WO2007085417A1 - Vorrichtung zur führung von versorgungskabeln bei wagenübergangssystemen sowie verfahren zur herstellung eines klemmklotzes für eine derartige vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur führung von versorgungskabeln bei wagenübergangssystemen sowie verfahren zur herstellung eines klemmklotzes für eine derartige vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007085417A1
WO2007085417A1 PCT/EP2007/000546 EP2007000546W WO2007085417A1 WO 2007085417 A1 WO2007085417 A1 WO 2007085417A1 EP 2007000546 W EP2007000546 W EP 2007000546W WO 2007085417 A1 WO2007085417 A1 WO 2007085417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shells
clamping block
clamping
cable
shots
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000546
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Gempel
Hans Wolfsberger
Original Assignee
Leoni Kabel Holding Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Holding Gmbh & Co. Kg filed Critical Leoni Kabel Holding Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2007085417A1 publication Critical patent/WO2007085417A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Definitions

  • Device for guiding supply cables in car transfer systems and method for producing a clamping pad for such a device.
  • the invention relates to a device for guiding supply cables in car transfer systems between two interconnected car, especially for rail transport and a method for producing a clamping pad for such a device.
  • clamping blocks are used, in which the supply cables are clamped individually in cable bushings. Due to the sensitivity of data cables in particular, the diameter of the cable glands must be exactly matched to the cable diameter of the supply cable.
  • the clamping block usually consists of a plurality of layers arranged one above the other, with a plurality of half shells being arranged one above the other to form the layers, and the half shells each having half shots at their opposite end faces, which complement each other to form the cable penetrations.
  • the invention has for its object to enable a cost-effective and easy to manufacture device for guiding supply cables.
  • the object is achieved according to the invention by a device for guiding supply cables in car transition systems with a clamping block, in which a plurality of supply cables are guided by cable bushings in individual ways, wherein the clamping block is formed as a plastic injection molded part.
  • the adaptation to the respectively required cable diameter is preferably achieved in each case by providing exchangeable exchangeable cores in the respective injection molding tool for forming the cable penetrations. So it is a set of different exchange cores provided, which can be used as part of the injection molding tool as needed. Overall, this can be cost-effective and easily implement a modular clamp block modular system in which different clamping blocks are formed for different requirements. For this purpose, it is merely necessary to use the different exchange cores in the injection molding process in the injection molding process. It is therefore necessary even for different configurations of Klemmklötze only one injection molding tool.
  • the clamping block comprises two half-shells, each with a plurality of half-shots for a respective supply cable, wherein the half-shells have on their sides facing away from the half-shots a continuous, uninterrupted support surface.
  • a plurality of such half-shell pairs are arranged one above the other.
  • first half-shell lower shell
  • second half-shell upper shell
  • each a metal plate is arranged between two successive Klemmklotzlagen.
  • the arrangement of the metal plates the assembly is facilitated and increases the strength of the entire clamping pad.
  • the shell halves of the respective clamping pad position are clamped with the aid of the metal plates.
  • the clamping force introduced, for example, via threaded rods is transmitted uniformly over the entire surface of the clamping pad position, so that a homogeneous surface pressing force is achieved.
  • each clamping shell forming a half shells each braced against each other.
  • the Klemmklotzlagen are clamped together against each other. Therefore, the half-shells of the individual clamping block layers as well as the clamping block layers of the entire clamping block can be braced independently of each other.
  • At least two first threaded or mounting rods are provided, by means of which the shells of a respective clamping pad position are braced against each other.
  • at least two second mounting rods are provided, which are also preferably designed as threaded rods over which the clamping pad layers are clamped together against each other.
  • both types of mounting rods are completely guided through all Klemmklotzlagen.
  • metal sleeves are expediently arranged as spacers for each clamping pad position, through which the threaded or mounting rod is guided.
  • a type identification is attached with the indication of the type of half shells used.
  • the type designation indicates here in particular the diameter of the individual cable penetrations present in the respective clamping pad position. Accordingly, this type designation depends in particular on the exchange cores inserted in the injection molding process. Preferably, together with the changer a nameplate associated with these inserted into the tool as an insert, so that the type designation is imprinted in the material.
  • the device furthermore preferably comprises two clamping blocks arranged one after the other in the direction of propagation of the supply cables, wherein the front clamping block has conical, in particular double-conical cable bushings which permit a bending movement of the supply cables.
  • the rear clamp block has, on the other hand, cylindrical cable bushings which have for the clamping attachment of the individual supply cables for receiving tensile forces.
  • the term "rear clamping block” is understood to mean the clamping block oriented towards the respective carriage, from which the supply lines come, whereas the front clamping block is that clamping block which is oriented towards the second carriage coupled to the first carriage.
  • Fig. 2 is a half-shell for forming a clamping pad position with cylindrical
  • FIG. 3 shows a half shell for forming a clamping pad position with doppelkoni see cable entries
  • FIG. 4 shows the carriage transition system shown in FIG. 1 without the supply cables
  • FIG. 5 shows one of the devices according to FIG. 4 for guiding supply cables in the viewing direction B or C according to FIG. 4.
  • a car transition system with several supply cables 2 and on both sides of each device 4 for guiding the supply cable 2 can be seen.
  • the supply cable 2 are performed in the manner of a cable bundle together from a first car, not shown here on the right side of the image to a second car also not shown here on the left side of the picture.
  • the two devices 4 are each attached. Between the two devices 4, the individual supply cable 2 are guided.
  • the individual supply cables 2 are connected via plug connections at a separation point 6 with the respective car.
  • the two devices 4 are constructed in mirror image and each comprise a holding structure with an outer holding plate 8a and an inner holding plate 8b.
  • the outer retaining plate 8a is fastened to the carriage by means of a holder 8c.
  • a cable guide space is formed, in which the individual supply cables 2 extend arcuately.
  • Between the two retaining plates 8a, 8b At the end sides of each of which a rear clamping block 10a and a front clamping block 10b are arranged.
