DE2327585A1 - Rundstrickmaschine - Google Patents

Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE2327585A1
DE2327585A1 DE19732327585 DE2327585A DE2327585A1 DE 2327585 A1 DE2327585 A1 DE 2327585A1 DE 19732327585 DE19732327585 DE 19732327585 DE 2327585 A DE2327585 A DE 2327585A DE 2327585 A1 DE2327585 A1 DE 2327585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
selector arm
knitting machine
circular knitting
control part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732327585
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Muehlhaeusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fouquet Werk Frauz and Planck
Original Assignee
Fouquet Werk Frauz and Planck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fouquet Werk Frauz and Planck filed Critical Fouquet Werk Frauz and Planck
Priority to DE19732327585 priority Critical patent/DE2327585A1/de
Priority to BR423674A priority patent/BR7404236D0/pt
Priority to DD17881174A priority patent/DD111223A5/xx
Priority to FR7418673A priority patent/FR2231791A1/fr
Priority to IT6868074A priority patent/IT1014244B/it
Priority to JP6141574A priority patent/JPS5035463A/ja
Publication of DE2327585A1 publication Critical patent/DE2327585A1/de
Priority to ES0426625A priority patent/ES426625A1/es
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

359619
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
Firma Foucruet-Tierk Frauz & Planck, 7 407 Rottenburcr (Neckar)
RundStrickmaschine
Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine mit einzeln auswählbaren, in Führungsnuten geführten Nadeln, bei der an wenigstens einer Wählstelle den einzelnen Nadeln zugeordnete, insbesondere federelastische Wählelernente mustergemäß auf elektroraagnetischem Wege beeinflußbar sind und die einzelnen Nadeln in Abhängigkeit von der Beeinflussung der zugeordneten Wählelemente durch eine Axialbewegung mit ihrem Füßchen aus einer Nichtstrickspur in eine Strickspur ihres zugeordneten Schlosses überführbar sind.
Bei Rundstrickmaschinen ist es bekannt, die Nadelausv/ahl auf elektromagnetischem Wege unter Verwendung entsprechender elektromagnetischer Steuersysteire vorzunehmen. Bei -einer in der DT-AS 1 585 211 beschriebenen Rundstrickmaschine ist die Anordnung derart getroffen, daß den einzelnen Nadeln Nadelstösser zugeordnet sind,die mit den Nadeln in den gleichen Führungsnuten liegen und die an einer der jeweiligen Strickstelle zugeordneten Wählstelle in radialer Richtung aus dem Bereiche der Stösserhebekurve herausschwenkbar sind. Dien
409851/0506
wird dadurch, bewerkstelligt, daß jeder Stösser durch je ein ihm zugeordnetes Federstäbchen einzeln aus dem Bereich der S to s s er hebekurve heraupgeschwenkt v/erden kann, wobei bei einer Ausführungsform die Federstäbchen in einen unten am Nadelzylinder angesetzten Ring entsprechend der Nadelteilung eingesetzt sind und die vor der Wählstelle gespannten Federstäbchen durch Steuermagnete mustergemäß losgelassen werden.
Bei einer anderen aus der DT-OS 1 803 2 96 bekannten Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen ist die Anordnung derart getroffen, daß jede Nadel mit einer Platine gelenkig verbunden ist, die an ihrem unteren Ende eine Feder trägt. Die Nadelauswahl wird dadurch bewirkt, daß die Federn der Platinen innerhalb einer Auswahlstrecke direkt oder indirekt mittels magnetischer Kräfte beeinflußt v/erden.
Bei einer v/eiteren in der DT-OS 2 000 578. beschriebenen elektromagnetisch wirkenden Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen sind die einzelnen Nadeln mit dazugehörigen mechanischem Steuerteilen, d.h. Platinen oder Nadeistossern, mechanisch verbunden, während die Steuerteile jeweils mit einem Federpaar versehen sind, wobei jede dieser Federn sowohl mechanisch als auch elektromagnetisch beeinflußbar ist.
Bei allen diesen bekannten Anordnungen erfolgt die Nadelsteuerung über den Nadeln zugeordnete Platinen oder Nadelstösser, die je nach Ausführungsfom eine mehr oder weniger große Masse besitzen, welche bei der Ansteuerung der Nadelbewegung beschleunigt werden muß, was bei den in Bruchteilen einer Sekunde ablaufenden Auswahlvorgängen wegen der sich ergeberden Massenträgheitskräfte zu erheblichen Beanspruchungen aller Teile führt. Außerdem bedingt die Verwendung solcher Zwischenglieder wie Platinen oder Nadelstösser zwangsläufig
— 3 —
40985 1/0506
auch eine gewisse Erhöhung der Fehlerhäufigkeit. Hinzu kommt, daß die Nadelstösser und Platinen auch entsprechend lange Führungsnuten, d.h. hohe Nadelzylinder, erfordern, V7orau"s sich ein erhöhter Platzbedarf ergibt.
Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Rundstrickmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die elektromagnetische Auswahl der einzelnen Nadeln in besonders einfacher lind betriebssicherer Weise geschieht und die Notwendigkeit entfällt, zvisehen den Nadeln und den Auswähl-"" elementen mechanische Zwischenglieder wie Nadelstösser oder Platinen vorzusehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die P.undstrickmaschine genäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Nadel ein in der zugeordneten Führungsnut liegender1schmaler Wählarm gelenkig verbunden, ist,der einen unter eine querverlaufende Steuerfläche des Nadelschaftes mustergemäß einschwenkbaren Steuerteil aufweist und daß der Wählstelle eine Hubkurve nachgeordnet ist, auf die der Steuerteil des Wählarmes der jeweils ausgewählten Nadeln auflauft, und lediglich . diesen Nadeln über den Steuerteil ihres Rählarires die Axial— bewegung erteilbar ist. -
Bei der neuen Rundstrickmaschine wird die zur Nadelauswahl erforderliche kleine Axialbewegung der Nadeln über den Steuerteil des Wählarmes auf den Nadelschaft übertragen. Da der Steuerteil durch die zugeordnete Steuerfläche abgestützt ist, wird er trotz seiner an sich notwendigerweise eher zierlichen Gestaltung durch diese Kraftübertragung nicht beeinträchtigt. Gleichzeitig entfällt aber die Notwendigkeit, eigene Platinen
409851 /0506 - 4 -
oder Kadelstösser zu verwenden, die ihrerseits die Nadeln steuern. Dies bedeutet, daß sich die neue Rundstrickmaschine durch eine gedrängte Bauart auszeichnet, wobei außerdem eine erhöhte Wartungsfreundlichkeit vorhanden ist, weil der Austausch einer Nadel mit dem ihr zugeordneten und mit ihr verbundenen Wählarm nicht schwieriger ist, als der übliche Nadelwechsel.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Steuerteil des Wählarmes in eingeschwenkten Zustand gegenüber der zugeordneten querverlaufenden Steuerfläche abgefedert ist. Auf diese Weise läßt sich nämlich erreichen, daß insbesondere zu Beginn der Beschleunigung der Nadeln auftretende schädliche Schwingungen und Stöße von den Nadeln ferngehalten und dadurch die Lebensdauer der Nadeln erhöht wird. Gerade dieser Vorteil ist von erheblicher Bedeutung, weil neuere Untersuchungen zeigen,
daß solche Schwingungen und Stöße mit eine der Hauptursachen für Nadelbrüche sind.
Die Anordnung kann im übrigen derart getroffen sein, daß nach Überwindung eines Federweges des Steuerteiles eine ungefederte Kraftübertragung von der Hubkurve zur Steuerfläche des Nadelschaftes vorhanden ist. Damit wird erreicht, daß nach der Abfederung der schlagartigen Anfangsbeschleunigung ein positiver Antrieb der Nadel efolgt. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der vorhandene Federweg des Steuerteiles bei dem Antrieb der Nadel nicht ausgenützt wird, so daß bis zum Wirksamwerden der auf die Nadelfüßchen einwirkenden Strickspur die Abfederung der Nadel gegenüber ihrem Antrieb erhalten bleibt.
Zweckmäßig ist es, wenn der Wählarm einen an den Steuerteil anschließenden, etwa parallel zur Nadellängsachse verlaufenden
409851/0506
Finger aufweist, über den die Verschwenkung des Steuerteiles des Wählarmes steuerbar ist. Dies bringt den Vorteil, daß auf den Wählarm einwirkenden Steuermagneten eine größere magnetisch wirksame Fläche zur Verfugung steht und außerdem die mechanische Eingriffnahire auf den Wählarm bei dem Auswählvorgang erleichtert wird.
Der Steuerteil kann durch ein gerades, etwa rechtwinklig zur. Nadellängsachse verlaufendes Stück des Wählarmes gebildet sein, doch kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß der Steuerteil durch eine schlaufenformige Ausbildung des Wählarmes mit im wesentlichen quer zur ITadellängsrichtung verlaufender Achse gebildet ist.
In einer vorteilhaften A.usführungsform ist die Anordnung derart getroffen, daß der Wählarm mit einem den etwa rechtwinklig dazu verlaufenden Steuerteil tragenden Längsteil endseitig am Nadelschaft verankert ist und der Nadelschaft ausgehend von der Verankerungsstelle eine die Verschwenkung des Steuerteiles und des Längsteiles ermögli diende Aussparung aufweist. Der Längsteil des federelastischen Wählarmes kann hierbei endseitig starr an dem Nadelschaft verankert sein, wobei sich sehr einfache mechanische Verhältnisse ergeben, wenn der Längsteil des Wählarmes in einen entsprechenden Schlitz des Nadelschaftes eingepaßt und in diesem fixiert ist.
