EP0402587B1 - Strickwerkzeug für Strickmaschinen - Google Patents

Strickwerkzeug für Strickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0402587B1
EP0402587B1 EP90106806A EP90106806A EP0402587B1 EP 0402587 B1 EP0402587 B1 EP 0402587B1 EP 90106806 A EP90106806 A EP 90106806A EP 90106806 A EP90106806 A EP 90106806A EP 0402587 B1 EP0402587 B1 EP 0402587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
control spring
tool according
opening
knitting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90106806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402587A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Halamoda
Albert Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0402587A1 publication Critical patent/EP0402587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0402587B1 publication Critical patent/EP0402587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a knitting tool, for example a selection board or a needle for knitting machines, with a flat shaft part and with a narrow, elongated control spring which projects in the area of a narrow side of the shaft part and which has an end part in a slot-like opening that opens towards this narrow side Opening is inserted on the shaft part and is rigidly anchored to the shaft part.
  • a knitting tool for example a selection board or a needle for knitting machines
  • DE-A 1585 211 describes a circular knitting machine with electronic needle selection, in which the needles are shaped by pushers are controlled by selection boards which can be swiveled radially back and forth in a pattern between an effective and an ineffective position, in order to bring them into and out of engagement with a stroke curve.
  • each of these selection boards carries a cantilevered control spring in the manner of a spring rod, which is anchored at one end to a shaft part of the selection board.
  • This control spring is supported in the area of its free end against an abutment on the needle cylinder and acts as a return spring for the electromagnetically controlled selection board.
  • an end part of the control spring is bent approximately in a hairpin shape and pressed with one leg into a slot-like opening in the shaft part that widens at the end.
  • control spring Since the control spring is thus only clamped with its end part in the slot-like opening in the shaft part of the selection board and is thus held in a frictional manner under pretension, there is a risk that the end part will result from the slot-like opening in the shaft part due to the high dynamic loading of the control spring Selection board works out a little laterally, with the result that additional friction occurs in the associated guide channel of the needle and the selection board, which is undesirable. Uncontrolled dimensional changes in the position of the control spring relative to the selection board can also occasionally occur, which likewise impair the function of the knitting machine.
  • the invention has for its object to provide a knitting tool provided with a control spring anchored on one side, which is characterized by an anti-twist, exact and secure anchoring of the control spring to the shaft part over long operating periods even under high dynamic stress, without to affect the economic viability of the manufacturing possibilities.
  • the knitting tool mentioned at the outset is characterized in that a recess is formed in the shaft part following the opening, the width of which is measured transversely to the longitudinal extent of the opening, at least in places greater than the width of the opening, that the control spring is on its end part has a widened anchoring section corresponding to the width of the depression, the thickness of which is less than or equal to the depth of the depression and that the control spring is guided laterally in the opening at least on one side and is fitted with its anchoring section into the depression.
  • the position of the opening and the recess ensures an exact alignment in the respectively predetermined position. Since the recess is wider than the opening, the control spring is widened in the longitudinal direction by its Anchoring section locked in a form-fitting manner. At the same time, the widened anchoring section prevents the control spring from being rotated unintentionally. Finally, there is a very precisely correct mounting option for the control spring, because the recess ensures a clear, fixed assignment of control springs and shaft part. This also makes it possible to direct the control spring in a targeted manner, should this be expedient in individual cases.
  • the control spring can be assembled by the manufacturer, whereby - if necessary - different control springs can be attached to the shaft part without modification.
  • the depression has an essentially flat bottom surface, to which a corresponding, at least partially flat support surface on the anchoring section is assigned.
  • the groove-like recess and the anchoring section can each be formed with parallel side walls, which considerably simplifies the manufacturing and assembly conditions.
  • the depression can advantageously also be arranged in the extension of the straight opening and symmetrically to its longitudinal axis, but in principle, of course, embodiments are conceivable in which the depression is provided, for example, at an angle to the axis of the straight opening is.
  • designs that deviate from the groove shape can also be selected, for example a circular shape, to mention only one other possibility.
  • the anchoring section is generally arranged in a recessed manner on the end part of the control spring with respect to only one side surface of the end part, and it can be formed in a simple manner by pressing off the end part of the control spring.
  • the depth of the depression and the thickness of the anchoring section are approximately equal to half the thickness of the shaft part; depending on the stress conditions etc., a different dimensioning of the depth or thickness is also possible.
  • the depression can advantageously be connected to the opening via beveled or rounded shoulders, which facilitates the fitting and prevents sharp edges.
  • the control spring is guided laterally in the opening on both sides when it is important to firmly clamp the end part of the control spring over a certain length on both sides.
  • selection boards or needles for which a lower bending stiffness of the control spring is desired in the area of its clamping point.
  • the opening starting from its opening towards the narrow side of the shaft part, can be laterally set back with a side wall with respect to the control spring over a predetermined length section. If necessary, this laterally recessed length section can extend as far as the depression itself.
  • the side wall of the opening then only causes the control spring to be guided on one side.
  • control spring on your To connect the end part to the shaft part only in that the end part or anchoring section is prestressed into the opening or the depression and held there by friction. This may even make an interchangeable arrangement of the control spring on the shaft part possible.
