DE1500960A1 - Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1500960A1
DE1500960A1 DE19661500960 DE1500960A DE1500960A1 DE 1500960 A1 DE1500960 A1 DE 1500960A1 DE 19661500960 DE19661500960 DE 19661500960 DE 1500960 A DE1500960 A DE 1500960A DE 1500960 A1 DE1500960 A1 DE 1500960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
wire
parts
sheet
fastening member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661500960
Other languages
English (en)
Inventor
Wylde Joseph Rowland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velcro SA
Original Assignee
Velcro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velcro SA filed Critical Velcro SA
Publication of DE1500960A1 publication Critical patent/DE1500960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0044Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0015Male or hook elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/275Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with feature facilitating or causing attachment of filaments to mounting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2775Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having opposed structure formed from distinct filaments of diverse shape to those mating therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49922Overedge assembling of seated part by bending over projecting prongs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • Y10T428/23964U-, V-, or W-shaped or continuous strand, filamentary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE . 8902 AUGSBURG-GÖGGINGEN, den
v. Eidiendorff- Straße 10 .4 r- λ λ >~ ^ Λ
DR. ING. E. LIEBAU UnserZeichen S6494 1500960
_. (Bei Rückantwort bitte angeben)
DIPL.ING. G. LIEBAU
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Selectus Limited, a British Company
of Biddulph, Stoke-on-Trent, Staffordshire/England
Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungsglied von der Art mit abstehenden Elementen auf einer Fläche, die für den lösbarenEingriff mit gleichen oder zusammenwirkenden Elementen auf einer Fläche eines anderen Befestigungsr-liedes geformt ist.
Hauptziel der Erfindung 1st die Schaffung einer verbesserten H* Form eines solchen Befestigungsgliedes und insbesondere eines
O0 Befestigungsgliedes, das zur Verwendung bei hohen Temperate
ο türen, zusammen mit geeigneten Herstellungsverfahren geeig-
<=> net ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Befestigungagliedes, bei welchem das drahtförmige Ma-
BAD ORiGiNAL " ,
Telefon 33795 Teltflr.-Adr.i ILPATENT Poihdwfckwtto Mönchen 86510 Deutteh« Bank Ausibwre Kto. IS419M
terial mit Befestigungs- und Sicherungsteilen zumindest annähernd im rechten Winkel zueinander geformt wird und die Befestigungsteile durch flächenhaftes Material so hindurch gedrückt werden, daß sie von der einen Fläche des flächenhaften Materials abstehen und die Sicherungsteile sich in Anlage an der anderen Fläche des flächenhaften Materials befinden. Die Befestigungsteile können als Haken, Schleifen oder als mit Köpfen ausgebildete Schäfte oder anfänglich mit im wesentlichen geraden Schäften vorgeformt werden, in welch letzterem Falle sie nachfolgend verformt werden. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Schaffung eines Befestigungsgliedes mit einem drahtformigen Material, das Befestigungs- und Sieherungsteile zumindest annähernd im rechten Winkel aufweist, wobei sich der Befestigungsteil durch flächenhaftes Material so erstreckt, daß er von der einen Fläche desselben absteht, während der Sicherungsteil an der anderen Fläche anliegt, und der Befestigungsteil zum lösbaren Eingriff mit gleichen oder zusammenwirkenden Befestigungsteilen eines anderen Befestigungsgliedes geformt ist. Vorzugsweise ist eine flächenhafte Unterlage oder eine Schicht an der anderen Fläche des flächenhaften Materials befestigt.
Das drahtförmige Material kann anfänglich aus kurzen Drahtlängen, zweckmässig aus gehärtetem Federmetall, bestehen, das im rechten Winkel gebogen ist, um den Sicherungsteil und einen oder vorzugsweise zwei Befestigungsteile zu erhalten,
909830/0051
BAD ORIGINAL
so daß die Elemente im wesentlichen L-förmig oder U-förmig sind. Die Basis kann ein Stück Gewebe von geeigneter Dicke, beispielsweise in Form eines Streifens sein.
