DE19803474C1 - Verfahren zum Herstellen kammartiger Gebilde - Google Patents
Verfahren zum Herstellen kammartiger GebildeInfo
- Publication number
- DE19803474C1 DE19803474C1 DE19803474A DE19803474A DE19803474C1 DE 19803474 C1 DE19803474 C1 DE 19803474C1 DE 19803474 A DE19803474 A DE 19803474A DE 19803474 A DE19803474 A DE 19803474A DE 19803474 C1 DE19803474 C1 DE 19803474C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tines
- adhesive
- longitudinal bar
- comb
- prongs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/04—Sinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/02—Warp-thread guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
- Looms (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein kammartiges Gebilde, mit einer Vielzahl von Zinken, welche in Querrichtung von einer über alle Zinken durchgehenden Längsleiste abragen, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen kammartigen Gebildes. Aufgabe ist, einen Kamm sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, welches schnell und damit kostengünstig in der Herstellung ist und die Ausschußrate bei der Herstellung deutlich verringert. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von Kleinteilen mit der Oberfläche eines Tragteiles, insbesondere zum Herstellen kammartiger Gebilde mit einer Vielzahl von Zinken, welche von einer Längsleiste in Querrichtung abstreben, insbesondere der Federkämme oder Kammleisten in Textilmaschinen, kennzeichnet sich dadurch, daß die Zinken einzeln hergestellt und mittels Kerben mit wenigstens einer entlang der Zinken verlaufenden Längsleiste fest verbunden werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen kammartiger Gebilde, mit einer Vielzahl von Zinken,
welche in Querrichtung von einer über alle Zinken durchgehenden Längsleiste
abragen, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes kammartiges
Gebilde gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 19.
Derartige kammartige Gebilde, im folgenden verkürzt Kamm genannt, werden
beispielsweise in Textilmaschinen, insbesondere in Wirk und Strickmaschinen,
als Verschleißteile, als sogenannte Federkämme oder Kammleisten, benötigt.
Dabei müssen derartige Kämme eine hochpräzise Formgebung besitzen, wobei
insbesondere Form und Abstand der Zinken zueinander sehr exakt eingehalten
werden müssen.
Bisher erfolgte die Herstellung entweder einstückig aus einem Blechteil, indem
durch Einbringen von Einschnitten zwischen den Zinken das kammartige Gebilde
erstellt wurde, wobei die Einschnitte meist mittels Funkenerosion etc. aus dem
Blech, welches meist aus Federstahl bestand, eingebracht wurden.
Diese Vorgehensweise ist zeitaufwendig und wegen des hohen
Werkzeugaufwandes teuer, da die Einschnitte dabei in der Regel nacheinander,
oder nur in geringer Anzahl parallel und gleichzeitig, eingebracht werden können.
Diese Methode ist auch ausschußintensiv, da das Überschreiten der maßlichen
Toleranz bei nur einem einzigen Einschnitt den gesamten Kamm unbrauchbar
macht.
Es ist ferner bekannt, ein solches kammartiges Gebilde dadurch herzustellen, daß
die Zinken einzeln als Massenprodukt hergestellt und zunächst auf ihre
Formhaltigkeit überprüft werden, und dann eine Verbindung der Zinken mit einer
Querleiste erfolgt. Das Verbinden geschah dabei mittels Löten, was ebenfalls
zeitaufwendig war, des weiteren wegen der beim Löten notwendigen relativ hohen
Temperaturen von ca. 230°C auch einen Verzug der Längsleiste bzw. der Zinken
bewirken konnte und darüber hinaus den Hauptnachteil aufwies, daß sich das
flüssige Lot aufgrund seiner Kapillarwirkung von der Längsleiste aus soweit im
Abstand zwischen zwei Zinken in Richtung deren freien Funktionsenden bewegte,
daß dadurch der gesamte Kamm unbrauchbar wurde.
Es ist daher die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, einen Kamm sowie
ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, welches schnell und damit
kostengünstig in der Herstellung ist und die Ausschußrate bei der Herstellung
deutlich verringert.
Dabei können insbesondere die Längsleisten gebogen, insbesondere zu einem
Kreis gebogen sein, und zwar auch auf ihrer Kontaktseite.
Die Zinken können einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, deren
Seitenflächen eben sind und insbesondere in einer Ebene liegen. Jedoch sind
auch Querschnitte der Zinken mit unebenen Seitenflächen, insbesondere runde
Querschnitte, mit diesem Verfahren verarbeitbar.
Weiterhin können die Zinken im Abstand zueinander oder unmittelbar aneinander
liegend und einander berührend verklebt werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und
19 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unter
ansprüchen.
Dadurch, daß die Zinken einzeln hergestellt werden, können kostengünstige
Herstellverfahren hierfür benutzt werden, und insbesondere können die Zinken vor
der Einbindung in das kammähnliche Gebilde auf ihre Formhaltigkeit und
Maßhaltigkeit überprüft und Ausschußteile ausgesondert werden.
Da die Verbindung nur über die wenigstens eine Längsleiste erfolgt, können die
gleichen Zinken verwendet werden, um kammartige Gebilde unterschiedlicher
Länge und unterschiedlicher Form, beispielsweise gerade oder gebogene
kammartige Gebilde, herzustellen.
Durch das Verkleben mittels eines Klebers, der weder bei der Anwendung noch
später ein nennenswertes Kriechen in kapillaren Hohlräumen vollzieht, wird
verhindert, daß sich der Kleber in Richtung auf die frei aus der Längsleiste
vorstehenden Enden vorschiebt, welches die Funktionsenden des kammartigen
Gebildes sind, und nicht verklebt werden dürfen.
Als Kleber kommt insbesondere ein Polymer in Frage, welches insbesondere erst
bei gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperatur von 100°C bis 2000°C
und/oder erhöhtem Druck von mindestens 0,1 N/mm2, insbesondere mindestens
1,0 N/mm2 seine Haftfähigkeit entfaltet.
Dadurch, daß der Kleber zunächst auf die Kontaktseite der Längsleiste
aufgebracht wird, können die Zinken ohne Beeinträchtigung durch aufgebrachten
Kleber etc. in der richtigen Art und Weise zueinander positioniert werden, was in
der Regel mittels einer Hilfsvorrichtung, die entsprechende Positionierkörper
aufweist und eine formschlüssige Positionierung der Zinken bewirkt, angeordnet
werden. Auf die so in der richtigen Anzahl und Lage vorpositionierten Zinken wird
dann die auf der Kontaktfläche mit dem Kleber ausgestattete Längsleiste,
vorzugsweise ebenfalls wiederum mittels formschlüssiger Positionierkörper, an
der richtigen Stelle auf die Zinken aufgedrückt, und zwar insbesondere so, daß die
Längsleiste mit einer Längskante mit den hinteren Enden der Zinken fluchtet.
Dabei wird der Kleber insbesondere flächig und über die gesamte Fläche der
Kontaktfläche der Längsleiste aufgebracht.
Eine besonders stabile Variante eines solchen Kammes läßt sich erzielen, wenn
auf beiden Seiten der Zinken-Reihe jeweils eine Längsleiste in analoger Art und
Weise mittels Kleben aufgebracht wird, und zwar vorzugsweise nacheinander, um
die beim Verkleben mit der ersten Längsleiste erzielte Fixierung für das Verkleben
mit der zweiten, gegenüberliegenden Längsleiste beizubehalten, ohne dabei
nochmals eine Hilfsvorrichtung mit Positionierkörpern zwischen den einzelnen
Zinken zu benötigen.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren
beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: die vorpositionierte Zinken-Reihe vor dem Auflegen der ersten
Längsleiste,
Fig. 2: die mit einer Längsleiste bereits verbundene Zinkenreihe vor dem
Auflegen der zweiten Längsleiste,
Fig. 3: das fertige, kammartige Gebilde,
Fig. 4: einen Querschnitt durch den Kamm der Fig. 3 entlang der Linie IV-
IV, und
Fig. 5: einen Querschnitt durch den Kamm der Fig. 3 entlang der Linie V-V.
Fig. 1 zeigt eine Vielzahl von definierten nebeneinander angeordneten Zinken 2,
die vorzugsweise alle die gleiche Gestalt aufweisen, und auf einer Arbeitsfläche
12 mittels einer Hilfsvorrichtung in der richtigen Art und Weise zueinander
positioniert werden.
Die Hilfsvorrichtung umfaßt dabei einen Positionierkörper 6a, der als Anschlag für
die hinteren Enden der Zinken 2 dient, sowie Positionierkörper 6b, die in einem
solchen Abstand zueinander angeordnet sind, daß zwischen zwei
Positionierkörper 6b jeweils eine Zinke 2a, 2b, ... exakt eingelegt werden kann.
Ggf. kann ein weiterer nicht dargestellter Positionierkörper das Abheben der
Zinken 2a, 2b, ... vom längsverlaufenden Positionierkörper 2a begrenzen, indem
ein solcher weiterer Positionierkörper parallel zum Positionierkörper 6a entlang
der vorderen Enden der Zinken 2a, 2b, 2c, ... verläuft.
Auf die nach oben weisenden Seitenflächen 5 der Zinken 2a, 2b, 2c, ..., die
aufgrund gleicher Dicke der Zinken auch in einer Höhe liegen, wird im hinteren
Bereich dieser Zinken 2a, 2b, 2c, ... dann eine erste Längsleiste 3a, die in der
Regel wie die Zinken 2a, 2b, 2c, ... aus Metall besteht, auf den hinteren Bereich
der Zinken 2a, 2b, 2c, ... so aufgeklebt, daß das hintere Ende der Zinken 2a, 2b,
2c, ... etwa mit der einen Längskante der Längsleiste 3a fluchtet.
Die Längsleiste 3a ist dabei auf ihrer gegen die Zinken 2a, 2b, 2c, ... weisenden
Kontaktseite 7 mit einem Kleberband 4a belegt, welches vor dem Aufkleben auf
die Längsleiste 3a auf der entsprechenden Seite von der Schutzfolie befreit
wurde. Auf der den Zinken 2a, 2b, 2c, ... zugewandten Seite des Kleberbandes 4a
wird die Schutzfolie 8 erst unmittelbar vor dem Verkleben mit dem Zinken 2a, 2b,
2c, ... abgezogen, um ein Verstauben, Verschmutzen etc. des Kleberbandes 4a
zu vermeiden.
Die Längsleiste 3a wird mit einem Druck von mindestens 0,2 N/mm2 und bei einer
Temperatur von mindestens 120°C auf die Zinken 2 wenigstens einige Sekunden,
besser einige Minuten, insbesondere 30 Minuten aufgedrückt, wobei die
angegebene Temperatur vor allem beim Kleberband 4 vorhanden sein muß.
Durch diesen ersten Arbeitsschritt sind die Zinken 2a, 2b, 2c, ... bereits
ausreichend fest gegenüber der Längsleiste 3a positionssicher verklebt, so daß
dieser Verbund nun aus der Hilfsvorrichtung, die die Positionskörper 6a, 6b
umfaßt, entnommen und so umgedreht werden kann, daß die Längsleiste 3a
unten und die Zinken 2a, 2b, 2c, ... oben liegen, was wiederum in einer z. B.
anderen Hilfsvorrichtung vor sich gehen kann.
Nunmehr wird von der Gegenseite her eine zweite Längsleiste 3b auf die andere
Seitenfläche 5 der vorpositionierten Zinken 2a, 2b, 2c, ... aufgebracht, die sich
insbesondere mit der ersten Längsleiste 3a deckt. Die zweite Längsleiste 3b ist
ebenfalls mit einem Kleberband 4b vorbelegt, und wird bei analogem Druck und
Temperatur wie die erste Längsleiste 3a - nach Abziehen der Schutzfolie -
aufgebracht. Das Anpressen wird über mindestens 30 Sekunden aufrechterhalten.
Dadurch wird ein kammartiges Gebilde, wie in Fig. 3 perspektivisch dargestellt,
erzielt, wobei sich die Zinken aus dem Zwischenraum zwischen der zweilagigen
Längsleiste 3 nach einer Seite heraus erstrecken. Bei den Zinken 2a, 2b, 2c, ...
kann es sich um spitz zulaufende, nadelförmige Gebilde ebenso handeln wie um
rechteckige, schlanke Streifen, aber auch um anders geformte, beispielsweise
ösenförmige, Teile.
Je nachdem, wie stark die Belastung der frei aus den Längsleisten vorstehenden
Enden in Längsrichtung ist, muß auch die Breite der Verklebung in Querrichtung
11 ausreichend groß gewählt werden.
Die Zinken können innerhalb des rechenartigen Gebildes, also insbesondere im
Bereich zwischen den Längsleisten 3a und 3b, ohne Abstand unmittelbar
aneinander anliegen, häufiger jedoch werden die Zinken in einem definierten
Abstand zueinander angeordnet sein.
In letzterem Fall empfiehlt es sich - vor allem bei einer relativ geringen Dicke 9 der
Zinken 2a, 2b, 2c, ... die Dicke D des Kleberbandes 4a bzw. 4b im
Ausgangszustand in Abstimmung auf die Dicke 9 der Zinken 2a, 2b, 2c, ... so zu
wählen, daß durch das Gegeneinanderpressen sich im Bereich der Zinken die
Dicke des Kleberbandes so verringert, daß ein Fließen des Klebers in den Bereich
zwischen die Zinken hinein erfolgt, und daß sich im Bereich zwischen den Zinken -
wie in Fig. 4 dargestellt - die beiden Kleberbänder 4a, 4b unmittelbar miteinander
verklebt werden. Dies stabilisiert die Verklebung der Längsleisten 3a, 3b
zusätzlich, und füllt weiterhin den Zwischenraum zwischen den Zinken 2a, 2b, 2c,
... aus, wodurch deren Lage ebenfalls zusätzlich stabilisiert wird.
Bei dem Klebeband handelt es sich insbesondere um ein Band, welches
ausschließlich aus dem Klebermaterial besteht, und insbesondere keine
stabilisierende Einlage wie ein tragendes Gewebe etc. aufweist.
1
kammartiges Gebilde
2
a,
2
b,
2
c, ...Zinken
3
a,
3
bLängsleiste
4
Kleberband
5
Seitenfläche
6
a,
6
bPositionierkörper
7
Kontaktseite
8
Schutzfolie
9
Dicke der Zinken
10
Längsrichtung
11
Querrichtung
12
Arbeitsfläche
Claims (19)
1. Verfahren zum Herstellen kammartiger Gebilde (1) mit einer Vielzahl von
Zinken (2a, 2b, 2c, ...), welche von wenigstens einer Längsleiste (3) in
Querrichtung (11) abstreben, insbesondere Federkämme oder Kammleisten von
Textilmaschinen, durch Verbinden von der wenigstens einen Längsleiste (3) mit
den einzeln hergestellten und entsprechend ausgerichteten Zinken (2a, 2b, 2c,
...),
dadurch gekennzeichnet, daß
- 1. zunächst die Zinken (2a, 2b, 2c, ...) in der gewünschten Relativlage zueinander positioniert werden und
- 2. danach die Längsleiste (3) auf die Zinken (2a, 2b, 2c, ...) aufgeklebt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Positionierung der Zinken zueinander mit Hilfe von Positionierkörpern (6a, 6b)
in einer Hilfsvorrichtung mittels Formschluß erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsleiste (3) auf die Seitenflächen (5) der Zinken (2) aufgeklebt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
Kleber flächig auf einer Kontaktseite (7) der Längsleiste (3) vor deren
Kontaktierung mit den Zinken (2a, 2b, 2c, ...) aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kleber in Form eines Kleberbandes (4) auf die Kontaktseite (7) der
Längsleiste (3) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kleber im flüssigen Zustand und insbesondere flächig und in definierter
Schichtdicke auf der Kontaktseite (7) der Längsleiste (3) aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kleber ein Schmelzkleber ist, der insbesondere bei Zimmertemperatur
und/oder Normaldruck nicht klebt.
8. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kleberband (4) beidseits mit einer Schutzfolie (8) bedeckt ist, die erst
unmittelbar vor dem Aufbringen des Kleberbandes (4) auf eine Klebefläche
entfernt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zinken (2a, 2b, 2c, ...) auf beiden Seitenflächen (5a, 5b) mittels einer
Längsleiste (3a, 3b) verklebt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verkleben der Zinken (2a, 2b, 2c, ...) zunächst mit der einen Längsleiste (3a),
und erst anschließend mit der anderen Längsleiste (3b) vollzogen wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verkleben bei erhöhter Temperatur, insbesondere mindestens 100°C,
insbesondere mindestens 120°C, insbesondere mindestens 180°C, vollzogen
wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verkleben bei erhöhtem Druck von mindestens 0,2 N/mm2, insbesondere
mindestens 0,6 N/mm2, insbesondere mindestens 1,0 N/mm2, vollzogen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kleberband (4) im Ausgangszustand eine Dicke (D) aufweist, welche größer
ist als die halbe Dicke (9) der Zinken (2a, 2b, 2c, ...), und insbesondere größer ist
als die Dicke (9) der Zinken (2a, 2b, 2c, ...).
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke (D) des Kleberbandes zwischen 0,04 mm und 0,40 mm beträgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kleber Nitrilkautschuk/Phenolharz ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zinken (2a, 2b, 2c, ...) und/oder die Längsleisten (3a, 3b, 3c) aus Metall,
insbesondere aus Federstahl, bestehen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 6, 11, 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke (D) des Kleberbandes (4) im Ausgangszustand so gewählt wird, daß
sich die den beiden Längsleisten (3a, 3b) zugeordneten Kleberbänder (4a, 4b) im
Bereich zwischen den Zinken (2a, 2b, 2c, ...) direkt miteinander verkleben.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Zinken (2a, 2b, 2c, ...) im Bereich des Klebers Abstandshalter,
deren Dicke insbesondere der Dicke (9) der Zinken (2a, 2b, 2c, ...) entspricht,
angeordnet werden.
19. Kammartiges Gebilde mit einer Vielzahl von Zinken (2a, 2b, 2c, ...), welche
von einer Längsleiste (3) in Querrichtung (11) abragen, insbesondere Federkamm
oder Textilleiste von Textilmaschinen, hergestellt nach einem Verfahren nach
Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die einzelnen Zinken (2a, 2b, 2c, ...) mit wenigstens einer ihrer Seitenflächen (5)
mittels eines Klebers auf der Kontaktfläche einer über alle Zinken (2a, 2b, 2c, ...)
durchgehenden Längsleiste (3) verklebt sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803474A DE19803474C1 (de) | 1998-01-29 | 1998-01-29 | Verfahren zum Herstellen kammartiger Gebilde |
PCT/EP1999/000550 WO1999039035A1 (de) | 1998-01-29 | 1999-01-28 | Verfahren zur herstellung eines kammes |
EP99907442A EP1053363B1 (de) | 1998-01-29 | 1999-01-28 | Verfahren zur herstellung eines kammes |
DE59905184T DE59905184D1 (de) | 1998-01-29 | 1999-01-28 | Verfahren zur herstellung eines kammes |
JP2000529486A JP2002501867A (ja) | 1998-01-29 | 1999-01-28 | くし形構造体の製造 |
KR1020007008203A KR20010024882A (ko) | 1998-01-29 | 1999-01-28 | 콤브 공정 |
AT99907442T ATE238439T1 (de) | 1998-01-29 | 1999-01-28 | Verfahren zur herstellung eines kammes |
ES99907442T ES2195542T3 (es) | 1998-01-29 | 1999-01-28 | Procedimiento para fabricar un peine. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803474A DE19803474C1 (de) | 1998-01-29 | 1998-01-29 | Verfahren zum Herstellen kammartiger Gebilde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19803474C1 true DE19803474C1 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=7856050
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803474A Expired - Fee Related DE19803474C1 (de) | 1998-01-29 | 1998-01-29 | Verfahren zum Herstellen kammartiger Gebilde |
DE59905184T Expired - Fee Related DE59905184D1 (de) | 1998-01-29 | 1999-01-28 | Verfahren zur herstellung eines kammes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59905184T Expired - Fee Related DE59905184D1 (de) | 1998-01-29 | 1999-01-28 | Verfahren zur herstellung eines kammes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1053363B1 (de) |
JP (1) | JP2002501867A (de) |
KR (1) | KR20010024882A (de) |
AT (1) | ATE238439T1 (de) |
DE (2) | DE19803474C1 (de) |
ES (1) | ES2195542T3 (de) |
