EP2218813B1 - Nadelhalterung für eine Textilmaschine - Google Patents

Nadelhalterung für eine Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2218813B1
EP2218813B1 EP09152726A EP09152726A EP2218813B1 EP 2218813 B1 EP2218813 B1 EP 2218813B1 EP 09152726 A EP09152726 A EP 09152726A EP 09152726 A EP09152726 A EP 09152726A EP 2218813 B1 EP2218813 B1 EP 2218813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
needle
grooves
needle holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09152726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218813A1 (de
Inventor
Hans Häussler
Gustav Wizemann
Dr. Christian Gerth
Reinhold Eydner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP09152726A priority Critical patent/EP2218813B1/de
Priority to ES09152726T priority patent/ES2368476T3/es
Priority to JP2010027013A priority patent/JP5697816B2/ja
Priority to KR1020100012280A priority patent/KR101248048B1/ko
Priority to TW099104252A priority patent/TWI435965B/zh
Priority to US12/705,154 priority patent/US8245373B2/en
Priority to CN201010118652.7A priority patent/CN101805959B/zh
Publication of EP2218813A1 publication Critical patent/EP2218813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218813B1 publication Critical patent/EP2218813B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a needle holder for a textile machine with a needle board.
  • a needle holder serves to receive needles, such as felting needles or fork needles, and may be used in textile machines, e.g. Felting machines are used.
  • a needle holder with a needle board is for example from the DE 31 05 358 A1 known.
  • the grooves provided in the groove board have a dovetail-shaped cross-section, wherein the groove width seen transversely to the direction of the grooves in the region of the top of the needle board is smaller than the diameter of a foot portion of a needle which projects into the groove in the position of use of the needle. This is to prevent accidental dropping out of the needle from the needle board.
  • a needle holder with the features of claim 1.
  • the needle foot which is arranged at one end of the needles, has a holding means, which protrudes into the needle inserting the needle into the corresponding hole passing through the groove.
  • the holding means ensures that the needle is held securely in the needle board. It serves to hold the needle in the needle board in the direction of its longitudinal axis and in the direction of the central axis of the bore and for specifying the rotational position of the needle about its longitudinal axis.
  • the diameter of the bores which receives a region of the needle shaft is greater than an average value of the groove width or greater than the groove width in the region of the groove base. This makes it possible to arrange the grooves closer together, without affecting the stability of the remaining between the grooves Nutenstege in the needle board.
  • the holes of two adjacent grooves can be seen offset in the direction of the grooves arranged to each other.
  • the center axes of the holes are arranged in the direction of the grooves spaced from each other. This makes it possible to arrange adjacent grooves even closer together.
  • desired puncture patterns can be achieved in the textile material to be processed.
  • a groove spacing in the width direction of the groove transverse to the direction of the grooves between the groove center of one of the grooves and the groove center of one of the immediately adjacent grooves is at most as large as the diameter of the holes.
  • the grooves one of the rectangular Form have different cross-sectional shape.
  • the groove width may increase starting from the groove base toward the top side of the needle board, as a result of which the base of the web is widened between two flanks of adjacent grooves delimiting a groove.
  • the storage of the holding means of the needles in the grooves can be improved if an edge is formed on the groove base in the direction of the groove and the surfaces of the groove base or the groove flanks adjacent to the edge run obliquely to the central axis of the holes. As a result, tolerances between the holding means and groove can be compensated. It is also possible to provide a trapezoidal, triangular or U-shaped contoured cross section for the grooves. Such cross-sectional shapes can be produced inexpensively using commercially available tools.
  • the needle board is made in particular of a non-elastic material, preferably of metal.
  • the grooves can be introduced by milling in the top of the needle board.
  • a needle particularly suitable for use in the needle holder has along a longitudinal axis a working portion to which a lower and an upper shank portion coaxially adjoin each other, with the needle butt facing the upper shank portion in a transverse direction transverse to the longitudinal axis of the needle Essentially rectilinearly extending holding means connects.
  • the retaining means may extend away from the longitudinal axis of the needle in one direction. In particular applications, it is advantageous if the retaining means extends away from the longitudinal axis of the needle to two opposite sides.
  • the holding means has its own longitudinal central axis, which forms the normal of the longitudinal central axis of the needle.
  • the diameter of the upper shaft portion is both greater than the diameter of the lower shaft portion, as well as greater than the average value of the width of the holding means.
  • the width of the holding means is determined in the direction of the normal, the longitudinal center axis of the holding means and defines a width direction.
  • a needle 15 for use in a textile machine is shown schematically.
  • the needle 15 is, for example, a felting needle or fork for a felting machine.
  • the needle 15 is shown in its position of use, in which it is mounted in a needle holder 45 of the felting machine, which has a needle board 46 and a needle bar 47.
  • the needle 15 has a working section 17 extending along a longitudinal axis 16, on which the needle point 18 is arranged.
  • the needle tip 18 represents the first free end 19 of the needle 15.
  • a lower shaft portion 20 connects, which extends coaxially to the longitudinal axis 16 and coaxial with the working portion 17.
  • the lower shaft portion 20 has a circular cross-section whose diameter D is greater than the diameter C of the working portion 17.
  • the diameter of a shaft portion 20 or the working portion 17 of the needle 15 corresponds to the smallest possible diameter of a coaxial with the longitudinal axis 16 arranged cylindrical surface of a circular cylinder, the completely surrounds respective shaft portion. In this case, no parts of the relevant section protrude through the cylinder jacket surface. Because of the different diameters of the working section 17 and the lower shaft section 20, these two sections 17, 20 are connected to each other via a conical first transition region 21, which widens continuously from the working section 17 to the lower shaft section 20.
  • the outer surface of the first transition region 21 corresponds to the lateral surface of a truncated cone.
  • the transition area 21 also be executed edgeless.
  • the cross section of the lower shaft portion 20 is circular. Its diameter D corresponds to the diameter of a needle blank from which the needle 15 is made.
  • the needle 15 has an upper shank portion 25 whose diameter E is greater than the diameter D of the lower shank portion 20.
  • the upper shank portion 25 may be circular in shape, but deviating from this, any other cross-sectional shapes are possible. as exemplified in the FIGS. 8a to 8f are shown.
  • Fig. 1 is formed between the lower shaft portion 20 and the upper shaft portion 25, a step 26 with a coaxial with the longitudinal axis 16 extending annular surface.
  • the transition is at the in Fig. 2 embodiment shown realized by a second transition region 41, which widens conically from the lower shaft portion 20 to the upper shaft portion 25.
  • the second transition region 41 can be configured analogously to the first transition region 21.
  • the upper shaft section 25 is adjoined by a needle foot 30, which has a holding means 32 extending essentially rectilinearly.
  • This holding means 32 extends along a transverse direction 31 which is arranged transversely to the longitudinal axis 16 of the needle 15.
  • the holding means 32 is connected via a curved foot connection 33 of the needle butt 30 with the upper shaft portion 25.
  • the holding means 32 may also be directly connected to the upper shaft portion 25, as for example from the Figures 6a and 6b can be seen.
  • at least the holding means 32 of the needle butt 30 may also have a deviating from a circular shape cross-section, with exemplary cross-sectional shapes in the FIGS. 7a to 7f are illustrated.
  • the width of the holding means 32 is measured in a width direction 34 transverse to the longitudinal axis 16 and transverse to the transverse direction 31.
  • the mean value of the width of the holding means 32 of the needle 15 is smaller than the diameter E of the upper shaft portion 25 Fig. 1
  • a second step 40 which forms an annular surface coaxial to the longitudinal axis 16, is provided between the foot connection 33 and the upper shaft section 25.
  • a third transition region 42 is present, the diameter decreases continuously, starting from the upper shaft portion 25 to the adoptedanitati 33 out.
  • This third transition region 42 can also be designed in accordance with the first and second transition regions 21, 41.
  • the upper shaft portion 25 and the needle base 30 form an L-shaped holding portion of the needle in which it is supported on the needle holder 45.
  • this Holding area in the modified embodiment of the needle 15 according to the Figures 6a and 6b T-shaped.
  • the retaining means 32 sits directly on the upper shaft portion 25 and extends, starting from the longitudinal axis 16 in two opposite directions beyond the upper shaft portion 25 also.
  • the holding means 32 extends from a first free end 35 'straight through the longitudinal axis 16 through to a second free end 35''.
  • the shape of the needle butt 30 according to the Figures 6a and 6b from a needle blank is possible for example by tensile, compressive or shear forming.
  • the holding means 32 may be given any other cross-sectional shape than the cross-sectional shape of the needle blank.
  • the needle butt 30 has a symmetrical shape to a plane of symmetry defined by the longitudinal axis 16 and the width direction 34.
  • FIGS. 7a to 7f Some possible cross-sectional shapes for the holding means 32 are in the FIGS. 7a to 7f shown.
  • the mean value of the width and in particular the width of the holding means 32 at any point in the width direction 34 is smaller than the diameter E of the upper shaft portion 25.
  • the cross section of the holding means 32 may be oval (racetrack-shaped) or elliptical executed.
  • the cross section of the holding means 32 is designed as a polygon and, for example, as a regular octagon.
  • the corners of such a polygon can also be rounded, for example, provided with a radius, as shown by the example of a rectangle in Fig. 7c is shown.
  • the Cross-section of the holding means 32 has a triangular shape.
  • Fig. 7c are also after the triangular cross-sectional design Fig. 7d provide the corner areas with radii.
  • the radii at the corners of the cross section after Fig. 7e are significantly smaller than the one in Fig. 7d shown embodiment.
  • Fig. 7d are after the triangle-like cross section Fig. 7e the sides of the triangle are arched outward.
  • FIGS. 8a to 8f Possible cross-sectional shapes are exemplified in FIGS FIGS. 8a to 8f shown.
  • this cross-sectional shape deviating from the circular cross-sectional shape, contact points 60 arranged distributed over its circumference are formed on the upper shaft section 25, which contact points lie on a common cylinder jacket surface 61 about the longitudinal axis 16 of the needle.
  • the upper shaft portion 25 is formed around the longitudinal axis 16 of the needle in the form of a spiral (not shown), the plant locations 60 follow this spiral along the cylinder jacket surface 61 of the shaft portion 25.
  • the diameter of this cylinder jacket surface 61 corresponds to the diameter E of the upper shaft portion 25th
  • the abutment sites 60 are regularly distributed in the preferred embodiments of the cross-sectional shapes of the upper shaft portion 25 as seen in the circumferential direction, being arranged parallel to the longitudinal axis 16 of the needle.
  • the number of contact points 60 and their shape depends on the choice of the contour of the cross section. If the contact points 60 lie over a larger surface area on the cylinder jacket surface 61, then two opposing contact points 60 may suffice.
  • three, four or more abutment points 60 are regularly distributed around the circumference on the outer surface 67 of the upper shaft portion 25 is provided.
  • the diameter of the cylinder jacket surface 61, on which the contact points 60 are arranged, corresponds approximately to the diameter
  • the contact points 60 are therefore the surface areas of the upper shaft portion 25, with which this rests against the inner surface 56 of the bore 51, which thus represents a counter bearing surface 56 for the abutment points 60.
  • a recess 65 is formed in each case.
  • the radial distance of the outer surface region of the upper shaft section 25 is everywhere lower in the region of a recess 65 between two abutment points 60 than at the abutment point 60.
  • only the abutment points 60 are located on the common cylinder jacket surface 61.
  • the upper shaft portion 25 may, for example, a polygonal, in particular rectangular or as in Fig. 8a shown to have a square cross-section. All corners of the polygon have the same distance to the longitudinal axis 16 of the needle, so that 16 longitudinal edges along the longitudinal axis 16 formed as abutment points 60 at the upper shaft portion 25 in the longitudinal direction.
  • FIG. 8b an oval (race track shaped) or elliptical cross-sectional shape of the upper shaft portion 25 is illustrated.
  • the abutments 60 are formed in the region of the main vertexes.
  • the oval or the ellipse is flattened, so that the upper shaft portion 25 on two opposite sides in the region of the side vertex plane outer surface portions 67 which represent the recesses 65 between the two abutment points 60.
  • the cross-section of the upper shaft portion 25 may also be contoured like a star or a cross, as shown for example in FIGS Figures 8c and 8d evident.
  • the star-shaped cross-sectional contour has a plurality of star tips 68, at the radially outermost ends of the contact points 60 are formed. Between two adjacent star tips 68, the recesses 65 are provided.
  • Fig. 8c has the star-shaped cross-sectional contour of the upper shaft portion 25 evenly distributed over the circumference arranged star tips 68 which extend from a central region about the longitudinal axis 16 to the outside and thereby tapering towards its radially outer end.
  • star tips 68 are rounded, so that preferably no sharp edge formed at the contact points 60.
  • the outer surface portions 67 of the recess 65 is V-like concave inwardly curved.
  • the transition between the star tips 68 is edgeless. In a modification of the illustrated embodiment, it is also possible to provide more than four star tips 68.
  • the abutment points 60 are convexly curved radially outwardly, wherein the curvature in particular has the same radius as the cylinder jacket surface 61.
  • the recesses 65 between the abutment points 60 are formed by concavely curved outer surface portions 67 of the upper shaft portion 25, seen in cross section of the upper shaft portion 25 have a circular arc-like course.
  • FIGS. 8e and 8f result in a triangular cross-sectional shape for the upper shaft portion 25.
  • the three outer surface portions 67 of the upper shaft portion 25 are convexly curved outwardly.
  • the tips of the triangle are also provided with a radius so that the entire outer surface of the upper shaft portion 25 is configured without sharp edges and corners is.
  • the tips form the abutment points 60 and lie on the common cylinder jacket surface 61.
  • the curved outer surface portions 67 between the abutment points 60 represent the recesses 65.
  • the recesses 65 are formed by three distributed over the circumference regularly arranged plane outer surface portions 67 of the upper shaft portion 25. Between these plan outer surfaces are seen in the circumferential direction, the contact points 60 are provided, which are curved according to the example with a radius to the outside. The radius of the abutment points 60 is at most as large as the radius of the cylinder jacket surface 61 and in the preferred embodiment according to Fig. 8f smaller than the radius of the common cylinder jacket surface 61.
  • the described embodiments of the cross-sectional shape of the upper shaft portion 25 may be of the in the FIGS. 8a to 8f deviate preferred embodiments shown.
  • the corners and edges of a polygonal cross-section can be arched or provided with radii, so that a corner-free and edge-free outer surface of the upper shaft section 25 is formed.
  • the symmetry of the cross-sectional shape of the upper shaft portion 25 is chosen in all embodiments so that the center of gravity of the upper shaft portion 25 lies on the longitudinal axis 16.
  • FIGS. 3 and 4 the needle board 46 of the needle holder 45 is illustrated schematically.
  • a needle board arranged above the textile surface material to be processed is assumed as an example. in principle Such a needle board may additionally or alternatively also be arranged below the surface material.
  • the needle holder 45 has a needle board 46 and a needle bar 47.
  • open grooves 48 are provided to an upper side 44, which extend at a distance parallel to each other in one direction.
  • Grooves 48 have opposing groove flanks 55 adjacent their open side, bounding groove 48 in groove width direction 92, which coincides with the width direction 34 of needle 15 when the needle is inserted into needle board 46.
  • the two groove flanks 55 are connected to each other via a groove bottom 70.
  • Two adjacent grooves 48 are each separated by a distance in the form of a web 49. From the top 44 to an opposite bottom 50, the needle board 46 is penetrated by a plurality of holes 51. In the area of the upper side 44, the bores 51 open into the grooves 48. The central axis 52 of the holes 51 passes through the relevant groove 48 in Nutbreitencardi 92 approximately in the middle. Along each groove 48 a plurality of bores 51 are provided.
  • the connected via a common groove 48 holes 51 are seen in the direction of the groove 48 in the preferred embodiment of the needle board 46 arranged at regular intervals.
  • the holes 51 of two adjacent grooves can be arranged offset to one another in the direction of the grooves 48, as shown for example in FIG Fig. 3 in the two grooves 48 shown on the right is the case.
  • the central axes 52 of the bores 51 of a groove 48 are arranged in the direction of the grooves 48 at a distance from the central axes 52 of the bores 51 of the respective other groove 48.
  • the groove width B is measured transversely to the transverse direction 31 in the width direction 34.
  • the groove width B may change depending on the point of consideration on the groove flank 55 or on the groove base 70, which depends on the selected cross-sectional shape of the groove 48. While with rectangular groove cross section to Fig. 4 the groove width B of a groove 48 at each point of the groove has the same value, then the groove width B changes in the in the FIGS. 5a to 5f proposed cross-sectional shapes of the groove 48 depending on where in a depth direction 91 of the groove 48 seen parallel to the direction of the central axes 52 of the holes 51, the groove width B is measured. At least the groove width B in the region of the groove base 70 is smaller than the diameter E of the upper shaft portion 25 and the bores 51.
  • the mean value of the groove width B of a groove 48 is smaller than the diameter E of the holes 51.
  • the mean value of the groove width B is at most as large as half the diameter E of the upper shank portion 25 and the bore 51, respectively.
  • the webs 49 in the region of each bore 51 of a web 48 adjacent to the groove 48 has a cylindrical portion-shaped recess 73.
  • the width of the web 49 seen in the width direction 34 and its wall thickness W change depending on the viewed in the transverse direction 31 point.
  • the wall thickness W of the web 49 is measured at right angles to a tangent which is applied to the groove flank 55 delimiting this web 49 at the point in question.
  • the minimum wall thickness W of a web 49 occurs in the preferred embodiment of the needle board 46 in the region of the recesses 73.
  • a groove spacing A between the groove center in the groove width direction 92 of one of the grooves 48 and the groove center of an immediately adjacent groove 48 is at most as large as the diameter E, provided in the needle board 46 holes 51.
  • a tangent 75, the between these two grooves 48 in the direction of the grooves 48 is applied to the holes 51 of one of the grooves 48, also represent the tangent to the holes 51 of the other groove 48 or cut these holes.
  • Such a selected groove spacing A between two juxtaposed grooves 48 is preferably provided only at a portion of the grooves 48 of the Nutenbretts 46.
  • Other immediately adjacent grooves 48 have a larger groove spacing A.
  • the groove distances A between a groove 48 and the two immediately adjacent thereto grooves 48 may be of different sizes.
  • the groove cross section may be in the shape of the in Fig. 4 shown rectangular shape, as shown in the FIGS. 5a to 5f is shown schematically by way of example. This makes it possible, on the one hand, to change the cross section of the existing between two grooves 48 web 49 accordingly, thereby giving this a sufficiently high stability, on the other hand, the groove cross-section can be adapted in shape to the cross-sectional contour of the holding means 32 of the needle 15 ,
  • the groove width B in the transition region between the two groove flanks 55 and the groove bottom 70 is smaller than the diameter of the bore 51.
  • the mean value of the groove width B the can change depending on the point of consideration on the groove flanks 55 or the groove base 70 is smaller than the diameter E of the bore 51 in all embodiments.
  • the groove width B can be smaller at any point than the diameter E of the bore 51, as this at the groove cross-sections according to the Figures 5a, 5b, 5d and 5f the case is.
  • the FIGS. 5c and 5e corresponds to the maximum groove width B just the diameter E of the bore 51st
  • Fig. 5a the groove cross-section U-shaped with a groove-like groove bottom 70 is configured.
  • the two groove flanks 55 are aligned parallel to the direction of the central axis 52 of the bore 51.
  • a modified variant of this is in the Fig. 5f illustrated in which the groove bottom 70 of two surface portions 70a, 70b is formed.
  • the two surface portions 70a, 70b are inclined at an inclination angle to the central axis 52 and the groove depth direction 91, respectively.
  • the angle of inclination may be, for example, about 60 °.
  • the two surface portions 70a, 70b abut each other to form a transverse edge 31 along the entire groove 48 extending edge, and include the double inclination angle.
  • FIG. 5b and 5c Another groove shape with trapezoidal cross section is in Fig. 5b and 5c can be seen, in which the groove base 70 extends transversely to the central axis 52 in the width direction 34.
  • the two groove flanks 55 extend obliquely to the central axis 52 of the bore 51 Fig. 5c
  • the width B of the groove 48 on the upper side 44 of the needle board 46 corresponds to the diameter of the bore 51. Since the two groove flanks 55, starting from the upper side 44 of the needle board 46, are inclined in the direction of the central axis 52 of the bore 51, the middle one Width of the groove 48 smaller than the diameter of the bore 51.
  • Fig. 5d and 5e show triangular groove cross-sections
  • the groove bottom 70 is formed by an extending in the direction of the groove 48 edge in the transition of the two groove flanks 55.
  • the groove flanks 55 are arranged in a V-shape relative to one another and form an acute angle.
  • the angle between the groove bottom 70 and the groove flanks 55 may vary in the case of a trapezoidal groove cross-section in the range of 45 ° to 85 °.
  • the angle which the two groove flanks 55 enclose with one another on the groove base 70 may vary in the case of a triangular groove cross-section in the range between 70 ° and 130 °.
  • the groove 48 may also have a dovetail-like shape.
  • the cross section of the groove 48 may be formed congruent to the cross section of the holding means 32.
  • the needle board 46 is made in the preferred embodiment of a non-elastic material, preferably made of metal.
  • the grooves 48 can be easily introduced by milling in a metal plate. Before or after the holes 51 can be introduced.
  • the needle holder 45 is provided here for a felting machine, not shown.
  • the needle board 46 is arranged substantially horizontally. Through each hole 51, a needle 15 is inserted through, so that the upper shaft portion 25 with its abutment points 60 at the Inner surface of the respective bore 51 abuts, which represents a counter-bearing surface 56 for the abutment points 60.
  • the needle 15 is mounted radially to its longitudinal axis 16 in the needle board 46. Since the working sections 17 of the needles do not have to be configured symmetrically with respect to the longitudinal axis 16, the result is a desired rotational position about the longitudinal axis 16 which the needles 15 are to occupy in the needle holder 45.
  • the holding means 32 of the needle butt 30 of the needles 15 is arranged in the groove 48, which passes in the region of the upper side 44 through the bore 51, in which the respective needle 15 is located.
  • the groove flanks 55 of the groove 48 serve, so to speak, as a rotation stop for the holding means 32, so that the needle 15 can not turn around its longitudinal axis 16 or only according to the play between the holding means 32 and the groove flanks 55.
  • the holding means 32 is seen in the position of use of the needle 15 in the width direction 34 without play in the groove 48.
  • the working direction during felting is aligned parallel to the longitudinal axis 16 of the needles 15.
  • On the upper side 44 of the needle board 46 of the needle bar 47 is placed so that the needles 15 are fixed in the working direction parallel to the longitudinal axis 16, as shown schematically in the Figures 1 and 2 can be seen.
  • the needle holder 45 and the needles 15 held therein moves up and down in the working direction and processes the textile material arranged on a support not shown in detail.
  • the invention relates to a needle holder 45 for a textile machine, with a needle board 46 in which a plurality of mutually parallel grooves 48 are provided on an upper side 44. Along each groove 48 are a plurality of spaced, the needle board 46 completely penetrating Boreholes 51 arranged.
  • the diameter E of the bores 51 is greater than an average value of the groove width B or greater than the groove width B in the region of the groove bottom 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadelhalterung für eine Textilmaschine mit einem Nadelbrett. Eine solche Nadelhalterung dient zur Aufnahme von Nadeln, beispielsweise Filznadeln oder Gabelnadeln und kann in Textilmaschinen wie z.B. Filzmaschinen eingesetzt werden.
  • Eine Nadelhalterung mit einem Nadelbrett ist beispielsweise aus der DE 31 05 358 A1 bekannt. Die im Nutenbrett vorgesehenen Nuten weisen einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf, wobei die Nutenbreite quer zur Verlaufsrichtung der Nuten gesehen im Bereich der Oberseite des Nadelbretts kleiner ist als der Durchmesser eines Fußteils einer Nadel, das in Gebrauchslage der Nadel in die Nut hineinragt. Dadurch soll ein versehentliches Herausfallen der Nadel aus dem Nadelbrett vermieden werden.
  • Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nadelbrett einer Nadelhalterung zu schaffen, das eine hohe Nadeldichte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Nadelhalterung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. In Gebrauchslage der Nadeln sind diese in die Bohrungen des Nadelbretts eingesetzt, wodurch sie quer zur Mittelachse der Bohrungen fixiert gelagert sind. Der Nadelfuß, der an einem Ende der Nadeln angeordnet ist, weist ein Haltemittel auf, der bei in das Nadelbrett eingesetzter Nadel in die die entsprechende Bohrung durchsetzende Nut hineinragt. Das Haltemittel stellt sicher dass die Nadel sicher im Nadelbrett gehalten ist. Er dient zur Halterung der Nadel im Nadelbrett in Richtung ihrer Längsachse und in Richtung der Mittelachse der Bohrung sowie zur Vorgabe der Drehlage der Nadel um ihre Längsachse. Bei der erfindungsgemäßen Nadelhalterung wird eine große Nadeldichte erreicht, in dem der Durchmesser der Bohrungen, welche einen Bereich des Nadelschaftes aufnimmt, größer ist als ein Mittelwert der Nutbreite oder größer als die Nutbreite im Bereich des Nutgrunds. Dadurch ist es möglich, die Nuten dichter nebeneinander anzuordnen, ohne die Stabilität der zwischen den Nuten verbleibenden Nutenstege im Nadelbrett zu beeinträchtigen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Nadelhalterung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Bohrungen zweier benachbarter Nuten können in Verlaufsrichtung der Nuten gesehen versetzt zueinander angeordnet sein. Die Mittelachsen der Bohrungen sind dabei in Verlaufsrichtung der Nuten gesehen mit Abstand zueinander angeordnet. Dadurch ist es möglich, benachbarte Nuten noch näher nebeneinander anzuordnen. Außerdem können gewünschte Einstichmuster im zu bearbeitenden Textilmaterial erreicht werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Nutabstand in Nutbreitenrichtung quer zur Verlaufsrichtung der Nuten zwischen der Nutmitte einer der Nuten und der Nutmitte einer der unmittelbar benachbart verlaufenden Nuten maximal so groß ist, wie der Durchmesser der Bohrungen. Mit dieser Anordnung ist eine weitere Erhöhung der Nadeldichte erreichbar.
  • Es ist weiterhin möglich, die Stabilität des Steges zwischen zwei Nuten des Nadelbretts durch eine geeignete Wahl der Querschnittsform der Nuten zu verbessern. Es kann hierbei zweckmäßig sein, wenn die Nuten eine der rechteckigen Form abweichende Querschnittsform aufweisen. Beispielsweise kann die Nutbreite ausgehend vom Nutgrund zur Oberseite des Nadelbretts hin zunehmen, wodurch die Basis des Stegs zwischen zwei einer Nut begrenzende Flanken benachbarter Nuten verbreitert ist.
  • Die Lagerung der Haltemittel der Nadeln in den Nuten kann verbessert werden, wenn am Nutgrund in Verlaufsrichtung der Nut eine Kante ausgebildet ist und die an die Kante angrenzenden Flächen des Nutgrunds oder der Nutflanken schräg zur Mittelachse der Bohrungen verlaufen. Dadurch können Toleranzen zwischen Haltemittel und Nut ausgeglichen werden. Es ist ferner möglich, einen trapezförmigen, dreieckförmigen oder U-förmig konturierten Querschnitt für die Nuten vorzusehen. Derartige Querschnittsformen sind mit handelsüblichen Werkzeugen kostengünstig herstellbar. Das Nadelbrett ist insbesondere aus einem nicht elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Metall hergestellt. Die Nuten können durch Fräsen in die Oberseite des Nadelbretts eingebracht sein.
  • Eine für die Verwendung in der Nadelhalterung besonders geeignete Nadel weist entlang einer Längsachse einen Arbeitsabschnitt auf, an dem sich ein unterer und ein oberer Schaftabschnitt koaxial anschließen, wobei sich an den oberen Schaftabschnitt der Nadelfuß mit einem sich in einer Querrichtung quer zur Längsachse der Nadel im Wesentlichen geradlinig erstreckenden Haltemittel anschließt. Das Haltemittel kann sich von der Längsachse der Nadel in einer Richtung weg erstrecken. In besonderen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn sich das Haltemittel von der Längsachse der Nadel zu zwei gegenüberliegenden Seiten weg erstreckt. Das Haltemittel weist eine eigene Längsmittelachse auf, welche die Normale der Längsmittelachse der Nadel bildet. Der Durchmesser des oberen Schaftabschnitts ist sowohl größer als der Durchmesser des unteren Schaftabschnitts, als auch größer als der Mittelwert der Breite des Haltemittels. Die Breite des Haltemittels wird in Richtung der Normale, der Längsmittelachse des Haltemittels bestimmt und legt eine Breitenrichtung fest.
  • Weitere Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung oder Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung und sonstigen Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Nadel in Gebrauchslage eingesetzt in eine Nadelhalterung in schematischer Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Nadel nach Figur 1 in gleicher Ansicht,
    • Fig. 3 eine schematische Teildarstellung eines Nadelbretts einer Nadelhalterung in Draufsicht auf dessen Oberseite,
    • Fig. 4 eine Teilansicht des Nadelbretts aus Figur 3 in Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie IV/IV,
    • Fig. 5a bis 5f verschiedene Querschnittsformen der Nut des Nadelbretts,
    • Fig. 6a und 6b eine schematische Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Nadelfußes der Nadel in Seitenansicht (Fig. 6a) und in Vorderansicht (Fig. 6b) gesehen,
    • Fig. 7a bis 7f verschiedene Querschnittsformen des Haltemittels des Nadelfußes und
    • Fig. 8a bis 8f verschiedene Querschnittformen des oberen Schaftabschnitts der Nadel.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Nadel 15 für die Verwendung in einer Textilmaschine schematisch dargestellt. Bei der Nadel 15 handelt es sich beispielsweise um eine Filznadel oder Gabelnadel für eine Filzmaschine. Die Nadel 15 ist in ihrer Gebrauchslage dargestellt, in der sie in eine Nadelhalterung 45 der Filzmaschine gelagert ist, die ein Nadelbrett 46 und einen Nadelbalken 47 aufweist.
  • [01] Die Nadel 15 weist einen sich entlang einer Längsachse 16 erstreckenden Arbeitsabschnitt 17 auf, an dem die Nadelspitze 18 angeordnet ist. Die Nadelspitze 18 stellt das erste freie Ende 19 der Nadel 15 dar.
  • [02] An den Arbeitsabschnitt 17 schließt sich ein unterer Schaftabschnitt 20 an, der sich koaxial zur Längsachse 16 und koaxial zum Arbeitsabschnitt 17 erstreckt. Der untere Schaftabschnitt 20 hat einen kreisrunden Querschnitt, dessen Durchmesser D größer ist als der Durchmesser C des Arbeitsabschnitts 17. Der Durchmesser eines Schaftabschnitts 20 oder des Arbeitsabschnitts 17 der Nadel 15 entspricht dem kleinstmöglichen Durchmesser einer koaxial zur Längsachse 16 angeordneten Zylindermantelfläche eines Kreiszylinders, die den betreffenden Schaftabschnitt vollständig umgibt. Dabei ragen keine Teile des betreffenden Abschnitts durch die Zylindermantelfläche hindurch. Wegen der unterschiedlichen Durchmesser des Arbeitsabschnitts 17 und des unteren Schaftabschnitts 20 sind diese beiden Abschnitte 17, 20 über einen konischen ersten Übergangsbereich 21 miteinander verbunden, der sich ausgehend vom Arbeitsabschnitt 17 zum unteren Schaftabschnitt 20 kontinuierlich aufweitet.
  • [21] Die Außenfläche des ersten Übergangsbereichs 21 entspricht beispielsgemäß der Mantelfläche eines Kegelstumpfs. In Abwandlung hierzu könnte der Übergangsbereich 21 auch kantenlos ausgeführt sein. Weiterhin ist es möglich, am ersten Übergangsbereich 21 Verstärkungsrippen vorzusehen, um die Biegesteifigkeit der Nadel in diesem Bereich zu erhöhen.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt des unteren Schaftabschnitts 20 kreisrund ausgeführt. Sein Durchmesser D entspricht dem Durchmesser eines Nadelrohlings, aus dem die Nadel 15 hergestellt wird.
  • Anschließend an den unteren Schaftabschnitt 20 weist die Nadel 15 einen oberen Schaftabschnitt 25 auf, dessen Durchmesser E größer ist als der Durchmesser D des unteren Schaftabschnitts 20. Im Querschnitt kann der obere Schaftabschnitt 25 kreisrund geformt sein, allerdings sind abweichend hiervon beliebige andere Querschnittsgestaltungen möglich, wie sie beispielhaft in den Figuren 8a bis 8f dargestellt sind. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zwischen dem unteren Schaftabschnitt 20 und dem oberen Schaftabschnitt 25 eine Stufe 26 mit einer koaxial zur Längsachse 16 verlaufenden Ringfläche gebildet. Alternativ hierzu ist der Übergang bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen zweiten Übergangsbereich 41 realisiert, der sich vom unteren Schaftabschnitt 20 zum oberen Schaftabschnitt 25 hin konisch aufweitet. Der zweite Übergangsbereich 41 kann analog zum ersten Übergangsbereich 21 ausgestaltet werden.
  • [05] An den oberen Schaftabschnitt 25 schließt sich ein Nadelfuß 30 an, der ein sich im Wesentlichen geradlinig erstreckendes Haltemittel 32 aufweist. Dieses Haltemittel 32 erstreckt sich entlang einer Querrichtung 31 die quer zur Längsachse 16 der Nadel 15 angeordnet ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 1 und 2 ist das Haltemittel 32 über eine gebogene Fußanbindung 33 des Nadelfußes 30 mit dem oberen Schaftabschnitt 25 verbunden. Alternativ hierzu kann das Haltemittel 32 auch unmittelbar mit dem oberen Schaftabschnitt 25 verbunden sein, wie dies zum Beispiel aus den Figuren 6a und 6b zu entnehmen ist. Bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Nadeln 15 entspricht der Querschnitt der Fußanbindung 33 und des Haltemittels 32 dem Querschnitt des unteren Schaftabschnitts 20. Daher ist es möglich, den Nadelfuß 30 der Nadel 15 durch Umbiegen der Fußanbindung 33 aus einem Nadelrohling auszuformen. In Abwandlung hierzu kann zumindest das Haltemittel 32 des Nadelfußes 30 auch einen von einer kreisrunden Form abweichenden Querschnitt aufweisen, wobei beispielhafte Querschnittsformen in den Figuren 7a bis 7f veranschaulicht sind.
  • Die Breite des Haltemittels 32 wird in einer Breitenrichtung 34 quer zur Längsachse 16 und quer zur Querrichtung 31 gemessen. Der Mittelwert der Breite des Haltemittels 32 der Nadel 15 ist kleiner als der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25. Bei der in Fig. 1 gezeigten Nadel ist zwischen der Fußanbindung 33 und dem oberen Schaftabschnitt 25 eine zweite Stufe 40 vorgesehen, die eine Ringfläche koaxial zur Längsachse 16 bildet. Im Unterschied dazu ist bei der in Fig. 2 gezeigten Nadel ein dritter Übergangsbereich 42 vorhanden, dessen Durchmesser ausgehend vom oberen Schaftbereich 25 zu der Fußanbindung 33 hin kontinuierlich abnimmt. Auch dieser dritte Übergangsbereich 42 kann entsprechend dem ersten und zweiten Übergangsbereich 21, 41 gestaltet sein.
  • Bei der Nadel 15 gemäß der Figuren 1 und 2 formen der obere Schaftabschnitt 25 und der Nadelfuß 30 einen L-förmigen Haltebereich der Nadel, in dem diese an der Nadelhalterung 45 gelagert ist. Im Unterschied hierzu ist dieser Haltebereich bei der abgewandelten Ausführungsform der Nadel 15 gemäß der Figuren 6a und 6b T-förmig ausgestaltet. Das Haltemittel 32 sitzt unmittelbar auf dem oberen Schaftabschnitt 25 und erstreckt sich ausgehend von der Längsachse 16 in zwei entgegengesetzte Richtungen über den oberen Schaftabschnitt 25 hinaus. Das Haltemittel 32 erstreckt sich von einem ersten freien Ende 35' geradlinig durch die Längsachse 16 hindurch bis zu einem zweiten freien Ende 35''.
  • Die Ausformung des Nadelfußes 30 gemäß der Figuren 6a und 6b aus einem Nadelrohling ist beispielsweise durch Zug-, Druck- oder Schubumformung möglich. Dabei kann dem Haltemittel 32 eine beliebige andere Querschnittsform als die Querschnittsform des Nadelrohlings gegeben werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist der Nadelfuß 30 eine zu einer Symmetrieebene, die durch die Längsachse 16 und die Breitenrichtung 34 aufgespannt ist, symmetrische Gestalt auf.
  • Einige mögliche Querschnittsformen für das Haltemittel 32 sind in den Figuren 7a bis 7f gezeigt.
  • [15] Der Mittelwert der Breite und insbesondere die Breite des Haltemittels 32 an jeder beliebigen Stelle ist in Breitenrichtung 34 kleiner als der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25. Der Querschnitt des Haltemittels 32 kann oval (rennbahnförmig) oder ellipsenartig ausgeführt sein. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7b ist der Querschnitt des Haltemitttels 32 als Vieleck und beispielsgemäß als regelmäßiges Achteck ausgeführt. Die Ecken eines solchen Vielecks können auch abgerundet, beispielsweise mit einem Radius versehen werden, wie dies am Beispiel eines Rechtecks in Fig. 7c dargestellt ist. Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den Figuren 7d und 7e weist der Querschnitt des Haltemittels 32 eine dreieckartige Form auf. Wie bei der Fig. 7c sind auch bei der dreieckartigen Querschnittsgestaltung nach Fig. 7d die Eckbereiche mit Radien versehen. Die Radien an den Eckbereichen des Querschnitts nach Fig. 7e sind deutlich kleiner als bei der in Fig. 7d gezeigten Ausführungsvariante. Im Unterschied zur Fig. 7d sind beim dreieckartigen Querschnitt nach Fig. 7e die Seiten des Dreiecks nach außen gewölbt.
  • [22] Für den oberen Schaftabschnitt 25 sind mögliche Querschnittsformen beispielhaft in den Figuren 8a bis 8f gezeigt. Durch diese von der kreisrunden Querschnittsform abweichende Querschnittsform sind am oberen Schaftabschnitt 25 über seinen Umfang verteilt angeordnete Anlagestellen 60 gebildet, die auf einer gemeinsamen Zylindermantelfläche 61 um die Längsachse 16 der Nadel liegen. Ist der obere Schaftabschnitt 25 um die Längsachse 16 der Nadel gedreht in Form einer Spirale ausgebildet (nicht dargestellt), folgen die Anlagenstellen 60 dieser Spirale entlang der Zylindermantelfläche 61 des Schaftabschnitts 25. Der Durchmesser dieser Zylindermantelfläche 61 entspricht dem Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25. Die Anlagestellen 60 sind bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Querschnittsformen des oberen Schaftabschnitts 25 in Umfangsrichtung gesehen regelmäßig verteilt angeordnet, wobei sie parallel zur Längsachse 16 der Nadel angeordnet sind. Die Anzahl der Anlagestellen 60 und deren Form hängt von der Wahl der Kontur des Querschnitts ab. Wenn die Anlagestellen 60 über einen größeren Flächenbereich auf der Zylindermantelfläche 61 liegen, so können zwei gegenüberliegende Anlagestellen 60 ausreichen. Vorzugsweise sind drei, vier oder auch mehr Anlagestellen 60 regelmäßig um den Umfang verteilt an der Außenfläche 67 des oberen Schaftabschnitts 25 vorgesehen. Der Durchmesser der Zylindermantelfläche 61, auf der die Anlagestellen 60 angeordnet sind, entspricht in etwa dem Durchmesser der Bohrungen 51 im Nadelbrett 46. Die Anlagestellen 60 sind daher die Flächenbereiche des oberen Schaftabschnitts 25, mit denen dieser an der Innenfläche 56 der Bohrung 51 anliegt, die mithin eine Gegenanlagefläche 56 für die Anlagestellen 60 darstellt.
  • [23] Zwischen zwei Anlagestellen 60 ist jeweils eine Aussparung 65 gebildet. Der radiale Abstand des Außenflächenbereichs des oberen Schaftabschnitts 25 ist im Bereich einer Aussparung 65 zwischen zwei Anlagestellen 60 überall geringer als an der Anlagestelle 60. Somit befinden sich nur die Anlagestellen 60 auf der gemeinsamen Zylindermantelfläche 61.
  • [09] Der obere Schaftabschnitt 25 kann beispielsweise einen mehreckigen, insbesondere rechteckigen oder wie beispielsweise in Fig. 8a gezeigt, einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Alle Ecken des Mehrecks haben denselben Abstand zur Längsachse 16 der Nadel, so dass sich am oberen Schaftabschnitt 25 in Längsrichtung entlang der Längsachse 16 verlaufende Längskanten als Anlagestellen 60 ausbilden.
  • [10] In Fig. 8b ist eine ovale (rennbahnförmig) oder ellipsenartige Querschnittsform des oberen Schaftabschnitts 25 veranschaulicht. Die Anlagestellen 60 sind im Bereich der Hauptscheitelpunkte ausgebildet. Im Bereich der Nebenscheitelpunkte ist das Oval bzw. die Ellipse abgeflacht, so dass der obere Schaftabschnitt 25 an zwei gegenüberliegenden Seiten im Bereich der Nebenscheitel plane Außenflächenabschnitte 67 aufweist, die die Aussparungen 65 zwischen den beiden Anlagestellen 60 darstellen.
  • [11a] Alternativ kann der Querschnitt des oberen Schaftabschnitts 25 auch stern- oder kreuzartig konturiert sein, wie dies beispielsweise aus den Figuren 8c und 8d hervorgeht. Die sternartige Querschnittskontur weist mehrere Sternspitzen 68 auf, an deren radial äußersten Enden die Anlagestellen 60 gebildet sind. Zwischen zwei benachbarten Sternspitzen 68 sind die Aussparungen 65 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8c weist die sternförmige Querschnittskontur des oberen Schaftabschnitts 25 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Sternspitzen 68 auf, die sich ausgehend von einem zentralen Bereich um die Längsachse 16 nach außen erstrecken und sich dabei zu ihrem radial äußeren Ende hin verjüngen. An diesem radial äußeren Ende sind die Sternspitzen 68 abgerundet, so dass an den Anlagestellen 60 vorzugsweise keine scharfe Kante ausgebildet sind. Der Außenflächenabschnitte 67 der Aussparung 65 ist V-artig konkav nach innen gewölbt. Der Übergang zwischen den Sternspitzen 68 ist kantenlos. In Abwandlung zur dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, mehr als vier Sternspitzen 68 vorzusehen.
  • [11b] Bei der kreuzartigen Querschnittsform aus Fig. 8d sind die Anlagestellen 60 konvex radial nach außen gewölbt, wobei die Wölbung insbesondere denselben Radius aufweist, wie die Zylindermantelfläche 61. Die Aussparungen 65 zwischen den Anlagestellen 60 sind durch konkav gewölbte Außenflächenabschnitte 67 des oberen Schaftabschnitts 25 geformt, die im Querschnitt des oberen Schaftabschnitts 25 gesehen einen kreisbogenartigen Verlauf aufweisen.
  • [12] Die beiden Querschnittsgestaltungen gemäß Figuren 8e und 8f ergeben für den oberen Schaftabschnitt 25 eine dreieckartige Querschnittsform. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6e sind die drei Außenflächenabschnitte 67 des oberen Schaftabschnitts 25 konvex nach außen gewölbt. Die Spitzen des Dreiecks sind ebenfalls mit einem Radius versehen, so dass die gesamte Außenfläche des oberen Schaftabschnitts 25 ohne scharfe Kanten und Ecken ausgestaltet ist. Die Spitzen bilden die Anlagestellen 60 und liegen auf der gemeinsamen Zylindermantelfläche 61. Die gewölbten Außenflächenabschnitte 67 zwischen den Anlagestellen 60 stellen die Aussparungen 65 dar.
  • [13] Bei der in Fig. 8f dargestellten dreieckartigen Querschnittsform sind die Aussparungen 65 durch drei über den Umfang verteilt regelmäßig angeordnete plane Außenflächenabschnitte 67 des oberen Schaftabschnitts 25 gebildet. Zwischen diesen planen Außenflächen sind in Umfangsrichtung gesehen die Anlagestellen 60 vorgesehen, die beispielsgemäß mit einem Radius nach außen gewölbt sind. Der Radius der Anlagestellen 60 ist maximal so groß wie der Radius der Zylindermantelfläche 61 und beim bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 8f kleiner als der Radius der gemeinsamen Zylindermantelfläche 61.
  • [14] Die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Querschnittsform des oberen Schaftabschnitts 25 können von den in den Figuren 8a bis 8f dargestellten bevorzugten Ausführungsformen abweichen. Beispielsweise können die Ecken und Kanten eines mehreckigen Querschnitts gewölbt oder mit Radien versehen werden, so dass eine ecken- und kantenlose Außenfläche des oberen Schaftabschnitts 25 entsteht. Die Symmetrie der Querschnittsform des oberen Schaftabschnitts 25 ist bei allen Ausführungsbeispielen so gewählt, dass der Schwerpunkt des oberen Schaftabschnitts 25 auf der Längsachse 16 liegt.
  • In den Figuren 3 und 4 ist das Nadelbrett 46 der Nadelhalterung 45 schematisch veranschaulicht.
  • [06] In der nachfolgenden Beschreibung wird beispielhaft von einem oberhalb des zu bearbeitenden textilen Flächenmaterials angeordneten Nadelbrett ausgegangen. Prinzipiell kann ein solches Nadelbrett zusätzlich oder alternativ auch unterhalb des Flächenmaterials angeordnet sein.
  • [07] Die Nadelhalterung 45 weist ein Nadelbrett 46 und einen Nadelbalken 47 auf. Im Nadelbrett 46 sind zu einer Oberseite 44 hin offene Nuten 48 vorgesehen, die mit Abstand zueinander parallel in eine Richtung verlaufen. Die Nuten 48 weisen an ihre offene Seite angrenzende sich gegenüberliegende Nutflanken 55 auf, die die Nut 48 in Nutbreitenrichtung 92 begrenzen, die bei in das Nadelbrett 46 eingesetzter Nadel mit der Breitenrichtung 34 der Nadel 15 übereinstimmt. Die beiden Nutflanken 55 sind über einen Nutgrund 70 miteinander verbunden.
  • [08] Zwei benachbarte Nuten 48 sind jeweils durch einen Abstand in Form eines Steges 49 voneinander getrennt. Von der Oberseite 44 bis zu einer gegenüberliegenden Unterseite 50 ist das Nadelbrett 46 von einer Vielzahl von Bohrungen 51 durchsetzt. Im Bereich der Oberseite 44 münden die Bohrungen 51 in die Nuten 48 ein. Die Mittelachse 52 der Bohrungen 51 durchsetzt die betreffende Nut 48 in Nutbreitenrichtung 92 in etwa mittig. Entlang jeder Nut 48 sind mehrere Bohrungen 51 vorgesehen.
  • Die über eine gemeinsame Nut 48 verbundenen Bohrungen 51 sind in Verlaufsrichtung der Nut 48 gesehen bei der bevorzugten Ausführungsform des Nadelbretts 46 in regelmäßigen Abständen angeordnet. Die Bohrungen 51 zweier benachbarter Nuten können in Verlaufsrichtung der Nuten 48 gesehen zueinander versetzt angeordnet sein, wie dies zum Beispiel in Fig. 3 bei den beiden im Bild rechts gezeigten Nuten 48 der Fall ist. Die Mittelachsen 52 der Bohrungen 51 einer Nut 48 sind dabei in Verlaufsrichtung der Nuten 48 mit Abstand zu den Mittelachsen 52 der Bohrungen 51 der jeweils anderen Nut 48 angeordnet.
  • Die Nutbreite B wird quer zur Querrichtung 31 in Breitenrichtung 34 gemessen. Die Nutbreite B kann sich abhängig von der betrachteten Stelle an der Nutflanke 55 oder am Nutgrund 70 ändern, was von der gewählten Querschnittsform der Nut 48 abhängt. Während bei rechteckigem Nutenquerschnitt nach Fig. 4 die Nutbreite B einer Nut 48 an jeder Stelle der Nut denselben Wert aufweist, so ändert sich die Nutbreite B bei den in den Figuren 5a bis 5f vorgeschlagenen Querschnittsformen der Nut 48 abhängig davon, an welcher Stelle in einer Tiefenrichtung 91 der Nut 48 parallel zur Richtung der Mittelachsen 52 der Bohrungen 51 gesehen die Nutbreite B gemessen wird. Zumindest die Nutbreite B im Bereich des Nutgrunds 70 ist kleiner als der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25 bzw. der Bohrungen 51. Alternativ oder zusätzlich ist auch der Mittelwert der Nutbreite B einer Nut 48 kleiner als der Durchmesser E der Bohrungen 51. Insbesondere im Zusammenhang mit der in Querrichtung 31 der Nuten 48 versetzt angeordneten Bohrungen 51 können dadurch jeweils benachbarte Nuten 48 sehr nahe nebeneinander angeordnet und eine hohe Nadeldichte im Nadelbrett 46 erreicht werden. Bei einer bevorzugten Querschnittsformen der Nut 48 ist der Mittelwert der Nutbreite B maximal so groß, wie die Hälfe des Durchmessers E des oberen Schaftabschnitts 25 bzw. der Bohrung 51.
  • Wie dies in Fig. 3 zu erkennen ist, weisen die Stege 49 im Bereich jeder Bohrung 51 einer an den Steg 49 angrenzenden Nut 48 eine zylinderabschnittförmige Ausnehmung 73 auf. Die Breite des Steges 49 in Breitenrichtung 34 gesehen bzw. seine Wandstärke W verändern sich abhängig von der in Querrichtung 31 betrachteten Stelle. Die Wandstärke W des Steges 49 wird dabei rechtwinklig zu einer Tangente gemessen, die an die diesen Steg 49 begrenzende Nutflanke 55 an die betrachtete Stelle angelegt wird. Die minimale Wandstärke W eines Steges 49 tritt beim bevorzugten Ausführungsbeispiel des Nadelbretts 46 im Bereich der Ausnehmungen 73 auf.
  • Ein Nutabstand A zwischen der Nutmitte in Nutbreitenrichtung 92 einer der Nuten 48 und der Nutmitte einer unmittelbar benachbart verlaufenden Nut 48 ist maximal so groß wie der Durchmesser E, der im Nadelbrett 46 vorgesehenen Bohrungen 51. Mit anderen Worten, würde eine Tangente 75, die zwischen diesen beiden Nuten 48 in Verlaufsrichtung der Nuten 48 an die Bohrungen 51 einer der Nuten 48 angelegt ist, auch die Tangente an die Bohrungen 51 der jeweils anderen Nut 48 darstellen oder diese Bohrungen schneiden. Ein derart gewählter Nutabstand A zwischen zwei nebeneinander angeordneten Nuten 48 ist vorzugsweise nur bei einem Teil der Nuten 48 des Nutenbretts 46 vorgesehen. Andere unmittelbar benachbarte Nuten 48 weisen einen größeren Nutabstand A auf. Die Nutabstände A zwischen einer Nut 48 und den beiden unmittelbar benachbart dazu verlaufende Nuten 48 können unterschiedlich groß sein.
  • Der Nutenquerschnitt kann in seiner Form von der in Fig. 4 gezeigten rechteckigen Form abweichen, wie dies in den Figuren 5a bis 5f beispielhaft schematisch gezeigt ist. Dadurch ist es zum einen möglich, den Querschnitt des zwischen zwei Nuten 48 vorhandenen Steges 49 entsprechend zu verändern, um diesem dadurch eine ausreichend hohe Stabilität zu verleihen, zum anderen kann der Nutenquerschnitt in seiner Form an die Querschnittskontur des Haltemittels 32 der Nadel 15 angepasst werden.
  • [16] Bei allen Querschnittsformen der Nut 48 ist die Nutbreite B im Übergangsbereich zwischen den beiden Nutflanken 55 und dem Nutgrund 70 kleiner als der Durchmesser der Bohrung 51. Auch der Mittelwert der Nutbreite B, die sich abhängig von der betrachteten Stelle an der Nutflanken 55 oder dem Nutgrund 70 ändern kann, ist bei allen Ausführungsvarianten kleiner als der Durchmesser E der Bohrung 51. Die Nutbreite B kann dabei an jeder Stelle kleiner sein als der Durchmesser E der Bohrung 51, wie dies bei den Nutquerschnitten gemäß der Figuren 5a, 5b, 5d und 5f der Fall ist. Bei den beiden anderen Varianten der Nutquerschnitte nach den Figuren 5c und 5e entspricht die maximale Nutbreite B gerade dem Durchmesser E der Bohrung 51.
  • [17] In Fig. 5a ist der Nutquerschnitt U-förmig mit einem rinnenartigen Nutgrund 70 ausgestaltet. Die beiden Nutflanken 55 sind parallel zur Richtung der Mittelachse 52 der Bohrung 51 ausgerichtet. Eine davon abgewandelte Ausführungsvariante ist in der Fig. 5f veranschaulicht, bei der der Nutgrund 70 aus zwei Flächenabschnitten 70a, 70b gebildet ist. Die beiden Flächenabschnitte 70a, 70b sind um einen Neigungswinkel zur Mittelachse 52 bzw. zur Nuttiefenrichtung 91 geneigt. Der Neigungswinkel kann beispielsweise in etwa 60° betragen. In der Nutmitte stoßen die beiden Flächenabschnitte 70a, 70b unter Bildung einer sich in Querrichtung 31 entlang der gesamten Nut 48 erstreckenden Kante aneinander, und schließen den doppelten Neigungswinkel ein.
  • [18] Eine weitere Nutform mit trapezförmigem Querschnitt ist in Fig. 5b und 5c zu sehen, bei der der Nutgrund 70 quer zur Mittelachse 52 in Breitenrichtung 34 verläuft. Die beiden Nutflanken 55 verlaufen schräg zur Mittelachse 52 der Bohrung 51. Gemäß Fig. 5c entspricht die Breite B der Nut 48 an der Oberseite 44 des Nadelbretts 46 dem Durchmesser der Bohrung 51. Da die beiden Nutflanken 55, ausgehend von der Oberseite 44 des Nadelbretts 46, in Richtung der Mittelachse 52 der Bohrung 51 geneigt angeordnet sind, ist die mittlere Breite der Nut 48 kleiner als der Durchmesser der Bohrung 51.
  • [19] Die Fig. 5d und 5e zeigen dreieckförmige Nutquerschnitte, deren Nutgrund 70 durch eine sich in Verlaufsrichtung der Nut 48 erstreckende Kante im Übergang der beiden Nutflanken 55 gebildet ist. Die Nutflanken 55 sind V-förmig zueinander angeordnet und bilden einen spitzen Winkel.
  • Der Winkel zwischen dem Nutgrund 70 und den Nutflanken 55 kann bei einem trapezförmigen Nutenquerschnitt im Bereich von 45° bis 85° variieren. Der Winkel, den die beiden Nutflanken 55 am Nutgrund 70 miteinander einschließen, kann bei einem dreieckförmigen Nutenquerschnitt im Bereich zwischen 70° und 130° variieren.
  • Neben den in den Figuren 5a bis 5f dargestellten Formen der Nut 48 sind weiter davon abweichende Formen möglich. So kann die Nut 48 beispielsweise auch eine schwalbenschwanzartige Form aufweisen. Der Querschnitt der Nut 48 kann kongruent zu dem Querschnitt des Haltemittels 32 ausgebildet sein.
  • Das Nadelbrett 46 ist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem nicht elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Metall hergestellt. Die Nuten 48 können auf einfache Weise durch Fräsen in eine Metallplatte eingebracht werden. Zuvor oder danach können die Bohrungen 51 eingebracht werden.
  • [24] Die Nadelhalterung 45 ist hier für eine nicht näher dargestellte Filzmaschine vorgesehen. Das Nadelbrett 46 ist dabei im Wesentlichen horizontal angeordnet. Durch jede Bohrung 51 ist eine Nadel 15 hindurch gesteckt, so dass der obere Schaftabschnitt 25 mit seinen Anlagestellen 60 an der Innenfläche der betreffenden Bohrung 51 anliegt, die eine Gegenanlagefläche 56 für die Anlagestellen 60 darstellt. Dadurch ist die Nadel 15 radial zu ihrer Längsachse 16 im Nadelbrett 46 gelagert. Da die Arbeitsabschnitte 17 der Nadeln nicht symmetrisch zur Längsachse 16 ausgestaltet sein müssen, ergibt sich eine gewünschte Drehlage um die Längsachse 16, die die Nadeln 15 in der Nadelhalterung 45 einnehmen sollen. Um diese Drehlage vorzugeben und auch während des Filzens beizubehalten, wird das Haltemittel 32 des Nadelfußes 30 der Nadeln 15 in der Nut 48 angeordnet, die im Bereich der Oberseite 44 durch die Bohrung 51 hindurchgeht, in der sich die betreffende Nadel 15 befindet. Die Nutflanken 55 der Nut 48 dienen dabei sozusagen als Drehanschlag für das Haltemittel 32, so dass sich die Nadel 15 nicht oder nur entsprechend dem Spiel zwischen dem Haltemittel 32 und den Nutflanken 55 um ihre Längsachse 16 drehen kann. Vorzugsweise ist das Haltemittel 32 in Gebrauchslage der Nadel 15 in Breitenrichtung 34 gesehen spielfrei in der Nut 48 angeordnet.
  • [25] Die Arbeitsrichtung beim Filzen ist parallel zur Längsachse 16 der Nadeln 15 ausgerichtet. Auf die Oberseite 44 des Nadelbretts 46 wird der Nadelbalken 47 aufgelegt, so dass die Nadeln 15 in Arbeitsrichtung parallel zur Längsachse 16 fixiert sind, wie dies schematisch in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist. Beim Filzen bewegt sich die Nadelhalterung 45 und die darin gehaltenen Nadeln 15 in Arbeitsrichtung auf und ab und bearbeitet das auf einer nicht näher dargestellten Auflage angeordnete Textilmaterial.
  • Die Erfindung betrifft eine Nadelhalterung 45 für eine Textilmaschine, mit einem Nadelbrett 46, in dem auf einer Oberseite 44 mehrere parallel zueinander verlaufende Nuten 48 vorgesehen sind. Entlang jeder Nut 48 sind mehrere zueinander beabstandete, das Nadelbrett 46 vollständig durchsetzende Bohrungen 51 angeordnet. Der Durchmesser E der Bohrungen 51 ist größer als ein Mittelwert der Nutbreite B oder größer als die Nutbreite B im Bereich des Nutgrunds 70.
  • Bezugszeichen:
  • 15
    Nadel
    16
    Längsachse
    17
    Arbeitsabschnitt
    18
    Nadelspitze
    20
    unterer Schaftabschnitt
    21
    erster Übergangsbereich
    25
    oberer Schaftabschnitt
    26
    erste Stufe, Ringfläche
    30
    Nadelfuß
    31
    Querrichtung
    32
    Haltemittel
    33
    Fußanbindung
    34
    Breitenrichtung
    35
    freies Ende von 32
    35'
    freies Ende von 32
    40 zweite Stufe
    41 zweiter Übergangsbereich
    42
    dritter Übergangsbereich
    44
    Oberseite von 46
    45
    Nadelhalterung
    46
    Nadelbrett
    47
    Nadelbalken
    48
    Nut
    49
    Steg
    50
    Unterseite von 46
    51
    Bohrung
    52
    Mittelachse von 51
    55
    Nutflanke
    56
    Gegenanlagefläche
    60
    Anlagestelle
    61
    Zylindermantelfläche
    65
    Aussparung
    67
    Außenflächenabschnitte
    68
    Sternspitze
    70
    Nutgrund
    70a
    Flächenabschnitt von 70
    70b
    Flächenabschnitt von 70
    73
    Ausnehmung
    75
    Tangente
    91
    Tiefenrichtung
    92
    Nutbreitenrichtung
    A
    Nutabstand
    B
    Nutbreite
    C
    Durchmesser von 17
    D
    Durchmesser von 20
    E
    Durchmesser von 25, 51
    W
    Wandstärke

Claims (14)

  1. Nadelhalterung für eine Textilmaschine,
    mit einem Nadelbrett (46), in dem auf einer Oberseite (44) mehrere parallel zueinander in einer Querrichtung (31) verlaufende Nuten (48) vorgesehen sind,
    wobei entlang jeder Nut (48) mehrere zueinander beabstandete, das Nadelbett (46) von der Oberseite (44) bis zur gegenüberliegenden Unterseite (50) vollständig durchsetzenden Bohrungen (51) vorgesehen sind,
    wobei der Durchmesser (E) der Bohrungen (51) größer ist als ein Mittelwert der Nutbreite (B) oder größer als die Nutbreite (B) im Bereich des Nutgrunds (70).
  2. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnez, dass die Bohrungen (51) zweier benachbarter Nuten (48) in Querrichtung (31) gesehen versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutabstand (A) in Breitenrichtung (34) quer zur Querrichtung (31) zwischen der Nutmitte einer der Nuten (48) und der Nutmitte einer der unmittelbar benachbart verlaufenden Nuten (48) maximal so groß ist wie der Durchmesser (E) der Bohrungen (51).
  4. Nadelhalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutabstände (A) zwischen der Nutmitte einer Nut (48) und den Nutmitten der beiden unmittelbar benachbart dazu verlaufenden Nuten (48) unterschiedlich groß sind.
  5. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert der Nutbreite (B) maximal die Hälfte des Durchmessers (E) der Bohrung (51) beträgt.
  6. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Nuten (48) jeweils ein Steg (49) ausgebildet ist, der im Bereich der Bohrungen (51) jeweils eine insbesondere zylinderabschnittförmige Ausnehmung (73) aufweist.
  7. Nadelhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Wandstärke (W) des Steg (49) im Bereich der Ausnehmung (73) auftritt.
  8. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (48) eine von der rechteckigen Form abweichende Querschnittsform aufweisen.
  9. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreite (B) ausgehend vom Nutgrund (70) zur Oberseite (44) des Nadelbretts (46) hin zunimmt.
  10. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (70) aus mehreren planen Flächenabschnitten (70a, 70b) besteht, die unter Bildung einer Kante aneinander stoßen.
  11. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (48) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  12. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (48) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen.
  13. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (48) einen J-förmig Querschnitt aufweisen.
  14. Nadelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelbrett (46) aus einem nichtelastischen werkstoff, beispielsweise aus Metall hergestellt ist.
EP09152726A 2009-02-12 2009-02-12 Nadelhalterung für eine Textilmaschine Active EP2218813B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09152726A EP2218813B1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Nadelhalterung für eine Textilmaschine
ES09152726T ES2368476T3 (es) 2009-02-12 2009-02-12 Soporte de aguja para una máquina textil.
JP2010027013A JP5697816B2 (ja) 2009-02-12 2010-02-09 繊維機械のための針ホルダー
KR1020100012280A KR101248048B1 (ko) 2009-02-12 2010-02-10 섬유 기계용 바늘 홀더
TW099104252A TWI435965B (zh) 2009-02-12 2010-02-11 用於紡織機器之針座
US12/705,154 US8245373B2 (en) 2009-02-12 2010-02-12 Needle holder for a textile machine
CN201010118652.7A CN101805959B (zh) 2009-02-12 2010-02-12 纺织机的针保持器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09152726A EP2218813B1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Nadelhalterung für eine Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2218813A1 EP2218813A1 (de) 2010-08-18
EP2218813B1 true EP2218813B1 (de) 2011-06-22

Family

ID=40613129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09152726A Active EP2218813B1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Nadelhalterung für eine Textilmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8245373B2 (de)
EP (1) EP2218813B1 (de)
JP (1) JP5697816B2 (de)
KR (1) KR101248048B1 (de)
CN (1) CN101805959B (de)
ES (1) ES2368476T3 (de)
TW (1) TWI435965B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130274768A1 (en) 2012-02-29 2013-10-17 Marker Medical, Llc Surgical apparatus and method
EP2918719B1 (de) * 2014-03-13 2016-09-14 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zur Homogenisierung des Einstichbildes bei einem vernadelten Vlies
DE102015014722B3 (de) * 2015-10-28 2016-12-15 Thomas Liebers Strickmaschine mit einem Führungskanal und einem darin geführten Strickelement
EP3165659B1 (de) * 2015-11-05 2018-08-29 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmodul für ein nadelbrett einer nadelmaschine
CN109137269B (zh) * 2018-10-10 2024-02-02 烟台博斯纳钢琴制造有限公司 一种排针组件和钢琴弦槌预整音刺针机

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB399104A (en) * 1933-03-11 1933-09-28 Charles James Woodburne Improvements relating to needle boards for the manufacture of needled felts or cloths
US2349086A (en) * 1943-02-25 1944-05-16 Edson P Foster Felting needle
NL110401C (de) * 1954-03-10
US3122815A (en) * 1961-10-04 1964-03-03 Ii Alexander M Smith Needle board for needle loom
DE1265426B (de) * 1964-04-15 1968-04-04 J J Marx Fa Nadelbrett fuer Nadelfilzmaschinen und Verfahren zu seiner Bestueckung mit Nadeln
GB1099517A (en) * 1965-08-11 1968-01-17 William Bywater Ltd Improvements relating to the mounting of needles in the needle boards of web punching or needling machines
JPS444642Y1 (de) * 1965-08-24 1969-02-20
US3397436A (en) * 1967-01-30 1968-08-20 Singer Co Needle board for needle felting machines
US3774273A (en) * 1970-02-20 1973-11-27 Toray Industries Needle felting apparatus
US3877120A (en) * 1970-02-20 1975-04-15 Toray Industries Needle board
DE2411685B2 (de) * 1974-03-12 1976-09-02 Zocher, Josef, 5100 Aachen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nicht gewebten florstoffes
JPS5137180U (de) * 1974-09-13 1976-03-19
JPS5146548Y2 (de) * 1974-10-22 1976-11-10
US3913189A (en) * 1975-01-06 1975-10-21 Edson P Foster Felting needle with barb on a single edge and an isosceles blade
US4037297A (en) * 1976-06-15 1977-07-26 Foster Needle Company, Inc. Felting needle with barbed tip
US4131978A (en) * 1977-11-09 1979-01-02 The Singer Company Felting needle
DE3105358A1 (de) 1981-02-13 1982-09-09 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach "nadelbrett fuer nadelfilzmaschinen"
US4540108A (en) * 1984-05-17 1985-09-10 Campbell Jeptha E Needlepointing tool
AT389714B (de) * 1988-05-17 1990-01-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum einseitigen nadeln eines filzes
JPH0253951A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Nobuhiro Oba フェルト布製造機用フェルト針取付構造
AT392095B (de) * 1989-02-27 1991-01-25 Fehrer Textilmasch Nadelbrett fuer eine vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT406489B (de) * 1999-02-15 2000-05-25 Fehrer Textilmasch Nadelbrett für eine vorrichtung zum nadeln eines vlieses
CN1247004C (zh) * 2001-06-06 2006-03-22 上海贝尔有限公司 基于公众业务电话网的具有电话号码漫游功能的通信终端
DE20203158U1 (de) * 2002-02-28 2003-07-10 Dilo Kg Maschf Oskar Nadelbrett für eine Nadelmaschine
CN2719883Y (zh) * 2004-08-20 2005-08-24 常熟市腾龙无纺设备有限责任公司 针刺机的针板夹紧机构
EP2138616B1 (de) * 2008-06-24 2011-10-19 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett für eine Nadelmaschine
DE502009000627D1 (de) * 2009-02-12 2011-06-16 Groz Beckert Kg Nadel für eine Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101805959B (zh) 2013-01-02
EP2218813A1 (de) 2010-08-18
US20110041303A1 (en) 2011-02-24
JP5697816B2 (ja) 2015-04-08
KR101248048B1 (ko) 2013-03-27
JP2010196238A (ja) 2010-09-09
KR20100092379A (ko) 2010-08-20
ES2368476T3 (es) 2011-11-17
US8245373B2 (en) 2012-08-21
TWI435965B (zh) 2014-05-01
TW201040343A (en) 2010-11-16
CN101805959A (zh) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218812B1 (de) Nadel für eine Textilmaschine
EP2694236B1 (de) Wendeschneidplatte und wendeschneidplattenhalter
EP2454043B1 (de) Bohrer
DE4428310A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
EP1184116A1 (de) Bohrnutenfräser
EP2218813B1 (de) Nadelhalterung für eine Textilmaschine
WO2017202679A1 (de) Schneidplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung
EP0939235A1 (de) Schraube
EP2125278B1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
EP3071355B1 (de) Kegelsenker
EP2218814B1 (de) Nadel für eine Textilmaschine
WO2005095703A1 (de) Geprägte tuftingnadel
DE19905668C2 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
EP1239989B1 (de) Kugelbahnfräser, schneidplatte hierfür und verfahren zur herstellung von kugelbahnen
EP3362213B1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE2211532C2 (de) Bohrer mit wendelförmiger Bohrmehlnut
EP2577074B1 (de) Selbstbohrende schraube
EP1241287B1 (de) Systemteil
DE60300603T2 (de) Bohrer mit Scheindeinsatz
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
EP0221407B1 (de) Kleiderbügel mit Aufhängehaken und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1806508B1 (de) Senkkopfschraube
DE112019006105T5 (de) Bohrer und Einsatz für Bohrer mit verbesserter Zentrierfähigkeit und Schneidleistung
DE2820958B2 (de) Gabelnadel
EP0725176B1 (de) Nadel, insbesondere für Grossstickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100831

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100929

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000813

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2368476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000813

Country of ref document: DE

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 16