EP3587644B1 - Wirkwerkzeugfassung - Google Patents

Wirkwerkzeugfassung Download PDF

Info

Publication number
EP3587644B1
EP3587644B1 EP18179266.4A EP18179266A EP3587644B1 EP 3587644 B1 EP3587644 B1 EP 3587644B1 EP 18179266 A EP18179266 A EP 18179266A EP 3587644 B1 EP3587644 B1 EP 3587644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
knitting
knitting tool
carriers
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18179266.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3587644A1 (de
Inventor
Steffen Kaufhold
Günter Schuler
Axel Wintermeyer
Klaus Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to EP18179266.4A priority Critical patent/EP3587644B1/de
Priority to CN201811566161.1A priority patent/CN110629389B/zh
Priority to TW108117866A priority patent/TWI780330B/zh
Priority to KR1020190071415A priority patent/KR102223592B1/ko
Publication of EP3587644A1 publication Critical patent/EP3587644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3587644B1 publication Critical patent/EP3587644B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/02Warp-thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/06Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with warp knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Definitions

  • the invention relates to a knitting tool holder with a carrier which has several knitting tools arranged next to one another in a longitudinal direction, a bar contact surface and a fastening geometry.
  • a knitting machine has a large number of knitting tools, for example knitting needles, which are also referred to as locating needles, knitting needles, which are also referred to as working needles, and others.
  • knitting tools For example, knitting needles, which are also referred to as locating needles, knitting needles, which are also referred to as working needles, and others.
  • the carrier can also be referred to as a "body” or “housing”.
  • Common knitting tool mount widths are 1/2 inch, 1 inch, or 2 inches (1.27 cm, 2.54 cm, or 5.08 cm).
  • a knitting tool holder has more or fewer knitting tools. With a division of E20, a knitting tool holder carries 20 knitting tools, for example.
  • EP 2 570 540 A1 shows a knitting tool holder with a carrier which is formed from two cover plates and a spacer. Knitting tools are arranged between the cover plates.
  • U.S. 2,428,448 A shows a further knitting tool holder with a carrier which has several knitting tools arranged next to one another in a longitudinal direction, a bar contact surface and a fastening geometry for a screw.
  • EP 2 623 652 A1 shows a knitting tool bar and a method for producing a knitting tool bar.
  • a knitting tool holder is provided here, which is divided into several segments in the longitudinal direction. Each segment is fixed in a single position in the longitudinal direction on the body.
  • DE 10 2010 032 996 A1 shows a guide bar arrangement of a warp knitting machine.
  • the guide bar arrangement has a plurality of needle segments, each of which carries a plurality of guide needles.
  • the needle segments are connected to a bar via connections.
  • the needle segments therefore have no bar contact surface.
  • a drive device is guided through the needle segments.
  • the drive device must also be guided through brackets which are fastened to the bar and which are arranged between the individual needle segments. It is therefore not possible to connect the needle segments to the drive device prior to assembly on the bar.
  • the frames are attached to a bar.
  • the knitting tool holder containing the knitting tool is usually exchanged. In order not to let the costs for the exchange become too high, the knitting tool holder should have a limited width.
  • the limited width means that the assembly work is relatively high. Many knitting tool sockets must be attached to the bar and aligned.
  • the invention is based on the object of keeping the total costs for manufacturing and maintaining a warp knitting machine low.
  • the object is achieved by a knitting tool holder of the type mentioned at the outset in that the carrier is releasably connected to at least one support of a further knitting tool holder which is adjacent in the longitudinal direction.