In einer anderen Ausfuhrungsform kann der Längsteil des Wählarmes in dem Nadelschaft aber auch drehbar gelagert sein. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Wählarm eine angeformte kreisrunde öse aufweist, die in eine entsprechende, gegebenenfalls federnd aufweitbare Lageröffnung des Nadelschaftes unverlierbar eingesetzt ist.
409851/0506
— 6 —
In der Zeichnung sind Ausfuhrunasbexspiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Rundstrickmaschine gemäß der Erfindung unter schematiseher Veranschaulichung eines Teiles des Nadelzylinders, an der einer Strickstelle zugeordneten Wählstelle in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 geschnitten längs der Linie II - II der Fig. 1 in der Draufsicht und im Ausschnitt,
Fig. 3 den Nadelzylinder mit dem zugeordneten Schloßir.antel der Rundstrickmaschine nach Fig. 1 im Querschnitt im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab,
Fig. 4 eine Nadel der Rundstricknaschine gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform und in einer Seitenansicht,
Fig. 5, eine Nadel für eine Rundstrickmaschine gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform im Ausschnit mit in der ausgewählten und in der nichtausgewählten Stellung stehendem Wählarm in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
Fig. 7 eine Nadel für eine Rundstrickmaschine gemäß der Erfindung in einer.dritten Ausführungsforn im Ausschnitt und in einem anderen Haßstab sowie in einer Seitenansicht und
Fig. 8 die Nadel nach Fig. 7 geschnitten längs der Linie VIII - VIII der Fig. 7 in der Draufsicht.
409851/0 506 -7-
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Rundstrickmaschine dargestellt, deren Nadelzylinder bei 1 schematisch veranschaulicht ist. Der Nadelzylinder läuft in Richtung eines Pfeiles2 um, er weist von Stegen 3 (Fig. 2) begrenzte Nadelführungsnuten 4 auf, in die Zungennadeln 5 eingesetzt sind. Jede Zungennadel 5 trägt in ihrem Nadelschaft 6 in der üblichen Ifeise ein Füßchen 7, das mit einem auf einem stillstehenden Schloßmantel 8 angeordneten Strickschloß 9 zusammenwirkt. Das Strickschloß 9 ist mit einem rundlaufenden, die sogenannte Nichtstrickspur 10 bildenden ersten Führungskanal und einem die sogenannte Strickspur 11 bildenden zweiten Führungskanal versehen. Nadeln 5, die an der in Fig. T dargestellten Wählstelle nicht ausgewählt werden, bleiben mit ihren Füßchen 7 in der Nichtstrickspur 10, womit sie nicht ausgetrieben werden, während ausgewählte Nadeln 5 in einer noch zu beschreibenden Weise axial soweit vorgeschoben werden, daß sie mit ihrem Füßchen 7 an einer Weichen stelle 12 in die Strickspur 11 einlaufen und von einem diese begrenzenden Nadelheber 13 ausgetrieben werden.
Die einzelnen Nadeln 5 tragen jeweils einen mit ihrem Nadelschaft 6 beweglich verbundenen Auswählarm 14, während ihr Nadelschaft 6 mit einer querverlaufenden Steuerfläche 15, die bei den dargestellten Ausführungsformen durch die endseitige Stirnfläche des Nadelschaftes 6 gebildet wird, versehen ist.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform der Nadel 5 weist der schmale Wählarm 14, dessen Breite kleiner oder allenfalls gleich groß wie die Dicke des Nadelschäftes 6 ist, einen federnden Längsteii 16" auf, der im wesentlichen parallel zur Nadellängsrichtung verläuft und an den sich ein etwa rechtwinklig abgekröpfter und quer zur Nadellängsrichtung
-8 -
40 9-8.5 1/050 6.
verlaufender Steuerteil 17 anschließt, der in einen wieder etwa parallel zur Nadellängsrichtung verlaufenden Finger übergeht. Der Längsteil 16 dos Wählarmes 14 ist endseitig in dem Nadelschaft 6 starr verankert. Zu diesem Zwecke ist in den Nadelschaft 6 ein Schlitz 19 ausgebildet, in den der Längsteil 16 in der insbesondere aus Fig. 3 ersichtlichen ■ Weise eingepaßt ist und in dem der Längsteil durch Verstemmen fixiert ist, wobei die P.rägestellen bei 20 angedeutet sind. Der Nadelschaft 6 ist von der Verankerungsstelle des Wählarmes 14 bei 19, 20 ausgehend mit einer Ausnehmung in Gestalt einer Abschrägung 21 ausgebildet, so daß der Wählarm 14 zwischen der in den Fig. 3 und 4 ausgezogen dargestellten Ruhestellung und der in Fig. 3 gestrichelt bei 22 veranschaulichten Arbeitsstellung elastisch verschwenkbar ist, wobei der Schwenkweg durch das Maß b in Fig. 3 angedeutet ist.