WO (1) | WO1999039035A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7055347B2 (en) | 2002-06-20 | 2006-06-06 | Groz-Beckert Kg | Module for textile machines, especially stitch-forming machines |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2570540B1 (de) * | 2011-09-16 | 2014-03-05 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Wirkwerkzeugfassung |
CN107572313B (zh) * | 2017-08-21 | 2020-07-14 | 北京空间机电研究所 | 一种具有自锁紧功能的伞绳梳理夹具 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1432809A (fr) * | 1965-02-11 | 1966-03-25 | Trigallez Ets | Procédé de garnissage des peignes utilisés en préparation de filature |
GB2084054B (en) * | 1980-09-26 | 1984-01-11 | Plastex Bradford Ltd | Faller bars |
DD159184A1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-02-23 | Andreas Hering | Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen |
DE4438061C1 (de) * | 1994-10-25 | 1995-12-14 | Heguplast V Gutwald Kg Kunstst | Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug für ein Barresegment mit Grundkörper |
DE19618368B4 (de) * | 1996-05-08 | 2005-11-24 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger |
-
1998
- 1998-01-29 DE DE19803474A patent/DE19803474C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-28 JP JP2000529486A patent/JP2002501867A/ja active Pending
- 1999-01-28 ES ES99907442T patent/ES2195542T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-28 EP EP99907442A patent/EP1053363B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-28 DE DE59905184T patent/DE59905184D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-28 WO PCT/EP1999/000550 patent/WO1999039035A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-01-28 AT AT99907442T patent/ATE238439T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-01-28 KR KR1020007008203A patent/KR20010024882A/ko not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7055347B2 (en) | 2002-06-20 | 2006-06-06 | Groz-Beckert Kg | Module for textile machines, especially stitch-forming machines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1053363B1 (de) | 2003-04-23 |
WO1999039035A1 (de) | 1999-08-05 |
EP1053363A1 (de) | 2000-11-22 |
KR20010024882A (ko) | 2001-03-26 |
DE59905184D1 (de) | 2003-05-28 |
JP2002501867A (ja) | 2002-01-22 |
ES2195542T3 (es) | 2003-12-01 |
ATE238439T1 (de) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10215442A1 (de) | Dreidimensionale Knotenstruktur | |
EP0150335A2 (de) | Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte | |
DE1500960A1 (de) | Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1400753B2 (de) | ||
DE2757093A1 (de) | Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung | |
CH704363A1 (de) | Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE2444892C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen | |
DE2720924A1 (de) | Lappenverbindung zum festen gegenseitigen verbinden von plattenstuecken und verfahren zur herstellung einer solchen lappenverbindung | |
DE69611969T2 (de) | Messer zum Formen von Schlitzen in eine Reifenlauffläche in einer Vulkanisierungsform und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2719262C2 (de) | Kontaktfederleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1915114B2 (de) | Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement | |
DE69704774T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer versteifungsleiste für eine extrudierte wischlippe eines scheibenwischers | |
CH641655A5 (de) | Verfahren zur herstellung von trennbaren reissverschluessen. | |
DE3423967A1 (de) | Profilelement | |
DE1904908A1 (de) | Verbindungsstuecke fuer Profilteile od.dgl.und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19803474C1 (de) | Verfahren zum Herstellen kammartiger Gebilde | |
EP0425836A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung | |
DE69400980T2 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE2948617C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reißverschluß-Kuppelgliedern | |
DE2508964C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Mehrfingerkontaktkörpers für Miniaturpotentiometer | |
DE3324737A1 (de) | Kontaktfeder und verfahren zu deren herstellung | |
DE4410446A1 (de) | Wischervorrichtung | |
DE2541222A1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE3724033C2 (de) | ||
DE2048900C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gabelkontaktfeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |