EP2218814B1 - Nadel für eine Textilmaschine - Google Patents

Nadel für eine Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2218814B1
EP2218814B1 EP09152727A EP09152727A EP2218814B1 EP 2218814 B1 EP2218814 B1 EP 2218814B1 EP 09152727 A EP09152727 A EP 09152727A EP 09152727 A EP09152727 A EP 09152727A EP 2218814 B1 EP2218814 B1 EP 2218814B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
section
cross
blade section
upper blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09152727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218814A1 (de
Inventor
Hans Häussler
Gustav Wizemann
Christian Dr. Gerth
Reinhold Eydner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES09152727T priority Critical patent/ES2366169T3/es
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to DE502009000627T priority patent/DE502009000627D1/de
Priority to EP09152727A priority patent/EP2218814B1/de
Priority to KR1020100011761A priority patent/KR101364465B1/ko
Priority to JP2010027005A priority patent/JP5683818B2/ja
Priority to TW099104255A priority patent/TWI415987B/zh
Priority to CN2010101210403A priority patent/CN101899749B/zh
Priority to US12/704,668 priority patent/US8458870B2/en
Publication of EP2218814A1 publication Critical patent/EP2218814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218814B1 publication Critical patent/EP2218814B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a needle for a textile machine, in particular a felting needle or a forked needle.
  • the US 2,663,065 a felting needle, which consists of a bent piece of wire.
  • the working section has the needle tip, as well as a plurality of radially projecting barbs.
  • the lower shaft portion, the upper shaft portion and the needle butt are made by bending the wire piece.
  • the other tip of the wire piece opposite the needle tip is bent back parallel to the longitudinal axis, whereby the upper shaft portion is formed by two mutually parallel wire sections.
  • the needle foot consists of an approximately oval loop which defines a surface whose surface normal points in the direction of the longitudinal axis.
  • a working section, a lower or first shaft section, and an upper or second shaft section are arranged coaxially to a longitudinal axis, which runs essentially in the direction of movement of the needle.
  • This coaxial arrangement of the three sections results in a sufficient stability of the needle, even when working at high speeds.
  • Subsequent to the second shaft portion of the needle butt is arranged.
  • This Needle foot can be formed by two areas. A first area, the researchanitati, is arranged coaxially to the longitudinal axis of the needle in extension of the upper shaft portion.
  • the second portion of the needle butt, the retaining means of the needle butt is arranged transversely to the longitudinal axis of the needle.
  • This holding means of the needle butt thus extends away from the longitudinal axis.
  • the length of the retaining means extends along a longitudinal central axis of the retaining means of the needle butt, typically in a direction away from the longitudinal axis of the needle.
  • the length of the retention means of the needle butt may extend to multiple sides of the longitudinal axis of the needle.
  • the longitudinal axis of the holding means of the needle foot defines a transverse direction.
  • the longitudinal axis of the holding means of the needle butt and the longitudinal axis of the needle are preferably arranged at a right angle to each other. In special applications, the arrangement of the longitudinal axes may differ slightly from each other by 1 to 2 degrees from a right angle.
  • the width of the holding means of the needle butt is measured transversely, in the direction of the normal of the longitudinal central axis of the holding means of the needle butt. This standard specifies a width direction.
  • the power transmission from a needle holder of the textile machine to the needle can take place via the needle foot and act in the direction of the longitudinal axis.
  • both the diameter of the lower shaft portion, measured transversely to the longitudinal axis of the needle, and the average width of the holding means of the needle butt, measured transverse to the longitudinal axis of the needle butt, are smaller than the diameter of the upper shaft portion.
  • the mean width is to be understood as the mean value of the width of the holding means of the needle butt, since the width of the needle butt does not have to be constant, depending on its cross-sectional shape.
  • the upper shaft portion serves to support the needle in a needle board and may have a standardized diameter.
  • the other portions of the needle have smaller dimensions, which can reduce the mass of the needle.
  • the width of the holding means of the needle butt and the diameter of the lower shaft portion are just sized so that the required bending stiffness of the needle is reached. Due to this reduced mass higher accelerations and higher operating speeds can be achieved with sufficient bending stiffness of the needle.
  • the outer surface of the upper shaft portion may have distributed over its circumference in particular regularly distributed contact points, which are arranged on a common cylinder jacket surface about the longitudinal axis.
  • the abutments can be arranged in a straight line, parallel to the longitudinal central axis of the needle on the outer surface. It is also possible to form the upper shaft portion rotated in the form of a spiral. Then, the abutment points are arranged spirally on the cylinder shell surface describing the diameter of the upper shaft section. In this case, the abutment points form points with a radial distance from the longitudinal axis, which is greater than the radial distance of the outer surface of the lower shaft portion from the longitudinal axis and greater than half the average width of the holding means of the needle butt.
  • the arranged between the contact points outer surface portions of the upper shaft portion are located within the common cylinder jacket surface.
  • the contact points are in the position of use of the needle to the storage transverse to its longitudinal axis to a counter-contact surface of a needle holder of the textile machine. Free spaces may remain in the area between the investment sites.
  • the advantage of this embodiment is a reduced mass and thus a reduced moment of inertia of the needle, so that it can be used at high operating speeds.
  • the cross section of the upper shaft portion may be one of have a circular contour deviating, for example, polygonal, triangular, cross-like, star-like, oval or elliptical cross-sectional shape. Corner regions and / or edge regions of the various cross-sectional shapes can be provided with radii or arched, which can result in an edgeless outer surface of the upper shaft portion.
  • the needle according to the invention is intended in particular for use in a needle holder of a textile machine, with a needle board whose upper side has a plurality of mutually parallel grooves, along each groove a plurality of spaced apart, the needle board from the top to the opposite bottom completely passing holes are provided.
  • the diameter of the holes is greater than an average of the groove width or as the groove width at the groove base and in particular at the transition point between groove flanks and groove bottom. Because of the reduced groove width, it is possible to arrange on a needle board more grooves than before, without affecting the stability of the webs between adjacent grooves.
  • the holes in adjacent grooves can be arranged offset from one another in order to arrange the grooves sufficiently close together.
  • FIGS. 1 to 5 Various embodiments of a needle 15 are shown.
  • the needle 15 is a needle for a textile machine not shown in detail, in particular felting machine, for example a felting needle or a forked needle.
  • the needle 15 has a working section 17 extending along a longitudinal axis 16, on which the needle point 18 is arranged.
  • the needle tip 18 represents the first free end 19 of the needle 15.
  • the working portion 17 is followed by a lower shaft portion 20, which extends coaxially to the longitudinal axis 16 and coaxial with the working portion 17.
  • the lower shaft portion 20 has a circular cross-section whose diameter D is greater than the diameter C of the working portion 17.
  • the diameter of a shaft portion 20 or the working portion 17 of the needle 15 corresponds to the smallest possible diameter of a coaxial with the longitudinal axis 16 arranged cylindrical surface of a circular cylinder, the completely surrounds respective shaft portion. In this case, no parts of the relevant section protrude through the cylinder jacket surface. Because of the different diameters of the working section 17 and the lower shaft section 20, these two sections 17, 20 are connected to each other via a conical first transition region 21, which widens continuously from the working section 17 to the lower shaft section 20.
  • FIGS. 1, 2 . 4 and 5 corresponds to the outer surface of the first transition region 21 of the lateral surface of a truncated cone.
  • the needle 15 after Fig. 3 realized a modified embodiment of the first transition region 21 ', the an edgeless transition between the working section 17th and the lower shaft portion 20 creates.
  • the lower cross-sectionally circular shaft section 20 is adjoined by an upper shaft section 25, the cross-section of which in the simplest case can also be circular, as shown schematically in FIGS FIGS. 1 to 5 is shown.
  • Fig. 1 is formed between the lower shaft portion 20 and the upper shaft portion 25, a first step 26 in the form of an annular surface, since the diameter E of the upper shaft portion 25 is greater than the diameter D of the lower shaft portion 20th
  • the upper shaft section 25 is adjoined by a needle foot 30, which has a retaining means 32 extending essentially rectilinearly.
  • This holding means 32 extends along a transverse direction 31 which is arranged transversely to the longitudinal axis 16 of the needle 15.
  • the holding means 32 may extend straight up to a free end 35 or between two free ends 35 ', 35 "The holding means 32 is over a in the embodiments of the needle according to the Fig. 1 to 5 curved recommendationanitati 33 of the needle butt 30 connected to the upper shaft portion 25.
  • the demandinganitati 33 of the needle butt 30 is bent over a radius of about 90 °.
  • the mean width of the holding means 32 ie the mean value of the width of the holding means 32, in the width direction 34 (FIG. Fig. 7b ) is smaller than the diameter E of the upper shaft portion 25. (Starting from the plane of the drawing FIGS. 1 to 5 the width direction 34 corresponds to the normal of this drawing plane.)
  • the width of the holding means 32 of the needle butt 30 corresponds to the diameter D of the lower shaft portion 20th
  • the upper shaft portion 25 may form with the needle foot 30, a L- or T-shaped holding portion of the needle 15 seen in the transverse direction 31, which serves to support the needle 15 in a needle holder 45.
  • second stage 40 is formed between the foot connection 33 and the upper shaft portion 25 is in the embodiment of the needle 15 according to Fig. 1 another, second stage 40 is formed.
  • the two the upper shaft portion 25 delimiting stages 26, 40 form annular coaxial with the longitudinal axis 16 extending annular surfaces facing away from each other.
  • a conical second transition region 41 and between the upper shaft portion 25 and the butt 30, a conical third transition region 42 is provided in the modified embodiment of the needle 15 after Fig. 2 between the lower shaft portion 20 and the upper shaft portion 25, a conical second transition region 41 and between the upper shaft portion 25 and the butt 30, a conical third transition region 42 is provided.
  • a modified embodiment of the needle 15 after Fig. 3 are also the second transition region 41 'and the third transition region 42' edged executed.
  • the embodiments of the needle 15 after the FIGS. 1 to 5 differ by the different design of the transitions between different sections 17, 20, 25, 30 of the needle 15.
  • any combinations of illustrated transition regions 21, 21 ', 26, 40, 41, 41', 42, 42 ' are possible.
  • the lower shaft portion 20, the upper shaft portion 25 and the retaining means 32 of the butt 30 and the entire butt 30 have an unchanged cross-section along their entire extent.
  • the change in the cross sections is effected either by the formation of steps 26, 40 or by transition regions 21, 21 ', 41, 41', 42, 42 '.
  • the flexural rigidity of one or more of the transition regions 21, 21 ', 41, 41', 42, 42 ' can be increased by not shown formed stiffening ribs.
  • Fig. 4 is the modified embodiment of the needle 15 after Fig. 2 shown in the use position, the needle 15 is inserted into a needle holder 45 shown schematically.
  • a needle board arranged above the textile surface material to be processed is assumed.
  • such a needle board may additionally or alternatively also be arranged below the surface material.
  • the needle holder 45 has a needle board 46 and a needle bar 47.
  • open grooves 48 are provided to an upper side 44, which extend at a distance parallel to each other in one direction.
  • Grooves 48 have opposing groove flanks 55 adjacent their open side, bounding groove 48 in groove width direction 92, which coincides with the width direction 34 of needle 15 when the needle is inserted into needle board 46.
  • the two groove flanks 55 are connected to each other via a groove bottom 70.
  • Two adjacent grooves 48 are each separated by a distance in the form of a web 49. From the top 44 to an opposite bottom 50, the needle board 46 is penetrated by a plurality of holes 51. In the area of the upper side 44, the bores 51 open into the grooves 48. The central axis 52 of the holes 51 passes through the relevant groove 48 in Nutbreitencardi 92 approximately in the middle. Along each groove 48 a plurality of bores 51 are provided.
  • the holding means 32 of the needle butt 30 in the use position of Needle 15 within a groove 48, so that the needle 15 and in particular its working portion 17 can not rotate about the longitudinal axis 16.
  • the rotational position of the needle 15 is thus predetermined and fixed.
  • the upper shaft portion 25 is at least partially disposed within the bore 51 and abuts the hollow cylindrical counter-bearing surface 56 of the bore 51 at a plurality of circumferential locations. As a result, a displacement of the needle 15 is avoided transversely to its longitudinal axis 16.
  • the upper shaft portion 25 may be dimensioned in the direction of the longitudinal axis 16 so that it terminates in the use position approximately flush with the underside 50 of the needle board 46 or alternatively protrude beyond the bottom 50 of the needle board 46 to a higher flexural rigidity of the needle 15 in this area to reach.
  • Both the upper shaft portion 25, as well as the holding means 32 of the needle butt 30 may have a different cross-sectional shape of a circular cross-sectional shape.
  • FIGS. 6a to 6f possible cross-sectional shapes are exemplified in FIGS FIGS. 6a to 6f shown.
  • this cross-sectional shape deviating from the circular cross-sectional shape, contact points 60 arranged distributed over its circumference are formed on the upper shaft section 25, which contact points lie on a common cylinder jacket surface 61 about the longitudinal axis 16 of the needle.
  • the upper shaft portion 25 is formed around the longitudinal axis 16 of the needle in the form of a spiral (not shown), the plant locations 60 follow this spiral along the cylinder jacket surface 61 of the shaft portion 25.
  • the diameter of this cylinder jacket surface 61 corresponds to the diameter E of the upper shaft portion 25th
  • the abutments 60 are in the preferred embodiments the cross-sectional shapes of the upper shaft portion 25 arranged regularly distributed in the circumferential direction, wherein they are arranged parallel to the longitudinal axis 16 of the needle.
  • the number of contact points 60 and their shape depends on the choice of the contour of the cross section. If the contact points 60 lie over a larger surface area on the cylinder jacket surface 61, then two opposing contact points 60 may suffice.
  • three, four or more abutment points 60 are regularly distributed around the circumference on the outer surface 67 of the upper shaft portion 25 is provided.
  • the diameter of the cylinder jacket surface 61, on which the contact points 60 are arranged, corresponds approximately to the diameter of the bores 51 in the needle board 46.
  • the contact points 60 are therefore the surface areas of the upper shaft portion 25, with which this rests against the inner surface 56 of the bore 51, which thus represents a counter bearing surface 56 for the contact points 60.
  • a recess 65 is formed in each case.
  • the radial distance of the outer surface region of the upper shaft section 25 is everywhere lower in the region of a recess 65 between two abutment points 60 than at the abutment point 60.
  • only the abutment points 60 are located on the common cylinder jacket surface 61.
  • the upper shaft portion 25 may, for example, a polygonal, in particular rectangular or as in Fig. 6a shown to have a square cross-section. All corners of the polygon have the same distance to the longitudinal axis 16 of the needle, so that 16 longitudinal edges along the longitudinal axis 16 formed as abutment points 60 at the upper shaft portion 25 in the longitudinal direction.
  • Fig. 6b an oval (race track shaped) or elliptical cross-sectional shape of the upper shaft portion 25 is illustrated.
  • the contact points 60 are in the range of Main vertices formed.
  • the oval or the ellipse is flattened, so that the upper shaft portion 25 on two opposite sides in the region of the side vertex plane outer surface portions 67 which represent the recesses 65 between the two abutment points 60.
  • the cross section of the upper shaft portion 25 may also be contoured like a star or a cruciform, as shown, for example, in FIGS FIGS. 6c and 6d evident.
  • the star-shaped cross-sectional contour has a plurality of star tips 68, at the radially outermost ends of the contact points 60 are formed. Between two adjacent star tips 68, the recesses 65 are provided.
  • Fig. 6c has the star-shaped cross-sectional contour of the upper shaft portion 25 evenly distributed over the circumference arranged star tips 68 which extend from a central region about the longitudinal axis 16 to the outside and thereby tapering towards its radially outer end.
  • star tips 68 are rounded, so that preferably no sharp edges are formed at the contact points 60.
  • the outer surface portion 67 of the recess 65 is V-like concave inwardly curved.
  • the transition between the star tips 68 is edgeless. In a modification of the illustrated embodiment, it is also possible to provide more than four star tips 68.
  • the abutment points 60 are convexly curved radially outwardly, wherein the curvature in particular has the same radius as the cylinder jacket surface 61.
  • the recesses 65 between the abutment points 60 are formed by concavely curved outer surface portions 67 of the upper shaft portion 25, seen in cross section of the upper shaft portion 25 have a circular arc-like course.
  • the two cross-sectional designs according to FIGS. 6e and 6f result in a triangular cross-sectional shape for the upper shaft portion 25.
  • the three outer surface portions 67 of the upper shaft portion 25 are convexly convexed outwardly.
  • the tips of the triangle are also provided with a radius so that the entire outer surface of the upper shaft portion 25 is configured without sharp edges and corners.
  • the tips form the abutment points 60 and lie on the common cylinder jacket surface 61.
  • the curved outer surface portions 67 between the abutment points 60 represent the recesses 65.
  • the recesses 65 are formed by three distributed over the circumference regularly arranged plane outer surface portions 67 of the upper shaft portion 25. Between these plan outer surfaces are seen in the circumferential direction, the contact points 60 are provided, which are curved according to the example with a radius to the outside. The radius of the abutment points 60 is at most as large as the radius of the cylinder jacket surface 61 and in the preferred embodiment according to Fig. 6f smaller than the radius of the common cylinder jacket surface 61.
  • the described embodiments of the cross-sectional shape of the upper shaft portion 25 may be of the in the FIGS. 6a to 6f deviate preferred embodiments shown.
  • the corners and edges of a polygonal cross-section can be arched or provided with radii, so that a corner-free and edge-free outer surface of the upper shaft section 25 is formed.
  • the symmetry of the cross-sectional shape of the upper shaft portion 25 is chosen in all embodiments so that the center of gravity of the upper shaft portion 25 lies on the longitudinal axis 16.
  • the needle 15 can be made very easily from a needle blank, for example a wire pin. Of the Diameter of the needle blank may correspond to the diameter D of the lower shaft portion 20, so that the needle blank can remain unchanged in this section.
  • the upper shaft portion 25 and / or the butt 30 are formed by a chipless manufacturing process, such as by tensile, compressive or shear forming, in particular extrusion.
  • the needle 15 in total - and in particular also its working portion 17, its lower and upper shank portion 20, 25 and their foot part 30 each considered individually - is integrally formed of a uniform material seamlessly without joints.
  • the holding means 32 of the needle foot 30 of the needle 15 can also be formed by simply bending the foot connection 33 of the Nadelfu ⁇ es 30, as in the needles 15 according to the embodiments of the FIGS. 1 to 5 the case is.
  • the diameter of the needle butt 30 along its entire extent corresponds approximately to that of the diameter D of the lower shaft portion 20.
  • the needle butt 30, in particular its holding means 32 has any other cross-sectional contour.
  • the needle butt 30 or at least its holding means 32 may be symmetrical to a plane of symmetry spanned by the longitudinal axis 16 and the width direction 34, as shown for example in FIG Fig. 7a is shown.
  • the needle butt 30 is according to the embodiments according to Fig.
  • the holding means 32 projects according to Fig. 7a in two opposite radial directions away from the longitudinal axis 16.
  • the holding means 32 extends from a first free end 35 'rectilinearly to a second free end 35 ".
  • FIGS. 8a to 8f Various possible cross-sectional shapes of the holding means 32 of the needle butt 30 are shown.
  • the mean value of the width and in particular the width of the holding means 32 at any point in the width direction 34 is smaller than the diameter E of the upper shaft portion 25.
  • the cross section of the holding means 32 may be oval (racetrack-shaped) or elliptical executed.
  • the cross section of the holding means 32 is designed as a polygon and, for example, as a regular octagon.
  • the corners of such a polygon can also be rounded, for example, provided with a radius, as shown by the example of a rectangle in Fig. 8c is shown.
  • the cross section of the holding means 32 has a triangular shape. As with the Fig.
  • Fig. 8c are also after the triangular cross-sectional design Fig. 8d provide the corner areas with radii.
  • the radii at the corners of the cross section after Fig. 8e are significantly smaller than the one in Fig. 8d shown embodiment.
  • Fig. 8d are after the triangle-like cross section Fig. 8e the sides of the triangle are arched outward.
  • the cross-section of the grooves 48 of the needle board 46 may have a different shape from a rectangular shape, in particular, this may be adapted to the cross-sectional shape of the holding means 32 of the male needle board 46 needles 15 adapted.
  • Fig. 11a to 11f Various possible cross-sectional shapes of the grooves 48 are shown.
  • the groove width B in the transition region between the groove flanks 55 and The groove base 70 is smaller than the diameter of the bore 51.
  • the average value of the groove width B which may vary depending on the point of consideration on the groove flanks 55 or the groove base 70 is smaller than the diameter of the bore 51.
  • the groove width B can be smaller than the diameter of the bore 51 at each point, as in the groove cross-sections according to the Figs. 11a, 11b, 11d and 11f the case is.
  • the mean value of the groove width B may be approximately half the diameter of the bore 51.
  • Fig. 11a the groove cross-section U-shaped with a groove-like groove bottom 70 is configured.
  • a modified form is in Fig. 11f illustrated in which the groove bottom 70 of two surface portions 70a, 70b is formed.
  • the two surface portions 70a, 70b are each connected to one of the two groove flanks 55 and inclined at an inclination angle to the central axis 52, for example about 60 °.
  • the two surface portions 70a, 70b abut each other to form an edge and include twice the inclination angle.
  • FIG. 11b and 11c Another groove shape with trapezoidal cross section is in Fig. 11b and 11c can be seen, in which the groove base 70 extends transversely to the central axis 52 in the width direction 34.
  • the two groove flanks 55 extend obliquely to the central axis 52 of the bore 51 Fig. 11c
  • the width B of the groove 48 on the upper side 44 of the needle board 46 corresponds to the diameter of the bore 51. Since the two groove flanks 55, starting from the upper side 44 of the needle board 46, are inclined in the direction of the central axis 52 of the bore 51, the middle one Width of the groove 48 smaller than the diameter of the bore 51st
  • Fig. 11d and 11e show triangular groove cross-sections
  • the groove bottom 70 is formed by an extending in the direction of the groove 48 edge in the transition of the two groove flanks 55.
  • the groove flanks 55 are V-shaped to each other arranged and form an acute angle.
  • the invention relates to a needle 15 for a textile machine, in particular a felting needle or fork.
  • a working section 17 extends along a longitudinal axis 16 and has a needle point 18.
  • the working section 17 is adjoined by a lower shaft section 20 and an upper shaft section 25, both of which extend coaxially with one another along the longitudinal axis 16.
  • a needle foot 30 is provided, which has a retaining means 32 which ascend rectilinearly in a transverse direction 31 transversely to the longitudinal axis 16.
  • the diameter E of the upper shaft portion 25 is both greater than the diameter D of the lower shaft portion 20 and larger than the average width of the holding means 32nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadel für eine Textilmaschine, insbesondere ein Filznadel oder eine Gabelnadel.
  • Derartige Nadeln sind bekannt. Beispielsweise offenbart die US 2,663,065 eine Filznadel, die aus einem gebogenen Drahtstück besteht. Der Arbeitsabschnitt weist die Nadelspitze, sowie mehrere radial abstehende Widerhaken auf. Der untere Schaftabschnitt, der obere Schaftabschnitt und der Nadelfuß sind durch biegen des Drahtstücks hergestellt. Im Bereich des oberen Schaftabschnitts ist das der Nadelspitze entgegengesetzte andere freie Ende des Drahtstücks parallel zur Längsachse zurück gebogen, wodurch der obere Schaftabschnitt durch zwei parallel zueinander verlaufende Drahtabschnitte gebildet ist. Der Nadelfuß besteht aus einer in etwa ovalen Schlaufe, die eine Fläche begrenzt, deren Flächennormale in Richtung der Längsachse weist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nadel zu schaffen, die für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten geeignet und gleichzeitig eine ausreichende Biegesteifigkeit aufweist. Diese Aufgabe wird durch eine Nadel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Nadel sind ein Arbeitsabschnitt, ein unterer oder erster Schaftabschnitt, sowie ein oberer oder zweiter Schaftabschnitt koaxial zu einer Längsachse angeordnet, die im Wesentlichen in Bewegungsrichtung der Nadel verläuft. Durch diese koaxiale Anordnung der drei Abschnitte ergibt sich eine ausreichende Stabilität der Nadel, auch beim Arbeiten mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten. Im Anschluss an den zweiten Schaftabschnitt ist der Nadelfuß angeordnet. Dieser Nadelfuß kann durch zwei Bereiche gebildet sein. Ein erster Bereich, die Fußanbindung, ist koaxial zur Längsachse der Nadel in Verlängerung des oberen Schaftabschnitts angeordnet. Der zweite Bereich des Nadelfußes, das Haltemittel des Nadelfußes, ist quer zur Längsachse der Nadel angeordnet. Dieses Haltemittel des Nadelfußes erstreckt sich somit von der Längsachse weg. Die Länge des Haltemittels erstreckt sich entlang einer Längsmittelachse des Haltemittels des Nadelfußes, in der Regel in einer Richtung von der Längsachse der Nadel weg. Bei besonderen Ausführungsformen kann sich die Länge des Haltemittels des Nadelfußes zu mehreren Seiten der Längsachse der Nadel erstrecken. Die Längsachse des Haltemittels des Nadelfußes legt eine Querrichtung fest. Die Längsachse des Haltemittels des Nadelfußes und die Längsachse der Nadel sind vorzugsweise in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. In besonderen Anwendungsfällen kann die Anordnung der Längsachsen zueinander geringfügig um 1 bis 2 Grad von einem rechten Winkel abweichen. Die Breite des Haltemittels des Nadelfußes wird quer, in Richtung der Normale der Längsmittelachse des Haltemittels des Nadelfußes gemessen. Diese Normale legt eine Breitenrichtung fest. Die Kraftübertragung von einer Nadelhalterung der Textilmaschine auf die Nadel kann über den Nadelfuß erfolgen und in Richtung der Längsachse wirken.
  • Erfindungsgemäß ist sowohl der Durchmesser des unteren Schaftabschnitts, gemessen quer zur Längsachse der Nadel, als auch die mittlere Breite des Haltemittels des Nadelfußes , gemessen quer zur Längsachse des Nadelfußes kleiner als der Durchmesser des oberen Schaftabschnitts. Unter der mittleren Breite ist der Mittelwert der Breite des Haltemittels des Nadelfußes zu verstehen, da die Breite des Nadelfußes abhängig von dessen Querschnittsform nicht konstant sein muss. Der obere Schaftabschnitt dient zur Lagerung der Nadel in einem Nadelbrett und kann einen standardisierten Durchmesser aufweisen. Die anderen Abschnitte der Nadel weisen geringere Dimensionen auf, wodurch die Masse der Nadel reduziert werden kann. Die Breite des Haltemittels des Nadelfußes und der Durchmesser des unteren Schaftabschnitts sind gerade so bemessen, dass die erforderliche Biegesteifigkeit der Nadel erreicht ist. Durch diese verringerte Masse können höhere Beschleunigungen und höhere Arbeitsgeschwindigkeiten bei gleichzeitig ausreichender Biegesteifigkeit der Nadel erzielt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Nadel ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Außenfläche des oberen Schaftabschnitts kann über ihren Umfang insbesondere regelmäßig verteilt angeordnete Anlagestellen aufweisen, die auf einer gemeinsamen Zylindermantelfläche um die Längsachse angeordnet sind. Die Anlagestellen können geradlinig, parallel zur Längsmittelachse der Nadel an der Außenfläche angeordnet sein. Es ist auch möglich, den oberen Schaftabschnitt gedreht in Form einer Spirale auszubilden. Dann sind die Anlagestellen spiralförmig auf der den Durchmesser des oberen Schaftabschnitts beschreibenden Zylindermantelfläche angeordnet. Die Anlagestellen bilden dabei Stellen mit einem radialen Abstand von der Längsachse, der größer ist als der radiale Abstand der Außenfläche des unteren Schaftabschnitts von der Längsachse und größer ist als die halbe mittlere Breite des Haltemittels des Nadelfußes. Die zwischen den Anlagestellen angeordneten Außenflächenabschnitte des oberen Schaftabschnitts befinden sich dabei innerhalb der gemeinsamen Zylindermantelfläche. Die Anlagestellen liegen in Gebrauchslage der Nadel zu deren Lagerung quer zu ihrer Längsachse an einer Gegenanlagefläche einer Nadelhalterung der Textilmaschine an. Im Bereich zwischen den Anlagestellen können Freiräume verbleiben. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist eine reduzierte Masse und damit ein reduziertes Trägheitsmoment der Nadel, so dass diese bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten eingesetzt werden kann.
  • Der Querschnitt des oberen Schaftabschnitts kann eine von einer kreisrunden Kontur abweichende, beispielsweise mehreckig, dreieckartig, kreuzartig, sternartig, oval oder ellipsenartig Querschnittsform aufweisen. Eckbereiche und/oder Kantenbereiche der verschiedenen Querschnittsformen können mit Radien versehen bzw. gewölbt ausgeführt sein, wodurch sich eine kantenlose Außenfläche des oberen Schaftabschnitts ergeben kann.
  • Die erfindungsgemäße Nadel ist insbesondere zur Anwendung in einer Nadelhalterung einer Textilmaschine vorgesehen, mit einem Nadelbrett, dessen Oberseite mehrere parallel zueinander verlaufende Nuten aufweist, wobei entlang jeder Nut mehrere zueinander beabstandete, das Nadelbrett von der Oberseite bis zur gegenüberliegenden Unterseite vollständig durchsetzenden Bohrungen vorgesehen sind. Der Durchmesser der Bohrungen ist größer als ein Mittelwert der Nutbreite oder als die Nutbreite am Nutgrund und insbesondere an der Übergangsstelle zwischen Nutflanken und Nutgrund. Wegen der reduzierten Nutbreite ist es möglich, auf einem Nadelbrett mehr Nuten anzuordnen als bisher, ohne die Stabilität der Stege zwischen benachbarten Nuten zu beeinträchtigen. Die Bohrungen in benachbarten Nuten können versetzt zueinander angeordnet werden, um die Nuten ausreichend dicht nebeneinander anordnen zu können.
  • Weitere Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung oder Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung und sonstigen Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Nadel in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Nadel nach Fig. 1 in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Nadel nach Fig. 1 in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht,
    • Fig. 4 das Ausführungsbeispiel der Nadel nach Fig. 2 in Gebrauchslage eingesetzt in eine Nadelhalterung in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht,
    • Fig. 5 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Nadel gemäß Fig. 4 in gleicher Ansicht,
    • Figuren 6a bis 6f verschiedenen Querschnittsformen des oberen Schaftabschnitts der Nadel,
    • Fig. 7a und 7b eine schematische Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Nadelfußes der Nadel in einer Seitenansicht (Fig. 7a) und in Vorderansicht (Fig. 7b),
    • Figuren 8a bis 8f verschiedene Querschnittsformen des Haltemittels des Nadelfußes,
    • Fig. 9 ein Nadelbrett einer Nadelhalterung einer Textilmaschine in schematischer Teildarstellung in Draufsicht auf dessen Oberseite,
    • Fig. 10 eine Teilansicht des Nadelbretts aus Fig. 9 in Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie X-X in einem anderen Maßstab und
    • Figuren 11a bis 11f verschiedene Querschnittsformen der Nut in der Oberseite des Nadelbretts nach Figuren 9 und 10.
  • In den Figuren 1 bis 5 sind verschiedene Ausführungsformen einer Nadel 15 dargestellt.
  • Bei der Nadel 15 handelt es sich um eine Nadel für eine nicht näher gezeigte Textilmaschine, insbesondere Filzmaschine, beispielsweise um eine Filznadel oder eine Gabelnadel.
  • Die Nadel 15 weist einen sich entlang einer Längsachse 16 erstreckenden Arbeitsabschnitt 17 auf, an dem die Nadelspitze 18 angeordnet ist. Die Nadelspitze 18 stellt das erste freie Ende 19 der Nadel 15 dar.
  • An den Arbeitsabschnitt 17 schließt sich ein unterer Schaftabschnitt 20 an, der sich koaxial zur Längsachse 16 und koaxial zum Arbeitsabschnitt 17 erstreckt. Der untere Schaftabschnitt 20 hat einen kreisrunden Querschnitt, dessen Durchmesser D größer ist als der Durchmesser C des Arbeitsabschnitts 17. Der Durchmesser eines Schaftabschnitts 20 oder des Arbeitsabschnitts 17 der Nadel 15 entspricht dem kleinstmöglichen Durchmesser einer koaxial zur Längsachse 16 angeordneten Zylindermantelfläche eines Kreiszylinders, die den betreffenden Schaftabschnitt vollständig umgibt. Dabei ragen keine Teile des betreffenden Abschnitts durch die Zylindermantelfläche hindurch. Wegen der unterschiedlichen Durchmesser des Arbeitsabschnitts 17 und des unteren Schaftabschnitts 20 sind diese beiden Abschnitte 17, 20 über einen konischen ersten Übergangsbereich 21 miteinander verbunden, der sich ausgehend vom Arbeitsabschnitt 17 zum unteren Schaftabschnitt 20 kontinuierlich aufweitet.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß der Figuren 1, 2, 4 und 5 entspricht die Außenfläche des ersten Übergangsbereichs 21 der Mantelfläche eines Kegelstumpfs. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform der Nadel 15 nach Fig. 3 eine abgewandelte Ausführung des ersten Übergangsbereichs 21' realisiert, der einen kantenloser Übergang zwischen dem Arbeitsabschnitt 17 und dem unteren Schaftabschnitt 20 schafft.
  • An den im Querschnitt kreisrunden unteren Schaftabschnitt 20 schließt sich ein oberer Schaftabschnitt 25 an, dessen Querschnitt im einfachsten Fall ebenfalls kreisrund sein kann, wie dies schematisch in den Figuren 1 bis 5 dargestellt ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zwischen dem unteren Schaftabschnitt 20 und dem oberen Schaftabschnitt 25 eine erste Stufe 26 in Form einer Ringfläche ausgebildet, da der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25 größer ist als der Durchmesser D des unteren Schaftabschnitts 20.
  • An den oberen Schaftabschnitt 25 schließt sich ein Nadelfuß 30 an, der ein sich im Wesentlichen geradlinig erstreckendes Haltemittel 32 aufweist. Dieses Haltemittel 32 erstreckt sich entlang einer Querrichtung 31 die quer zur Längsachse 16 der Nadel 15 angeordnet ist.
  • Das Haltemittel 32 kann sich geradlinig bis zu einem freien Ende 35 oder zwischen zwei freien Enden 35', 35" erstrecken. Das Haltemittel 32 ist über einen beim Ausführungsbeispielen der Nadel gemäß der Fig. 1 bis 5 gebogene Fußanbindung 33 des Nadelfußes 30 mit dem oberen Schaftabschnitt 25 verbunden. Die Fußanbindung 33 des Nadelfußes 30 ist über einen Radius um etwa 90° abgebogen.
  • Die mittlere Breite des Haltemittels 32, also der Mittelwert der Breite des Haltemittels 32, in Breitenrichtung 34 (Fig. 7b) ist kleiner als der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25. (Ausgehend von der Zeichnungsebene der Figuren 1 bis 5 entspricht die Breitenrichtung 34 der Normale dieser Zeichnungsebene.) Bei der Ausführungsform der Nadel 15 gemäß den Fig. 1 bis 5 entspricht die Breite des Haltemittels 32 des Nadelfußes 30 dem Durchmesser D des unteren Schaftabschnitts 20.
  • Der obere Schaftabschnitt 25 kann mit dem Nadelfuß 30 einen in Querrichtung 31 gesehen L- oder T-förmig gestalteten Haltebereich der Nadel 15 bilden, der zur Lagerung der Nadel 15 in einer Nadelhalterung 45 dient..
  • Zwischen der Fußanbindung 33 und dem oberen Schaftabschnitt 25 ist bei der Ausführungsform der Nadel 15 gemäß Fig. 1 eine weitere, zweite Stufe 40 ausgebildet. Die beiden dem oberen Schaftabschnitt 25 begrenzenden Stufen 26, 40 bilden ringförmige koaxial zur Längsachse 16 verlaufende Ringflächen, die voneinander weg weisen. Im Unterschied dazu ist bei der abgewandelten Ausführung der Nadel 15 nach Fig. 2 zwischen dem unteren Schaftabschnitt 20 und dem oberen Schaftabschnitt 25 ein konischer zweiter Übergangsbereich 41 und zwischen dem oberen Schaftabschnitt 25 und dem Nadelfuß 30 ein konischer dritter Übergangsbereich 42 vorgesehen. In einer abgewandelten Ausführungsform der Nadel 15 nach Fig. 3 sind auch der zweite Übergangsbereich 41' sowie der dritte Übergangsbereich 42' kantenlos ausgeführt.
  • Die Ausführungsbeispiele der Nadel 15 nach den Figuren 1 bis 5 unterscheiden sich durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Übergänge zwischen verschiedenen Abschnitten 17, 20, 25, 30 der Nadel 15. Hierbei sind beliebige Kombinationen von dargestellten Übergangsbereichen 21, 21', 26, 40, 41, 41', 42, 42' möglich. Der untere Schaftabschnitt 20, der obere Schaftabschnitt 25 sowie das Haltemittel 32 des Nadelfußes 30 bzw. der gesamte Nadelfuß 30 weisen jeweils entlang ihrer gesamten Erstreckung einen unveränderten Querschnitt auf. Die Änderung der Querschnitte erfolgt entweder durch die Bildung von Stufen 26, 40 oder durch Übergangsbereiche 21, 21', 41, 41', 42, 42'. Die Biegesteifigkeit eines oder mehrerer der Übergangsbereiche 21, 21', 41, 41', 42, 42' kann durch nicht dargestellte ausgeformte Versteifungsrippen erhöht werden.
  • In Fig. 4 ist die abgewandelte Ausführungsform der Nadel 15 nach Fig. 2 in Gebrauchslage dargestellt, wobei die Nadel 15 in eine schematisch dargestellte Nadelhalterung 45 eingesetzt ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird beispielhaft von einem oberhalb des zu bearbeitenden textilen Flächenmaterials angeordneten Nadelbrett ausgegangen. Prinzipiell kann ein solches Nadelbrett zusätzlich oder alternativ auch unterhalb des Flächenmaterials angeordnet sein.
  • Die Nadelhalterung 45 weist ein Nadelbrett 46 und einen Nadelbalken 47 auf. Im Nadelbrett 46 sind zu einer Oberseite 44 hin offene Nuten 48 vorgesehen, die mit Abstand zueinander parallel in eine Richtung verlaufen. Die Nuten 48 weisen an ihre offene Seite angrenzende sich gegenüberliegende Nutflanken 55 auf, die die Nut 48 in Nutbreitenrichtung 92 begrenzen, die bei in das Nadelbrett 46 eingesetzter Nadel mit der Breitenrichtung 34 der Nadel 15 übereinstimmt. Die beiden Nutflanken 55 sind über einen Nutgrund 70 miteinander verbunden.
  • Zwei benachbarte Nuten 48 sind jeweils durch einen Abstand in Form eines Steges 49 voneinander getrennt. Von der Oberseite 44 bis zu einer gegenüberliegenden Unterseite 50 ist das Nadelbrett 46 von einer Vielzahl von Bohrungen 51 durchsetzt. Im Bereich der Oberseite 44 münden die Bohrungen 51 in die Nuten 48 ein. Die Mittelachse 52 der Bohrungen 51 durchsetzt die betreffende Nut 48 in Nutbreitenrichtung 92 in etwa mittig. Entlang jeder Nut 48 sind mehrere Bohrungen 51 vorgesehen.
  • Wie dies in den Figuren 4 und 5 zu erkennen ist, befindet sich das Haltemittel 32 des Nadelfußes 30 in Gebrauchslage der Nadel 15 innerhalb einer Nut 48, so dass sich die Nadel 15 und insbesondere deren Arbeitsabschnitt 17 nicht um die Längsachse 16 drehen kann. Die Drehlage der Nadel 15 ist somit vorgegeben und fixiert.
  • Der obere Schaftabschnitt 25 ist zumindest teilweise innerhalb der Bohrung 51 angeordnet und liegt an mehreren Umfangsstellen an der hohlzylindrischen Gegenanlagefläche 56 der Bohrung 51 an. Dadurch wird eine Verschiebung der Nadel 15 quer zu ihrer Längsachse 16 vermieden. Der obere Schaftabschnitt 25 kann in Richtung der Längsachse 16 so dimensioniert sein, dass er in Gebrauchslage in etwa bündig mit der Unterseite 50 des Nadelbrettes 46 abschließt oder alternativ über die Unterseite 50 des Nadelbrettes 46 hinausragen, um eine höhere Biegesteifigkeit der Nadel 15 in diesem Bereich zu erreichen.
  • In Abwandlung zu den Ausgestaltungen der Nadel 15 gemäß der Figuren 1 bis 5 können sowohl der obere Schaftabschnitt 25, als auch das Haltemittel 32 des Nadelfußes 30 eine von einem kreisrunden Querschnitt abweichende Querschnittsform aufweisen.
  • Für den oberen Schaftabschnitt 25 sind mögliche Querschnittsformen beispielhaft in den Figuren 6a bis 6f gezeigt. Durch diese von der kreisrunden Querschnittsform abweichende Querschnittsform sind am oberen Schaftabschnitt 25 über seinen Umfang verteilt angeordnete Anlagestellen 60 gebildet, die auf einer gemeinsamen Zylindermantelfläche 61 um die Längsachse 16 der Nadel liegen. Ist der obere Schaftabschnitt 25 um die Längsachse 16 der Nadel gedreht in Form einer Spirale ausgebildet (nicht dargestellt), folgen die Anlagenstellen 60 dieser Spirale entlang der Zylindermantelfläche 61 des Schaftabschnitts 25. Der Durchmesser dieser Zylindermantelfläche 61 entspricht dem Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25. Die Anlagestellen 60 sind bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Querschnittsformen des oberen Schaftabschnitts 25 in Umfangsrichtung gesehen regelmäßig verteilt angeordnet, wobei sie parallel zur Längsachse 16 der Nadel angeordnet sind. Die Anzahl der Anlagestellen 60 und deren Form hängt von der Wahl der Kontur des Querschnitts ab. Wenn die Anlagestellen 60 über einen größeren Flächenbereich auf der Zylindermantelfläche 61 liegen, so können zwei gegenüberliegende Anlagestellen 60 ausreichen. Vorzugsweise sind drei, vier oder auch mehr Anlagestellen 60 regelmäßig um den Umfang verteilt an der Außenfläche 67 des oberen Schaftabschnitts 25 vorgesehen. Der Durchmesser der Zylindermantelfläche 61, auf der die Anlagestellen 60 angeordnet sind, entspricht in etwa dem Durchmesser der Bohrungen 51 im Nadelbrett 46. Die Anlagestellen 60 sind daher die Flächenbereiche des oberen Schaftabschnitts 25, mit denen dieser an der Innenfläche 56 der Bohrung 51 anliegt, die mithin eine Gegenanlagefläche 56 für die Anlagestellen 60 darstellt.
  • Zwischen zwei Anlagestellen 60 ist jeweils eine Aussparung 65 gebildet. Der radiale Abstand des Außenflächenbereichs des oberen Schaftabschnitts 25 ist im Bereich einer Aussparung 65 zwischen zwei Anlagestellen 60 überall geringer als an der Anlagestelle 60. Somit befinden sich nur die Anlagestellen 60 auf der gemeinsamen Zylindermantelfläche 61.
  • Der obere Schaftabschnitt 25 kann beispielsweise einen mehreckigen, insbesondere rechteckigen oder wie beispielsweise in Fig. 6a gezeigt, einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Alle Ecken des Mehrecks haben denselben Abstand zur Längsachse 16 der Nadel, so dass sich am oberen Schaftabschnitt 25 in Längsrichtung entlang der Längsachse 16 verlaufende Längskanten als Anlagestellen 60 ausbilden.
  • In Fig. 6b ist eine ovale (rennbahnförmig) oder ellipsenartige Querschnittsform des oberen Schaftabschnitts 25 veranschaulicht. Die Anlagestellen 60 sind im Bereich der Hauptscheitelpunkte ausgebildet. Im Bereich der Nebenscheitelpunkte ist das Oval bzw. die Ellipse abgeflacht, so dass der obere Schaftabschnitt 25 an zwei gegenüberliegenden Seiten im Bereich der Nebenscheitel plane Außenflächenabschnitte 67 aufweist, die die Aussparungen 65 zwischen den beiden Anlagestellen 60 darstellen.
  • Alternativ kann der Querschnitt des oberen Schaftabschnitts 25 auch stern- oder kreuzartig konturiert sein, wie dies beispielsweise aus den Figuren 6c und 6d hervorgeht. Die sternartige Querschnittskontur weist mehrere Sternspitzen 68 auf, an deren radial äußersten Enden die Anlagestellen 60 gebildet sind. Zwischen zwei benachbarten Sternspitzen 68 sind die Aussparungen 65 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6c weist die sternförmige Querschnittskontur des oberen Schaftabschnitts 25 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Sternspitzen 68 auf, die sich ausgehend von einem zentralen Bereich um die Längsachse 16 nach außen erstrecken und sich dabei zu ihrem radial äußeren Ende hin verjüngen. An diesem radial äußeren Ende sind die Sternspitzen 68 abgerundet, so dass an den Anlagestellen 60 vorzugsweise keine scharfen Kanten ausgebildet sind. Der Außenflächenabschnitt 67 der Aussparung 65 ist V-artig konkav nach innen gewölbt. Der Übergang zwischen den Sternspitzen 68 ist kantenlos. In Abwandlung zur dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, mehr als vier Sternspitzen 68 vorzusehen.
  • Bei der kreuzartigen Querschnittsform aus Fig. 6d sind die Anlagestellen 60 konvex radial nach außen gewölbt, wobei die Wölbung insbesondere denselben Radius aufweist, wie die Zylindermantelfläche 61. Die Aussparungen 65 zwischen den Anlagestellen 60 sind durch konkav gewölbte Außenflächenabschnitte 67 des oberen Schaftabschnitts 25 geformt, die im Querschnitt des oberen Schaftabschnitts 25 gesehen einen kreisbogenartigen Verlauf aufweisen.
  • Die beiden Querschnittsgestaltungen gemäß Figuren 6e und 6f ergeben für den oberen Schaftabschnitt 25 eine dreieckartige Querschnittsform. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6e sind die drei Außenflächenabschnitte 67 des oberen Schaftabschnitts 25 konvex nach außen gewölbt. Die Spitzen des Dreiecks sind ebenfalls mit einem Radius versehen, so dass die gesamte Außenfläche des oberen Schaftabschnitts 25 ohne scharfe Kanten und Ecken ausgestaltet ist. Die Spitzen bilden die Anlagestellen 60 und liegen auf der gemeinsamen Zylindermantelfläche 61. Die gewölbten Außenflächenabschnitte 67 zwischen den Anlagestellen 60 stellen die Aussparungen 65 dar.
  • Bei der in Fig. 6f dargestellten dreieckartigen Querschnittsform sind die Aussparungen 65 durch drei über den Umfang verteilt regelmäßig angeordnete plane Außenflächenabschnitte 67 des oberen Schaftabschnitts 25 gebildet. Zwischen diesen planen Außenflächen sind in Umfangsrichtung gesehen die Anlagestellen 60 vorgesehen, die beispielsgemäß mit einem Radius nach außen gewölbt sind. Der Radius der Anlagestellen 60 ist maximal so groß wie der Radius der Zylindermantelfläche 61 und beim bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6f kleiner als der Radius der gemeinsamen Zylindermantelfläche 61.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Querschnittsform des oberen Schaftabschnitts 25 können von den in den Figuren 6a bis 6f dargestellten bevorzugten Ausführungsformen abweichen. Beispielsweise können die Ecken und Kanten eines mehreckigen Querschnitts gewölbt oder mit Radien versehen werden, so dass eine ecken- und kantenlose Außenfläche des oberen Schaftabschnitts 25 entsteht. Die Symmetrie der Querschnittsform des oberen Schaftabschnitts 25 ist bei allen Ausführungsbeispielen so gewählt, dass der Schwerpunkt des oberen Schaftabschnitts 25 auf der Längsachse 16 liegt.
  • Die Nadel 15 kann sehr einfach aus einem Nadelrohling, beispielsweise einem Drahtstift, hergestellt werden. Der Durchmesser des Nadelrohlings kann dem Durchmesser D des unteren Schaftabschnitts 20 entsprechen, so dass der Nadelrohling in diesem Abschnitt unverändert bleiben kann. Der obere Schaftabschnitt 25 und/oder der Nadelfuß 30 werden durch ein spanloses Fertigungsverfahren, wie z.B. durch Zug-, Druck- oder Schubumformung, insbesondere Fließpressen ausgeformt. Die Nadel 15 insgesamt - und insbesondere auch ihr Arbeitsabschnitt 17, ihr unterer und oberer Schaftabschnitt 20, 25 sowie ihr Fußteil 30 jeweils für sich betrachtet - ist einstückig aus einem einheitlichen Material übergangslos ohne Fügestellen gebildet. Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit den Nadelrohling im Bereich des oberen Schaftabschnitts 25 und im Bereich des Nadelfußes 30 umzuformen und ihm eine gewünschte Querschnittsform zu geben. Bei dieser Umformung bleibt der Flächeninhalt des Querschnitts des oberen Schaftabschnitts 25 vorzugsweise unverändert, so dass er dem Flächeninhalt des unteren Schaftabschnitts 20 entspricht.
  • Das Haltemittel 32 des Nadelfußes 30 der Nadel 15 kann auch durch einfaches Umbiegen der Fußanbindung 33 des Nadelfuβes 30 ausgeformt werden, wie dies bei den Nadeln 15 gemäß der Ausführungsbeispiele aus den Figuren 1 bis 5 der Fall ist. Dabei entspricht der Durchmesser des Nadelfußes 30 entlang seiner gesamten Erstreckung in etwa dem des Durchmesser D des unteren Schaftabschnitts 20. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass der Nadelfuß 30, insbesondere dessen Haltemittel 32 eine beliebige andere Querschnittskontur aufweist. Insbesondere kann der Nadelfuß 30 oder zumindest dessen Haltemittel 32 symmetrisch zu einer durch die Längsachse 16 und die Breitenrichtung 34 aufgespannten Symmetrieebene sein, wie dies beispielsweise in Fig. 7a gezeigt ist. Der Nadelfuß 30 ist gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig. 7a und 7b vollständig vom Haltemittel 32 gebildet, das unmittelbar am oberen Schaftabschnitt 25 angeordnet ist. Das Haltemittel 32 ragt gemäß Fig. 7a in zwei entgegengesetzte Radialrichtungen von der Längsachse 16 weg. Das Haltemittel 32 erstreckt sich dabei von einem ersten freien Ende 35' geradlinig bis zu einem zweiten freien Ende 35" .
  • In den Figuren 8a bis 8f sind verschiedene mögliche Querschnittsformen des Haltemittels 32 des Nadelfußes 30 dargestellt.
  • Der Mittelwert der Breite und insbesondere die Breite des Haltemittels 32 an jeder beliebigen Stelle ist in Breitenrichtung 34 kleiner als der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25. Der Querschnitt des Haltemittels 32 kann oval (rennbahnförmig) oder ellipsenartig ausgeführt sein. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8b ist der Querschnitt des Haltemitttels 32 als Vieleck und beispielsgemäß als regelmäßiges Achteck ausgeführt. Die Ecken eines solchen Vielecks können auch abgerundet, beispielsweise mit einem Radius versehen werden, wie dies am Beispiel eines Rechtecks in Fig. 8c dargestellt ist. Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den Figuren 8d und 8e weist der Querschnitt des Haltemittels 32 eine dreieckartige Form auf. Wie bei der Fig. 8c sind auch bei der dreieckartigen Querschnittsgestaltung nach Fig. 8d die Eckbereiche mit Radien versehen. Die Radien an den Eckbereichen des Querschnitts nach Fig. 8e sind deutlich kleiner als bei der in Fig. 8d gezeigten Ausführungsvariante. Im Unterschied zur Fig. 8d sind beim dreieckartigen Querschnitt nach Fig. 8e die Seiten des Dreiecks nach außen gewölbt.
  • Der Querschnitt der Nuten 48 des Nadelbretts 46 kann eine von einer rechteckigen Form abweichende Form aufweisen, insbesondere kann diese an die Querschnittsform des Haltemittels 32 der im Nadelbrett 46 aufzunehmenden Nadeln 15 angepasst sein. In den Fig. 11a bis 11f sind verschiedene mögliche Querschnittsformen der Nuten 48 gezeigt.
  • Bei allen Querschnittsformen der Nut 48 ist die Nutbreite B im Übergangsbereich zwischen den Nutflanken 55 und dem Nutgrund 70 kleiner als der Durchmesser der Bohrung 51. Auch der Mittelwert der Nutbreite B, die sich abhängig von der betrachteten Stelle an der Nutflanken 55 oder dem Nutgrund 70 ändern kann, ist kleiner als der Durchmesser der Bohrung 51. Die Nutbreite B kann dabei an jeder Stelle kleiner sein als der Durchmesser der Bohrung 51, wie dies bei den Nutquerschnitten gemäß der Fig. 11a, 11b, 11d und 11f der Fall ist. Der Mittelwert der Nutbreite B kann in etwa die Hälfte des Durchmessers der Bohrung 51 betragen.
  • In Fig. 11a ist der Nutquerschnitt U-förmig mit einem rinnenartigen Nutgrund 70 ausgestaltet. Eine davon abgewandelte Form ist in Fig. 11f veranschaulicht, bei der der Nutgrund 70 aus zwei Flächenabschnitten 70a, 70b gebildet ist. Die beiden Flächenabschnitte 70a, 70b sind jeweils mit einer der beiden Nutflanken 55 verbunden und um einen Neigungswinkel zur Mittelachse 52 geneigt, beispielsweise etwa 60°. In der Nutmitte stoßen die beiden Flächenabschnitte 70a, 70b unter Bildung einer Kante aneinander und schließen den doppelten Neigungswinkel ein.
  • Eine weitere Nutform mit trapezförmigem Querschnitt ist in Fig. 11b und 11c zu sehen, bei der der Nutgrund 70 quer zur Mittelachse 52 in Breitenrichtung 34 verläuft. Die beiden Nutflanken 55 verlaufen schräg zur Mittelachse 52 der Bohrung 51. Gemäß Fig. 11c entspricht die Breite B der Nut 48 an der Oberseite 44 des Nadelbretts 46 dem Durchmesser der Bohrung 51. Da die beiden Nutflanken 55, ausgehend von der Oberseite 44 des Nadelbretts 46, in Richtung der Mittelachse 52 der Bohrung 51 geneigt angeordnet sind, ist die mittlere Breite der Nut 48 kleiner als der Durchmesser der Bohrung 51.
  • Die Fig. 11d und 11e zeigen dreieckförmige Nutquerschnitte, deren Nutgrund 70 durch eine sich in Verlaufsrichtung der Nut 48 erstreckende Kante im Übergang der beiden Nutflanken 55 gebildet ist. Die Nutflanken 55 sind V-förmig zueinander angeordnet und bilden einen spitzen Winkel.
  • Die Erfindung betrifft eine Nadel 15 für eine Textilmaschine, insbesondere eine Filznadel oder Gabelnadel. Ein Arbeitsabschnitt 17 erstreckt sich entlang einer Längsachse 16 und weist eine Nadelspitze 18 auf. An den Arbeitsabschnitt 17 schließen sich ein unterer Schaftabschnitt 20 und ein oberer Schaftabschnitt 25 an, die sich beide koaxial zueinander entlang der Längsachse 16 erstrecken. Anschließend an den oberen Schaftabschnitt 25 ist ein Nadelfuß 30 vorgesehen, der einen sich in einer Querrichtung 31 quer zur Längsachse 16 geradlinig erstrechendes Haltemittel 32 aufweist. Der Durchmesser E des oberen Schaftabschnitts 25 ist sowohl größer als der Durchmesser D des unteren Schaftabschnitts 20 als auch größer als die mittlere Breite des Haltemittels 32.
  • Bezugszeichenliste:
  • 15
    Nadel
    16
    Längsachse
    17
    Arbeitsabschnitt
    18
    Nadelspitze
    19
    freies Ende von 15
    20
    unterer Schaftabschnitt
    21
    erster Übergangsbereich
    21'
    erster Übergangsbereich
    25
    oberer Schaftabschnitt
    26
    erste Stufe
    30
    Nadelfuß
    31
    Querrichtung
    32
    Haltemittel
    33
    Fußanbindung
    34
    Breitenrichtung
    35
    freies Ende von 32
    35'
    freies Ende von 32
    35"
    freies Ende von 32
    40
    zweite Stufe
    41
    zweiter Übergangsbereich
    41'
    zweiter Übergangsbereich
    42
    dritter Übergangsbereich
    42'
    dritter Übergangsbereich
    44
    Oberseite von 46
    45
    Nadelhalterung
    46
    Nadelbrett
    47
    Nadelbalken
    48
    Nut
    49
    Steg
    50
    Unterseite von 46
    51
    Bohrung
    52
    Mittelachse von 51
    55
    Nutflanke
    56
    Gegenanlagefläche
    60
    Anlagestelle
    61
    Zylindermantelfläche
    65
    Aussparung
    67
    Außenflächenabschnitte
    68
    Sternspitze
    70
    Nutgrund
    70a
    Flächenabschnitt von 70
    70b
    Flächenabschnitt von 70
    B
    Nutbreite
    C
    Durchmesser von 17
    D
    Durchmesser von 20
    E
    Durchmesser von 25

Claims (15)

  1. Nadel für eine Textilmaschine, insbesondere Filznadel oder Gabelnadel,
    mit einem sich entlang einer Längsachse (16) erstreckenden eine Nadelspitze (18) aufweisenden Arbeitsabschnitt (17),
    mit einem sich an den Arbeitsabschnitt (17) anschließenden unteren Schaftabschnitt (20), an den sich ein oberer Schaftabschnitt (25) abschließt, wobei sich beide Schaftabschnitte (20, 25) koaxial zueinander entlang der Längsache (16) erstrecken,
    und mit einem sich an den oberen Schaftabschnitt (25) anschließenden Nadelfuß (30), der einen sich in einer Querrichtung (31) quer zur Längsachse (16) geradlinig erstereckenden Haltemittel (32) aufweist,
    wobei der Durchmesser (E) des oberen Schaftabschnitts (25) sowohl, größer ist als der Durchmesser (D) des unteren schaftabschnitts (20) als auch größer ist als die mittlere Breite des Haltemittels (32).
  2. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekenntzeichnet, dass der untere Schaftabschnit= (20) und/oder der obere Schaftabschnitt (25) und/oder der Nadelfuß (30) und/oder das Haltemittel (32) des Fußabschnitts (30) jeweils einen über ihre gesamte Länge unveränderten Querschnitt aufweiser.
  3. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des unteren Schaftabschnitts (20) dem Querschnitt des Haltemittels (32) des Nadelfußes (30) entspricht.
  4. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schaftabschnitt (25) über seinen Umfang insbesondere regelmäßig verteilt angeordnete Anlagestelle (60) aufweist, die auf einer Zylindermantelfläche (61) um die Längsachse (16) liegen.
  5. Nadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagestellen (60) spiralförmig auf der Zylindermantelfläche (6:) des oberen Schaftabschnitts (25) angeordnet sind.
  6. Nadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Außenfläche des oberen Schaftabschnitts (25) außerhalb der Anlagestelle (60) innerhalb der gemeinsamen Zylindermantelfläche (61) der Anlagestellen befindet.
  7. Nadel nach Anspruch 4, 5, oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagestellen (60) zur Ablage an einer Gegenanlagefläche (56) einer Nadelhalterung (45) der Textilmaschine dienen, um die Nadeln (15) quer zur Längsachse (16) zu fixieren.
  8. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des oberen Schaftabschnitts (25) eine von einer kreisrunden Kontur abweichende Querschnittsform aufweist.
  9. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des oberen Schaftabschnitts (25) eine mehreckige und insbesondere quadratische Form aufweist.
  10. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des oberen Schaftabschitts (25) eine dreieckartige Form aufweist.
  11. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des oberen Schaftabschnitts (25) eine kreuz-oder sternartige Form aufweist.
  12. Nadel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken und/oder Kanten der Querschnittsform des oberen Schaftabschnitts (25) gewölbt sind.
  13. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitts des oberen Schaftabschnitts (25) eine oval-oder ellipsenartige Form aufweist.
  14. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächeninhalt des Querschnittes des oberen Schaftabschnitts (25) im Wesentlichen dem Flächeninhalt des Querschnitts des unteren Schaftabschnitts (20) und/oder dem Flächeninhalt des Querschnitts des Haltemittels (32) des Nadelfußes, (30) entspricht.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Nadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zylinderischer Nadelrohling durch ein spanloses Fertigungsverfahren, insbesondere durch- Zug- und/oder Druck- und/oder Schubumformung bearbeitet und der oberen Schaftabschnitt (25) aus dem Nadelrohling ausgeformt wird.
EP09152727A 2009-02-12 2009-02-12 Nadel für eine Textilmaschine Active EP2218814B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502009000627T DE502009000627D1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Nadel für eine Textilmaschine
EP09152727A EP2218814B1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Nadel für eine Textilmaschine
ES09152727T ES2366169T3 (es) 2009-02-12 2009-02-12 Aguja para una máquina textil.
JP2010027005A JP5683818B2 (ja) 2009-02-12 2010-02-09 繊維機械用の針
KR1020100011761A KR101364465B1 (ko) 2009-02-12 2010-02-09 섬유 기계용 바늘
TW099104255A TWI415987B (zh) 2009-02-12 2010-02-11 用於紡織機之織針(二)
CN2010101210403A CN101899749B (zh) 2009-02-12 2010-02-11 用于纺织机的针
US12/704,668 US8458870B2 (en) 2009-02-12 2010-02-12 Needle for a textile machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09152727A EP2218814B1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Nadel für eine Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2218814A1 EP2218814A1 (de) 2010-08-18
EP2218814B1 true EP2218814B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=40627629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09152727A Active EP2218814B1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Nadel für eine Textilmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8458870B2 (de)
EP (1) EP2218814B1 (de)
JP (1) JP5683818B2 (de)
KR (1) KR101364465B1 (de)
CN (1) CN101899749B (de)
DE (1) DE502009000627D1 (de)
ES (1) ES2366169T3 (de)
TW (1) TWI415987B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218813B1 (de) * 2009-02-12 2011-06-22 Groz-Beckert KG Nadelhalterung für eine Textilmaschine
CN102817186B (zh) * 2012-08-28 2015-08-19 江苏高博智融科技有限公司 布料无纺针
CN102797116B (zh) * 2012-09-15 2015-03-18 江苏东方滤袋股份有限公司 用于生产含加筋层的厚型非织造材料的刺针
CN104790125A (zh) * 2015-04-24 2015-07-22 寿光市发达布业有限公司 一种玻纤聚酯纺粘非织造布用刺针

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US375978A (en) 1888-01-03 Toist babraclough
US321864A (en) 1885-07-07 Eugene h
US712952A (en) 1901-02-21 1902-11-04 George W Mcgill Pin.
US758289A (en) 1903-09-10 1904-04-26 Wilhelmina Wittigschlager Hat-pin.
US782830A (en) 1904-04-12 1905-02-21 Simon Dancyger Pin.
US904751A (en) 1908-04-15 1908-11-24 William J Bernthold Envelop.
US920249A (en) * 1908-11-24 1909-05-04 Harry Benjamin Jones Hat-pin.
US945412A (en) 1909-01-29 1910-01-04 James C Pettee Pin.
US1219070A (en) 1916-04-05 1917-03-13 Charles S Bock Hair-pin.
US1731556A (en) 1927-12-05 1929-10-15 Briggs Mfg Co Button-attaching device
US2017100A (en) * 1931-06-06 1935-10-15 A Specialties Company Inc Ab Needle or tufting device
US2318235A (en) 1941-08-18 1943-05-04 Ella M Lapham Needle for making matted fabrics
US2327416A (en) * 1942-10-12 1943-08-24 Edson P Foster Felting needle
US2349086A (en) * 1943-02-25 1944-05-16 Edson P Foster Felting needle
US2391560A (en) * 1944-01-03 1945-12-25 Adeline P Foster Felting needle and method of making the same
US2548521A (en) 1946-09-17 1951-04-10 Doyle Richard Pin-inserting finger band
US2495926A (en) * 1947-01-30 1950-01-31 Edson P Foster Felting needle
US2663065A (en) 1950-11-28 1953-12-22 Needle Industries Ltd Barbed felting needle for use in needle looms or interlacing machines
BE536394A (de) 1954-03-10 1900-01-01
US2882585A (en) * 1956-01-24 1959-04-21 Du Pont Felting needle
US2873507A (en) 1956-03-06 1959-02-17 Torrington Co Felting needle
GB1099517A (en) * 1965-08-11 1968-01-17 William Bywater Ltd Improvements relating to the mounting of needles in the needle boards of web punching or needling machines
US3397436A (en) 1967-01-30 1968-08-20 Singer Co Needle board for needle felting machines
US3464097A (en) 1967-06-01 1969-09-02 Singer Co Felting needle
CH564115A5 (de) 1970-02-20 1975-07-15 Toray Industries
US3877120A (en) * 1970-02-20 1975-04-15 Toray Industries Needle board
US3783479A (en) * 1970-08-27 1974-01-08 Southern Mills Inc Method of preparing a nonwoven fabric
US3680182A (en) * 1971-05-11 1972-08-01 Crompton & Knowles Corp Needle board
US3815186A (en) * 1972-08-03 1974-06-11 E Foster Felting needle
US4037297A (en) * 1976-06-15 1977-07-26 Foster Needle Company, Inc. Felting needle with barbed tip
DE3105358A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach "nadelbrett fuer nadelfilzmaschinen"
US4540108A (en) * 1984-05-17 1985-09-10 Campbell Jeptha E Needlepointing tool
KR100509071B1 (ko) 1996-07-26 2005-08-18 케스케이드 엔지니어링 인코퍼레이티드 시트재료에 방음층을 고정하기 위한 시스템 및 방법
US6233797B1 (en) * 1999-07-13 2001-05-22 Groz Beckert Kg Felt needle
US7761964B2 (en) * 2004-05-13 2010-07-27 Groz-Beckert Kg Structuring needle for treating fiber webs
DE102004037716B4 (de) * 2004-08-04 2009-04-02 Groz-Beckert Kg Nachbehandlungsnadel für textile Flächengebilde
EP1806444B1 (de) * 2005-12-27 2009-04-01 Groz-Beckert KG Filznadel
EP2218812B1 (de) 2009-02-12 2011-03-16 Groz-Beckert KG Nadel für eine Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101899749A (zh) 2010-12-01
US20100251526A1 (en) 2010-10-07
TW201042110A (en) 2010-12-01
CN101899749B (zh) 2012-02-15
DE502009000627D1 (de) 2011-06-16
TWI415987B (zh) 2013-11-21
KR20100092374A (ko) 2010-08-20
ES2366169T3 (es) 2011-10-17
JP2010248679A (ja) 2010-11-04
JP5683818B2 (ja) 2015-03-11
KR101364465B1 (ko) 2014-02-19
US8458870B2 (en) 2013-06-11
EP2218814A1 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218812B1 (de) Nadel für eine Textilmaschine
EP2806174B1 (de) Schraubelement
DE102006023708B3 (de) Senkkopfschraube
CH695440A5 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper.
DE102007057550A1 (de) Käfig für ein Wälzkörperlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2218814B1 (de) Nadel für eine Textilmaschine
DE19931837B4 (de) Schraubverbindung für Scharnierteile
EP2218813B1 (de) Nadelhalterung für eine Textilmaschine
DE2167036A1 (de) Selbstschneidende schraube, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP0939235A1 (de) Schraube
EP3735541A1 (de) Festlegevorrichtung
WO2000031428A1 (de) Spanlos umgeformter synchronring
DE3117624A1 (de) Selbstformende universalschraube
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
DE2757892B2 (de) Federmembrane
EP2609342B1 (de) Befestigungselement
DE19956592A1 (de) Kugelbahnfräser und Schneidplatte hierfür
EP2082146B1 (de) Verbindung einer antriebswelle
EP1167780B1 (de) Niet
DE102019201565A1 (de) Lagerkäfigsegment mit einer Stoßkante im Bereich eines zu bildenden Stegs
EP4244490A1 (de) Spreizanker und verfahren zu seiner verankerung
WO2011012625A1 (de) Pleuel
DE202010004552U1 (de) Ausbrechstift sowie Ausbrechwerkzeug mit Ausbrechstift
DE60300603T2 (de) Bohrer mit Scheindeinsatz
EP3404273A1 (de) Schraubelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20100831

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000627

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2366169

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000627

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200206

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 16