EP3421653A1 - Wirkwerkzeugbarre - Google Patents

Wirkwerkzeugbarre Download PDF

Info

Publication number
EP3421653A1
EP3421653A1 EP17177764.2A EP17177764A EP3421653A1 EP 3421653 A1 EP3421653 A1 EP 3421653A1 EP 17177764 A EP17177764 A EP 17177764A EP 3421653 A1 EP3421653 A1 EP 3421653A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active element
element carrier
rods
carrier according
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17177764.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421653B1 (de
Inventor
Tim Grundmann
Klaus Kollek
Torsten BACK
Matthias HOPPE
Martin Schorlemmer
Frank Harmeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP17177764.2A priority Critical patent/EP3421653B1/de
Priority to CN201710864342.1A priority patent/CN109112714B/zh
Publication of EP3421653A1 publication Critical patent/EP3421653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421653B1 publication Critical patent/EP3421653B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Definitions

  • the invention relates to an active element carrier with a body which has a longitudinal direction, and an active element receiving.
  • Such an active element carrier is used in a warp knitting machine to carry knitting tools or knitting elements.
  • the knuckle carrier usually has to be accelerated and decelerated once in one direction and then accelerated and decelerated in the opposite direction in a stitch forming operation.
  • motion in one direction is added to the movement in one direction. It is therefore desirable to keep the mass of the active element carrier as low as possible.
  • Warp knitting machines are currently produced with working widths of several meters.
  • the active element carrier must then have a length which corresponds to the working width.
  • the subdivision of the active element carrier in several sections in the longitudinal direction is possible, but brings with it other difficulties.
  • DE 10 2007 038 589 A1 shows a further active element carrier with a body on which an active element receptacle is arranged.
  • the body is formed of a carbon fiber reinforced plastic material and the active element receiving is formed in a plastic order.
  • DE 10 2010 045 049 B4 shows a method for producing a Wirktechnikmaschinebarre using two different materials, wherein a first material for the body and a second material for the active element receiving is provided. Both materials are cured together in a tool.
  • EP 2 636 781 A1 shows a guide bar of a knitting machine in which a body is connected to a guide frame by a positive connection.
  • the invention has for its object to keep the volume during operation of the warp knitting machine small.
  • a skeleton structure has a plurality of interconnected elements that have a primary supporting function.
  • the skeleton structure does not form a closed surface, at least to the outside, which acts as a membrane and produces corresponding sound absorption. Rather, openings are formed between the elements of the skeleton structure so that the skeleton structure has a surface that is not closed. Accordingly, the risk of sound generation by closed surfaces, which could generate sound at a corresponding vibration exposure, minimized.
  • such a body builds relatively easily. Areas remain free of material between the elements. These "empty" areas thus contribute nothing to the mass of the active element carrier, so that one can come to a small total mass of the active element carrier by omitting material.
  • fiber-reinforced plastic rods extend in the longitudinal direction, which are connected to the skeleton structure.
  • the fiber-reinforced plastic rods in which, for example, the plastic can be reinforced by carbon fibers, have a very high longitudinal stiffness. A change in length, for example due to the influence of heat, is thus negligibly small.
  • the fiber-reinforced plastic rods can also positively influence the mass-specific flexural rigidity, the mass-specific transverse rigidity and the mass-specific torsional rigidity.
  • At least one plastic rod is formed continuously over the length of the active element carrier.
  • the skeleton structure is prevented from stretching in the longitudinal direction.
  • At least one plastic rod has an interruption in the longitudinal direction, wherein at least one other plastic rod bridges the interruption. Even with this, a very high longitudinal rigidity can be achieved and a change in length due to external influences, for example heat, can be reliably kept very small.
  • the skeleton structure has a light metal structure.
  • light metal for example aluminum or magnesium
  • the body has a skeleton structure with a plurality of carcass rods which are interconnected at nodes.
  • the corpus rods form elements with the primary bearing function.
  • the body has a plurality of juxtaposed body elements which have body posts and are interconnected. This facilitates the production.
  • the body elements may be made for example by die casting. Another possibility is to print the carcass elements as three-dimensional objects. In both cases, a shorter overall length is easier to produce than a longer overall length. The entire length of the active element carrier is then achieved by assembling a plurality of such body elements.
  • the skeleton structure is formed in a plane on which the longitudinal direction is perpendicular, in the manner of a polygon.
  • the skeletal structure may then enclose a polygonal cavity, further contributing to a low overall mass.
  • At least two plastic rods are arranged at corners of the polygon.
  • more than two plastic rods are used.
  • four plastic rods can be arranged at the four corners of the polygon, resulting in excellent flexural rigidity, excellent transverse shear stiffness, and excellent torsional rigidity.
  • the skeleton structure has first body pillars extending in a width direction transverse to the longitudinal direction and second body pillars extending at an angle in the range of 30 ° to 60 °, in particular from 40 ° to 50 ° to the longitudinal direction.
  • the second carcass rods extend at an angle of 45 ° to the longitudinal direction.
  • the first corpus rods then form "slices", so to speak, which are connected to each other by the second corpus rods. Since the second carcass rods are at an angle to the longitudinal direction, a longitudinal expansion of the second carcass rods now leads to a smaller one Compressive stress in the plastic rods when the second body rods expand or contract due to, for example, a temperature change.
  • the compressive stress can be readily absorbed by the plastic rods.
  • a corresponding dimensional change results in the width direction. This is not critical.
  • the skeleton structure has mounting areas for machine elements and a density of the second bars is greater in the region of the attachment areas than a density of the second bars between the attachment areas. This takes into account the fact that the power flow between the attachment areas is less than at the attachment areas. For example, levers of the warp knitting machine can act on the attachment areas.
  • the body has an upper side and a lower side, and the second body rods are arranged on the upper side and / or on the lower side. This takes account of the burden situation.
  • the second carcass rods intersect at least one further first carcass rod between two first carcass rods. This results in a very stable skeleton structure in the manner of a truss.
  • first body rods and the second body rods intersect at least one longitudinal edge of the body at a distance from this longitudinal edge and form a multi-finger arrangement. If a first carcass rod and a second carcass rod intersect, then there are two fingers on the longitudinal edge. If two second carcass rods and a first carcass cutting intersect, then there are three fingers in the region of the longitudinal edge of the carcass.
  • the active element receptacle is supported on the multi-finger arrangement. This increases the stability of the active element recording.
  • the body 2 is formed as a skeleton structure, that is, it has a plurality of body rods 4-11.
  • the carcass rods are interconnected at junctions 12-15. They form, so to speak, a framework-like structure.
  • Fiber reinforced plastic rods 16-19 are connected to the skeleton structure.
  • the plastic rods 16-19 are preferably formed as pultruded rods of unidirectional fiber reinforced plastic (CFRP). They have a very high longitudinal stiffness and have virtually no relevant thermal expansion in the longitudinal direction.
  • the length of the plastic rods 16-19 preferably corresponds to the entire length of the active element carrier 1. It can also be provided that at least one of the plastic rods 16-19 is divided in the longitudinal direction and thus an interruption is provided, wherein at least one other plastic rod interruption bridged.
  • the carcass rods 4-11 are formed at least predominantly of a light metal.
  • light metal for example, aluminum or magnesium is considered.
  • the skeleton structure of the body 2 is formed as a light metal structure.
  • the rods 4-11 can be assembled to form individual body elements, wherein a plurality of such body elements are arranged side by side in the longitudinal direction.
  • the body elements may be glued together, for example.
  • the carcass elements are also connected to the plastic rods 16-19 and are held together by the plastic rods 16-19 in the longitudinal direction. It can be provided that the plastic rods 16-19 are connected with a certain bias to the body elements.
  • a warp knitting machine typically has, for each knit element carrier, a series of levers which control the movement of the knit element carriers. You can provide one lever each body element.
  • a mounting portion 20 For attachment of the body to such levers a mounting portion 20 is provided, in the example, a threaded screw can be screwed. In order to increase a thread length, the attachment region may have a thickening 21.
  • Fig. 1 shows the body in a sectional plane on which the longitudinal direction of the active element carrier is vertical. It can be seen that the skeleton structure is formed in the manner of a polygon with four corners. This does not mean a polygon in the mathematically strict sense. The long sides of the polygon can certainly also have a curvature, as the body post 7 shows. The plastic rods 16-19 are arranged at the corners of the polygon.
  • the skeleton structure of the body 2 has first bars 4-7 which extend in a width direction, ie transversely to the longitudinal direction of the active element carrier. Only these 4-7 corpus sticks are in Fig. 1 shown. These corpus rods form a kind of "disk" of the skeleton structure.
  • the first Korpusstäben 4-7 second body rods 8-11, which extend at an angle of ⁇ 45 ° to the longitudinal direction.
  • the second body rods 8 extend at an angle of -45 ° and the second body rods 9 extend at an angle of 45 ° to the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction is in Fig. 3 indicated by an arrow 22.
  • the first corpus rods 4-7 run in the width direction, ie perpendicular to the longitudinal direction, ie at an angle of 90 °.
  • the width direction is in Fig. 3 represented by a dimension line 23.
  • the active element carrier 1 has an upper side and a lower side.
  • the term “top” and “bottom” refers to the representation of Fig. 1 , When using the active element carrier 1 in a warp knitting machine different orientations may result.
  • the second body post 8-11 are arranged only at the top and at the bottom, as in Fig. 2 can recognize.
  • the second body rods 8-11 By arranging the second body rods 8-11 at an angle, on the one hand, it is ensured that the body 2 has the necessary cohesion and sufficient flexural rigidity, transverse thrust and torsional rigidity in the longitudinal direction. On the other hand, the risk of longitudinal expansion due to the influence of heat is kept small. If the second body rods 8-11 expand or contract under the influence of temperature, then only part of this expansion takes place parallel to the longitudinal direction 22. The tension generated thereby can be absorbed by the plastic rods 16-19. In the direction of width 23, a change in dimension may result. This is not critical.
  • the density of the second body rods 8, 9 in the region of the attachment regions 20 is greater than between the attachment regions 20 or outside of the attachment regions 20.
  • the power flow between the attachment regions 20 is less than at the attachment regions 20th .
  • the second body rods 8, 9 are arranged such that they intersect at least one further body stem 7 between two first body rods 7 so that they form a further node 24 here.
  • the first body rods 7 and the second body rods 8, 9 intersect with one another certain distance, so that in the region of the longitudinal edges 25, 26, the first carcass rods 7 and the second carcass rods 8, 9 each form a multi-finger arrangement.
  • the active element receptacle is supported on these multiple-finger arrangements.
  • the use of light metal body members to form the body 2 in skeleton construction allows the body 2 to be designed for high lateral bending stiffness, high transverse shear stiffness, and sufficiently high torsional rigidity. There is little longitudinal stiffness to avoid thermal expansion in the longitudinal direction. As a result, sound-emitting surfaces are kept small.
  • the individual length of a body element can correspond to the distance between two levers.
  • the lightweight design allows good workability for functional surfaces and fasteners, such as threads. You can choose the bar distribution to match the power flow, for example, thicker on the lever attachments, where there is a force application, and thinner between the levers.
  • the active element receptacle 3 may be formed as an extruded plastic profile. This results in good machinability and low density.
  • the length can be selected according to the length of the active element carrier.
  • the plastic rods 16-19 act on the one hand as a longitudinal reinforcement and also produce a very high flexural rigidity of the body 2.
  • the ratio between the plastic rods 16-19 and the body rods 4-11 is suitably chosen so that the longitudinal stiffness of the body 2 to a very large Share is dominated by the plastic rods 16-19.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment of an active element carrier 1.
  • the angle may also be more generally in a range of 45 ° to 75 °, in particular 55 ° to 65 °. 60 ° are preferred.
  • the body rods 7-9, 27, 28 may be formed of aluminum, which are held together in the longitudinal direction of the active element carrier 1 by the plastic rods 16-19.
  • the embodiment according to Fig. 4 results in a "concertina-like" training in which the carcass rods 27, 28 contribute little to the longitudinal stiffness.
  • the longitudinal rigidity is achieved by the plastic rods 16-19.
  • All embodiments have a skeleton structure in which the size of sound-emitting surfaces is minimized. Even at higher working speeds, this results in a relatively low noise level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es wird ein Wirkelement-Träger (1) angegeben mit einem Korpus (2), der eine Längsrichtung aufweist, und einer Wirkelementaufnahme (3). Man möchte auf kostengünstige Weise eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit einer Kettenwirkmaschine erreichen können. Hierzu ist vorgesehen, dass der Korpus (2) eine Skelettstruktur aufweist mit einer Vielzahl von Korpusstäben (4-11), die an Knotenpunkten (12-15) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wirkelement-Träger mit einem Korpus, der eine Längsrichtung aufweist, und einer Wirkelementaufnahme.
  • Ein derartiger Wirkelement-Träger wird in einer Kettenwirkmaschine verwendet, um Wirkwerkzeuge oder Wirkelemente zu tragen.
  • Bei der Herstellung einer Wirkware müssen gleichartige Wirkelemente auch gleichartig bewegt werden. Hierzu dient der Wirkelement-Träger, der vielfach auch als "Barre" bezeichnet wird. Die Wirkelemente sind dabei in der Wirkelementaufnahme angeordnet.
  • Der Wirkelement-Träger muss bei einem Maschenbildungsvorgang in der Regel einmal in eine Richtung beschleunigt und abgebremst und dann in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt und abgebremst werden. Bei manchen Wirkelement-Trägern kommt zu der Bewegung in eine Richtung noch eine Bewegung quer zu dieser Richtung hinzu. Man ist daher bestrebt, die Masse des Wirkelement-Trägers so gering wie möglich zu halten.
  • Kettenwirkmaschinen werden derzeit mit Arbeitsbreiten von mehreren Metern hergestellt. Der Wirkelement-Träger muss dann eine Länge aufweisen, die der Arbeitsbreite entspricht. Die Unterteilung des Wirkelement-Trägers in mehrere Abschnitte in Längsrichtung ist zwar möglich, bringt jedoch andere Schwierigkeiten mit sich.
  • Bei einer geringen Masse und einer großen Länge besteht das Risiko, dass der Wirkelement-Träger zu Schwingungen angeregt wird, was sich negativ auf die maximale Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine auswirkt.
  • Man hat daher bereits in DE 10 2006 014 147 B4 vorgeschlagen, den Korpus des Wirkelement-Trägers aus einem Kunststoff zu bilden. Bevor der Kunststoff aushärtet, wird hier ein Befestigungselement eingebaut, das man später zur Befestigung des Wirkelement-Trägers an anderen Maschinenelementen verwenden kann.
  • DE 10 2007 038 589 A1 zeigt einen weiteren Wirkelement-Träger mit einem Korpus, an dem eine Wirkelementaufnahme angeordnet ist. Der Korpus ist aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoffmaterial gebildet und die Wirkelementaufnahme ist in einem Kunststoffauftrag ausgebildet.
  • DE 10 2010 045 049 B4 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre, bei dem man zwei unterschiedliche Materialien verwendet, wobei ein erstes Material für den Korpus und ein zweites Material für die Wirkelementaufnahme vorgesehen ist. Beide Materialien werden zusammen in einem Werkzeug ausgehärtet.
  • EP 2 636 781 A1 zeigt eine Legebarre einer Wirkmaschine, bei der ein Korpus mit einem Führungsrahmen durch einen Formschluss verbunden ist.
  • Die Verwendung von kohlefaserverstärkten Kunststoffen hat sich bewährt, um Wirkelement-Träger mit einer geringen Masse und einer großen Steifigkeit sowie einer geringen Wärmedehnung auszubilden. Allerdings sind kohlefaserverstärkte Kunststoffe relativ schwer zu bearbeiten. Das Material und die Bearbeitung führen zu relativ hohen Kosten.
  • Mit der Verwendung von leichtbauenden Barren ist es möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit einer Kettenwirkmaschine zu steigern. Allerdings führt eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit auch zu einem hohen Lärmpegel beim Betrieb der Maschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lautstärke im Betrieb der Kettenwirkmaschine klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Wirkelement-Träger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Korpus eine Skelettstruktur aufweist.
  • Eine Skelettstruktur weist eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Elementen auf, die eine primär tragende Funktion haben. Die Skelettstruktur bildet zumindest nach außen nicht eine geschlossene Oberfläche, die als Membran wirkt und entsprechende Schallobsorptionen erzeugt. Vielmehr sind zwischen den Elementen der Skelettstruktur Öffnungen ausgebildet, so dass die Skelettstruktur eine Oberfläche aufweist, die nicht geschlossen ist. Dementsprechend ist das Risiko einer Schallerzeugung durch geschlossene Flächen, die bei einer entsprechenden Schwingungsbeaufschlagung Schall erzeugen könnten, minimiert. Darüber hinaus baut ein derartiger Korpus relativ leicht. Zwischen den Elementen bleiben Bereiche frei von Material. Diese "leeren" Bereiche tragen also nichts zur Masse des Wirkelement-Trägers bei, so dass man durch Weglassen von Material zu einer geringen Gesamtmasse des Wirkelement-Trägers kommen kann.
  • Vorzugsweise verlaufen faserverstärkte Kunststoffstäbe in Längsrichtung, die mit der Skelettstruktur verbunden sind. Die faserverstärkten Kunststoffstäbe, bei denen beispielsweise der Kunststoff durch Kohlefasern verstärkt werden kann, weisen eine sehr hohe Längssteifigkeit auf. Eine Längenänderung, beispielsweise durch Wärmeeinfluss, ist damit vernachlässigbar klein. Darüber hinaus kann man durch die faserverstärkten Kunststoffstäbe auch die massespezifische Biegesteifigkeit, die massespezifische Quersteifigkeit und die massespezifische Torsionssteifigkeit positiv beeinflussen.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens ein Kunststoffstab über die Länge des Wirkelement-Trägers durchgehend ausgebildet ist. Damit wird die Skelettstruktur in Längsrichtung an einer Dehnung gehindert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Kunststoffstab in Längsrichtung eine Unterbrechung aufweist, wobei mindestens ein anderer Kunststoffstab die Unterbrechung überbrückt. Auch damit lässt sich eine sehr hohe Längssteifigkeit erreichen und eine Längenänderung durch äußere Einflüsse, beispielsweise Wärme, kann zuverlässig sehr klein gehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Skelettstruktur eine Leichtmetall-Struktur aufweist. Leichtmetall, beispielsweise Aluminium oder Magnesium, hat zwar eine größere spezifische Masse, bezogen auf die Steifigkeit, als viele der kohlefaserverstärkten Kunststoffe. Da man aber aufgrund der Skelettstruktur nur relativ wenig Leichtmetall benötigt, lässt sich die Masse des Wirkelement-Trägers insgesamt klein halten.
  • Vorzugsweise weist der Korpus eine Skelettstruktur auf mit einer Vielzahl von Korpusstäben, die an Knotenpunkten miteinander verbunden sind. Die Korpusstäbe bilden Elemente mit der primär tragenden Funktion.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Korpus eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Korpuselementen aufweist, die Korpusstäbe aufweisen und miteinander verbunden sind. Dies erleichtert die Herstellung. Die Korpuselemente können beispielsweise durch Druckguss hergestellt sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Korpuselemente als dreidimensionale Objekte zu drucken. In beiden Fällen ist eine kürzere Baulänge leichter herzustellen als eine längere Baulänge. Die gesamte Länge des Wirkelement-Trägers wird dann dadurch erreicht, dass man mehrere derartige Korpuselemente zusammensetzt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Skelettstruktur in einer Ebene, auf der die Längsrichtung senkrecht steht, nach Art eines Polygons ausgebildet ist. Die Skelettstruktur kann dann einen polygonartigen Hohlraum umschließen, was weiter zu einer geringen Gesamtmasse beiträgt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass mindestens zwei Kunststoffstäbe an Ecken des Polygons angeordnet sind. Es ist allerdings von Vorteil, wenn mehr als zwei Kunststoffstäbe verwendet werden. Bei einem Viereck kann man beispielsweise vier Kunststoffstäbe an den vier Ecken des Polygons anordnen, was eine hervorragende Biegesteifigkeit, eine hervorragende Querschubsteifigkeit und eine hervorragende Torsionssteifigkeit ergibt.
  • Vorzugsweise weist die Skelettstruktur erste Korpusstäbe auf, die in eine Breitenrichtung quer zur Längsrichtung verlaufen, und zweite Korpusstäbe, die unter einem Winkel im Bereich von 30° bis 60°, insbesondere von 40° bis 50° zur Längsrichtung verlaufen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung verlaufen die zweiten Korpusstäbe in einem Winkel von 45° zur Längsrichtung. Die ersten Korpusstäbe bilden dann sozusagen "Scheiben", die durch die zweiten Korpusstäbe miteinander verbunden sind. Da die zweiten Korpusstäbe unter einem Winkel zur Längsrichtung verlaufen, führt eine Längsdehnung der zweiten Korpusstäbe nun zu einer geringeren Druckspannung in den Kunststoffstäben, wenn sich die zweiten Korpusstäbe beispielsweise aufgrund einer Temperaturänderung ausdehnen oder zusammenziehen. Die Druckspannung kann durch die Kunststoffstäbe ohne weiteres aufgenommen werden. Eine entsprechende Maßänderung ergibt sich zwar in Breitenrichtung. Diese ist aber unkritisch.
  • Man kann auch vorsehen, dass man, ggfs. neben den Stäben, die in Längsrichtung verlaufen, nur Stäbe nimmt, die einen Winkel in der Größenordnung von plus/minus 60° zur Längsrichtung einschließen. Die Winkel können vorzugsweise in einem Bereich von 45° bis 75°, insbesondere in einem Bereich von 55° bis 65° liegen. Ein Winkel von 60° ist allerdings bevorzugt. Dadurch ergibt sich eine "Ziehharmonika-artige" Ausbildung. Insbesondere dann, wenn diese Korpusstäbe aus Aluminium oder einem anderen Leichtmetall gebildet sind, tragen diese Korpusstäbe praktisch nichts zur Längssteifigkeit bei. Die Längssteifigkeit wird dann durch die Kunststoffstäbe erreicht. Insgesamt kann man dann den Wirkelement-Träger mit relativ wenig Material dimensionieren.
  • Vorzugsweise weist die Skelettstruktur Befestigungsbereiche für Maschinenelemente auf und eine Dichte der zweiten Stäbe ist im Bereich der Befestigungsbereiche größer als eine Dichte der zweiten Stäbe zwischen den Befestigungsbereichen. Hierbei trägt man der Tatsache Rechnung, dass der Kraftfluss zwischen den Befestigungsbereichen geringer ist als an den Befestigungsbereichen. An den Befestigungsbereichen können beispielsweise Hebel der Kettenwirkmaschine angreifen.
  • Bevorzugterweise weist der Korpus eine Oberseite und eine Unterseite auf und die zweiten Korpusstäbe sind an der Oberseite und/oder an der Unterseite angeordnet. Damit trägt man der Belastungssituation Rechnung.
  • Vorzugsweise schneiden die zweiten Korpusstäbe zwischen zwei ersten Korpusstäben mindestens einen weiteren ersten Korpusstab. Dies ergibt eine sehr stabile Skelettstruktur nach Art eines Fachwerks.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich die ersten Korpusstäbe und die zweiten Korpusstäbe im Bereich mindestens einer Längskante des Korpus mit Abstand zu dieser Längskante schneiden und eine Mehr-Fingeranordnung bilden. Wenn sich ein erster Korpusstab und ein zweiter Korpusstab schneiden, dann ergeben sich an der Längskante zwei Finger. Wenn sich zwei zweite Korpusstäbe und ein erster Korpusstab schneiden, dann ergeben sich drei Finger im Bereich der Längskante des Korpus.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Wirkelementaufnahme an der Mehr-Fingeranordnung abgestützt ist. Dies erhöht die Stabilität der Wirkelementaufnahme.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Seitenansicht eines Wirkelement-Trägers,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Wirkelement-Trägers,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Wirkelement-Träger und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform des Wirkelement-Trägers.
  • Ein in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellter Wirkelement-Träger 1 weist einen Korpus 2 und eine Wirkelementaufnahme 3 auf. Der Korpus 2 ist als Skelettstruktur ausgebildet, d.h. er weist eine Vielzahl von Korpusstäben 4-11 auf. Die Korpusstäbe sind an Knotenpunkten 12-15 miteinander verbunden. Sie bilden damit sozusagen eine fachwerkartige Struktur.
  • Faserverstärkte Kunststoffstäbe 16-19 sind mit der Skelettstruktur verbunden. Die Kunststoffstäbe 16-19 sind vorzugsweise als pultrudierte Stäbe aus unidirektional faserverstärktem Kunststoff (CFK) gebildet. Sie weisen eine sehr hohe Längssteifigkeit auf und haben praktisch keine relevante Wärmeausdehnung in Längsrichtung. Die Länge der Kunststoffstäbe 16-19 entspricht vorzugsweise der gesamten Länge des Wirkelement-Trägers 1. Man kann aber auch vorsehen, dass zumindest einer der Kunststoffstäbe 16-19 in Längsrichtung geteilt ist und somit eine Unterbrechung vorgesehen ist, wobei mindestens ein anderer Kunststoffstab die Unterbrechung überbrückt.
  • Die Korpusstäbe 4-11 sind zumindest überwiegend aus einem Leichtmetall gebildet. Als Leichtmetall kommt beispielsweise Aluminium oder Magnesium in Betracht. Somit ist die Skelettstruktur des Korpus 2 als Leichtmetall-Struktur ausgebildet. Die Stäbe 4-11 können dabei zu einzelnen Korpuselementen zusammengesetzt sein, wobei mehrere derartige Korpuselemente in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Korpuselemente können beispielsweise miteinander verklebt sein. Die Korpuselemente sind auch mit den Kunststoffstäben 16-19 verbunden und werden durch die Kunststoffstäbe 16-19 in Längsrichtung zusammengehalten. Man kann vorsehen, dass die Kunststoffstäbe 16-19 mit einer gewissen Vorspannung mit den Korpuselementen verbunden sind.
  • Eine Kettenwirkmaschine weist in der Regel für jeden Wirkelement-Träger eine Reihe von Hebeln auf, die die Bewegung der Wirkelement-Träger steuern. Man kann pro Hebel jeweils ein Korpuselement vorsehen.
  • Zur Befestigung des Korpus an derartigen Hebeln ist ein Befestigungsbereich 20 vorgesehen, in den beispielsweise eine Gewindeschraube eingeschraubt werden kann. Um eine Gewindelänge zu vergrößern, kann der Befestigungsbereich eine Verdickung 21 aufweisen.
  • Fig. 1 zeigt den Korpus in einer Schnittebene, auf der die Längsrichtung des Wirkelement-Trägers senkrecht steht. Man kann erkennen, dass die Skelettstruktur nach Art eines Polygons mit vier Ecken ausgebildet ist. Damit ist kein Polygon im mathematisch strengen Sinn gemeint. Die Längsseiten des Polygons können durchaus auch eine Krümmung aufweisen, wie der Korpusstab 7 zeigt. Die Kunststoffstäbe 16-19 sind an den Ecken des Polygons angeordnet.
  • Die Skelettstruktur des Korpus 2 weist erste Stäbe 4-7 auf, die in eine Breitenrichtung, d.h. quer zur Längsrichtung des Wirkelement-Trägers verlaufen. Nur diese Korpusstäbe 4-7 sind in Fig. 1 dargestellt. Diese Korpusstäbe bilden eine Art "Scheibe" der Skelettstruktur.
  • Ferner gibt es, wie man insbesondere in den Fig. 2 und 3 erkennen kann, neben den ersten Korpusstäben 4-7 zweite Korpusstäbe 8-11, die in einem Winkel von ± 45° zur Längsrichtung verlaufen. Dabei verlaufen die zweiten Korpusstäbe 8 unter einem Winkel von -45° und die zweiten Korpusstäbe 9 verlaufen unter einem Winkel von 45° zur Längsrichtung. Die Längsrichtung ist in Fig. 3 durch einen Pfeil 22 gekennzeichnet. Die ersten Korpusstäbe 4-7 verlaufen hingegen in Breitenrichtung, also senkrecht zur Längsrichtung, d.h. unter einem Winkel von 90°. Die Breitenrichtung ist in Fig. 3 durch eine Bemaßungslinie 23 dargestellt.
  • Der Wirkelement-Träger 1 weist eine Oberseite und eine Unterseite auf. Die Bezeichnung "Oberseite" und "Unterseite" bezieht sich auf die Darstellung der Fig. 1. Bei der Verwendung des Wirkelement-Trägers 1 in einer Kettenwirkmaschine können sich abweichende Ausrichtungen ergeben. Die zweiten Korpusstäbe 8-11 sind nur an der Oberseite und an der Unterseite angeordnet, wie man in Fig. 2 erkennen kann.
  • Durch die Anordnung der zweiten Korpusstäbe 8-11 unter einen Winkel stellt man einerseits sicher, dass der Korpus 2 in Längsrichtung den notwendigen Zusammenhalt und eine ausreichende Biegesteifigkeit, Querschub- und Torsionssteifigkeit aufweist. Andererseits wird das Risiko einer Längsdehnung durch Wärmeeinflüsse klein gehalten. Wenn sich die zweiten Korpusstäbe 8-11 unter Temperatureinfluss ausdehnen oder zusammenziehen, dann erfolgt nur ein Teil dieser Ausdehnung parallel zur Längsrichtung 22. Die hierdurch erzeugte Spannung kann von den Kunststoffstäben 16-19 aufgenommen werden. In Breitenrichtung 23 kann sich dann zwar eine Änderung der Abmessung ergeben. Diese ist aber unkritisch.
  • Wie man in Fig. 3 erkennen kann, ist die Dichte der zweiten Korpusstäbe 8, 9 im Bereich der Befestigungsbereiche 20 größer als zwischen den Befestigungsbereichen 20 oder außerhalb der Befestigungsbereiche 20. Damit trägt man der Tatsache Rechnung, dass der Kraftfluss zwischen den Befestigungsbereichen 20 geringer ist als an den Befestigungsbereichen 20.
  • Die zweiten Korpusstäbe 8, 9 sind so angeordnet, dass sie zwischen zwei ersten Korpusstäben 7 mindestens einen weiteren Korpusstab 7 schneiden, so dass sie hier einen weiteren Knotenpunkt 24 bilden. Im Bereich der Längskanten 25, 26 des Wirkelement-Trägers 1 schneiden sich die ersten Korpusstäbe 7 und die zweiten Korpusstäbe 8, 9 allerdings mit einem gewissen Abstand, so dass im Bereich der Längskanten 25, 26 die ersten Korpusstäbe 7 und die zweiten Korpusstäbe 8, 9 jeweils eine Mehr-Fingeranordnung bilden. Im Bereich der Längskante 26 ist die Wirkelementaufnahme an diesen Mehr-Fingeranordnungen abgestützt.
  • Die Verwendung von Korpuselementen aus Leichtmetall zur Bildung des Korpus 2 in Skelettbauweise ermöglicht eine Gestaltung des Korpus 2 für hohe Biegesteifigkeit in Querrichtung, eine hohe Querschubsteifigkeit und eine ausreichend hohe Torsionssteifigkeit. Es gibt eine geringe Längssteifigkeit zur Vermeidung von Wärmeausdehnung in Längsrichtung. Dadurch werden schallabstrahlende Flächen klein gehalten. Man kann in den Befestigungsbereichen 20 eine optimale Formgebung zur Befestigung des Korpus 2 an Hebeln oder andere Maschinenelemente wählen. Die Einzellänge eines Korpuselements kann dabei dem Abstand zwischen zwei Hebeln entsprechen. Die leichte Bauweise ermöglicht eine gute Bearbeitbarkeit für Funktionsflächen und Befestigungselemente, beispielsweise Gewinde. Man kann die Stabverteilung passend zum Kraftfluss wählen, beispielsweise dicker an den Hebel Befestigungen, wo sich eine Krafteinleitung ergibt, und dünner zwischen den Hebeln.
  • Die Wirkelementaufnahme 3 kann als extrudiertes Kunststoffprofil ausgebildet sein. Damit ergibt sich eine gute Bearbeitbarkeit und eine geringe Dichte. Die Länge kann entsprechend der Länge des Wirkelement-Trägers gewählt werden.
  • Die Kunststoffstäbe 16-19 fungieren einerseits als Längsversteifung und erzeugen auch eine sehr große Biegesteifigkeit des Korpus 2. Das Verhältnis zwischen den Kunststoffstäben 16-19 und den Korpusstäben 4-11 wird dabei zweckmäßigerweise so gewählt, dass die Längssteifigkeit des Korpus 2 zu einem sehr großen Anteil durch die Kunststoffstäbe 16-19 dominiert wird.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung eines Wirkelement-Trägers 1. Hier gibt es zwischen den Längskanten 25, 26 des Wirkelement-Trägers lediglich Korpusstäbe 27, 28, die unter einem Winkel von etwa 60° zur Längsrichtung des Wirkelement-Trägers angeordnet sind. Der Winkel kann auch allgemeiner in einem Bereich von 45° bis 75°, insbesondere von 55° bis 65° liegen. 60° sind allerdings bevorzugt.
  • In allen Ausführungsformen können die Korpusstäbe 7-9, 27, 28 aus Aluminium gebildet sein, die in Längsrichtung des Wirkelement-Trägers 1 durch die Kunststoffstäbe 16-19 zusammengehalten werden. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 ergibt sich eine "Ziehharmonika-artige" Ausbildung, bei der die Korpusstäbe 27, 28 wenig zur Längssteifigkeit beitragen. Die Längssteifigkeit wird durch die Kunststoffstäbe 16-19 erreicht.
  • Alle Ausgestaltungen weisen eine Skelettstruktur auf, bei der die Größe von schallabstrahlenden Flächen minimiert ist. Auch bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten ergibt sich dadurch ein relativ geringer Lärmpegel.

Claims (15)

  1. Wirkelement-Träger (1) mit einem Korpus (2), der eine Längsrichtung (22) aufweist, und einer Wirkelementaufnahme (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (2) eine Skelettstruktur aufweist.
  2. Wirkelement-Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass faserverstärkte Kunststoffstäbe (16-19) in Längsrichtung (22) verlaufen, die mit der Skelettstruktur verbunden sind.
  3. Wirkelement-Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kunststoffstab (16-19) über die Länge des Wirkelement-Trägers durchgehend ausgebildet ist.
  4. Wirkelement-Träger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kunststoffstab (16-19) in Längsrichtung (22) eine Unterbrechung aufweist, wobei mindestens ein anderer Kunststoffstab die Unterbrechung überbrückt.
  5. Wirkelement-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur eine Leichtmetall-Struktur aufweist.
  6. Wirkelement-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur eine Vielzahl von Korpusstäben (4-11) aufweist, die an Knotenpunkten (12-15) miteinander verbunden sind.
  7. Wirkelement-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (2) eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Korpuselementen aufweist, die Korpusstäbe (4-11) aufweisen und miteinander verbunden sind.
  8. Wirkelement-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur in einer Ebene, auf der die Längsrichtung (22) senkrecht steht, nach Art eines Polygons ausgebildet ist.
  9. Wirkelement-Träger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kunststoffstäbe (16-19) an Ecken des Polygons angeordnet sind.
  10. Wirkelement-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur Korpusstäbe (27, 28) aufweist, die unter einem Winkel von 45° bis 75°, insbesondere unter einem Winkel von 55° bis 65°, zur Längsrichtung (22) verlaufen.
  11. Wirkelement-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur erste Korpusstäbe (4-7) aufweist, die in eine Breitenrichtung (23) quer zur Längsrichtung (22) verlaufen, und zweite Korpusstäbe (8-11), die unter einem Winkel im Bereich von 30° bis 60°, insbesondere von 40° bis 50°, zur Längsrichtung (22) verlaufen.
  12. Wirkelement-Träger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Skelettstruktur Befestigungsbereiche (20) für Maschinenelemente aufweist und eine Dichte der zweiten Stäbe (8-11) im Bereich der Befestigungsbereiche (20) größer ist als eine Dichte der zweiten Stäbe (8-11) zwischen den Befestigungsbereichen (20).
  13. Wirkelement-Träger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (2) eine Oberseite und eine Unterseite aufweist und die zweiten Korpusstäbe an der Oberseite und/oder an der Unterseite angeordnet sind.
  14. Wirkelement-Träger nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Korpusstäbe (4-11) und die zweiten Korpusstäbe (8-11) im Bereich mindestens einer Längskante (25, 26) des Korpus (2) mit Abstand zu dieser Längskante (25, 26) schneiden und eine Mehr-Fingeranordung bilden.
  15. Wirkelement-Träger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkelementaufnahme (3) an der Mehr-Fingeranordnung abgestützt ist.
EP17177764.2A 2017-06-26 2017-06-26 Wirkwerkzeugbarre Active EP3421653B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17177764.2A EP3421653B1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Wirkwerkzeugbarre
CN201710864342.1A CN109112714B (zh) 2017-06-26 2017-09-22 编织元件载体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17177764.2A EP3421653B1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Wirkwerkzeugbarre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3421653A1 true EP3421653A1 (de) 2019-01-02
EP3421653B1 EP3421653B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=59215630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177764.2A Active EP3421653B1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Wirkwerkzeugbarre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3421653B1 (de)
CN (1) CN109112714B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110344172B (zh) * 2019-08-06 2023-09-08 宁波丽成复合材料制品有限公司 一种高速精编机纺针碳纤维底座

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023802B3 (de) * 2004-05-13 2005-12-22 Liba-Maschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit Bauelementen aus Kunststoffmaterial
EP1770194A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
DE102006014147B4 (de) 2006-03-28 2008-01-24 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE102007038589A1 (de) 2007-08-16 2009-02-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Barre für eine Kettenwirkmaschine
CN101463530A (zh) * 2008-11-28 2009-06-24 常州市润源经编机械有限公司 经编机梳栉机构
DE102010045049B4 (de) 2010-09-10 2012-10-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
EP2636781A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarre einer Wirkmaschine
EP2770096A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-27 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2370963T3 (es) * 2009-03-19 2011-12-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Barra de herramientas de tricotar.
CN204608327U (zh) * 2015-05-12 2015-09-02 卡尔迈耶(中国)有限公司 经编机的贾卡梳栉
EP3095903B1 (de) * 2015-05-18 2017-06-28 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023802B3 (de) * 2004-05-13 2005-12-22 Liba-Maschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit Bauelementen aus Kunststoffmaterial
EP1770194A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
DE102006014147B4 (de) 2006-03-28 2008-01-24 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE102007038589A1 (de) 2007-08-16 2009-02-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Barre für eine Kettenwirkmaschine
CN101463530A (zh) * 2008-11-28 2009-06-24 常州市润源经编机械有限公司 经编机梳栉机构
DE102010045049B4 (de) 2010-09-10 2012-10-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
EP2636781A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarre einer Wirkmaschine
EP2770096A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-27 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre

Also Published As

Publication number Publication date
CN109112714A (zh) 2019-01-01
EP3421653B1 (de) 2019-09-18
CN109112714B (zh) 2020-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222933B4 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
EP1907194A1 (de) Führungsmittel für eine vorrichtung zur herstellung von faservorformlingen im tfp-verfahren für verbundbauteile
DE3702524C2 (de)
DE102010006144B4 (de) Verkleidung für eine Flugzeugstruktur
DE10301646B4 (de) Faden-oder Fasergelege, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und faserverstärkter Körper
WO2015043845A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils sowie verwendung von faserbündeln und verstrebungsmitteln zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
EP3081681B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP2770096B1 (de) Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
EP3421653B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP1770193B1 (de) Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre
EP3249087A1 (de) Barre einer kettenwirkmaschine
EP1770194A1 (de) Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
EP3318689A1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
EP1854913A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
EP2230343B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP2570540B1 (de) Wirkwerkzeugfassung
DE102004023802B3 (de) Kettenwirkmaschine mit Bauelementen aus Kunststoffmaterial
DE102018215356A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rumpfbauteils für ein Luftfahrzeug, Rumpfbauteil für ein Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug
DE102019111836A1 (de) Profilbauteil zur Verstärkung von Bauteilstrukturen, Bauteilstruktur sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE20314470U1 (de) Barre aus faserverstärktem Kunststoff-Hohlprofil
CH686833A5 (de) Schaftrahmen fuer Webstuehle.
DE3718693A1 (de) Buchsenfoermiges spritzguss-bauteil, insbesondere waelzlagerkaefig
DE1710314A1 (de) Webmaschine
DE102021105792A1 (de) Sandwichbauteil, Turbinen-Strahltriebwerk und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/24 20060101ALI20190208BHEP

Ipc: D04B 27/06 20060101AFI20190208BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002322

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1181418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002322

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002322

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017002322

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017002322

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002322

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002322

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1181418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240607

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 8