  • the control spring is firmly connected at its end part to the shaft part, which can advantageously be done in such a way that the anchoring section is welded or soldered to the shaft part, glued or attached to it in a form-fitting manner, for example by caulking.
  • the knitting tool shown in FIGS. 1 and 7 in two embodiments is a so-called selection board for a circular knitting machine with electromagnetic needle selection, as described, for example, in DE-PS 37 12 673.
  • the selection board has a shaft part 1 on which a control foot 2 is seated and via which the selection board, when inserted into the machine, on the narrow side opposite the control foot 2 at a pivot point 3 on the floor indicated at 4 the associated guide groove is pivotally supported on the needle or sinker cylinder.
  • a narrow, elongated control spring 5 is cantilevered at one end on the shaft part 1, the width of which essentially corresponds to the thickness of the shaft part 1 punched out of sheet steel and which is aligned parallel to the shaft part 1.
  • the control spring 5 in the embodiment according to FIGS. 1 to 6 consists of a round wire made of spring steel flattened on both sides at 6 (FIG. 3); it is slightly rounded at its free end at 7 and lies in the assembled state of the selection board on the bottom 4 of the guide groove.
  • the shaft part 1 is provided in the area of the control spring 5 on its underside with an edge-open recess 8 into which the control spring 5 projects and into which the control spring 5 can be inserted when the selection board is pivoted or tilted, as indicated by the broken line in FIG. 1 is.
  • the control spring 5 is rigidly anchored to the shaft part 1 in the region of the recess 8 with its end part 9, the shape of which is shown in detail in FIGS. 2, 3 and 6.
  • the end part 9 has a widened anchoring section 10 at the end, which is arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the control spring 5 indicated at 11 and was produced by correspondingly pressing the spring steel wire forming the control spring 5 on one side.
  • the anchoring section 10, which is essentially parallel-flanked at 12, is, as can be seen from FIGS. 3.5, recessed only with respect to one side surface 6 of the end part 9, while on its other side it is flush with the associated side surface 6 and thus a flat contact surface 13 forms.
  • the two substantially straight side surfaces 12 of the anchoring section 10 finally merge at 14 into the two side surfaces 6 of the end part 9.
  • a slot-like opening 15 with a parallel flank is formed, which is followed by a parallel-flanked groove-like recess 16 in the straight extension of its longitudinal axis, which extends from a broad side into the shaft part 1 is milled.
  • the slot-like opening 15 has rounded edges at the transition into the recess 8 at 17, 18. Their width corresponds to the thickness of the end part 9 of the control spring 5, which thickness is measured at right angles to the surfaces 6 (FIG. 3).
  • the depression 16 is then connected to a curved cutter outlet section 170 over most of it their length at 180 formed with a flat bottom surface that extends symmetrically on both sides to its central axis.
  • the depth 19 of the recess 16, like the thickness 20 of the anchoring section 10, is in each case approximately half the thickness of the flat shaft part 1.
  • the control spring 5 with its flat anchoring section 10 is fitted into the recess 16 in the manner particularly shown in FIGS. 1.4, while the region of the end part 9 adjoining the anchoring section 10 in the slot-like opening 15 is also tightly tolerated is included, such that it is guided on both sides of the opening 15 without play.
  • the recess 16 is formed in its outline shape of the contour of the anchoring section 10 including its beveled transitions at 14, so that by interacting with the resulting shoulders 21, which run in a wedge shape at an acute angle 22, an exact axial locking of the anchoring section 10 and so that the control spring 5 is ensured on the shaft part 1.
  • the anchoring section 10 is positively fixed by edge-side caulking 23, for which reference is made to FIG. 6.
  • the anchoring section 10 located in the recess 16 could also be fastened to the shaft part 1 by soldering or welding. Embodiments are also conceivable in which such attachment by means of caulking, welding, soldering etc. is dispensed with and the anchoring section 10 is only pressed into the recess 16 with a slight excess, so that there is a frictional fixation under pretension.
  • control spring 5 is designed here as a flat profile, as is indicated by the cross-sectional illustration at 24.
  • the control spring 5 is attached at one end to the shaft part 1 in such a way that it is aligned with its two broad sides 60 parallel to the adjacent narrow side of the shaft part 1.
  • the slot-like opening 15 is wider than the control spring 5, such that its side wall 25, which is remote from the upper edge of the shaft part 1, is set back with respect to the control spring 5.
  • the control spring 5 is supported, moreover, on the opposite side wall 26 and is guided thereon in accordance with its bending line.
  • the laterally recessed length section of the one side wall 25 of the opening 15 extends up to the groove-like recess 16, the depth 19 of which in this case is greater than half the thickness of the shaft part 1.
  • the anchoring section 10 is again fixed in the recess 16 by caulking 23.
  • the control spring 5 is locked in the longitudinal direction of the recess 16 by the shape of the side wall 26, which cooperates with a corresponding curvature of the control spring 5.
  • the anchoring section 10 is also limited laterally parallel flanks. Its contact surface 180 is flat, which also applies to the same extent for the part of the base surface 13 of the depression 16 that is used.
  • control spring 5 can be seen in the direction of loading as a profile spring tongue; a corresponding design of the control spring 5 could also be selected in the embodiment according to FIGS. 1 to 6.
  • the recess 16 is in each case formed by a groove-like cutout in the shaft part 1.
  • the depression is made, for example, circular in the form of a blind hole or with another corresponding outline design.
  • the anchoring section 10 is in any case designed according to the outline shape of the recess 16 so that it can be fitted tightly. It must be ensured that the recess 16 and the anchoring section 10 are at least in some places wider than the opening 15 in such a way that a positive locking in the direction of the longitudinal extent due to the differences in width between. the opening 15 and the recess 16 is ensured.
  • the widened anchoring section 10 generally has an approximately rectangular cross-sectional shape. It could be, for example, pointing towards the bottom of the depression but also crowned or different.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strickwerkzeug, bspw. eine Auswahlplatine oder eine Nadel für Strickmaschinen, mit einem flachen Schaftteil und mit einer im Bereiche einer Schmalseite des Schaftteiles vorkragend angeordneten, schmalen, länglichen Steuerfeder, die mit einem Endteil in eine zu dieser Schmalseite hin sich öffnende schlitzartige Durchbrechung an dem Schaftteil eingefügt und an dem Schaftteil starr verankert ist.
  • Beispielsweise in der DE-A 1585 211 ist eine Rundstrickmaschine mit elektronischer Nadelauswahl beschrieben, bei der die Nadeln durch Stößer in Gestalt von Auswahlplatinen gesteuert sind, die mustergemäß zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung radial hin- und hergeschwenkt werden können, um sie damit mit einer Hubkurve in und außer Eingriff zu bringen. Jede dieser Auswahlplatinen trägt im Bereiche einer Schmalseite eine vorkragend angeordnete Steuerfeder nach Art eines Federstäbchens, die einenends an einem Schaftteil der Auswahlplatine verankert ist. Diese Steuerfeder stützt sich im Bereiche ihres freien Endes gegen ein Widerlager an dem Nadelzylinder ab und wirkt als Rückstellfeder für die elektromagnetisch angesteuerte Auswahlplatine.
  • Zur Verankerung der Steuerfeder an dem Schaftteil der Auswahlplatine ist ein Endteil der Steuerfeder etwa haarnadelförmig umgebogen und mit einem Schenkel in eine sich endseitig erweiternde, schlitzartige Durchbrechung des Schaftteiles eingepreßt.
  • Da die Steuerfeder somit mit ihrem Endteil in der schlitzartigen Durchbrechung des Schaftteiles der Auswahlplatine lediglich eingespannt und damit unter Vorspannung reibschlüssig gehalten ist, besteht die Gefahr, daß bei längerer Betriebsdauer zufolge der hohen dynamischen Belastung der Steuerfeder sich deren Endteil aus der schlitzartigen Durchbrechung des Schaftteils der Auswahlplatine seitlich etwas herausarbeitet, mit dem Ergebnis, daß in dem zugeordneten Führungskanal der Nadel und der Auswahlplatine eine zusätzliche Reibung auftritt, was unerwünscht ist. Auch können gelegentlich unkontrollierte Maßänderungen in der Lage der Steuerfeder zu der Auswahlplatine auftreten, die ebenfalls die Funktion der Strickmaschine beeinträchtigen.
  • Grundsätzlich Gleiches gilt auch für eine aus der US-A- 3643 472 (Fig. 10) bekannte Auswahlplatine, deren Steuerfeder mit ihrem Endteil in einen etwa rechtwinklig zu der Platinenlängsachse verlaufende, parallelflankig begrenzte Durchbrechung eingespannt und in deren Achsrichtung durch ein rechtwinklig abgebogenes Endstück gesichert ist. Die Platine muß dabei mit einer im wesentlichen L-förmigen, schlitzartigen Durchbrechung ausgebildet werden, was herstellungsmäßig nicht einfach ist.
  • Schließlich ist aus der DE-A- 2327 585 eine Rundstrickmaschine bekannt, die mit Nadeln arbeitet, welche an ihrem Schaftteil jeweils eine zur magnetischen Nadelauswahl dienende, einseitig verankerte Steuerfeder tragen. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die aus Stahldraht von runder oder leicht plattgewalzter, also mit Anflachungen versehener Querschnittsgestalt hergestellte oder aus dünnem Federstahlblech ausgestanzte Steuerfeder mit ihrem Endteil in einem parallelflankig begrenzten Schlitz am Nadelschaftteil eingepaßt und in diesem durch Verstemmen fixiert ist. Auf diese Weise wird zwar eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ende der Steuerfeder und dem Nadelschaftteil erzeugt, doch gewährleisten die einzelnen, im Abstand zueinander angeordneten Prägestellen im Bereiche der Seitenwände des Schlitzes keine präzise seitliche Ausrichtung der Steuerfeder zu dem Nadelschaft. Da das Endteil der Steuerfeder gehärtet ist und deshalb beim Verstemmen nicht verformt wird, kann außerdem nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, daß sich bei der schon erwähnten hohen dynamischen Beanspruchung der Steuerfeder deren Endteil mit der Zeit von den Verstemmungen etwas freiarbeitet, womit die ganze Steuerfeder an ihrer Verankerungsstelle begrenzt drehbeweglich würde. Außerdem besteht die Gefahr, daß der Schlitz durch die bei der Verstemmung auftretenden Querkräfte aufgeweitet und dadurch das Hochkantmaß des Schaftes in unkontrollierbarer Weise verändert wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mit einer einseitig verankerten Steuerfeder versehenes Strickwerkzeug zu schaffen, das sich durch eine verdrehfeste, exakte und auch bei hoher dynamischer Beanspruchung über lange Betriebszeiträume sichere Verankerung der Steuerfeder an dem Schaftteil auszeichnet, ohne die Wirtschaftlichkeit der Herstellungsmöglichkeiten zu beeinträchtigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Strickwerkzeug erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaftteil anschließend an die Durchbrechung eine Vertiefung ausgebildet ist, deren Breite quer zu der Längserstreckung der Durchbrechung gemessen, zumindest stellenweise größer als die Breite der Durchbrechung ist, daß die Steuerfeder an ihrem Endteil einen entsprechend der Breite der Vertiefung verbreiterten Verankerungsabschnitt aufweist, dessen Dicke kleiner oder gleich der Tiefe der Vertiefung ist und daß die Steuerfeder in der Durchbrechung zumindest einseitig seitlich geführt und mit ihrem Verankerungsabschnitt in die Vertiefung eingepaßt ist.
  • Durch die Lage der Durchbrechung und der Vertiefung ist eine exakte Ausrichtung in der jeweils vorbestimmten Stellung gewährleistet. Da die Vertiefung breiter als die Durchbrechung ist, ist die Steuerfeder in Längsrichtung durch ihren verbreiterten Verankerungsabschnitt formschlüssig arretiert. Gleichzeitig verhindert der verbreiterte Verankerungsabschnitt ein ungewolltes Verdrehen der Steuerfeder. Schließlich bietet sich eine sehr genau lagerichtige Montagemöglichkeit für die Steuerfeder, weil die Vertiefung eine eindeutige feste Zuordnung von Steuerfedern und Schaftteil sicherstellt. Damit ist auch ein gezieltes Richten der Steuerfeder möglich, falls dies im Einzelfall zweckmäßig sein sollte. Die Montage der Steuerfeder kann herstellerseits erfolgen, wobei - falls erforderlich - auch verschiedene Steuerfedern ohne Veränderung am Schaftteil angebracht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vertiefung eine im wesentlichen ebene Bodenfläche auf, der eine entsprechende, zumindest bereichsweise ebene Auflagefläche an dem Verankerungsabschnitt zugeordnet ist. Auch können die nutenartige Vertiefung und der Verankerungsabschnitt jeweils mit parallelen Seitenwänden ausgebildet sein, was die Herstellungs- und Montagebedingungen wesentlich erleichtert. Insbesondere mit Rücksicht auf die Herstellung kann die Vertiefung mit Vorteil auch in der Verlängerung der geraden Durchbrechung und symmetrisch zu deren Längsachse angeordnet sein, doch sind grundsätzlich natürlich Ausführungsformen denkbar, bei denen die Vertiefung bspw. unter einem Winkel zu der Achse der geraden Durchbrechung verlaufend vorgesehen ist. Für die Vertiefung selbst können auch von der Nutenform abweichende Gestaltungen gewählt werden, bspw. eine kreisrunde Form, um nur eine weitere Möglichkeit zu erwähnen.
  • Der Verankerungsabschnitt ist an dem Endteil der Steuerfeder in der Regel bezüglich lediglich einer Seitenfläche des Endteils vertieft angeordnet, wobei er in einfacher Weise durch eine Abpressung des Endteils der Steuerfeder gebildet sein kann. Die Tiefe der Vertiefung und die Dicke des Verankerungsabschnittes sind in einer bevorzugten Ausführungsform etwa gleich der halben Dicke des Schaftteils; abhängig von den Beanspruchungsverhältnissen etc. ist aber auch eine andere Bemessung der Tiefe bzw. Dicke möglich.
  • Die Vertiefung kann sich mit Vorteil über angeschrägte oder abgerundete seitliche Schultern an die Durchbrechung anschließen, wodurch die Einpassung erleichtert und scharfe Kanten vermieden werden.
  • Die Steuerfeder ist in der Durchbrechung beidseitig seitlich geführt, wenn es darauf ankommt, das Endteil der Steuerfeder über eine bestimmte Länge auf beiden Seiten fest einzuspannen. Es gibt aber auch Auswahlplatinen oder Nadeln, bei denen eine geringere Biegesteifigkeit der Steuerfeder im Bereiche ihrer Einspannstelle gewünscht wird. Beispielsweise in solchen Fällen kann die Durchbrechung, ausgehend von ihrer Öffnung zu der Schmalseite des Schaftteiles hin, über einen vorbestimmten Längenabschnitt mit einer Seitenwand gegenüber der Steuerfeder seitlich zurückgesetzt sein. Dieser seitlich zurückgesetzte Längenabschnitt kann sich dabei erforderlichenfalls bis zu der Vertiefung selbst erstrecken. Die Seitenwand der Durchbrechung bewirkt dann lediglich eine einseitige Führung der Steuerfeder.
  • Prinzipiell ist es denkbar, die Steuerfeder an ihrem Endteil lediglich dadurch mit dem Schaftteil zu verbinden, daß Endteil bzw. Verankerungsabschnitt mit Vorspannung in die Durchbrechung bzw. die Vertiefung eingepreßt und dort reibschlüssig gehalten werden. Damit ist gegebenenfalls sogar eine austauschbare Anordnung der Steuerfeder an dem Schaftteil möglich. Zweckmäßigerweise wird die Steuerfeder an ihrem Endteil mit dem Schaftteil aber fest verbunden, was mit Vorteil in der Weise geschehen kann, daß der Verankerungsabschnitt an dem Schaftteil angeschweißt oder angelötet, angeklebt oder an diesem formschlüssig, bspw. durch Verstemmen, befestigt ist.
  • Zu den Strickwerkzeugen, an denen in der beschriebenen Weise eine Steuerfeder befestigt werden kann, zählen Nadeln, Platinen, Stößer etc., kurz alle der Maschenbildung dienenden oder an dieser mitwirkenden Teile, die mit einer solchen Steuerfeder ausgerüstet werden müssen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Strickwerkzeug gemäß der Erfindung, in Gestalt einer Auswahlplatine, in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    das Endteil mit dem verbreiterten Verankerungsabschnitt der Steuerfeder des Strickwerkzeugs nach Fig. 1, in einer Draufsicht, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab,
    Fig. 3
    die Steuerfeder des Strickwerkzeugs nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 1 und in einem anderen Maßstab,
    Fig. 4
    das Schaftteil des Strickwerkzeugs nach Fig. 1, im Ausschnitt, unter Veranschaulichung der Befestigung der Steuerfeder und in einem anderen Maßstab,
    Fig. 5
    die Anordnung nach Fig. 4, geschnitten längs der Linie V-V, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab,
    Fig. 6
    die Anordnung nach Fig. 4, geschnitten längs der Linie VI-VI der Fig. 4, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab,
    Fig. 7
    ein Strickwerkzeug gemäß der Erfindung, in Gestalt einer zweiten Ausführungsform einer Auswahlplatine, in einer Seitenansicht und im Ausschnitt, und
    Fig. 8
    das Strickwerkzeug nach Fig. 7, geschnitten längs der Linie VIII-VIII, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab.
  • Das in den Fig. 1 und 7 in zwei Ausführungsformen dargestellte Strickwerkzeug ist eine sogenannte Auswahlplatine für eine Rundstrickmaschine mit elektromagnetischer Nadelauswahl, wie sie bspw. in der DE-PS 37 12 673 beschrieben ist. Abgesehen von hier nicht weiter interessierenden Elementen, weist die Auswahlplatine ein Schaftteil 1 auf, an dem ein Steuerfuß 2 sitzt und über das die Auswahlplatine im in die Maschine eingesetzten Zustand auf der dem Steuerfuß 2 gegenüberliegenden Schmalseite an einer Schwenkstelle 3 auf dem bei 4 angedeuteten Boden der zugeordneten Führungsnut am Nadel- oder Platinenzylinder schwenkbar abgestützt ist.
  • Im Bereiche dem Steuerfuß 2 gegenüberliegenden Schmalseite ist an dem Schaftteil 1 vorkragend eine schmale, längliche Steuerfeder 5 einenends verankert, deren Breite im wesentlichen der Dicke des aus Stahlblech ausgestanzten Schaftteils 1 entspricht und die parallel zu dem Schaftteil 1 ausgerichtet ist. Die Steuerfeder 5 besteht bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 aus einem beidseitig bei 6 (Fig. 3) abgeplatteten Runddraht aus Federstahl; sie ist an ihrem freien Ende bei 7 leicht abgerundet und liegt im montierten Zustand der Auswahlplatine auf dem Boden 4 der Führungsnut auf. Das Schaftteil 1 ist im Bereiche der Steuerfeder 5 auf seiner Unterseite mit einer randoffenen Ausnehmung 8 versehen, in die die Steuerfeder 5 ragt und in die sich bei einem Verschwenken oder Kippen der Auswahlplatine die Steuerfeder 5 einlegen kann, wie dies in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist.
  • Die Steuerfeder 5 ist an dem Schaftteil 1 im Bereiche der Ausnehmung 8 mit ihrem Endteil 9 starr verankert, dessen Gestalt im einzelnen aus den Fig. 2,3 und 6 hervorgeht. Das Endteil 9 weist endseitig einen verbreiterten Verankerungsabschnitt 10 auf, der symmetrisch zu der bei 11 angedeuteten Längsmittelebene der Steuerfeder 5 angeordnet ist und durch entsprechendes einseitiges Abpressen des die Steuerfeder 5 bildenden Federstahldrahtes hergestellt wurde. Der bei 12 im wesentlichen parallelflankig begrenzte Verankerungsabschnitt 10 ist, wie aus den Fig. 3,5 zu entnehmen, lediglich bezüglich einer Seitenfläche 6 des Endteils 9 vertieft angeordnet, während er auf seiner anderen Seite mit der zugeordneten Seitenfläche 6 fluchtet und damit eine ebene Auflagefläche 13 bildet. Die beiden im wesentlichen geradlinigen Seitenflächen 12 des Verankerungsabschnittes 10 gehen schließlich bei 14 abgerundet in die beiden Seitenflächen 6 des Endteils 9 über.
  • In dem Schaftteil 1 ist auf dessen unterer Schmalseite zu der Ausnehmung 8 hin sich öffnend eine parallelflankig begrenzte schlitzartige Durchbrechung 15 ausgebildet, an die sich in der geradlinigen Verlängerung ihrer Längsachse eine ebenfalls parallelflankig begrenzte nutenartige Vertiefung 16 anschließt, die von einer Breitseite her in das Schaftteil 1 eingefräst ist. Die schlitzartige Durchbrechung 15 weist beim Übergang in die Ausnehmung 8 bei 17,18 abgerundete Randkanten auf. Ihre Breite entspricht engtoleriert der rechtwinklig zu den Flächen 6 (Fig.3) gemessenen Dicke des Endteils 9 der Steuerfeder 5. Die Vertiefung 16 ist anschließend an einen gebogenen Fräserauslauf-Abschnitt 170 über den größten Teil ihrer Länge bei 180 mit einer ebenen Bodenfläche ausgebildet, die sich beidseitig symmetrisch zu ihrer Mittelachse erstreckt. Die Tiefe 19 der Vertiefung 16 beträgt, ebenso wie die Dicke 20 des Verankerungsabschnittes 10, jeweils etwa die Hälfte der Dicke des flachen Schaftteils 1.
  • Im montierten Zustand ist die Steuerfeder 5 mit ihrem flachen Verankerungsabschnitt 10 in der insbesondere aus den Fig. 1,4 zu entnehmenden Weise in die Vertiefung 16 eingepaßt, während der an den Verankerungsabschnitt 10 sich anschließende Bereich des Endteiles 9 in der schlitzartigen Durchbrechung 15 ebenfalls engtoleriert aufgenommen ist, derart, daß er von den Seitenwänden der Durchbrechung 15 beidseitig spielfrei geführt ist. Die Vertiefung 16 ist in ihrer Umrißgestalt der Kontur des Verankerungsabschnittes 10 einschließlich dessen abgeschrägten Übergängen bei 14 ausgebildet, so daß durch das Zusammenwirken mit den sich so ergebenden Schultern 21,die keilförmig unter einem spitzen Winkel 22 verlaufen, eine exakte axiale Arretierung des Verankerungsabschnittes 10 und damit der Steuerfeder 5 an dem Schaftteil 1 gewährleistet ist. Da der Verankerungsabschnitt 10, ausgehend von einer Fläche 6 der Steuerfeder 5, abgepreßt ist, liegt das Endteil 9 symmetrisch mittig in der Durchbrechung 15, während an den beiden einander gegenüberliegenden Breitseiten des Schaftteiles 1 keine vorstehenden Flächenteile vorhanden sind, wie dies Fig. 5 augenfällig zeigt.
  • In der Vertiefung 16 ist der Verankerungsabschnitt 10 durch randseitige Verstemmungen 23 formschlüssig fixiert, wozu auf Fig. 6 hingewiesen sei.
  • Anstelle der oder zusätzlich zu den Verstemmungen 23 könnte der in der Vertiefung 16 liegende Verankerungsabschnitt 10 auch durch Verlöten oder Verschweißen an dem Schaftteil 1 befestigt sein. Auch sind Ausführungsformen vorstellbar, bei denen auf eine solche Befestigung mittels Verstemmen, Verschweißen, Verlöten etc. verzichtet ist und der Verankerungsabschnitt 10 in die Vertiefung 16 lediglich mit geringen Übermaß eingepreßt ist, so daß sich eine reibschlüssige Fixierung unter Vorspannung ergibt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind gleiche Teile wie bei der beschriebenen Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß sich insoweit eine nochmalige Erläuterung erübrigt.
  • Anders wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 ist die Steuerfeder 5 hier als Flachprofil ausgebildet, wie dies durch die Querschnittsdarstellung bei 24 angedeutet ist. Die Steuerfeder 5 ist einenends derart an dem Schaftteil 1 befestigt, daß sie mit ihren beiden Breitseiten 60 parallel zu der benachbarten Schmalseite des Schaftteils 1 ausgerichtet ist. Die schlitzartige Durchbrechung 15 ist breiter als die Steuerfeder 5, derart, daß ihre von der Oberkante des Schaftteils 1 entfernt liegende Seitenwand 25 gegenüber der Steuerfeder 5 zurückgesetzt ist. Die Steuerfeder 5 ist im übrigen auf der gegenüberliegenden Seitenwand 26 abgestützt und an dieser entsprechend ihrer Biegelinie verlaufend geführt.
  • Der seitlich zurückgesetzte Längenabschnitt der einen Seitenwand 25 der Durchbrechung 15 erstreckt sich bis zu der nutenartigen Vertiefung 16, deren Tiefe 19 in diesem Falle größer ist als die halbe Dicke des Schaftteiles 1. Der abgepreßte, verbreiterte Verankerungsabschnitt 10 an dem Endteil 9 der Steuerfeder 5 ist, wie aus Fig. 8 zu ersehen, von beiden Breitseiten her vertieft angeordnet, wobei seine Dicke 20 in diesem Falle kleiner ist als die Tiefe 19 der Vertiefung 16. Die Fixierung des Verankerungsabschnittes 10 in der Vertiefung 16 erfolgt wiederum durch Verstemmungen 23. Die Steuerfeder 5 ist in Längsrichtung der Vertiefung 16 durch die Formgebung der Seitenwand 26 arretiert, die mit einer entsprechenden Krümmung der Steuerfeder 5 zusammenwirkt. Der Verankerungsabschnitt 10 ist im übrigen ebenfalls seitlich parallelflankig begrenzt. Seine Auflagefläche 180 ist eben, was in gleichem Maße auch für den ausgenutzten Teil der Bodenfläche 13 der Vertiefung 16 gilt.
  • Die Steuerfeder 5 ist ersichtlich in Belastungsrichtung als Profil-Federzunge ausgebildet; eine entsprechende Ausbildung der Steuerfeder 5 könnte auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 gewählt werden.
  • Bei den beiden beschriebenen Ausführungsformen ist die Vertiefung 16 jeweils durch eine nutenartige Ausfräsung in dem Schaftteil 1 gebildet. Alternativ sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Vertiefung bspw. kreisrund in Gestalt einer Sackbohrung oder mit einer anderen entsprechenden Umrißgestaltung hergestellt ist. Der Verankerungsabschnitt 10 ist in jeden Falle aber entsprechend der Umrißform der Vertiefung 16 gestaltet, so daß er engtoleriert eingepaßt werden kann. Sichergestellt muß sein, daß die Vertiefung 16 und der Verankerungsabschnitt 10 wenigstens stellenweise breiter als die Durchbrechung 15 sind, derart, daß eine formschlüssige Arretierung in Richtung der Längserstreckung durch die Breitenunterschiede zwischen. der Durchbrechung 15 und der Vertiefung 16 gewährleistet ist. Der verbreiterte Verankerungsabschnitt 10 hat in der Regel eine etwa rechteckige Querschnittsgestalt. Er könnte bspw. zum Boden der Vertiefung hinweisend aber auch ballig oder anders gestaltet sein.

Claims (14)

  1. Strickwerkzeug, bspw. Auswahlplatine oder Nadel für Strickmaschinen, mit einem flachen Schaftteil und mit einer im Bereiche einer Schmalseite des Schaftteiles vorkragend angeordneten, schmalen, länglichen Steuerfeder, die mit einem Endteil in eine zu dieser Schmalseite hin sich öffnenden, schlitzartige Durchbrechung an dem Schaftteil eingefügt und an diesem starr verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaftteil (1) anschließend an die Durchbrechung (15) eine Vertiefung (16) ausgebildet ist, deren Breite,quer zu der Längserstreckung der Durchbrechung (15) gemessen, zumindest stellenweise größer als die Breite der Durchbrechung (15) ist, daß die Steuerfeder (5) an ihrem Endteil (9) einen entsprechend der Breite der Vertiefung (16) verbreiterten Verankerungsabschnitt (10) aufweist, dessen Dicke (20) kleiner oder gleich der Tiefe (19) der Vertiefung (16) ist und daß die Steuerfeder (5) in der Durchbrechung (15) zumindest einseitig seitlich geführt und sie mit ihrem Verankerungsabschnitt (10) in die Vertiefung (16) eingepaßt ist.
  2. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (16) eine im wesentlichen ebene Bodenfläche (180) aufweist, der eine entsprechende, zumindest bereichsweise ebene Auflagefläche (13) an dem Verankerungsabschnitt (10) zugeordnet ist.
  3. Strickwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenartige Vertiefung (16) und der Verankerungsabschnitt (10) jeweils mit parallelen Seitenwänden (12) ausgebildet sind.
  4. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (16) in der Verlängerung der geraden Durchbrechung (15) und symmetrisch zu deren Längsachse angeordnet ist.
  5. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsabschnitt (10) an dem Endteil (9) der Steuerfeder (5) bezüglich lediglich einer Seitenfläche (6) des Endteiles (9) vertieft angeordnet ist.
  6. Strickwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsabschnitt (10) durch eine Abpressung des Endteils (9) der Steuerfeder (5) gebildet ist.
  7. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefung (16) über angeschrägte oder abgerundete seitliche Schultern (21) an die Durchbrechung (15) anschließt.
  8. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (15),ausgehend von ihrer Öffnung zu der Schmalseite des Schaftteiles (1) hin, über einen vorbestimmten Längenabschnitt mit einer Seitenwand (25) gegenüber der Steuerfeder (5) seitlich zurückgesetzt ist.