Gegebenenfalls ist eine einzige Drahtlänge so gebogen, daß sie gefaltete Befestigungsteile aufweist, die sich im rechten Winkel zur Hauptlänge des Drahtes an im gleichen Abstand voneinander befindlichen Stellen erstrecken. Die Befestigungsteile können Schleifen dadurch bilden, daß die beiden Seiten auseinandergebogen werden. Wenn das Befestigungselement drahtförmiges Material aus Stahl und flächenhaftes Material aus Glasfasergewebe aufweist, kann es mit Sicherheit bei sehr hohen Temperaturen verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt, welche die Herstellungsphasen eines erfindungsgemässen ersten Befestigungsgliedes zeigt;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht, welche eine Phase eines abgeänderten Herstellungsverfahrens zeigt und
Pig, 3 und 4 ähnliche Ansichten von anderen erfindungsgemässen Befestigunftsglifidern,
909830/0051 B* —
Das in Fig. 1 gezeigte Befestigungsglied besitzt einen Streifen aus flächenhaftem Kunststoffmaterial 1 und eine grosse Anzahl von drahtförmigen Befestigungselementen je in Form von im wesentlichen U-förmigen Klammern 2 aus Metalldraht. Bei einer Herstellungsphase, die vor der dargestellten liegt, wurden die Schenkel 3 der Klammern 2 durch den Streifen 1 so hindurchgedrückt, daß sie im wesentlichen im rechten Winkel von der einen Seite desselben abstehen, während der Steg 4 der U-förmigen Klammer in Anlage an der anderen Seite des Streifens gebracht wurde. Ein weiterer Streifen 5 aus Kunststoff wurde dann auf den StreLfen 1 durch einen Klebstoff 6 so befestigt, daß sich die Stege 4 zwischen den Streifen befanden.
Während der nächsten Herstellungsphase erfolgt die Verformung der geraden abstehenden Schenkel 3, wie auf der linken Seite der Fig. 1 gezeigt, in der Weise, daß diese in lösbaren Eingriff mit gleichen oder zusammenwirkenden Elementen eines anderen Befestigungsgliedes gebracht werden können. Die Schenkel 3 werden daher von einem Schlitz in einem Amboß 7 aufgenommen, der in einer Richtung parallel zur Fläche des Streifens 1 zu der Stellung auf beiden Seiten des Schenkels bewegt wird, wie für den zweiten Schenkel 3, von der linken Seite der Fig. 1 aus gesehen, gezeigt. Der Streifen 5 ,ruht natürlich auf einem (nicht gezeigten) geeigneten Auflager
909830/OOS1 BADORiGINAL
auf. Hierbei ist zu erwähnen, daß in der Praxis die Schenkel 3 natürlich nicht einzeln behandelt werden, und daß der Amboß mehrere von ihnen, beispielsweise eine Reihe von Schenkeln aufnimmt, die auf dem Streifen ausgefluchtet sind. Das freie Ende des Schenkels 3 ragt über den Amboß nach oben hinaus, so daß auf ihn durch eine Abwärtsbewegung in Richtung des Pfeils 8 ein Formungsglied einwirken kann, das mit einer im wesentlichen schalenförmigen Ausnehmung Io versehen ist. Die Ausnehmung ist so geformt, daß sie das Ende des Schenkels nach unten auf eine verjüngte Seite 11 des Ambosses biegt wie für den zweiten Schenkel von der rechten Seite der Fig. 1 dargestellt. Schließlich wird das Formungsglied 9 angehoben und der Amboß 7 zurückgezogen, worauf der Schenkel 3 ein im wesentlichen hakenförmiges freies Ende 12 hat, wie auf der rechten Seite der Fig. 1 gezeigt, das mit einem ähnlichen hakenförmigen Element oder mit einem schleifenförmigen Element in Eingriff gebracht werden kann,
Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Werkzeugs zur Herstellung hakenförmiger Befestigungselemente. Das Basiselement ist das gleiche wie in Fig. 1 und ähnliche Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Es wird jedoch ein Amboß 17 verwendet, der zwei Schlitze zur Aufnahme eines benachbarten Paares von Schenkeln 3 aufweist. Ein Formungsglied 19 mit verformenden Ausnehmungen 2o wirkt mit Sdrägseiten 21 des Ambosses zusammen, um in einem einzigen Arbeitsgang haken-
909830/0051
BAO wrnr
förmige Enden 12 an beiden Schenkeln oder Reihen von Schenkeln 3 herzustellen. Die Enden 12 sind nach entgegengesetzten Richtungen gerichtet, sind jedoch mit einem geeigneten zusammenwirkenden Befestigungsglied nicht weniger wirksam. Für die erfindungsgemässen Zwecke kann natürlich jedes geeignete Verformungswerkzeug verwendet werden, um die erforderlichen Befestigungsteilformen zu erhalten.
Das Befestigungsglied nach Fig. 3 ist dem in Fig. 1 und 2 gezeigten insofern ähnlich, als es im wesentlichen ü-förmige drahtförmige Befestigungselemente aufweist, die mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Die Schenkel 3 ragen jedoch durch das flächenhafte Material 31 hindurch, das ein Gewebe ist. Der Steg 1J jedes U-förmigen Elements ist ausserdem durch eine Schicht 32 aus Kunststoff befestigt, in welcher er eingebettet ist. Die Schicht 32 imprägniert zumindest teilweise die Gewebeschicht, soweit es die Porosität des Gewebes zuläßt. Die Herstellung dieser Form von Befestigungsgliedern ist der vorangehend beschriebenen ähnlich. Die Unterlageschicht 32 wird natürlich dadurch aufbracht, daß der Kunststoff auf die entsprechende Fläche der Gewebeschicht 31 in einem ungehärteten flüssigen Zustand aufgetragen wird, worauf man ihn erhärten läßt. Der Kunststoff kann so gewählt werden, daß er nach dem Härten, falls erforderlich, einen gewünschten Biegungsgrad hat. Die Unterlageschicht kann vor
• BAD ORiGiNAL
909830/0051
oder nach der Verformung der Schenkel 3 zur Bildung der hakenförmigen Enden 12 in der vorangehend beschriebenen Weise oder in anderer geeigneter Weise aufgebracht werden.
Das Befestigungsglied nach Fig. 4 ist dem in Fig. 3 gezeigten insofern ähnlich, als es eine Oberahicht 31 hat, die ein Gewebe ist, besitzt jedoch ferner eine Gewebe-Unterlageschicht 4l, Die beiden Schichten 31 und 4l können zusammengeheftet oder durch Klebstoff aneinander befestigt werden. Das drahtförmige Material 42 besteht anfänglich aus einer Drahtlänge, die mit einer Anzahl ausgefluchteteter Steg- oder Sicherungsteile 43 mit verbindenden Doppellängen 44 geformt wird, um Befestigungsteile zu bilden, welche sich im rechten Winkel dazu erstrecken, wie auf der linken Seite der Fig.. 4 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird das drahtförmige Material 42 so gegen die Gewebeschicht 31 gedrückt, daß die Längen 44 durch sie hindurchdringen. Die Längen 44 werden nachfolgend in die Schleifen 45, wie auf der rechten Seite der Fig. 4 dargestellt, durch einen Druck verformt, der im rechten Winkel zur Ebene der Gewebelagen ausgeübt wird. Jedes geeignete Werkzeug nach Art der in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschriebenen Werkzeuge kann verwendet werden, um diese Verformung zu bewirken, oder es können die Längen 44 zu Haken geformt werden.
Die beschriebenen Befestigungsgll°der und die Verfahren zur Her-
stellung derselben können im Rahmen der Erfindung innerhalb
909830/0051 aAD
welter Grenzen abgeändert werden und ist die Erfindung nicht auf die besondere Form des drahtförmigen Materials, des flächenhaften Materials und der Unterlagen beschränkt. In den Fällen, in denen es die Art des flächenhaften Materials zuläßt, z.B. bei einem verhältnismässig losen Gewebe, können die Befestigungsteile vorgeformt werden, d.h. in ihrer endgültigen Form durch das Gewebe hindurchgedrückt werden. Die Bildung der Befestigungsteile braucht nicht mechanisch zu geschehen, die abstehenden Schäfte aus thermoplastischem Material können mit kugelförmigen oder anderen Verdickungen allein durch Wärmeanwendung gebildet werden.
Es können Befestigungsteile von verschiedener Formaif einem einzigen Befestigungsglied kombiniert werden und zwei Glieder können mit ineinandergreifenden Befestigungselementen in einer solchen Anordnung versehen werden, daß Elemente der einen Art mit den Elementen von anderer Art auf dem anderen Befestigungsglied und umgekehrt in Eingriff gebracht werden können. Die erfindungsgemässen Befestigungsglieder können zusammen für andere Befestigungsglieder, z.B. mit einem Gewebe, nach Patent 721.338 oder mit einer ungeschnittenen Florware verwendet werden, die mit der im Patent 935.228 beschriebenen Maschine behandelt worden 1st.
Patentansprüche; 909830/0051 BAD original

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    1, Verfahren zur Herstellung eines Befestigungsgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß drahtförmiges Material mit Befestigungs- und Sicherungsteilen zumindest annähernd im rechten Winkel geformt wird und die Befestigungsteile durch das flächenhafte Material so hindurchgedrückt x\rerden, daiä die Befestigungsteile von der einen Fläche des flächenhaften Materials abstehen und die Sicherungsteile an der anderen Fläche des flächenhaften Materials anliegen,
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile beim Hindurchdrücken durch das flächenhafte Material im wesentlichen gerade sind, di? Befestigungsteile nachfolgend in eine Form zum lösbaren Eingriff mit zusammenwirkenden Befestigungsteilen eines anderen Befestigungsglicdes verformt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    909830/0051 BAD
    -lo-
    daß das drahtförmige Material Metalldraht ist und die freien Enden der Befestigungsteile zur Bildung eines Hakens gebogen sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drahtförmige Material ein thermoplastisches Material ist und die freien Enden der Befestigungsteile mit erweiterten Köpfen ausgebildet sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drahtförmige Material Metalldraht ist und die Befestigungsteile Schleifen bilden, die aus doppelten Längen des Drahtes geformt werden, die an den freien Enden des Befestigungsteils vereinigt sind.
    6. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlage auf die andere Fläche des flächenhaften Materials aufgebracht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage mittels eines Klebstoffs befestigt wird.
    909830/005 1 bad o«g,nal
    8, Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffunterlage in situ über der anderen Fläche des flächenhaften Materials geformt wird.
    9. Befestigungsglied, gekennzeichnet durch ein drahtförmiges Material mit Befestigungs- und Sicherungsteilen, zumindest annähernd im rechten Winkel, der Befestigungsteil sich durch das flächenhafte Material so erstreckt, daß es von der einen Fläche desselben absteht, während der Sicherungsteil an der anderen Fläche anliegt, der Befestigungsteil zum lösbaren Eingriff mit gleichen oder zusammenwirkenden Befestigungsteilen eines anderen Befestigungsgliedes geformt ist,
    10. Befestigungsglied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenhafte Material ein Gewebe ist.
    11. Befestigungsglied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das flaehenhafte Material Kunststoff ist.
    12. Befestigungsglied nach Anspruch 9, Io oder 11, gekennzeichnet durch eine an diesem so befestigte Unterlage,
    90 9 830/0051
    daß"sie an der anderen Fläche anliegt.
    13«, Be festigungs glied nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichne t9 daß die Unterlage ein Gewebe ist.
    14. Befestigungsglied nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Unterlage aus einem flächenhaften Kunststoffmaterial ist.
    15. Befestigungsglied nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Unterlageschicht aus Kunststoff, die in situ mit den Sicherungsteilen in dieser eingebettet geformt worden ist.
    !β* Befestigungsglied nach den Ansprüchen 9-15, dadurch gekennzeichnet, daß das drahtförmige Material mehrere im wesentlichen U-förmige Glieder bildet, von denen die ' Schenkel die Befestigungsteile bilden und der Steg den Sicherungsteil bildet.
    17. Befestigungsglied nach den Ansprüchen 9-15, dadurch gekennzeichnet, daß das drahtförmige Material Paare von
    909830 /0051 bad
    abstehenden Längen hat, die an ihren oberen Enden zur Bildung der Befestigungsteile vereinigt sind, wobei jede Länge mit einem abstehenden Draht eines benachbarten gleichen Elements aus einem Stück bestent,
    13« Befestigungsglied nach den Ansprüchen 9 - 17.» dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile 5:L-3 Tom von Haken haben»
    19a Befestigungsglied nach den Ansprüch-n 9 - 1/, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Befestigung tsile die P:.m vor. Schäften mit erweiterten Köpfen haben,
    raeh isn /t:i
    BAD OBiGiNAL
    3098 30/005ί
    -At -
    Leerseite
DE19661500960 1965-11-18 1966-11-18 Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1500960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4904765A GB1121708A (en) 1965-11-18 1965-11-18 Improvements in or relating to fastener members
US77521368A 1968-08-13 1968-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500960A1 true DE1500960A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=26266382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661500960 Pending DE1500960A1 (de) 1965-11-18 1966-11-18 Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3527629A (de)
BE (1) BE689934A (de)
CH (1) CH471330A (de)
DE (1) DE1500960A1 (de)
FR (1) FR1501466A (de)
GB (1) GB1121708A (de)
NL (1) NL147030B (de)
SE (1) SE313943B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048215A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Festlegegegenstandes

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759899A (fr) * 1969-12-08 1971-05-17 Brumlik George C Perfectionnements apportes aux dispositifs de fixation a auto-agrafage
US3708837A (en) * 1970-05-13 1973-01-09 Kanebo Ltd An improved fabric fastener
US3927443A (en) * 1971-08-13 1975-12-23 Ingrip Fasteners Multi-element self-gripping devices with linguiform gripping tabs
GB1411379A (en) * 1971-12-21 1975-10-22 Rolls Royce Fibre reinforced composite structures
US4059762A (en) * 1976-05-17 1977-11-22 Beckman Instruments, Inc. Method and apparatus for determining accuracy of radiation measurements made in the presence of background radiation
US4290174A (en) * 1976-08-13 1981-09-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Separable fastener and article for making same
US4216257A (en) * 1979-04-20 1980-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strip material for forming flexible backed fasteners
US4615084A (en) * 1984-08-21 1986-10-07 Erblok Associates Multiple hook fastener media and method and system for making
US4662037A (en) * 1985-04-15 1987-05-05 Actief, N.V. Method and apparatus for slitting and providing selvedge by ultrasonic means on hook and loop type fastener tapes
US4931343A (en) * 1985-07-31 1990-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material used to form portions of fasteners
US4770917A (en) * 1985-07-31 1988-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material used to form portions of fasteners
US4853070A (en) * 1988-04-20 1989-08-01 Erblok Associates Apparatus for making multiple hook fastener media
US5852855A (en) * 1989-11-17 1998-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper with fastener
JP2828593B2 (ja) * 1994-04-22 1998-11-25 ワイケイケイ株式会社 厚手基布を有する面ファスナー
US5762645A (en) * 1994-06-06 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Fastening device and method of use
US5547531A (en) * 1994-06-06 1996-08-20 The Proctor & Gamble Company Nonwoven female component for refastenable fastening device and method of making the same
US5615460A (en) * 1994-06-06 1997-04-01 The Procter & Gamble Company Female component for refastenable fastening device having regions of differential extensibility
JP2886458B2 (ja) * 1994-08-26 1999-04-26 ワイケイケイ株式会社 一体成形面ファスナー
JPH08299032A (ja) * 1995-05-09 1996-11-19 Ykk Kk 成形面ファスナー
US5996189A (en) 1998-03-30 1999-12-07 Velcro Industries B.V. Woven fastener product
US6443187B1 (en) 1998-03-30 2002-09-03 Velcro Industries B.V. Aligning woven loop elements to form mounting sleeves
US6303062B1 (en) 1999-04-13 2001-10-16 3M Innovative Properties Company Mechanical fastener and method for making the same
ES2299479T3 (es) 2000-03-14 2008-06-01 Velcro Industries B.V. Cierre de gancho y presilla.
US6913810B2 (en) 2002-01-15 2005-07-05 Velcro Industries B.V. Interface tape
EP2540485B1 (de) * 2010-02-26 2020-05-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Reparaturverfahren für verbundmaterial
FR2998210B1 (fr) * 2012-11-20 2017-03-10 Plastic Omnium Cie Ensemble d'un insert metallique et d'une nappe de materiau composite, procede d'incorporation d'un tel insert dans une telle nappe et piece obtenue par moulage d'une telle nappe
US9631659B2 (en) * 2013-04-26 2017-04-25 Honda Motor Co., Ltd. Multi-material joints and methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552114A (en) * 1949-05-07 1951-05-08 Walter J Reinhard Carpet joining device and method
US2671494A (en) * 1951-06-18 1954-03-09 Ind Res Inst Of The University Carpet manufacturing device
NL79380C (de) * 1951-10-22 1900-01-01
NL223387A (de) * 1957-10-02
US2977266A (en) * 1959-11-19 1961-03-28 Gertrude E Sedgley Endless conveyor belt
US3130111A (en) * 1961-08-14 1964-04-21 Sobef Soc De Brevets De Fermet Separable pile fastener
BE624753A (de) * 1961-11-14
US3277547A (en) * 1961-12-19 1966-10-11 Separable fastening element
US3417440A (en) * 1961-12-19 1968-12-24 Velcro Sa Soulie Hook and loop fastener
US3279090A (en) * 1963-12-06 1966-10-18 Nasworthy Fasteners Inc Method and assembly for linking the ends of material
FR1435810A (fr) * 1964-10-13 1966-04-22 Bande souple munie d'éléments filiformes crochus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048215A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Festlegegegenstandes
US8685192B2 (en) 2005-09-29 2014-04-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Method of, and arrangement for, producing a fixing means

Also Published As

Publication number Publication date
SE313943B (de) 1969-08-25
NL6616299A (de) 1967-05-19
US3527629A (en) 1970-09-08
US3555630A (en) 1971-01-19
FR1501466A (fr) 1967-11-10
NL147030B (nl) 1975-09-15
CH471330A (de) 1969-04-15
BE689934A (de) 1967-05-18
GB1121708A (en) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500960A1 (de) Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0477469B1 (de) Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen
DE2112238A1 (de) Flaechenhaftverschluss
DE102006015100A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE60319467T2 (de) Perforiete Klebefolie und Herstellungsverfahren
DE2757093A1 (de) Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung
DE3039520A1 (de) Flexibles flaechiges material sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen
DE2256626A1 (de) Gegenstand zur herbeifuehrung einer loesbaren befestigung, verfahren zur herstellung des gegenstandes und verschluss unter verwendung eines derartigen gegenstandes
DE1430566C3 (de) U-förmig profilierter und auf einen Tragflansch aufsetzbarer Dichtungsstreifen
DE102009051392B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
EP1122359B1 (de) Sieb und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Siebes
DE2907656C2 (de)
EP0579007A2 (de) Bewehrungsmatte für Verputzschichten von Gebäuden
DE2522018A1 (de) Abstandshalter fuer armierungselemente im betonbau oder in betonfertigteilen
EP3694368B1 (de) Haftverschlusssystem
DE2919175A1 (de) Klammernstrang und verfahren zu seiner bildung
EP1760680B1 (de) Kennzeichnungsschild
DE4441095C2 (de) Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil
DE1989172U (de) Hohlplatte zur erstellung von wandverkleidungen, einschubdecken od. dgl.
EP2995747A2 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel
DE2316860A1 (de) Verfahren zum herstellen von dreidimensional verstaerkten isolationsbloecken
DE2205077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
DE19803474C1 (de) Verfahren zum Herstellen kammartiger Gebilde
DE606254C (de) Stossverbindung fuer zwei mit Durchbrechungen versehene Blechtafeln eines Metallgitterwerkes fuer Bauzwecke
DE1760491C3 (de) Verschlußglied für einen Reißverschluß mit Einzelverschlußgliedern