EP0604455B1 - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0604455B1
EP0604455B1 EP92916930A EP92916930A EP0604455B1 EP 0604455 B1 EP0604455 B1 EP 0604455B1 EP 92916930 A EP92916930 A EP 92916930A EP 92916930 A EP92916930 A EP 92916930A EP 0604455 B1 EP0604455 B1 EP 0604455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
knitting machine
needle selection
selection position
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92916930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0604455A1 (de
Inventor
Boris Lukic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0604455A1 publication Critical patent/EP0604455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0604455B1 publication Critical patent/EP0604455B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/327Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for stitch-length regulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/82Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the needle cams used

Definitions

  • the invention relates to a knitting machine with a lock system which can be moved over the needle beds for the three-way technique, the lock system having a first needle selection point for stitch or catch and a second needle selection point for catch or stitch.
  • Knitting machines in particular flat knitting machines of this type, are known, for example, from EP-A-0 290 008 and DE-C-35 23 989 by the same applicant.
  • a first selection point is provided with which it is selected whether a particular needle is activated for the stitch formation or is held in its inactive position.
  • a second needle selection point is provided for activating or leaving the respective needle for taking over a stitch, ie for catching, or not.
  • it is also possible and known to reverse the order of the needle selection points that is to say to provide the first needle selection point for catching and the second needle selection point for stitch formation.
  • a maximum of three states can therefore be selected for each needle, namely the selection for stitch formation, the selection for stitch transfer or the inactive, inactive persistence of the needle during the sled run. There are no other options.
  • the invention has for its object to provide a knitting machine with which there are further options for the needles and a greater variety and range of variation of the knitting process is possible.
  • the object is achieved according to the invention in that a third needle selection point is provided for selecting the stitch withdrawal depth.
  • the feature according to the invention of providing a third needle selection point for the selection of the stitch withdrawal depth makes it possible to select the strength of the respective stitch individually.
  • This further selection option does not limit the possibilities of the three-way technology, that is to say all the selection options that are given with the three-way technology are still possible with the knitting machine according to the invention. Compared to conventional knitting machines, this results in significantly more varied and varied knitting techniques with a correspondingly greater variety of shapes of the knitted fabrics.
  • the third selection point in the carriage running direction is arranged behind the first and second selection points at a point on the lock system at which the selection boards are already in their trigger position. This ensures that each needle, regardless of whether it was previously selected for a stitch or for a catch, can be subjected to a new selection process, such as selection of the stitch pull-off depth.
  • a particularly advantageous embodiment of the knitting machine in the case of a flat knitting machine is that the lock system has a first, second and a third needle selection point for both directions of carriage travel. In turn, all selection options are available for each slide stroke, so that the productivity of the machine can be increased further.
  • the third needle selection point in the direction of carriage travel is the second needle selection point in the opposite direction of carriage travel.
  • This embodiment of the flat knitting machine enables a needle selection in addition to the two selection options of the conventional three-way technology, without the need for an additional, own needle selection point for the additional selection option in the lock system. In this way, it is possible to use conventional locks set up for both directions of slide to carry out the three-way technique in order to enable three selection options and in particular an additional selection of the stitch draw-off depth without major additional effort.
  • the lock system for operation in both directions of rotation is constructed symmetrically, and the needle selection point, which is located behind the line of symmetry in the direction of rotation, serves as the third needle selection point.
  • the stitch withdrawal parts are each located in the rear part of a symmetrical slide provided for the three-way technique, which is set up for both directions of travel. It only has to be ensured that the third selection point for the selection of the stitch withdrawal depth in the running direction is arranged somewhat in front of the stitch withdrawal parts, so that the selection of the needles is completed until the withdrawal parts of the slide or locks reach the selected needles.
  • two trigger parts are provided for different trigger depths.
  • the needles are selected at the needle selection point in such a way that the respective needle is withdrawn either with one or the other trigger part, and thus a greater or smaller trigger depth, that is to say a greater or smaller stitch length, is achieved.
  • the trigger depth of the trigger parts can be adjusted with a stepper motor. This way it is during a sled stroke possible to knit with different stitch lengths. If one or more needles are selected with the third needle selection point for the detection of the one trigger element, the other trigger part can be changed in the trigger depth with the stepper motor, so that when a subsequent selection of the other trigger part is knitted with a new trigger depth can be.
  • the invention is not limited to any particular needle selection device or selection system. In principle, all types of selection devices for needles or sinkers can be used for the knitting machine according to the invention.
  • the drawing shows a knitting lock 1 for a needle bed 2 of a two-bed flat knitting machine seen from above in the direction of the needle bed 2.
  • a cross section through the needle bed 2 and a selection board 3 and needle 4 arranged therein is schematically shown to indicate the position of the board and needle feet with respect to the knitting lock.
  • the knitting lock 1 for a flat knitting machine is designed in the usual way for the three-way technique. Due to its symmetrical structure, the function of the lock is the same for both directions of slide.
  • the knitting lock 1 has four selection points A, B, C and D in this order with respect to the slide running direction from right to left.
  • the selection point A is intended for the selection of a needle for stitch formation and the selection point B for the selection of a needle for catching.
  • the needle selection point D is provided for the selection of the needles for stitch formation and the needle selection point C for the selection of the needle for catching.
  • the operation of this three-way technique is generally known and is not the subject of the present invention. In order to avoid repetition, reference is made to DE-C-3 523 989 and EP-A-290 008 by the same applicant.
  • the selection point C which is the second needle selection point for the carriage running direction opposite to the drawn carriage running direction S, serves as the third selection point for the carriage running direction S.
  • all sinkers 2 that were previously selected by the selection point A or B for stitch or catch have been pulled back into their starting or basic position so that they can be selected again by the needle selection point C.
  • At least one of the two trigger parts 5 and 10 can be adjustable by means of a stepper motor. While one needle is selected for triggering by one of the two trigger parts 5 or 10, the trigger depth of the other trigger part 10 or 5 can be changed with the stepper motor. In the event that several, for example five, needles 3 are selected in succession for one of the trigger parts 5 or 10, there is sufficient time to set the other trigger part to the new trigger depth. If you then select the first needle for the trigger parts that have changed their trigger depth, the new stitch size is obtained without a transition. With the measures according to the invention it is therefore possible to knit different stitch lengths during a sled stroke.
  • the needle selection points D and C are provided for stitch and catch and the needle selection point B is used to select the stitch size or draw-off depth in a manner corresponding to how this causes the needle selection point C for the carriage running direction S shown in the drawing.
  • the trigger parts 11 and 12 and the lock part 13 correspond in their function to the trigger and lock parts 5, 10 and 7 described above.
  • At least one of the trigger parts 5, 10, 11 and 12 can each consist of two trigger part elements which are movable relative to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei Strickmaschine mit einem über die Nadelbetten (2) bewegbaren Schloßsystem (1) für die Drei-Weg-Technik lassen sich weitere Auswahlmöglichkeiten, sowie eine größere Vielfalt und Variatonsbreite des Strickvorgangs dadurch erreichen, daß eine dritte Nadel-Auswahlstelle (C bzw. B) zur Auswahl der Maschenabzugstiefe vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strickmaschine mit einem über die Nadelbetten bewegbaren Schloßsystem für die Drei-Weg-Technik, wobei das Schloßsystem eine erste Nadel-Auswahlstelle für Masche bzw. Fang und eine zweite Nadel-Auswahlstelle für Fang bzw. Masche aufweist.
  • Strickmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen dieser Art sind beispielsweise aus der EP-A-0 290 008 und der DE-C-35 23 989 derselben Anmelderin bekannt. Bei Strickmaschinen dieser Art ist eine erste Auswahlstelle vorgesehen, mit der ausgewählt wird, ob eine bestimmte Nadel für die Maschenbildung aktiviert oder in ihrer nicht aktiven Stellung gehalten wird. Eine zweite Nadel-Auswahlstelle ist unabhängig von der ersten Nadel-Auswahlstelle dafür vorgesehen, die jeweilige Nadel für das Übernehmen einer Masche, also für Fang, zu aktivieren oder unaktiviert zu lassen. Je nach Schloßart und Stricktechnik ist es auch möglich und bekannt, die Reihenfolge der Nadel-Auswahlstellen umzukehren, das heißt die erste Nadel-Auswahlstelle für Fang und die zweite Nadel-Auswahlstelle für die Maschenbildung vorzusehen. Mit zwei Nadel-Auswahlstellen können also für jede Nadel höchstens drei Zustände ausgewählt werden, nämlich die Auswahl für die Maschenbildung, die Auswahl für die Maschenübernahme oder das funktionslose, inaktive Verharren der Nadel während des Schlittenlaufs. Weitere Auswahlmöglichkeiten sind nicht gegeben.
  • Aus der GB-A-21 28 210 ist eine Flachstrickmaschine mit einem Schloßsystem bekannt, bei dem zusätzlich zu einer Auswahleinrichtung Druckschloßteile vorgesehen sind, die die Auswahlmöglichkeit der Auswahleinrichtung (Zwei-Wege-System) dahingehend erweitern, daß sich eine Auswahlmöglichkeit analog der Drei-Wege-Technik ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strickmaschine zu schaffen, mit der weitere Auswahlmöglichkeiten für die Nadeln bestehen und eine größere Vielfalt und Variationsbreite des Strickvorgangs möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine dritte Nadel-Auswahlstelle zur Auswahl der Maschenabzugstiefe vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Merkmal, eine dritte Nadel-Auswahlstelle für die Wahl der Maschenabzugstiefe vorzusehen, ermöglicht es, die Festigkeit der jeweiligen Masche individuell auszuwählen. Diese weitere Auswahlmöglichkeit schränkt dabei die Möglichkeiten der Drei-Weg-Technik nicht ein, das heißt alle Auswahlmöglichkeiten, die bei der Drei-Weg-Technik gegeben sind, sind bei der erfindungsgemäßen Strickmaschine weiterhin möglich. Dadurch ergeben sich gegenüber den herkömmlichen Strickmaschinen wesentlich vielfältigere und variationsreichere Stricktechniken mit entsprechend größerer Formenvielfalt der Gestricke.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die dritte Auswahlstelle in Schlittenlaufrichtung hinter der ersten und zweiten Auswahlstelle an einer Stelle des Schloßsystems angeordnet, an der sich die Auswahlplatinen bereits wieder in Ihrer Abzugsstellung befinden. Dadurch wird sichergestellt, daß jede Nadel, unabhängig davon, ob sie für Masche oder für Fang zuvor ausgewählt wurde, von neuem einem Auswahlvorgang, etwa Auswahl der Maschenabzugstiefe, unterzogen werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Strickmaschine besteht bei einer Flachstrickmaschine darin, daß das Schloßsystem für beide Schlittenlaufrichtungen jeweils eine erste, zweite und eine dritte Nadel-Auswahlstelle aufweist. Für jeden Schlittenhub stehen damit wiederum alle Auswahlmöglichkeiten offen, sodaß die Produktivität der Maschine weiter erhöht werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die in Schlittenlaufrichtung dritte Nadel-Auswahlstelle die zweite Nadel-Auswahlstelle in entgegengesetzter Schlittenlaufrichtung ist. Dies gilt vorzugsweise für beide Schlittenlaufrichtungen. Diese Ausführungsform der Flachstrickmaschine ermöglicht eine Nadelauswahl zusätzlich zu den beiden Auswahlmöglichkeiten der herkömmlichen Drei-Weg-Technik, ohne daß im Schloßsystem eine zusätzliche, eigene Nadel-Auswahlstelle für die zusätzliche Auswahlmöglichkeit erforderlich ist. Auf diese Weise ist es möglich, herkömmliche, für beide Schlittenlaufrichtungen eingerichtete Schlösser zur Durchführung der Drei-Weg-Technik zu verwenden, um damit ohne größeren zusätzlichen Aufwand drei Auswahlmöglichkeiten und insbesondere eine zusätzliche Auswahl der Maschenabzugstiefe zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestalltung der Erfindung ist das Schloßsystem zum Betreiben in beiden Laufrichtung symmetrisch aufgebaut, und die Nadel-Auswahlstelle, die sich in Laufrichtung hinter der Symmetrielinie befindet, dient als dritte Nadel-Auswahlstelle. Die Maschenabzugsteile befinden sich, in Laufrichtung gesehen, jeweils im hinteren Teil eines symmetrischen für die Drei-Weg-Technik vorgesehenen Schlittens, der für beide Laufrichtungen eingerichtet ist. Es muß nur sichergestellt sein, daß die dritte Auswahlstelle für die Auswahl der Maschenabzugstiefe in Laufrichtung etwas vor den Maschenabzugsteilen angeordnet ist, damit die Auswahl der Nadeln abgeschlossen ist, bis die Abzugsteile des Schlittens bzw. Schlösser die ausgewählten Nadeln erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Abzugsteile für unterschiedliche Abzugstiefen vorgesehen. Die Auswahl der Nadeln an der Nadel-Auswahlstelle erfolgt dabei derart, daß die jeweilige Nadel entweder mit dem einen oder dem anderen Abzugteil abgezogen wird, und damit eine größere oder kleinere Abzugstiefe, das heißt eine größere oder kleinere Maschenlänge, erreicht wird.
  • Sehr vorteilhaft ist es dabei, wenn die Abzugstiefe der Abzugsteile mit jeweils einem Schrittmotor verstellbar ist. Auf diese Weise ist es während eines Schlittenhubs möglich, mit unterschiedlichen Maschenlängen zu stricken. Wenn eine oder mehrere Nadeln mit der dritten Nadel-Auswahlstelle für die Erfassung des einen Abzugselement ausgewählt wird bzw. werden, kann währenddessen das andere Abzugsteil mit dem Schrittmotor in seiner Abzugstiefe verändert werden, sodaß bei einer nachfolgenden Auswahl des anderen Abzugsteils mit einer neue Abzugstiefe gestrickt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Nadel-Auswahleinrichtung oder ein bestimmtes Auswahlsystem beschränkt. Grundsätzlich können für die erfindungsgemäße Strickmaschine alle Arten an Auswahleinrichtungen für Nadeln oder Platinen verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine einzige Zeichnung erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt ein Strickschloß 1 für ein Nadelbett 2 einer zweibettigen Flachstrickmaschine von oben in Richtung auf den Nadelbett 2 gesehen. Zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung ist seitlich ein Querschnitt durch das Nadelbett 2 und eine darin angeordneten Auswahlplatine 3 und Nadel 4 schematisch dargestellt, um die Lage der Platinen- und Nadelfüße bezüglich des Strickschlosses anzudeuten.
  • Das Strickschloß 1 für eine Flachstrickmaschine ist in der üblichen Weise für die Drei-Weg-Technik ausgebildet. Durch seinen symmetrischen Aufbau ist die Funktion des Schlosses für beide Schlittenlaufrichtungen dieselbe.
  • Es sei angenommen, daß der Schlitten in der durch Pfeil S dargestellten Richtung von rechts nach links über die nicht dargestellten Nadelbetten einer Flachstrickmaschine läuft.
  • Das Strickschloß 1 weist vier Auswahlstellen A, B, C und D in dieser Reihenfolge bezüglich der von rechts nach links verlaufenden Schlittenlaufrichtung auf. Die Auswahlstelle A ist für die Auswahl einer Nadel zur Maschenbildung und die Auswahlstelle B zur Auswahl einer Nadel für Fang vorgesehen.
  • In entgegengesetzter Laufrichtung ist die Nadel-Auswahlstelle D für die Auswahl der Nadeln zur Maschenbildung und die Nadel-Auswahlstelle C für die Auswahl der Nadel für Fang vorgesehen. Die Funktionsweise dieser Drei-Weg-Technik ist allgemein bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Um Wiederholungen zu vermeiden wird insofern auf die DE-C-3 523 989 und die EP-A-290 008 derselben Anmelderin verwiesen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Auswahlstelle C, die die zweite Nadel-Auswahlstelle für die zur eingezeichneten Schlittenlaufrichtung S entgegengesetzten Schlittenlaufrichtung ist für die Schlittenlaufrichtung S als dritte Auswahlstelle dient. An dieser Stelle sind sämtliche Platinen 2, die zuvor von der Auswahlstelle A oder B für Masche oder Fang ausgewählt wurden, wieder in ihre Ausgangs- oder Grundstellung abgezogen wurden, sodaß sie von der Nadel-Auswahlstelle C von neuem ausgewählt werden können.
  • Im Falle, daß eine Nadel 4 eine kurze Masche stricken soll, wird deren Platine 3 an der Auswahlstelle C nicht ausgewählt, sodaß diese Nadeln 4 von dem oberen Abzugsteil 5 entsprechend dessen Einstellung abgezogen wird. Soll dagegen eine längere Masche gestrickt bzw. eine größere Abzugstiefe erreicht werden, wird die dieser Nadel 4 zugehörige Auswahlplatine 3 mit der Nadel-Auswahlstelle C ausgewählt, bzw. aktiviert, sodaß deren Fuß 6 von einem Schloßteil 7 erfaßt wird und unter den elastischen Teil 8 der Nadel 4 gleitet, da diese Nadel 4 zu diesem Zeitpunkt von oberen Abzugsteil 5 abgezogen wird. Durch das Aufschieben des elastischen Teils 8 der Nadel 4 auf die als Hebeplatine ausgebildete Platine 3 kommt der hintere Fuß 9 der Nadel 4 in Funktion und wird vom unteren Abzugsteil 10 ergriffen, Die Nadel 4 wird dadurch noch weiter abgezogen als dies mit dem obere Abzugsteil 5 möglich ist.
  • Wenigstens eines der beiden Abzugsteile 5 bzw. 10 können mittels eines Schrittmotors verstellbar sein. Während eine Nadel für den Abzug durch einen der beiden Abzugsteile 5 bzw. 10 ausgewählt ist, kann das andere Abzugsteil 10 bzw. 5 in seiner Abzugstiefe mit dem Schrittmotor verändert werden. Im Falle, daß mehrere, beispielsweise fünf Nadeln 3 hintereinander für eines der Abzugsteile 5 bzw. 10 ausgewählt werden, bleibt ausreichend Zeit, das andere Abzugsteil auf die neue Abzugstiefe einzustellen. Wird danach die erste Nadel für das in seiner Abzugstiefe geänderte Abzugsteile ausgewählt, ergibt sich ohne Übergang die neue Maschengröße. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es also möglich, während eines Schlittenhubs unterschiedliche Maschenlängen zu stricken.
  • Bei umgekehrter Schlittenhubrichtung, also bei Bewegung des Schlittens von links nach rechts in entgegengesetzter Richtung zu der durch den Pfeil S in der Zeichnung angedeuteten Bewegungsrichtung sind die Nadelauswahlstellen D und C für Masche und Fang vorgesehen und die Nadelauswahlstelle B dient zur Auswahl der Maschengröße bzw. Abzugstiefe in entsprechender Weise, wie dies die Nadelauswahlstelle C für die in der Zeichnung eingezeichneten Schlittenlaufrichtung S bewirkt. Die Abzugsteile 11 und 12, sowie das Schloßteil 13 entsprechen in ihrer Funktion den zuvor beschriebenen Abzugs- und Schloßteilen 5, 10 und 7.
  • Wenigstens eines der Abzugsteile 5, 10. 11 und 12 können jeweils aus zwei zueinander beweglichen Abzugsteilelemtenten bestehen.

Claims (10)

  1. Strickmaschine mit einem über die Nadelbetten (2) bewegbaren Schloßsystem (1) für die Drei-Weg-Technik, wobei das Schloßsystem (1) eine erste Nadel-Auswahlstelle (A bzw. D) für Masche bzw. Fang und eine zweite Nadel-Auswahlstelle (B bzw. C) für Fang bzw. Masche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Nadel-Auswahlstelle (C bzw. B) für die Auswahl der individuellen Abzugstiefe für jede einzelne Nadel in einer Maschenreihe vorgesehen ist.
  2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Nadel-Auswahlstelle (C bzw. B) in Schlittenlaufrichtung (S) hinter der ersten (A bzw. D) und zweiten Nadel-Auswahlstelle (B bzw. C) an einer Stelle des Schloßsystems (1) angeordnet ist, an der sich die Auswahlplatinen (3) bereits wieder in ihrer Abzugsstellung befinden.
  3. Strickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßsystem (1) bei einer Flachstrickmaschine für beide Schlittenlaufrichtungen jeweils eine erste, eine zweite und eine dritte Nadel-Auswahlstelle (A,B,C bzw. D,C,B) aufweist.
  4. Strickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schlittenlaufrichtung S dritte Nadel-Auswahlstelle (C bzw. B) die zweite Nadel-Auswahlstelle (B bzw. C) in entgegengesetzte Schlittenlaufrichtung ist, und umgekehrt.
  5. Strickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßsystem (1) zum Betreiben in beiden Laufrichtungen symmetrisch aufgebaut ist, und die Nadel-Auswahlstelle (C bzw. B), die sich in Laufrichtung hinter der Symmetrielinie befindet, als dritte Nadel-Auswahlstelle dient.
  6. Strickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Laufrichtung dritte Nadel-Auswahlstelle (C bzw. B), die zweite Nadel-Auswahlstelle (B bzw. C)in Gegenlaufrichtung ist.
  7. Strickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abzugsteile (5,10 bzw. 11, 12) für unterschiedliche Abzugstiefen vorgesehen sind.
  8. Strickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsteile (5,10 bzw. 11, 12) mit jeweils einem Schrittmotor in ihrer Abzugstiefe verstellbar sind.
  9. Strickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abzugsteil (5 bzw. 11) verstellbar ist, während das andere (10 bzw. 12) zum Maschenabzug ausgewählt ist.
  10. Strickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abzugsteil (5,10,11,12) aus zwei relativ zueinander beweglichen Abzugsteil-Elementen besteht.
EP92916930A 1991-09-19 1992-08-06 Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0604455B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131224A DE4131224A1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Flachstrickmaschine
DE4131224 1991-09-19
PCT/EP1992/001786 WO1993006286A1 (de) 1991-09-19 1992-08-06 Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0604455A1 EP0604455A1 (de) 1994-07-06
EP0604455B1 true EP0604455B1 (de) 1995-12-27

Family

ID=6441007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92916930A Expired - Lifetime EP0604455B1 (de) 1991-09-19 1992-08-06 Flachstrickmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0604455B1 (de)
DE (2) DE4131224A1 (de)
WO (1) WO1993006286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017946B4 (de) * 2010-04-22 2013-10-10 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739239C1 (de) 1997-09-09 1998-10-29 Stoll & Co H Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237732A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE3340197A1 (de) * 1983-11-07 1985-05-23 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Flachstrickmaschine mit selektiver nadelauswahl
DE3523989C1 (de) * 1985-07-04 1987-01-02 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE3661204D1 (en) * 1985-09-04 1988-12-22 Steiger Sa Atelier Constr Cam unit for a flat bed knitting machine, and knitting machine equipped with said cam unit
IT1214899B (it) * 1985-09-18 1990-01-31 Emm Emiliana Macch Maglieria Dispositivo di selezione dei complessi lamina-ago in unamacchina automatica rettilinea per maglieria
ES8703949A2 (es) * 1986-06-04 1987-03-01 Abril Cullell Mejoras introducidas en el objeto de la pat. principal n. 405.001 por sistema electromagnetico de seleccion de clavetas en maquinas tricotosas rectilineas.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017946B4 (de) * 2010-04-22 2013-10-10 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0604455A1 (de) 1994-07-06
DE59204866D1 (de) 1996-02-08
WO1993006286A1 (de) 1993-04-01
DE4131224A1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801277B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
CH659835A5 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung.
CH653066A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE4407708C2 (de) Flachstrickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP2302118B1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
EP0604455B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3013145C2 (de) Flachstrickmaschine
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE1230961B (de) Mustervorrichtung fuer vielsystemige Rundstrickmaschinen
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE3214280C2 (de)
DE591171C (de) Strickmaschine
DE3340197A1 (de) Flachstrickmaschine mit selektiver nadelauswahl
DE3507004C2 (de)
DD256337A1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE1810272C (de) Verfahren zum Verkurzen einer Maschen reihe beim Übergang von Rechts/Rechts Wirk ware aut Rechts/Links Wirkware durch Maschen doppeln und flache Randerwirkmaschine zur Durchfuhrung des Verfahrens
WO1994003667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum intarsienstricken
DE3023077A1 (de) Vorrichtung zur bildung von fangmustern
CH670665A5 (de)
DE1585508C (de) Mustervorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen System Cotton
DE1110805B (de) Haekelgalonmaschine mit Jacquardvorrichtung
CH670264A5 (de)
DE1585505B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine,System Cotton,zum Herstellen gemusterter Wirkware
DD252738A3 (de) Symmetrische aufgebautes schloss einer rechts- rechts-flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050806