  9. Strickwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich zurückgesetzte Längenabschnitt sich bis zu der Vertiefung (16) erstreckt.
  10. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsabschnitt (10) an dem Schaftteil (1) unlösbar befestigt ist.
  11. Strickwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsabschnitt (10) an dem Schaftteil (1) angeschweißt, angelötet oder angeklebt ist.
  12. Strickwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsabschnitt (10) an dem Schaftteil formschlüssig, bspw. durch Verstemmen, befestigt ist.
  13. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (19) der Vertiefung (16) und die Dicke (20) des Verankerungsabschnittes (10) etwa gleich der halben Dicke des Schaftteils (1) sind.
  14. Strickwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfeder (5) in Belastungsrichtung als Flachprofil-Federzunge ausgebildet ist.
EP90106806A 1989-05-13 1990-04-10 Strickwerkzeug für Strickmaschinen Expired - Lifetime EP0402587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915684A DE3915684C1 (de) 1989-05-13 1989-05-13
DE3915684 1989-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0402587A1 EP0402587A1 (de) 1990-12-19
EP0402587B1 true EP0402587B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6380615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106806A Expired - Lifetime EP0402587B1 (de) 1989-05-13 1990-04-10 Strickwerkzeug für Strickmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5076074A (de)
EP (1) EP0402587B1 (de)
JP (1) JPH0737701B2 (de)
CA (1) CA2016644C (de)
DE (2) DE3915684C1 (de)
ES (1) ES2045617T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541407A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Hans Ruester Gmbh & Co Platine für die Auswahl und Steuerung maschenbildender Bewegungen von Strickwerkzeugen einer Strickmaschine
DE19720169C2 (de) * 1997-05-14 1999-04-08 Groz Beckert Kg Auswahlplatine
DE19743815B4 (de) * 1997-10-05 2008-05-29 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Steuerplatine für Strickmaschinen
DE19743814B4 (de) * 1997-10-05 2009-01-08 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine
DE10015730B4 (de) * 2000-03-29 2012-09-13 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine
DE10111930C2 (de) * 2001-03-13 2003-02-27 Groz Beckert Kg Systemteil
DE10148196C1 (de) * 2001-09-28 2003-04-03 Groz Beckert Kg Systemteil
DE10321737A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US763400A (en) * 1903-12-12 1904-06-28 Charles Cooper Knitting-machine needle and jack.
US1015108A (en) * 1910-09-19 1912-01-16 Scott & Williams Inc Knitting-machine needle.
US1940520A (en) * 1933-08-02 1933-12-19 Zimic Michael Knitting machine
US2024911A (en) * 1935-09-04 1935-12-17 Crawford Mfg Company Jack for knitting machines
US2219600A (en) * 1940-03-08 1940-10-29 Michael Zimic Spring jack for knitting machines
US2431635A (en) * 1944-08-15 1947-11-25 Acme Knitting Machine & Needle Knitting machine needle and jack
DE1785125B1 (de) * 1968-08-13 1971-10-14 Harry Apprich Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE2327585A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-19 Fouquet Werk Frauz & Planck Rundstrickmaschine
DD114970A1 (de) * 1974-11-05 1975-09-05
JPS5291949A (en) * 1976-01-30 1977-08-02 Toyoda Automatic Loom Works Pattern control mechanism for circular knitting machine
DD126036A1 (de) * 1976-03-01 1977-06-15
DE3135702A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Verfahren zur herstellung einer einflaechigen, gemusterten strickware und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3712673C1 (de) * 1987-04-14 1988-08-25 Sipra Patent Beteiligung Mehrsystemige Rundstrickmaschine mit elektromagnetischer Nadelauswahl

Also Published As

Publication number Publication date
US5076074A (en) 1991-12-31
EP0402587A1 (de) 1990-12-19
ES2045617T3 (es) 1994-01-16
CA2016644A1 (en) 1990-11-13
JPH0314662A (ja) 1991-01-23
DE3915684C1 (de) 1990-05-23
JPH0737701B2 (ja) 1995-04-26
DE59003405D1 (de) 1993-12-16
CA2016644C (en) 1993-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
DE69009375T2 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug für dieser Einsatz.
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
AT391824B (de) Ausdrehwerkzeug mit einem zweischneiderkopf
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
EP1872740A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Zahnprothese an einer Stegpatrize
EP0402587B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
EP2045384B1 (de) Wirknadel
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
WO2008098744A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
EP2394763B1 (de) Schneidplatte und Sägeblatt mit einer Vielzahl derartiger Schneidplatten
DE10300830B3 (de) Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses
EP2305868B1 (de) Schiebernadel mit eingebautem Mittelsteg
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP1241287B1 (de) Systemteil
EP0878572A2 (de) Strickwerkzeug, beispielsweise Auswahlplatine oder Nadel
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
EP3689545B1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks
EP0859881A1 (de) Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
DE19729145C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910528

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045617

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: THEODOR GROZ & SOEHNE & ERNST BECKERT NADELFABRIK COMMANDIT-GESELLSCHAFT TRANSFER- GROZ-BECKERT KOMMANDITGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100410