EP1619282B1 - Nadel für ein maschenbildendes System - Google Patents

Nadel für ein maschenbildendes System Download PDF

Info

Publication number
EP1619282B1
EP1619282B1 EP04017486A EP04017486A EP1619282B1 EP 1619282 B1 EP1619282 B1 EP 1619282B1 EP 04017486 A EP04017486 A EP 04017486A EP 04017486 A EP04017486 A EP 04017486A EP 1619282 B1 EP1619282 B1 EP 1619282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
closing member
hook
control
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04017486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619282A1 (de
Inventor
Roland Simmendinger
Kurt Wiedenhöfer
Manfred Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to DE502004004581T priority Critical patent/DE502004004581D1/de
Priority to EP04017486A priority patent/EP1619282B1/de
Priority to US11/183,986 priority patent/US7086253B2/en
Priority to JP2005211212A priority patent/JP4058442B2/ja
Priority to CNB2005100875343A priority patent/CN100564638C/zh
Priority to KR1020050066547A priority patent/KR100732360B1/ko
Publication of EP1619282A1 publication Critical patent/EP1619282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619282B1 publication Critical patent/EP1619282B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/14Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a needle for a stitch-forming system, in particular for a knitting system.
  • Needles for stitch-forming systems such as knitting machine needles, usually have a base body with a shaft and a hook formed on the shaft, wherein the hook interior can be opened and closed by a suitable closing member.
  • closing members for example, pivotally mounted tongues or slides are in use, which are mounted longitudinally displaceable on the needle.
  • the slider of a slider needle is provided with a foot which engages with a lock, so that the opening and closing movement can be performed in a controlled manner. The slider goes through a considerable stroke.
  • latch needles in which the tongue is freely movable.
  • latch needles are known in which the tongue movement is controlled by a spool.
  • Such a tongue needle is out of the WO 00/34560 known.
  • This latch needle has a closing lever designed as an angle lever, one arm of which forms a closing section while the other arm is connected to a control slide and thus forms a control section.
  • the closing section can be moved into a first position in which it is outside the hook and releases the interior space.
  • the closure tip is exactly at the tip of the hook.
  • the closing portion lies in a notch formed on the hook base and thus in turn releases the hook.
  • the greater part of the closing portion protrudes from the notch.
  • This needle requires a slotted hook tip to allow the closure portion to move through the hook tip. This leads to extremely sharp and therefore sharp-edged structures at the tip of the hook. In addition, there is the danger that the closing portion abuts or gets stuck even at the slightest lateral clearance when passing through the bifurcated hook tip on the hook tip or rubs. This excludes the application of this principle in needles, which are intended for a particularly fine division.
  • a hook needle with a slider is known, which is in relation to the needle both longitudinally displaceable and on the needle zoom and pivotally mounted therefrom.
  • the slider is used to temporarily receive stitches and to include stitches in the hooks.
  • the longitudinal displacement movement of the slider and its pivotal movement, in which it is pivoted to the needle or removed from it, must be controlled by different elements. This leads to a relatively complicated lock on the corresponding knitting machine.
  • the needle according to the invention is intended for knitting systems and is also suitable for use in other knitting machines (knitting machines) or e.g. in circular knitting machines.
  • the closing member can perform both a pivoting movement and a sliding movement. With the combined sliding pivoting movement, it is possible to completely open and release the hook interior, with only a short closing element translation and a small closing element pivoting movement combined being required for this purpose. For this purpose, a short movement of a control board or other control is sufficient.
  • the actuating stroke of the control is less than a slider needle. This is achieved in that the closing member has two degrees of freedom of movement. In this sense, it is two-dimensional, i. movable with two movement components.
  • the needle according to the invention requires less axial strokes during stitch formation than is the case with conventional needles or with conventional latch needles.
  • the closure member Due to the axial translational movement of the closing member, no overlap occurs between the movement curve of the closing member end and the hook.
  • the tip of the hook does not have to be forked. Nevertheless, the closure member may be both in a position below the hook tip as well as in a position above the hook tip. This opens the way to a miniaturization of the needle, so that finest Divisions are achievable. In addition, high working speeds and higher system numbers (eg when circular knitting) can be achieved.
  • the closing member is a slider having a closing portion, wherein the needle body has a receiving slot into which the closing portion can penetrate releasing the hook interior.
  • a mesh lying in the hook interior can freely slide, for example, to an abutment shoulder arranged close to the hook, which is then picked up by the closing member as it pivots out of the receiving slot.
  • the closure member is preferably provided with a control portion which engages a control member.
  • the control is, for example, a control board whose movement is controlled by a lock. However, it may also be considered to directly engage the control section with a lock.
  • the control board is preferably slidably mounted with respect to the needle longitudinal direction, and it may also be pivotally mounted to move away from or approach the needle.
  • the movement of the control board then has two components. This movement can be used in conjunction with a controllable coupling means to switch between translational movement and pivotal movement of the closing member.
  • the controllable coupling agent can, for example, by a fork-like design the control board on the one hand and by two provided on the control portion of the closing member, spaced apart investment means are formed, of which, depending on the position of the control board optionally only the outer or both lie in the fork-like receptacle.
  • the closing member in a slotted guide.
  • This includes e.g. a formed on the closing member longitudinal slot having a more or less straight portion for determining the translational movement and a side branch.
  • the sliding guide includes a bearing means (axle, shaft, pin) which engages transversely through the relevant slot of the closing member.
  • the side branch of the longitudinal slot of the closing member can serve as a hinge bearing for the pivotal movement of the closing member.
  • a spring element may be provided on the needle. This is preferably oriented and arranged to bias the closure member to engage the side branch on the axle.
  • the slide guide can be conversely formed so that the slot for the longitudinal guide of the closing element together with side branch is formed on the needle while the closing member engages with a corresponding projection in this slot.
  • Corresponding slots may be formed on both sides of the closing member in corresponding cheeks of the needle, between which the closing member is held. Protrusions projecting away from the flat sides of the closing element then run in these slots.
  • FIG. 1 illustrates a needle 1 which may be provided as a machine knitting needle, for example on a circular knitting machine.
  • the needle 1 includes a needle body 2 with a hook 3 formed on the end side and a locking member 4 mounted on the needle body 2.
  • the needle 1 is assigned a control board 6 as a control 5.
  • the needle body 2 is a flat body, for example, with a straight narrow needle back 7, as narrow straight needle top 8 and extending therebetween preferably flat side surfaces, of which in Figure 1, only one side surface 9 is visible. Starting from this substantially uniform cross section of the needle body 2, this has in the vicinity of the hook 3, a step 11, starting from which the height of the needle body 2 is reduced to the hook 3 out. The entire space bounded by the hook 3 and the step 11 serves for stitch formation. He is referred to here as a hook space 12.
  • the needle body 2 is provided with a slot 13 which begins approximately in the middle of the hook space 12 and extends across the step 11 away from the hook 3.
  • the slot 13 is bounded by two flat cheeks belonging to the needle body 2.
  • the closing member 4 which is designed in the manner of an angle lever.
  • One arm of this lever forms a closing portion 14 while the other arm forms a control portion 15.
  • a link guide 16 For storage of the closing member 4 in the slot 13 is a link guide 16, to which a formed in the closing member 4 guide slot 17 and a Closing member 4 in the guide slot 17 transverse axis 18 through.
  • the guide slot 17 is divided into a preferably substantially straight and approximately parallel to the closing portion 14 oriented guideway 19 and a preferably adjacent to one end of the guide track 19 side branch 21.
  • the side branch 21 branches off at the front end, ie the end closest to the hook 3, from the guide track 19 in the direction of the needle back 7.
  • the side branch 21 and the guide track 19 preferably have a width that matches the diameter of the axle 18 except for a slight play.
  • the control section 15 is engaged with the control board 6.
  • the control board 6 is a flat body whose thickness substantially coincides with the thickness of the needle body 2. With its narrow bottom 23, the control board 6 is located on the needle top 8.
  • the underside 23 has, for example, an obtuse angle 24 which permits a tilting of the control board 6 between the position illustrated in FIG. 1, on the one hand, and the position illustrated in FIG.
  • the control board 6 can thus rock back and forth between two positions. Both for determining the rocking position and the axial displacement with respect to.
  • the needle longitudinal direction L may be formed on the control board 6, one or more control feet 25, 26, for example, with a needle lock a knitting machine engaged and thus cause the movement of the control board 6.
  • the needle 1 is also in engagement with, for example, the lock of a knitting machine via a foot not further illustrated.
  • the recess 22 forms with a corresponding contour of the control section 15, a coupling means 27, to which except the recess 22 a formed on the control section 15, in side view disc-shaped head 28 and a spaced from the head 28 rectangular section 29 belong. Between the rectangular section 29 and the head 28, a narrower web 31 is formed. The width of the rectangular section coincides with the diameter of the head 28. This dimension is such that both the head 28 and the rectangular portion 29 fit into the recess 22 with a small clearance.
  • FIG. 3 illustrates further details.
  • a spring 32 is housed in the slot 13, which is formed as a narrow in the tongue slot 13 movable leaf spring. It is supported with its two ends 33, 34 in corresponding seats 35, 36, which are formed in the tongue slot 13. It is bent to the axis 18, which is approximately centrally above the spring 32. It presses with its central portion 37 from below against the closing member. 4
  • the needle 1 described in principle has the following features, which can be seen in particular with reference to FIG. 3:
  • the length of the closing portion 14, measured between the front end 38 of the guide track 19 and the side branch 21 and the front end 39 of the closing portion 14 is less than the distance of the axis 18 from the front hook-side end of the tongue slot 13 Closing portion 14 completely immersed in the slot 13. Furthermore, the distance between the end 39 and the rear, that is remote from the hook 3, end 45 of the guide track 19 is greater than the distance of the axis 18 of the hook tip 3, as an anticipation of Figure 4 shows.
  • the side branch 21 does not branch off at right angles from the guide track 19. Rather, an obtuse angle 42 is formed between the side branch 21 and the guide track 19.
  • the side branch 21 is preferably shorter than the diameter of the axis 18. This ensures that the axis 18 easily disengages from the side branch 21 when the closing member 4 receives a longitudinal thrust from the control board 6.
  • a formed between the closing portion 14 and the rectangular portion 29 on the closing member 4 throat 43 can take over their function.
  • the needle 1 described thus far operates as follows with reference to FIGS. 4 to 8:
  • Figure 4 illustrates the needle 1 with a not yet severed in the hook 3 mesh 44.
  • the closure member 4 is in its furthest advanced position.
  • the axis 18 contacts a rear end 45 of the guide track 19.
  • the end 39 of the closing portion 14 rests at the tip of the hook 3.
  • the closing member 4 is held unschwenkbar.
  • the control board 6 is so far approximated to the needle body 2 that both the head 28 and the rectangular portion 29 are located in the recess 22.
  • the control section 15 is thus not against the board 6 pivotable.
  • An axial movement of the board 6 in the needle longitudinal direction L (FIG. 1) is transferred as a sliding movement to the closing element 4.
  • the control board 6 is first pulled back so far that the longitudinal direction of the control section 15 is approximately aligned with the longitudinal direction of the opening 22.
  • the closing section 14 is lifted out of the slot 13.
  • the control board 6, as illustrated in Figure 7, are approximated to the needle 1, so that the closing member 4 is again rotatably coupled to the control board 6.
  • the hook 3 may have picked up a newly inserted thread 46.
  • the control board 6 forward, i. moved towards the hook 3, the position shown in Figure 8 is finally reached.
  • the end 39 of the closing member 4 abuts against the hook 3.
  • the hook space 12 is closed.
  • the mesh 44 can slide over the hook 3. This process is called knocking off.
  • a needle 1, in particular a machine knitting needle, for example for use in circular knitting machines, has a closing element 4, which is mounted so as to be both pivotable and longitudinally displaceable.
  • the movement of the closing member is externally controlled by a control 5.
  • the needle 1 according to the invention comes with particularly short strokes both for the needle 1 and 5 for the control. It is robust and is suitable, among other things, for particularly fine pitches and for higher system numbers in circular knitting machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadel für ein maschenbildendes System, insbesondere für ein Stricksystem.
  • Nadeln für maschenbildende Systeme, z.B. Strickmaschinennadeln, weisen in der Regel einen Grundkörper mit einem Schaft und einem an dem Schaft ausgebildeten Haken auf, wobei der Hakeninnenraum durch ein geeignetes Schließglied geöffnet und geschlossen werden kann. Als Schließglieder sind z.B. schwenkbar gelagerte Zungen oder auch Schieber in Gebrauch, die an der Nadel längs verschiebbar gelagert sind. Der Schieber einer Schiebernadel ist mit einem Fuß versehen, der mit einem Schloss in Eingriff steht, so dass die Öffnungs- und Schließbewegung kontrolliert durchgeführt werden kann. Der Schieber durchläuft dabei einen beträchtlichen Hub.
  • Es existieren Zungennadeln, bei denen die Zunge frei beweglich gelagert ist. Darüber hinaus sind Zungennadeln bekannt, bei denen die Zungenbewegung durch einen Steuerschieber kontrolliert wird. Eine solche Zungennadel ist aus der WO 00/34560 bekannt. Diese Zungennadel weist ein als Winkelhebel ausgebildetes Schließglied auf, dessen einer Arm einen Schließabschnitt bildet während der andere Arm mit einem Steuerschieber in Verbindung steht und somit einen Steuerabschnitt bildet. Der Schließabschnitt lässt sich je nach Stellung des Schiebers in eine erste Position überführen, in der er außerhalb des Hakens steht und den Innenraum freigibt. In einer anderen Schieberposition steht die Schließabschnittsspitze genau an der Hakenspitze. In einer weiteren Schieberposition liegt der Schließabschnitt in einer am Hakengrund ausgebildeten Kerbe und gibt somit wiederum den Haken frei. Der größere Teil des Schließabschnitts ragt jedoch aus der Kerbe heraus.
  • Diese Nadel erfordert eine geschlitzte Hakenspitze, um dem Schließabschnitt zu ermöglichen, sich durch die Hakenspitze hindurch zu bewegen. Dies führt zu äußerst spitzen und somit scharfkantigen Strukturen an der Hakenspitze. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Schließabschnitt schon bei geringstem seitlichen Spiel beim Durchgang durch die gegabelte Hakenspitze an der Hakenspitze anschlägt oder hängenbleibt oder reibt. Dies schließt die Anwendung dieses Prinzips bei Nadeln aus, die für eine besonders feine Teilung vorgesehen sind.
  • Aus der DE-A-29 09 963 ist eine Hakennadel mit einem Schieber bekannt, der in Bezug auf die Nadel sowohl längs verschiebbar als auch an die Nadel heran und von dieser weg schwenkbar gelagert ist. Der Schieber dient der zeitweiligen Aufnahme von Maschen sowie zum Einschluss von Maschen in den Haken. Die Längsverschiebebewegung des Schiebers und seine Schwenkbewegung, bei der er an die Nadel heran geschwenkt oder von dieser entfernt wird, muss durch unterschiedliche Elemente gesteuert werden. Dies führt zu einem relativ komplizierten Schloss an der entsprechenden Strickmaschine.
  • Aus der US-A-1 391 043 ist eine Nadel mit einem Schieber bekannt, der über ein Lenkerelement auf einer Kreisbahn bezüglich der Nadel geführt wird. Eine Längsverschiebung des Schiebers hat somit zwangsläufig eine Schwenkbewegung des vorderen, zur Aufnahme von Maschen eingerichteten Endes des Schiebers zur Folge. Die Steuerung des Schiebers erfolgt passiv durch einen Klemmfederabschnitt beim Vorwärts- und Rückhub der Nadel.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Nadel mit fremd gesteuertem Schließglied zu schaffen. Dieses Steuerglied soll möglichst mit einer kurzhubigen Betätigungsbewegung auskommen.
  • Diese Aufgabe löst die Nadel nach Anspruch 1:
  • Die erfindungsgemäße Nadel ist für Stricksysteme vorgesehen und eignet sich auch für den Einsatz in anderen maschenbildenden Maschinen (Wirkmaschinen) oder z.B. in Rundstrickmaschinen. Das Schließglied kann sowohl eine Schwenkbewegung als auch eine Schiebebewegung ausführen. Mit der kombinierten Schiebe-Schwenkbewegung gelingt es, den Hakeninnenraum vollständig zu öffnen und freizugeben, wobei dazu lediglich eine kurze Schließgliedtranslation und eine geringe Schließgliedschwenkbewegung kombiniert erforderlich sind. Dazu reicht eine kurze Bewegung einer Steuerplatine oder eines sonstigen Steuerelements aus. Der Betätigungshub des Steuerelements ist geringer als bei einer Schiebernadel. Dies wird dadurch erreicht, dass das Schließglied zwei Bewegungsfreiheitsgrade hat. In diesem Sinne ist es zweidimensional, d.h. mit zwei Bewegungskomponenten bewegbar.
  • Des Weiteren gelingt es mit der Schwenkbewegung das Schließglied in einem dem Haken benachbarten Schlitz zu versenken, so dass die in dem Haken liegende Masche mit einer kurzhubigen Bewegung auf das Schließglied überführt werden kann. Damit erfordert die erfindungsgemäße Nadel bei der Maschenbildung geringere Axialhübe als es bei herkömmlichen Schiebernadeln oder auch bei herkömmlichen Zungennadeln der Fall ist.
  • Durch die axiale Translationsbewegung des Schließglieds kommt es zwischen der Bewegungskurve des Schließgliedendes und dem Haken zu keinen Überschneidungen. Die Hakenspitze muss nicht gegabelt werden. Dennoch kann das Schließglied sowohl in eine Position unterhalb der Hakenspitze als auch in einer Position über der Hakenspitze stehen. Dies eröffnet den Weg zu einer Miniaturisierung der Nadel, so dass feinste Teilungen erreichbar sind. Außerdem sind hohe Arbeitsgeschwindigkeiten sowie höhere Systemzahlen (z.B. beim Rundstricken) erzielbar.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn das Schließglied ein Schieber ist, der einen Schließabschnitt aufweist, wobei der Nadelkörper einen Aufnahmeschlitz aufweist, in den der Schließabschnitt unter Freigabe des Hakeninnenraumes eindringen kann. Wenn der Schließabschnitt von dem Hakeninnenraum zumindest zeitweilig ganz aufgenommen wird, kann eine in dem Hakeninnenraum liegende Masche ungehindert beispielsweise bis zu einer nahe dem Haken angeordneten Anlageschulter gleiten, wobei sie dann von dem Schließglied aufgenommen wird, wenn dieses aus dem Aufnahmeschlitz heraus schwenkt.
  • Das Schließglied ist vorzugsweise mit einem Steuerabschnitt versehen, der mit einem Steuerelement in Eingriff steht. Das Steuerelement ist beispielsweise eine Steuerplatine, deren Bewegung von einem Schloss gesteuert wird. Es kann jedoch auch in Betracht gezogen werden, den Steuerabschnitt direkt mit einem Schloss in Eingriff zu bringen.
  • Die Steuerplatine ist vorzugsweise in Bezug auf die Nadellängsrichtung verschiebbar gelagert, wobei sie außerdem schwenkbar gelagert sein kann, um sich von der Nadel zu entfernen oder an diese anzunähern. Die Bewegung der Steuerplatine hat dann zwei Komponenten. Diese Bewegung kann in Verbindung mit einem steuerbaren Kupplungsmittel dazu genutzt werden, zwischen Translationsbewegung und Schwenkbewegung des Schließglieds umzuschalten. Das steuerbare Kupplungsmittel kann beispielsweise durch eine gabelartige Ausbildung der Steuerplatine einerseits und durch zwei an dem Steuerabschnitt des Schließglieds vorgesehene, voneinander beabstandete Anlagemittel gebildet werden, von denen je nach Stellung der Steuerplatine wahlweise nur das äußere oder beide in der gabelartigen Aufnahme liegen.
  • Des Weiteren wird es als vorteilhaft angesehen, das Schließglied in einer Kulissenführung zu lagern. Zu dieser gehören z.B. ein an dem Schließglied ausgebildeter Längsschlitz, der einen mehr oder weniger geraden Abschnitt zur Festlegung der Translationsbewegung und einen Seitenzweig aufweist. Des Weiteren gehört zu der Kulissenführung ein Lagermittel (Achse, Welle, Zapfen) das den betreffenden Schlitz des Schließglieds quer durchgreift. Der Seitenzweig des Längsschlitzes des Schließglieds kann als Scharnierlager für die Schwenkbewegung des Schließglieds dienen. Um das Einrasten der Achse in dem Seitenzweig zu begünstigen, kann an der Nadel ein Federelement vorgesehen sein. Dieses ist vorzugsweise so orientiert und angeordnet, dass es das Schließelement auf das Einrasten des Seitenzweigs auf der Achse vorspannt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Kulissenführung umgekehrt so ausgebildet sein, dass der Schlitz für die Längsführung des Schließelements nebst Seitenzweig an der Nadel ausgebildet ist während das Schließglied mit einem entsprechenden Vorsprung in diesen Schlitz greift. Entsprechende Schlitze können zu beiden Seiten des Schließglieds in entsprechenden Wangen der Nadel ausgebildet sein, zwischen denen das Schließglied gehalten ist. Von den Flachseiten des Schließglieds weg ragende Vorsprünge laufen dann in diesen Schlitzen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Nadel nebst Schließglied und Steuerelement in Translationsposition in schematisierter Seitenansicht,
    Figur 2
    die Nadel nach Figur 1 mit Steuerplatine in Schwenkposition in schematisierter Seitenansicht,
    Figur 3
    eine etwas detailliertere schematisierte Darstellung der Nadeln nach Figur 2 in teilweise geschnittener Seitenansicht und in einer nicht maßstäblichen vergrößerten Darstellung und
    Figur 4 bis 8
    die Nadel nach Figur 1 bis 3 in verschiedenen Arbeitsstadien zur Veranschaulichung der Maschenbildung in schematischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist eine Nadel 1 veranschaulicht, die als Maschinenstricknadel beispielsweise an einer Rundstrickmaschine vorgesehen sein kann. Zu der Nadel 1 gehören ein Nadelkörper 2 mit einem endseitig ausgebildeten Haken 3 und einem an dem Nadelkörper 2 gelagerten Schließglied 4. Außerdem ist der Nadel 1 als Steuerelement 5 eine Steuerplatine 6 zugeordnet.
  • Der Nadelkörper 2 ist ein Flachkörper, beispielsweise mit geradem schmalen Nadelrücken 7, ebenso schmaler gerader Nadeloberseite 8 und sich dazwischen erstreckenden vorzugsweise ebenen Seitenflächen, von denen in Figur 1 nur eine Seitenfläche 9 sichtbar ist. Ausgehend von diesem im Wesentlichen einheitlichen Querschnitt des Nadelkörpers 2 weist dieser in der Nähe des Hakens 3 eine Stufe 11 auf, von der ausgehend sich die Höhe des Nadelkörpers 2 bis zu dem Haken 3 hin vermindert. Der gesamte von dem Haken 3 und der Stufe 11 begrenzte Raum dient der Maschenbildung. Er wird hier als Hakenraum 12 bezeichnet.
  • Der Nadelkörper 2 ist mit einem Schlitz 13 versehen, der ungefähr in der Mitte des Hakenraums 12 beginnt und sich über die Stufe 11 hinweg von dem Haken 3 weg erstreckt. Der Schlitz 13 wird von zwei flachen Wangen begrenzt, die zu dem Nadelkörper 2 gehören. In dem Schlitz 13 sitzt das Schließglied 4, das nach Art eines Winkelhebels ausgebildet ist. Ein Arm dieses Hebels bildet einen Schließabschnitt 14 während der andere Arm einen Steuerabschnitt 15 bildet.
  • Zur Lagerung des Schließglieds 4 in dem Schlitz 13 dient eine Kulissenführung 16, zu der ein in dem Schließglied 4 ausgebildeter Führungsschlitz 17 und eine das Schließglied 4 bei dem Führungsschlitz 17 quer durchgreifende Achse 18 gehören. Der Führungsschlitz 17 ist in eine vorzugsweise im Wesentlichen gerade und ungefähr parallel zu dem Schließabschnitt 14 orientierte Führungsbahn 19 und einen sich vorzugsweise an ein Ende des Führungsbahn 19 anschließenden Seitenzweiges 21 unterteilt. Im vorliegenden, bevorzugten Ausführungsbeispiel zweigt der Seitenzweig 21 an dem vorderen, d.h. dem Haken 3 nächstliegenden Ende, von der Führungsbahn 19 in Richtung des Nadelrückens 7 ab. Der Seitenzweig 21 und die Führungsbahn 19 weisen vorzugsweise eine Breite auf, die bis auf ein geringfügiges Spiel mit dem Durchmesser der Achse 18 übereinstimmt.
  • Der Steuerabschnitt 15 steht mit der Steuerplatine 6 in Eingriff. Diese weist dazu eine gabelartige Ausnehmung 22 auf. Die Steuerplatine 6 ist ein flacher Körper, dessen Dicke im Wesentlichen mit der Dicke des Nadelkörpers 2 übereinstimmt. Mit ihrer schmalen Unterseite 23 liegt die Steuerplatine 6 an der Nadeloberseite 8 an. Die Unterseite 23 weist dabei beispielsweise einen stumpfen Winkel 24 auf, der ein Kippen der Steuerplatine 6 zwischen der in Figur 1 veranschaulichten Position einerseits und der in Figur 2 veranschaulichten Position andererseits gestattet. Die Steuerplatine 6 kann somit zwischen zwei Stellungen hin und her wippen. Sowohl zur Festlegung der Wippposition als auch zur axialen Verschiebung bzgl. der Nadellängsrichtung L können an der Steuerplatine 6 ein oder mehrere Steuerfüße 25, 26 ausgebildet sein, die z.B. mit einem Nadelschloss einer Strickmaschine in Eingriff stehen und somit die Bewegung der Steuerplatine 6 bewirken. Die Nadel 1 steht im Übrigen ebenfalls über einen nicht weiter veranschaulichten Fuß mit beispielsweise dem Schloss einer Strickmaschine in Eingriff.
  • Die Ausnehmung 22 bildet mit einer entsprechenden Kontur des Steuerabschnitts 15 ein Kupplungsmittel 27, zu dem außer der Ausnehmung 22 ein an dem Steuerabschnitt 15 ausgebildeter, in Seitenansicht scheibenförmiger Kopf 28 und ein von dem Kopf 28 beabstandeter Rechteckabschnitt 29 gehören. Zwischen dem Rechteckabschnitt 29 und dem Kopf 28 ist ein schmalerer Steg 31 ausgebildet. Die Breite des Rechteckabschnitts stimmt mit dem Durchmesser des Kopfs 28 überein. Dieses Maß ist so bemessen, dass sowohl der Kopf 28 als auch der Rechteckabschnitt 29 mit geringem Spiel in die Ausnehmung 22 passen.
  • Figur 3 veranschaulicht weitere Details. Danach ist in dem Schlitz 13 eine Feder 32 untergebracht, die als schmale in dem Zungenschlitz 13 bewegliche Blattfeder ausgebildet ist. Sie stützt sich mit ihren beiden Enden 33, 34 in entsprechenden Sitzen 35, 36 ab, die in dem Zungenschlitz 13 ausgebildet sind. Sie ist zu der Achse 18 hin gebogen, wobei diese etwa mittig oberhalb der Feder 32 steht. Sie drückt mit ihrem mittleren Abschnitt 37 von unten her gegen das Schließglied 4.
  • Die insoweit prinzipiell beschriebene Nadel 1 weist noch folgende, insbesondere anhand von Figur 3 zu ersehende Besonderheiten auf:
  • Die Länge des Schließabschnitts 14, gemessen zwischen dem vorderen Ende 38 der Führungsbahn 19 bzw. dem Seitenzweig 21 und dem vorderen Ende 39 des Schließabschnitts 14, ist geringer als der Abstand der Achse 18 von dem vorderen hakenseitigen Ende des Zungenschlitzes 13. Dadurch kann der Schließabschnitt 14 vollständig in den Schlitz 13 eintauchen. Des Weiteren ist der Abstand zwischen dem Ende 39 und dem hinteren, d.h. von dem Haken 3 abliegenden, Ende 45 der Führungsbahn 19 größer als der Abstand der Achse 18 von der Hakenspitze 3, wie ein Vorgriff auf Figur 4 zeigt. Zusätzlich zweigt der Seitenzweig 21 nicht rechtwinklig von der Führungsbahn 19 ab. Vielmehr ist zwischen dem Seitenzweig 21 und der Führungsbahn 19 ein stumpfer Winkel 42 ausgebildet. Des Weiteren ist der Seitenzweig 21 vorzugsweise kürzer als der Durchmesser der Achse 18. Damit wird erreicht, dass die Achse 18 leicht aus dem Seitenzweig 21 ausrastet, wenn das Schließglied 4 von der Steuerplatine 6 einen Längsschub erhält.
  • Des Weiteren kann auf die Stufe 11 verzichtet werden. Eine zwischen dem Schließabschnitt 14 und dem Rechteckabschnitt 29 an dem Schließglied 4 ausgebildete Kehle 43 kann deren Funktion übernehmen.
  • Die insoweit beschriebene Nadel 1 arbeitet mit Bezug auf die Figuren 4 bis 8 wie folgt:
  • Figur 4 veranschaulicht die Nadel 1 mit einer in dem Haken 3 noch nicht abgeschlagenen Masche 44. Das Schließglied 4 befindet sich in seiner am weitesten vorgeschobenen Position. Die Achse 18 berührt ein hinteres Ende 45 der Führungsbahn 19. Das Ende 39 des Schließabschnitts 14 ruht an der Spitze des Hakens 3. Das Schließglied 4 ist dabei unverschwenkbar gehalten. Die Steuerplatine 6 ist so weit an den Nadelkörper 2 angenähert, dass sowohl der Kopf 28 als auch der Rechteckabschnitt 29 in der Ausnehmung 22 liegen. Der Steuerabschnitt 15 ist somit nicht gegen die Platine 6 verschwenkbar. Eine Axialbewegung der Platine 6 in Nadellängsrichtung L (Figur 1) überträgt sich als Schiebebewegung auf das Schließglied 4.
  • Um den Hakenraum 12 zu öffnen, kann die Steuerplatine 6 relativ zu dem Nadelkörper 2 von dem Haken 3 weg verschoben werden. Das Ergebnis einer solchen Bewegung veranschaulicht Figur 5. Der Hakenraum 12 ist nun offen, wobei der Schließabschnitt 14 noch in den Hakenraum 12 ragt. Wenn durch den Rückzug der Steuerplatine 6 das vordere Ende 38 der Führungsbahn 19 an der Achse 18 angekommen ist (Figur 5) drückt die in den Figuren 4 bis 8 nicht weiter veranschaulichte Feder 32 das Schließglied 4 geringfügig nach oben, so dass der Seitenzweig 21 des Führungsschlitzes 17 auf der Achse 18 einrastet.
  • Soll nun die Masche 44 auf den Rücken des Schließabschnitts 14 überführt werden wird der Schließabschnitt 14 zunächst vollständig in dem Schlitz 13 versenkt. Dazu wird die Platine 6, wie Figur 6 veranschaulicht, etwas von der Nadel 1 bzw. dem Nadelkörper 2 weg bewegt. Die Bewegung ist dabei gerade so weit, dass noch der Kopf 28 nicht aber der Rechteckabschnitt 29 in der Ausnehmung 22 sitzt. Dies kann beispielsweise durch die Wippbewegung der Steuerplatine 6 erfolgen, die durch Vergleich der Figuren 1 und 2 ersichtlich ist. Somit wird das Kupplungsmittel 27 von einer drehfesten starren Kopplung zur Übertragung der Längsschiebebewegung auf eine Gelenkverbindung zwischen dem Steuerabschnitt 15 und der Steuerplatine 6 umgeschaltet. Erfährt die Steuerplatine 6 nun, wie Figur 2 oder 6 zeigt, eine kurze Vorwärtsbewegung auf den Haken 3 zu, wird dadurch der Schließabschnitt 14 in dem Schlitz 13 versenkt. Die Achse 18, die bislang als Geradführung für das Schließglied 4 gedient hat, wird nunmehr zum Schwenkzentrum des Schließglieds 4. Die Masche 44 kann nun, wie Figur 6 veranschaulicht, beispielsweise bis zu der Stufe 11 gleiten. Sie befindet sich dabei oberhalb des Schließabschnitts 14.
  • Im nächsten, in Figur 7 veranschaulichten, Schritt wird die Steuerplatine 6 zunächst soweit zurück gezogen, dass die Längsrichtung des Steuerabschnitts 15 mit der Längsrichtung der Öffnung 22 ungefähr fluchtet. Bei dieser Schwenkbewegung des Steuerabschnitts 15 wird der Schließabschnitt 14 aus dem Schlitz 13 herausgehoben. Sodann kann die Steuerplatine 6, wie Figur 7 veranschaulicht, an die Nadel 1 angenähert werden, so dass das Schließglied 4 wieder drehfest an die Steuerplatine 6 angekoppelt ist. Zwischenzeitlich kann der Haken 3 einen neu eingelegten Faden 46 aufgenommen haben. Wird nun die Steuerplatine 6 nach vorn, d.h. auf den Haken 3 zu bewegt, wird schlussendlich die in Figur 8 veranschaulichte Position erreicht. Das Ende 39 des Schließglieds 4 liegt an dem Haken 3 an. Der Hakenraum 12 ist geschlossen. Die Masche 44 kann über den Haken 3 abgleiten. Diesen Vorgang nennt man Abschlagen.
  • Eine Nadel 1, insbesondere eine Maschinenstricknadel, z.B. zum Einsatz in Rundstrickmaschinen, weist ein Schließglied 4 auf, das sowohl schwenkbar als auch längs verschiebbar gelagert ist. Die Bewegung des Schließglieds ist durch ein Steuerelement 5 fremdgesteuert. Die erfindungsgemäße Nadel 1 kommt mit besonders kurzen Arbeitshüben sowohl für die Nadel 1 als auch für das Steuerelement 5 aus. Sie ist robust und eignet sich u.a. für besonders feine Teilungen sowie für höhere Systemzahlen bei Rundstrickmaschinen.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Nadel
    2
    Nadelkörper
    3
    Haken
    4
    Schließglied
    5
    Steuerelement
    6
    Steuerplatine
    7
    Nadelrücken
    8
    Nadeloberseite
    9
    Seitenfläche
    11
    Stufe
    12
    Hakenraum
    13
    Schlitz, Zungenschlitz, Schieberschlitz
    14
    Schließabschnitt
    15
    Steuerabschnitt
    16
    Kulissenführung
    17
    Führungsschlitz
    18
    Lagermittel, Achse, Welle, Zapfen
    19
    Führungsbahn
    21
    Seitenzweig
    22
    Ausnehmung
    23
    Unterseite
    24
    Winkel
    25, 26
    Steuerfüße
    27
    Kupplungsmittel
    28
    Kopf
    29
    Rechteckabschnitt
    31
    Steg
    32
    Feder
    33, 34
    Enden
    35, 36
    Sitze
    37
    Abschnitt
    38, 39
    Ende
    42
    Winkel
    43
    Kehle
    44
    Masche
    45
    Ende
    46
    Faden
    L
    Nadellängsrichtung

Claims (10)

  1. Nadel (1) für ein maschenbildendes System, insbesondere für ein Stricksystem,
    mit einem Nadelkörper (2), an dessen Ende ein Haken (3) ausgebildet ist, und
    mit einem Schließglied (4), das an dem Nadelkörper (2) verschiebbar und in zumindest einer Schiebeposition auch schwenkbar gelagert ist, wobei das Schließglied (4) einem Steuerabschnitt (15) aufweist, der mit einem Steuerelement (5) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement eine Steuerplatine (6) ist, wobei zwischen der Steuerplatine (6) und dem Steuerabschnitt (15) ein steuerbares Kupplungsmittel (27) angeordnet ist.
  2. Nadel (1) für ein maschenbildendes System, insbesondere für ein Stricksystem,
    mit einem Nadelkörper (2), an dessen Ende ein Haken (3) ausgebildet ist, und
    mit einem Schließglied (4), das an dem Nadelkörper (2) verschiebbar und in zumindest einer Schiebeposition auch schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schließglied (4) mittels einer Kulissenführung (16) gelagert ist.
  3. Nadel nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (4) einen Schließabschnitt (14) aufweist, und dass der Nadelkörper (2) einen Schlitz (13) aufweist, in den der Schließabschnitt (14) unter Freigabe des Hakenraums (12) eintauchen kann.
  4. Nadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (4) einen Steuerabschnitt (15) aufweist, der mit einem Steuerelement (5) in Eingriff steht.
  5. Nadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (5) eine Steuerplatine (6) ist.
  6. Nadel nach Anspruche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatine (6) in Bezug auf die Nadellängsrichtung (L) verschiebbar gelagert ist.
  7. Nadel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatine (6) auf die Nadel (1) zu und von dieser weg beweglich gelagert ist.
  8. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (4) mittels einer Kulissenführung (16) gelagert ist.
  9. Nadel nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (16) eine gerade Führungsbahn (19) und einen Seitenzweig (21) aufweist, der zusammen mit einem von dem Nadelkörper (2) getragenen Lagermittel (18) als Schwenklager für das Schließglied (4) dient.
  10. Nadel nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (4) durch ein Federmittel (32) in einer vorgegebenen Richtung vorgespannt ist.
EP04017486A 2004-07-23 2004-07-23 Nadel für ein maschenbildendes System Expired - Fee Related EP1619282B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004004581T DE502004004581D1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Nadel für ein maschenbildendes System
EP04017486A EP1619282B1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Nadel für ein maschenbildendes System
US11/183,986 US7086253B2 (en) 2004-07-23 2005-07-19 Needle for a loop-forming system
JP2005211212A JP4058442B2 (ja) 2004-07-23 2005-07-21 ループ形成装置用針
CNB2005100875343A CN100564638C (zh) 2004-07-23 2005-07-22 构成线圈的系统用的针
KR1020050066547A KR100732360B1 (ko) 2004-07-23 2005-07-22 루프-형성 시스템용 니들

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04017486A EP1619282B1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Nadel für ein maschenbildendes System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1619282A1 EP1619282A1 (de) 2006-01-25
EP1619282B1 true EP1619282B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=34925900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017486A Expired - Fee Related EP1619282B1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Nadel für ein maschenbildendes System

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7086253B2 (de)
EP (1) EP1619282B1 (de)
JP (1) JP4058442B2 (de)
KR (1) KR100732360B1 (de)
CN (1) CN100564638C (de)
DE (1) DE502004004581D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284308B1 (de) * 2009-08-03 2017-11-08 Groz-Beckert KG Strickmaschinennadel mit verliersicherem Kupplungsteil
DE102010020041B4 (de) * 2010-05-11 2013-08-29 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Stricknadel für Strickmaschinen und Flachstrickmaschine
DE102013216191B4 (de) * 2013-08-14 2021-10-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements und Trägerelement für ein Transportmittel
CN105040262B (zh) * 2015-03-07 2017-08-04 叶勇生 杠杆织针及其配套的圆编针织机
KR102298054B1 (ko) * 2020-01-29 2021-09-06 서우열 스티치 형성 방법
EP3904578A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-03 Groz-Beckert KG Schiebernadel für strickmaschinen
CN114000256A (zh) * 2021-12-10 2022-02-01 武汉纺织大学 一种短动程一体化复合舌针

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391043A (en) * 1917-08-04 1921-09-20 B Z B Knitting Co Needle for knitting-machines
DE2909963C2 (de) 1979-03-14 1983-02-03 Ulrich 7470 Albstadt Hofmann Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
WO1990009477A1 (en) * 1989-02-08 1990-08-23 Gunze Kabushiki Kaisha Compound needle for knitting machine
GB9827054D0 (en) 1998-12-10 1999-02-03 Shelton William E A Improved latch needle

Also Published As

Publication number Publication date
CN1724738A (zh) 2006-01-25
EP1619282A1 (de) 2006-01-25
DE502004004581D1 (de) 2007-09-20
JP2006037332A (ja) 2006-02-09
JP4058442B2 (ja) 2008-03-12
KR100732360B1 (ko) 2007-06-27
US20060016227A1 (en) 2006-01-26
KR20060046564A (ko) 2006-05-17
US7086253B2 (en) 2006-08-08
CN100564638C (zh) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278053B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE19913822A1 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
DE2008822A1 (de) Nadelsteuereinrichtung für Wirk- oder Strickmaschinen
EP1619282B1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE19941089B4 (de) Nadeleinfädler
DE2752520C3 (de) Garnwechseleinrichtung für eine Flachstrickmaschine
EP2088228B1 (de) Zungennadel
EP1645670A1 (de) Zungennadel
DE102016102103A1 (de) Greifer für doppelsteppstich-nähmaschine beinhaltend eine spulenkapsel mit einem aus mehreren bestandteilen bestehenden schlitten
DE19712124C2 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP1241287B1 (de) Systemteil
DE102008034621B4 (de) Strickschloss einer Flachstrickmaschine
DE10051029C1 (de) Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
EP1767679B1 (de) Strickwerkzeug
DE3406870A1 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer auswahl
EP1416078A1 (de) Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen
DE10130365C1 (de) Schiebernadel mit verbessertem Schieber
DE1685062A1 (de) Vor- und zurueckschiebbare Stichbildezunge fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE10130364C1 (de) Schiebernadel
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
DE10358013A1 (de) Kopplungsvorrichtung insbesondere für die Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts
EP1616982B1 (de) Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070808

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004581

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140723

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004581

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140723