Im unverschwenkten Zustand, d.h. in der Ruhestellung verläuft der Längsteil 16 des Wählarmes 14 etwa parallel zum Grund der zugeordneten Führungsnut 4, wobei er sich in einem kleinen Abstand 2 3 zu diesem erstreckt, so daß die Eewegung der Nadel 5 in der Führungsnut 4 unbehindert ist. Im verschwenkten Zustand des Wählarmes 14 entsprechend der Stellung 22 ist der Steuerteil 17 in der insbesondere aus Fig. 3 zu ersehenden Weise unter die Steuerfläche 15 des Nadelschaftes 6 eingeschwenkt, wobei zwischen- dem Steuerteil 17 und der Steuerfläche 15 ein kleiner Abstand der mit a in Fig. 3 bezeichnet ist, verbleibt. Der Wählarm 14 ist im übrigen seitlich zwischen den die zugeordnete Führungsnut 4 begrenzender. Stegen 3 geführt; er ragt mit seinem Finger 18 über die Stege 3 radial vor, wenn er in der Arbeitsstellung 22 steht (vergleiche Fig. 2,3).
409851/0506 - 9 -
Von der der jeweiligen Strickstelle zugeordneten Wählstelle ist ein feststehendes mit dem Schloßmantel 8 verbundenes Spannelement 2 4 angeordnet, das eine Spannkurve 25 trägt, auf die die Wählarme 14 der einzelnen Nadeln 5 mit ihrem Finger 18 bei der entsprechend dem Pfeil 2 (Fig. 1) erfolgenden Drehbewegung des Nadelzylinders 1 aufeinanderfolgend auflaufen, während die Nadeln 5 in ihrer nicht ausgetriebenen Stellung stehen. Dadurch werden die Wählarme 14 der einzelnen Nadeln in die Arbeitsstellung 22 ge- ■ maß Fig. 3 verschwenkt. In Drehrichtung des Nadelzylinders 1 an die bei 26 steil abfallende Spannkurve 25 anschließend liegen die Polschuhe 28 eines raustergemäß erregbaren Elektromagneten 27, an dessen Polschuhe 28 die Finger 18 der einzelnen von der Spannkurve 2 5 elastisch verformten Auswählarme 14 vorbeigeführt werden. Je nach dem, ob der Elektromagnet 27,der der jeweiligen Wahlstelle zugeordnet ist, beim Vorbeigehen des Fingers 18 einer Nadel 5 mustergemäß impulsweise erregt oder nicht erregt ist, wird entweder der Finger 18 angezogen und damit der zugeordnete Wählarm in der Arbeitsstellung 22 (Fig. 3) gehalten, oder aber der Finger 18 bleibt von dem Elektromagneten 27 unbeeinflußt, so daß er über den steilen Abfall 26 der Spannkurve 25 abfällt und der zugeordnete Wählarm 14 wieder die in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellte Ruhestellung einnimmt.
Auf den Elektromagneten 27 und damit die Wählstelle in brehrichtung des Zylindermantels 1 folgend ist an den stillstehenden Schloßmantel 8 eine Weiche 29 befestigt, die eine auf den Elektromagneten 27 zu weisende scharfe Schneide aufweist und von dieser ausgehend mit einer ansteigenden Hubkurve 31 versehen ist.
- 10 -'
409851/0506
Bei den Nadeln 5r bei denen beim Vorbeigang des durch die Spannkurve 25 in die Arbeitsstellung 22 (Fig. 3) überführten Wöhlarmes 14 an der Polfläche 2 8 des Elektromagneten 27 der Auswählarm 14 nicht in der Arbeitsstellung 22 gehalten wird, fällt, wie bereits erwähnt, der Finger 18 über den steilen Abfall 26 in der Spannkurve 25 ab, was zur Folge hat, daß bei der Weiterbewegung dieser Nadeln der Finger 18 ihres jeweiligen Auswählarmes 14 von der Schneide 30 auf die Rückseite 32 der Weiche 2 9 geleitet wird, wobei die Rückstellung der ?„uswählärme 14 durch die Eigenelastizität der Auswählarme 14 bewirkt wird. Dies hat zur Folge, daß die Hubkurve 31 nicht auf diese Nadeln zur Einwirkung kommt, so daß diese auch nicht angehoben werden, sondern mit ihren Füßchen 7 in der Nichtstrickspur 10 verbleiben.
Im Gegensatz hierzu werden die Auswählarme 14 der Nadeln 5, die beim Vorbeigang an dem Elektromagneten 27 für den Austrieb ausgewählt werden sollen, von dem Elektromagneten 27 in der Arbeitsstellung 22 (Fig. 3) gehalten. Dies hat zur Folge, daß ihre Finger 18 von der Schneide 30 auf die Vorderseite 33 der Weiche 29 geleitet werden. Damit laufen die Auswählarme 14 dieser Nadeln aber auf die Hubkurve 31 der Weiche 29 auf, wie dies beispielsweise für eine Nadel 5a in Fig. 2 veranschaulicht ist. Im weiteren Verlauf der Drehbewegung des Nadelzylinders 1 wird zunächst der jeweilige Auswählarm 14 soweit elastisch verformt, daß sein Steuerteil 17 nach Aufbrauchen des Federweges a (Fig. 3) an der zugeordneten Steuerfläche 15 satt zur Anlage kommt, worauf die von der Hubkurve 31 ausgeübte Kraft, deren Wirkungsrichtung in Fig. 3 durch einen Pfeil 34 angedeutet ist, über den Steuerteil 17 unmittelbar auf die Steuerfläche 15 und damit den Nadelschaft 6 zur Einwirkung kommt. Unter der Einwirkung
- 11 -
409851/0506
■■■-.--■- 11 -
dieser Hubkraft wird die zugeordnete Nadel scweit angehoben, daß ihr Füßchen 7 an der weichens-telle . 12 in die Strickspur 11 einläuft, womit die Nadel im Verlauf der weiteren Drehbewegung des Nadelzylinders 1 in an sich bekannter Weise dem Strickvorgang zugeführt und ab-, schließend daran von der Strickspur 11 wieder in die der Nichtstrickspur 10 entsprechenden Abschlagstellung zurückgeführt wird.
Dadurch, daß beim Juiflaufen des Steuerteiles 17 auf die Hubfläche 31 bei den für den Strickvorgang ausgewählten Nadeln 5 zunächst der Federweg a zu überwinden ist, bevor die volle Hubkraft auf den^Nadelschaft G zur Einwirkung kommt, ist eine Abfederung der Nadel 5 vorhanden, die Stöße und Schwingungen auffängt, welche von einer schlagartigen Anfangsbeschleunigung hervorgerufen werden könnten.
Die im vorstehenden anhand-der einer Strickstelle zugeordneten Wählstelle-"der Rundstrickmaschine erläuterte Auswahl der einzelnen Nadeln erfolgt in der gleichen Weise bei jedem Arbeitssystem der Rundstrickmaschine.
Während bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Nadel 5 der Wahlarm 14 auf der dem Nadelfüfichen 7 abgewandten Seite angeordnet ist, ist bei den in den Fig. 5 bis 3 veranschaulichten Ausführungsformen der Wählarm 140 bzw. 140a auf der dem Füßchen 7 zugekehrten Seite vorgesehen. Hierbei ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 der Wählarm 140 wieder mit einem leicht abgewinkelten Endteil seines Längsteiles 160 in den Schlitz 19 des Nadelschaftes 6 eingepaßt und in diesem durch die Prägestellen 20 fixiert.Der Längs-
- \2 V
409851/0506
teil 160 des wählarmes 140 verläuft auch hier in der gleichen Flucht mit der ihm zugewandten Stirnfläche des Nadelschaftes 6, so daß die Nadel ungehindert ihre Strickbewegung in den zugeordneten Nadelführungskanal 4 ausführen kann. Um eine Verschv/enkung des Auswählarmes 140 um seine Einspannstelle bei 19, 20 zu ermöglichen, und um seine. Federeigenschaften zu verbessern, ist der Nadelschaft 6 wiederum mit der zweckentsprechend geformten Ausnehmung 21 versehen, der eine Anschlagfläche 35 nachgeordnet ist, an der der Längsteil 160 in der Ruhestellung in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise anliegt.
Der Steuerteil 170 des Wählarmes 140 ist durch eine schlaufenförmige Ausbiegung des Wählarmes gebildet, die eine im wes ent liehen quer zur Nadellängsrichtung verlaufende in Fig. 5 bei 36 angedeutete Achse aufweist und an die sich ein Finger 180 anschließt. Die den Steuerteil 170abildende schlaufenartige Ausbiegung ist in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise an den Verbindungsstellen mit dem Finger 180a und dem Längsteil 16oaoffen, so daß ein Spalt dazwischen frei bleibt, der einem mit "c" bezeichneten Federweg (Fig. 7) entspricht.
Diese spezielle Ausbildung des Steuerteilei70bzw.170a in Gestalt einer schleifenförmigen Ausbiegung ergibt eine bessere seitliche Führuna des Wählarmes 140 bzw. 140a in der zugeordneter. Führungsnut 4, so daß ein Verkanten beim Ausvrählvorgang ausgeschlossen ist. Der Finger 180 bzw. 18Oa erfährt wegen seiner kurzen und deshalb starren Ausbildung keine nennenswerte seitliche Biegung.
Der /»uswählvorgang mit der in den Fig. 5 und 6 dargestellten nadel geschieht grundsätzlich gleich wie jener mit der Nadel 5
409851/0506
- 13 -
gemäß den Fig. 1 bis 4. In Fig. 5 ist die Ruhestellung des Wählarmes 140 dargestellt, in dem sein Steuerteil 170 in einigem Abstand von der etwas schräg verlaufenden Steuerfläche 150 des Nadelschaftes 6 verläuft. Wird eine Nadel in der bereits erläuterten Weise beim Vorbeigang an den Polschuhen 2 8 des Elektromagneten 27 für den Strickvorgang ausgewählt, so wird ihr Wählarm 140 in die in Fig. 6 veranschaulichte Arbeitsstellung überführt, in der im weiteren Verlauf der Drehbewegung des Nadelzylinders 1 der Finger auf der Vorderseite 33 der Weiche 29.vorbeigeführt wird und der Steuerteil 170 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise auf die Hubfläche der Weiche 2 9 aufläuft. Hierbei greift die Hubfläche in der unmittelbaren Nähe der Verbindungsstelle des Steuerteiles 170 mit dem Langsteil 160 und dem Finger an, so daß zunächst bei der den Steuerteil 170 bildenden schleifenförmigen Ausbiegung der Federweg c überwunden und damit die ebenfalls bereits erläuterte Abfederung der Anfangsbeschleunigung der Bewegung der Nadel erreicht wird. Nach Aufbrauchen des Federweges c kommen die den Federweg c begrenzenden Teile des Steuerteiles 170 aneinander in Anlage, so daß sich ein im wesentlichen starres Gebilde ergibt, daß die zur Übertragung der durch den Pfeil 34 (Fig. 6) angedeuteten Hubkraft erforderliche Stabilität aufweist.
Die Rückstellung des Wählarmes 140 aus der Arbeitsstellung gemäß Fig. 6 in die Ruhestellung gemäß Fig. 5 erfolgt unter der Wirkung der Eigenelastizität des Wählarmes.
Bei-der in den Fig. 7 und 8 veranschaulichten Ausführungsform einer Nadel ist der im übrigen entsprechend der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 ausgebildete Wählarm 140a endseitier mit dem Nadelschaft 6 nicht starr sondern gelenkig ver-
409851/0506
- 14 -
bunden. Entsprechende Teile Bind im übrigen mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 5 und 6 bezeichnet, denen zur ' Unterscheidung lediglich der Zusatz "a" hinzugefügt ist und die keiner nochmaligen Erläuterung bedürfen.
Der Nadelschaft 6 ist mit einer sich zu der Ausnehmung 21 öffnenden ausgestanzten Lageröffnung 3 7 von kreisrunder Querschnittsgestalt versehen, in die ein Endteil des Längsteiles 160a des Wählarmes 140a der in Gestalt einer kreisrunden platt geschlagenen öse 38 ausgebildet ist, eingesetzt ist. Parallel zur Berandung der Lageröffnung 37 ist auf beiden Seiten des Nadelschaftes 6 eine eingeprägte Kerbe 39 (Fig. 8) vorgesehen, die die öse 38 und damit den Wählarm 1 40a- unverlierbar hält, so daß beim Einsetzen der Nadel zwischen die Stege 3 des Nadelzylinders ein unbeabsichtigtes Abfallen des Wählarires 1 40a von dem Nadelschaft 6 ausgeschlossen ist. Der Wählarm- 140a kann wegen einer von der Lageröffnung 37 ausgehenden Aussparung 40 frei zwischen der in Fig. 7 dargestellten Ruhestellung und einer der Stellung des Wählarmes 140 gemäß der Fig. 6 entsprechenden Arbeitsstellung frei hin und her verschwenkt werden. In dem Nadelschaft 6 ist ein in die Lageröffnung 37 mündender Schlitz 41 vorgesehen, der zusammen mit der Aussparung 40 und der Lageröffnung 37 eine Zunge 42 begrenzt, die beim Einsetzen der Öse 38 in die Lageröffnung 37 federelastisch ausweichen kann, so daß die Öse 3 8 lediglich mit einer gewissen, die Eigenelastizität der Zunge 42 überwindenden P'raft in die Lageröffnung 37 eingedrückt werden kann, wo sie dann von den durch die Kerben 39 ausgebildeten AufWölbungen längs der Berandung der Lsgeröffnung 37 gehalten ist.
- 15 -
409851/0506
Auch bei dieser Ausführungsform der Nadel erfolgt der Auswählvorgang grundsätzlich in der anhand der Pig. T bis 4 ' bereits geschilderten Weise, so daß sich eine nochmalige Erläuterung erübrigt. Während, aber bei den Ausführungsformen, bei denen der Wählarm 14 bzw. 140 endseitig bei 19/20 starr in dein Nadelschaft 6 verankert ist, die Rück-: stellung des Wählarmes 14 bzw. 140 aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung durch die Eigenelastizität des einseitig eingespannten Längsteiles 16 bzw. 160 erfolgt, müssen bei der Ausführungsform nach Fig. 7 eigene Rückstelleinrichtungen vorgesehen werden. Die erforderliche Rückstellkraft wird an der Wählstelle durch Permanent- oder Elektromagnete erzielt, die in der Nähe des Elektromagneten 27 angeordnet sind und an den Steuerteil 170a und den Finger 180a angreifen» Diese Permanent- oder Elektromagnete können sowohl stillstehend in der Nähe des Elektromagneten 27 als auch im Nadelzylinder oder mit diesem umlaufend angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, tlie Rückstellung auf mechanischem Wege vorzunehmen.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Nadeln ist der Wählarm 14 bzw. 140-bzw. 140a aus einem ferr©magnetischen Material hergestellt; er besteht in der Regel aus Stahldraht von runder Querschnittsgestalt, doch kann auch eine anders profilierte Querschnittsgestalt Verwendung finden. So kann zum Beispiel leicht platt gewalzter, also mit Anflachungen versehener Runddraht verwendet werden, wie es auch denkbar ist, an Stelle eines Stahldrah'tes aus dünnem Feder stahlblech gestanzte Wählarme vorzusehen. Der Querschnitt ist dann im Bereiche der Federzone nach stanztechnischen Gesichtspunkten so schmal wie möglich zu halten. Diese Ausführungsfornen können Vorteile beispielsweise hinsichtlich der besseren seitlichen Führung insbesondere in der Nähe der Einspannstelle
' - 16 -
4098 5 1/0506
bei 19, 20 bzw. an der Gelenksteile bei 37, 38 ergeben. Schließlich sind auch Wählarme möglich, die aus einer
Kombination von Stanz- und Drahtteilen bestehen, wie es insbesondere denkbar ist, den bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsforiren einstückigen Wählarm mehrstückig auszubilden.
- 17 -
409851/0506

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ("Ι·/1 Rundstrickraaschine mit einzeln -auswählbaren in Führungsnuten geführten Nadeln, bei der an wenigstens einer Wählstelle den einzelnen Nadeln zugeordnete, insbesondere federelastische Wählelemente mustergenäßauf elektromagnetischen Wege beeinflußbar sind und die einzelnen Nadeln in Abhängigkeit von der Beeinflußung der zugeordneten Wählelemente durch eine Axialbewegung mit ihrem Füßchen aus einer Nichtstrickspur in eine Strickspur ihres zugeordneten Schlosses überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Nadel (5) ein in der zugeordneten Führungsnut (4) liegender schmaler Wählarm (14, 140, 140a) beweglich verbunden ist, der einen unter eine querverlaufende Steuerfläche (15, 150,- 150a) des Hadelschaftes (6) mustergemäß einschwenkbaren Steuerteil (17, 170, 170a) auf v/eist, und daß der Wählstelle eine Hubkurve (31) nachgeordnet ist, auf die der Steuerte!1 (17, 170, 170a) des Wählarrces' (14, 140, 140a) der jeweils ausgewählten Nadeln (5) aufläuft*und lediglich diesen Nadeln (5) über den Steuerteil (17, 170, 170a) ihres■ Kahlarmes (14, 140, 140a) die Axiälbewegung erteilbar ist.
  2. 2. ' Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (17, 170, 170a) des Wählarmes (14, 14Ο, 140a) im eingeschwenkten Zustand gegenüber der zugeordneten querverlaufenden Steuerfläche' (15, 150, 150a) abgefedert ist.
    - 18 -
    409851/0506
  3. 3. Rundstrickmaschine nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Überwindung eines Federv/eges (a,c) des Steuerteiles (14,140,140a) eine ungefederte Kraftübertragung von der Hubkurve (31) zur Steuerfläche (15,150,15Oa) des Nadelschaftes (6) vorhanden ist.
  4. 4. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählarm (14,140,14Oa) einen an den Steuerteil (17,170,170a) anschließenden etwa parallel zur Nadellängsachse verlaufenden Finger (18,180,18Oa) aufweist, über den die Verschwenkung des Steuerteiles (17, 170,17Oa) des Wählarmes (14,14O,140a) steuerbar ist.
  5. 5. . Rundstricl-cniaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (170,170a) durch eine schlaufenförirdge Ausbiegung des Wählarmes (140,14Oa) mit im wesentlichen quer zur Nadellängsrichtung verlaufender Achse (36) gebildet ist.
  6. 6. Rundstrickraaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählarm (14,140,14Oa) mit einem den etwa rechtwinklig dazu verlaufenden Steuerteil (17,170,17Oa) tragenden Längsteil (16,160,16Oa) endseitig am Nadelschaft (6) verankert ist und der Nadelschaft (6) ausgehend von der Verankerungsstelle (bei 19,20; 37,38) eine dieser Schwenkung des Steuerteiles (17,170,17Oa) und des Längsteiles (16,160, 160a) ermöglichende Aussparung (21) aufweist.
  7. 7. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lemgsteil (16,160) des federelastischen Wählarmes (14,140) endseitig starr an dem Nadelschaft (6) verankert ist.
    - 19 -
    409851/0506
  8. 8. Rundstrickmaschine nach.Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsteil (16,160) des Wählarmes (14,140) in einen entsprechenden Schlitz (19) des Nadelschaftes (6) eingepaßt und in diesem fixiert, ist.
  9. 9. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsteil (16Oa) des Wählarmes (140a) in dem Nadelschaft (6) drehbar gelagert ist.
  10. 10. Rundstrickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählarm (140a) eine angeformte kreisrunde eise (38) aufweist, die in eine entsprechende, gegebenenfalls federnd aufweitbare Lageröffnung (38) des Nadelschaftes (6) unverlierbar eingesetzt ist.
    409851/0506
    Leerseite
DE19732327585 1973-05-30 1973-05-30 Rundstrickmaschine Pending DE2327585A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327585 DE2327585A1 (de) 1973-05-30 1973-05-30 Rundstrickmaschine
BR423674A BR7404236D0 (pt) 1973-05-30 1974-05-23 Maquina para malharia circular
DD17881174A DD111223A5 (de) 1973-05-30 1974-05-28
FR7418673A FR2231791A1 (en) 1973-05-30 1974-05-29 Circular knitter needle selection - has narrow selector arm with each needle in its groove in needle cylinder
IT6868074A IT1014244B (it) 1973-05-30 1974-05-29 Telaio circolare per maglieria
JP6141574A JPS5035463A (de) 1973-05-30 1974-05-30
ES0426625A ES426625A1 (es) 1973-05-30 1976-01-29 Una maquina tricotosa circular.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327585 DE2327585A1 (de) 1973-05-30 1973-05-30 Rundstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327585A1 true DE2327585A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=5882604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327585 Pending DE2327585A1 (de) 1973-05-30 1973-05-30 Rundstrickmaschine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5035463A (de)
BR (1) BR7404236D0 (de)
DD (1) DD111223A5 (de)
DE (1) DE2327585A1 (de)
ES (1) ES426625A1 (de)
FR (1) FR2231791A1 (de)
IT (1) IT1014244B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838048A (en) * 1987-01-22 1989-06-13 Terrot Strickmaschinen Gmbh Knitting machine
DE3915684C1 (de) * 1989-05-13 1990-05-23 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE19720169C2 (de) * 1997-05-14 1999-04-08 Groz Beckert Kg Auswahlplatine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69116289T2 (de) * 1990-10-05 1996-09-05 Matec Srl Nadelauswahlvorrichtung an einer Rundstrickmaschine mit elastischen Nadelstössern
IT1255049B (it) * 1992-04-02 1995-10-17 Savio Spa Macchina circolare da maglieria ad aghi elastici con dispositivo di selezione a cursore scorrevole

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838048A (en) * 1987-01-22 1989-06-13 Terrot Strickmaschinen Gmbh Knitting machine
DE3915684C1 (de) * 1989-05-13 1990-05-23 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
EP0402587A1 (de) * 1989-05-13 1990-12-19 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Strickwerkzeug für Strickmaschinen
US5076074A (en) * 1989-05-13 1991-12-31 Theodor Groz & Sohne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Tool for a knitting machine
DE19720169C2 (de) * 1997-05-14 1999-04-08 Groz Beckert Kg Auswahlplatine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231791A1 (en) 1974-12-27
BR7404236D0 (pt) 1975-09-30
DD111223A5 (de) 1975-02-05
ES426625A1 (es) 1976-07-01
IT1014244B (it) 1977-04-20
JPS5035463A (de) 1975-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053116A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CH641851A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
EP0224031B1 (de) Flachstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung
CH659835A5 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung.
DE2519896C3 (de) Elektrisch gesteuerte Nadelauswahlvorrichtung für Strickmaschinen
DE2537118A1 (de) Radial wirkende nadelwaehlvorrichtung an einer rundstrickmaschine mit radial schwingenden nadelstoessern
DE3214800C2 (de) Schussfaden-Auswahlvorrichtung für eine Webmaschine
DE2327585A1 (de) Rundstrickmaschine
DE1920531A1 (de) Elektromechanische Auswahleinrichtung fuer die Nadeln von Strickmaschinen
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
EP0068139A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für eine Textilmaschine
DE3701743C2 (de) Strickmaschine
CH657393A5 (de) Elektromagnetisch gesteuerte nadelauswahlvorrichtung.
DE2117713B2 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE4027379C1 (de)
DE2632859C2 (de) Nadelauswahleinrichtung für eine Strickmaschine
DE4240037A1 (de) Schloßanordnung für eine Strickmaschine
CH666064A5 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer auswahl.
DE7803413U1 (de) Elektromagnetische steuervorrichtung
DE2938835A1 (de) Nadelsteuer- und auswahleinrichtung fuer strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE4115198C2 (de) Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
DE2361283A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer eine strickmaschine
DE2226763C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine
DE4237380C2 (de) Magnetische Musterauswahlmittel für Strickmaschinen