  • the supply cables 2 are initially guided arcuately from the separation point 6 to the rear clamping block 10a, in which they are each fixed in a stationary manner. From the rear clamping block 10a, the supply cables 2 are then guided in a defined, fixed and immovable position along an arc to the front clamping block 10b. On the output side on the front clamping block 10b, each of the supply cable 2 has a cable grommet 12. By the cable grommets 12 and the later described embodiment of the front clamping pad 10b, there is the possibility that the supply cables 2 perform bending movements between the two front clamping blocks 10b. This compensating movements between the two cars can be done while driving without the cables 2 are unduly stressed.
  • the supply cables 2 are arranged like a matrix in four layers and three rows and, according to this matrix form, are also guided by the clamping blocks 10a, 10b. Accordingly, the clamping blocks 10a, 10b have a total of four clamping block layers 14, each of which comprises three cable bushings 16 for the individual guidance of the supply cable 2.
  • the individual Klemmklotzlagen 14 are each formed by two similar half-shells 18 a, 18 b as shown in Fig. 2 and in Fig. 3 are shown.
  • the half shell 18a shown in FIG. 2 is inserted in the rear clamping block 10a and the half shell 18b shown in FIG. 3 in the front clamping block 10b.
  • the two half shells 18a, 18b each have an approximately elongated, cuboid base body, on whose one end face trough-like depressions are formed, the half-shots 20a, 20b form.
  • a clamping pad position 14 To form a clamping pad position 14 are respectively two similar half-switches 18a, 18b with their upper, provided with the half-shots 20a, 20b end faces assembled and braced, so that the half-shots 20a, 20b complement each other to the cable bushings 16. Opposite to the half-shots 20a, b, the half-shells have a continuous flat side or support surface 21.
  • main guides 22 and each formed between two adjacent half shots 20 side guides 24 are provided on the outer edge sides.
  • the main guides 22 have a larger diameter than the secondary guides 24.
  • the two half-shifts 18a, 18b differ only in the nature of the formation of their half-shots 20a, 20b.
  • the half-shots 20a are designed in the form of a half-cylinder, and in the half-shell 18b, the half-shots 20b expand conically on both sides.
  • the cable bushings 16 formed with two half shells 18b therefore have, in particular, a double cone.
  • the half-shells 18a, 18b are manufactured by means of an injection molding process from an incombustible, flame-resistant plastic.
  • Polyamide has proven to be suitable as an injection-moldable, non-combustible and flame-retardant plastic under normal ambient conditions, in particular a copolymer consisting of the polyamide PA6 and the polyamide PA66.
  • a plastic injection mold which has an approximately cuboidal recess, with bolts already preferably being passed through the receptacle in order to form the guides 22, 24.
  • changing cores inserts are provided. These are available in two different types, namely once as a semi-cylindrical shape and once as a semi-double conical shape, with each insert having several inserts of different diameters.
  • the half-shells 18a, 18b are finished and, in particular, no longer need to be reworked. They therefore already show the embodiment shown in FIGS. 2 and 3. At most, burrs consisting of burrs are deburred.
  • FIG. 4 corresponds to FIG. 1 and shows a similar view of the two devices 4 for guiding the supply cable 2.
  • FIG. 5 shows one of the two devices shown in FIG. 4 along the viewing direction B or C, but without the through the half-shells 18a, 18b formed Klemmklotzlagen 14th
  • type identifications 26 are provided on the end faces of the individual half shells 18a, 18b and thus on the end faces of the individual clamping block layers 14.
  • the type designation 26 of a clamping pad position 14 is composed in each case of a type designation on the respective half-shell 18a, 18b.
  • Each half-shell 18a, 18b is therefore provided on its front side with a marking which gives particular information about the type and size of the half-shots 20a, 20b in particular.
  • this type identifications 26 may also contain further information, such as material used, size of the clamping pad position, place and date of manufacture, etc. These data may later be evaluated in terms of quality assurance.
  • the device has a metallic framework structure comprising two edge-side main mounting rods and two arranged in the middle of sub-assembly rods 30.
  • receptacles for the pairwise arrangement of the half shells 18a, 18b are formed at equidistant intervals. These spaces are each separated by metal plates 32, which have approximately the size of the base of the respective half-shells 18a, 18b.
  • Two mutually adjacent metal plates 32 are each held by metallic guide sleeves 34 at a defined distance.
  • the guide sleeves are here- at each pushed over the mounting rods 28, 30, which are designed as threaded rods.
  • the device is now constructed successively, so it is a Klemmklotzlage built up after another.
  • the procedure is such that first the mounting bars 28, 30 are fastened to the outer holding plates 8a. Subsequently, the first half-shell 18a, 18b is pushed onto the mounting bars 28, 30. Next, the outer supply cable 2 are inserted into the half-shots 20a, 20b and fixed by sliding the second sheath 18a, 18b. Before or after the sliding of the half-shells 18a, 18b, the guide sleeves 34 are pushed over the mounting rods 30, 28.
  • the half-shells 18a, 18b are braced against one another.
  • the first layer of the supply cables 2 is securely fixed and the next layer can be easily mounted.
  • the individual clamping block layers 14 are clamped together with the help of the main mounting rods 28 and further clamping screws 36.
  • the inner holding plate 8b is placed and the main mounting rods 28 are attached thereto, so that they extend from the outer holding plate 8a to the inner holding plate 8b.
  • the outer retaining plate 8a also forms the first outermost metal plate 32.
  • the lowermost metal plate 32 is spaced from the inner retaining plate 8b.
  • the auxiliary mounting rods 30 terminate on the lower metal plate 32.
  • the metal frame formed by the mounting rods 28, 30, the guide sleeves 34 and the metal plates 32 in conjunction with the clamping screws 36 therefore allows a very simple structure of such a car transition system, so that short assembly times are achieved.
  • manufacturing is also very cost-effective and easily achievable in terms of manufacturing technology.
  • the construction of the framework, in particular in connection with FIG. 5, with the respectively separate receiving spaces for the individual clamping block layers, in particular in combination with the special configuration of the half shells 18a, 18b with its outer bearing surface 21, can in principle also be independent of the configuration of the half shells 18a, 18b are realized as injection-molded parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Um eine kostengünstige Herstellung sowie einfachen Aufbau eines Klemmklotzes(10a, 10b) bei Wagenübergangssystemen zur Führung von Versorgungskabeln (2) zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagen zu erzielen, ist vorgesehen, dass der Klemmklotz (10, 10b), durch den die einzelnen Versorgungskabel (2) jeweils einzelweise geführt sind, Klemmklotzlagen (14) aufweist, die jeweils aus zwei Halbschalen (18a, 18b) gebildet sind, wobei diese als Kunststoff-Spritzgussteile insbesondere aus einem nicht brennbaren, flammgeschützten Kunststoff ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Führung von Versorgungskabeln bei Wagenübergangssystemen sowie Verfahren zur Herstellung eines Klemmklotzes für eine derartige Vorrich- s tung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung von Versorgungskabeln bei Wagenübergangssystemen zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagen, insbesondere für den Schienenverkehr sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Klemmklotzes für eine 0 derartige Vorrichtung.
Bei so genannten Wagenübergangssystemen, bei denen zwei Wagen miteinander gekuppelt sind und über die Kupplungsstelle hinweg Versorgungskabel geführt werden, bestehen hohe Anforderungen an die Kabelführungen. Derartige Wagenübergangs- 5 Systeme treten beispielsweise zwischen einer Zugmaschine und einem daran angehängten Wagen oder auch zwischen zwei aufeinander folgenden Wagen auf. Insbesondere im Schienenverkehr bestehen hierbei aufgrund der teilweise sehr hohen Geschwindigkeiten hohe Anforderungen, um eine zuverlässige, sichere und dauerhafte Kabelanbindung zwischen zwei aufeinander folgenden Wagen zu gewährleisten. UbIi- 0 cherweise werden hierbei mehrere Versorgungskabel geführt. Dies sind beispielsweise Starkstromkabel, Signalleitungen, sowie Datenleitungen. Die Steuer- und Datenleitungen können hierbei als empfindliche Glasfaser- oder Koaxialkabel ausgebildet sein.
Zur Führung der einzelnen Versorgungskabel werden so genannte Klemmklötze einge- s setzt, in denen die Versorgungskabel einzelweise in Kabeldurchführungen geklemmt sind. Aufgrund der Empfindlichkeit insbesondere von Datenkabeln muss der Durchmesser der Kabeldurchführungen exakt an den Kabeldurchmesser des Versorgungskabels angepasst sein.
0 Der Klemmklotz besteht üblicherweise aus mehreren, übereinander angeordneten Lagen, wobei zur Ausbildung der Lagen mehrere Halbschalen übereinander angeordnet sind und die Halbschalen an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils Halbaufnahmen aufweisen, die sich zu den Kabeldurchführungen ergänzen. Um nunmehr die Kabeldurchführungen an die jeweiligen Kabeldurchmesser anzupassen, werden die Kabeldurchführungen durch eine mechanische Bearbeitung, beispielsweise durch Bohren od. dergl., auf den gewünschten Durchmesser aufgebohrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig und einfach herzustellende Vorrichtung zur Führung von Versorgungskabeln zu ermöglichen. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zur Führung von Versorgungskabeln bei Wagenübergangssystemen mit einem Klemmklotz, in dem mehrere Versorgungskabel durch Kabeldurchführungen einzelweise geführt sind, wobei der Klemm- klotz als ein Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
Der besondere Vorteil der Ausgestaltung als Spritzgussteil ist darin zu sehen, dass hierdurch eine aufwändige Nacharbeit zur genauen Anpassung des Durchmessers der Kabeldurchführungen an die jeweiligen Kabeldurchmesser nicht erforderlich ist. Hier- durch gestaltet sich die Herstellung deutlich einfacher und kostengünstiger.
Beim Herstellungsverfahren wird die Anpassung an die jeweils erforderlichen Kabeldurchmesser vorzugsweise jeweils dadurch erreicht, dass in dem jeweiligen Spritzgusswerkzeug zur Ausbildung der Kabeldurchführungen austauschbare Wechselkerne vorgesehen sind. Es ist also ein Satz von unterschiedlichen Wechselkernen vorgesehen, die als Teil des Spritzgusswerkzeuges je nach Bedarf eingesetzt werden können. Insgesamt lässt sich dadurch kostengünstig und in einfacher Weise ein modulares Klemmklotz-Baukastensystem verwirklichen, bei dem für unterschiedlichste Anforderungen jeweils unterschiedliche Klemmklötze ausgebildet werden. Hierfür ist es ledig- lieh erforderlich, in das Spritzgusswerkzeug die unterschiedlichen Wechselkerne beim Spritzgießprozess einzusetzen. Es ist daher selbst für unterschiedliche Ausbildungen der Klemmklötze jeweils nur ein Spritzgusswerkzeug erforderlich. Dadurch und aufgrund dessen, dass keine aufwändige Nachbearbeitung bezüglich der Anpassung der Durchmesser der Kabeldurchführungen an die der Versorgungskabel erfolgen muss, ist im Vergleich zu herkömmlichen Klemmklötzen eine deutliche Kosteneinsparung erreicht. Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist als Kunststoff ein nicht brennbares, flammgeschütztes Polyamid verwendet. Es wird also für die Ausbildung des Klemmklotzes ein spritzgießfähiger, nicht brennbarer Kunststoff eingesetzt, so dass auch scharfe Brandschutzvorrichtungen eingehalten werden. Als Polyamid wird insbesonde- re ein Copolymer aus dem Polyamid PA6 und PA66 herangezogen. Der Kunststoff ist hierbei vorzugsweise unverstärkt.
Vorzugsweise umfasst der Klemmklotz zwei Halbschalen mit jeweils mehreren Halbaufnahmen für ein jeweiliges Versorgungskabel, wobei die Halbschalen an ihrer den Halbaufnahmen abgewandten Seiten eine durchgehende, ununterbrochene Auflagefläche aufweisen. Zur Ausbildung des Klemmklotzes werden jeweils mehrere derartige Halbschalenpaare übereinander angeordnet. Der besondere Vorteil der Ausbildung der durchgehenden Auflagefläche ist nun darin zu sehen, dass zwei einander zugeordnete Halbschalen jeweils eine in sich abgeschlossene Klemmklotzlage bilden, auf die dann die nächste Klemmklotzlage einfach aufgelegt werden kann. Durch diese Maßnahme ist ein montagetechnisch einfacher Aufbau eines Klemmklotzes mit den Versorgungskabeln ermöglicht. Es kann nämlich lageweise der Klemmklotz aufgebaut werden, indem zunächst eine erste Halbschale (Unterschale) montiert wird, dann die Versorgungskabel in die Halbaufnahmen eingelegt und anschließend die zweite Halbschale (Oberschale) aufgesetzt und mit der ersten Halbschale befestigt wird. Hierdurch sind die Versorgungskabel in der ersten Klemmklotzlage bereits fixiert und es kann problemlos die nächste Klemmklotzlage aufgebaut werden, ohne dass zu befürchten ist, dass sich die Versorgungskabel in der ersten Klemmklotzlage wieder verschieben oder aus den Kabeldurchführungen herausfallen.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist weiterhin vorgesehen, dass zwischen zwei aufeinander folgenden Klemmklotzlagen jeweils eine Metallplatte angeordnet ist. Durch die Anordnung der Metallplatten wird die Montage erleichtert und die Festigkeit des gesamten Klemmklotzes erhöht. Insbesondere werden mit Hilfe der Metallplatten die Schalenhälften der jeweiligen Klemmklotzlage verspannt. Durch die Metallplatten wird die beispielsweise über Gewindestangen eingeleitete Klemmkraft gleichmäßig auf die gesamte Fläche der Klemmklotzlage übertragen, so dass eine homogene Flächen- presskraft erreicht wird. - A -
Vorzugsweise sind daher jeweils zwei eine Klemmklotzlage bildende Halbschalen jeweils für sich gegeneinander verspannt. Zusätzlich sind die Klemmklotzlagen gemeinsam gegeneinander verspannt. Es sind daher unabhängig voneinander die Halbscha- len der einzelnen Klemmklotzlagen sowie die Klemmklotzlagen des gesamten Klemmklotzes verspannbar.
Um dies zu erreichen, sind gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung zumindest zwei erste Gewinde- oder Montagestangen vorgesehen, mit deren Hilfe jeweils die HaIb- schalen einer jeweiligen Klemmklotzlage gegeneinander verspannt werden. Ergänzend hierzu sind zumindest zwei zweite Montagestangen vorgesehen, die ebenfalls bevorzugt als Gewindestangen ausgebildet sind, über die die Klemmklotzlagen gemeinsam gegeneinander verspannt sind. Zweckdienlicherweise werden beide Arten von Montagestangen vollständig durch sämtliche Klemmklotzlagen hindurch geführt.
Um mit den Gewinde- oder Montagestangen beim Verspannen der einzelnen Klemmklotzlagen ein übermäßiges Anziehen und damit eine Verformung der einzelnen Kunststoff-Halbschalen zu vermeiden, sind zweckdienlicherweise für jede Klemmklotzlage Metallhülsen als Abstandshalter angeordnet, durch die die Gewinde- oder Monta- gestange geführt ist.
Durch die Montagestangen, den Metallplatten und den entsprechenden Befestigungsmitteln, wie Muttern od.dergl. ist daher ein massives, steifes Gerüst gebildet, in dem die jeweiligen Halbschalen paarweise angeordnet sind.
Um eine einfache Produktidentifizierung insbesondere für eine Qualitätskontrolle zu ermöglichen, ist in einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass an einer sichtbaren Außenseite des Klemmklotzes, insbesondere an jeder Klemmklotzlage, eine Typenkennzeichnung mit der Angabe des Typs der eingesetzten Halbschalen angebracht ist. Die Typenkennzeichnung gibt hier insbesondere den Durchmesser der einzelnen, bei der jeweiligen Klemmklotzlage vorhandenen Kabeldurchführungen an. Diese Typenkennzeichnung richtet sich demnach insbesondere nach den beim Spritzgusspro- zess eingelegten Wechselkernen. Vorzugsweise wird gemeinsam mit den Wechselker- nen ein zu diesen gehöriges Typenschild mit in das Werkzeug als Einlegeteil eingelegt, so dass die Typenkennzeichnung in das Material eingeprägt wird.
Die Vorrichtung umfasst weiterhin vorzugsweise zwei in Ausbreitungsrichtung der Ver- sorgungskabel hintereinander angeordnete Klemmklötze, wobei der vordere Klemmklotz konische, insbesondere doppelkonische Kabeldurchführungen aufweist, die eine Biegebewegung der Versorgungskabel erlauben. Der hintere Klemmklotz weist demgegenüber zylindrische Kabeldurchführungen auf, die zur klemmenden Befestigung der einzelnen Versorgungskabel zur Aufnahme von Zugkräften aufweist. Unter hinterem Klemmklotz wird hierbei der zum jeweiligen Wagen hin orientierte Klemmklotz verstanden, aus dem die Versorgungsleitungen kommen, wohingegen der vordere Klemmklotz derjenige Klemmklotz ist, der zum an den ersten Wagen angekuppelten zweiten Wagen orientiert ist. Durch diese Ausgestaltung mit zwei Klemmklötzen und insbesondere der Ausgestaltung der doppelkonischen Kabeldurchführungen bei dem vorderen Klemmklotz ist eine Aufteilung der Aufnahme der dynamischen und statischen Kräfte erreicht, um die Belastungen für die einzelnen Versorgungskabel möglichst gering zu halten und damit zugleich eine hohe Kabel-Lebensdauer zu erzielen. Im hinteren Klemmklotz sind daher die einzelnen Versorgungskabel unbeweglich gehalten, wohingegen im vorderen Klemmklotz die Kabel in ihrer Längsrichtung ortsfest fixiert sind, je- doch eine Bewegung in der Ebene senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung ermöglicht ist, so dass Biegebewegungen, beispielsweise beim Durchfahren von Kurven etc., erlaubt sind und nicht zu Beschädigungen der Versorgungskabel führen.
Die in den Ansprüchen 3-9 angeführten Merkmale betreffen jeweils Ausgestaltungen, die für eine Montage von besonderem Vorteil sind. Die Merkmalskombinationen dieser Ansprüche 3-9 können prinzipiell auch unabhängig von der Merkmalskombination insbesondere des Anspruchs 1 verwirklicht werden. Die in den Ansprüchen 3-9 jeweils niedergelegten Merkmalskombinationen bilden daher für sich gesehen teilweise eigenständig erfinderische Ausgestaltungen und die Einreichung von Teilanmeldungen auf eine der Merkmalskombinationen der Ansprüche 3-9 unabhängig von der Merkmalskombination des Anspruchs 1 bleibt vorbehalten. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen und teilweise vereinfachten Darstellungen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wagenübergangssystems mit Vorrichtungen zur
Führung von Versorgungskabeln,
Fig. 2 eine Halbschale zur Ausbildung einer Klemmklotzlage mit zylindrischen
Kabeldurchführungen,
Fig. 3 eine Halbschale zur Ausbildung einer Klemmklotzlage mit doppelkoni- sehen Kabeldurchführungen,
Fig. 4 das in Fig. 1 gezeigte Wagenübergangssystem ohne die Versorgungskabel,
Fig. 5 eine der Vorrichtungen gemäß Fig. 4 zur Führung von Versorgungskabeln in Blickrichtung B bzw. C gemäß Fig. 4.
In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Aus Fig. 1 ist ein Wagenübergangssystem mit mehreren Versorgungskabeln 2 sowie auf beiden Seiten jeweils einer Vorrichtung 4 zur Führung der Versorgungskabel 2 zu entnehmen. Die Versorgungskabel 2 sind nach Art eines Kabelpakets gemeinsam von einem hier nicht dargestellten ersten Wagen auf der rechten Bildseite zu einem hier ebenfalls nicht dargestellten zweiten Wagen auf der linken Bildseite geführt. An den Wagen sind die beiden Vorrichtungen 4 jeweils befestigt. Zwischen den beiden Vorrichtungen 4 sind die einzelnen Versorgungskabel 2 geführt. Die einzelnen Versor- gungskabel 2 sind über Steckverbindungen an einer Trennstelle 6 mit dem jeweiligen Wagen verbunden.
Die beiden Vorrichtungen 4 sind spiegelbildlich aufgebaut und umfassen jeweils eine Haltestruktur mit einem äußeren Halteblech 8a und einem inneren Halteblech 8b. Das äußere Halteblech 8a ist mittels eines Halters 8c am Wagen befestigt. Zwischen den beiden Halteblechen 8a, 8b ist ein Kabelführungsraum gebildet, in dem die einzelnen Versorgungskabel 2 bogenförmig verlaufen. Zwischen den beiden Halteblechen 8a, 8b ist an deren Endseiten jeweils ein hinterer Klemmklotz 10a sowie ein vorderer Klemmklotz 10b angeordnet.
Die Versorgungskabel 2 sind von der Trennstelle 6 zunächst bogenförmig zu dem hin- teren Klemmklotz 10a geführt, in dem sie jeweils einzelweise ortsfest fixiert sind. Von dem hinteren Klemmklotz 10a aus sind die Versorgungskabel 2 anschließend in einer definierten, festen und unverrückbaren Lage entlang eines Bogens zu dem vorderen Klemmklotz 10b geführt. Ausgangsseitig am vorderen Klemmklotz 10b weist jedes der Versorgungskabel 2 eine Kabeltülle 12 auf. Durch die Kabeltüllen 12 und die später noch beschriebene Ausgestaltung des vorderen Klemmklotzes 10b besteht die Möglichkeit, dass die Versorgungskabel 2 zwischen den beiden vorderen Klemmklötzen 10b Biegebewegungen ausführen. Damit können Ausgleichsbewegungen zwischen den beiden Wagen während der Fahrt erfolgen, ohne dass die Kabel 2 übermäßig beansprucht werden. Durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung mit den beiden Klemmklöt- zen 10a, 10b werden die statischen und dynamischen Belastungen auf die Versorgungskabel 2 getrennt durch die beiden unterschiedlichen Klemmklötze 10a, 10b aufgenommen, wobei die dynamischen Belastungen von dem vorderen Klemmklotz 10b und die statischen Belastungen von dem hinteren Klemmklotz 10a aufgenommen werden.
Die Versorgungskabel 2 sind im Ausführungsbeispiel matrixartig in vier Lagen und drei Reihen angeordnet und sind entsprechend dieser Matrixform auch durch die Klemmklötze 10a, 10b geführt. Die Klemmklötze 10a, 10b weisen demnach insgesamt vier Klemmklotzlagen 14 auf, die jeweils drei Kabeldurchführungen 16 zur einzelweisen Führung der Vorsorgungskabel 2 umfassen.
Die einzelnen Klemmklotzlagen 14 sind jeweils gebildet durch zwei gleichartige Halbschalen 18a, 18b wie sie in Fig. 2 bzw. in Fig. 3 dargestellt sind. Die in Fig. 2 dargestellte Halbschale 18a wird in dem hinteren Klemmklotz 10a und die in Fig. 3 darge- stellte Halbschale 18b im vorderen Klemmklotz 10b eingesetzt. Die beiden Halbschalen 18a, 18b weisen jeweils einen in etwa langgestreckten, quaderförmigen Grundkörper auf, an dessen einen Stirnseite muldenartige Vertiefungen ausgebildet sind, die Halbaufnahmen 20a, 20b bilden. Zur Ausbildung einer Klemmklotzlage 14 werden jeweils zwei gleichartige Halbschalten 18a, 18b mit ihren oberen, mit den Halbaufnahmen 20a, 20b versehenen Stirnseiten zusammengefügt und verspannt, so dass die Halbaufnahmen 20a, 20b sich zu den Kabeldurchführungen 16 ergänzen. Gegenüberliegend zu den Halbaufnahmen 20a, b weisen die Halbschalen eine durchgehende Flachseite oder Auflagefläche 21 auf.
Weiterhin sind an den äußeren Randseiten zwei nach Art von Bohrungen ausgeführte Hauptführungen 22 sowie jeweils zwischen zwei benachbarten Halbaufnahmen 20 ausgebildete Nebenführungen 24 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel haben die Hauptführungen 22 einen größeren Durchmesser als die Nebenführungen 24.
Die beiden Halbschalten 18a, 18b unterscheiden sich lediglich in der Art der Ausbildung ihrer Halbaufnahmen 20a, 20b. Bei der Halbschale 18a gemäß Fig. 2 sind die Halbaufnahmen 20a in Form eines Halbzylinders ausgebildet und bei der Halbschale 18b er- weitern sich die Halbaufnahmen 20b beidseitig konusartig. Die mit zwei Halbschalen 18b gebildeten Kabeldurchführungen 16 weisen daher insbesondere einen Doppelkonus auf.
Die Halbschalen 18a, 18b werden fertigungstechnisch mit Hilfe eines Spritzgussverfah- rens aus einem unbrennbaren, flammenresistenten Kunststoff hergestellt. Als spritz- gießfähiger, unter normalen Umgebungsbedingungen nicht brennbarer und flammgeschützter Kunststoff hat sich Polyamid als geeignet erwiesen, insbesondere ein Copo- lymer bestehend aus dem Polyamid PA6 und dem Polyamid PA66.
Zum Spritzgießen wird eine Kunststoff-Spritzgusswerkzeugform herangezogen, die eine in etwa quaderförmige Ausnehmung aufweist, wobei durch die Aufnahme bereits vorzugsweise Bolzen hindurchgeführt sind, um die Führungen 22, 24 auszubilden. Zur Ausbildung der Halbaufnahmen 20a, 20b sind auswechselbare, als Wechselkerne bezeichnete Einlegeteile vorgesehen. Diese stehen in zwei unterschiedlichen Typen, nämlich einmal als halbzylindrische Form und einmal als halbdoppelkonische Form zur Verfügung, wobei für jeden Typ mehrere Einlegeteile mit unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen sind. Durch die Einlegeteile besteht die Möglichkeit, Halbschalen 18a, 18b mit Halbaufnahmen 20a, 20b unterschiedlicher Durchmesser kostengünstig und problemlos auszubilden, so dass insgesamt die Halbschalen 18a, 18b nach Art eines modularen Baukastensystems bereitgehalten werden können.
Nach dem Spritzgießsprozess sind die Halbschalen 18a, 18b fertig ausgebildet und brauchen insbesondere nicht mehr nachbearbeitet zu werden. Sie zeigen daher bereits die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Ausgestaltung. Allenfalls werden bestehend Grate entgratet.
Aus den Fig. 4 und 5 ist jeweils der Aufbau der Vorrichtung ohne die Versorgungskabel 2 zu entnehmen. Fig. 4 korrespondiert hierbei zu der Fig. 1 und zeigt eine gleiche Ansicht der beiden Vorrichtungen 4 zur Führung der Versorgungskabel 2. Fig. 5 zeigt eine der beiden in Fig. 4 dargestellten Vorrichtungen entlang der Blickrichtung B bzw. C, jedoch ohne die durch die Halbschalen 18a, 18b gebildeten Klemmklotzlagen 14.
Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, sind an den Stirnseiten der einzelnen Halbschalen 18a, 18b und somit an den Stirnseiten der einzelnen Klemmklotzlagen 14 Typenkennzeichnungen 26 vorgesehen. Die Typenkennzeichnung 26 einer Klemmklotzlage 14 setzt sich hierbei aus jeweils einer Typenkennzeichnung an der jeweiligen Halbschale 18a, 18b zusammen. Jede Halbschale 18a, 18b ist daher an seiner Stirnseite mit einer Kennzeichnung versehen, die insbesondere Aufschluss über die Art und Größe insbesondere der Halbaufnahmen 20a, 20b gibt. Darüber hinaus können über diese Typenkennzeichnungen 26 auch weitere Informationen enthalten sein, wie beispielsweise verwendetes Material, Größe der Klemmklotzlage, Herstellort und -datum, etc. Diese Daten können später im Sinne einer Qualitätssicherung ausgewertet werden.
Aus Fig. 5 ist zu entnehmen, dass die Vorrichtung eine metallische Gerüststruktur aufweist, die zwei randseitige Hauptmontagestangen und zwei in der Mitte angeordnete Nebenmontagestangen 30 umfasst. In Längsrichtung der Stangen 28, 30 sind in äqui- distanten Abständen Aufnahmen für die paarweise Anordnung der Halbschalen 18a, 18b gebildet. Diese Räume sind jeweils durch Metallplatten 32 getrennt, die in etwa eine Größe wie die Grundfläche der jeweiligen Halbschalen 18a, 18b aufweisen. Zwei zueinander benachbarte Metallplatten 32 sind hierbei jeweils durch metallische Führungshülsen 34 auf einen definierten Abstand gehalten. Die Führungshülsen sind hier- bei jeweils über die Montagestangen 28, 30 geschoben, die als Gewindestangen ausgebildet sind.
Bei der Montage wird nunmehr die Vorrichtung sukzessive aufgebaut, es wird also eine Klemmklotzlage nach der anderen aufgebaut. Hierbei wird insbesondere derart vorgegangen, dass zunächst die Montagestangen 28, 30 an den äußeren Halteblechen 8a befestigt werden. Anschließend wird die erste Halbschale 18a, 18 b auf die Montagestangen 28, 30 aufgeschoben. Als nächstes werden die äußeren Versorgungskabel 2 in die Halbaufnahmen 20a, 20b eingelegt und durch Aufschieben der zweiten HaIb- schale 18a, 18b fixiert. Vor oder nach dem Aufschieben der Halbschalen 18a, 18b werden die Führungshülsen 34 über die Montagestangen 30, 28 geschoben. Zur mechanischen Fixierung der beiden Halbschalen 18a, 18b wird eine der Metallplatten 32 auf die Stangen 28, 30 aufgeschoben und mit Hilfe von auf die Nebenmontagestangen 30 aufgeschraubten Spannmuttern 36 werden die Halbschalen 18a, 18b gegeneinander ver- spannt. Damit ist die erste Lage der Versorgungskabeln 2 sicher fixiert und die nächste Lage kann problemlos montiert werden. Auf diese Art und Weise werden sukzessive alle vier Lagen aufgebaut. Am Ende werden mit Hilfe der Hauptmontagestangen 28 und weiterer Spannschrauben 36 die einzelnen Klemmklotzlagen 14 insgesamt miteinander verspannt. Schließlich wird noch das innere Halteblech 8b aufgesetzt und die Haupt- montagestangen 28 werden hieran befestigt, so dass diese von dem äußeren Halteblech 8a bis zum inneren Halteblech 8b reichen. Das äußere Halteblech 8a bildet zugleich die erste, äußerste Metallplatte 32. Die unterste Metallplatte 32 ist beabstandet von dem inneren Halteblech 8b. Im Ausführungsbeispiel enden die Nebenmontagestangen 30 an der unteren Metallplatte 32.
Das durch die Montagestangen 28, 30, den Führungshülsen 34 und den Metallplatten 32 in Verbindung mit den Spannschrauben 36 gebildete Metallgerüst erlaubt daher einen sehr einfachen Aufbau eines derartigen Wagenübergangssystems, so dass kurze Montagezeiten erreicht werden. In Verbindung mit den hier beschriebenen als Spritz- gussteile ausgebildeten Halbschalen 18a, 18b ist daneben auch die Herstellung sehr kostengünstig und fertigungstechnisch einfach erzielbar. Der insbesondere im Zusammenhang mit der Fig. 5 beschriebene Aufbau des Gerüstes mit den jeweils separaten Aufnahmeräumen für die einzelnen Klemmklotzlagen, insbesondere in Kombination mit der speziellen Ausgestaltung der Halbschalen 18a, 18b mit ihrer äußeren Auflagefläche 21 , kann prinzipiell auch unabhängig von der Ausgestaltung der Halbschalen 18a, 18b als Spritzgussteile verwirklicht werden.
Bezugszeichenliste
Versorgungskabel Vorrichtung Trennstelle a äußeres Halteblech b inneres Halteblech c Halter 0a hinterer Klemmklotz 0b vorderer Klemmklotz 2 Kabeltülle 4 Klemmklotzlagen 6 Kabeldurchführung 8a,b Halbschalen 0a, b Halbaufnahmen 1 äußere Flachseite 2 Hauptführung Nebenführung Typenkennzeichnung 8 Hauptmontagestange 0 Nebenmontagestange Metallplatte Führungshülse Spannschraube

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung und Führung von Versorgungskabeln (2) bei Wagenübergangs- Systemen zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagen insbesondere für den
Schienenverkehr, mit einem Klemmklotz (10a,b), in dem mehrere Versorgungskabel (2) durch Kabeldurchführungen (16) einzelweise geführt sind, wobei der Klemmklotz (10a,b) als ein Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei als Kunststoff ein nichtbrennbares, flammgeschütztes Polyamid verwendet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Klemmklotz (10a,b) zwei Halbschalen (18a,b) mit jeweils mehreren Halbaufnahmen (20a,b) für ein jeweiliges Versorgungskabel (2) aufweist, wobei die Halbschalen (18a,b) an ihrer den
Halbaufnahmen (20a, b) abgewandten Seite eine durchgehende Auflagefläche (21) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klemmklotz (10a,b) mehrere aus jeweils zwei Halbschalen (18a,b) gebildete Klemmklotzlagen (14) aufweist, zwischen denen eine Metallplatte (32) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Klemmklotz (10a,b) mehrere aus jeweils zwei Halbschalen (18a,b) gebildete Klemmklotzla- gen (14) aufweist, wobei die Halbschalen (18a, b) jeder Klemmklotzlage (14) jeweils für sich gegeneinander verspannt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Halbschalen (18a,b) einer jeweiligen Klemmklotzlage (14) mit Hilfe von zwei vorzugsweise durch alle Klemmklotzlagen (14) hindurchreichende erste Montagestangen (30) gegeneinander verspannt sind und zusätzlich zumindest zwei zweite Montagestangen (28) vorgesehen sind, über die die Klemmklotzlagen (14) gemeinsam gegeneinander verspannt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Klemmklotz (10a,b) mehrere aus jeweils zwei Halbschalen (18a,b) gebildete Klemmklotzlagen (14) aufweist, wobei durch Führungen (22,24) in den jeweiligen Halbschalen s (18a,b) Montagestangen (28,30) geführt sind, und in den Führungen jeder
Klemmklotzlage (14) eine Hülse (34) als Abstandshalter angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der an einer sichtbaren Außenseite des Klemmklotzes (10a,b), insbesondere an jeder Klemmklotzlage (14) o eine Typenkennzeichnung (26) mit der Angabe des Typs der eingesetzten Halbschalen (18a,b) angebracht ist, wobei anhand der Typenkennzeichnung (26) insbesondere der Durchmesser der Kabeldurchführungen (16) ablesbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei in Aus- 5 breitungsrichtung der Versorgungskabel (2) hintereinander angeordnete Klemmklötze (10a, 10b) vorgesehen sind, bei dem der vordere konische Kabeldurchführungen (16) aufweist, die eine Biegebewegung der Versorgungskabel (2) erlauben und der hintere Klemmklotz (10a) zylindrische Kabeldurchführungen (16) zur klemmenden Befestigung der Versorgungskabel (2) zur Aufnahme von Zugkräften aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Klemmklotzes (10a, 10b) für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit Hilfe eines Spritzgusswerkzeugs eine Halbschale (18a,b) mit Halbaufnahmen (20a, b) aus Kunststoff spritzgegossen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei zur Ausbildung der Halbaufnahmen (20a, b) im Spritzgusswerkzeug austauschbare Wechselkerne vorgesehen sind.
PCT/EP2007/000546 2006-01-24 2007-01-23 Vorrichtung zur führung von versorgungskabeln bei wagenübergangssystemen sowie verfahren zur herstellung eines klemmklotzes für eine derartige vorrichtung WO2007085417A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003525.9 2006-01-24
DE102006003525 2006-01-24
DE102006034303.4A DE102006034303B4 (de) 2006-01-24 2006-07-21 Vorrichtung zur Führung von Versorgungskabeln bei Wagenübergangssystemen
DE102006034303.4 2006-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007085417A1 true WO2007085417A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37943880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000546 WO2007085417A1 (de) 2006-01-24 2007-01-23 Vorrichtung zur führung von versorgungskabeln bei wagenübergangssystemen sowie verfahren zur herstellung eines klemmklotzes für eine derartige vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006034303B4 (de)
WO (1) WO2007085417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105438215A (zh) * 2014-09-19 2016-03-30 莱尼电缆控股有限公司 用于引导至少一条供应线缆的车体过渡系统及其夹持件

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004931A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Bombardier Transportation Gmbh Haltevorrichtung zur Halterung mindestens eines flexiblen Verbindungselements und Verbindungsanordnung
DE202012000063U1 (de) * 2012-01-04 2013-04-05 Linde Engineering Gmbh Kabelfixiervorrichtung zum Fixieren zumindest eines Kabels sowie Klemmeinrichtung für eine solche
DE102014013845A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Knopp Fördertechnik Leitungsführungsvorrichtung
DE102014218943A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Leoni Kabel Holding Gmbh Wagenübergangssystem zur Führung wenigstens eines Versorgungskabels
DE102015204322A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Bombardier Transportation Gmbh Verbindungsanordnung für Verbindungselemente eines Schienenfahrzeugs
FR3066987B1 (fr) * 2017-05-31 2019-07-26 Alstom Transport Technologies Vehicule ferroviaire comportant un reseau de distribution d'electricite optimise
US20210387361A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-16 Raytheon Company Collaborative Robot Line Management System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001593A (en) * 1975-10-20 1977-01-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Axial tomographic scanner having means for supporting x-ray source cables
DE3326551A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Einfuehrungsplatte vorzugsweise fuer kabel oder dergl.
DE3635593A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-21 Armin Ziffer Variabler einfuehrstutzen fuer kabel und schlaeuche
DE9414666U1 (de) * 1994-03-16 1995-08-24 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kabeldurchführungsleiste
DE19705895A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Abb Daimler Benz Transp Schienenfahrzeug
DE29903103U1 (de) * 1999-02-20 2000-06-21 Emil A Peters Gmbh & Co Kg Zünddurchschlaggesicherte Leitungseinführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129752A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-28 Karl Hehl Spritzgiessform fuer eine Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschine zur Herstellung zweifarbiger Spritzlinge
US4249353A (en) * 1979-02-27 1981-02-10 Crouse-Hinds Company Fire barrier assembly for electrical cable
DE4207666C2 (de) * 1992-03-11 1994-05-11 Deutsche Aerospace Airbus Vorrichtung zur Fixierung von Bauelementen
DE29614016U1 (de) * 1996-08-13 1996-10-24 Formzeug Formen Und Werkzeugge Mehrfach-Kabelhalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001593A (en) * 1975-10-20 1977-01-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Axial tomographic scanner having means for supporting x-ray source cables
DE3326551A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Einfuehrungsplatte vorzugsweise fuer kabel oder dergl.
DE3635593A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-21 Armin Ziffer Variabler einfuehrstutzen fuer kabel und schlaeuche
DE9414666U1 (de) * 1994-03-16 1995-08-24 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kabeldurchführungsleiste
DE19705895A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Abb Daimler Benz Transp Schienenfahrzeug
DE29903103U1 (de) * 1999-02-20 2000-06-21 Emil A Peters Gmbh & Co Kg Zünddurchschlaggesicherte Leitungseinführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105438215A (zh) * 2014-09-19 2016-03-30 莱尼电缆控股有限公司 用于引导至少一条供应线缆的车体过渡系统及其夹持件
US10322733B2 (en) 2014-09-19 2019-06-18 Leoni Kabel Gmbh Gangway connection system for guiding at least one power cable and clamping part for such a gangway connection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006034303B4 (de) 2017-05-18
DE102006034303A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007085417A1 (de) Vorrichtung zur führung von versorgungskabeln bei wagenübergangssystemen sowie verfahren zur herstellung eines klemmklotzes für eine derartige vorrichtung
DE2849975C2 (de)
DE3027087C2 (de) Spritzgußvorrichtung sowie damit herstellbarer Sonnenenergiekollektor
DE3736962A1 (de) Lichtleiterhalter
DE10132413C2 (de) Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
DE102012014546A1 (de) Keiltrieb
DE102006036139A1 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
DE102015119217A1 (de) Crimpmaschine
DE69633897T2 (de) Abisoliervorrichtung für Faserbändchen
DE19839320A1 (de) Elektrische Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
DE2731863A1 (de) Verfahren zum verbinden optischer fasern und kupplung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3623099C3 (de) Blasformmaschine
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
EP0340867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Mehrzahl von Lichtwellenleitern in eine Klemmzwinge
EP0244004B1 (de) Vorrichtung zur paarweisen Kopplung der Enden zweier Gruppen von faserförmigen Lichtwellenleitern
DE202018101023U1 (de) Halte- und Ausrichtvorrichtung
DE102007045039A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE202006011392U1 (de) Vorrichtung zur Führung von Versorgungskabeln bei Wagenübergangssystemen
DE102014211818B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabels mit einer flexiblen Hülse, insbesondere einer Markierungshülse, und Kabelmarkiervorrichtung
DE2705829B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines Endabschnittes eines litzenförmigen Leiters
DE4307272C1 (de) Optisches Verbindungskabel
DE102018104221A1 (de) Halte- und Ausrichtvorrichtung nebst einem Haltekraftmodul für selbige sowie Verfahren zum Halten eines Werkstückes an selbiger
DE102016007466A1 (de) Biegbarer Formkern und zugeordnetes Werkzeug
DE4335861A1 (de) Lichtleiterkupplung
DE102017111329A1 (de) Maschinensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07702956

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1