EP1873287B1 - Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine - Google Patents

Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1873287B1
EP1873287B1 EP06013100A EP06013100A EP1873287B1 EP 1873287 B1 EP1873287 B1 EP 1873287B1 EP 06013100 A EP06013100 A EP 06013100A EP 06013100 A EP06013100 A EP 06013100A EP 1873287 B1 EP1873287 B1 EP 1873287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
tongue
needle
width
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06013100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1873287A1 (de
Inventor
Albert Bausch
Wolfgang Schmoll
Jochen Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP06013100A priority Critical patent/EP1873287B1/de
Priority to US11/819,074 priority patent/US7523624B2/en
Priority to CN2007101095418A priority patent/CN101096796B/zh
Priority to KR1020070062117A priority patent/KR100897185B1/ko
Priority to JP2007167503A priority patent/JP2008007931A/ja
Publication of EP1873287A1 publication Critical patent/EP1873287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1873287B1 publication Critical patent/EP1873287B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a latch needle for a stitch-forming machine, in particular for a knitting machine for producing textile surfaces.
  • latch needles are used in machines, in particular in knitting machines, which are moved back and forth in rapid succession during operation.
  • the provided on such a latch needle tongue opens and closes in rapid succession and at high speed a receiving space for the thread.
  • the tongue head When changing the tongue from closed position to reserve describes the tongue head a circular arc-shaped swinging motion.
  • the tongue beats in rapid succession alternately on the hook to form the closed position and on the Shaft of the latch needle, to form the open position or reserve.
  • the receiving space of the thread is bounded by a needle body and its one-end hook in cooperation with the opening and closing tongue.
  • tongue-glazed needles are used to form the stitch
  • the tip of the hook plunges into a depression in the tongue head.
  • the tip of the hook is almost completely covered by the tongue head. This facilitates the knocking off of half stitches over the tongue head and thus the stitch formation.
  • knocking off the semi-mesh slides from the top of the needle over the tongue shaft and then over the tongue head.
  • the relatively wide tongue head facilitates the interaction of tongue and hook by the tongue head hits the hook safely even with greater tongue bearing tolerance.
  • the latch needles are slidably held in a needle carrier while being reciprocated in the longitudinal direction by cams for loop formation.
  • the shaft width of a latch needle is slightly smaller than the width of a needle channel associated with it. Due to the existing manufacturing tolerance of the needle channels and the needle shank width, it is possible that a latch needle, influenced by the rotation of the needle carrier of a circular knitting machine, with respect to the center axis of a guide channel, inclined thereto.
  • the knitting machine needle and its tongue each undergo a deflection relative to their ideal position. These tolerances increase due to wear with increasing duration of use of the knitting needle, with the result that also increases the lateral deflection of the tongue.
  • knitting machines which have little space between the needles and boards for the passage of the tongue in their swinging motion, it may thus lead to contact between the tongue head and a board adjacent to him. Both the board and the tongue head experience wear, which is disadvantageous.
  • hook-pointed latch needles have been proposed. So revealed the DE OS 28 34 558 a knitting needle whose hook has a relatively deep trough in the area of the tip. This trough receives a portion of the tongue spoon, being bounded by two side surfaces arranged at an acute angle to each other, which partially overlap the tongue spoon of the tongue when the tongue is in the closed position.
  • the width of the tongue is less than the width of the hook and thus substantially less than the width of the needle shank.
  • this has the consequence that the half-stitch during stripping on the part of the hook tip, which is not covered by the tongue head, strips and gets stuck in the worst case, whereby the tee-off process is interrupted. This in turn has a negative effect on the stitch formation.
  • a solution for this will be in the DE 100 57 765 disclosed.
  • This solution is used in many cases, with the increased due to the projection increased mass of the tongue, especially in high-speed knitting machines, as disadvantageous.
  • an object of the invention to provide an improved latch needle for a stitch-forming machine having a tongue with a tongue shaft which is pivotally mounted on a bearing means and carries a tongue head, which is provided with a receiving space for receiving the tip of the hook.
  • Such needles are in the WO 02/08506 A , of the US 3,728,874 A or the EP 0 077 022 A shown graphically with a width of the tongue head, which is smaller than the width of the needle shaft.
  • latch needle which has the smallest possible tongue spoon whose tongue head has a width smaller than 95% of the width of the needle shank. This allows the half-stitch to experience minimal expansion when knocked off as it slides over the relatively narrow tongue head.
  • the distance to the adjacent part (board) due to the reduced compared to known latch needles width of the tongue head, the distance to the adjacent part (board) and thus reduces the risk of contact between the board and the tongue head.
  • the formation of sharp-edged edges on the tongue head is avoided. There are no sharp edges that could damage threads used to form stitches. In particular, the otherwise possible worst case severing of filaments, i. the generation of a faulty goods, with appropriate fault lines avoided.
  • the latch needle according to the invention combines the advantages of the hook-toothed needle with the advantages of the tongue-stained needle.
  • the latch needle according to the invention has a tongue whose tongue head is delimited by two surface areas arranged parallel to one another, in the form of facets. The distance of these side surfaces forms the width of the tongue head.
  • the side surfaces are arranged in parallel to an imaginary by the central axis of the tongue or the knitting machine needle level extending in the tongue longitudinal direction.
  • the transition of the side surfaces in the tongue head back is edge-free, ie formed rounded. This ensures a smooth sliding of the half stitch over the closed tongue back.
  • Opposite the back of the Tongue's head is formed a hollow, a so-called Zasche.
  • This zipper receives at least a portion of the tip of the hook of the latch needle and is preferably adapted to its geometry.
  • the zapping of the tongue head is a Image, for example, in the sense of an inverse or negative shape of the tip of the hook.
  • the transition from the relatively narrow tongue shaft to the tongue head is formed by two facets. These are arranged divergently in the tongue longitudinal direction as in a conventional latch needle. In addition, further facets may be arranged at the transition region from the tongue shaft to the tongue head, which allow a special design of a receiving hopper in the tongue shaft.
  • the tongue shaft is limited in its width by two side surfaces which are oriented parallel to each other.
  • the tongue shaft is mounted on a bearing device in the tongue slot of the knitting machine needle.
  • This bearing device may be formed as a separate axle by means of an axle pin or as a pin or half-pin, which is formed from the sheep cheeks. So that the necessary ease of the tongue is ensured in the tongue slot, the side surfaces of the tongue shaft can be arranged at an acute angle to each other in the direction of the tongue.
  • the tongue shaft can thus be slightly wedge-shaped. Its width then decreases in the direction of the tongue-head. The reduction of the width is limited to a few thousandths of a millimeter.
  • the side surfaces of the tongue shaft are then arranged at an acute angle to each other, wherein the opening direction of the angle is oriented away from the tongue head.
  • the side surfaces of the tongue head are arranged only in the vertical direction parallel to the side surfaces of the tongue shaft.
  • the imaginary extension of the side surface of the tongue head then forms with the adjacent side surface of the tongue shaft, an acute angle greater than zero degrees.
  • the opening direction of the angle is oriented in the direction of the tongue head.
  • the side surface of the tongue head encloses an obtuse angle smaller than 180 ° with the side surface of the tongue shaft.
  • the tongue slot in which the tongue shaft is movably mounted, is arranged in the longitudinal direction of the knitting machine needle and is preferably located in the center of the needle shaft with respect to the needle width, which is measured in the needle transverse direction. It is bounded by two mutually facing side surfaces which are formed on the shaft walls of the needle shaft and between which the slot width is to be measured. Between the shaft walls of the tongue slot is arranged.
  • the width of the needle shank is measured perpendicular to its side surfaces. This shank width substantially coincides with the width of the needle receptacle in the knitting machine or is slightly smaller, so that the longitudinal displacement of the knitting machine needle is ensured.
  • the width of the tongue head is preferably substantially smaller than the width of the needle shaft.
  • the width of the latch head is 80% of the width of the needle shank, with the reduction in travel already afforded by the reduction of 5% of the tab head width from the width of the needle shank.
  • the tongue tongue width is between 70 and 90% of the width of the needle shank. This ensures that there is sufficient space between the side surface which delimits the tongue head and the part of a knitting machine adjacent to the side surface during the oscillating movement of the tongue.
  • a tongue head according to the invention is due to its shape.
  • the mutually parallel side surfaces of the tongue head provide in the case of contact with another part of a knitting machine a planar system. This is less susceptible to wear compared to a punctiform contact point and any wear is less. Thus, the risk that sharp edges arise in the area of the tongue head is considerably reduced.
  • the needle hook has a tapered tip. This is formed in the shape of a tapered cone. This cone tapers from the hook cross section to the tip. The tip is rounded so that contact with the thread on the latter leaves no damage.
  • FIG. 1 a latch needle 1 is illustrated, which has a needle body 2 with a stitch-forming part 3 at the end a hook 4 is formed.
  • the hook 4 ends in a tip 14.
  • the needle body 2 has at its stitch-forming part 3 a tongue slot 5, in which a tongue 7 projects with one end 15.
  • the tongue 7 is held in the tongue slot 5 on a bearing device 6 and pivotally mounted.
  • the storage device 6 is z. B. formed by a tongue slot 5 by cross-bearing axis. This bearing axis may be formed in the form of a bearing pin or preferably in the form of a one-piece or multi-part with the needle body 2 seamlessly connected pin.
  • To this storage device 6 is the tongue 7, from the in FIG. 1 Closing position illustrated on the left, in a reserve in FIG. 1 illustrated on the right side, hinged. When changing from the shooting position to the open position, a hook interior 10 is closed or opened.
  • the tongue 7 has a narrow, preferably parallelflankig limited shaft 8, the width of which is slightly smaller than that of the tongue slot 5.
  • the length of the tongue 7 is dimensioned so that it can reach the top of the hook 4 with its end 23 and partially overlaps ,
  • the end 23 is provided on the hook 4 side facing a concave molding surface 25, according to the embodiment of FIG. 1 a trough 12 for receiving at least a portion of the hook 4 forms.
  • the mold surface 25 may correspond to the shape of the top 17 of the hook tip 14 and be adapted.
  • the overall configuration is such that the trough 12 exclusively a portion of the conical tip, but not other sections of the hook 4 receives.
  • the formation of the end 23 of the tongue 7 is further from the Figures 2 . 3 and 4 out.
  • the end 23 has a back surface 24, which forms the back of a end formed on the tongue 7 spoon. This spoon marks the end 23 of the tongue 7.
  • Its width 16 exceeds the width BS of the substantially parallel flank tongue shaft 8 (FIG. FIG. 3 ).
  • the tongue head width 16 is determined by the distance between a first side surface 21 and a second side surface 22 of the tongue head 9 and measured perpendicular to this. It exceeds the width BS of the tongue shaft 8.
  • the width BS of the tongue shaft 8 which is measured perpendicular to the flat sides 27, 28, increases steadily in the transition region until the width 16 of the tongue head 9 is reached.
  • the width BS of the tongue shaft 8 can be constant in the width 16 of the tongue head 9.
  • an isosceles, preferably trapezoidal shaping surface 26 (on each side of the tongue shaft) 26 (FIG. FIG. 2 ) arise.
  • the mold surface 26 may preferably be flat. It is also possible that it has a slight convex or concave curvature.
  • the tongue head 9 has a smaller width than that in plan view FIG. 3 underneath part of the hook 4 or the needle shaft 20, the tongue 7 defines an outline which lies completely within the outline of the needle shaft 20.
  • the tongue 7 has no laterally beyond the needle shaft 20 beyond standing sections.
  • the side surface 21, 22 of the tongue head is preferably a flat surface that can extend as far as possible over the entire tongue head. It goes steplessly into the shaping surface 26 and into the tongue shaft 8.
  • the side surfaces 21 and 22 are arranged parallel to each other. Therefore, the width 16 of the tongue head 9 is substantially constant.
  • the side surface 21 and 22 respectively lies in a plane which is aligned parallel to another plane in which the side surface 27 or 28 of the tongue shaft 8 lies.
  • the tongue head 9 has a trough or a receiving space 12, which, when the tongue 7 is in the closed position, at least part of the tip 14 of the hook 4 receives.
  • the receiving space 12 and the hook tip 14 are adapted to each other so that the front portion of the hook tip 14 almost completely immersed in the receiving space 12. This makes it possible that a thread without obstacle in the hook interior 10, slides under the hook tip.
  • the lower part of the hook tip 14 does not form, with respect to the lower edge of the tongue head 9, protruding edge when the tongue is in the closed position ( FIG. 2 ). This makes it possible that a thread can slide without resistance into the hook interior under the hook tip and does not get caught on one edge.
  • the width 11 ( FIG. 3 ) of the needle shaft 20 extends between a first side surface 18 and a second side surface 19. It is equal to or slightly smaller than the width of the needle channel in which the tongue needle 1 is slidably mounted.
  • the side surface 18, 19 is parallel to an imaginary longitudinal central axis of the tongue needle 1. Both side surfaces 18 and 19 are arranged parallel to each other.
  • the width 11 is thus constant over a large part of the tongue needle 1.
  • the width 16 which extends between the side surfaces 21 and 22 of the tongue head 9 is substantially smaller than the width 11 of the latch needle 1.
  • it comprises about 75% of the width 11 of the tongue needle 1. This applies at least to the width 11 in the region of Preferably, the width 16 is also smaller than the width 11, measured immediately below the tip of the hook 4th
  • the receiving space 12 of the tongue head 9 is designed so that it completely absorbs the front area of the hook tip 14 of the hook 4 ( FIG. 4 ).
  • the receiving space 12 has a forming surface 30, which is adapted to the surface of the hook tip 14.
  • the hook tip 14 finds in the receiving space 12, the mold surface 24 is provided with mutually diverging flanks away. For example, it is funnel-shaped.
  • FIG. 5 shows a tongue 7 in a modified embodiment. It has at its tongue head 9 in addition to the side surface 21, 22 and the mold surface 26 an additional facet 29.
  • the facet 29 reduces the cross section of the tongue head 9 in the transition region from the tongue shaft 8 in the tongue head 9.
  • the surfaces 21, 22, 26 and 29 merge smoothly and steplessly into one another, so that the knocking off of the mesh on the tongue head 9 is not hindered.
  • two facets 29 are provided on the tongue head 9, wherein a facet of the side surface 21 and a second facet of the side surface 22 is associated.
  • FIG. 6 is a modified embodiment of the latch needle according to the invention illustrated, for which the previous description applies on the basis of the same reference numerals.
  • the side surfaces 21, 22 are provided with a slight curvature and thereby formed convex. They can also be concave.
  • All embodiments have in common that preferably a low-backlash bearing device 6 is provided.
  • the lateral play of the tongue 7 is, measured at the tongue head, preferably less than half the width 16 in the closed position.
  • the latch needle 1 works as follows:
  • the latch needle 1 is seated in the needle channel of a needle bed or a needle carrier, for example a knitting cylinder of a circular knitting machine. It is moved back and forth along its needle shaft 20. If it is expelled, the tongue beats 7 in reserve. A half-stitch lying in the then open hook interior 10 can slide over the open tongue 7 onto the needle shaft 20. In this state, the hook 4 can catch another thread.
  • the tongue 7 is transferred to the closed position. It pivots to the hook 4.
  • the tongue head 9 receives an upper portion of the hook tip 14 in the receiving space 12 and abuts the hook tip 14 at.
  • the half-stitch formed from the thread F such as FIG. 7 shows, over the closed tongue. 7 slide.
  • the tongue-head 9 like FIG. 7 shows, significantly narrower than the shaft and hence the hook 4, the half-stitch formed from the thread F, especially when it slides over the tongue head 9, little widened transversely to its direction of movement.
  • the expansion is much less than with existing tongue-coated needles, in which the tongue head 9 is wider than the hook 4. This is the knit quality good or can be used to consciously improve the knitting quality.
  • the latch needle 1 has on its tongue 7 on a tongue head 9, which is provided with a recess or recess 12 for receiving a portion of a frustoconical tip 14 of the hook 4.
  • the tongue head 9 is wider than the tongue shaft 8 of the tongue 7, but much narrower than the needle shaft 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungennadel für eine maschenbildende Maschine, insbesondere für eine Strickmaschine zur Erzeugung textiler Flächen.
  • Zur Erzeugung von Maschen aus zumindest einem Faden werden in Maschinen, insbesondere in Strickmaschinen, so genannte Zungennadeln eingesetzt, die in Betrieb in schneller Folge hin- und herbewegt werden. Die an einer solchen Zungennadel vorgesehene Zunge öffnet und schließt dabei in rascher Folge und mit hoher Geschwindigkeit einen Aufnahmeraum für den Faden. Bei dem Wechsel der Zunge von Schließlage in Rücklage beschreibt der Zungenkopf eine kreisbogenförmige Schwingbewegung. Dabei schlägt die Zunge in rascher Folge abwechselnd auf den Haken zur Bildung der Schließlage sowie auf den Schaft der Zungennadel, zur Bildung der Offenlage bzw. Rücklage.
  • Der Aufnahmeraum des Fadens wird von einem Nadelgrundkörper und dessen an einem Ende vorhandenen Haken in Zusammenwirkung mit der sich öffnenden und schließenden Zunge begrenzt. Werden zur Maschenbildung so genannte zungengezaschte Nadeln verwendet, taucht die Hakenspitze in eine Mulde im Zungenkopf ein. Durch die Aufnahme der Hakenspitze in der Mulde des Zungenkopfs ist sicher gestellt, dass die Hakenspitze von dem Zungenkopf nahezu vollständig abgedeckt wird. Dies erleichtert das Abschlagen von Halbmaschen über den Zungenkopf und somit die Maschenbildung. Beim Abschlagen gleitet die Halbmasche ausgehend von der Oberseite der Nadel über den Zungenschaft und anschließend über den Zungenkopf. Der relativ breite Zungenkopf erleichtert das Zusammenwirken von Zungenkopf und Haken, indem der Zungenkopf den Haken auch bei größerer Zungenlagertoleranz sicher trifft.
  • Die Zungennadeln sind in einem Nadelträger verschiebbar gehalten, wobei sie durch Nocken gesteuert zur Maschenbildung in Längsrichtung hin- und herbewegt werden. Um die schnelle Hin- und Herbewegung zu gewährleisten, ist die Schaftbreite einer Zungennadel geringfügig kleiner als die Weite eines ihr zugeordneten Nadelkanals. Aufgrund der vorhandenen Fertigungstoleranz der Nadelkanäle und der Nadelschaftbreite ist es möglich, dass eine Zungennadel, beeinflusst von der Rotation des Nadelträgers einer Rundstrickmaschine, in Bezug auf die Mittelachse eines Führungskanals, geneigt zu diesem liegt.
  • In einer Rundstrickmaschine sind mehrere, teilweise bis zu 6.000, Strickmaschinennadeln in geringem Abstand zueinander angeordnet. Zusätzlich befindet sich zwischen zwei Nadeln jeweils eine Platine, die für den Maschenbildungsprozess benötigt wird. Diese Platine unterstützt zum einen das so genannte Abschlagen der Maschen über die geschlossene Zunge sowie das Niederhalten der gestrickten Ware.
  • Aufgrund der Toleranz im Führungskanal des Nadelbetts und der Toleranz im Bereich der Zungenlagerung erfahren die Strickmaschinennadel und deren Zunge jeweils eine Auslenkung gegenüber ihrer Idealposition. Diese Toleranzen vergrößern sich, aufgrund von Verschleiß mit zunehmender Einsatzdauer der Strickmaschinenadel, was zur Folge hat, dass sich auch die seitliche Auslenkung der Zunge vergrößert. Bei Strickmaschinen, die zwischen den Nadeln und Platinen wenig Zwischenraum für den Durchgang der Zunge bei ihrer Schwingbewegung aufweisen, kann es somit zu Berührungen zwischen dem Zungenkopf und einer ihm benachbarten Platine führen. Dabei erfahren sowohl die Platine als auch der Zungenkopf einen Verschleiß, was nachteilig ist.
  • Um dies zu vermeiden wurden so genannte hakengezaschte Zungennadeln vorgeschlagen. So offenbart die DE OS 28 34 558 eine Strickmaschinenadel, deren Haken im Bereich der Spitze eine relativ tiefe Mulde aufweist. Diese Mulde nimmt einen Teil des Zungenlöffels auf, wobei sie von zwei im spitzen Winkel zueinander angeordneten Seitenflächen begrenzt wird, welche den Zungenlöffel der Zunge teilweise übergreifen, wenn sich die Zunge in der Schließlage befindet. Die Breite der Zunge ist geringer als die Breite des Hakens und somit wesentlich geringer als die Breite des Nadelschafts. Allerdings hat dies zur Folge, dass die Halbmasche beim Abschlagen an dem Teil der Hakenspitze, der nicht vom Zungenkopf abgedeckt ist, streift und im schlechtesten Fall hängen bleibt, wodurch der Abschlagprozess unterbrochen wird. Dies wirkt sich wiederum negativ auf die Maschenbildung aus.
  • Ein weiterer Nachteil einer hakengezaschten Nadel besteht darin, dass der relativ schmale Zungenkopf dazu neigt, seitlich am Haken vorbei in den Hakeninnenraum zu gleiten. Diese Gefahr erhöht sich mit zunehmendem Verschleiß der Zungenlagerung.
  • Ein zusätzlicher Nachteil einer hakengezaschten Nadel ist, dass der Übergang von der Zungenschaftinnenseite zur Hakenspitze, wenn sich die Zunge in Schließlage befindet, nicht stufenlos ausgebildet ist. Dies erhöht die Gefahr, dass insbesondere beim Plattieren, d.h. beim Stricken mit zwei Fäden, einer dieser beiden Fäden zwischen der geschlossenen Zunge und dem Haken entweicht. Es entsteht fehlerhafte Ware.
  • Eine Lösung dafür wird in der DE 100 57 765 offenbart. Dazu wird vorgeschlagen, an der Zungenschaftinnenseite einen Vorsprung auszubilden, so dass ein stufenloser Übergang von der Zungenschaftinnenseite in den Hakeninnenraum möglich ist. Diese Lösung wird in vielen Fällen angewandt, wobei sich die aufgrund des Vorsprungs erhöhte Masse der Zunge, insbesondere bei Strickmaschinen mit hoher Drehzahl, als nachteilig zeigt.
  • Auch die US PS 2,282,824 und die US 773,722 offenbaren hakengezaschte Strickmaschinennadeln mit den oben beschriebenen Nachteilen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Zungennadel für eine maschenbildende Maschine anzugeben, welche eine Zunge mit einem Zungenschaft aufweist, der an einer Lagereinrichtung schwenkbar gelagert ist und einen Zungenkopf trägt, der mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme der Spitze des Hakens versehen ist.
  • Derartige Nadeln werden in der WO 02/08506 A , der US 3 728 874 A oder der EP 0 077 022 A graphisch mit einer Breite des Zungenkopfes dargestellt, welche kleiner als die Breite des Nadelschaftes ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 mit einer Zungennadel gelöst, die einen möglichst schmalen Zungenlöffel aufweist dessen Zungenkopf eine Breite kleiner als 95% der Breite des Nadelschaftes aufweist. Dies ermöglicht, dass die Halbmasche beim Abschlagen, wenn sie über den relativ schmalen Zungenkopf gleitet, eine allenfalls geringe Aufweitung erfährt. Außerdem ist aufgrund der gegenüber bekannten Zungennadeln verminderten Breite des Zungenkopfes der Abstand zum benachbarten Teil (Platine) und somit die Gefahr der Berührung zwischen Platine und Zungenkopf reduziert. Die Entstehung scharfkantiger Ränder am Zungenkopf wird vermieden. Es entstehen keine scharfen Kanten, die Fäden, die zur Maschenbildung benutzt werden, beschädigen könnten. Insbesondere wird die sonst im schlimmsten Fall mögliche Durchtrennung von Fäden, d.h. die Erzeugung einer fehlerhaften Ware, mit entsprechenden Fehlerlinien vermieden. Die erfindungsgemäße Zungennadel vereint die Vorteile der hakengezaschten Nadel mit den Vorteilen der zungengezaschten Nadel.
  • Die erfindungsgemäße Zungennadel weist eine Zunge auf, deren Zungenkopf durch zwei flächenparallel zueinander angeordneten Seitenflächen, in Form von Facetten, begrenzt wird. Der Abstand dieser Seitenflächen bildet die Breite des Zungenkopfs. Die Seitenflächen sind zu einer durch die Mittelachse der Zunge bzw. der Strickmaschinennadel gedachten Ebene parallel angeordnet die in Zungenlängsrichtung verläuft. Der Übergang der Seitenflächen in den Zungenkopfrücken ist kantenfrei, d.h. gerundet ausgebildet. Dadurch wird ein sanftes Gleiten der Halbmasche über den geschlossenen Zungenrücken sichergestellt. Gegenüber dem Rücken des Zungenkopfs ist eine Mulde, eine so genannte Zasche ausgebildet. Diese Zasche nimmt zumindest einen Teil der Spitze des Hakens der Zungennadel auf und ist vorzugsweise an dessen Geometrie angepasst. Im Idealzustand ist die Zasche des Zungenkopfs ein Abbild zum Beispiel im Sinne einer Invers- oder Negativform der Spitze des Hakens.
  • Der Übergang von dem relativ schmalen Zungenschaft zu dem Zungenkopf wird durch zwei Facetten gebildet. Diese sind wie bei einer herkömmlichen Zungennadel in Zungenlängsrichtung divergierend angeordnet. Zusätzlich können an dem Übergangsbereich von dem Zungenschaft zu dem Zungenkopf weitere Facetten angeordnet sein, die eine besondere Ausbildung eines Aufnahmetrichters in dem Zungenschaft erlauben.
  • Der Zungenschaft wird in seiner Breite durch zwei Seitenflächen begrenzt, die parallel zueinander orientiert sind. Der Zungenschaft ist an einer Lagereinrichtung im Zungenschlitz der Strickmaschinennadel gelagert. Diese Lagereinrichtung kann als separate Achse mittels eines Achsstifts oder als Zapfen bzw. Halbzapfen, der aus den Schaftwangen gebildet wird, ausgebildet sein. Damit die notwendige Leichtgängigkeit der Zunge in dem Zungenschlitz gewährleistet ist, können die Seitenflächen des Zungenschafts in Richtung Zungenkopf spitzwinkelig zueinander angeordnet sein. Der Zungenschaft kann somit etwas keilförmig ausgebildet sein. Seine Breite nimmt dann in Richtung des Zungenkopfs ab. Dabei ist die Reduzierung der Breite auf wenige Tausendstel mm begrenzt. Die Seitenflächen des Zungenschafts sind dann in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet, wobei die Öffnungsrichtung des Winkels von dem Zungenkopf weg orientiert ist. Bei einer Zunge mit einem sich verjüngenden Zungenschaft sind die Seitenflächen des Zungenkopfs nur in vertikaler Richtung parallel zu den Seitenflächen des Zungenschafts angeordnet. Die gedachte Verlängerung der Seitenfläche des Zungenkopfs bildet dann mit der ihr benachbarten Seitenfläche des Zungenschafts, einen spitzen Winkel größer Null Grad. Die Öffnungsrichtung des Winkels ist in Richtung des Zungenkopfs orientiert. Mit anderen Worten, die Seitenfläche des Zungenkopfs schließt mit der Seitenfläche des Zungenschafts einen stumpfen Winkel kleiner 180° ein.
  • Der Zungenschlitz, in dem der Zungenschaft bewegbar befestigt ist, ist in Längsrichtung der Strickmaschinennadel angeordnet und liegt vorzugsweise in der Mitte des Nadelschafts in Bezug auf die Nadelbreite, die in Nadelquerrichtung gemessen wird. Er wird von zwei aufeinander zu weisenden Seitenflächen begrenzt, die an den Schaftwänden des Nadelschafts ausgebildet sind und zwischen denen die Schlitzbreite zu messen ist. Zwischen den Schaftwänden ist der Zungenschlitz angeordnet.
  • Die Breite des Nadelschafts wird senkrecht zu seinen Seitenflächen gemessen. Diese Schaftbreite stimmt im Wesentlichen mit der Weite der Nadelaufnahme in der Strickmaschine überein oder ist geringfügig geringer, damit die Längsverschiebbarkeit der Strickmaschinennadel sicher gestellt ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Zungennadel ist die Breite des Zungenkopfs vorzugsweise wesentlich kleiner als die Breite des Nadelschafts. Vorzugsweise beträgt die Breite des Zungenkopfs 80 % der Breite des Nadelschafts, wobei die schon die Reduzierung von 5% der Breite Zungenkopfs ausgehend von der Breite des Nadelschafts wesentliche Abstandsvorteile bietet. Idealerweise liegt die Breite des Zungenkopfes zwischen 70 und 90% der Breite des Nadelschafts. Dadurch ist gewährleistet, dass bei der Schwingbewegung der Zunge ausreichend Platz zwischen der Seitenfläche, die den Zungenkopf begrenzt, und dem der Seitenfläche benachbarten Teil einer Strickmaschine vorhanden ist.
  • Ein weiterer Vorteil eines erfindungsgemäßen Zungenkopfs liegt in seiner Form begründet. Die parallel zueinander stehenden Seitenflächen des Zungenkopfes bieten im Falle einer Berührung mit einem andern Teil einer Strickmaschine eine flächenhafte Anlage. Diese ist im Vergleich zu einer punktförmigen Berührungsstelle weniger anfällig für Verschleiß, ein eventueller Verschleiß ist geringer. Somit ist die Gefahr, dass scharfe Kanten im Bereich des Zungenkopfs entstehen erheblich reduziert.
  • Damit die Zasche des Zungenkopfs der erfindungsgemäßen Zungennadel das Ende des Nadelhakens aufnimmt, weist der Nadelhaken eine verjüngte Spitze auf. Diese ist in der Form eines spitz zulaufenden Kegels ausgebildet. Dieser Kegel verjüngt sich ausgehend von dem Hakenquerschnitt zu der Spitze hin. Die Spitze ist gerundet, so dass der Kontakt mit dem Faden an letzterem keine Beschädigungen hinterlässt.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung und/oder den Ansprüchen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Strichmaschinennadel mit einer Nadelzunge deren Breite sich zwischen zwei Flachseiten erstreckt in schematisierter, ausschnittsweiser Seitenansicht in Schließ- und Rücklage der Zunge,
    Figur 2
    der Zungenkopf einer Nadelzunge nach Figur 1 in einer schematisierten Seitenansicht mit Zunge in Schließlage und in einem anderen Maßstab,
    Figur 3
    die Draufsicht einer Zungennadel nach Figur 1 in schematisierter, ausschnittsweiser Darstellung,
    Figur 4
    der Zungenkopf nach Figur 2, geschnitten entlang der Linie BB in einem anderen Maßstab,
    Figur 5
    die Zunge der züngengezaschte Zungennadel nach Figur 1 in einer abgewandelten Form, in einem anderen Maßstab,
    Figur 6
    die Zunge einer abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen zungengezaschten Zungennadel und
    Figur 7
    die Zungennadel nach Figur 1 in Stirnansicht beim Abschlagen einer Halbmasche.
  • In Figur 1 ist eine Zungennadel 1 veranschaulicht, die einen Nadelkörper 2 mit einem maschenbildenden Teil 3 aufweist an dem endseitig ein Haken 4 ausgebildet ist. Der Haken 4 endet in einer Spitze 14.
  • Der Nadelkörper 2 weist an seinem maschenbildenden Teil 3 einen Zungenschlitz 5 auf, in den eine Zunge 7 mit einem Ende 15 hineinragt. Die Zunge 7 ist in dem Zungenschlitz 5 an einer Lagereinrichtung 6 gehalten und schwenkbar gelagert. Die Lagereinrichtung 6 wird z. B. durch eine den Zungenschlitz 5 durchgreifende Lagerachse gebildet. Diese Lagerachse kann in Form eines Lagerstiftes oder vorzugsweise in Form eines einteiligen oder mehrteiligen mit dem Nadelkörper 2 nahtlos verbundenen Zapfens gebildet sein. Um diese Lagereinrichtung 6 ist die Zunge 7, aus der in Figur 1 auf der linken Seite veranschaulichten Schließlage, in eine Rücklage, die in Figur 1 auf der rechten Seite veranschaulicht ist, schwenkbar gelagert. Beim Wechsel von der Schießlage in die Offenlage wird ein Hakeninnenraum 10 geschlossen bzw. geöffnet.
  • Die Zunge 7 weist einen schmalen, vorzugsweise parallelflankig begrenzten Schaft 8 auf, dessen Breite geringfügig geringer ist als die des Zungenschlitzes 5. Die Länge der Zunge 7 ist so bemessen, dass sie mit ihrem Ende 23 die Oberseite des Hakens 4 erreichen kann und teilweise übergreift. Das Ende 23 ist dabei an der dem Haken 4 zugewandten Seite mit einer konkave Formfläche 25 versehen, die gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 eine Mulde 12 zur Aufnahme wenigstens eines Abschnitts des Hakens 4 bildet. Die Formfläche 25 kann der Form der Oberseite 17 der Hakenspitze 14 entsprechen und dieser angepasst sein. Vorzugsweise ist die Konfiguration insgesamt so getroffen, dass die Mulde 12 ausschließlich einen Teil der konischen Spitze, nicht aber sonstige Abschnitte des Hakens 4 aufnimmt.
  • Die Ausbildung des Endes 23 der Zunge 7 geht im Weiteren aus den Figuren 2, 3 und 4 hervor. Das Ende 23 weist eine Rückenfläche 24 auf, die die Rückseite eines endseitig an der Zunge 7 ausgebildeten Löffels bildet. Dieser Löffel markiert das Ende 23 der Zunge 7. Seine Breite 16 übersteigt die Breite BS des im Wesentlichen parallelflankigen Zungenschafts 8 (Figur 3). Die Zungenkopfbreite 16 wird durch den Abstand zwischen einer ersten Seitenflächen 21 und einer zweiten Seitenfläche 22 des Zungenkopfs 9 festgelegt und senkrecht zu diesen gemessen. Sie übersteigt die Breite BS des Zungenschafts 8. Der Zungenschaft 8, dessen Breite BS durch den Abstand einer ersten Flachseiten 27 und einer zweiten Flachseite 28 bestimmt wird, geht vorzugsweise stufenlos in den Zungenkopf 9 über. Die Breite BS des Zungenschafts 8, die senkrecht zu den Flachseiten 27, 28 gemessen wird, nimmt im Übergangsbereich stetig zu, bis die Breite 16 des Zungenkopfes 9 erreicht ist. Die Breite BS des Zungenschaftes 8 kann konstant in die Breite 16 des Zungenkopfes 9 übergehen. Dadurch kann auf jeder Seite des Zungenschaftes eine gleichschenklige vorzugsweise trapezförmige Formfläche 26 (Figur 2) entstehen. Die Formfläche 26 kann vorzugsweise eben ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass sie eine leichte konvexe bzw. konkave Krümmung aufweist.
  • Weil der Zungenkopf 9 eine geringere Breite aufweist als der in Draufsicht nach Figur 3 darunter liegende Teil des Hakens 4 oder des Nadelschafts 20, legt die Zunge 7 einen Umriss fest, der vollständig innerhalb des Umrisses Nadelschafts 20 liegt. Die Zunge 7 hat keine seitlich über den Nadelschaft 20 hinaus stehenden Abschnitte.
  • Die Seitenfläche 21, 22 des Zungenkopfes ist vorzugsweise eine ebene Fläche, die sich weitestgehend über den gesamten Zungenkopf erstrecken kann. Sie geht stufenlos in die Formfläche 26 und in den Zungenschaft 8 über. Die Seitenflächen 21 und 22 sind parallel zueinander angeordnet. Deshalb ist die Breite 16 des Zungenkopfes 9 im wesentlichen konstant. Die Seitenfläche 21 bzw. 22 liegt jeweils in einer Ebene, die zu einer anderen Ebene, in der die Seitenfläche 27 bzw. 28 des Zungenschaftes 8 liegt, parallel ausgerichtet ist.
  • Der Zungenkopf 9 weist eine Mulde bzw. einen Aufnahmeraum 12 auf, der, wenn sich die Zunge 7 in Schließlage befindet, zumindest einen Teil der Spitze 14 des Hakens 4 aufnimmt. Dabei sind der Aufnahmeraum 12 und die Hakenspitze 14 so aneinander angepasst, dass der vordere Bereich der Hakenspitze 14 nahezu vollständig in den Aufnahmeraum 12 eintaucht. Dadurch wird möglich, dass ein Faden ohne Hindernis in den Hakeninnenraum 10, unter die Hakenspitze gleitet. Auch bildet das untere Teil der Hakenspitze 14 keine, gegenüber der Unterkante des Zungenkopfs 9, vorstehende Kante, wenn sich die Zunge in Schließlage befindet (Figur 2). Dadurch ist es möglich, dass ein Faden widerstandslos in den Hakeninnenraum unter die Hakenspitze gleiten kann und nicht an einer Kante hängen bleibt.
  • Die Breite 11 (Figur 3) des Nadelschafts 20 erstreckt sich zwischen einer ersten Seitenfläche 18 und einer zweiten Seitenfläche 19. Sie ist gleich oder geringfügig kleiner als die Breite des Nadelkanals in dem die Zungenadel 1 verschiebbar gelagert ist. Die Seitenfläche 18, 19 liegt parallel zu einer gedachten Längsmittelachse der Zungenadel 1. Beide Seitenflächen 18 und 19 sind parallel zueinander angeordnet. Die Breite 11 ist somit über einen großen Teil der Zungenadel 1 konstant. Die Breite 16 die sich zwischen den Seitenflächen 21 und 22 des Zungenkopfs 9 erstreckt ist wesentlich kleiner als die Breite 11 der Zungennadel 1. Vorzugsweise umfasst sie ca. 75 % der Breite 11 der Zungenadel 1. Dies gilt zumindest für die Breite 11 im Bereich des maschenbildenden Teils 3, z.B. gemessen an der Lagereinrichtung 6. Vorzugsweise ist die Breite 16 auch geringer als die Breite 11, gemessen unmittelbar unterhalb der Spitze des Hakens 4.
  • Der Aufnahmeraum 12 des Zungenkopfes 9 ist so gestaltet, dass er den vorderen Bereich der Hakenspitze 14 des Hakens 4 vollständig aufnimmt (Figur 4). Der Aufnahmeraum 12 weist eine Formfläche 30 auf, die an die Oberfläche der Hakenspitze 14 angepasst ist. Damit die Hakenspitze 14 in den Aufnahmeraum 12 findet, ist die Formfläche 24 mit voneinander weg divergierenden Flanken versehen. Z.B. ist sie trichterförmig ausgebildet.
  • Figur 5 zeigt eine Zunge 7 in abgewandelter Ausführungsform. Sie weist an ihrem Zungenkopf 9 außer der Seitenfläche 21, 22 und der Formfläche 26 eine zusätzliche Facette 29 auf. Die Facette 29 reduziert den Querschnitt des Zungenkopfs 9 im Übergangsbereich vom Zungenschaft 8 in den Zungenkopf 9. Die Flächen 21, 22, 26 und 29 gehen übergangslos und stufenlos ineinander über, so dass das Abschlagen der Masche über den Zungenkopf 9 nicht behindert wird. Durch die Querschnittsreduzierung des Zungenkopfes infolge der Anbringung der Facette 29 ist es möglich, den Aufnahmeraum (nicht dargestellt) an dem Zungenschaft, in den die Zunge teilweise eintaucht, wenn sie in Offenstellung ist, zu optimieren. Vorzugsweise sind am Zungenkopf 9 zwei Facetten 29 vorgesehen, wobei eine Facette der Seitenfläche 21 und eine zweite Facette der Seitenfläche 22 zugeordnet ist.
  • In Figur 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungennadel veranschaulicht, für die die vorige Beschreibung unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend gilt. Jedoch sind die Seitenflächen 21, 22 mit einer leichten Wölbung versehen und dadurch konvex ausgebildet. Sie können auch konkav ausgebildet sein.
  • Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass vorzugsweise eine spielarme Lagereinrichtung 6 vorgesehen wird. Das seitliche Spiel der Zunge 7 ist, an dem Zungenkopf gemessen, in Schließlage vorzugsweise kleiner als die Hälfte der Breite 16.
  • Die Zungennadel 1 arbeitet wie folgt:
  • Die Zungennadel 1 sitzt in dem Nadelkanal eines Nadelbetts bzw. eines Nadelträgers, beispielsweise eines Strickzylinders einer Rundstrickmaschine. Sie wird längs ihres Nadelschafts 20 hin und her gehend bewegt. Wird sie ausgetrieben, schlägt die Zunge 7 in Rücklage. Eine in dem dann offenen Hakeninnenraum 10 liegende Halbmasche kann über die offene Zunge 7 auf den Nadelschaft 20 gleiten. In diesem Zustand kann der Haken 4 einen weiteren Faden fangen.
  • Beim Rückhub der Zungennadel 1 wird die Zunge 7 in Schließlage überführt. Sie schwenkt dabei zu dem Haken 4. Der Zungenkopf 9 nimmt einen oberen Abschnitt der Hakenspitze 14 in dem Aufnahmeraum 12 auf und legt sich an die Hakenspitze 14 an. In diesem Zustand kann die aus dem Faden F gebildete Halbmasche, wie Figur 7 zeigt, über die geschlossene Zunge 7 gleiten. Weil der Zungenkopf 9, wie Figur 7 zeigt, deutlich schmaler als der Schaft und somit auch der Haken 4 ist, wird die aus dem Faden F gebildete Halbmasche, insbesondere wenn sie über den Zungenkopf 9 gleitet, quer zu ihrer Bewegungsrichtung wenig aufgeweitet. Die Aufweitung ist wesentlich geringer als bei vorhandenen zungengezaschten Nadeln, bei denen der Zungenkopf 9 breiter ist als der Haken 4. Dies kommt der Gestrickqualität zu Gute oder kann zur bewussten Verbesserung der Strickqualität genutzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zungennadel 1 weist an ihrer Zunge 7 einen Zungenkopf 9 auf, der mit einer Vertiefung oder Mulde 12 zur Aufnahme eines Abschnitts einer kegelstumpfförmigen Spitze 14 des Hakens 4 versehen ist. Der Zungenkopf 9 ist breiter als der Zungenschaft 8 der Zunge 7, dabei jedoch deutlich schmaler als der Nadelschaft 20. Durch diese Maßnahme wird ein zu großes Aufweiten der Maschen beim Abschlagen vermieden und die Gefahr der Kollision des Zungenkopfes mit anderen Teilen, beispielsweise Platinen, vermindert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Zungennadel
    2
    Nadelkörper
    3
    maschenbildender Teil
    4
    Haken
    5
    Zungenschlitz
    6
    Lagereinrichtung
    7
    Zunge
    8
    Zungenschaft
    9
    Zungenkopf
    10
    Hakeninnenraum
    11
    Schaftbreite
    12
    Aufnahmeraum
    13
    - -
    14
    Hakenspitze
    15
    Zungenende
    16
    Zungenkopfbreite
    17
    Hakenoberseite
    18
    Seitenfläche Nadelschaft
    19
    Seitenfläche Nadelschaft
    20
    Nadelschaft
    21
    Seitenfläche Zungenkopf
    22
    Seitenfläche Zungenkopf
    23
    Zungenende
    24
    Rückenfläche
    25
    Formfläche
    26
    Formfläche
    27
    Seitenfläche Zungenschaft
    28
    Seitenfläche Zungenschaft
    29
    Facette
    30
    Formfläche
    BS
    zungenschaftbreite
    F
    Faden

Claims (16)

  1. Zungennadel (1) für eine maschenbildende Textilmaschine, wie zum Beispiel Strickmaschine,
    mit einem Nadelkörper (2), der einen Nadelschaft (20) mit einer Schaftbreite (11), die zwischen einer ersten Seitenfläche (18) und einer zweiten Seitenfläche (19)zu messen ist, und einem maschenbildenden Teil (3) mit einem Haken (4) und einem Zungenschlitz (5), mit einer in den Zungenschlitz (5) angeordneten Lagereinrichtung (6) aufweist,
    mit einer Zunge (7), die einen Zungenschaft (8) aufweist, der an der Lagereinrichtung (6) schwenkbar gelagert ist und einen Zungenkopf (9) trägt, der mit einem Aufnahmeraum (12) zur Aufnahme der Spitze (14) des Hakens (4) versehen ist und eine Breite (16) aufweist, die zwischen seiner ersten Seitenfläche (21) und seiner zweiten Seitenfläche (22) zu messen ist,
    wobei die Zunge (7) zwischen einer Rücklage und einer Schließlage schwenkbar gelagert ist,
    wobei der Zungenkopf (9) in der Schließlage mit seinem Aufnahmeraum (12) mit der Spitze (14) des Hakens (4) zusammenwirkt, um einen geschlossenen Hakeninnenraum (10) zu bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (16) des Zungenkopfes (9) kleiner als 95% der Breite (11) des Nadelschaftes (20) ist.
  2. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (16) des Zungenkopfes (9) im Bereich von 70% bis 80%, vorzugsweise 75% der Breite (11) des Nadelschafts (20) liegt.
  3. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (21, 22) des Zungenkopfs (9) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  4. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenschaft (8) von einer ersten Seitenfläche (27) und einer zweiten Seitenfläche (28) begrenzt wird, wobei zwischen diesen Seitenflächen (27, 28) eine Breite (BS) des Zungenschafts (8) zu messen ist.
  5. Zungennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (27, 28) des Zungenschaftes (8) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  6. Zungennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (27, 28) des Zungenschaftes (8) in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei sich die Öffnungsrichtung des Winkels von dem Zungenkopf (9) weg erstreckt.
  7. Zungennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (21 oder 22) des Zungenkopfes (9) in einer Ebene liegt, dass die Seitenfläche (27 oder 28) des Zungenschaftes (8) in einer Ebene liegt und dass beide Ebenen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  8. Zungennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (21 oder 22) des Zungenkopfs (9) in einer Ebene liegt, dass die Seitenfläche (27 oder 28) des Zungenschafts (8) in einer Ebene liegt und dass beide Ebenen miteinander einen Winkel einschließen.
  9. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (21, 22) des Zungenkopfes (9) eine ebene Fläche ist.
  10. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (16) des Zungenkopfes (9) entlang der Seitenfläche (21, 22) konstant ist.
  11. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (21, 22) des Zungenkopfes (9) mit einer Wölbung versehen ist.
  12. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (18, 19) des Nadelschaftes (20) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  13. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (21 oder 22) des Zungenkopfes (9) in einer Ebene liegt, dass die Seitenfläche (18 oder 19) des Nadelschaftes (20) in einer Ebene liegt und dass beide Ebenen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  14. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zungenkopf (9) die Hakenspitze (14) zumindest teilweise aufnimmt, wenn sich die Zunge (7) in Schließlage befindet.
  15. Zungennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (16) des Zungenkopfes (9) größer ist als die Breite (BS) des Zungenschaftes (8).
  16. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (16) des Zungenkopfes (9) größer ist als eine von dem Zungenschlitz (5) festgelegte Breite.
EP06013100A 2006-06-26 2006-06-26 Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine Active EP1873287B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06013100A EP1873287B1 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
US11/819,074 US7523624B2 (en) 2006-06-26 2007-06-25 Latch needle for a loop-forming textile
CN2007101095418A CN101096796B (zh) 2006-06-26 2007-06-25 用于成圈纺织机的舌针
KR1020070062117A KR100897185B1 (ko) 2006-06-26 2007-06-25 루프 형성 방직기를 위한 래치 니들
JP2007167503A JP2008007931A (ja) 2006-06-26 2007-06-26 べら針

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06013100A EP1873287B1 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1873287A1 EP1873287A1 (de) 2008-01-02
EP1873287B1 true EP1873287B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=37491990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013100A Active EP1873287B1 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7523624B2 (de)
EP (1) EP1873287B1 (de)
JP (1) JP2008007931A (de)
KR (1) KR100897185B1 (de)
CN (1) CN101096796B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859068A1 (de) * 2020-01-28 2021-08-04 Groz-Beckert KG Wirknadel

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773722A (en) 1902-05-26 1904-11-01 Keystone Knitting Machine Mfg Company Knitting-machine needle.
US1824445A (en) * 1929-07-03 1931-09-22 Gotham Knitbac Machine Corp Knitting needie
US1779249A (en) * 1929-07-10 1930-10-21 Gotham Knitbac Machine Corp Latch needle
US2282824A (en) * 1941-06-04 1942-05-12 Rome Hosiery Mills Knitting machine needle
US3031867A (en) * 1958-07-28 1962-05-01 Groz & Soehne Theodor Latch needle for knitting machines or the like
US3164000A (en) * 1962-05-07 1965-01-05 Textured Yarn Co Knitting needle
GB1017413A (en) * 1962-10-09 1966-01-19 Kintslaid Engineering Company Improvements in or relating to a compound needle
US3728874A (en) * 1971-08-19 1973-04-24 Torrington Co Straddle latch needle
DE2714607C3 (de) 1977-04-01 1983-12-08 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
US4096713A (en) 1977-08-08 1978-06-27 The Torrington Company Knitting needle
GB1591613A (en) * 1977-10-20 1981-06-24 Grieve & Co Ltd T Latch needles
JPS55159893U (de) * 1979-05-04 1980-11-17
DE3140386C2 (de) * 1981-10-10 1983-09-15 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt "Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware"
JPS6044416B2 (ja) * 1982-10-04 1985-10-03 福原ニ−ドル株式会社 メリヤス針
DE3331030C1 (de) * 1983-08-27 1984-10-04 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Zungennadel fuer Maschinen zur Herstellung von Maschenware
JPS61168188U (de) * 1985-04-05 1986-10-18
KR860001956Y1 (ko) * 1986-06-19 1986-08-18 테오도르 그로쯔운트죄너운트 에른스트 베케르트 나델파브릭 코먼디트-게젤샤프트 편물기계용 래치침
JPH02191753A (ja) * 1989-01-11 1990-07-27 Shibata Seishin Kk メリヤス編針
JPH0718788Y2 (ja) * 1990-11-05 1995-05-01 宏安 牧浦 メリヤス針
US6230523B1 (en) * 1999-02-02 2001-05-15 Francesco Gavagnin Apollonio Loop transfer needle for a circular knitting machine
ES2220615T3 (es) * 2000-04-15 2004-12-16 Groz-Beckert Kg Aguja de lengueta con espacio para el hilo mejorado.
DE10057765C2 (de) 2000-04-15 2002-08-14 Groz Beckert Kg Zungennadel mit verbessertem Fadenraum
DE10035827C2 (de) * 2000-07-22 2003-10-16 Groz Beckert Kg Zungennadel mit abgesetztem Zungenschaft
DE502004003534D1 (de) * 2004-04-06 2007-05-31 Groz Beckert Kg Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101096796B (zh) 2011-01-12
EP1873287A1 (de) 2008-01-02
CN101096796A (zh) 2008-01-02
US20080173046A1 (en) 2008-07-24
KR100897185B1 (ko) 2009-05-14
JP2008007931A (ja) 2008-01-17
KR20070122393A (ko) 2007-12-31
US7523624B2 (en) 2009-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953290B1 (de) Greifer für Tuftingmaschine
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
DE19913822C2 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
DD215594A5 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
DE3325767C1 (de) Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
EP2336412B1 (de) Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine
EP1318221A1 (de) Strick- oder Wirkmaschine
EP1368520B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden
EP1873287B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
DE69803142T3 (de) Schiebernadel für Strickmachine
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP1645670B1 (de) Zungennadel
EP1522617B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
EP0293956A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP0866159B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP1467010B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
DE3921458C1 (de)
DE3812240A1 (de) Steuerungs- und fuehrungseinrichtung, inbesondere fuer einschliess- und abschlagplatinen bei maschenbildenden textilmaschinen sowie einschliess- und abschlagplatine fuer solche textilmaschinen
DE10112277C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080307

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMOLL, WOLFGANG

Inventor name: BRAUN, JOCHEN

Inventor name: BAUSCH, ALBERT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010908

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010908

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 18