  • a large number of knitting tools can then be installed at the same time because the carriers of the at least two knitting tool sockets are connected to one another, so that these multiple knitting tool sockets can be handled together. Since the knitting tool holders are connected to one another, there is generally no need to align the ones connected to one another Knitting tool holders to each other. Since the connection between the carriers is detachable, a single knitting tool holder can still be replaced in the event of damage. For this purpose, the connection between the beams is simply released. The knitting tool holder can then be removed and replaced by another knitting tool holder with undamaged knitting tools. This means that the maintenance effort remains small.
  • connection between the carriers can preferably be released without tools.
  • a fitter can therefore remove the defective knitting tool holder with just his hands and insert a new knitting tool holder. Apart from the tools required for assembly, no other tools are required.
  • the carriers are preferably connected to one another by a connecting element which extends in the longitudinal direction. A plurality of carriers can then be arranged along this connecting element, which carriers can then be handled together.
  • the connecting element is arranged in the region of an edge of the carrier which faces away from the knitting tools. At this position, the risk of the connecting element colliding with threads when knitting or when working in the warp knitting machine is small.
  • the connecting element is preferably arranged on a side opposite the bar contact surface. This means that the attachment of the knitting tool holders to the bar is not disturbed.
  • the connecting element is freely accessible after assembly. It can then, for example, be removed after the knitting tool sockets are attached to the bar.
  • the connecting element is preferably formed from a material with a low coefficient of thermal expansion, in particular carbon fiber or glass fiber reinforced plastic.
  • the connecting element can preferably be formed from the same material as the carrier.
  • the carrier is injection-molded from a plastic. Metals such as aluminum, tin, magnesium, copper and alloys from these are also possible. If the connecting element has a low coefficient of thermal expansion, then you can secure the positioning of the knitting tool mounts on the bar regardless of temperature. Depending on the ambient temperature, the warmth of the hand of the fitter who mounts the knitting tool holders on the bar could otherwise have a certain influence on the positioning. A coefficient of thermal expansion that is at most half as large as the coefficient of thermal expansion of aluminum is regarded as a small coefficient of thermal expansion.
  • the carriers can be connected to one another on their adjacent sides. In this case, too, you can handle several knitting tool holders together and assemble them together on the bar.
  • the carriers are glued to one another. To do this, glue is then applied between the adjacent pages.
  • the adhesive can be applied over the entire surface or in sections. Cyanoacrylate can preferably be used as the adhesive. In this case, the connection between the beams can be easily released by hand with a small amount of force.
  • the carriers can be connected to one another by a perforated section of a carrier material.
  • the Perforation can be created, for example, by a laser beam. If adjacent knitting tool holders have to be separated from one another, the perforation can simply be broken open.
  • the bar contact surface has a positioning geometry. This facilitates the alignment of the knitting tool mounts on the bar.
  • the invention also relates to a method for assembling such a knitting tool holder, in which a plurality of interconnected knitting tool holders are attached to a bar and the connecting element is removed after assembly.
  • Fig. 1 shows an arrangement 1 of knitting tool holders 2.
  • Each knitting tool holder 2 has a carrier 3 which carries a plurality of knitting tools 4 arranged next to one another in the longitudinal direction.
  • the Carrier 3 which can also be referred to as “body” or “housing”, can be injection-molded from plastic, for example. However, it can also be formed from a metal such as aluminum, tin, magnesium, copper or alloys thereof.
  • the carrier 3 has a fastening geometry 5 which, in the simplest case, is formed by a through hole through which a screw can be passed in order to fasten the knitting tool holder 2 to a bar.
  • the carrier 3 has a bar contact surface 6 with which the knitting tool holder 2 bears against a mounting surface of a bar.
  • a fastening geometry 7 is arranged on the bar contact surface 6, for example in the form of one or more projections which can be brought to bear on an edge of the bar in order to align the knitting tool holder 2 on the bar.
  • Each knitting tool holder 2 has a width of 1/2 inch, 1 inch or 2 inches (1.27 cm, 2.54 cm or 5.08 cm) and carries a corresponding number of knitting tools 4.
  • a connecting element 8 is provided which, in the present case, connects seven knitting tool holders 2, more precisely the carriers 3 of the knitting tool holders 2, to one another.
  • the connecting element 8 is arranged in the region of an edge 9 of the carrier 3 which faces away from the knitting tools 4.
  • the connecting element can be arranged directly on the edge 9. But it is also possible to leave a small distance to the edge 9 here.
  • the connecting element 8 is arranged on a side of the carrier 3 opposite the bar contact surface 6.
  • the connecting element 8 is glued to the carriers 3.
  • an adhesive can be applied to the connecting element 8 in sections or over the entire area. Cyanoacrylate, for example, can be used as the adhesive.
  • connection between the connecting element 8 and the carriers 3 is on the one hand so stable that the in Fig. 1 group of several knitting tool holders 2 shown as an example can jointly handle and fasten to a bar. On the other hand, it is also so easily detachable that it can be detached by hand by a fitter. For example, after the assembly 1 has been assembled, the connecting element 8 can be detached from the supports 3. The knitting tool bar with the mounted knitting tool sockets 2 then has no additional elements that could contribute to increasing the mass, namely the connecting element 8.
  • the connecting element 8 is formed from a material with a low coefficient of thermal expansion.
  • the coefficient of thermal expansion is a maximum of half as large as the coefficient of thermal expansion of aluminum.
  • the connecting element 8 can have carbon fibers or glass fibers, for example. This prevents thermal expansion. If materials with higher coefficients of thermal expansion are used, the warmth of the fitter's hand can have an undesirable influence on the positioning of the knitting tool holders 2 on the bar.
  • the connecting element 8 is fastened to the carriers 3 with a narrow side 10.
  • the connecting element 8 has an extension perpendicular to the carriers 3 which is substantially larger than the extension of the narrow side 10, which is shown in FIG Fig. 2 can be seen. This makes it relatively easy for a fitter to manually release the connection between the connecting element 8 and the carriers 3.
  • the connecting element 8 bridges a parting line 11 between adjacent girders 3 and thereby connects the girders 3 to one another.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment in which an adhesive is arranged in the parting line 11.
  • the carriers 3 are therefore connected to one another on their adjacent sides, more precisely glued.
  • an adhesive can be applied over the entire surface or in sections.
  • Cyanoacrylate can preferably be used as the adhesive.
  • This adhesive allows adjacent carriers 3 to be separated from one another without the aid of tools, that is to say manually.
  • the connection between the carriers 3 is exactly as in the exemplary embodiment according to FIG Figs. 1 and 2 , can be removed without tools.
  • the parting line 11 can also be bridged by a perforated section of the material of the carrier 3.
  • the carriers 3 are then connected to one another by a perforated cut in the carrier material.
  • the perforation can be generated, for example, by a laser beam.
  • Knitting tool sockets 2 are shown with a width of one inch (2.54 cm) with a pitch E20. But it is also possible to use a different division.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirkwerkzeugfassung mit einem Träger, der mehrere in einer Längsrichtung nebeneinander angeordnete Wirkwerkzeuge, eine Barrenanlagefläche und eine Befestigungsgeometrie aufweist.
  • Eine Wirkmaschine weist eine Vielzahl von Wirkwerkzeugen auf, beispielsweise Wirknadeln, die auch als Legenadeln bezeichnet werden, Wirknadeln, die auch als Arbeitsnadeln bezeichnet werden, und andere. Zur Erleichterung der Montage der Wirkwerkzeuge ist es bekannt, eine Gruppe von Wirkwerkzeugen in einer gemeinsamen Fassung anzuordnen. Hierzu sind die Wirkwerkzeuge in dem Träger nebeneinander angeordnet und befestigt. Der Träger kann auch als "Korpus" oder "Gehäuse" bezeichnet werden. Übliche Breiten für die Wirkwerkzeugfassung sind 1/2 Zoll, 1 Zoll oder 2 Zoll (1,27 cm, 2,54 cm oder 5,08 cm). In Abhängigkeit von der Teilung weist eine Wirkwerkzeugfassung mehr oder weniger Wirkwerkzeuge auf. Bei einer Teilung von E20 trägt eine Wirkwerkzeugfassung beispielsweise 20 Wirkwerkzeuge.
  • EP 2 570 540 A1 zeigt eine Wirkwerkzeugfassung mit einem Träger, der aus zwei Deckplatinen und einem Distanzstück gebildet ist. Zwischen den Deckplatinen sind Wirkwerkzeuge angeordnet.
  • US 2 428 448 A zeigt eine weitere Wirkwerkzeugfassung mit einem Träger, der mehrere in einer Längsrichtung nebeneinander angeordnete Wirkwerkzeuge, eine Barrenanlagefläche und eine Befestigungsgeometrie für eine Schraube aufweist.
  • EP 2 623 652 A1 zeigt eine Wirkwerkzeugbarre und ein Verfahren zum Erzeugen einer Wirkwerkzeugbarre. Hier ist eine Wirkwerkzeugaufnahme vorgesehen, die in Längsrichtung in mehrere Segmente unterteilt ist. Jedes Segment ist an einer einzigen Position in Längsrichtung am Korpus fixiert.
  • DE 10 2010 032 996 A1 zeigt eine Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine. Die Legebarrenanordnung weist mehrere Nadelsegmente auf, von denen jedes eine Vielzahl von Legenadeln trägt. Die Nadelsegmente sind über Verbindungen mit einer Barre verbunden. Die Nadelsegmente weisen also keine Barrenanlagefläche auf. Durch die Nadelsegmente ist eine Antriebseinrichtung geführt. Die Antriebseinrichtung muss jedoch auch durch an der Barre befestigte Halterungen geführt werden, die zwischen den einzelnen Nadelsegmenten angeordnet sind. Es ist also nicht möglich, die Nadelsegmente vor der Montage an der Barre mit der Antriebseinrichtung zu verbinden.
  • Bei der Montage einer Kettenwirkmaschine werden die Fassungen an einer Barre befestigt. Hier möchte man möglichst viele Wirkwerkzeuge gleichzeitig montieren können.
  • Gelegentlich kommt es vor, dass ein einzelnes Wirkwerkzeug beschädigt wird, so dass man mit diesem Wirkwerkzeug nicht weiterarbeiten kann. In diesem Fall wird üblicherweise die das Wirkwerkzeug enthaltene Wirkwerkzeugfassung ausgetauscht. Um die Kosten für den Austausch nicht zu hoch werden zu lassen, sollte die Wirkwerkzeugfassung eine begrenzte Breite haben.
  • Allerdings führt die begrenzte Breite dazu, dass der Aufwand bei der Montage relativ hoch wird. Es müssen viele Wirkwerkzeugfassungen an der Barre befestigt und ausgerichtet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gesamtkosten für Herstellung und Instandhaltung einer Kettenwirkmaschine niedrig zu halten.
  • Die Aufgabe wird durch eine Wirkwerkzeugfassung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Träger mit mindestens einem in Längsrichtung benachbarten Träger einer weiteren Wirkwerkzeugfassung lösbar verbunden ist.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung kann man ein Element bereitstellen, das mehrere Wirkwerkzeugfassungen enthält und damit eine entsprechend große Breite aufweist. Mit einem einzelnen Montageaufwand kann man dann eine Vielzahl von Wirkwerkzeugen gleichzeitig montieren, weil die Träger der mindestens zwei Wirkwerkzeugfassungen miteinander verbunden sind, so dass diese mehreren Wirkwerkzeugfassungen gemeinsam gehandhabt werden können. Da die Wirkwerkzeugfassungen miteinander verbunden sind, entfällt in der Regel auch das Ausrichten der miteinander verbundenen Wirkwerkzeugfassungen zueinander. Da die Verbindung zwischen den Trägern lösbar ist, kann man in einem Schadensfall dennoch eine einzelne Wirkwerkzeugfassung ersetzen. Zu diesem Zweck wird einfach die Verbindung zwischen den Trägern gelöst. Die Wirkwerkzeugfassung kann dann entnommen und durch eine andere Wirkwerkzeugfassung mit unbeschädigten Wirkwerkzeugen ersetzt werden. Damit bleibt der Aufwand bei der Instandhaltung klein.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen den Trägern werkzeugfrei lösbar. Ein Monteur kann also alleine mit seinen Händen die defekte Wirkwerkzeugfassung entnehmen und eine neue Wirkwerkzeugfassung einsetzen. Außer der zur Montage notwendigen Werkzeuge sind keine weiteren Werkzeuge notwendig.
  • Bevorzugterweise sind die Träger durch ein Verbindungselement miteinander verbunden, das sich in Längsrichtung erstreckt. Entlang dieses Verbindungselements kann man dann eine Mehrzahl von Trägern anordnen, die dann gemeinsam gehandhabt werden können.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Verbindungselement im Bereich einer Kante des Trägers angeordnet ist, die von den Wirkwerkzeugen abgewandt ist. An dieser Position ist das Risiko, dass das Verbindungselement mit Fäden beim Wirken oder beim Einarbeiten der Kettenwirkmaschine in Kollision kommt, klein.
  • Bevorzugterweise ist das Verbindungselement auf einer der Barrenanlagefläche gegenüberliegenden Seite angeordnet. Damit wird die Anlage der Wirkwerkzeugfassungen an der Barre nicht gestört. Das Verbindungselement ist nach der Montage frei zugänglich. Es kann dann, nachdem die Wirkwerkzeugfassungen an der Barre befestigt sind, beispielsweise entfernt werden.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement aus einem Werkstoff mit kleinem Wärmeausdehnungskoeffizienten, insbesondere kohlefaser- oder glasfaserverstärktem Kunststoff, gebildet. Das Verbindungselement kann dabei vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Träger gebildet sein. Der Träger ist in vielen Fällen aus einem Kunststoff gespritzt. Auch Metalle, wie Aluminium, Zinn, Magnesium, Kupfer und Legierungen hieraus, sind möglich. Wenn das Verbindungselement einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, dann kann man die Positionierung der Wirkwerkzeugfassungen an der Barre temperaturunabhängig sichern. In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur könnte ansonsten schon die Handwärme des Monteurs, der die Wirkwerkzeugfassungen an der Barre montiert, einen gewissen Einfluss auf die Positionierung haben. Als kleiner Wärmeausdehnungskoeffizient wird ein Wärmeausdehnungskoeffizient angesehen, der maximal halb so groß ist, wie der Wärmeausdehnungskoeffizient von Aluminium.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Träger jeweils an ihren benachbarten Seiten miteinander verbunden sein. Auch in diesem Fall kann man mehrere Wirkwerkzeugfassungen gemeinsam handhaben und gemeinsam an der Barre montieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Träger miteinander verklebt. Hierzu wird dann Klebstoff zwischen den benachbarten Seiten angebracht. Der Klebstoff kann vollflächig oder abschnittsweise aufgebracht sein. Als Klebstoff lässt sich bevorzugterweise Cyanacrylat verwenden. In diesem Fall lässt sich die Verbindung zwischen den Trägern mit einem kleinen Kraftaufwand leicht von Hand lösen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung können die Träger durch einen perforierten Abschnitt eines Trägermaterials miteinander verbunden sein. Die Perforation lässt sich beispielsweise durch einen Laserstrahl erzeugen. Wenn benachbarte Wirkwerkzeugfassungen voneinander getrennt werden müssen, kann man einfach die Perforation aufbrechen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Barrenanlagefläche eine Positionierungsgeometrie auf. Dies erleichtert die Ausrichtung der Wirkwerkzeugfassungen an der Barre.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Montieren einer derartigen Wirkwerkzeugfassung, bei dem man mehrere miteinander verbundene Wirkwerkzeugfassungen an einer Barre befestigt und das Verbindungselement nach der Montage entfernt.
  • Nachdem das Verbindungselement entfernt worden ist, wird eine nachfolgende Instandhaltung einfach, weil der Monteur lediglich eine einzelne Wirkwerkzeugfassung austauschen muss.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Anordnung von mehreren Wirkwerkzeugfassungen,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Wirkwerkzeugfassungen nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine zweite Anordnung von Wirkwerkzeugfassungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung 1 von Wirkwerkzeugfassungen 2. Jede Wirkwerkzeugfassung 2 weist einen Träger 3 auf, der eine Vielzahl von in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Wirkwerkzeugen 4 trägt. Der Träger 3, der auch als "Korpus" oder "Gehäuse" bezeichnet werden kann, kann beispielsweise aus Kunststoff gespritzt sein. Er kann aber auch aus einem Metall, wie Aluminium, Zinn, Magnesium, Kupfer oder Legierungen davon, gebildet sein.
  • Der Träger 3 weist eine Befestigungsgeometrie 5 auf, die im einfachsten Fall durch eine Durchgangsbohrung gebildet ist, durch die eine Schraube geführt werden kann, um die Wirkwerkzeugfassung 2 an einer Barre zu befestigen. Der Träger 3 weist eine Barrenanlagefläche 6 auf, mit der die Wirkwerkzeugfassung 2 an einer Montagefläche einer Barre anliegt. An der Barrenanlagefläche 6 ist eine Befestigungsgeometrie 7 angeordnet, beispielsweise in Form von einem oder mehreren Vorsprüngen, die an einer Kante der Barre zur Anlage gebracht werden können, um die Wirkwerkzeugfassung 2 an der Barre auszurichten.
  • Jede Wirkwerkzeugfassung 2 hat eine Breite von 1/2 Zoll, 1 Zoll oder 2 Zoll (1,27 cm, 2,54 cm oder 5,08 cm) und trägt eine entsprechende Anzahl von Wirkwerkzeugen 4.
  • Wie man in Figur 1 erkennen kann, sind mehrere Träger 3 in Längsrichtung, also in der Richtung, in der die Wirkwerkzeuge 4 nebeneinander angeordnet sind, miteinander verbunden. Hierzu ist ein Verbindungselement 8 vorgesehen, das im vorliegenden Fall sieben Wirkwerkzeugfassungen 2, genauer gesagt die Träger 3 der Wirkwerkzeugfassungen 2, miteinander verbindet.
  • Das Verbindungselement 8 ist im Bereich einer Kante 9 des Trägers 3 angeordnet, die von den Wirkwerkzeugen 4 abgewandt ist. Das Verbindungselement kann unmittelbar an der Kante 9 angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, hier einen kleinen Abstand zu der Kante 9 zu belassen.
  • Wie man in Fig. 2 erkennen kann, ist das Verbindungselement 8 auf einer der Barrenanlagefläche 6 gegenüberliegenden Seite des Trägers 3 angeordnet.
  • Das Verbindungselement 8 ist mit den Trägern 3 verklebt. Hierzu kann ein Klebstoff abschnittsweise oder vollflächig auf das Verbindungselement 8 aufgebracht sein. Als Klebstoff lässt sich beispielsweise Cyanacrylat verwenden.
  • Die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 8 und den Trägern 3 ist einerseits so stabil, dass man die in Fig. 1 beispielhaft dargestellte Gruppe von mehreren Wirkwerkzeugfassungen 2 gemeinsam handhaben und an einer Barre befestigen kann. Sie ist andererseits aber auch so leicht lösbar, dass sie von einem Monteur mit der Hand gelöst werden kann. So kann man beispielsweise nach erfolgter Montage der Anordnung 1 das Verbindungselement 8 von den Trägern 3 lösen. Die Wirkwerkzeugbarre mit den montierten Wirkwerkzeugfassungen 2 hat dann keine zusätzlichen Elemente, die zu einer Erhöhung der Masse beitragen könnten, nämlich das Verbindungselement 8.
  • Das Verbindungselement 8 ist aus einem Werkstoff mit einem kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet. Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist maximal halb so groß, wie der Wärmeausdehnungskoeffizient von Aluminium. Das Verbindungselement 8 kann beispielsweise Kohlefasern oder Glasfasern aufweisen. Damit wird eine Wärmedehnung verhindert. Werden Werkstoffe mit größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet, kann schon die Handwärme des Monteurs einen unerwünschten Einfluss auf die Positionierung der Wirkwerkzeugfassungen 2 an der Barre haben.
  • Wie man insbesondere in Fig. 2 erkennen kann, ist das Verbindungselement 8 mit einer Schmalseite 10 an den Trägern 3 befestigt. Das Verbindungselement 8 weist senkrecht zu den Trägern 3 eine Erstreckung auf, die wesentlich größer ist als die Erstreckung der Schmalseite 10, die in Fig. 2 ersichtlich ist. Damit ist es für einen Monteur relativ einfach, die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 8 und den Trägern 3 manuell zu lösen.
  • Bei der Ausgestaltung der Anordnung 1 nach Fig. 1 und 2 überbrückt das Verbindungselement 8 eine Trennfuge 11 zwischen benachbarten Trägern 3 und verbindet dadurch die Träger 3 miteinander.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der in der Trennfuge 11 ein Klebstoff angeordnet ist. Die Träger 3 sind also an ihren benachbarten Seiten miteinander verbunden, genauer gesagt verklebt. Auch hier kann ein Klebstoff vollflächig oder abschnittsweise aufgebracht sein. Als Klebstoff kann man bevorzugterweise Cyanacrylat verwenden. Dieser Klebstoff erlaubt es, benachbarte Träger 3 ohne Zuhilfenahme von Werkzeug, also manuell, voneinander zu trennen. Die Verbindung zwischen den Trägern 3 ist also, genau wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, werkzeugfrei lösbar. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Trennfuge 11 auch durch einen perforierten Abschnitt des Materials der Träger 3 überbrückt sein. Die Träger 3 sind dann also durch einen perforierten Schnitt des Trägermaterials miteinander verbunden. Die Perforation lässt sich beispielsweise durch einen Laserstrahl erzeugen.
  • In den Figuren 1 und 3 sind Wirkwerkzeugfassungen 2 bei einer Breite von einem Zoll (2,54 cm) mit einer Teilung E20 dargestellt. Es ist aber auch möglich, eine andere Teilung zu verwenden.
  • Es ist ebenfalls möglich, ein Verbindungselement 8 nach den Figuren 1 und 2 gemeinsam mit einem Verkleben benachbarter Träger 3 oder mit einem perforierten Abschnitt des Trägermaterials zwischen den Trägern 3 zu verwenden. Alle Merkmale, die im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel erwähnt worden sind, können auch bei dem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden.

Claims (11)

  1. Anordnung (1) von Wirkwerkzeugfassungen (2) mit je einem Träger (3), der mehrere in einer Längsrichtung nebeneinander angeordnete Wirkwerkzeuge (4), eine Barrenanlagefläche (6) und eine Befestigungsgeometrie (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mit mindestens einem in Längsrichtung benachbarten Träger (3) einer weiteren Wirkwerkzeugfassung (2) lösbar verbunden ist, wobei durch die Verbindung der Träger (3) mehrere Wirkwerkzeugfassungen (2) gemeinsam handhabbar und gemeinsam an einer Barre montierbar sind.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Trägern (3) werkzeugfrei lösbar ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) durch ein Verbindungselement (8) miteinander verbunden sind, das sich in Längsrichtung erstreckt.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8) im Bereich einer Kante (9) des Trägers (3) angeordnet ist, die von den Wirkwerkzeugen (4) abgewandt ist.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8) auf einer der Barrenanlagefläche (6) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  6. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8) aus einem Werkstoff mit kleinem Wärmeausdehnungskoeffizienten, insbesondere kohlefaser- oder glasfaserverstärkter Kunststoff, gebildet ist.
  7. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) jeweils an ihren benachbarten Seiten miteinander verbunden sind.
  8. Anordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) miteinander verklebt sind.
  9. Anordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) durch einen perforierten Abschnitt eines Trägermaterials miteinander verbunden sind.
  10. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrenanlagefläche (6) eine Positionierungsgeometrie (7) aufweist.
  11. Verfahren zum Montieren einer Anordnung (1) von Wirkwerkzeugfassungen (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, bei dem man mehrere miteinander verbundene Wirkwerkzeugfassungen (3) an einer Barre befestigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8) nach der Montage entfernt wird.
EP18179266.4A 2018-06-22 2018-06-22 Wirkwerkzeugfassung Active EP3587644B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18179266.4A EP3587644B1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Wirkwerkzeugfassung
CN201811566161.1A CN110629389B (zh) 2018-06-22 2018-12-20 成圈工具支座
TW108117866A TWI780330B (zh) 2018-06-22 2019-05-23 針織工具安裝件之配置及其組裝方法
KR1020190071415A KR102223592B1 (ko) 2018-06-22 2019-06-17 편성 도구 마운트들의 배열체

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18179266.4A EP3587644B1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Wirkwerkzeugfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3587644A1 EP3587644A1 (de) 2020-01-01
EP3587644B1 true EP3587644B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=62750828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179266.4A Active EP3587644B1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Wirkwerkzeugfassung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3587644B1 (de)
KR (1) KR102223592B1 (de)
CN (1) CN110629389B (de)
TW (1) TWI780330B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2922225T3 (es) * 2020-05-20 2022-09-12 Karl Mayer Stoll R&D Gmbh Disposición de barras de elemento para tricotar de una máquina de géneros de punto de urdimbre
EP4019683A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirk- oder strickmaschine mit mindestens einem fadenführer zur zuführung von einem oder mehreren separaten fäden
EP4067546B1 (de) * 2021-03-31 2023-05-03 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugbarre

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428448A (en) * 1946-03-18 1947-10-07 Torrington Co Thread guide and mounting for tricot warp knitting
DE10035160B4 (de) 2000-07-19 2004-06-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE102010032996B4 (de) * 2010-07-31 2012-10-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2570540B1 (de) * 2011-09-16 2014-03-05 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugfassung
EP2623652A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Erzeugen einer Wirkwerkzeugbarre
KR101212680B1 (ko) 2012-04-27 2012-12-14 주식회사 연일케이텍스 타원형 파이프가이드를 갖는 경편 장치 및 이를 갖는 경편직물의 제조방법
EP3081681B1 (de) * 2015-04-15 2017-03-22 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre
CN206873055U (zh) * 2017-05-26 2018-01-12 常州市武进天源机械有限公司 一种脱圈板不摆动的双针床经编机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TWI780330B (zh) 2022-10-11
TW202001022A (zh) 2020-01-01
KR102223592B1 (ko) 2021-03-05
EP3587644A1 (de) 2020-01-01
CN110629389A (zh) 2019-12-31
CN110629389B (zh) 2021-07-13
KR20200000348A (ko) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3587644B1 (de) Wirkwerkzeugfassung
DE112015003393B4 (de) Faltenbalg mit schützenden Plattenelementen
DE3736962A1 (de) Lichtleiterhalter
DE102015206751B4 (de) Lösbare Befestigungsanordnung eines Stoßfängers mit einer Seitenwand bzw. einem Kotflügel eines Kraftfahrzeuges
DE102012011546A1 (de) "Handgeführtes Arbeitsgerät"
DE4421388C2 (de) Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen
EP0496107A1 (de) Durch Schrauben mit einem Profilstab verbundener Tragstab
CH671356A5 (de)
DE102019116262A1 (de) Spannvorrichtung und Werkstückhaltevorrichtung mit einer Spannvorrichtung
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
EP2048271A1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund
EP2000316A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers und Träger
EP1770194A1 (de) Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
EP2130639A1 (de) Laserschneidanlage mit Schutzplatten
DE102017206113A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE19753590C1 (de) Wirkelemente tragendes Segment für Kettenwirkmaschinen
DE102017006712A1 (de) Kennzeichenträger für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Kennzeichenträger
EP4072894B1 (de) Bremswiderstand und damit ausgestattetes fahrzeug
DE102015011224A1 (de) Federelement
DE102004025622B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Herstellung einer Vertiefung in einem Werkstück
DE102021104322A1 (de) Verfahren zum Anbringen mehrerer Messerhalter an eine Längsschneidemaschine, Montagebausatz zur Anbringung mehrerer Messerhalter an eine Längsschneidemaschine, Messerhalter, Positionierleiste sowie Längsschneidemaschine
DE603159C (de) Buerstenhalter mit in einer Reihe unmittelbar nebeneinander angeordneten Buersten fuer Kollektormaschinen
EP2230454A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Hitzeschildelementes
DE102011105743A1 (de) Biegegesenk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/06 20060101ALI20201015BHEP

Ipc: D04B 27/24 20060101ALI20201015BHEP

Ipc: D04B 27/02 20060101AFI20201015BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201106

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1369896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004215

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004215

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210622

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180622

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1369896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240605

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 7