zugeordnet, welche auf der Rollenbahn 23 abgelegte
Stäbe in das Materiallager 9 abwerfen kann. Der Schneidmaschine 3 ist ein Meßtisch 4 und ein seitlich verfahrbarer
Einlagerungswagen 26 zugeordnet. Der Einlagerungswagen 26 hat zwei angetriebene Rollenbahnen 27, 28, eine für nicht zu biegende
Stäbe (Fixlängen) die andere für noch zu biegende Bewehrungsstäbe. Mit 29 ist ein Zwischenlager mit Abteilen 30 vorgesehen.
In den Abteilen 30 des Zwischenlagers können die geschnittenen Stäbe nach Auftragen, und/oder Durchmessers, Längen bzw. Qualitäten
sortiert werden. Der Einlagerungswagen 26 besitzt zweck-
709832/0691
mäßigerweise an seiner Unterseite Verschlußeinrichtungen, bei deren öffnung die entsprechenden Stäbe in die Abteile 30
fallen. Die zu biegenden Stäbe werden vom Einlagerungswagen auf Puffertische 6 und von diesen den Biegemaschinen 7 übergeben.
Mit 8 sind die Anhaltetische bezeichnet.
Die aus den Fig. 3 und 4 ersichtliche Ausführungsform
arMtet wie folgt: Die Stäbe werden in Bündeln (33) gemäß der Schnittliste von einem Kran (nicht gezeigt) aus dem Materiallager
1 auf den Kettenförderer 10 transportiert und auf der Rollenbahn 19 abgelegt. Die Stäbe der einzelnen Bündeln 33
werden dann etwa mit einer Winde (nicht gezeigt) von der Rollenbahn 19 auf den Meßtisch 4 bis zum Meßanschlag gezogen und !
die Schneidmaschine 3 betätigt. Vom Meßtisch 4 werden die Stäbe auf die Rollbahn 27 oder 28 des Einlagenngswagens 26 abgeworfen.
Die Stäbe, welche nicht gebogen werden müssen, werden vom Einlagerungswagen
26 in die Fächer 30 des Materiallagers 29 abgelegt, wogegen die zu biegenden Stäbe den Puffertischen 6 und
von diesen den Biegemaschinen 7 zugeführt werden. Auf der Rollenbahn 19 übrigbleibende Reststäbe aus einem Werkslängenbund 33
und Unterlängen werden in die entsprechenden Fächer 25 des Vorlegewagens 2 durch die Abwurfeinrichtung 32 abgeworfen und nach
Durchmessern getrennt zwischengelagert. Wenn kleine Stückzahlen von einem Durchmesser gebracht werden, können die Stäbe direkt
aus den Fächern 25 auf den Meßtisch 4 gezogen werden. Unterlängen können auch auf der Rollenbahn 23 abgelegt und von der
Abwurfeinrichtung 31 in die Fächer des Materiallagers 9 abgeworfen
werden.
Da die Schneidmaschine stationär angeordnet ist, werden für die Schneidmannschaft optimale Arbeitsbedingungen erhalten,
wobei die einaaLnen Arbeitsgruppen an der Schneidmaschine 3
und den Biegemaschinen 7 unabhängig voneinander arbeiten können. Es ist auch ein gleichzeitiges Schneiden verschiedener Schnittlisten
möglich, da im Zwischenlager 29 die Stäbe mit dem Einlagerungswagen 26 nach den verschiedenen Aufträgen sortiert
709832/0691
- β- JO
werden können. Die Ablage der Reststäbe und der Unterlängen erfolgt in einfacher Weise im Vorlegewagen 2, so daß ein
leichter Zugriff gegeben ist. Der Schrottsatz wird dadurch wesentlich vermindert.
Der Patentanwalt:
709832/0691
Leerseite
Claims (8)
- L/E/17088 Patentansprüche :Vorrichtung zum Zuführen von Bewehrungsstäben zu einer mit einem Meßtisch versehenen Schneidmaschine und gegebenenfalls zur Zwischenlagerung der geschnittenen Stäbe, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zur Vorlegerichtung (Pfeil A) der stationär angeordneten Schneidmaschine (3) verfahrbarer Vorlegewagen (2) vorgesehen ist und der Vorlegewagen (2) parallel zur Vorlegerichtung (Pfeil A) verlaufende Fächer (25) zur Aufnahme von Bewehrungsstäben aufweist, wobei vorzugsweise die einzelnen Fächer (25) zur Aufnahme von Bewehrungsstäben unterschiedlichen Durchmessers, und/oder Länge und/oder Qualität vorgesehen sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Einlagerungswagen (26) parallel zur Längsrichtung des Meßtisches (4) der stationären Schneidmaschine und über den Fächern eines Zwischenlagers verfahrbar ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Einlagerungswagen (26) zwei Förderstrecken (27, 28) aufweist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlegewagen (2) eine parallel zu den Fächern (25) und der Vorlegerichtung (Pfeil A) verlaufende Fördervorrichtung, vorzugsweise eine Rollenbahn (23) aufweist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorlegewagen (2) eine Abwurfeinrichtung (31) zum Abwerfen von Bewehrungsstäben von der Fördervorrichtung (23) in eine Ablagereinrichtung (9) zugeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite in bezug auf die Schneidmaschine (3) stationäre Fördervorrichtung (19) vorgesehen ist, welche mit der709832/0691:'"';' = 5 - ORIGINAL INSPECTEDVorlegerichtung (Pfeil A) ausgerichtet ist, wobei der Vorlegewagen (2) unter die zweite Fördervorrichtung (19) verfahrbar ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Fördervorrichtung (19) eine zweite Abwurfeinrichtung (32) zum Abwerfen von Stäben in die Fächer (25) des Vorlegewagens (2) zugeordnet ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Fördervorrichtung, vorzugsweise ein Kettenförderer (10) vorgesehen ist, dessen Förderbahn quer zu jener der zweiten Fördervorrichtung (19) verläuft.Der Patentanwalt:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88476A AT345636B (de) | 1976-02-09 | 1976-02-09 | Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704230A1 true DE2704230A1 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=3502037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772704230 Ceased DE2704230A1 (de) | 1976-02-09 | 1977-02-02 | Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT345636B (de) |
DE (1) | DE2704230A1 (de) |
FR (1) | FR2340152A1 (de) |
IT (1) | IT1072170B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428139A1 (de) * | 1984-07-31 | 1986-02-13 | Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn | Einrichtung zum transportieren von profilen |
CN106925830A (zh) * | 2015-12-31 | 2017-07-07 | 天津市金丞泰节能建材科技有限公司 | 一种多功能钢管剪切机 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55126326A (en) * | 1979-03-23 | 1980-09-30 | Kajima Corp | Method and apparatus for manufacturing steel bar for use of reinforced concrete |
IT1193053B (it) * | 1982-09-27 | 1988-06-02 | E Soc Automatismi Elettronici | Pinza di estrazione di barre metalliche da fasci |
IT1187529B (it) * | 1985-01-21 | 1987-12-23 | E Soc Automatismi Elettronici | Dispositivo di alimentazione barre |
JPS61279446A (en) * | 1985-05-31 | 1986-12-10 | Mochizuki Seimitsu Kikai Kogyo Kk | Automatic feed and storage system for machined materials |
DE4031463A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Heinz Ruhl | Verfahren und anordnung zum foerdern und biegen von stabfoermigen materialien |
AT123241T (de) * | 1991-02-28 | 1995-06-15 | Piegatrici Macch Elettr | Anlage zum auswählen und biegen von stangen für bauaufgaben. |
ITTO20130898A1 (it) * | 2013-11-05 | 2015-05-06 | Oscam S R L | Procedimento per ordinare un gruppo di barre metalliche di lunghezze differenti |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1502837B1 (de) * | 1963-05-17 | 1970-08-20 | Kurt Laevemann | Zufoerderanlage einer Zuschneide- und Biegeanlage fuer Stahlstaebe fuer Betonbauten od.dgl. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1232918B (de) * | 1961-01-18 | 1967-01-26 | Steine | Aufgabeeinrichtung fuer die Laengsdraehte an Vielpunktschweissmaschinen fuer die Herstellung von Drahtgittermatten |
GB1116892A (en) * | 1966-01-25 | 1968-06-12 | Wild A G & Co Ltd | Two-tier storage apparatus |
DE1456661B2 (de) * | 1966-12-07 | 1971-08-15 | Lichtgitter Gesellschaft mbH, 4424 Stadtlohn | Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitter schweissmaschinen |
DE2051354C3 (de) * | 1970-10-20 | 1973-10-18 | Lichtgitter-Gesellschaft Mbh, 4424 Stadtlohn | Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen |
CH557285A (de) * | 1972-11-03 | 1974-12-31 | Krapf Oswald | Transport- und zuschneideanlage fuer armierungseisen. |
DE2600663A1 (de) * | 1976-01-09 | 1977-07-21 | Peddinghaus Carl Ullrich Dr | Anlage fuer von den lagerbetten eines lagers zu einer schere oder dergleichen zu foerdernde betonstahlstaebe |
-
1976
- 1976-02-09 AT AT88476A patent/AT345636B/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-02-02 DE DE19772704230 patent/DE2704230A1/de not_active Ceased
- 1977-02-09 IT IT334677A patent/IT1072170B/it active
- 1977-02-09 FR FR7703672A patent/FR2340152A1/fr active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1502837B1 (de) * | 1963-05-17 | 1970-08-20 | Kurt Laevemann | Zufoerderanlage einer Zuschneide- und Biegeanlage fuer Stahlstaebe fuer Betonbauten od.dgl. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428139A1 (de) * | 1984-07-31 | 1986-02-13 | Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn | Einrichtung zum transportieren von profilen |
CN106925830A (zh) * | 2015-12-31 | 2017-07-07 | 天津市金丞泰节能建材科技有限公司 | 一种多功能钢管剪切机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2340152A1 (fr) | 1977-09-02 |
ATA88476A (de) | 1978-01-15 |
AT345636B (de) | 1978-09-25 |
IT1072170B (it) | 1985-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016008943A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE2704230A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben | |
DE1502837B1 (de) | Zufoerderanlage einer Zuschneide- und Biegeanlage fuer Stahlstaebe fuer Betonbauten od.dgl. | |
DE3824119C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Sortieren von stabförmigen Materialien | |
DE2446707C3 (de) | Förderer, insbesondere für Hopfenpflückmaschinen | |
DE827866C (de) | Blechsortiervorrichtung | |
DE2833631C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von rohr- oder stangenförmigem Walzgut | |
DE2644136A1 (de) | Foerderbandsystem | |
DE2600663A1 (de) | Anlage fuer von den lagerbetten eines lagers zu einer schere oder dergleichen zu foerdernde betonstahlstaebe | |
DE19809918C2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Schnittlängen und Unterlängen in Feinstahladjustagen | |
DE1502837C (de) | Zuforderanlage einer Zuschneide und Biegeanlage fur Stahlstabe fur Betonbau ten od dgl | |
DE2364391C3 (de) | Speicher | |
DE2558686C3 (de) | Vorrichtung zum Auflösen von Stückgutlagen in Stückgutzeilen | |
DE2233208C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Senkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2102959C3 (de) | Zuführvorrichtung zum gleichzeitigen Fördern mehrerer Betonstahlstäbe | |
DE2134651A1 (de) | Foerdervorrichtung | |
DE1287544B (de) | Anordnung zum Verteilen von langgestrecktem Walzgut, vorzugsweise auf Kuehlbetten oder Adjustageeinrichtungen | |
DE1925476A1 (de) | Zubringe-Vorrichtung fuer Schlagscheren od.dgl. | |
EP0733550A1 (de) | Vorrichtung zur Bündelung von länglichen Halbzeugen | |
DE19802958A1 (de) | Vorrichtung für die Herstellung von aus Längs- und Querdrähten verschweißten Drahtgittern | |
DE2138020B2 (de) | Vorrichtung zur Sammlung und zum Weitertransport von in einer Stranggießanlage abgetrennten Knüppeln | |
DE6602097U (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer kabel schlaeuche od. | |
DD143043A1 (de) | Vereinzelungseinrichtung fuer gebuendeltes stangenmaterial | |
DE2108090A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen und Formungen bei der Dachziegelherstellung | |
DE1907170B (de) | Beschickungsvorrichtung für Tabak u. dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |