DE3736962A1 - Lichtleiterhalter - Google Patents
LichtleiterhalterInfo
- Publication number
- DE3736962A1 DE3736962A1 DE19873736962 DE3736962A DE3736962A1 DE 3736962 A1 DE3736962 A1 DE 3736962A1 DE 19873736962 DE19873736962 DE 19873736962 DE 3736962 A DE3736962 A DE 3736962A DE 3736962 A1 DE3736962 A1 DE 3736962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light guide
- guide holder
- cap
- base
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3664—2D cross sectional arrangements of the fibres
- G02B6/3676—Stacked arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/067—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/067—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
- B23K26/0676—Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3632—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
- G02B6/3636—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4296—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3632—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
- G02B6/3644—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the coupling means being through-holes or wall apertures
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3664—2D cross sectional arrangements of the fibres
- G02B6/3672—2D cross sectional arrangements of the fibres with fibres arranged in a regular matrix array
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3684—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Lichtleiter und
insbesondere auf Halteeinrichtungen für Lichtleitfasern
bzw. -fibern.
Mit der zunehmenden Verwendung von Hochleistungs-Lasersystemen
in industriellen Applikationen ist es zunehmend wünschenswert
geworden, eine einzige Hochleistungs-Laservorrichtung zu
verwenden, um zahlreiche Aufgaben zu erfüllen.
Beispielsweise kann ein einziger Hochleistungs-Neodymlaser,
der einen Laserstrahl von 400 Watt (durchschnittliche
Leistung) erzeugt, als Teil einer industriellen
Arbeitsstation verwendet werden, um zahlreiche Löcher in ein
einziges Werkstück zu bohren. Um zu vermeiden, daß die
Laservorrichtung über eine wesentliche Strecke bewegt
werden muß, werden optische Fasern bzw. Fibern verwendet,
um den Laserstrahl in einer sequentiellen oder
multiplexierten Weise nach zahlreichen Plätzen auf dem
Werkstück zu bewegen. Demzufolge wird ein Lichtleiterhalter
verwendet, um die Lichtleiter (optische Fibern) relativ
zu der Laservorrichtung zu positionieren, so daß sie mit
dem Laserstrahl gekoppelt werden kann. Es ist bereits
erkannt worden, daß eine präzise Positionierung der
Lichtleiter erforderlich ist, um den Laserstrahl auf
effiziente Weise mit dem Lichtleiter zu koppeln, d.h. um
den Laserstrahl präzise auf die Durchmesseröffnung der
Lichtleiterspitze zu richten.
Typische Lichtleiterhalter werden mit einer Technologie
konstruiert, die von Lichtleiter-Kommunikationsverbindungs
stücken kleiner Leistung abgeleitet sind. Diese
Lichtleiterhalter verwenden einen oder mehrere Lichtleiter,
die in einem metallischen Halter in ihrer Lage gehalten
oder "vergossen" sind durch ein Harz, das zwischen dem
Lichtleiter und dem Halter angeordnet ist. Da diese
Lichtleiterhalter ursprünglich dafür ausgelegt sind, die
Erfordernisse von Kommunikationsapplikationen zu erfüllen,
weisen sie wesentliche Nachteile auf, wenn sie in
Laser-Arbeitsstationen der vorstehend beschriebenen Art
verwendet werden. Ein größerer Nachteil besteht darin,
daß, wenn ein Lichtleiter in seiner Lage vergossen ist,
es außerordentlich schwierig ist, ihn in dem Halter
einzustellen, auszuwechseln oder zu reparieren. Dies ist
besonders nachteilig, wenn der Lichtleiterhalter eine
Anordnung (Array) von zahlreichen Lichtleitern haltert
und einer der Lichtleiter beschädigt ist. Es ist ferner
schwierig, mehrere Lichtleiter in einer Array präzise
auszurichten, bevor sie in ihrer Lage vergossen werden,
und es ist schwierig, eine Faser bzw. einen Lichtleiter
neu auszurichten, wenn er aus seiner Lage gedrängt worden
sein sollte.
Die bei den bekannten Lichtleiterhaltern auftretenden
Nachteile werden besonders deutlich bei Applikationen, die
die Verwendung von Hochleistungs-Laservorrichtungen
erfordern. Dies liegt daran, daß jede Fehlausrichtung der
Lichtleiter Streustrahlen zur Folge hat, die durch das
Vergußmaterial absorbiert werden und dieses beschädigen.
Eine kontinuierliche Aussetzung der Lichtleiter gegenüber
diesen Streustrahlen bewirkt ein Verbrennen und eine
Deformation des Vergußmaterials und macht eventuell die
darin gehalterten Lichtleiter unbrauchbar aufgrund einer
Fehlausrichtung. Ferner wird die in dem Lichtleiterhalter
entwickelte Wärme die Lichtleiter beschädigen, wodurch
deren Übertragungseigenschaften verschlechtert werden.
Deshalb wäre es wünschenswert, einen Lichtleiterhalter zur
Verfügung zu haben, der besonders für eine Verwendung mit
Hochleistungs-Lasersystemen geeignet ist. Ein derartiger
Lichtleiterhalter sollte einen oder mehrere Lichtleiter
präzise positionieren. Er sollte gestatten, daß beschädigte
Lichtleiter auf einfache Weise ausgewechselt werden können,
ohne daß die Positionen der verbleibenden guten Lichtleiter
wesentlich verändert werden. Er sollte durch
Laserstreustrahlen nicht beschädigt werden, die aus einer
Fehleinrichtung zwischen den Lichtleitern und der
Laservorrichtung resultieren. Ferner sollte er die präzise
Positionierung der Lichtleiter während normaler
Betriebsperioden beibehalten.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen und
verbesserten Lichtleiterhalter zu schaffen, der einen
oder mehrere Lichtleiter genau positionieren kann. Ferner
soll der Lichtleiter einen oder mehrere Lichtleiter fest
haltern, so daß ein Biegen entfernter Abschnitte der
Lichtleiter die Lage der Lichtleiterspitzen nicht verändert.
Ferner soll der Lichtleiterhalter eine einfache Auswechslung
von einem oder mehreren beschädigten Lichtleitern gestatten,
ohne daß die Lage der übrigen Lichtleiter wesentlich gestört
wird. Der Lichtleiterhalter sollte auch aus einem Material
bestehen, das für einen Laserstrahl einer vorbestimmten
Wellenlänge in wesentlichen durchlässig ist, um dadurch den
Lichtleiterhalter für eine Verwendung in Verbindung mit
Hochleistungs-Laservorrichtungen besonders geeignet zu
machen.
Ein Lichtleiterhalter gemäß der Erfindung weist eine Basis,
eine Kappe und Mittel zum Befestigen der zwei Teile
aneinander auf, wobei die Basis und die Kappe vorzugsweise
ein Material aufweisen, das für einen Laserstrahl bei einer
gewählten Wellenlänge im wesentlichen durchlässig bzw.
transparent ist. Die Basis weist eine im wesentlichen ebene
Grundfläche mit wenigstens einer im wesentlichen geraden
Nut auf, die sich über die Grundfläche erstreckt. Die Kappe
enthält eine im wesentlichen ebene Kappenfläche neben der
Basisfläche, die ebenfalls wenigstens eine im wesentlichen
gerade Nut aufweist, die sich über die Kappenfläche
erstreckt. Die Nut bzw. Rille in der Kappenfläche ist
gegenüber der Nut bzw. Rille in der Basisfläche angeordnet,
so daß, wenn die Befestigungsmittel verwendet werden, um
die Kappe und die Basis aneinander zu befestigen, diese
Nuten bzw. Rillen einen Durchlaß bilden, der so geformt
ist, daß ein Lichtleiter in einem guten Sitz aufgenommen
wird.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist jede
Nut bzw. Rille entweder halbkreisförmig oder V-förmig im
Querschnitt. Jede Rille ist in ihre entsprechende Oberfläche
auf einer so gewählten Strecke eingearbeitet, daß, wenn ein
Lichtleiter in dem Durchlaß angeordnet ist, ein Raum
zwischen den Basis- und Kappenflächen beibehalten wird.
Ferner wird ein Körper aus einem Material, das für den
Laserstrahl im wesentlichen durchlässig bzw. transparent
ist, vorzugsweise neben der Kappe und Basis angeordnet und
relativ dazu befestigt. Dieser Körper enthält ein getrenntes
Loch, das sich koaxial mit jedem der Kanäle durch den Körper
erstreckt, wobei diese Löcher so geformt sind, daß sie in
einer Gleitpassung an den Lichtleitern angreifen.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen
anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbei
spielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht und stellt einen
Lichtleiterhalter gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung dar,
wobei er in einer Position zur Aufnahme oder
Herausnahme eines Lichtleiters angeordnet ist.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht von einem Lichtleiterhalter
gemäß Fig. 1, der in einer Position zur guten
Halterung der Lichtleiter angeordnet ist.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Durchlaß 39 gemäß
den Fig. 1 und 2, wobei die Darstellung
vergrößert ist, um Einzelheiten besser
darzustellen.
Fig. 3A ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 und zeigt ein
anderes Ausführungsbeispiel des Durchlasses.
Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung eines
Lichtleiterhalters gemäß einem anderen
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5
in Fig. 6.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6
in Fig. 4.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf einen Lichtleiterhalter
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der
Erfindung.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8
in Fig. 7.
Fig. 9 ist eine schematische Darstellung und zeigt einen
Lichtleiterhalter, der gemäß der Erfindung
aufgebaut ist und in ein Lasersystem implementiert
ist.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Lichtleiterhalter 20 gezeigt,
der einen Körper 22 mit einem Basisabschnitt 24 und eine
lösbare Kappe 26 aufweist. Fig. 1 zeigt den Lichtleiterhalter
20 mit der von der Basis 24 getrennten Kappe 26, während
Fig. 2 zeigt, wie die Kappe an der Basis durch zwei
Gewindeschrauben 27 und gegenüberliegende Gewindelöcher 29
befestigt ist. Wie am besten in Fig. 2 gezeigt ist, ist der
Körper 22 im wesentlichen L-förmig, wobei der Basisabschnitt
24 einen im wesentlichen rechtwinkligen Lippenabschnitt
aufweist. Wenn die Kappe 26 an dem Körper 22 befestigt ist
(siehe Fig. 2), hat der Lichtleiterhalter 20 eine im
wesentlichen rechteckige Form, wobei die zueinander
senkrechten Längen-, Breiten- und Höhenabmessungen mit
30, 32 bzw. 34 bezeichnet sind. In dem Lichtleiterhalter 20
sind drei Lichtleiter bzw. optische Fasern (Fibern) 35
in der im folgenden beschriebenen Weise gehalten.
Der Basisabschnitt 24 des Körpers 22 weist eine im
wesentlichen ebene bzw. flache Oberfläche 28 auf, die in
einer Ebene senkrecht zu der Höhenabmessung 34 angeordnet
ist und sie weist drei parallele Nuten bzw. Rillen 36 mit
einer halbkreisförmigen Querschnittsform auf, die sich in
einer Richtung parallel zur Längsabmessung 30 erstrecken.
Die Kappe 26 enthält eine im wesentlichen ebene bzw. flache
Oberfläche 38, die, wenn die Kappe an der Basis 26 befestigt
ist, neben der Basisfläche 28 angeordnet ist. Die
Kappenfläche 38 enthält drei parallele Nuten bzw. Rillen 40,
die im Querschnitt halbkreisförmig sind und sich über die
Kappenfläche erstrecken, wobei jede Nut bzw. Rille 40
gegenüber einer der Nuten bzw. Rillen 36 angeordnet ist.
Gemäß den Fig. 2 und 3, in denen die Kappe 26 an der Basis
24 befestigt ist, liegen sich die Nuten bzw. Rillen 36 und
40 gegenüber, um drei Durchlässe 39 zu bilden. Die Kanäle 39
sind in der Seitenansicht gemäß Fig. 2 gezeigt. Fig. 3 zeigt
einen vergrößerten Abschnitt des Lichtleiterhalters 20,
wobei Einzelheiten der Oberflächen 28, 38 der Nuten bzw.
Rillen 36, 40 und eine Draufsicht auf einen Durchlaß 39
gezeigt sind. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist jede Nut 36, 40 als ein Bogen mit einem Radius
R gebildet, der gleich dem Radius einer Faser bzw. eines
Lichtleiters 35 ist. Die Nuten 36, 40 erstrecken sich eine
Strecke L in ihre entsprechenden Oberflächen 28, 38, wobei
L kleiner als der Radius R ist. Wenn eine Kappe 26 an der
Basis 24 befestigt und ein Lichtleiter 35 in dem Durchlaß
39 angeordnet ist, bleibt somit ein Spalt 50 zwischen den
Oberflächen 28, 38. Die Nuten 36, 40 werden beispielsweise
dadurch gebildet, daß die Oberflächen 28, 38 so festgeklemmt
werden, daß sie durch eine Spaltstrecke 50 getrennt sind
und dann der Kanal 39 mit einem zylindrischen Bohrer mit
dem Radius R gebohrt wird.
Wie am besten in Fig. 2 dargestellt ist, enthält der Körper
22 ferner drei Löcher 52, wobei ein Loch koaxial mit jedem
der Kanäle 39 angeordnet ist. Die Löcher 52 sind
vorzugsweise so gewählt, daß sie einen leicht größeren
Durchmesser als die Lichtleiter 35 haben, um an den
Lichtleitern in einer guten Passung anzugreifen. Diese
eine Gleitpassung aufweisenden Löcher können versenkt sein,
um das Einsetzen der Fasern in den Lichtleiterhalter zu
erleichtern.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das
in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, weisen die Kappe 26 und
der Körper 22 mit der Basis 24 jeweils ein Material auf,
das für einen Laserstrahl bei einer bestimmten Wellenlänge
im wesentlichen durchlässig bzw. transparent ist. Wenn
beispielsweise ein Lichtleiterhalter 20 mit einem
Neodym-Lasersystem verwendet werden soll, das einen
Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 1,06 µm emittiert,
weist der Lichtleiterhalter vorzugsweise Quarz auf, das für
einen derartigen Laserstrahl im wesentlichen durchlässig
ist.
Um im Betrieb eine Lichtleitfaser 35 in den Lichtleiterhalter
20 einzusetzen, wird die Kappe 26 relativ zur Basis 24
gelöst, indem die Schrauben 27 in den Löchern 29 gelöst
werden. Ein Lichtleiter 35 wird dann durch ein Loch 52
geschoben und in die koaxiale Nut 36 gelegt. Um alle drei
Lichtleiter 35 gegen eine Bewegung festzulegen, werden dann
die Schrauben 27 in den Gewindelöchern 29 angezogen. Die
Lichtleiter 35 sind somit in den Durchlässen 39, die durch
die Nuten 36, 40 gebildet sind, gegen eine Bewegung gut
befestigt. Um beispielsweise einen beschädigten Lichtleiter
35 auszuwechseln, werden die Schrauben 27 leicht gelöst,
so daß die Lichtleiter nicht mehr in ihren Durchlässen 39
befestigt sind. Wenn die Schrauben 27 leicht gelöst sind,
wird der beschädigte Lichtleiter herausgenommen, indem er
aus seinem Durchlaß 39 und ein entsprechendes Loch 52
geschoben wird. Ein neuer Lichtleiter 35 wird dann in
seine Lage in einem entsprechenden Loch 52 und Durchlaß 39
geschoben. Dann werden die Schrauben 27 wieder angezogen,
um alle Lichtleiter wieder in ihrer Lage gut zu befestigen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
jeder der drei Lichtleiter 35 schnell und einfach entfernt
und/oder ausgewechselt werden kann, ohne daß die Lage der
übrigen Lichtleiter in signifikanter Weise gestört würde.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
aufgrund ihrer Zusammensetzung der für einen Laserstrahl
im wesentlichen vollständig durchlässigen Materialien jeder
Laserstreustrahl, der auf den Lichtleiterhalter 20 auftrifft,
in harmloser Weise durch diesen hindurchtritt. Somit ist der
Lichtleiterhalter 20 in besonderer Weise geeignet für eine
Verwendung in Hochleistungs-Lasersystemen, in denen ein
Laserstreustrahl anderenfalls einen Lichtleiterhalter
beschädigen könnte, der für diese Streustrahlen nicht
durchlässig ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
können die Schrauben 27 aus dem gleichen, für Laserstrahlen
durchlässigen Material gefertigt werden, wie der übrige
Lichtleiterhalter 20.
In Fig. 3A ist ein anderes Ausführungsbeispiel des
Lichtleiterhalters 20 gezeigt, bei dem V-förmige Nuten bzw.
Rillen 36′, 40′ die halbkreisförmigen Nuten bzw. Rillen
36, 40 ersetzen, um einen rechtwinkligen Durchlaß 39′ zu
bilden. Alle übrigen Merkmale des Lichtleiterhalters 20
sind identisch mit den vorstehend beschriebenen. Da die
V-förmigen Nuten 36′ und 40′ relativ einfacher und billiger
zu fertigen sind als die halbkreisförmigen Nuten 36, 40, ist
dieses Ausführungsbeispiel des Lichtleiterhalters 20 relativ
einfacher und billiger zu fertigen als das Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 1 bis 3, während trotzdem die gleichen Merkmale
und Vorteile erzielbar sind.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
das einen Lichtleiterhalter 60 mit einem Körper 62 und fünf
rechteckigen, lösbaren Haltern 64 aufweist. In der im
folgenden näher beschriebenen Weise haltert der
Lichtleiterhalter 60 fünfundzwanzig Lichtleiter 66 in einer
5×5-Array. Der Körper 62 ist an einer Halterungsplatte 68
befestigt, während zwei optionale Endplatten 70 und 72 in
ähnlicher Weise an der Halterungsplatte befestigt sind und
an gegenüberliegenden longitudinalen Enden des
Lichtleiterhalters 60 angrenzen. Wie in Verbindung mit den
vorstehenden Fig. 1 bis 3 beschrieben ist, weisen der
Körper 62, die Kappen 64 und die Endplatten 70, 72
vorzugsweise ein Material auf, das gegenüber einem Laserstrahl
bei einer vorbestimmten Wellenlänge im wesentlichen
durchlässig bzw. transparent ist.
Wie aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, hat der
Lichtleiterhalter 60 eine im wesentlichen rechteckige Form
und weist zueinander senkrechte Längen-, Breiten- und
Höhenabmessungen 74, 76 bzw. 78 auf. Wie dort gezeigt ist
und aus den im folgenden beschriebenen Gründen ragen die
Kappen 64 in der Breitenabmessung 76 vorzugsweise ein kurzes
Stück über den Körper 62 hinaus. Wie am besten in Fig. 5
gezeigt ist, weist der Körper 62 fünf benachbarte, im
wesentlichen ebene Körperflächen 80 auf, wobei jede
Körperfläche in einer getrennten Ebene angeordnet ist und
die Ebenen zueinander parallel und senkrecht zur
Höhenabmessung 78 verlaufen. Die Oberflächen 80 sind weiterhin
in einer Stufenanordnung relativ zueinander in der
Höhenabmessung 78 angeordnet, wobei die Oberflächen von links
nach rechts (siehe Fig. 5) von der höchsten zur tiefsten
relativ zur Platte 68 fortschreiten. Jede Kappe 64 enthält
eine im wesentlichen ebene Kappenfläche 62, die an einer
entsprechenden Körperfläche 80 angrenzt. Wie ebenfalls am
besten in Fig. 5 gezeigt ist, ist jeder Lichtleiter 66 in
einem Kanal 83 angeordnet, wobei zu Erläuterungszwecken nur
einer mit einer Bezugszahl versehen ist.
Jede Basisfläche 80 enthält fünf im Abstand angeordnete,
parallele Nuten 36, die sich in einer Richtung parallel zur
Längsausdehnung 74 erstrecken, wobei die Nuten 36 einen
identischen Aufbau besitzen wie diejenigen, die in den Fig.
1 bis 3 gezeigt sind. In ähnlicher Weise enthält jede
Kappenfläche fünf Nuten 40, die ebenfalls einen identischen
Aufbau wie diejenigen, die in den Fig. 1 bis 3 gezeigt sind,
wobei jede Nut 40 einer entsprechenden Nut 36 gegenüberliegt.
Ein getrenntes Paar Gewindeschrauben 85 erstreckt sich durch
jede Kappe 64, und ein getrenntes Paar gegenüberliegender
Gewindelöcher 84 ist in dem Körper 62 vorgesehen für eine
getrennte Befestigung der entsprechenden Kappen an dem Körper.
Die Endplatten 70, 72 und der Körper 62 sind jeweils an der
Halterungsplatte 68 durch geeignet angeordnete Schrauben 86
befestigt.
Wie am besten in Fig. 5 gezeigt ist, weist jeder Kanal 83
eine Kombination von Löchern und Durchlässen durch
verschiedene Abschnitte des Lichtleiterhalters 60 auf. Der
Klarheit halber wird nur der angegebene Kanal 83 näher
erläutert. Wie aus einer Betrachtung der Fig. 4 bis 6
deutlich wird, weist jeder Kanal 83 einen und nur einen
Kanalabschnitt 39 auf, der den gleichbezeichneten Durchlässen
gemäß den Fig. 1 bis 3 identisch ist, d.h. er ist so bemessen
und geformt, daß er an einem Lichtleiter in einer guten
Passung angreift. Jeder Durchlaß 83 enthält ferner einen
Lochabschnitt 88, der sich koaxial zu dem Durchlaß 39 durch
den Körper 62 erstreckt, und einen Lochabschnitt 90, der sich
durch die Kappen 64 koaxial zu dem Durchlaß 39 und dem
Lochabschnitt 88 erstreckt. Wenn optionale Endplatten 70, 72
vorgesehen sind, sind die hindurchführenden Löcher 92 koaxial
zu den Durchlässen 39 und den Löchern 88, 90 ausgebildet.
Die Löcher 88, 90 und 92 sind in ähnlicher Weise wie die
Löcher 52 gemäß Fig. 2 kreisförmig in ihrer Querschnittsform
und sie sind so bemessen, daß sie leicht größer als der
Durchmesser der Fasern bzw. Fibern 66 sind, um so in einer
gleitenden Passung an den Fasern anzugreifen. Wie vorstehend
bereits beschrieben wurde, können diese Gleitpassungslöcher
versenkt sein, um ein Einsetzen der Leiter in den
Leiterhalter zu erleichtern. Indem also nur der eine Kanal 83
im Detail erläutert wurde, werden ähnliche Merkmale der
Kanäle, die die übrigen Lichtleiter 66 haltern, für den
Laser auf einfache Weise deutlich.
Um im Betrieb einen Lichtleiter 66 in einen Lichtleiterhalter
60 einzusetzen, wird die Kappe 64, die die Nut 40 aufweist,
um den Durchlaß 39 für eine gute Halterung dieser Faser zu
bilden, gelöst, indem ihre entsprechenden zwei Schrauben
85 gelöst werden. Um beispielsweise gemäß Fig. 5 den dritten
Lichtleiter 66 von oben einzusetzen, wird die dritte Kappe
64 von links gelöst. Der Lichtleiter 66 wird anschließend
durch die Löcher 88, 90 und 92 und die getrennten Nuten 36, 40
geschoben. Die Schrauben 85, die die gelöste Kappe an dem
Körper 62 befestigen, werden angezogen, um den neu eingesetzten
Lichtleiter 66 in seinem Kanal 83 gut zu haltern.
Um beispielsweise einen einzelnen beschädigten Lichtleiter 66
aus der 5×5-Array der Lichtleiter auszuwechseln, wird die
Kappe 64 gelöst, die den beschädigten Lichtleiter in einem
Durchlaß 39 haltert. Die gelöste Kappe 64 wird nicht
abgenommen, und keine der übrigen Kappen wird in ähnlicher
Weise gelöst. Der beschädigte Lichtleiter wird dann
herausgenommen, indem er durch die Löcher 88, 90, 92 im
Kanal 83 geschoben wird. Da die gelöste Kappe nicht
abgenommen wird, wird keine der übrigen heilen Lichtleiter 66,
die in dem Halter 60 gehalten sind, in irgendeiner
signifikanten Weise gestört. Ein neuer Lichtleiter 66 wird
in die Position geschoben, die zuvor von dem beschädigten
Leiter eingenommen wurde. Die Schrauben 85 für die zuvor
gelöste Kappe 64 werden wieder angezogen, um den neuen
Lichtleiter gut in seiner Lage zu befestigen. Die optionalen
Endplatten 70, 72 sorgen für eine weitere Stabilität der
Lichtleiter 66, die in dem Lichtleiterhalter 60 gehaltert
wird, aber sie sind nicht unbedingt erforderlich.
Das in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigte Ausführungsbeispiel der
Erfindung sorgt somit für den Vorteil, daß ein Array von
Lichtleitern präzise positioniert wird, während eine einfache
Auswechslung beschädigter Leiter gestattet wird, ohne die
Position der übrigen, unbeschädigten Leiter zu stören. Der
Lichtleiterhalter 60 liefert weitere Vorteile, die mit der
Transparenz gegenüber einem Laserstrahl mit einer
vorbestimmten Wellenlänge zusammenhängt, wie es vorstehend
im einzelnen erläutert wurde. Wie ebenfalls bereits
beschrieben wurde, kann die Halterungsplatte 68 aus
Materialien hergestellt sein, die für Laserlicht im
wesentlichen durchlässig sind.
Als ein weiteres Merkmal dieses Ausführungsbeispiels der
Erfindung sei daraufhingewiesen, daß sich jede Kappe 64
vorzugsweise eine Strecke in der Breitenausdehnung 76
erstreckt, die größer als der Körper 62 ist. Die Kappen 64
werden somit auf einfache Weise ergriffen und herausgenommen.
Weiterhin gestattet das Überhängen der Kappen 64 in der
Breitenausdehnung 76, daß ihre Höhe in der Höhenabmessung 78
auf einfache Weise ermittelt werden kann. Da der untere Rand
einer Kappe eine gleiche Ausdehnung mit einer horizontalen
Reihe von Lichtleitern 66 hat, für die die Kappe einen
Durchlaß 39 bildet, ist es somit einfach zu ermitteln, welche
Kappe 64 gelöst werden muß, um eine gewählte Reihe des
Lichtleiters zu entfernen. Es sei darauf hingewiesen, daß der
Lichtleiterhalter 60 zwar mit halbkreisförmigen Nuten 36, 40
derart gezeigt und beschrieben ist, die auch in den Fig.
1 bis 3 gezeigt ist, er kann aber auch mit den V-förmigen
Nuten gemäß Fig. 3A gefertigt werden.
In den Fig. 7 und 8 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der
Erfindung mit einem Lichtleiterhalter 100 gezeigt, der eine
Basis 102, eine Kappe 104 und zwei Einheiten 106, 107
aufweist, die zwischen der Kappe und der Basis angeordnet
sind. Eine optionale Endplatte 105 ist neben einem Längsende
des Lichtleiterhalters 100 angeordnet. Der Lichtleiterhalter
100 hält neun Lichtleiter 109 in einer 3×3-Array in einer
Weise, die im folgenden näher erläutert wird. Der
Lichtleiterhalter 100 weist zueinander senkrechte Längen-,
Breiten- und Höhenabmessungen 108, 110 bzw. 112 auf.
Die Basis 102, die Einheiten 106, 107 und die Kappe 104
haben jeweils eine im wesentlichen rechteckige Form und
weisen eine gemeinsame Längsseite 113 auf, die an einer
ebenen Oberfläche der Endplatte 105 anstößt. Die Basis 102,
die Einheiten 106, 107 und die Kappe 104 haben zunehmend
kürzere Längen, die auf entsprechende Weise in der
Längsausdehnung 108 des Lichtleiterhalters 100 gemessen sind,
so daß sie in einer stufenförmigen Relation entlang der
Längenausdehnung des Lichtleiterhalters angeordnet sind.
Die Basis 102 weist eine erste, im wesentlichen ebene
Hauptfläche 114 auf, die an der Halterungsplatte 115 durch
geeignete Befestigungsglieder, wie beispielsweise Schrauben
116, befestigt ist. Die Basis 102 enthält ferner eine zweite,
im wesentlichen ebene Hauptfläche 118, die drei parallele,
im wesentlichen gerade Nuten 36 aufweist, die sich über die
Hauptfläche erstrecken. Die Nuten 36 haben einen gleichen
Aufbau wie die gleichbezeichneten Nuten gemäß den Fig.
1 bis 3.
Die Einheit 106 enthält eine untere, im wesentlichen ebene
Hauptfläche 120 neben der Basisfläche 118, die drei Nuten
40 aufweist, die sich über sie in einer Lage gegenüber den
entsprechenden Nuten 36 erstrecken. Jede Nut 40 ist in
gleicher Weise aufgebaut, wie die gleichbezeichneten Nuten
gemäß den Fig. 1 bis 3 und jeweils zwei Nuten 36, 40 bilden
zusammen einen Kanal 39, der ebenfalls identisch zu den
gleichbezeichneten Kanälen ist, die in den vorstehenden
Figuren gezeigt sind. Die Einheit 106 enthält ferner eine
obere, im wesentlichen ebene Hauptfläche 122, die einer
unteren, im wesentlichen ebenen Hauptfläche 124 der Einheit
107 gegenüberliegt. Die Einheit 107 enthält ihrerseits eine
obere, im wesentlichen ebene Hauptfläche 126 gegenüber einer
unteren, im wesentlichen ebenen Hauptfläche 128 der Kappe
104. Drei Paare Nuten 36, 40 sind in jedem entsprechenden
Paar der unteren und oberen, aneinander angrenzenden
Oberflächen 122 bis 124 bzw. 126 bis 128 angeordnet. Somit
sind neun Durchlässe 39 gebildet, drei zwischen der Basis
102 und der Einheit 106, drei zwischen der Einheit 106 und
der Einheit 107 und drei zwischen der Einheit 107 und der
Kappe 104.
Aufgrund der stufenförmigen Relation der Basis 102, der
Einheiten 106, 107 und der Kappe 104 enthält jede Hauptfläche
118, 122, 126 einen freiliegenden Abschnitt, wobei der
freiliegende Abschnitt 126 a der Oberfläche 126 zu
Erläuterungszwecken angegeben ist. Jeder freiliegende
Abschnitt der Oberflächen 118, 122 und 126 enthält drei
Nuten 130, wobei eine Nut 130 koaxial zu jedem Durchlaß 39
angeordnet ist. Jede Nut 130 erstreckt sich für eine
ausreichende Tiefe 131 in ihre entsprechende Oberfläche, um
den hindurchführenden Lichtleiter 109 nicht zu berühren.
Durch die Kappe 104 erstrecken sich zwei Gewindeschrauben
132, und zwei gegenüberliegende Gewindelöcher 134 sind in
der Einheit 107 vorgesehen, um die Kappe an der Einheit zu
befestigen. Gleiche getrennte Paare von Schrauben 132
erstrecken sich durch die Einheiten 106, 107, und gleiche
getrennte Paare gegenüberliegender Löcher 134 sind in der
Einheit 106 bzw. der Basis 102 vorgesehen, um die Einheit
107 an der Einheit 106 und die Einheit 106 an der Basis 102
zu befestigen. Eine optionale Endplatte 105 weist neun
Löcher 136 auf, wobei jedes Loch koaxial zu einem
entsprechenden Durchlaß 39 ist. Die Löcher 136 haben einen
kreisförmigen Querschnitt und sind so bemessen, daß sie einen
einzelnen Lichtleiter in einer Gleitpassung erfassen. Die
Löcher 136 können versenkt sein, um das Einsetzen der
Lichtleiter in den Leiterhalter zu erleichtern. Die Endplatte
105 ist an der Halterungsplatte 115 durch geeignete
Befestigungsglieder, beispielsweise Schrauben 116, zu
befestigen.
Die Arbeitsweise des Lichtleiterhalters 100 ist ähnlich wie
diejenige, die für den Lichtleiterhalter 20 gemäß den Fig.
1 bis 3 und dem Lichtleiterhalter 60 gemäß den Fig. 4 bis 6
beschrieben ist. Um einen einzelnen Lichtleiter 109 in dem
Lichtleiterhalter 100 einzusetzen, herauszunehmen oder
auszuwechseln, braucht nur ein einzelnes Paar Schrauben 132,
die der passenden Halterung des Lichtleiters in dem Durchlaß
39 zugeordnet sind, gelöst zu werden. Anschließend wird die
Kappe oder Einheit, die durch die zwei Schrauben 132 gehalten
ist, gelöst (aber nicht herausgenommen), ein Lichtleiter wird
aus dem Lichtleiterhalter 100 herausgezogen und ein neuer
Lichtleiter wird in ähnlicher Weise eingesetzt. Wo Lichtleiter
109 mit ihren Spitzen links von dem Lichtleiterhalter 100
enden, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, so daß ein Laserstrahl
an jede Spitze gerichtet sein kann, besteht eine verminderte
Wahrscheinlichkeit für eine Beschädigung aus einer
Laserstreustrahlung, da die Spitzen der Lichtleiter 109 ein
relativ größeres Stück von dem Halter 100 beabstandet sind.
Dies liegt daran, daß die Leistungsdichte des Strahls schnell
mit der Länge abfällt, und die stufenförmige Konfiguration
des Halters eine vergrößerte Strecke zwischen dem Halter und
der Strahlquelle erfordert. Auch wenn der Lichtleiterhalter
100 mit halbkreisförmigen Nuten 36, 40 gezeigt und beschrieben
ist, so ist es doch möglich, daß er auch mit V-förmigen Nuten
versehen wird, wie es vorstehend beschrieben ist. Der
Lichtleiterhalter 100 bietet auch die Vorteile, die mit der
Transparenz gegenüber einem Laserstrahl vorbestimmter
Wellenlänge zusammenhängen. Die Halterungsplatte 115 kann
ebenfalls aus Materialien hergestellt werden, die für
Laserlicht im wesentlichen durchlässig bzw. transparent sind.
In Fig. 9 ist eine schematische Darstellung eines
Hochleistungs-Lasersystems 150 gezeigt, das einen
Lichtleiterhalter 152 gemäß der Erfindung zur Halterung von
Lichtleitern 153 aufweist. Das System 150 enthält ferner eine
Laservorrichtung 154 zum Erzeugen eines Hochleistungs-
Laserstrahls 156 und Linsen 157 zum Fokussieren des
Laserstrahls auf die Spitzen 155 der Lichtleiter 153. Der
Lichtleiterhalter 152 ist beispielsweise gemäß einem der
vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung
aufgebaut und besteht aus Materialien, die für den Laserstrahl
156 im wesentlichen durchlässig sind. Die Laservorrichtung
154 ist zwischen einer ersten Stellung, die in ausgezogenen
Linien gezeigt ist, und einer zweiten Stellung bewegbar, die
gestrichelt dargestellt und mit 154a bezeichnet ist. Ein
Laserstrahl 156 a wird in der zweiten Stellung erzeugt. Die
Spitze 155 von jedem Lichtleiter 153 ist nahe dem
Lichtleiterhalter 152 und zwischen dem Lichtleiterhalter und
den Linsen 157 angeordnet.
Im Betrieb wird ein Laserstrahl 156 selektiv auf eine Spitze
155 von einem gewählten Lichtleiter 153 über die
entsprechende Linse 157 gerichtet. In bekannter Weise wird
der Laserstrahl anschließend durch den gewählten Lichtleiter
153 bis zu einer entfernten Stelle geleitet, beispielsweise
zu einem Werkstück in einer entfernten Arbeitsstation. Das
System 150, das einen erfindungsgemäß aufgebauten
Lichtleiterhalter verwendet, weist alle vorstehend
beschriebenen Vorteile auf, wie sie durch den
erfindungsgemäßen Lichtleiterhalter 152 geliefert werden,
wobei ein signifikanter Vorteil darin besteht, daß
irgendwelche Streuteile des Laserstrahls 156, die nicht in
einem Leiter 153 gesammelt werden, auf harmlose Weise durch
den Lichtleiterhalter 152 hindurchtreten.
Als Beispiel wurde ein Lichtleiterhalter gemäß der Erfindung
in einem Lasersystem verwendet, das eine Neodym-
Laservorrichtung verwendet, die einen Laserstrahl mit einer
Wellenlänge von 1,06 µm erzeugt und bei einer
durchschnittlichen Leistung von bis zu 400 Watt und einer
Pulsspitzenenergie von 50 Joule und einer Spitzenleistung
von 10 kW arbeitet. Der Lichtleiterhalter war aus einem
Quarz aufgebaut, einem Material, das im wesentlichen
durchlässig für den Strahl ist, der durch die Neodym-
Laservorrichtung erzeugt wird. Die Größen der verschiedenen
Durchlässe und Löcher waren in Übereinstimmung mit den
vorstehend beschriebenen Lehren so gewählt, daß sie
Lichtleiter aus Glasmaterial mit Kerndurchmessern von
400 bis 1000 µm aufnehmen. Ein Betrieb dieses Lasersystems
hat gezeigt, daß der erfindungsgemäße Lichtleiterhalter
die Lichtleiter präzise positioniert und diese präzise
Positionierung selbst während der Änderung von einem Licht
leiter einer Array beibehält. Weiterhin sorgt die
Konfiguration der Durchlässe für eine gut passende Halterung
der Lichtleiter für eine angemessene Haltekraft, ohne die
Lichtleiter zu beschädigen. Streustrahlen des Lasers, die
auf den Lichtleiterhalter auftreffen, beeinflußten nicht
die präzise Lage der Lichtleiter oder beschädigten nicht
die Lichtleiter oder den Halter.
Es gibt also zahlreiche Ausführungsbeispiele des
Lichtleiterhalters, die jeweils vorzugsweise im wesentlichen
vollständig aus Materialien aufgebaut sind, die für einen
Laserstrahl einer vorbestimmten Wellenlänge im wesentlichen
durchlässig sind. Jeder Lichtleiterhalter ist somit besonders
geeignet für eine Verwendung in Hochleistungs-Lasersystemen,
wobei irgendwelche Streustrahlen auf harmlose durch den
Halter hindurchtreten. Jeder Lichtleiterhalter kann mehrere
Lichtleiter während Perioden des normalen Betriebs präzise
positionieren. Jeder Lichtleiterhalter sorgt ferner für die
einfache Auswechslung eines beschädigten Leiters in einem
Feld oder einem Array von Fasern, ohne daß die Position der
übrigen Fasern gestört wird.
Ein Hochleistungs-Lasersystem, wie es hier beschrieben
dargestellt ist, enthält eine Laservorrichtung, die für die
Fokussierung des Laserstrahls auf zahlreiche Lichtleiter
spitzen bewegbar ist. Ein derartiges System kann auch so
aufgebaut sein, daß die Laservorrichtung stationär gehalten
ist und der Lichtleiterhalter unter mehreren gewünschten
Positionen bewegbar ist, die jeweils eine Fokussierung des
Strahls auf eine unterschiedliche Faserspitze ermöglichen.
Die verschiedenen, hier beschriebenen Ausführungsbeispiele
des Lichtleiterhalters sind jeweils so dargestellt und
beschrieben, daß sie zur Halterung mehrerer gleicher Fasern
bzw. Lichtleiter geeignet sind, d.h. Leiter bzw. Fasern mit
gleichem Durchmesser. Dies muß aber nicht so sein. Ein
Lichtleiterhalter kann auch erfindungsgemäß aufgebaut sein,
um mehrere Lichtleiter mit entsprechend unterschiedlichen
Durchmessern zu haltern. Es ist lediglich erforderlich, daß
jede Nut, jeder Durchlaß und jedes Loch in einem derartigen
Halter auf entsprechende Weise bemessen ist, gemäß den hier
beschriebenen Anfordernissen, um einen Lichtleiter mit einem
vorbestimmten Durchmesser aufzunehmen.
Es ist zwar bevorzugt, daß die Schrauben, die zum Befestigen
der verschiedenen Teile der hier dargestellten
Lichtleiterhalter verwendet werden, aus einem für Laserlicht
transparenten Material gefertigt werden, aber auch dies ist
keine Notwendigkeit. Da die Schrauben im allgemeinen nicht
in unmittelbarer Nähe von irgendwelchen Lichtleitern
angeordnet sind, ist es extrem unwahrscheinlich, daß volle
Laserstrahlleistung auf irgendeine Schraube auftrifft.
Deshalb können die Schrauben aus irgendeinem zweckmäßigen
Material, wie beispielsweise Metall, hergestellt sein.
Claims (32)
1. Lichtleiterhalter zur Halterung wenigstens eines Lichtlei
ters,
gekennzeichnet durch
eine Basis (24), die eine im wesentlichen ebene Basisflä che (28) aufweist und wenigstens eine im wesentlichen ge rade Nut (36) bildet, die sich über die Basisfläche (28) erstreckt,
eine Kappe (26), die eine im wesentlichen ebene Kappen fläche (38) neben der Basisfläche (28) aufweist,
wobei die Kappe (26) wenigstens eine im wesentlichen gera de Nut (40) bildet, die sich über die Kappenfläche er streckt und der Nut (36) in der Basisfläche gegenüber liegt zur Bildung eines Durchlasses (39), der zur Aufnahme eines Lichtleiters (35) in einer guten Fassung geformt ist, und
Mittel (27, 29) zur Befestigung der Kappe an der Basis der art, daß der Lichtleiter gegen eine Bewegung in dem Durch laß gesichert ist.
eine Basis (24), die eine im wesentlichen ebene Basisflä che (28) aufweist und wenigstens eine im wesentlichen ge rade Nut (36) bildet, die sich über die Basisfläche (28) erstreckt,
eine Kappe (26), die eine im wesentlichen ebene Kappen fläche (38) neben der Basisfläche (28) aufweist,
wobei die Kappe (26) wenigstens eine im wesentlichen gera de Nut (40) bildet, die sich über die Kappenfläche er streckt und der Nut (36) in der Basisfläche gegenüber liegt zur Bildung eines Durchlasses (39), der zur Aufnahme eines Lichtleiters (35) in einer guten Fassung geformt ist, und
Mittel (27, 29) zur Befestigung der Kappe an der Basis der art, daß der Lichtleiter gegen eine Bewegung in dem Durch laß gesichert ist.
2. Lichtleiterhalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Basis (24) und die Kappe (26) jeweils ein Material
aufweisen, das für einen Laserstrahl bei einer vorbestimm
ten Wellenlänge im wesentlichen durchlässig bzw. transpa
rent ist.
3. Lichtleiterhalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiterhalter (20) geeignet ist zur Halterung
eines Lichtleiters (35) mit im wesentlichen kreisförmigem
Querschnitt und jede der Nuten (36, 40) im Querschnitt
im wesentlichen halbkreisförmig ist und sich für eine
Strecke in ihre entsprechende Oberfläche erstreckt, die
kleiner als der Radius des Lichtleiters ist, so daß ein
Spalt (50) zwischen den Kappen- und Basisflächen erhalten
bleibt, wenn der Lichtleiter in dem Lichtleiterhalter an
geordnet ist.
4. Lichtleiterhalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiterhalter zur Halterung eines Lichtleiters
mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt geeignet ist
und jede der Nuten im wesentlichen V-förmig und derart be
messen ist, daß ein Spalt zwischen den Kappen- und Basis
flächen beibehalten ist, wenn der Lichtleiter in dem Licht
leiterhalter angeordnet ist.
5. Lichtleiterhalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe und die Basis jeweils mehrere Nuten aufweist,
die zur Bildung einer gleichen Anzahl von Durchlässen ange
ordnet sind, so daß eine gleiche Anzahl von Lichtleitern
aufnehmbar ist.
6. Lichtleiterhalter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mehreren Durchlässe jeweils eine gleiche Ausdehnung
haben zur Aufnahme gleicher Lichtleiter.
7. Lichtleiterhalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Körper vorgesehen ist, der ein für den Laserstrahl
durchlässiges Material aufweist, der Körper relativ zur
Basis befestigt ist, der Körper ein Loch bildet, das sich
durch den Körper erstreckt und das koaxial zu dem Durchlaß
angeordnet ist, und daß das Loch zur Aufnahme des Lichtlei
ters in einer Gleitpassung geformt ist.
8. Lichtleiterhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiterhalter zur Aufnahme mehrerer Lichtleiter
vorgesehen ist und aufweist:
eine Basis mit einer im wesentlichen ebenen Basisfläche, die wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut bildet, die sich über die Basisfläche erstreckt,
eine Kappe mit einer im wesentlichen ebenen Kappenfläche, die wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut bildet, die sich über die Kappenfläche erstreckt,
wenigstens eine Einheit, die zwischen der Kappe und der Basis angeordnet ist und eine im wesentlichen ebene untere Oberfläche neben der Basisfläche und eine im wesentlichen ebene obere Oberfläche neben der Kappenfläche aufweist,
wobei die Einheit wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut bildet, die sich über die untere Oberfläche der Einheit gegenüberliegend der Nut in der Basisfläche erstreckt zur Bildung eines Durchlasses, der zur Aufnahme eines Lichtlei ters in guter Passung geformt ist,
wobei die Einheit ferner wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut aufweist, die sich über die obere Oberfläche der Einheit gegenüber der Nut in der Kappenfläche erstreckt zur Bildung eines weiteren Durchlasses, der zur Aufnahme eines weiteren Lichtleiters in guter Passung geformt ist, und
Mittel zum Befestigen der Einheit an der Basis und der Kappe an der Einheit derart, daß die Lichtleiter gegen eine Bewegung in ihren entsprechenden Durchlässen gesi chert sind.
eine Basis mit einer im wesentlichen ebenen Basisfläche, die wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut bildet, die sich über die Basisfläche erstreckt,
eine Kappe mit einer im wesentlichen ebenen Kappenfläche, die wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut bildet, die sich über die Kappenfläche erstreckt,
wenigstens eine Einheit, die zwischen der Kappe und der Basis angeordnet ist und eine im wesentlichen ebene untere Oberfläche neben der Basisfläche und eine im wesentlichen ebene obere Oberfläche neben der Kappenfläche aufweist,
wobei die Einheit wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut bildet, die sich über die untere Oberfläche der Einheit gegenüberliegend der Nut in der Basisfläche erstreckt zur Bildung eines Durchlasses, der zur Aufnahme eines Lichtlei ters in guter Passung geformt ist,
wobei die Einheit ferner wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut aufweist, die sich über die obere Oberfläche der Einheit gegenüber der Nut in der Kappenfläche erstreckt zur Bildung eines weiteren Durchlasses, der zur Aufnahme eines weiteren Lichtleiters in guter Passung geformt ist, und
Mittel zum Befestigen der Einheit an der Basis und der Kappe an der Einheit derart, daß die Lichtleiter gegen eine Bewegung in ihren entsprechenden Durchlässen gesi chert sind.
9. Lichtleiterhalter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe, die Basis und die Einheit jeweils ein Mate
rial aufweisen, das für einen Laserstrahl bei einer vorbe
stimmten Wellenlänge im wesentlichen durchlässig bzw. trans
parent ist.
10. Lichtleiterhalter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiterhalter zur Halterung von Lichtleitern
geeignet ist, die jeweils eine im wesentlichen kreisförmige
Querschnittsform aufweisen, und daß jede Nut im wesentli
chen halbkreisförmig im Querschnitt ist und sich in ihre
entsprechende Oberfläche für eine Strecke erstreckt, die
kleiner als der Radius ihres entsprechenden Lichtleiters
ist, so daß Spalte auf entsprechende Weise zwischen der
Kappe und den oberen Oberflächen der Einheit und zwischen
der Basis und den unteren Oberflächen der Einheit erhalten
bleiben, wenn die Lichtleiter in dem Lichtleiterhalter an
geordnet sind.
11. Lichtleiterhalter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiterhalter zur Halterung von Lichtleitern
geeignet ist, die jeweils einen im wesentlichen kreisför
migen Querschnitt haben, und jede Nut im wesentlichen V-för
mig und derart bemessen ist, daß Spalte auf entsprechende
Weise zwischen den unteren Oberflächen der Kappe und der
Einheit und zwischen den unteren Oberflächen der Basis und
der Einheit beibehalten sind, wenn die Lichtleiter in dem
Lichtleiterhalter angeordnet sind.
12. Lichtleiterhalter gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Einheiten zwischen der Kappe und der Basis ge
stapelt sind, wobei die obere Oberfläche von jeder gestapel
ten Einheit an der unteren Oberfläche ihrer benachbarten
gestapelten Einheit angrenzt und die Nuten in jedem Paar
aneinander angrenzender oberer und unterer Oberflächen der
Einheiten einander gegenüberliegend angeordnet sind zur Bil
dung des weiteren Durchlasses.
13. Lichtleiterhalter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiterhalter zueinander senkrechte Breiten-,
Längen- und Höhenabmessungen aufweist,
die Nuten in jeder Basis, Einheit und Kappe im wesentlichen parallel zu der Längenausdehnung des Lichtleiterhalters an geordnet sind,
die Basis, die Einheit und die Kappe in der Höhenabmessung des Lichtleiterhalters gestapelt sind,
die Länge der Einheit kürzer ist als die Länge der Basis bei einer Messung in der Längenausdehnung des Lichtleiterhal ters,
die Länge der Kappe kürzer ist als die Länge der Einheit bei einer Messung der Längsausdehnung des Lichtleiterhalters,
die Basis, die Einheit und die Kappe stufenförmig zueinander angeordnet sind derart, daß abgestufte Abschnitte der Basis fläche und der oberen Oberfläche der Einheit freiliegen, und
die abgestuften Abschnitte der Basisfläche und der oberen Oberfläche der Einheit Kanäle in axialer Ausrichtung mit den Durchlässen zum Aufnehmen von Lichtleitern aufweist.
die Nuten in jeder Basis, Einheit und Kappe im wesentlichen parallel zu der Längenausdehnung des Lichtleiterhalters an geordnet sind,
die Basis, die Einheit und die Kappe in der Höhenabmessung des Lichtleiterhalters gestapelt sind,
die Länge der Einheit kürzer ist als die Länge der Basis bei einer Messung in der Längenausdehnung des Lichtleiterhal ters,
die Länge der Kappe kürzer ist als die Länge der Einheit bei einer Messung der Längsausdehnung des Lichtleiterhalters,
die Basis, die Einheit und die Kappe stufenförmig zueinander angeordnet sind derart, daß abgestufte Abschnitte der Basis fläche und der oberen Oberfläche der Einheit freiliegen, und
die abgestuften Abschnitte der Basisfläche und der oberen Oberfläche der Einheit Kanäle in axialer Ausrichtung mit den Durchlässen zum Aufnehmen von Lichtleitern aufweist.
14. Lichtleiterhalter nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsmittel erste Mittel zum Befestigen der
Einheit an der Basis und zweite Mittel zum Befestigen der
Kappe an der Einheit aufweisen.
15. Lichtleiterhalter nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanäle einen im wesentlichen halbkreisförmigen
Querschnitt und einen wesentlich größeren Durchmesser als
die Lichtleiter haben.
16. Lichtleiterhalter nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Basis, die Einheit und die Kappe jeweils im wesent lichen rechteckförmig sind und eine derart ausgerichtete Endfläche aufweisen, daß ein gemeinsames Ende des Licht leiterhalters gebildet ist, an dem die Durchlässe enden,
und daß der Lichtleiterhalter ferner aufweist:
eine Endplatte, die an der Endfläche des Lichtleiterhal ters angrenzt und ein für den Laserstrahl transparentes Material aufweist,
die Endplatte relativ zu dem Lichtleiterhalter befestigt ist,
die Endplatte ein entsprechendes, hindurchführendes Loch aufweist, das koaxial zu jedem der Durchlässe angeordnet ist, und
jedes Loch zur Aufnahme eines Lichtleiters in einer Gleit passung geformt ist.
daß die Basis, die Einheit und die Kappe jeweils im wesent lichen rechteckförmig sind und eine derart ausgerichtete Endfläche aufweisen, daß ein gemeinsames Ende des Licht leiterhalters gebildet ist, an dem die Durchlässe enden,
und daß der Lichtleiterhalter ferner aufweist:
eine Endplatte, die an der Endfläche des Lichtleiterhal ters angrenzt und ein für den Laserstrahl transparentes Material aufweist,
die Endplatte relativ zu dem Lichtleiterhalter befestigt ist,
die Endplatte ein entsprechendes, hindurchführendes Loch aufweist, das koaxial zu jedem der Durchlässe angeordnet ist, und
jedes Loch zur Aufnahme eines Lichtleiters in einer Gleit passung geformt ist.
17. Lichtleiterhalter nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Basisfläche, die Kappenfläche und die unteren und
oberen Oberflächen der Einheit jeweils mehrere Nuten auf
weisen, die zur Bildung einer gleichen Anzahl von Durch
lässen angeordnet sind zur Aufnahme einer gleichen Anzahl
an Lichtleitern in einer gut sitzenden Passung.
18. Lichtleiterhalter nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchlässe jeweils eine gleiche Abmessung aufwei
sen zur Aufnahme gleicher Lichtleiter.
19. Lichtleiterhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens zwei Lichtleiterkanäle zur Halterung von wenig
stens zwei Lichtleitern vorgesehen sind,
ein Körper zueinander senkrechte Längen- und Höhenabmes sungen besitzt und wenigstens zwei im wesentlichen ebene Körperflächen aufweist, die in im wesentlichen parallelen Ebenen derart angeordnet sind, daß sie in der Höhenabmes sung des Körpers stufenförmig angeordnet sind,
der Körper wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut auf weist, die sich über jede der Körperflächen im wesentlichen parallel zu der Längenausdehnung des Körpers erstreckt,
eine getrennte Kappe an jeder der Körperflächen angrenzt,
wobei jede Kappe eine im wesentlichen ebene Kappenfläche neben ihrer entsprechenden Körperfläche aufweist und jede Kappenfläche eine im wesentlichen gerade Nut aufweist, die gegenüberliegend zu der Nut in ihrer entsprechenden Körper fläche angeordnet ist zur Bildung eines Durchlaßabschnittes des Lichtleiterkanals, der zur Aufnahme von einem der Lichtleiter in einer guten Passung geformt ist,
jeder der Lichtleiterkanäle ferner Lochabschnitte in Be reichen des Körpers und Kappen aufweist, die axial mit je dem der Durchlaßabschnitte ausgerichtet sind, wobei die Lochabschnitte zur Aufnahme von einem der Lichtleiter in einer Gleitpassung geformt sind, und
Mittel zum Befestigen jeder der Kappen an dem Körper für eine gute Sicherung der Lichtleiter in den Durchlassen.
ein Körper zueinander senkrechte Längen- und Höhenabmes sungen besitzt und wenigstens zwei im wesentlichen ebene Körperflächen aufweist, die in im wesentlichen parallelen Ebenen derart angeordnet sind, daß sie in der Höhenabmes sung des Körpers stufenförmig angeordnet sind,
der Körper wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut auf weist, die sich über jede der Körperflächen im wesentlichen parallel zu der Längenausdehnung des Körpers erstreckt,
eine getrennte Kappe an jeder der Körperflächen angrenzt,
wobei jede Kappe eine im wesentlichen ebene Kappenfläche neben ihrer entsprechenden Körperfläche aufweist und jede Kappenfläche eine im wesentlichen gerade Nut aufweist, die gegenüberliegend zu der Nut in ihrer entsprechenden Körper fläche angeordnet ist zur Bildung eines Durchlaßabschnittes des Lichtleiterkanals, der zur Aufnahme von einem der Lichtleiter in einer guten Passung geformt ist,
jeder der Lichtleiterkanäle ferner Lochabschnitte in Be reichen des Körpers und Kappen aufweist, die axial mit je dem der Durchlaßabschnitte ausgerichtet sind, wobei die Lochabschnitte zur Aufnahme von einem der Lichtleiter in einer Gleitpassung geformt sind, und
Mittel zum Befestigen jeder der Kappen an dem Körper für eine gute Sicherung der Lichtleiter in den Durchlassen.
20. Lichtleiterhalter nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Körper und die Kappen jeweils ein Material aufwei
sen, das gegenüber einem Laserstrahl bei einer vorbestimm
ten Wellenlänge im wesentlichen durchlässig bzw. transpa
rent ist.
21. Lichtleiterhalter nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiterhalter zur Halterung von Lichtleitern angepaßt ist, die jeweils eine im wesentlichen kreisförmi ge Querschnittsform aufweisen, wobei jede der Nuten im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ist und sich in ihre entsprechende Oberfläche auf einer Strecke er streckt, die kleiner als der Radius des darin aufgenomme nen Lichtleiters ist, so daß ein Spalt zwischen den Kappen und Basisflächen eingehalten wird, wenn der Lichtleiter in dem Lichtleiterhalter angeordnet ist, und
jeder der Lochabschnitte eine im wesentlichen kreisförmi ge Querschnittsform und einen Durchmesser aufweist, der leicht größer als der Durchmesser des darin aufgenommenen Lichtleiters ist.
daß der Lichtleiterhalter zur Halterung von Lichtleitern angepaßt ist, die jeweils eine im wesentlichen kreisförmi ge Querschnittsform aufweisen, wobei jede der Nuten im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ist und sich in ihre entsprechende Oberfläche auf einer Strecke er streckt, die kleiner als der Radius des darin aufgenomme nen Lichtleiters ist, so daß ein Spalt zwischen den Kappen und Basisflächen eingehalten wird, wenn der Lichtleiter in dem Lichtleiterhalter angeordnet ist, und
jeder der Lochabschnitte eine im wesentlichen kreisförmi ge Querschnittsform und einen Durchmesser aufweist, der leicht größer als der Durchmesser des darin aufgenommenen Lichtleiters ist.
22. Lichtleiterhalter nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Lichtleiterhalter Lichtleiter mit jeweils im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt aufnehmbar sind, jede der Nuten im wesentlichen V-förmig und derartig bemes sen ist, daß ein Spalt zwischen den Kappen- und Basisflä chen beibehalten ist, wenn der Lichtleiter in dem Lichtlei terhalter angeordnet ist, und
jeder der Lochabschnitte eine im wesentlichen kreisförmige Querschnittsform und einen Durchmesser hat, der leicht größer als der Durchmesser des darin aufgenommenen Licht leiters ist.
daß in dem Lichtleiterhalter Lichtleiter mit jeweils im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt aufnehmbar sind, jede der Nuten im wesentlichen V-förmig und derartig bemes sen ist, daß ein Spalt zwischen den Kappen- und Basisflä chen beibehalten ist, wenn der Lichtleiter in dem Lichtlei terhalter angeordnet ist, und
jeder der Lochabschnitte eine im wesentlichen kreisförmige Querschnittsform und einen Durchmesser hat, der leicht größer als der Durchmesser des darin aufgenommenen Licht leiters ist.
23. Lichtleiterhalter nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper fünf Körperflächen aufweist, die in der Höhenabmessung des Körpers stufenförmig angeordnet sind, und
jede der Körperflächen und ihre entsprechende Kappenfläche fünf Nuten aufweist zur Bildung von fünf Durchlässen, wobei der Lichtleiterhalter fünfundzwanzig Lichtleiter in einer Fünf mal fünf-Array aufnimmt.
daß der Körper fünf Körperflächen aufweist, die in der Höhenabmessung des Körpers stufenförmig angeordnet sind, und
jede der Körperflächen und ihre entsprechende Kappenfläche fünf Nuten aufweist zur Bildung von fünf Durchlässen, wobei der Lichtleiterhalter fünfundzwanzig Lichtleiter in einer Fünf mal fünf-Array aufnimmt.
24. Lichtleiterhalter nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchlässe in der Höhen- und Breitenabmessung des
Körpers ausgerichtet sind zur Bildung einer im wesentlichen
rechteckförmigen Array.
25. Lichtleiterhalter nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchlässe jeweils eine gleiche Abmessung haben zur
Aufnahme von fünfundzwanzig gleichen Lichtleitern.
26. Einrichtung mit einer Laservorrichtung, die einen Laser
strahl mit einer vorbestimmten Wellenlänge imitieren kann,
und einem Lichtleiterhalter,
gekennzeichnet durch
einen Lichtleiter mit einer Spitze zur Aufnahme des Laser strahles,
wobei der Lichtleiter in dem Lichtleiterhalter derart an geordnet ist, daß sich die Spitze nahe dem Lichtleiterhalter befindet,
Mittel zum Richten des Laserstrahles auf die Lichtleiter spitze und
der Lichtleiterhalter weist ein Material auf, das für den Laserstrahl im wesentlichen transparent bzw. durchlässig ist, so daß irgendein Teil des Laserstrahles, der auf den Lichtleiterhalter gerichtet ist, durch diesen hindurch tritt, ohne den Lichtleiterhalter zu beschädigen.
einen Lichtleiter mit einer Spitze zur Aufnahme des Laser strahles,
wobei der Lichtleiter in dem Lichtleiterhalter derart an geordnet ist, daß sich die Spitze nahe dem Lichtleiterhalter befindet,
Mittel zum Richten des Laserstrahles auf die Lichtleiter spitze und
der Lichtleiterhalter weist ein Material auf, das für den Laserstrahl im wesentlichen transparent bzw. durchlässig ist, so daß irgendein Teil des Laserstrahles, der auf den Lichtleiterhalter gerichtet ist, durch diesen hindurch tritt, ohne den Lichtleiterhalter zu beschädigen.
27. Einrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiterhalter aufweist:
eine Basis, die eine im wesentlichen ebene Basisfläche auf weist und wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut auf weist, die sich über die Basisfläche erstreckt,
eine Kappe mit einer im wesentlichen ebenen Kappenfläche neben der Basisfläche,
wobei die Kappe wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut aufweist, die sich gegenüber der Nut in der Basisfläche über die Kappenfläche erstreckt zur Bildung eines Durchlas ses, der zur Aufnahme des Lichtleiters in einer guten Pas sung geformt ist und
Mittel zum Befestigen der Kappe an der Basis zum Sichern des Lichtleiters gegen eine Bewegung in dem Durchlaß.
eine Basis, die eine im wesentlichen ebene Basisfläche auf weist und wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut auf weist, die sich über die Basisfläche erstreckt,
eine Kappe mit einer im wesentlichen ebenen Kappenfläche neben der Basisfläche,
wobei die Kappe wenigstens eine im wesentlichen gerade Nut aufweist, die sich gegenüber der Nut in der Basisfläche über die Kappenfläche erstreckt zur Bildung eines Durchlas ses, der zur Aufnahme des Lichtleiters in einer guten Pas sung geformt ist und
Mittel zum Befestigen der Kappe an der Basis zum Sichern des Lichtleiters gegen eine Bewegung in dem Durchlaß.
28. Einrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter eine im wesentlichen kreisförmige Quer
schnittsform aufweist und jede der Nuten im Querschnitt im
wesentlichen halbkreisförmig ist und sich eine Strecke in
ihre entsprechende Oberfläche erstreckt, die kleiner als der
Radius des Lichtleiters ist, so daß ein Spalt zwischen den
Kappen- und Basisflächen gebildet ist, wenn der Lichtleiter
in dem Lichtleiterhalter angeordnet ist.
29. Einrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtleiter eine im wesentlichen kreisförmige Quer
schnittsform hat und die Nuten jeweils im wesentlichen V-för
mig und so bemessen sind, daß ein Spalt zwischen den Kappen
und Basisflächen gebildet ist, wenn der Lichtleiter in dem
Lichtleiterhalter angeordnet ist.
30. Einrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe und die Basis jeweils mehrere Nuten aufweist,
die zur Bildung einer gleichen Anzahl von Durchlässen zur Aufnahme einer gleichen Anzahl von Lichtleitern angeord net sind.
daß die Kappe und die Basis jeweils mehrere Nuten aufweist,
die zur Bildung einer gleichen Anzahl von Durchlässen zur Aufnahme einer gleichen Anzahl von Lichtleitern angeord net sind.
31. Lichtleiterhalter nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchlässe jeweils eine gleiche Abmessung aufwei
sen zur Aufnahme gleicher Lichtleiter.
32. Einrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Körper ein für den Laserstrahl durchlässiges bzw. transparentes Material aufweist,
der Körper relativ zur Basis befestigt ist,
der Körper ein Loch bildet, das sich durch ihn hindurch erstreckt und koaxial zu dem Durchlaß angeordnet ist, und das Loch zur Aufnahme des Lichtleiters in einer Gleitpas sung geformt ist.
daß ein Körper ein für den Laserstrahl durchlässiges bzw. transparentes Material aufweist,
der Körper relativ zur Basis befestigt ist,
der Körper ein Loch bildet, das sich durch ihn hindurch erstreckt und koaxial zu dem Durchlaß angeordnet ist, und das Loch zur Aufnahme des Lichtleiters in einer Gleitpas sung geformt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/926,281 US4744627A (en) | 1986-11-03 | 1986-11-03 | Optical fiber holder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3736962A1 true DE3736962A1 (de) | 1988-05-05 |
Family
ID=25452987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873736962 Withdrawn DE3736962A1 (de) | 1986-11-03 | 1987-10-31 | Lichtleiterhalter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4744627A (de) |
JP (1) | JPS63123005A (de) |
AU (1) | AU591344B2 (de) |
DE (1) | DE3736962A1 (de) |
FR (1) | FR2606166B1 (de) |
GB (2) | GB2197089B (de) |
IT (1) | IT1223045B (de) |
SE (1) | SE8704294L (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4911517A (en) * | 1988-09-09 | 1990-03-27 | Square D Company | Means for clamping fiber optical cable |
US4958900A (en) * | 1989-03-27 | 1990-09-25 | General Electric Company | Multi-fiber holder for output coupler and methods using same |
US4927224A (en) * | 1989-03-27 | 1990-05-22 | General Electric Company | Lensless multifiber output coupler |
US5115260A (en) * | 1990-09-04 | 1992-05-19 | International Business Machines Corporation | Compact strain relief device for fiber optic cables |
US5142600A (en) * | 1991-02-25 | 1992-08-25 | General Electric Company | Optical fiber quick connect/disconnect for a power laser |
US5113461A (en) * | 1991-03-11 | 1992-05-12 | General Electric Company | Optical fiber quick connect/disconnect having electrical contacts |
US5185846A (en) * | 1991-05-24 | 1993-02-09 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber alignment apparatus including guiding and securing plates |
EP0574686A2 (de) * | 1992-05-13 | 1993-12-22 | The Spectranetics Corporation | Lineares Abtastverfahren und Vorrichtung zur Energieeinkopplung in ein optische Faserbündel |
US5483611A (en) * | 1994-08-26 | 1996-01-09 | At&T Corp. | Apparatus for aligning optical fibers in an X-Y matrix configuration |
GB2293248B (en) * | 1994-09-07 | 1998-02-18 | Northern Telecom Ltd | Providing optical coupling between optical components |
US5513294A (en) * | 1994-12-08 | 1996-04-30 | At&T Corp. | Method of forming optical fiber connectors |
US5524167A (en) * | 1995-01-26 | 1996-06-04 | Ewert; Robert A. | Holder for loose optical fibers |
US5801328A (en) * | 1995-02-08 | 1998-09-01 | Dsc Communications Corporation | Cable EMI shield termination and enclosure |
US5568584A (en) * | 1995-03-20 | 1996-10-22 | Psi Telecommunications, Inc. | Fiber optic closure with cable adapter spool |
US5793921A (en) * | 1995-03-20 | 1998-08-11 | Psi Telecommunications, Inc. | Kit and method for converting a conductive cable closure to a fiber optic cable closure |
US5659652A (en) * | 1995-09-29 | 1997-08-19 | D'entremont; Joseph P. | Support system for rapid assembly of component infrastructures |
AU1408997A (en) * | 1995-12-08 | 1997-07-03 | Psi Telecommunications, Inc. | Fiber optic splice tray |
EP1078429B1 (de) | 1998-04-24 | 2004-12-29 | Cekan/CDT A/S | Zugentlastete eingeführte verbindung für signalkabel mit verdrillten drahtpaaren |
US5999683A (en) * | 1998-07-01 | 1999-12-07 | American Pipe & Plastics, Inc | Clip device for conduits containing optical fibers |
US6510267B1 (en) | 1999-02-26 | 2003-01-21 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Optical waveguide connectors |
AU779835B2 (en) * | 1999-05-20 | 2005-02-10 | Illumina, Inc. | Method and apparatus for retaining and presenting at least one microsphere array to solutions and/or to optical imaging systems |
US6726372B1 (en) | 2000-04-06 | 2004-04-27 | Shipley±Company, L.L.C. | 2-Dimensional optical fiber array made from etched sticks having notches |
US20020028057A1 (en) * | 2000-06-19 | 2002-03-07 | Dautartas Mindaugas F. | Two-dimentional fiber array and method of manufacture |
US6470123B1 (en) * | 2000-07-18 | 2002-10-22 | Fiberguide Industries, Inc. | Large optical fiber array assembly and method |
US6944379B2 (en) * | 2000-11-16 | 2005-09-13 | Schott Ag | Method for transferring a large number of fiber ends into a specified position |
DE10057129A1 (de) * | 2000-11-16 | 2002-06-06 | Schott Glas | Verfahren zum Verbringen einer Vielzahl von Faserenden in eine vorgegebene Position |
US7831151B2 (en) * | 2001-06-29 | 2010-11-09 | John Trezza | Redundant optical device array |
US20030002802A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-02 | John Trezza | Multi-piece fiber optic component and manufacturing technique |
US6629780B2 (en) | 2001-06-29 | 2003-10-07 | Xanoptix, Inc. | High-precision female format multifiber connector |
US6773166B2 (en) | 2001-06-29 | 2004-08-10 | Xanoptix, Inc. | Multi-piece fiber optic component and manufacturing technique |
US20030002805A1 (en) | 2001-06-29 | 2003-01-02 | John Trezza | Multi-piece fiber optic component and manufacturing technique |
US20030072525A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-04-17 | Theodore Sjodin | Multi-mode fiber bandwidth enhancement using an optical fiber coupler |
US20030002804A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-02 | John Trezza | Multi-piece fiber optic component and manufacturing technique |
EP1399769A4 (de) * | 2001-06-29 | 2005-08-17 | Xanoptix Inc | Hochpräziser weiblicher mehrfaserverbinder |
US6722788B2 (en) * | 2001-06-29 | 2004-04-20 | Xanoptix Inc. | Integration of fused glass collimated coupler for use in opto-electronic modules |
CN2588393Y (zh) * | 2001-07-23 | 2003-11-26 | 雅马哈株式会社 | 光纤阵列以及光纤定位板 |
JP3667689B2 (ja) * | 2001-12-10 | 2005-07-06 | 三菱電機株式会社 | 光ファイバ保持装置、光分散等化器及び光ファイバ保持装置の製造方法 |
US20030174998A1 (en) * | 2002-03-15 | 2003-09-18 | George Shevchuk | Assembly for stacking optical fibers in an aligned two dimensional array |
GB2416042A (en) * | 2004-07-09 | 2006-01-11 | Tritec Developments Ltd | Clamp for an optical fibre fusion splicing apparatus |
JP2007322493A (ja) * | 2006-05-30 | 2007-12-13 | Miyachi Technos Corp | 光ファイバ保持装置及びファイバレーザ加工装置 |
EP2851722A1 (de) * | 2006-11-13 | 2015-03-25 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Schmelzspleißvorrichtung und deren Gebrauch |
US8092507B2 (en) | 2007-02-05 | 2012-01-10 | Novian Health, Inc. | Interstitial energy treatment probe holders |
US9042698B2 (en) | 2010-03-23 | 2015-05-26 | Afl Telecommunications Llc | Bare glass fiber holder |
CN104303045A (zh) * | 2011-12-22 | 2015-01-21 | 霍尼韦尔国际公司 | 纤维透明度检测方法和装置 |
USD733873S1 (en) | 2013-05-07 | 2015-07-07 | Novian Health Inc. | Probe holder |
TW201504704A (zh) * | 2013-07-19 | 2015-02-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 光纖連接器 |
EP3108279A1 (de) * | 2014-02-21 | 2016-12-28 | Corning Optical Communications LLC | Kabelzugentlastungsvorrichtung, -anordnung und -verfahren |
DE102014203761A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Montage eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff im Kraftfluss einer Klemmverbindung |
WO2016025596A1 (en) * | 2014-08-12 | 2016-02-18 | Lenox Laser, Inc. | Support system and apparatus for rapid assembly of components and infrastructures with integrated electronics, power and other instrumentalities |
US9770790B2 (en) * | 2015-07-30 | 2017-09-26 | Ford Global Technologies, Llc | Metal sheet laser welding clamp |
CN108919446A (zh) * | 2018-08-16 | 2018-11-30 | 国家电网有限公司 | 一种光纤理线设备 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2145921C2 (de) * | 1971-09-14 | 1982-05-06 | Günther Dr. 8022 Grünwald Nath | Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter |
DE2349012A1 (de) * | 1973-09-28 | 1975-04-17 | Siemens Ag | Verbindungsstecker fuer lichtleitfasern und verfahren zu dessen herstellung |
US3864018A (en) * | 1973-10-18 | 1975-02-04 | Bell Telephone Labor Inc | Method and means for splicing arrays of optical fibers |
US3920980A (en) * | 1974-07-18 | 1975-11-18 | Nath Guenther | Flexible light guide |
US4186997A (en) * | 1977-02-14 | 1980-02-05 | Amp Incorporated | Overlap type waveguide connector assembly and method |
GB2038016B (en) * | 1978-12-20 | 1982-10-27 | Standard Telephones Cables Ltd | Optical fibre splices and terminations |
JPS55155314A (en) * | 1979-05-21 | 1980-12-03 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Connecting method of optical fiber and its connector |
CA1193477A (en) * | 1981-02-24 | 1985-09-17 | Tetsuya Yamasaki | Fixing substrate for optical fibers |
US4435037A (en) * | 1981-11-06 | 1984-03-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fiber optic connector with deformable mounting post |
US4466696A (en) * | 1982-03-29 | 1984-08-21 | Honeywell Inc. | Self-aligned coupling of optical fiber to semiconductor laser or LED |
US4500165A (en) * | 1982-04-02 | 1985-02-19 | Codenoll Technology Corporation | Method and apparatus for aligning optical fibers |
JPS5988710A (ja) * | 1982-11-15 | 1984-05-22 | Hitachi Ltd | プラスチツク多芯光コネクタ |
JPS59151113A (ja) * | 1983-02-17 | 1984-08-29 | Fujitsu Ltd | 光学部品の固定支持機構 |
US4515434A (en) * | 1983-03-09 | 1985-05-07 | Allied Corporation | Fiber optic connector |
GB8332699D0 (en) * | 1983-12-07 | 1984-01-11 | Bicc Plc | Jointing optical fibre ribbon |
US4564736A (en) * | 1984-05-07 | 1986-01-14 | General Electric Company | Industrial hand held laser tool and laser system |
US4639074A (en) * | 1984-06-18 | 1987-01-27 | At&T Bell Laboratories | Fiber-waveguide self alignment coupler |
DE3531734A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-12 | Siemens Ag | Einrichtung zur positionierung eines halbleiterlasers mit selbstjustierender wirkung fuer eine anzukoppelnde glasfaser |
US4867532A (en) * | 1985-10-16 | 1989-09-19 | British Telecommunications Public Limited Company | Wavelength selection device having a diffraction grating mounted on a torsion member |
NL8503409A (nl) * | 1985-12-11 | 1987-07-01 | Philips Nv | Inrichting voor het verbinden van lichtgeleidende vezels. |
US4787704A (en) * | 1986-11-24 | 1988-11-29 | Siecor Corporation | Rematable optical splice utilizing rods with resilient coating |
-
1986
- 1986-11-03 US US06/926,281 patent/US4744627A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-09-30 AU AU79248/87A patent/AU591344B2/en not_active Ceased
- 1987-10-22 JP JP62265553A patent/JPS63123005A/ja active Pending
- 1987-10-31 DE DE19873736962 patent/DE3736962A1/de not_active Withdrawn
- 1987-11-02 GB GB8725603A patent/GB2197089B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-02 FR FR8715158A patent/FR2606166B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-03 SE SE8704294A patent/SE8704294L/xx not_active Application Discontinuation
- 1987-11-03 IT IT22495/87A patent/IT1223045B/it active
-
1990
- 1990-01-09 GB GB9000403A patent/GB2230350B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8722495A0 (it) | 1987-11-03 |
FR2606166A1 (fr) | 1988-05-06 |
GB2197089A (en) | 1988-05-11 |
GB8725603D0 (en) | 1987-12-09 |
SE8704294L (sv) | 1988-05-04 |
JPS63123005A (ja) | 1988-05-26 |
GB9000403D0 (en) | 1990-03-07 |
AU7924887A (en) | 1988-05-05 |
US4744627A (en) | 1988-05-17 |
AU591344B2 (en) | 1989-11-30 |
GB2197089B (en) | 1991-07-31 |
SE8704294D0 (sv) | 1987-11-03 |
GB2230350B (en) | 1991-07-24 |
FR2606166B1 (fr) | 1993-10-22 |
IT1223045B (it) | 1990-09-12 |
GB2230350A (en) | 1990-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3736962A1 (de) | Lichtleiterhalter | |
DE2849975C2 (de) | ||
DE69320541T2 (de) | Faseroptischer Stecker und seine Herstellungsmethode | |
EP0867732B1 (de) | Lichtgitter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0194612A2 (de) | Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer | |
EP0579019B1 (de) | Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe | |
DE69633897T2 (de) | Abisoliervorrichtung für Faserbändchen | |
EP0640449A1 (de) | Schneidleiste mit einer Schneidschicht aus hochverschleissfestem Material | |
DE69602951T2 (de) | Optische vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahles | |
WO2007085417A1 (de) | Vorrichtung zur führung von versorgungskabeln bei wagenübergangssystemen sowie verfahren zur herstellung eines klemmklotzes für eine derartige vorrichtung | |
DE60224431T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum querverbinden von optischen fasern mit substratlagen die optische faserflachbandkabel bilden | |
DE3735886A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aus glas bestehenden lichtwellenleitern | |
DE19635499A1 (de) | Lichtübertragungsvorrichtung | |
DE2720790C2 (de) | Haltevorrichtung für optische Bauelemente in einem nach dem elektrophotographischen Prinzip arbeitenden Drucker | |
DE3780802T2 (de) | Einrichtung mit einer planaren optischen schaltung und daran gekoppelte optische faser. | |
EP0176623A1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Glasfasern, sog. Glasfaserarray | |
DE19739554B4 (de) | Lichtleitungsvorrichtung mit einem zufallsverteilten Eingang und Ausgang zur Verringerung der Empfindlichkeit gegenüber Eingabeschwankungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69613892T2 (de) | Fotoelektrischer Sensor für eine Vorrichtung zur Registerregelung in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3630795A1 (de) | Verfahren zum ankoppeln eines lichtwellenleiters an ein optoelektronisches sende- oder empfangselement | |
EP0560107B1 (de) | Vorrichtung zur Konzentration oder zur Umlenkung von Licht | |
DE3043574C2 (de) | HF-angeregter CO&darr;2&darr;-Wellenleiterlaser | |
DE4025351A1 (de) | Einrichtung zum verschweissen zweier gruppen von lichtwellenleitern | |
EP0373735A2 (de) | Anordnung mit mehreren Spleissmodulen | |
DE3214583C2 (de) | Elektrooptische Schreibeinrichtung | |
DE3815459A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer mehrzahl von lichtwellenleitern in eine klemmzwinge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |