EP3859068A1 - Wirknadel - Google Patents

Wirknadel Download PDF

Info

Publication number
EP3859068A1
EP3859068A1 EP20154212.3A EP20154212A EP3859068A1 EP 3859068 A1 EP3859068 A1 EP 3859068A1 EP 20154212 A EP20154212 A EP 20154212A EP 3859068 A1 EP3859068 A1 EP 3859068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting needle
section
hook
approx
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20154212.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ante Milicevic
Jürgen Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP20154212.3A priority Critical patent/EP3859068A1/de
Priority to KR1020210010756A priority patent/KR20210097038A/ko
Priority to JP2021011241A priority patent/JP2021116517A/ja
Priority to CN202110117163.8A priority patent/CN113249865A/zh
Priority to US17/160,978 priority patent/US11851790B2/en
Publication of EP3859068A1 publication Critical patent/EP3859068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B3/00Hand tools or implements
    • D04B3/02Needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a knitting needle having a hook point with an upper side, side sections and a back section.
  • the document DE 40 38 936 A1 relates to a compound needle for chain machines, in particular stitchbonding machines, with an asymmetrical needle head and a point provided above the central longitudinal axis of the needle on the head, the needle head comprising a lower and an upper wedge surface directed obliquely from the needle point towards the needle back and adjoining a thread space and the upper wedge surface with a section which, running parallel to the central longitudinal axis, faces the thread space, acts as a guide surface for the front part of a slider, the thread space also having a base that is well below the needle point level and which has a small cross-section is separated from the lower wedge surface or the needle back.
  • the document DE 40 38 936 A1 According to an inclined surface is arranged between a front end of the guide surface for the front part of the slide and the needle tip, so that the needle tip is closer to the central longitudinal axis than the guide surface, the inclined surface and the guide surface are at an angle DELTA to each other, which is 3 to 10 ° and the position of the needle tip has such a relationship to the guide surface that an imaginary line leading parallel to the guide surface and through the needle tip is at a very small distance from the guide surface.
  • a knitting needle is known, especially for stitchbonding, especially for technical textiles, with an elongated needle body which has a recess for receiving a thread and a holding device at one end and a pointed end on the opposite side and which has two flat sides that lead to towards the end towards one another at an acute angle, the acute angle having a first value following the end which changes to a lower value at a transition point remote from the end.
  • the needle body has a needle top surface and a needle bottom surface which intersect at the end that the needle body has a rectangular cross-section and that the end of the needle body lies on a center line that runs parallel to the longitudinal extension of the needle body and the recess essentially cuts halfway down.
  • the invention is based on the object of structurally and / or functionally improving a knitting needle mentioned at the outset.
  • the knitting needle can be used in a stitchbonding process.
  • the knitting needle can be a sewing needle.
  • the knitting needle can be used with a warp knitting machine.
  • the knitting needle can be used in a knitting process in which the knitting needle is additionally moved horizontally in a production direction transversely to the knitting needle longitudinal direction during a vertical stroke movement in a knitting needle longitudinal direction.
  • the knitting needle can be used to manufacture technical textiles.
  • the knitting needle can be used to produce reinforcement textiles for fiber composite materials.
  • the knitting needle can be used to produce textiles from inorganic fibers such as basalt fibers, boron fibers, glass fibers, ceramic fibers, silica fibers, carbon fibers, quartz fibers, metallic fibers and / or steel fibers, and / or made of organic fibers, such as aramid fibers, carbon fibers, PBO fibers, polyester fibers, nylon fibers, polyethylene fibers and / or polymethyl methacrylate fibers.
  • inorganic fibers such as basalt fibers, boron fibers, glass fibers, ceramic fibers, silica fibers, carbon fibers, quartz fibers, metallic fibers and / or steel fibers
  • organic fibers such as aramid fibers, carbon fibers, PBO fibers, polyester fibers, nylon fibers, polyethylene fibers and / or polymethyl methacrylate fibers.
  • the knitting needle can have a longitudinal axis, a vertical axis and a transverse axis, arranged at right angles to one another.
  • the longitudinal axis, the vertical axis and the transverse axis can form a Cartesian coordinate system.
  • the longitudinal axis can run in an upper half of a cross section of the needle shaft.
  • the longitudinal axis can run at least approximately centrally in a cross section of the needle shaft.
  • the longitudinal axis can run along an upper side of the hook tip.
  • the point of the hook can form a front part of the knitting needle.
  • the hook tip may have a tip portion and a hook portion.
  • the tip section can form a front end of the knitting needle.
  • the hook section can connect to the tip section in the extension direction of the longitudinal axis.
  • the hook portion can have a hook projection.
  • the hook section can have a hook throat and / or a hook base.
  • the top side can form a top side of the knitting needle.
  • the top side can be directed in the direction of extension of the vertical axis.
  • the back section can form an underside of the knitting needle.
  • the back section can be directed in the direction of extension of the vertical axis.
  • the top and the back section can face each other.
  • the side sections can be directed in the direction in which the transverse axis extends. The side sections can face each other.
  • the knitting needle can have a needle shaft.
  • the needle shaft can form a central or rear part of the knitting needle.
  • the needle shaft can connect to the hook tip in the direction of extension of the longitudinal axis.
  • the knitting needle can have a slot.
  • the slot can run in the direction of extent of the longitudinal axis.
  • the slot can be arranged on the needle shaft.
  • the slot can be used to guide a slide.
  • the slot can serve to guide a slide in the direction of extent of the longitudinal axis.
  • the slot can serve to guide a slider to open and / or close the hook throat.
  • the slot can be arranged in the extension direction of the longitudinal axis as an extension of the hook projection.
  • the knitting needle can be a compound needle.
  • the cross-section can be a cross-sectional area.
  • the cross section can lie in a plane spanned by the vertical axis and the transverse axis or in a plane parallel thereto.
  • the cross section can lie in a plane at right angles to the longitudinal axis.
  • the knitting needle can have an at least partially oval cross-section on the tip section and / or on the hook section.
  • the knitting needle can have an at least approximately oval cross-section on the hook tip, in particular on the tip section and / or on the hook section, on the top and / or on the back section.
  • the knitting needle can have a partially oval, in particular a semi-oval, cross section on the hook tip, in particular on the tip section and / or on the hook section.
  • a partially oval, in particular semi-oval, cross section of the knitting needle can be delimited by the hook throat and / or by the hook base.
  • the knitting needle can have an at least approximately oval cross-section on the hook tip, in particular on the tip section and / or on the hook section, on the top and / or on the back section.
  • the knitting needle can have an at least approximately partially oval, in particular an at least approximately semi-oval, cross section on the hook tip, in particular on the tip section and / or on the hook section.
  • An at least approximately partially oval, in particular at least approximately semi-oval, cross section of the knitting needle can be delimited by the hook throat and / or by the hook base.
  • the at least partially at least approximately oval or at least approximately partially oval cross-section can be towards the vertical axis and / or towards the Transverse axis must be symmetrical.
  • the at least partially oval or at least partially oval cross-section can be elliptical.
  • the at least partially oval or at least partially oval cross-section can be elliptical, the vertical axis forming a main axis and the transverse axis forming a minor axis.
  • the cross section can be made round at least in sections.
  • the cross section can be designed at least in sections at an obtuse angle polygonal.
  • the at least approximately oval cross-section can be designed at least in sections to be eleven or twelve-sided.
  • the at least approximately partially oval cross-section can be designed at least partially pentagonal or hexagonal.
  • Corners of the cross section can form edges over a longitudinal section of the knitting needle. Edges on the top side can run at least approximately parallel to the longitudinal axis. Edges on the back section can run downward, starting from the tip section, towards the hook section, towards the back section.
  • the knitting needle can have a flat top surface on the upper side of the hook tip.
  • the top surface can be arranged at least approximately parallel to a plane spanned by the longitudinal axis and the transverse axis.
  • the knitting needle can have inclined edge surfaces on the upper side of the hook tip.
  • the edge surfaces can be arranged at least approximately parallel to the longitudinal axis and at an angle to the transverse axis.
  • the edge surfaces can connect to the top surface.
  • the edge surfaces can directly adjoin one another.
  • the top surface and / or the edge surfaces can extend from the tip section to the hook section, in particular to the hook projection.
  • the edge surfaces can form an angle of approx. 80 ° to approx. 100 °, in particular approx. 90 °, an angle of approx. 65 ° to approx.
  • the angle can be a function of a dimension of the Needle can be selected in the direction of extent of the transverse axis. The smaller a dimension of the needle in the direction of extent of the transverse axis, the smaller the angle that can be selected. The larger a dimension of the needle in the direction of extent of the transverse axis, the larger the angle that can be selected.
  • the knitting needle can have inclined first edge surfaces adjoining the top surface on the upper side of the hook tip and inclined second edge surfaces adjoining the first edge surfaces. The first edge surfaces can form an angle of approx. 80 ° to approx. 100 °, in particular approx. 90 °, on the top side, and the second edge surfaces can form an angle of approx. 50 ° to approx. 70 °, in particular approx. 60 °, include.
  • the knitting needle can have a flat top surface on the back section of the hook tip.
  • the top surface can be arranged at least approximately parallel to a plane spanned by the longitudinal axis and the transverse axis.
  • the knitting needle can have inclined edge surfaces on the back section of the hook tip.
  • the edge surfaces can be arranged at least approximately parallel to the longitudinal axis and at an angle to the transverse axis.
  • the edge surfaces can directly adjoin one another.
  • the edge surfaces can connect to the top surface.
  • the top surface and / or the edge surfaces can extend from the tip section to the hook section, in particular to the hook projection.
  • the edge surfaces can form an angle of approx. 110 ° to approx. 130 °, in particular approx. 120 °, an angle of approx.
  • the knitting needle can have inclined first edge surfaces adjoining the top surface on the back section of the hook tip and inclined second edge surfaces adjoining the first edge surfaces.
  • the first edge surfaces can on the back section an angle of approx. 110 ° to approx. 130 °, in particular approx. 120 °, an angle of approx. 80 ° to approx. 100 °, in particular approx. 90 °, and the second edge surfaces can enclose an angle of approx. 50 ° to approx. 70 °, in particular approx. 60 °, on the back section.
  • the knitting needle can have a total height at the hook tip.
  • the total height can run in the direction of extension of the vertical axis.
  • the edge surfaces on the upper side can have a proportion of approx. 20% to approx. 40%, in particular approx. 30%, of the total height.
  • the side sections can have a proportion of approx. 20% to approx. 40%, in particular approx. 30%, of the total height.
  • the edge surfaces on the back section side can have a proportion of approx. 20% to approx. 40%, in particular approx. 30%, of the total height.
  • the side sections of the knitting needle can converge at the tip section and / or at the hook projection.
  • the side sections of the knitting needle can converge on the tip section and / or on the hook projection in a viewing direction corresponding to the direction of extent of the vertical axis.
  • the side sections of the knitting needle can converge in an oval, partially oval or polygonal manner.
  • the side sections of the knitting needle can converge in the shape of a step wedge at the tip section and / or at the hook projection.
  • the side sections of the knitting needle can converge with a first step and a second step.
  • the second stage can be located closer to the tip portion than the first stage.
  • the first step can be arranged on the tip section side of the slot. The first step may be spaced from the slot in the direction of the tip portion.
  • the second step can be arranged on the tip section side of the hook projection.
  • the second step may be arranged between the tip portion and the hook protrusion.
  • the second step can be arranged at least approximately centrally between the tip section and the hook projection.
  • the side sections of the knitting needle can converge at an angle of approx. 4 ° to approx. 10 °, in particular approx. 7 °, at the first stage.
  • the side sections of the knitting needle can converge at the second stage at an angle of approx. 20 ° to approx. 30 °, in particular approx. 25 °.
  • the angle can be selected as a function of a dimension of the needle in the direction in which the transverse axis extends.
  • the smaller a dimension of the needle in the direction of extent of the transverse axis the smaller it can the angle can be chosen.
  • the larger a dimension of the needle in the direction of extent of the transverse axis the larger the angle that can be selected.
  • the top and the back section can converge at the tip section and / or at the hook section.
  • the side sections of the knitting needle can converge on the tip section and / or on the hook projection in a viewing direction corresponding to the direction of extent of the transverse axis.
  • the side sections of the knitting needle can converge in an oval, partially oval or polygonal manner.
  • the top and the back section can converge in the shape of a step wedge at the tip section and / or at the hook section.
  • the top can run along the longitudinal axis.
  • the top surface can run along the longitudinal axis.
  • the upper side can be arranged on the back section side of the longitudinal axis.
  • the tip section can lie on the longitudinal axis.
  • the tip section can be asymmetrical to the longitudinal axis.
  • the tip section can be arranged predominantly on the back section side of the longitudinal axis.
  • the tip section can be arranged at least approximately completely on the back section side of the longitudinal axis.
  • the invention thus results, inter alia, in a compound needle for chain machines, in particular stitchbonding machines, with an optimized pointed head.
  • the needle can have a head shape with an elliptical cross section.
  • a pointed head cross section can have an approximately elliptical shape.
  • a web can be designed to be comparatively narrow.
  • the web can also be referred to as the top surface.
  • At least two roof slopes can be provided.
  • the roof ramps can also be referred to as cant surfaces.
  • the roof ramps can extend over the entire length of the pointed head.
  • a stepped wedge shape can be produced with the aid of at least one taper in a plan view.
  • the elliptical shape of the pointed head not only be provided in cross section but also in a side view and in a top view.
  • a radial force absorption capacity is increased.
  • wear and tear on the needle and damage to a processed material are reduced.
  • a more extensive wrap around the pointed head is made possible and a scrim / fibers can / can better wrap around the pointed head.
  • the radial force is absorbed more evenly by the pointed head thanks to an improved looping without major deflection.
  • a smaller deflection reduces point loads on the pointed head and prevents wear notches from developing.
  • An area of application of the needle is reduced and a more even distribution of force in the needle body is achieved. This enables further advantages in terms of radial and axial force to be achieved.
  • Fig. 1 shows a detail of a knitting needle 100 with a hook tip 102 and an approximately oval cross-section at the hook tip 102 in a side view.
  • Fig. 2 shows the knitting needle 100 in plan view.
  • the knitting needle 100 is used in a stitchbonding process.
  • the knitting needle 100 has a longitudinal axis 104, a vertical axis 106 and a transverse axis 108 arranged at right angles to one another.
  • the hook tip 102 forms a front part of the knitting needle 100.
  • the hook tip 102 has a top 114 directed in the direction of extension of the vertical axis 106 and running along the longitudinal axis 104, side sections 116, 118 directed in the direction of extension of the transverse axis 108 and a back section directed in the direction of extension of the vertical axis 106 120, which forms an underside of the knitting needle 100, on.
  • the hook tip 102 has a tip portion 122 and a hook portion 124.
  • the tip section 122 is asymmetrical to the longitudinal axis 104 and forms a front end of the knitting needle 100.
  • the hook section 124 adjoins the tip section 122 in the direction in which the longitudinal axis 104 extends.
  • the hook portion 124 has a hook projection 126, a hook throat 128 and a hook base 130.
  • the knitting needle 100 has a needle shaft 112.
  • the needle shaft 112 adjoins the hook tip 102 in the direction of extent of the longitudinal axis 104 and forms a central or rear part of the knitting needle 100.
  • the knitting needle 100 points a slot 132 arranged on the needle shaft 112 and extending in the direction of extent of the longitudinal axis 104.
  • the slot 132 is used to guide a slide in the direction of extent of the longitudinal axis 104 in order to open and / or close the hook groove 128.
  • the knitting needle 100 has an approximately elliptical cross section at the hook tip 102.
  • Fig. 3 shows the knitting needle 100 in a sectional view in a plane on the hook base 130 that is parallel to the vertical axis 106 and the transverse axis 108.
  • FIG. 4 FIG. 13 shows the knitting needle 100 in a side view and sectional views along the line in FIG Fig. 4 Lines marked AA, BB, CC, DD and EE, from which the cross-section at the corresponding positions can be seen.
  • the elliptical cross-section is clearly visible in the sectional views at positions C-C and D-D. Towards the tip section 122, the cross section decreases more in the height direction than in the transverse direction. At the hook section 124, the cross section is delimited on the front side by the hook base 130 and has a semi-elliptical shape.
  • the cross-section is polygonal at an obtuse angle, in the present case eleven or twelve-sided.
  • the corners of the cross-section form edges over a longitudinal section of the knitting needle 100, which at the top run parallel to the longitudinal axis 104 and on the back section, starting from the tip section 122 and down towards the hook section 124, sloping down towards the back section 120.
  • the knitting needle 100 has on the top 114 of the hook tip 102 a flat top surface 134 running along the longitudinal axis 104, inclined first edge surfaces adjoining the top surface 134, such as 136, and inclined second edge surfaces adjoining the first edge surfaces 136, such as 138.
  • the first edge surfaces 136 enclose an angle of approx. 90 °.
  • the second edge surfaces 138 enclose an angle of approximately 60 °.
  • the edge surfaces 136, 138 are arranged symmetrically to the vertical axis.
  • the knitting needle 100 On the back section 120 of the hook tip 102, the knitting needle 100 has first edge surfaces directly adjoining one another, such as 140, and inclined second edge surfaces adjoining the first edge surfaces 140, such as 142.
  • the first edge surfaces 140 enclose an angle of approximately 120 ° on the back section 120.
  • the second edge surfaces 142 enclose an angle of approximately 60 ° on the back section 120.
  • the edge surfaces 136, 138 on the upper side comprise approximately 30% of the total height of the knitting needle 100.
  • the side sections 116, 118 make up approximately 30% of the total height of the knitting needle 100.
  • the edge surfaces 140, 142 on the back section side comprise approximately 30% of the total height of the knitting needle 100.
  • the side sections 116, 118 converge at the tip section 122 in the shape of a step wedge together with a first step 144 and a second step 146. From the first step 144, the side sections 116, 118 converge at an angle of approximately 7 °. From the second step 146, the side sections 116, 118 converge at an angle of approximately 25 °.
  • Fig. 5 shows a knitting needle 200 with a hook tip 202 and converging side sections 204, 206 in plan view.
  • the side sections 204, 206 of the knitting needle 200 converge at the tip section 208, so that a polygonal elliptical shape 212 results in a plan view.
  • FIGS. 1 to 4 and the associated description show a knitting needle 200 with a hook tip 202 and converging side sections 204, 206 in plan view.
  • the side sections 204, 206 of the knitting needle 200 converge at the tip section 208, so that a polygonal elliptical shape 212 results in a plan view.
  • Fig. 6 shows a knitting needle 300 with a hook tip 302 and converging top side 304 and back section 306 in a side view.
  • the top 304 and the back section 306 converge at the tip section 308 and possibly also at the hook section 310, so that an elliptical shape 312 results in a side view.
  • FIGS. 1 to 4 and the associated description show a knitting needle 300 with a hook tip 302 and converging top side 304 and back section 306 in a side view.
  • the top 304 and the back section 306 converge at the tip section 308 and possibly also at the hook section 310, so that an elliptical shape 312 results in a side view.
  • the knitting needle 100, 200, 300 is used in a stitchbonding process in which the knitting needle 100, 200, 300 is additionally moved horizontally in a production direction transverse to the longitudinal direction of the knitting needle during a vertical stroke movement in a knitting needle longitudinal direction, corresponding to an extension direction of the longitudinal axis.
  • Fig. 7 shows a knitting needle 400, such as knitting needle 100, 200, 300, when used with a unidirectional scrim 402.
  • the scrim 402 has fibers, such as 406, which run at an angle of 90 ° to a feed direction 404.
  • Fig. 8 shows the knitting needle 400 when used with a biaxial scrim 410.
  • the scrim 410 has fibers, such as 412, 414, which run at an angle of 90 ° to one another and at an angle of 45 ° to the feed direction 404.
  • the fibers 406 or 412, 414 of the scrim 402 or 410 can loop around the hook tip 408 over a large area without much deflection, so that wear on the knitting needle 400 and damage to the scrim 402 or 410 are reduced .
  • the knitting needle 400 can also be used with a multiaxial scrim.
  • the beneficial effects can particularly come into their own.
  • Knitting needle 102 Hook point 104 Longitudinal axis 106 Vertical axis 108 Transverse axis 112 Needle shaft 114 Top 116 Side section 118 Side section 120 Back section 122 Lace section 124 Hook section 126 Hook protrusion 128 Hook throat 130 Hook base 132 slot 134 Deck area 136 first edge surface 138 second edge surface 140 first edge surface 142 second edge surface 144 first stage 146 second step 200 Knitting needle 202 Hook point 204 Side section 206 Side section 208 Lace section 210 Hook protrusion 212 elliptical shape 300 Knitting needle 302 Hook point 304 Top 306 Back section 308 Lace section 310 Hook section 312 elliptical shape 400 Knitting needle 402 unidirectional scrim 404 Feed direction 406 fiber 408 Hook point 410 biaxial scram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Wirknadel (100) aufweisend eine Hakenspitze (102) mit einer Oberseite (114), Seitenabschnitten (116, 118) und einem Rückenabschnitt (120), wobei die Wirknadel (100) an der Hakenspitze (102) einen zumindest abschnittsweise zumindest annähernd ovalen Querschnitt aufweist, um die Wirknadel (100) strukturell und/oder funktionell zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirknadel aufweisend eine Hakenspitze mit einer Oberseite, Seitenabschnitten und einem Rückenabschnitt.
  • Das Dokument DE 40 38 936 A1 betrifft eine Schiebernadel für Ketten-, insbesondere Nähwirkmaschinen, mit einem unsymmetrischen Nadelkopf und einer oberhalb der Mittellängsachse der Nadel am Kopf vorgesehenen Spitze, wobei der Nadelkopf eine schräg von der Nadelspitze zum Nadelrücken hin gerichtete untere und eine obere Keilfläche umfasst sowie an einem Fadenraum angrenzt und die obere Keilfläche mit einem Teilstück, das, der Mittellängsachse parallel verlaufend, dem Fadenraum zugewandt ist, als Führungsfläche für den Vorderteil eines Schiebers fungiert, wobei weiter der Fadenraum einen Grund besitzt, der sich deutlich unter der Nadelspitzenebene befindet, und der mittels eines geringen Querschnittes von der unteren Keilfläche bzw. dem Nadelrücken getrennt ist. Dem Dokument DE 40 38 936 A1 zufolge ist zwischen einem vorderen Ende der Führungsfläche für den Vorderteil des Schiebers und der Nadelspitze eine schräge Fläche angeordnet, sodass die Nadelspitze der Mittellängsachse näher liegt als die Führungsfläche, die schräge Fläche und die Führungsfläche stehen in einen Winkel DELTA zueinander, der 3 bis 10° beträgt, und die Lage der Nadelspitze hat zur Führungsfläche eine derartige Beziehung, da eine der Führungsfläche parallel und durch die Nadelspitze führende gedachte Linie einen sehr geringen Abstand zur Führungsfläche hat.
  • Aus dem Dokument EP 1 500 734 A1 ist eine Wirknadel bekannt, insbesondere für die Nähwirktechnik, insbesondere für technische Textilien, mit einem länglichen Nadelkörper, der eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Fadens und an einem Ende eine Halteeinrichtung sowie an der gegenüberliegenden Seite ein spitzes Ende aufweist und der zwei Flachseiten aufweist, die zu dem Ende hin mit einem spitzen Winkel aufeinander zu laufen, wobei der spitze Winkel im Anschluss an das Ende einen ersten Wert aufweist, der an einer von dem Ende entfernten Übergangsstelle auf einen geringeren Wert wechselt. Dem Dokument EP 1 500 734 A1 zufolge wird vorgeschlagen, dass der Nadelkörper eine Nadeloberseitenfläche und eine Nadelunterseitenfläche aufweist, die sich an dem Ende schneiden, das der Nadelkörper einen rechteckigen Querschnitt aufweist und dass das Ende des Nadelkörpers auf einer Mittellinie liegt, die parallel zu der Längserstreckung des Nadelkörpers verläuft und die Ausnehmung im Wesentlichen auf halber Tiefe schneidet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Wirknadel strukturell und/oder funktionell zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Wirknadel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen und/oder Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Wirknadel kann zur Verwendung in einem Nähwirkverfahren dienen. Die Wirknadel kann eine Nähwirknadel sein. Die Wirknadel kann zur Verwendung mit einer Kettenwirkmaschine dienen. Die Wirknadel kann zur Verwendung in einem Wirkverfahren dienen, in dem die Wirknadel während einer vertikalen Hubbewegung in einer Wirknadellängsrichtung zusätzlich horizontal in einer Produktionsrichtung quer zur Wirknadellängsrichtung bewegt wird. Die Wirknadel kann zur Herstellung von technischen Textilien dienen. Die Wirknadel kann zur Herstellung von Verstärkungstextilien für Faserverbundwerkstoffe dienen. Die Wirknadel kann zur Herstellung von Textilien aus anorganischen Fasern, wie Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Kohlenstofffasern, Quarzfasern, metallischen Fasern und/oder Stahl-Fasern, und/oder aus organischen Fasern, wie Aramidfasern, Kohlenstofffasern, PBO-Fasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern und/oder Polymethylmethacrylat-Fasern, dienen.
  • Die Wirknadel kann zueinander rechtwinklig angeordnet eine Längsachse, eine Hochachse und eine Querachse aufweisen. Die Längsachse, die Hochachse und die Querachse können ein kartesisches Koordinatensystem bilden. Die Längsachse kann in einer oberen Hälfte eines Querschnitts des Nadelschafts verlaufen. Die Längsachse kann in einem Querschnitt des Nadelschafts zumindest annähernd mittig verlaufen. Die Längsachse kann entlang einer Oberseite der Hakenspitze verlaufen.
  • Die Hakenspitze kann einen vorderen Teil der Wirknadel bilden. Die Hakenspitze kann einen Spitzenabschnitt und einen Hakenabschnitt aufweisen. Der Spitzenabschnitt kann ein vorderes Ende der Wirknadel bilden. Der Hakenabschnitt kann in Erstreckungsrichtung der Längsachse an den Spitzenabschnitt anschließen. Der Hakenabschnitt kann einen Hakenvorspung aufweisen. Der Hakenabschnitt kann eine Hakenkehle und/oder einen Hakengrund aufweisen.
  • Die Oberseite kann eine Oberseite der Wirknadel bilden. Die Oberseite kann in Erstreckungsrichtung der Hochachse gerichtet sein. Der Rückenabschnitt kann eine Unterseite der Wirknadel bilden. Der Rückenabschnitt kann in Erstreckungsrichtung der Hochachse gerichtet sein. Die Oberseite und der Rückenabschnitt können einander entgegengerichtet sein. Die Seitenabschnitte können in Erstreckungsrichtung der Querachse gerichtet sein. Die Seitenabschnitte können einander entgegengerichtet sein.
  • Die Wirknadel kann einen Nadelschaft aufweisen. Der Nadelschaft kann einen mittleren oder hinteren Teil der Wirknadel bilden. Der Nadelschaft kann in Erstreckungsrichtung der Längsachse an die Hakenspitze anschließen.
  • Die Wirknadel kann einen Schlitz aufweisen. Der Schlitz kann in Erstreckungsrichtung der Längsachse verlaufen. Der Schlitz kann an dem Nadelschaft angeordnet sein. Der Schlitz kann zum Führen eines Schiebers dienen. Der Schlitz kann zum Führen eines Schiebers in Erstreckungsrichtung der Längsachse dienen. Der Schlitz kann zum Führen eines Schiebers dienen, um die Hakenkehle zu öffnen und/oder zu schließen. Der Schlitz kann in Erstreckungsrichtung der Längsachse in Verlängerung des Hakenvorsprungs angeordnet sein. Die Wirknadel kann eine Schiebernadel sein.
  • Der Querschnitt kann eine Querschnittsfläche sein. Der Querschnitt kann in einer durch die Hochachse und die Querachse aufgespannten Eben oder in einer dazu parallelen Ebene liegen. Der Querschnitt kann in einer zu der Längsachse rechtwinkligen Eben liegen. Die Wirknadel kann an dem Spitzenabschnitt und/oder an dem Hakenabschnitt einen zumindest abschnittsweise zumindest annähernd ovalen Querschnitt aufweisen. Die Wirknadel kann an der Hakenspitze, insbesondere an dem Spitzenabschnitt und/oder an dem Hakenabschnitt, oberseitig und/oder rückenabschnittseitig einen zumindest annähernd ovalen Querschnitt aufweisen. Die Wirknadel kann an der Hakenspitze, insbesondere an dem Spitzenabschnitt und/oder an dem Hakenabschnitt, einen teilovalen, insbesondere einen halbovalen, Querschnitt aufweisen. Ein teilovaler, insbesondere halbovaler, Querschnitt der Wirknadel kann von der Hakenkehle und/oder von dem Hakengrund begrenzt sein.
  • Die Wirknadel kann an der Hakenspitze, insbesondere an dem Spitzenabschnitt und/oder an dem Hakenabschnitt, oberseitig und/oder rückenabschnittseitig einen zumindest annähernd ovalen Querschnitt aufweisen. Die Wirknadel kann an der Hakenspitze, insbesondere an dem Spitzenabschnitt und/oder an dem Hakenabschnitt, einen zumindest annähernd teilovalen, insbesondere einen zumindest annähernd halbovalen, Querschnitt aufweisen. Ein zumindest annähernd teilovaler, insbesondere zumindest annähernd halbovaler, Querschnitt der Wirknadel kann von der Hakenkehle und/oder von dem Hakengrund begrenzt sein.
  • Der zumindest abschnittsweise zumindest annähernd ovale oder zumindest annähernd teilovale Querschnitt kann zur Hochachse und/oder zur Querachse symmetrisch sein. Der zumindest abschnittsweise zumindest annähernd ovale oder zumindest annähernd teilovale Querschnitt kann elliptisch sein. Der zumindest abschnittsweise zumindest annähernd ovale oder zumindest annähernd teilovale Querschnitt kann elliptisch sein, wobei die Hochachse eine Hauptachse und die Querachse eine Nebenachse bildet.
  • Der Querschnitt kann zumindest abschnittsweise rund ausgeführt sein. Der Querschnitt kann zumindest abschnittsweise stumpfwinklig polygonal ausgeführt sein. Der zumindest annähernd ovale Querschnitt kann zumindest abschnittsweise elfeckig oder zwölfeckig ausgeführt sein. Der zumindest annähernd teilovale Querschnitt kann zumindest abschnittsweise fünfeckig oder sechseckig ausgeführt sein.
  • Ecken des Querschnitts können über einen Längsabschnitt der Wirknadel Kanten bilden. Oberseitige Kanten können zumindest annähernd parallel zur Längsachse verlaufen. Rückenabschnittseitige Kanten können ausgehend von dem Spitzenabschnitt zu dem Hakenabschnitt hin nach unten, zum Rückenabschnitt hin, abfallend verlaufen.
  • Die Wirknadel kann an der Oberseite der Hakenspitze eine ebenen Deckfläche aufweisen. Die Deckfläche kann zumindest annähernd parallel zu einer von der Längsachse und der Querachse aufgespannten Ebene angeordnet sein. Die Wirknadel kann an der Oberseite der Hakenspitze schräge Kantflächen aufweisen. Die Kantflächen können zumindest annähernd parallel zur Längsachse und schräg zur Querachse angeordnet sein. Die Kantflächen können an die Deckfläche anschließen. Die Kantflächen können unmittelbar aneinander anschließen. Die Deckfläche und/oder die Kantflächen können/kann sich ausgehend von dem Spitzenabschnitt bis zu dem Hakenabschnitt, insbesondere bis zu dem Hakenvorsprung, erstrecken. Die Kantflächen können an der Oberseite einen Winkel von ca. 80° bis ca. 100°, insbesondere ca. 90°, einen Winkel von ca. 65° bis ca. 85°, insbesondere ca. 75°, und/oder einen Winkel von ca. 50° bis ca. 70°, insbesondere ca. 60°, einschließen. Der Winkel kann in Abhängigkeit von einer Abmessung der Nadel in Erstreckungsrichtung der Querachse gewählt werden. Je geringer eine Abmessung der Nadel in Erstreckungsrichtung der Querachse ist, desto kleiner kann der Winkel gewählt werden. Je größer eine Abmessung der Nadel in Erstreckungsrichtung der Querachse ist, desto größer kann der Winkel gewählt werden. Die Wirknadel kann an der Oberseite der Hakenspitze an die Deckfläche anschließende schräge erste Kantflächen und an die ersten Kantflächen anschließende schräge zweite Kantflächen aufweist. Die ersten Kantflächen können an der Oberseite einen Winkel von ca. 80° bis ca. 100°, insbesondere ca. 90°, und die zweiten Kantflächen können an der Oberseite einen Winkel von ca. 50° bis ca. 70°, insbesondere ca. 60°, einschließen.
  • Die Wirknadel kann an dem Rückenabschnitt der Hakenspitze eine ebenen Deckfläche aufweisen. Die Deckfläche kann zumindest annähernd parallel zu einer von der Längsachse und der Querachse aufgespannten Ebene angeordnet sein. Die Wirknadel kann an dem Rückenabschnitt der Hakenspitze schräge Kantflächen aufweisen. Die Kantflächen können zumindest annähernd parallel zur Längsachse und schräg zur Querachse angeordnet sein. Die Kantflächen können unmittelbar aneinander anschließen. Die Kantflächen können an die Deckfläche anschließen. Die Deckfläche und/oder die Kantflächen können/kann sich ausgehend von dem Spitzenabschnitt bis zu dem Hakenabschnitt, insbesondere bis zu dem Hakenvorsprung, erstrecken. Die Kantflächen können an dem Rückenabschnitt einen Winkel von ca. 110° bis ca. 130°, insbesondere ca. 120°, einen Winkel von ca. 80° bis ca. 100°, insbesondere ca. 90°, und/oder einen Winkel von ca. 50° bis ca. 70°, insbesondere ca. 60°, einschließen. Die Wirknadel kann an dem Rückenabschnitt der Hakenspitze an die Deckfläche anschließende schräge erste Kantflächen und an die ersten Kantflächen anschließende schräge zweite Kantflächen aufweist. Die ersten Kantflächen können an dem Rückenabschnitt einen Winkel von ca. 110° bis ca. 130°, insbesondere ca. 120°, einen Winkel von ca. 80° bis ca. 100°, insbesondere ca. 90°, und die zweiten Kantflächen können an dem Rückenabschnitt einen Winkel von ca. 50° bis ca. 70°, insbesondere ca. 60°, einschließen.
  • Die Wirknadel kann an der Hakenspitze eine Gesamthöhe aufweisen. Die Gesamthöhe kann in Erstreckungsrichtung der Hochachse verlaufen. Die oberseitigen Kantflächen können einen Anteil von ca. 20% bis ca. 40%, insbesondere von ca. 30%, der Gesamthöhe aufweisen. Die Seitenabschnitte können einen Anteil von ca. 20% bis ca. 40%, insbesondere von ca. 30%, der Gesamthöhe aufweisen. Die rückenabschnittseitigen Kantflächen können einen Anteil von ca. 20% bis ca. 40%, insbesondere von ca. 30%, der Gesamthöhe aufweisen.
  • Die Seitenabschnitte der Wirknadel können an dem Spitzenabschnitt und/oder an dem Hakenvorsprung zusammenlaufen. Die Seitenabschnitte der Wirknadel können in einer der Erstreckungsrichtung der Hochachse entsprechenden Sichtrichtung an dem Spitzenabschnitt und/oder an dem Hakenvorsprung zusammenlaufen. Die Seitenabschnitte der Wirknadel können oval-, teiloval- oder polygonartig zusammenlaufen. Die Seitenabschnitte der Wirknadel können an dem Spitzenabschnitt und/oder an dem Hakenvorsprung stufenkeilförmig zusammenlaufen. Die Seitenabschnitte der Wirknadel können mit einer ersten Stufe und einer zweiten Stufe zusammenlaufen. Die zweite Stufe kann näher an dem Spitzenabschnitt angeordnet sein als die erste Stufe. Die erste Stufe kann spitzenabschnittseitig des Schlitzes angeordnet sein. Die erste Stufe kann in Richtung des Spitzenabschnitts von dem Schlitzes beabstandet angeordnet sein. Die zweite Stufe kann spitzenabschnittseitig des Hakenvorsprungs angeordnet sein. Die zweite Stufe kann zwischen dem Spitzenabschnitt und dem Hakenvorsprung angeordnet sein. Die zweite Stufe kann zumindest annähernd mittig zwischen dem Spitzenabschnitt und dem Hakenvorsprung angeordnet sein. Die Seitenabschnitte der Wirknadel können an der ersten Stufe mit einem Winkel von ca. 4° bis ca. 10°, insbesondere ca. 7°, zusammenlaufen. Die Seitenabschnitte der Wirknadel können an der zweiten Stufe mit einem Winkel von ca. 20° bis ca. 30°, insbesondere ca. 25°, zusammenlaufen. Der Winkel kann in Abhängigkeit von einer Abmessung der Nadel in Erstreckungsrichtung der Querachse gewählt werden. Je geringer eine Abmessung der Nadel in Erstreckungsrichtung der Querachse ist, desto kleiner kann der Winkel gewählt werden. Je größer eine Abmessung der Nadel in Erstreckungsrichtung der Querachse ist, desto größer kann der Winkel gewählt werden.
  • Die Oberseite und der Rückenabschnitt können an dem Spitzenabschnitt und/oder an dem Hakenabschnitt zusammenlaufen. Die Seitenabschnitte der Wirknadel können in einer der Erstreckungsrichtung der Querachse entsprechenden Sichtrichtung an dem Spitzenabschnitt und/oder an dem Hakenvorsprung zusammenlaufen. Die Seitenabschnitte der Wirknadel können oval-, teiloval- oder polygonartig zusammenlaufen. Die Oberseite und der Rückenabschnitt können an dem Spitzenabschnitt und/oder an dem Hakenabschnitt stufenkeilförmig zusammenlaufen.
  • Die Oberseite kann entlang der Längsachse verlaufen. Die Deckfläche kann entlang der Längsachse verlaufen. Die Oberseite rückenabschnittseitig der Längsachse angeordnet sein. Der Spitzenabschnitt kann auf der Längsachse liegen. Der Spitzenabschnitt kann asymmetrisch zur Längsachse sein. Der Spitzenabschnitt kann überwiegend rückenabschnittseitig der Längsachse angeordnet sein. Der Spitzenabschnitt kann zumindest annähernd vollständig rückenabschnittseitig der Längsachse angeordnet sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Schiebernadel für Ketten-, insbesondere Nähwirkmaschinen mit einem optimierten Spitzkopf. Die Nadel kann eine Kopfform mit einem elliptischen Querschnitt aufweisen. Ein Spitzkopfquerschnitt kann näherungsweise eine elliptische Form aufweisen. Dazu kann ein Steg vergleichsweise schmal gestaltet sein. Der Steg kann auch als Deckfläche bezeichnet werden. Es können mindestens zwei Dachkantschrägen vorgesehen sein. Die Dachkantschrägen können auch als Kantflächen bezeichnet werden. Die Dachkantschrägen können sich über eine gesamte Spitzkopflänge erstrecken. Desweiteren kann mithilfe mindestens eine Verjüngung in einer Draufsicht eine stufenförmige Keilform erzeugt sein. Außerdem kann die Ellipsenform des Spitzkopfs nicht nur im Querschnitt sondern auch in einer Seitenansicht und in der Draufsicht vorgesehen sein.
  • Mit der Erfindung wird eine Radialkraftaufnahmefähigkeit erhöht. Außerdem wird ein Verschleiß an der Nadel sowie eine Beschädigung an einem verarbeiteten Material reduziert. Eine flächigere Umschlingung des Spitzkopfes wird ermöglicht und ein Gelege/Fasern kann/können sich besser um den Spitzkopf legen. Durch eine verbesserte Umschlingung ohne große Umlenkung wird die Radialkraft gleichmäßiger vom Spitzkopf aufgenommen. Außerdem wird durch eine kleinere Umlenkung eine punktuelle Belastung des Spitzkopfs reduziert und ein Entstehen von Verschleißkerben wird vermieden. Eine Angriffsfläche der Nadel ist reduziert und eine gleichmäßigere Kraftverteilung in den Nadelkörper bewirkt. Damit können weitere Vorteile in Hinblick auf Radial- und Axialkraft erzielt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben, dabei zeigen schematisch und beispielhaft:
  • Fig. 1
    eine Wirknadel mit einer Hakenspitze und einem annähernd ovalen Querschnitt an der Hakenspitze in seitlicher Ansicht,
    Fig. 2
    eine Wirknadel mit einer Hakenspitze und einem annähernd ovalen Querschnitt an der Hakenspitze in Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Wirknadel mit einer Hakenspitze und einem annähernd ovalen Querschnitt an der Hakenspitze in vergrößerter Schnittansicht,
    Fig. 4
    eine Wirknadel mit einer Hakenspitze und einem annähernd ovalen Querschnitt an der Hakenspitze in seitlicher Ansicht und Schnittansichten entlang der in Fig. 4 mit A-A, B-B, C-C, D-D und E-E bezeichneten Linien,
    Fig. 5
    eine Wirknadel mit einer Hakenspitze und zusammenlaufenden Seitenabschnitten in Draufsicht,
    Fig. 6
    eine Wirknadel mit einer Hakenspitze und zusammenlaufender Oberseite und Rückenabschnitt in seitlicher Ansicht,
    Fig. 7
    eine Wirknadel mit einer Hakenspitze und einem annähernd ovalen Querschnitt an der Hakenspitze bei Verwendung mit einem unidirektionalen Gelege und
    Fig. 8
    eine Wirknadel mit einer Hakenspitze und einem annähernd ovalen Querschnitt an der Hakenspitze bei Verwendung mit einem biaxialen Gelege.
  • Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine Wirknadel 100 mit einer Hakenspitze 102 und einem annähernd ovalen Querschnitt an der Hakenspitze 102 in seitlicher Ansicht. Fig. 2 zeigt die Wirknadel 100 in Draufsicht.
  • Die Wirknadel 100 dient zur Verwendung in einem Nähwirkverfahren. Die Wirknadel 100 weist zueinander rechtwinklig angeordnet eine Längsachse 104, eine Hochachse 106 und eine Querachse 108 auf.
  • Die Hakenspitze 102 bildet einen vorderen Teil der Wirknadel 100. Die Hakenspitze 102 weist eine in Erstreckungsrichtung der Hochachse 106 gerichtete und entlang der Längsachse 104 verlaufende Oberseite 114, in Erstreckungsrichtung der Querachse 108 gerichtete Seitenabschnitte 116, 118 und einen in Erstreckungsrichtung der Hochachse 106 gerichteten Rückenabschnitt 120, der eine Unterseite der Wirknadel 100 bildet, auf. Die Hakenspitze 102 weist einen Spitzenabschnitt 122 und einen Hakenabschnitt 124 auf. Der Spitzenabschnitt 122 liegt asymmetrisch zur Längsachse 104 und bildet ein vorderes Ende der Wirknadel 100. Der Hakenabschnitt 124 schließt in Erstreckungsrichtung der Längsachse 104 an den Spitzenabschnitt 122 an. Der Hakenabschnitt 124 weist einen Hakenvorspung 126, eine Hakenkehle 128 und einen Hakengrund 130 auf.
  • Die Wirknadel 100 weist einen Nadelschaft 112 auf. Der Nadelschaft 112 schließt in Erstreckungsrichtung der Längsachse 104 an die Hakenspitze 102 an und bildet einen mittleren oder hinteren Teil der Wirknadel 100. Die Wirknadel 100 weist einen an dem Nadelschaft 112 angeordneten und in Erstreckungsrichtung der Längsachse 104 verlaufenden Schlitz 132 auf. Der Schlitz 132 dient zum Führen eines Schiebers in Erstreckungsrichtung der Längsachse 104, um die Hakenkehle 128 zu öffnen und/oder zu schließen.
  • Die Wirknadel 100 weist an der Hakenspitze 102 einen etwa elliptischen Querschnitt auf. Fig. 3 zeigt die Wirknadel 100 in Schnittansicht in einer zur Hochachse 106 und zur Querachse 108 parallelen Ebene am Hakengrund 130. Fig. 4 zeigt die Wirknadel 100 in seitlicher Ansicht und Schnittansichten entlang der in Fig. 4 mit A-A, B-B, C-C, D-D und E-E bezeichneten Linien, aus denen der Querschnitt an den entsprechenden Positionen ersichtlich ist.
  • Deutlich erkennbar ist der elliptische Querschnitt in den Schnittansichten an den Positionen C-C und D-D. Zu dem Spitzenabschnitt 122 hin nimmt der Querschnitt in Höhenrichtung stärker als in Querrichtung ab. An dem Hakenabschnitt 124 ist der Querschnitt frontseitig durch den Hakengrund 130 begrenzt und weist eine halbelliptische Form auf.
  • Der Querschnitt ist stumpfwinklig polygonal, vorliegend elfeckig oder zwölfeckig, ausgeführt. Die Ecken des Querschnitts bilden über einen Längsabschnitt der Wirknadel 100 Kanten, die oberseitig parallel zur Längsachse 104 und rückenabschnittseitig ausgehend von dem Spitzenabschnitt 122 zu dem Hakenabschnitt 124 hin nach unten, zum Rückenabschnitt 120 hin, abfallend verlaufen.
  • Die Wirknadel 100 weist an der Oberseite 114 der Hakenspitze 102 eine entlang der Längsachse 104 verlaufende ebenen Deckfläche 134, an die Deckfläche 134 anschließende schräge erste Kantflächen, wie 136, und an die ersten Kantflächen 136 anschließende schräge zweite Kantflächen, wie 138, auf. Die ersten Kantflächen 136 schließen einen Winkel von ca. ca. 90° ein. Die zweiten Kantflächen 138 schließen einen Winkel von ca. 60°, ein. Die Kantflächen 136, 138 sind zur Hochachse symmetrisch angeordnet.
  • Die Wirknadel 100 weist an dem Rückenabschnitt 120 der Hakenspitze 102 unmittelbar aneinander anschließende erste Kantflächen, wie 140, und an die ersten Kantflächen 140 anschließende schräge zweite Kantflächen, wie 142, auf. Die ersten Kantflächen 140 schließen an dem Rückenabschnitt 120 einen Winkel von ca. 120° ein. Die zweiten Kantflächen 142 schließen an dem Rückenabschnitt 120 einen Winkel von ca. 60° ein.
  • Die oberseitigen Kantflächen 136, 138 weisen einen Anteil von ca. 30% einer Gesamthöhe der Wirknadel 100 auf. Die Seitenabschnitte 116, 118 weisen einen Anteil von ca. 30% der Gesamthöhe der Wirknadel 100 auf. Die rückenabschnittseitigen Kantflächen 140, 142 weisen einen Anteil von ca. 30% der Gesamthöhe der Wirknadel 100 auf.
  • Wie in der Draufsicht gemäß Fig. 2 ersichtlich, laufen die Seitenabschnitte 116, 118 an dem Spitzenabschnitt 122 stufenkeilförmig zusammen mit einer ersten Stufe 144 und einer zweiten Stufe 146 zusammen. Ab der ersten Stufe 144 laufen die Seitenabschnitte 116, 118 mit einem Winkel von ca. 7°, zusammen. Ab der zweiten Stufe 146 laufen die Seitenabschnitte 116, 118 mit einem Winkel von ca. 25° zusammen.
  • Fig. 5 zeigt eine Wirknadel 200 mit einer Hakenspitze 202 und zusammenlaufenden Seitenabschnitten 204, 206 in Draufsicht. Die Seitenabschnitte 204, 206 der Wirknadel 200 laufen an dem Spitzenabschnitt 208 zusammen, sodass sich in Draufsicht eine polygonartig ausgeführte elliptische Form 212 ergibt. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 bis Fig. 4 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Fig. 6 zeigt eine Wirknadel 300 mit einer Hakenspitze 302 und zusammenlaufender Oberseite 304 und Rückenabschnitt 306 in seitlicher Ansicht. Die Oberseite 304 und der Rückenabschnitt 306 laufen an dem Spitzenabschnitt 308 und gegebenenfalls auch an dem Hakenabschnitt 310 zusammen, sodass sich in seitlicher Ansicht eine elliptische Form 312 ergibt. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 bis Fig. 4 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Die Wirknadel 100, 200, 300 dient zur Verwendung in einem Nähwirkverfahren, in dem die Wirknadel 100, 200, 300 während einer vertikalen Hubbewegung in einer Wirknadellängsrichtung, entsprechend einer Erstreckungsrichtung der Längsachse, zusätzlich horizontal in einer Produktionsrichtung quer zur Wirknadellängsrichtung bewegt wird.
  • Fig. 7 zeigt eine Wirknadel 400, wie Wirknadel 100, 200, 300, bei Verwendung mit einem unidirektionalen Gelege 402. Das Gelege 402 weist Fasern, wie 406, auf, die in einem Winkel von 90° zu einer Vorschubrichtung 404 verlaufen. Fig. 8 zeigt die Wirknadel 400 bei Verwendung mit einem biaxialen Gelege 410. Das Gelege 410 weist Fasern, wie 412, 414, auf, die zueinander in einem Winkel von 90° und zu der Vorschubrichtung 404 in einem Winkel von 45° verlaufen.
  • Aufgrund des elliptischen Querschnitts der Wirknadel 400 können die Fasern 406 bzw. 412, 414 des Geleges 402 bzw. 410 die Hakenspitze 408 ohne große Umlenkung großflächig umschlingen, sodass ein Verschleiß an der Wirknadel 400 sowie eine Beschädigung an dem Gelege 402 bzw. 410 reduziert wird.
  • Die Wirknadel 400 kann auch mit einem multiaxialen Gelege verwendet werden. Dabei können die vorteilhaften Effekte besonders zur Geltung kommen.
  • Mit "kann" sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Dem-zufolge gibt es auch Weiterbildungen und/oder Ausführungsbeispiele der Erfindung, die zusätzlich oder alternativ das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweisen.
  • Aus den vorliegend offenbarten Merkmalskombinationen können bedarfsweise auch isolierte Merkmale herausgegriffen und unter Auflösung eines zwischen den Merkmalen gegebenenfalls bestehenden strukturellen und/oder funktionellen Zusammenhangs in Kombination mit anderen Merkmalen zur Abgrenzung des Anspruchsgegenstands verwendet werden.
    Bezugszeichenliste
    100 Wirknadel
    102 Hakenspitze
    104 Längsachse
    106 Hochachse
    108 Querachse
    112 Nadelschaft
    114 Oberseite
    116 Seitenabschnitt
    118 Seitenabschnitt
    120 Rückenabschnitt
    122 Spitzenabschnitt
    124 Hakenabschnitt
    126 Hakenvorspung
    128 Hakenkehle
    130 Hakengrund
    132 Schlitz
    134 Deckfläche
    136 erste Kantfläche
    138 zweite Kantfläche
    140 erste Kantfläche
    142 zweite Kantfläche
    144 erste Stufe
    146 zweite Stufe
    200 Wirknadel
    202 Hakenspitze
    204 Seitenabschnitt
    206 Seitenabschnitt
    208 Spitzenabschnitt
    210 Hakenvorsprung
    212 elliptische Form
    300 Wirknadel
    302 Hakenspitze
    304 Oberseite
    306 Rückenabschnitt
    308 Spitzenabschnitt
    310 Hakenabschnitt
    312 elliptische Form
    400 Wirknadel
    402 unidirektionales Gelege
    404 Vorschubrichtung
    406 Faser
    408 Hakenspitze
    410 biaxiales Gelege
    412 Faser
    414 Faser

Claims (15)

  1. Wirknadel (100, 200, 300, 400) aufweisend eine Hakenspitze (102, 202, 302, 408) mit einer Oberseite (114, 304), Seitenabschnitten (116, 118, 204, 206) und einem Rückenabschnitt (120, 306), dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadel (100, 200, 300, 400) an der Hakenspitze (102, 202, 302, 408) einen zumindest abschnittsweise zumindest annähernd ovalen Querschnitt aufweist.
  2. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt zumindest abschnittsweise stumpfwinklig polygonal ausgeführt ist.
  3. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadel (100, 200, 300, 400) an der Oberseite (114, 304) der Hakenspitze (102, 202, 302, 408) eine ebene Deckfläche (134) und schräge Kantflächen (136, 138) aufweist.
  4. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadel an der Oberseite (114, 304) der Hakenspitze (102, 202, 302, 408) eine ebene Deckfläche (134), an die Deckfläche (134) anschließende schräge erste Kantflächen (136) und an die ersten Kantflächen (136) anschließende schräge zweite Kantflächen (138) aufweist.
  5. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kantflächen (136) an der Oberseite (114, 304) einen Winkel von ca. 80° bis ca. 100°, insbesondere ca. 90°, und die zweiten Kantflächen (138) an der Oberseite (114, 304) einen Winkel von ca. 50° bis ca. 70°, insbesondere ca. 60°, einschließen.
  6. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadel (100, 200, 300, 400) an dem Rückenabschnitt (120, 306) der Hakenspitze (102, 202, 302, 408) schräge Kantflächen (140, 142) aufweist.
  7. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadel (100, 200, 300, 400) an dem Rückenabschnitt (120, 306) der Hakenspitze (102, 202, 302, 408) schräge erste Kantflächen (140) und an die ersten Kantflächen (140) anschließende schräge zweite Kantflächen (142) aufweist.
  8. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kantflächen (140) an dem Rückenabschnitt (120, 306) einen Winkel von ca. 110° bis ca. 130°, insbesondere ca. 120°, und die zweiten Kantflächen (142) an dem Rückenabschnitt (120, 306) einen Winkel von ca. 50° bis ca. 70°, insbesondere ca. 60°, einschließen.
  9. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadel (100, 200, 300, 400) an der Hakenspitze (102, 202, 302, 408) eine Gesamthöhe aufweist und die oberseitigen Kantflächen (136, 138) einen Anteil von ca. 20% bis ca. 40%, insbesondere von ca. 30%, der Gesamthöhe, die Seitenabschnitte (116, 118, 204, 206) einen Anteil von ca. 20% bis ca. 40%, insbesondere von ca. 30%, der Gesamthöhe und die rückenabschnittseitigen Kantflächen (140, 142) einen Anteil von ca. 20% bis ca. 40%, insbesondere von ca. 30%, der Gesamthöhe aufweisen.
  10. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenspitze (102, 202, 302, 408) einen Spitzenabschnitt (122, 208, 308) und einen Hakenabschnitt (124, 310) mit einem Hakenvorsprung (126) aufweist und die Seitenabschnitte (116, 118, 204, 206) der Wirknadel (100, 200, 300, 400) an dem Spitzenabschnitt (122, 208, 308) und/oder an dem Hakenvorsprung (126) zusammenlaufen.
  11. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenabschnitte (116, 118, 204, 206) der Wirknadel (100, 200, 300, 400) an dem Spitzenabschnitt (122, 208, 308) und/oder an dem Hakenvorsprung (126) stufenkeilförmig zusammenlaufen.
  12. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenspitze (102, 202, 302, 408) einen Spitzenabschnitt (122, 208, 308) und einen Hakenabschnitt (124, 310) aufweist und die Oberseite (114, 304) und der Rückenabschnitt (120, 306) an dem Spitzenabschnitt (122, 208, 308) und/oder an dem Hakenabschnitt (124, 310) zusammenlaufen.
  13. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (114, 304) und der Rückenabschnitt (120, 306) an dem Spitzenabschnitt (122, 208, 308) und/oder an dem Hakenabschnitt (124, 310) stufenkeilförmig zusammenlaufen.
  14. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadel (100, 200, 300, 400) eine Längsachse (104) aufweist und die Oberseite (114, 304) entlang der Längsachse (f04) verläuft.
  15. Wirknadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenspitze (102, 202, 302, 408) einen Spitzenabschnitt (122, 208, 308) aufweist, die Wirknadel (100, 200, 300, 400) eine Längsachse (104) aufweist, der Spitzenabschnitt (122, 208, 308) auf der Längsachse (104) liegt und der Spitzenabschnitt (122, 208, 308) asymmetrisch zur Längsachse (104) ist.
EP20154212.3A 2020-01-28 2020-01-28 Wirknadel Pending EP3859068A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20154212.3A EP3859068A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Wirknadel
KR1020210010756A KR20210097038A (ko) 2020-01-28 2021-01-26 편직 바늘
JP2021011241A JP2021116517A (ja) 2020-01-28 2021-01-27 編み針
CN202110117163.8A CN113249865A (zh) 2020-01-28 2021-01-28 织针
US17/160,978 US11851790B2 (en) 2020-01-28 2021-01-28 Knitting needle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20154212.3A EP3859068A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Wirknadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3859068A1 true EP3859068A1 (de) 2021-08-04

Family

ID=69375281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20154212.3A Pending EP3859068A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Wirknadel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11851790B2 (de)
EP (1) EP3859068A1 (de)
JP (1) JP2021116517A (de)
KR (1) KR20210097038A (de)
CN (1) CN113249865A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854836A (en) * 1955-02-14 1958-10-07 Joseph L Morris Knitting machine needle hook
DE4038936A1 (de) 1989-12-13 1991-06-20 Saechsische Nadel Und Platinen Schiebernadel fuer ketten-, insbesondere naehwirkmaschinen
EP1500734A1 (de) 2003-07-24 2005-01-26 Groz-Beckert KG Spitzkopfnadel
EP1887122A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 Organ Needle Co., Ltd. Spitzennadel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH398860A (de) * 1961-11-28 1966-03-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Zweiteilige Nadel zum Durchwirken und Verfahren zur Herstellung derselben
US3309900A (en) * 1964-11-18 1967-03-21 Nahwirkmaschb Malimo Karl Marx Knitting machines for the production of pile fabrics
DE4206842A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Saechsische Nadel Und Platinen Verfahren zur herstellung von schiebernadeln, insbesondere fuer naehwirkmaschinen, und schiebernadeln
DE4344375C1 (de) * 1993-12-24 1995-01-05 Liba Maschf Schiebernadel für eine Kettenwirkmaschine
EP1873287B1 (de) * 2006-06-26 2012-01-25 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP2159311B1 (de) * 2008-09-01 2011-10-19 Groz-Beckert KG Hakennadel mit schräggestelltem Ellipsenquerschnitt des Hakens
US7874182B1 (en) * 2009-01-28 2011-01-25 Sandra Kay Lindahl Crochet hook with ergonomic configuration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854836A (en) * 1955-02-14 1958-10-07 Joseph L Morris Knitting machine needle hook
DE4038936A1 (de) 1989-12-13 1991-06-20 Saechsische Nadel Und Platinen Schiebernadel fuer ketten-, insbesondere naehwirkmaschinen
EP1500734A1 (de) 2003-07-24 2005-01-26 Groz-Beckert KG Spitzkopfnadel
EP1887122A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 Organ Needle Co., Ltd. Spitzennadel

Also Published As

Publication number Publication date
US20210230778A1 (en) 2021-07-29
KR20210097038A (ko) 2021-08-06
CN113249865A (zh) 2021-08-13
JP2021116517A (ja) 2021-08-10
US11851790B2 (en) 2023-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2808429B1 (de) Garniturdraht für eine walze einer kardiermaschine
EP1739215A1 (de) Fadenschonende Weblitze
EP1727931B1 (de) Geprägte tuftingnadel
DE6606717U (de) Nadel fuer verfilzungszwecke
DE19905668C2 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
EP2896732B1 (de) Nähnadel mit Doppelcordierung
DE3706856C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug fuer Textilmaschinen,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP3617357B1 (de) Wirknadel und verfahren zur herstellung eines netzgewirks
EP3859068A1 (de) Wirknadel
EP3117033A1 (de) Garniturdraht und verfahren zur herstellung von stapelfaservliesen
DE2144058B2 (de) Filznadel
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP3359720B1 (de) Nähmaschinennadel,verfahren zum herstellen einer nähmaschinennadel und nähverfahren
DE2518066A1 (de) Filznadel
WO2006102774A1 (de) Schiffchenstick- oder steppmaschine und nadel für solche maschinen
DE1585399A1 (de) Zungennadel
DE7300667U (de) Nadel zum erzeugen von nadelfilz
EP0890668B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE60311402T2 (de) Führungsplatte für einen Jacquard-Harnisch, und Herstellungsverfahren einer solchen Führungsplatte
EP3418434B1 (de) Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
EP4067546B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP3473754B1 (de) Garniturdraht
DE2326909A1 (de) Filznadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04B0035020000

Ipc: D04B0035060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 35/06 20060101AFI20240328BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS