EP1887117A1 - Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine - Google Patents

Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1887117A1
EP1887117A1 EP06016765A EP06016765A EP1887117A1 EP 1887117 A1 EP1887117 A1 EP 1887117A1 EP 06016765 A EP06016765 A EP 06016765A EP 06016765 A EP06016765 A EP 06016765A EP 1887117 A1 EP1887117 A1 EP 1887117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
spring
recess
umhängeadel
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06016765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1887117B1 (de
Inventor
Zhiyong Dr. Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to DE502006006452T priority Critical patent/DE502006006452D1/de
Priority to EP06016765A priority patent/EP1887117B1/de
Priority to KR1020070079378A priority patent/KR100908799B1/ko
Priority to CN2007101408747A priority patent/CN101122064B/zh
Priority to US11/889,423 priority patent/US7509820B2/en
Priority to JP2007211067A priority patent/JP2008045263A/ja
Publication of EP1887117A1 publication Critical patent/EP1887117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1887117B1 publication Critical patent/EP1887117B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a knitting machine needle for a stitch-forming machine, in particular for a knitting machine for producing textile surfaces.
  • Knitting machines with latch needles and / or slide needles can be used to produce, for example, patterned knitted fabrics. According to the pattern, there are single stitches from one knitting machine needle to another knitting machine needle.
  • the needles which are called transfer needles or Um Kunststoffadeln, special mesh transfer elements.
  • latch needles formed as latch needles.
  • a latch needle opens and closes by means of a tongue, which is pivotally mounted in a tongue slot, the hook interior. It has a mesh transfer element in the form of a transfer spring on one of its flat sides.
  • a stitch which is provided for the Um Stungang, can be received by an adjacent or opposite needle, this runs along the needle body on the transfer spring and is widened.
  • the needle body has a rounded pocket, in which the tip of the cap spring dives, so that the sliding of the stitch on the cap spring is not hindered.
  • a lateral stress on the transfer spring by the sliding stitch or the fabric take-off causes the tip of the transfer spring in the rounded pocket in the needle longitudinal direction moves back and forth.
  • the capstan undergoes a permanent bending, which can lead to the fact that the tip is no longer completely immersed in the pocket of the needle body.
  • An outside of the bag standing tip of the suspension spring obstructs the mesh transfer process.
  • the slip of the mesh or half-stitch can be hindered by the protruding tip.
  • the half-stitch can be impaled by the point.
  • the cap spring By this enlargement of the stitch loop of the half-stitch in conjunction with the thread tension of the fabric take-off the cap spring is loaded, being supported with its spring tip on the bottom of the needle bag.
  • the force acting on the cap spring causes the spring tip to move in the direction of the needle hook, with the space between the cap spring and the needle body slightly decreasing.
  • the load in the region of the tip of the suspension spring due to the acting force of the semi-mesh and the fabric take-off can be so great that the transfer spring bends so much that the tip is no longer completely absorbed by the spring pocket. This can cause the tip of the cap spring to impale the half-stitch when it is to slide over the needle body. As a result, the half-stitch no longer slides on the cap spring. If the tip of the cap spring is lifted so far that the half stitch passes under the top of the cap spring, a looping of a stitch is no longer possible. A safe transfer of knitwear is then no longer guaranteed.
  • the transfer needle according to the invention has on its lateral surface designed as a flat side on a cap spring, which is preferably on one side, that is connected at one end to the base body of the transfer needle. It forms with the main body of the needle a gap into which a hook of another needle to take over a semi-mesh can.
  • the transfer needle has at one end a stitch forming area which comprises a hook and a hook associated with the closing element, which is formed for example in the form of a tongue or a slider.
  • the other end of the transfer needle comprises at least one means for reciprocating the transfer needle. This movement means is preferably in the form of at least one foot.
  • the space into which a hook of another needle for Umitati restructuring engages is limited in the direction of the moving means by fastening means of the cap spring on the body of the transfer needle.
  • the cap spring can be positively locked, e.g. by riveting or stamping or cohesively, e.g. be attached by welding or gluing to the main body of the needle.
  • this intermediate space is delimited by a recess in the form of a pocket, into which the tongue-shaped tip of the transfer spring dips.
  • the space for receiving another needle is a closed receiving space, which can be opened in the direction of the needle hook by the resilient tip of the cap spring is lifted. This is usually the case when the transfer needle for stitch transfer has detected the half-stitch to be taken and is then withdrawn from the intermediate space.
  • the transfer spring is in a so-called initial state.
  • This is characterized by the fact that the suspension spring is mounted almost load-free or with low bias on the side surface of the transfer needle.
  • a suspension spring which is mounted with preload, experiences the tip of the capstan a small load. In this case, their tip is located in the recess in the main body of the needle and is completely absorbed by this recess.
  • This makes it possible that a half-stitch, without being disturbed by the top of the transfer spring, is prepared for the transfer operation, that is widened.
  • the half-stitch slides on the capstan. To initiate this process, the knitting machine needle is expelled further than necessary for the normal stitch forming operation.
  • the recess which receives the tip of the cap spring in the initial state, is formed in the form of an elongated, preferably rectangular pocket. It is closed at the edge and thus surrounded by a closed preferably flat surface.
  • the edge of the bag can go edge-free in the flat side of the transfer needle. This ensures that when sliding the stitches or half-stitches on the main body of the needle, they are not injured or severed. If necessary, the edge of the bag may have small breaks.
  • the sides of the bag merge seamlessly into the bottom of the bag.
  • the bottom of the bag which has two sections, is divided into two bottom sections.
  • the tip of the cap spring abuts against the first bottom portion of the bag when in the initial state. In this case, the tip of the cap spring cooperates with the end region of the first bottom section and defines an axial position. Following this axial position immediately begins the second bottom portion of the bag.
  • the depth of the first bottom portion of the bag is different from the depth of the second bottom portion, preferably it is smaller.
  • the depths are measured perpendicular to the flat side, which has the pocket and approximately in the middle of the bottom sections. They extend between the bottom sections and the flat side of the transfer needle.
  • the transition region between the first and the second section may be in the form of an edge-free step or a sloping inclined ramp.
  • the transition region which may be flat or rounded, is associated with the second section.
  • the bottom or bottom portions of the pocket may be aligned parallel to the flat side of the transfer needle.
  • the first or the second bottom portion may also be arranged at an angle to the flat side.
  • the second bottom portion may be arranged at an acute angle to the flat side having the pocket. In this acute-angled arrangement, the angle between the area of the flat side comprising the second portion and the second floor portion extends. The depth of the second bottom portion then increases from the axial position toward the hook of the knitting needle.
  • the bottom sections can assume different shapes, so they can be formed as flat surfaces, trough-shaped or curved molding surfaces.
  • the depth of the second bottom portion is, in the region in which the tip of the cap spring under load, greater than the depth of the first bottom portion on which the tip of the cap spring, when it is in the initial state, is applied. The depth ratios are not affected by different shapes of the soil sections.
  • Figure 1 shows the front portion of a transfer needle 1.
  • the rear end which includes the moving means to reciprocate the transfer needle 1, is not shown.
  • the transfer needle 1 has a needle body 2, a shaft 3 and at its end a hook 24 with an associated closing element 25.
  • the shaft 2 is divided into a high portion 26 and a lower portion 27. Both portions 26, 27 protrude from a common needle back 6 on.
  • the needle body 2 has a step 28 on its upper side 7. On both sides of the step 28, the needle body extends in a longitudinal direction L which coincides with the main movement direction of the transfer needle 1. Between the needle top 7 and the needle back 6, the side surfaces 4 and 5, which delimit the needle body 2 side extend.
  • a capping spring 8 is attached on the side surface 4.
  • the attachment section 10 lies in the region of the high shaft section 26.
  • the transfer spring 8 is held on the shaft section 26 with known attachment means.
  • the end of the nib 11 defines an axial position 21 which divides the recess 12 into two sections, a first section 14 and a second section 15.
  • FIG. 2 shows a transfer needle according to the invention, which has a slide as closing element. Otherwise, the features, in particular the features according to the invention of a transfer needle 1 according to FIG. 2, are identical to those of a transfer needle 1 according to FIG. The above description applies accordingly.
  • FIG. 3 shows a section through the recess 12. It can be seen that the recess 12 is divided into a first section 14 and a second section 15. Both sections 14, 15 adjoin each other at the axial position 21 seamlessly.
  • the axial position 21 against which the spring tip 11 of the transfer spring 8 rests when it is in the initial state is assigned to the first section 14.
  • This section 14 extends from the axial position 21 to the outlet of the recess 12 in Figure 3 on the right side of the illustration.
  • the outlet of the first section 14 is rounded or formed in another form.
  • the edge 23 of the recess 12, which is formed in the form of a pocket 22 goes edge-free, preferably rounded, in the side surface 4 on. This edge 23 comprises the side surfaces of the pocket 22 and may also be referred to as a surface edge.
  • the second section 15 of the pocket 22 extends from the axial position 21 to the outlet, not shown in FIG. 3, on the left side.
  • To this second section 15 includes a transition region 18, which extends to a small extent in the first section 14.
  • This transition region 18 connects the bottom portion 16 of the first portion 14 with the bottom portion 17 of the second portion 15 with each other.
  • the transition region 18 is smoothed or rounded without steps and edges.
  • the bottom portion 16 and the bottom portion 17 together form the bottom 20 of the recess 12.
  • the bottom portions 16 and 17 are arranged parallel to the side surface 4 and 5, respectively.
  • the transition region 18 is a part of the bottom portion 17.
  • the transition region 18 may be formed as a sloping ramp 19.
  • the bottom portion 16 of the first portion 14 has a smaller depth T1 as the bottom portion 17 of the second portion 16.
  • the depths are measured perpendicular to the bottom portions 16, 17. They extend from the side surface 4 to the corresponding bottom portion.
  • the spring tip 11 'shown in dashed form in Figure 3 shows the position of the spring tip 11 of the transfer spring 8 when it is loaded. It can be seen that due to the greater depth T2 of the second recess 15, there is sufficient space to accommodate the spring tip 11 'tending downward due to the load in the plane of the drawing according to FIG. Thus, the preservation of the shape of the cap spring 8 is ensured. When relieving the transfer spring 8, the spring tip 11 goes back to its original position. This starting position of the spring tip 11 is shown by solid lines.
  • Figure 4 shows another embodiment of the recess 12.
  • the identical reference numerals apply according to the above description.
  • the bottom portion 16 of the first portion 14 and the bottom portion 17 of the second portion 15 are arranged at an acute angle to the side surface 4.
  • the transition region 18 according to FIG. 4 is an extension of the bottom section 16 of the first section 14 of the recess 12.
  • This transition region can be arranged at the same angle as the bottom section 16 to the side surface 4. But it can also be arranged at a different angle.
  • it is arranged sloping between the first floor section 16 and the second floor section 17.
  • both the bottom portion 16, the bottom portion 17 and the transition region 18 is arranged at the same acute angle to the side surface 4.
  • the changed position of the spring tip 11 is shown in dashed lines with the reference numeral 11 'in Figure 4.
  • the depth T2 in the region of the changed position of the spring tip 11 'of the transfer spring 8 under load is greater than the depth T1 in the region of the starting position of the spring tip 11 when the transfer spring 8 is in the initial state.
  • FIG. 5 shows another embodiment of the recess 12. This differs from the previously described embodiments in that the bottom section 17 rises from a lowest point T2 in the direction of the end of the second section 15, ie away from the axial position 21, and thus thus the depth T2 is reduced.
  • the transition region 18 is formed sloping, so that in the second section 15 space for the spring tip 11 is formed when it extends under load of the transfer spring 8 along its central axis 29.
  • the transfer needle 1 operates as illustrated in FIG.
  • the transfer needle 1 For the transfer of half stitches HM, which are detected by the hook 24 of the transfer needle 1 and are in the hook interior, the transfer needle 1 is expelled in the longitudinal direction L.
  • the semi-mesh HM slides along the needle shaft 3, wherein it opens the closing element 25, over the shaft 3 and the closure member 25 away to the stage 28. Since the spring tip 11 is received by the recess 12, it does not hinder the sliding of the semi-mesh HM ,
  • the half-stitch HM is widened by the capping spring 8 projecting from the needle base body 2, so that another needle, which dips into the gap 9 between the needle body 2 and the cap spring 8, the expanded half-stitch HM can take.
  • the cap spring 8 When widening the half-stitch HM, the cap spring 8 is subjected to a force in the direction of the arrow F (FIGS. 3, 4, 5). As a result, the spring tip 11 moves in the direction of its central axis 29 and assumes the position 11 '(FIGS. 3, 4, 5).
  • the additional space provided by a recess 12 according to the invention provides the tip 11 of the cap spring 8 with sufficient clearance to change its position in accordance with the applied force F. This ensures that the cap spring 8, in particular its tip 11, undergoes no permanent bending, which hinder the sliding of the semi-mesh HM on the needle shaft 3.
  • the transfer process is completed by the withdrawal of the transfer needle 1, which originally carries the Halbmasche HM. Due to the complete retraction of the transfer needle 1, the half-stitch HM is transferred to the other needle and is located in the hook interior.

Abstract

Bei einer Umhängenadel ist in dem Schaft eine Ausnehmung vorgesehen, welche die Spitze einer Umhängefeder aufnimmt. Die Ausnehmung ist unterteilt in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, wobei die beiden Abschnitte unterschiedliche Tiefen aufweisen. Beim Aufgleiten einer Halbmasche auf die Umhängefeder kann die Federspitze den aufgrund des vertieften zweiten Abschnitts vorhandenen Raum nutzen und in diesen eintauchen, ohne dass die Umhängefeder bleibende Verformungen erfährt. Dadurch wird ein dauerhaft sicheres Aufgleiten der Halbmasche zur Vorbereitung des Umhängevorgangs möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strickmaschinennadel für eine maschenbildende Maschine, insbesondere für eine Strickmaschine zur Erzeugung textiler Flächen.
  • Zur Herstellung beispielsweise von gemusterten Gestricken können Strickmaschinen mit Zungennadeln und/oder Schiebernadeln dienen. Dem Muster entsprechend sind einzelne Maschen von einer Strickmaschinennadel auf eine andere Strickmaschinennadel zu übertragen. Dazu weisen die Nadeln, die Transfernadeln oder Umhängenadeln genannt werden, spezielle Maschenübertragungselemente auf.
  • Aus der DE 199 05 668 A1 sind solche, als Zungennadeln ausgebildete Umhängenadeln bekannt. Solch eine Zungennadel öffnet und schließt mittels einer Zunge, die in einem Zungenschlitz schwenkbar gelagert ist, den Hakeninnenraum. Sie weist an einer ihrer Flachseiten ein Maschenübertragungselement in Form einer Umhängefeder auf. Damit eine Masche, welche für den Umhängevorgang vorgesehen ist, von einer benachbarten bzw. gegenüberliegenden Nadel aufgenommen werden kann, läuft diese entlang des Nadelgrundkörpers über die Umhängefeder und wird dabei aufgeweitet. Um diesen Vorgang sicherzustellen, weist der Nadelgrundkörper eine gerundete Tasche auf, in die die Spitze der Umhängefeder eintaucht, so dass das Aufgleiten der Masche auf die Umhängefeder nicht behindert wird. Eine seitliche Beanspruchung der Umhängefeder durch die aufgleitende Masche bzw. den Warenabzug führt dazu, dass sich die Spitze der Umhängefeder in der gerundeten Tasche in Nadellängsrichtung vor und zurück bewegt. Dabei besteht die Gefahr, dass die Umhängefeder eine dauerhafte Verbiegung erfährt, was dazu führen kann, dass die Spitze nicht mehr vollständig in die Tasche des Nadelgrundkörpers eintaucht. Eine außerhalb der Tasche stehende Spitze der Umhängefeder behindert den Maschenübertragungsvorgang. Das Aufgleiten der Masche bzw. Halbmasche kann durch die vorstehende Spitze behindert werden. Die Halbmasche kann von der Spitze aufgespießt werden.
  • Aus der DE 42 31 015 C2 sind Strickmaschinennadeln, als Schiebernadeln ausgebildete Umhängenadeln bekannt, die einen sich längs durch ihren Schaft erstreckenden Schieber zum Öffnen und Schließen eines von dem Schaft getragenen Hakens aufweisen. An der Schiebernadel ist seitlich eine Umhängefeder befestigt, die mit dem Nadelschaft einen Zwischenraum festlegt, durch den der Haken und der Schaft einer anderen Strickmaschinennadel durchtreten können. Die Umhängefeder ist lediglich mit einem Ende an dem Nadelkörper gehalten. Das andere Ende der Umhängefeder ist verjüngt ausgebildet und taucht in eine Nadeltasche, welche im Nadelgrundkörper ausgebildet ist, ein. Somit ist es möglich, dass eine Halbmasche, ausgehend vom Hakeninnenraum, beim Austrieb der Strickmaschinennadel über deren Schaft und die Umhängefeder gleitet, wobei die Halbmasche aufgeweitet wird. Durch diese Vergrößerung der Maschenschlaufe der Halbmasche in Verbindung mit der Fadenzugkraft von dem Warenabzug wird die Umhängefeder belastet, wobei sie sich mit ihrer Federspitze an dem Boden der Nadeltasche abstützt. Die Kraft, welche auf die Umhängefeder einwirkt, führt dazu, dass die Federspitze sich in Richtung des Nadelhakens bewegt, wobei sich der zwischen der Umhängefeder und dem Nadelgrundkörper bestehende Zwischenraum etwas verkleinert. Die im Bereich der Spitze der Umhängefeder entstehende Belastung durch die einwirkende Kraft der Halbmasche und des Warenabzugs kann so groß sein, dass sich die Umhängefeder so stark verbiegt, dass die Spitze nicht mehr vollständig von der Federtasche aufgenommen wird. Dies kann dazu führen, dass die Spitze der Umhängefeder die Halbmasche aufspießt, wenn sie über den Nadelgrundkörper gleiten soll. In Folge dessen gleitet die Halbmasche nicht mehr auf die Umhängefeder. Ist die Spitze der Umhängefeder so weit abgehoben, dass die Halbmasche unter der Spitze der Umhängefeder durchgleitet, ist ein Umhängen einer Masche nicht mehr möglich. Ein sicheres Umhängen der Maschenware ist dann nicht mehr gewährleistet.
  • Weitere Umhängenadeln sind aus der DE-OS 28 47 972 A1 und der DE-OS 30 18 699 bekannt. Alle darin offenbarten Umhängenadeln weisen im Grundkörper eine Ausnehmung auf, in die die Spitze der Umhängefeder eintaucht. Der Boden der Ausnehmungen ist durchweg eben ausgebildet, wobei vereinzelte Ausnehmungen ein rund auslaufendes Ende aufweisen. Bei der Belastung der Umhängefeder der offenbarten Umhängenadeln in Richtung der Flachseite des Nadelgrundkörpers besteht die Gefahr, dass sich die Form der Umhängefeder dauerhaft verändert und in dessen Folge den Umhängevorgang behindert. Diese Gefahr ist besonders groß bei einer Umhängenadel gemäß DE-OS 30 18 699 , weil es sich bei der Umhängefeder um eine sog. Einzugsfeder handelt. Beim Zurückziehen der Nadel in den Nadelkanal wird die Umhängefeder vom Kanalsteg flach an den Nadelkörper gedrückt. Dies stellt eine besonders hohe Belastung für die Umhängefeder dar.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, Umhängenadeln zu entwickeln, mit denen der Umhängeprozess möglichst dauerhaft sichergestellt ist. Es ist Ziel der Erfindung, die Lebensdauer solcher Umhängenadeln zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Umhängenadel nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Umhängenadel weist an ihrer als Flachseite ausgebildeten Seitenfläche eine Umhängefeder auf, die vorzugsweise einseitig, d.h. mit einem Ende mit dem Grundkörper der Umhängenadel verbunden ist. Sie bildet mit dem Grundkörper der Nadel einen Zwischenraum, in die ein Haken einer anderen Nadel zur Übernahme einer Halbmasche eintauchen kann. Die Umhängenadel weist an einem Ende einen maschenbildenden Bereich auf, der einen Haken und ein dem Haken zugeordnetes Schließelement umfasst, das z.B. in Form einer Zunge oder eines Schiebers gebildet ist. Das andere Ende der Umhängenadel umfasst wenigstens ein Mittel zum Hin- und Herbewegen der Umhängenadel. Dieses Bewegungsmittel ist vorzugsweise in Form wenigstens eines Fußes ausgebildet.
  • Der Zwischenraum, in den ein Haken einer anderen Nadel zu Umhängezwecken eintaucht, wird in Richtung des Bewegungsmittels durch Befestigungsmittel der Umhängefeder an dem Grundkörper der Umhängenadel begrenzt. Die Umhängefeder kann formschlüssig, z.B. durch Nieten oder Prägeerhebungen oder stoffschlüssig z.B. durch Schweißen oder Kleben am Grundkörper der Nadel befestigt sein. In Richtung des Nadelhakens wird dieser Zwischenraum durch eine Ausnehmung in Form einer Tasche begrenzt, in die die zungenförmige Spitze der Umhängefeder eintaucht. Bei dem Zwischenraum zur Aufnahme einer anderen Nadel handelt es sich um einen geschlossenen Aufnahmeraum, der in Richtung Nadelhaken geöffnet werden kann, indem die federnde Spitze der Umhängefeder abgehoben wird. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die Umhängenadel zur Maschenübernahme die zu übernehmende Halbmasche erfasst hat und anschließend aus dem Zwischenraum zurückgezogen wird.
  • Wenn mit der Umhängenadel Maschen gebildet werden, d.h. wenn Strickware produziert wird, wobei keine Maschen umgehängt werden, befindet sich die Umhängefeder in einem so genannten Ausgangszustand. Dieser kennzeichnet sich dadurch, dass die Umhängefeder nahezu lastfrei oder mit geringer Vorspannung an der Seitenfläche der Umhängenadel montiert ist. Bei einer Umhängefeder, die mit Vorspannung montiert ist, erfährt die Spitze der Umhängefeder eine geringe Belastung. Dabei liegt ihre Spitze in der Ausnehmung im Grundkörper der Nadel an und wird von dieser Ausnehmung vollständig aufgenommen. Dadurch ist es möglich, dass eine Halbmasche, ohne von der Spitze der Umhängefeder gestört zu werden, für den Umhängevorgang vorbereitet wird, d.h. aufgeweitet wird. Zu diesem Zwecke gleitet die Halbmasche auf die Umhängefeder. Um diesen Vorgang einzuleiten wird die Strickmaschinennadel weiter ausgetrieben als es für den normalen Maschenbildungsvorgang notwendig ist.
  • Die Ausnehmung, welche die Spitze der Umhängefeder im Ausgangszustand aufnimmt, ist in Form einer länglichen, vorzugsweise rechteckigen Tasche gebildet. Sie ist randseitig geschlossen und somit von einer geschlossenen vorzugsweise ebenen Fläche umgeben. Der Rand der Tasche kann kantenfrei in die Flachseite der Umhängenadel übergehen. Dadurch ist sichergestellt, dass bei dem Gleiten der Maschen bzw. Halbmaschen auf den Grundkörper der Nadel, diese nicht verletzt bzw. durchtrennt werden. Wenn erforderlich, kann der Rand der Tasche kleine Unterbrechungen aufweisen.
  • Die Seitenflächen der Tasche gehen übergangslos in den Boden der Tasche über. Der Boden der Tasche, welche zwei Abschnitte aufweist, ist in zwei Bodenabschnitte unterteilt. Die Spitze der Umhängefeder liegt an dem ersten Bodenabschnitt der Tasche an, wenn sie im Ausgangszustand ist. Dabei wirkt die Spitze der Umhängefeder mit dem Endbereich des ersten Bodenabschnitts zusammen und legt eine Axialposition fest. Im Anschluss an diese Axialposition beginnt sogleich der zweite Bodenabschnitt der Tasche. Die Tiefe des ersten Bodenabschnitts der Tasche ist von der Tiefe des zweiten Bodenabschnitts verschieden, vorzugsweise ist sie geringer. Dabei werden die Tiefen senkrecht zu der Flachseite, welche die Tasche aufweist und in etwa in der Mitte der Bodenabschnitte, gemessen. Sie erstrecken sich zwischen den Bodenabschnitten und der Flachseite der Umhängenadel.
  • An der von dem Ende der Umhängefeder markierten Axialposition endet der erste Abschnitt und beginnt der zweite Abschnitt der Tasche. Der Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt kann in Form einer kantenfreien Stufe bzw. einer abfallenden geneigten Rampe ausgebildet sein. Der Übergangsbereich, der eben oder gerundet ausgebildet sein kann, ist dem zweiten Abschnitt zugeordnet. Der Boden bzw. die Bodenabschnitte der Tasche kann bzw. können parallel zu der Flachseite der Umhängenadel ausgerichtet sein. Der erste oder der zweite Bodenabschnitt kann auch winkelig zu der Flachseite angeordnet sein. Der zweite Bodenabschnitt kann spitzwinkelig zu der Flachseite angeordnet sein, welche die Tasche aufweist. Bei dieser spitzwinkeligen Anordnung, erstreckt sich der Winkel zwischen dem Bereich der Flachseite, welche den zweiten Abschnitt umfasst, und dem zweiten Bodenabschnitt. Die Tiefe des zweiten Bodenabschnitts nimmt dann ausgehend von der Axialposition in Richtung des Hakens der Strickmaschinenadel zu. Die Bodenabschnitte können unterschiedliche Formen einnehmen, so können sie als ebene Flächen, wannenförmige oder gewölbte Formflächen ausgebildet sein. Die Tiefe des zweiten Bodenabschnitts ist, in dem Bereich, in dem die Spitze der Umhängefeder unter Belastung anliegt, größer als die Tiefe des ersten Bodenabschnitts, an dem die Spitze der Umhängefeder, wenn diese im Ausgangszustand ist, anliegt. Die Tiefenverhältnisse werden durch unterschiedliche Formen der Bodenabschnitte nicht beeinflusst.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Ausnehmung wird einerseits eine zu starke Schwächung des Nadelschafts vermieden und andererseits wird der Spitze der Umhängefeder genügend Raum gegeben, in den sie sich hinein bewegen kann, wenn sie zu dem Schaft hin gedrückt wird. Dies vermindert die Verformung der Umhängefeder beim Strickvorgang, was die Lebensdauer erhöht.
  • Vorteilhafte Einzelheiten einer Ausführungsform der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der zugehörigen Beschreibung und/oder Unteransprüchen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Umhängenadel in einer vereinfachten und ausschnittsweisen Darstellung mit einem Schließelement in Form einer Zunge,
    Figur 2
    eine Umhängenadel in einer vereinfachten und ausschnittsweisen Darstellung mit einem Schließelement in Form eines Schiebers,
    Figur 3, 4, 5
    Schnittsdarstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele der Ausnehmung einer Umhängenadel nach Figur 1 und Figur 2, vergrößert und in ausschnittsweiser Darstellung und
    Figur 6
    einen Teil einer Umhängenadel nach Figur 1 in einer einfachen perspektivischen und ausschnittsweisen Darstellung.
  • Figur 1 zeigt den vorderen Bereich einer Umhängenadel 1. Das hintere Ende, welches die Bewegungsmittel umfasst, um die Umhängenadel 1 hin- und herzubewegen, ist nicht dargestellt. Die Umhängenadel 1 weist einen Nadelkörper 2, einen Schaft 3 und an dessen Ende einen Haken 24 mit einem zugeordneten Schließelement 25 auf. Der Schaft 2 unterteilt sich in einen hohen Abschnitt 26 und einen niedrigen Abschnitt 27. Beide Abschnitte 26, 27 ragen von einem gemeinsamen Nadelrücken 6 ausgehend auf. Im Übergang von dem hohen Abschnitt 26 des Nadelkörpers 2 zu dem niedrigen Abschnitt 27 weist der Nadelgrundkörper 2 an seiner Oberseite 7 eine Stufe 28 auf. Auf beiden Seiten der Stufe 28 erstreckt sich der Nadelgrundkörper in einer Längsrichtung L die mit der Hauptbewegungsrichtung der Umhängenadel 1 übereinstimmt. Zwischen der Nadeloberseite 7 und dem Nadelrücken 6 erstrecken sich die Seitenflächen 4 und 5, die den Nadelgrundkörper 2 seitlich begrenzen. An der Seitenfläche 4 ist eine Umhängefeder 8 befestigt. Der Befestigungsabschnitt 10 liegt im Bereich des hohen Schaftabschnitts 26. Die Umhängefeder 8 ist mit bekannten Befestigungsmitteln an dem Schaftabschnitt 26 gehalten. Die Umhängefeder 8, die federnd ausgebildet ist, übergreift mit ihrem vorderen Bereich die Stufe 28, wobei die Federspitze 11 von einer Ausnehmung 12 aufgenommen wird. Das Ende der Federspitze 11 legt eine Axialposition 21 fest, welche die Ausnehmung 12 in zwei Abschnitte, einen ersten Abschnitt 14 und einen zweiten Abschnitt 15, teilt.
  • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Umhängenadel, welche als Schließelement einen Schieber aufweist. Ansonsten sind die Merkmale, insbesondere die erfindungsgemäßen Merkmale einer Umhängenadel 1 gemäß Figur 2, mit denen einer Umhängenadel 1 nach Figur 1 identisch. Es gilt die obige Beschreibung entsprechend.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Ausnehmung 12. Dabei ist ersichtlich, dass die Ausnehmung 12 in einen ersten Abschnitt 14 und in einen zweiten Abschnitt 15 geteilt ist. Beide Abschnitte 14, 15 grenzen an der Axialposition 21 übergangslos aneinander an. Die Axialposition 21, an der die Federspitze 11 der Umhängefeder 8 anliegt, wenn diese sich im Ausgangszustand befindet, ist dem ersten Abschnitt 14 zugeordnet. Dieser Abschnitt 14 reicht von der Axialposition 21 bis zu dem Auslauf der Ausnehmung 12 in Figur 3 auf der rechten Seite der Darstellung. Der Auslauf des ersten Abschnitts 14 ist gerundet oder in anderer Form gebildet. Der Rand 23 der Ausnehmung 12, die in Form einer Tasche 22 ausgebildet ist geht kantenfrei, vorzugsweise gerundet, in die Seitenfläche 4 über. Dieser Rand 23 umfasst die Seitenflächen der Tasche 22 und kann auch als Flächenrand bezeichnet werden. Der zweite Abschnitt 15 der Tasche 22 reicht von der Axialposition 21 bis zu dem in Figur 3 nicht dargestellten Auslauf auf der linken Seite. Zu diesem zweiten Abschnitt 15 gehört ein Übergangsbereich 18, der im geringen Maße in den ersten Abschnitt 14 reicht. Dieser Übergangsbereich 18 verbindet den Bodenabschnitt 16 des ersten Abschnitts 14 mit dem Bodenabschnitt 17 des zweiten Abschnitts 15 miteinander. Dabei ist der Übergangsbereich 18 ohne Stufen und Kanten geglättet bzw. gerundet ausgebildet. Der Bodenabschnitt 16 und der Bodenabschnitt 17 bilden gemeinsam den Boden 20 der Ausnehmung 12. Die Bodenabschnitte 16 und 17 sind parallel zu der Seitenfläche 4 bzw. 5 angeordnet. Der Übergangsbereich 18 ist ein Teil des Bodenabschnitts 17. Der Übergangsbereich 18 kann als abfallende Rampe 19 gebildet sein. Er verbindet den Bodenabschnitt 16 des ersten Abschnitts 14 und der Bodenabschnitt 17 des zweiten Abschnitts 15. Der Bodenabschnitt 16 des ersten Abschnitts 14 hat eine geringere Tiefe T1 als der Bodenabschnitt 17 des zweiten Abschnitts 16. Die Tiefen werden senkrecht zu den Bodenabschnitten 16, 17 gemessen. Sie erstrecken sich von der Seitenfläche 4 bis zu dem entsprechenden Bodenabschnitt.
  • Die in gestrichelter Form dargestellte Federspitze 11' in Figur 3 zeigt die Position der Federspitze 11 der Umhängefeder 8, wenn diese belastet wird. Dabei ist ersichtlich, dass aufgrund der größeren Tiefe T2 der zweiten Ausnehmung 15 genügend Raum vorhanden ist, um die aufgrund der Belastung in der Zeichnungsebene gemäß Figur 3 nach unten tendierende Federspitze 11' aufzunehmen. Somit ist die Erhaltung der Form der Umhängefeder 8 gewährleistet. Bei Entlastung der Umhängefeder 8 geht die Federspitze 11 wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Diese Ausgangsposition der Federspitze 11 ist mit durchgezogenen Linien dargestellt.
  • Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Ausnehmung 12. Die identischen Bezugszeichen gelten entsprechend der obigen Beschreibung. Der Bodenabschnitt 16 des ersten Abschnitts 14 und der Bodenabschnitt 17 des zweiten Abschnitts 15 ist in einem spitzen Winkel zu der Seitenfläche 4 angeordnet. Der Übergangsbereich 18 gemäß Figur 4 ist eine Verlängerung des Bodenabschnitts 16 des ersten Abschnitts 14 der Ausnehmung 12. Dieser Übergangsbereich kann in gleichem Winkel wie der Bodenabschnitt 16 zur Seitenfläche 4 angeordnet sein. Er kann aber auch in einem anderen Winkel angeordnet sein. Vorzugsweise ist er abfallend zwischen dem ersten Bodenabschnitt 16 und dem zweiten Bodenabschnitt 17 angeordnet. Es jedoch auch möglich, dass sowohl der Bodenabschnitt 16, der Bodenabschnitt 17 und der Übergangsbereich 18 im gleichen spitzen Winkel zur Seitenfläche 4 angeordnet ist. Dabei ist wichtig, dass die Federspitze 11 der Umhängefeder 8 unter Belastung ihre Position verändern kann, ohne dass eine dauerhafte (plastische) Verbiegung der Umhängefeder stattfindet. Die veränderte Position der Federspitze 11 ist in gestrichelter Darstellung mit dem Bezugszeichen 11' in Figur 4 dargestellt. Die Tiefe T2 im Bereich der veränderten Position der Federspitze 11' der Umhängefeder 8 unter Last ist größer, als die Tiefe T1 im Bereich der Ausgangsposition der Federspitze 11, wenn die Umhängefeder 8 sich im Ausgangszustand befindet.
  • Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Ausnehmung 12. Diese unterscheidet sich von den voran beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass der Bodenabschnitt 17 ab einer tiefsten Stelle T2 in Richtung des Endes des zweiten Abschnitts 15, also entfernt von der Axialposition 21, ansteigt, und sich somit die Tiefe T2 verkleinert. Entscheidend für eine erfindungsgemäße Ausnehmung 12 ist, dass der Übergangsbereich 18 abfallend ausgebildet ist, so dass im zweiten Abschnitt 15 Raum für die Federspitze 11 entsteht, wenn sich diese unter Belastung der Umhängefeder 8 entlang ihrer Mittelachse 29 erstreckt.
  • Die Umhängenadel 1 arbeitet wie in Figur 6 veranschaulicht. Zur Übergabe von Halbmaschen HM, die vom Haken 24 der Umhängenadel 1 erfasst sind und sich in dessen Hakeninnenraum befinden, wird die Umhängenadel 1 in Längsrichtung L ausgetrieben. Dabei gleitet die Halbmasche HM entlang des Nadelschafts 3, wobei sie das Schließelement 25 öffnet, über den Schaft 3 und das Schließelement 25 hinweg bis zur Stufe 28. Da die Federspitze 11 von der Ausnehmung 12 aufgenommen ist, behindert sie das Gleiten der Halbmasche HM nicht. Die Halbmasche HM wird durch die vom Nadelgrundkörper 2 abstehende Umhängefeder 8 aufgeweitet, so dass eine andere Nadel, die in dem Zwischenraum 9 zwischen dem Nadelgrundkörper 2 und der Umhängefeder 8 eintaucht, die aufgeweitete Halbmasche HM übernehmen kann. Beim Aufweiten der Halbmasche HM wird die Umhängefeder 8 mit einer Kraft in Richtung des Pfeils F (Figur 3, 4, 5) beansprucht. Dies führt dazu, dass sich die Federspitze 11 in Richtung ihrer Mittelachse 29 bewegt und die Position 11' (Figur 3, 4, 5) einnimmt. Der zusätzliche Raum, den eine erfindungsgemäße Ausnehmung 12 zur Verfügung stellt, bietet der Spitze 11 der Umhängefeder 8, genügend Freiraum, um entsprechend der anliegenden Kraft F, ihre Position zu verändern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Umhängefeder 8, insbesondere deren Spitze 11, keine dauerhaften Verbiegungen erfährt, die das Aufgleiten der Halbmasche HM auf den Nadelschaft 3 behindern. Befindet sich die aufgeweitete Halbmasche HM im Bereich der Stufe 28, so kann eine andere Nadel in den Zwischenraum 9 zwischen dem Nadelgrundkörper 2 und der Umhängefeder 8 eintauchen und mit ihrem Haken die Halbmasche HM einfangen. Der Umhängevorgang wird durch den Rückzug der Umhängenadel 1, welche ursprünglich die Halbmasche HM trägt, abgeschlossen. Durch das komplette Zurückziehen der Umhängenadel 1, wird die Halbmasche HM an die andere Nadel übergeben und befindet sich in deren Hakeninnenraum.
  • Bei einer Umhängenadel 1 ist in dem Schaft 3 eine Ausnehmung 12 vorgesehen, welche die Spitze einer Umhängefeder 8 aufnimmt. Die Ausnehmung 12 ist unterteilt in einen ersten Abschnitt 14 und einen zweiten Abschnitt 15, wobei die beiden Abschnitte unterschiedliche Tiefen T1, T2 aufweisen. Beim Aufgleiten einer Halbmasche HM auf die Umhängefeder 8 kann die Federspitze 11 den aufgrund des vertieften zweiten Abschnitts vorhandenen Raum nutzen und in diesen eintauchen, ohne dass die Umhängefeder 8 bleibende Verformungen erfährt. Dadurch wird ein dauerhaft sicheres Aufgleiten der Halbmasche HM zur Vorbereitung des Umhängevorgangs möglich. Bezugszeichenliste:
  • 1
    Umhängenadel
    2
    Nadelkörper
    3
    Schaft
    4, 5
    Seitenfläche
    6
    Nadelrücken
    7
    Nadeloberseite
    8
    Umhängefeder
    9
    Zwischenraum
    10
    Befestigungsabschnitt
    11
    Federspitze
    12
    Ausnehmung
    14
    erster Abschnitt
    15
    zweiter Abschnitt
    16, 17
    Bodenabschnitt
    18
    Übergangsbereich
    19
    Rampe
    20
    Boden
    21
    Axialposition
    22
    Tasche
    23
    Rand, Flächenrand
    24
    Haken
    25
    Schließelement
    26
    hoher Schaftabschnitt
    27
    niedriger Schaftabschnitt
    28
    Stufe
    29
    Mittelachse
    L
    Längsrichtung
    HM
    Halbmasche
    F
    Kraft
    T1, T2
    Tiefe

Claims (14)

  1. Umhängenadel (1) für maschenbildende Maschinen,
    mit einem Nadelkörper (2), der einen länglichen Schaft (3) mit Seitenflächen (4, 5), einen Nadelrücken (6) und eine Nadeloberseite (7) aufweist,
    mit einer an dem Schaft (3) gehaltenen Umhängefeder (8), die an einem Ende einen Befestigungsabschnitt (10) und an dem anderen Ende eine Federspitze (11) aufweist und die mit dem Schaft (3) einen Zwischenraum (9) festlegt,
    mit einer Ausnehmung (12), in die die Federspitze (11) eintaucht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (12) einen ersten Abschnitt (14) und einen zweiten Abschnitt (15) aufweist, wobei die Tiefe (T1) des ersten Abschnitts (14) und die Tiefe (T2) des zweiten Abschnitts (15) verschieden bemessen ist.
  2. Umhängenadel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (22) einen geschlossenen Rand (23) aufweist.
  3. Umhängenadel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (23) der Tasche (22) von der Seitenfläche (4, 5) umgrenzt ist.
  4. Umhängenadel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (23) der Tasche (22) unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
  5. Umhängenadel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) einen Boden (20) aufweist, an dem die Federspitze (11) anliegt.
  6. Umhängenadel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (14) und der zweite Abschnitt (15) der Ausnehmung (12) mit einem Übergangsbereich (18) an einer Axialposition (21) ineinander übergehen, an der die Federspitze (11) endet.
  7. Umhängenadel nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (18) kantenfrei und/oder gerundet ausgebildet ist.
  8. Umhängenadel nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (18) ausgehend vom ersten Abschnitt (14) der Ausnehmung (12) abfallend geneigt in den zweiten Abschnitt (15) der Ausnehmung (12) übergeht und/oder in Form einer Rampe (19) ausgebildet ist.
  9. Umhängenadel nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (18) als ebene Fläche ausgebildet ist.
  10. Umhängenadel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Federspitze (11) im Ausgangszustand zunächst mit dem ersten Abschnitt (14) der Ausnehmung (12) und unter Belastung mit dem zweiten Abschnitt (15) der Ausnehmung (12) in Anlage steht.
  11. Umhängenadel nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20) der Ausnehmung (12) einen Bodenabschnitt (16) aufweist, der dem ersten Abschnitt (14) zugeordnet ist und parallel oder im spitzen Winkel zu der Seitenfläche (4, 5) angeordnet ist.
  12. Umhängenadel nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20) der Ausnehmung (12) einen Bodenabschnitt (17) aufweist, der dem zweiten Abschnitt (15) zugeordnet und parallel zu der Seitenfläche (4, 5) oder in einem spitzen Winkel zu dieser angeordnet ist.
  13. Umhängenadel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T2) des zweiten Abschnitts (15) der Ausnehmung (12) nicht konstant ist.
  14. Umhängenadel nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T2) des zweiten Abschnitts (15), ausgehend von einer Axialposition (21), an der die Federspitze (11) endet, und weg von dem Befestigungsabschnitt (10) der Umhängefeder (8) zunimmt.
EP06016765A 2006-08-11 2006-08-11 Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine Expired - Fee Related EP1887117B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006006452T DE502006006452D1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP06016765A EP1887117B1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
KR1020070079378A KR100908799B1 (ko) 2006-08-11 2007-08-08 스티치 형성 섬유 기계용 래치형 바늘
CN2007101408747A CN101122064B (zh) 2006-08-11 2007-08-10 用于成圈纺织机的改挂针
US11/889,423 US7509820B2 (en) 2006-08-11 2007-08-13 Latch-type needle for stitch-forming textile machine
JP2007211067A JP2008045263A (ja) 2006-08-11 2007-08-13 ステッチ形成編機のためのべら針

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06016765A EP1887117B1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1887117A1 true EP1887117A1 (de) 2008-02-13
EP1887117B1 EP1887117B1 (de) 2010-03-17

Family

ID=37005864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016765A Expired - Fee Related EP1887117B1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7509820B2 (de)
EP (1) EP1887117B1 (de)
JP (1) JP2008045263A (de)
KR (1) KR100908799B1 (de)
CN (1) CN101122064B (de)
DE (1) DE502006006452D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096200A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-02 Groz-Beckert KG Umhängenadel mit innen liegender Federspitze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1948859B1 (de) * 2005-11-18 2010-03-31 SANTONI S.p.A. Nadel zur übergabe von maschen an benachbarte nadeln für strick- oder wirkmaschinen oder dergleichen
CN111286863A (zh) * 2020-01-14 2020-06-16 冯加林 一种织针

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847972A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-13 Mas Matias Mestre Maschenuebertragungsnadel fuer wirkmaschinen
DE3018699A1 (de) * 1979-05-24 1980-12-04 Mas Matias Mestre Maschenuebertragungsnadel fuer wirkmaschinen
DE3145708A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-19 Matias Soldeu Mestre Mas Maschenuebertragungsnadel fuer wirk- und strickmaschinen
DE3401874A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Haase & Kühn S.A., Les Geneveys, Coffrane Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4231015A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Shima Seiki Mfg Compound-nadel fuer wirk- bzw. strickmaschine
DE19905668A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Groz Beckert Kg Umhängenadel zur Maschenübertragung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US885150A (en) * 1906-02-24 1908-04-21 Powell Knitting Company Transferring device for knitting-machines.
US2667770A (en) * 1950-08-23 1954-02-02 Ordnance Gauge Company Transfer needle for knitting machines
IT8321328V0 (it) * 1983-03-30 1983-03-30 Santoni & C Spa Ago del piatto composito per macchina circolare monocilindrica per calzetteria atta a produrre maglia a costa.
CH664392A5 (de) * 1984-12-18 1988-02-29 Dubied & Cie Sa E Zungennadel fuer maschenuebertragung.
IT1185187B (it) * 1985-07-04 1987-11-04 Mecmor Spa Dispositivo per il passaggio del punto da un ago per la formazione di maglia diritta ad un ago per la formazione di maglia rovescia e viceversa,in una macchina per maglieria e simili
DE10227533C1 (de) * 2002-06-20 2003-12-11 Groz Beckert Kg Nadel mit Umhängefeder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847972A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-13 Mas Matias Mestre Maschenuebertragungsnadel fuer wirkmaschinen
DE3018699A1 (de) * 1979-05-24 1980-12-04 Mas Matias Mestre Maschenuebertragungsnadel fuer wirkmaschinen
DE3145708A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-19 Matias Soldeu Mestre Mas Maschenuebertragungsnadel fuer wirk- und strickmaschinen
DE3401874A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Haase & Kühn S.A., Les Geneveys, Coffrane Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4231015A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Shima Seiki Mfg Compound-nadel fuer wirk- bzw. strickmaschine
DE19905668A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Groz Beckert Kg Umhängenadel zur Maschenübertragung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096200A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-02 Groz-Beckert KG Umhängenadel mit innen liegender Federspitze

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080014630A (ko) 2008-02-14
CN101122064A (zh) 2008-02-13
DE502006006452D1 (de) 2010-04-29
US7509820B2 (en) 2009-03-31
KR100908799B1 (ko) 2009-07-22
EP1887117B1 (de) 2010-03-17
US20080034806A1 (en) 2008-02-14
JP2008045263A (ja) 2008-02-28
CN101122064B (zh) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913822C2 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
EP0278053B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE3325767C1 (de) Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
DE19720169C2 (de) Auswahlplatine
EP0073380B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- und Wirkmaschinen
EP2088228B1 (de) Zungennadel
EP1645670A1 (de) Zungennadel
DE102010017952B4 (de) Stricknadel für Strickmaschinen
DE3921506C1 (de)
DE19712124C2 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP1619282B1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System
DE10051029C1 (de) Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
EP1416078B1 (de) Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen
CH641853A5 (de) Maschine fuer die herstellung von maschenwaren und verfahren zum betrieb der maschine.
DE10130365C1 (de) Schiebernadel mit verbessertem Schieber
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
EP1873287B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP2067888B1 (de) Stricknadel
EP2034063B1 (de) Flachstrickmaschine
EP2196571B1 (de) Zungennadel mit Gleitfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080304

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110901

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20110809

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006452

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120811