EP0890668B1 - Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen - Google Patents

Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0890668B1
EP0890668B1 EP98110673A EP98110673A EP0890668B1 EP 0890668 B1 EP0890668 B1 EP 0890668B1 EP 98110673 A EP98110673 A EP 98110673A EP 98110673 A EP98110673 A EP 98110673A EP 0890668 B1 EP0890668 B1 EP 0890668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thickness
blade
region
edge
knitting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98110673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890668A3 (de
EP0890668A2 (de
Inventor
Kuno Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP0890668A2 publication Critical patent/EP0890668A2/de
Publication of EP0890668A3 publication Critical patent/EP0890668A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890668B1 publication Critical patent/EP0890668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a punched knitting tool for textile machines, in particular knitting and warp knitting machines with a shaft in which at least one free space is formed is on its edge, at least in places, lined with at least one area of reduced shaft thickness and filled with a heterogeneous material is that is firmly connected to the shaft and in the area reduced shaft thickness protrudes.
  • tongue needles Under “knitting tools” are tongue needles, point needles, Pushpins, needles without tongue, for example plush hooks for the production of plush goods and boards and to understand the like.
  • punched knitting tools are known in their shank at least one free space, for example in the form of an elongated hole is formed, the longitudinal axis of which is parallel or coaxial is aligned to the longitudinal axis of the shaft.
  • This freedom is with a vibration damping heterogeneous material filled in, which is firmly connected to the needle shaft.
  • this material is an elastic plastic material with high damping properties, but the Use of other materials is not excluded is.
  • the object of the invention is to remedy this and a To create knitting tools of the type mentioned at the beginning, that with perfect, positive anchoring of the respective free space in the shaft, heterogeneous material due to high dimensional accuracy and simple Manufacturing possibilities distinguished.
  • the knitting tool according to the invention the features of claim 1.
  • This knitting tool is at least on the edge of a free space, at least in places, the area reduced shaft thickness provided that a cross-sectional shape with a starting from an area minimal thickness on the side of the shaft, closer to one area of maximum thickness increasing in the free space Has thickness dimension.
  • the cross-sectional shape of the edge area with reduced Shaft thickness is usually at least approximate trapezoidal, but are also other cross-sectional profile shapes conceivable.
  • the marginal area of reduced shaft thickness is advantageously stamped into the shaft, whereby it be profiled tooth-like at least in sections can.
  • the edge area of reduced shaft thickness at least is profiled in sections, tooth-like.
  • the latch needle shown in FIGS. 1, 2 has a needle shaft 1, which is usually made of steel strip is punched out and two molded on top Feet 2 carries and on one side a needle head 3 with a needle hook 4. The one with the needle hook 4 interacting needle tongue is indicated at 5.
  • the needle shaft 1 are in the illustrated embodiment 4 spaced apart in the axial direction, continuous slots 6 punched, each of which forms a free space, which with a heterogeneous Material 8 is filled out.
  • the heterogeneous material is with the shaft 1 along the edge of each slot 6 firmly connected.
  • It s usually made of a plastic, preferably a polyamide -12, polyurethane, polyethylene or polytetrafluoroethylene or the like, but are including in principle non-organic substances, e.g. understood metallic type.
  • Each slot 6 is through on its long sides two mutually parallel webs 9, 10 and on the end face by two from the upper edge 11 of the shaft to the lower edge 12 continuous guide parts 13 limited.
  • Each foot is 2 each supported by one of the guide parts 13.
  • the both on the upper needle shaft edge 11 and on the lower needle shaft edge 12 lying webs 9, 10 have a low height of preferably about 1.1 mm and less. Their length is advantageously more than 8 mm. The invention however is not on knitting tools with these dimensions limited.
  • the outline is each slot 6 on the two webs 9, 10th adjacent long sides by essentially straight Lines 14, 15 delimited by two at the end faces approximately elliptically curved lines 16, 17 connected to one another are.
  • each of one of the elongated holes 6 formed free space is the shaft 1 in the area of the two webs 9, 10 on both sides with one narrow, strip-shaped edge area of reduced shaft thickness provided, which is designated 20.
  • the edge area shows from FIGS 20 reduced shaft thickness a cross-sectional shape based on an area 21 of minimal thickness on the side of the shaft 1 to a closer to that of the Elongated hole 6 formed area 22 maximum Thickness increases in its thickness dimension.
  • the illustrated embodiment is the cross-sectional shape of the edge region 20 of reduced shaft thickness apparently approximated trapezoidal, with the respective Bridge 9 or 10, followed by a shorter baseline.
  • the size this bevel angle 24 of the edge region 20 "Negative puncture" thus formed depends on the requirements and the geometric conditions of each Knitting tool. The angle is usually 24 in a range of approx. 5 ° to 60 °.
  • Thickness dimension is the one shown Embodiment at about 60% of the shaft thickness 26. In the Practice has depended on the circumstances of each Knitting tool, a minimum thickness range of about 20 to 80% and more of the shaft thickness 26 as appropriate proved.
  • the thickness (FIG. 5) in the area 22 of the largest thickness dimension is about 70% of the Shank thickness 26.
  • the thickness dimension in this area is 22 maximum Thickness preferably between about 40% and 95% of the shaft thickness 26. In any case, the maximum thickness is 22 smaller than the shaft thickness 26, so that a safe anchoring of the plastic material filling 8 in the edge regions 20 remains guaranteed.
  • the marginal areas 20 of reduced thickness protrude into the Plastic filling 8, in which they are embedded, wherein the projecting retaining teeth 19 an additional positive Anchoring.
  • edge regions 20 described are reduced Shaft thickness is used in the manufacture of the latch needle stamped the shaft 1. This happens practically in the Way that from the band steel at each latch needle first the elongated holes 6 with the through the holding teeth 19th given contour are punched out. These elongated holes 6 are, as already explained, on their two opposite Long sides through the essentially straight Lines 14 and 15 (with the projecting retaining teeth 19) and at the end by one of the two straight lines 14, 15 interconnecting, essentially elliptical Outline 16 or 17 limited.
  • FIG Embossing tool consisting of a die 29 and one of these assigned stamp 30 there.
  • the die 29 and the embossing stamp 30 have mutually facing embossing surfaces 29a or 30a, which are recessed in a roof shape and consist of two flat surface sections, each enclose an obtuse angle 31, the Size results from the bevel angle 24 ( Figure 5).
  • the axial length of the die 30 (and die 29) is shorter than the length of the associated elongated hole 6. It extends in the longitudinal direction only between the two semicircular arches entered with dashed lines in FIG. 3 28. This means that those in the shaft 1 embossed areas 20 of reduced shaft thickness only on the opposite long sides of the Elongated hole 6 between the two designated 32 Boundary lines that lie approximately at the point that of the respective end stop tooth 19 in the elliptical arch 16 or 17 merges.
  • the tongue needle blank punched out of the strip steel and its other Processing supplied in the course of which Plastic filling 8 is introduced into the elongated holes 6. Since the areas 20 of reduced wall thickness do not overlap the ellipse arches 28 on the end faces of the elongated holes 6 extend, the plastic is not on these end faces positively connected to the shaft 1. This has been in particular on the oblong hole end faces facing a foot 2 proven to be useful.
  • the one measured perpendicular to the longitudinal axis 34 of the shaft Width of one of the areas 20 of reduced shaft thickness is typically about 0.1 to 0.5 mm, preferably about 0.2 mm.
  • the invention is not limited to but on open spaces with any, each Appropriate outline shape of the edge applicable. "Open spaces” also includes open-cut sections etc. understood in shaft 1.

Description

Die Erfindung betrifft ein gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen mit einem Schaft, in dem wenigstens ein Freiraum ausgebildet ist, der an seinem Rand, zumindest streckenweise, von wenigstens einem Bereich verminderter Schaftdicke gesäumt und der mit einem heterogenen Material ausgefüllt ist, das mit dem Schaft fest verbunden ist und in den Bereich verminderter Schaftdicke ragt.
Unter "Strickwerkzeug" sind dabei Zungennadeln, Spitzennadeln, Schiebernadeln, Nadeln ohne Zunge bspw. Plüschhaken zur Herstellung von Plüschwaren sowie Platinen und dergleichen zu verstehen.
Wie bspw. in der DE 44 42 943 C1 anhand des dort aufgeführten Standes der Technik im Einzelnen erläutert sind gestanzte Strickwerkzeuge bekannt, in deren Schaft wenigstens ein Freiraum, bspw. in Gestalt eines Langloches ausgebildet ist, dessen Längsachse parallel oder koaxial zu der Schaftlängsachse ausgerichtet ist. Dieser Freiraum ist mit einem schwingungsdämpfenden heterogenen Material ausgefüllt, das fest mit dem Nadelchaft verbunden ist. In der Regel ist dieses Material ein elastisches Kunststoffmaterial mit hohen Dämpfungseigenschaften, wobei aber die Verwendung von anderen Materialien nicht ausgeschlossen ist.
Durch das in dem jeweiligen Freiraum enthaltene schwingunsdämpfende Material wird das Schwingungsverhalten der Strickwerkzeuge vorteilhaft beeinflusst. Es ist möglich die Strickwerkzeuge zu einem höchst elastischen Gebilde aufzulösen, bei denen das Langloch durch zwei von der Schaftoberkante zur Schaftunterkante durchgehende vertikale Führungsteile und zwei diese miteinander verbindende schmale Stege begrenzt ist, die parallel zueinander angeordnet sind und deren Steghöhe höchstens ca. 1,1 mm beträgt. Diese Strickwerkzeuge können über lange Betriebszeiträume mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit eingesetzt werden, ohne dass Stegbrüche infolge Materialermüdung oder Hakenbrüche in nennenswertem Maße auftreten. Dadurch dass die Freiräume ausgefüllt und nicht offen sind, können sich auch keine Flusen oder Schmutzablagerungen in den Freiräumen ansammeln, was abhängig von den Betriebsbedingungen, ebenfalls gelegentlich als Vorteil betrachtet wird.
Da das den Freiraum ausfüllende schwingungsdämpfende Material seine Wirkung nur dann entfalten kann, wenn es längs der Berandung des Freiraumes fest mit dem Schaftmaterial verbunden ist, wurden insbesondere bei sehr dünnen und im Betrieb im Bereich eines solchen Freiraumes durch seitlich einwirkenden Kräfte auf Biegung beanspruchten Strickwerkzeugen auch schon zusätzliche Maßnahmen zur formschlüssigen Verankerung der Kunststofffüllung in dem Freiraum getroffen. Dazu ist es aus der EP-A1 0282 647 der Anmelderin bekannt den Freiraum säumende Steg- und/oder Führungsteilbereiche mit einer Profilierung zu versehen. Die Profilierung kann Bereiche verminderter Wandstärke aufweisen, die entweder örtlich begrenzt angeordnet sind oder sich leistenartig über den gesamten Umriss - oder ein Teil davon - des Freiraumes erstrecken können. Diese Bereiche verminderter Wanddicke ragen in das den Freiraum ausfüllende Kunststoffmaterial und tragen zu dessen formschlüssiger Verankerung an dem Schaft bei.
Um die Herstellung von solchen Strickwerkzeugen, insbesondere von Strickmaschinennadeln mit Freiräumen, die randseitig mit profilierten Bereichen verminderter Schaftdicke ausgebildet sind zu erleichtern, ist es aus der genannten DE 44 42 943 C1 der Anmelderin bekannt, den Schaft längs der Berandung des Freiraumes, zumindest streckenweise, zu dem Freiraum hin nach innen zu angeschrägt auszubilden, wobei die angeschrägten Bereiche in das heterogene Material ragen, das den Freiraum ausfüllt. Diese angeschrägten Bereiche sind in der Regel in den Schaft eingeprägt und auf beiden Schaftseiten angeordnet.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass das Einprägen dieser im Querschnitt zu dem Freiraum hin keilförmig zulaufenden, angeschrägten Randbereiche bei bestimmten Nadeltypen mit Schwierigkeiten verbunden sein kann. Dies rührt daher, dass beim Prägen des Randbereiches des ausgestanzten Freiraums Schaftmaterial, von dem Freiraum aus gesehen, nach außen hin verdrängt wird, mit der Folge, dass ungleichmäßige Materialanhäufungen in dem den eingeprägten Bereich umgebenden Schaftmaterial auftreten, die zu unerwünschten Formänderungen in dem nachfolgend ausgestanzten Strickwerkzeug Anlass geben. Beim Ausstanzen eines solchen Strickwerkzeuges wird nämlich in der Regel derart vorgegangen, dass aus einem Flachstahlband zunächst die Freiräume ausgestanzt und randseitig geprägt werden, worauf anschliessend das Ausstanzen des Strickwerkzeugs selbst erfolgt. Erfährt nun das Strickwerkzeug, herrührend von dem vorhergegangenen Prägevorgang, bei diesem Ausstanzen eine bleibende Formänderung bspw. dadurch, dass sich die Schafthöhe im Bereiche des ausgestanzten Freiraumes unter Ausgleich innerer Spannungszustände gegenüber dem Stanzmass etwas vergrößert, so werden unter Umständen aufwendige Nacharbeitsvorgänge erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es hier abzuhelfen und ein Strickwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, dass sich bei einwandfreier formschlüssiger Verankerung des den jeweiligen Freiraum im Schaft ausfüllenden, heterogenen Materials durch hohe Maßgenauigkeit und einfache Herstellungsmöglichkeiten auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Strickwerkzeug erfindungsgemäß die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
Bei diesem Strickwerkzeug ist an dem Rand wenigstens eines Freiraumes, zumindest streckenweise, der Bereich verminderter Schaftdicke vorgesehen, der eine Querschnittsgestalt mit einer ausgehend von einem Bereich minimaler Dicke auf der Seite des Schaftes, zu einem näher dem Freiraum liegenden Bereich maximaler Dicke ansteigenden Dickendimension aufweist.
Die Querschnittsgestalt des Randbereiches mit verminderter Schaftdicke ist in der Regel zumindest angenähert trapezförmig, doch sind auch andere Querschnittsprofilformen denkbar. Der Randbereich verminderter Schaftdicke ist mit Vorteil in den Schaft eingeprägt, wobei er zumindest abschnittsweise auch zahnartig profiliert sein kann.
Durch die Ausbildung des Randbereiches verminderter Schaftdicke nach Art eines sogenannten "negativen Einstichs" wird bei dem Prägevorgang das Auftreten von Kraftkomponenten verhütet, die im Sinne einer Aufweitung des Freiraums wirken. Das beim Prägevorgang plastisch verdrängte Schaftmaterial wandert in Richtung auf den Freiraum zu, was unschädlich ist.
Eine Verbesserung der Verankerung des in der Regel aus Kunststoff bestehenden heterogenen Materials in dem Freiraum kann dadurch erreicht werden, dass, wie bereits erwähnt, der Randbereich verminderter Schaftdicke, zumindest abschnittsweise, zahnartig profiliert ist. Durch diese Ausformung von Haltezähnen wird sichergestellt, dass die Kunststofffüllung, auch wenn sie in dem Strickwerkzeug schwindet, immer noch optimal auch in Schaftlängsrichtung gehalten ist.
Weiterbildungen des neuen Strickwerkzeuges sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
ein Strickwerkzeug gemäß der Erfindung in Gestalt einer Zungennadel, in schematischer Darstellung und in einer Seitenansicht,
Figur 2
die Zungennadel nach Figur 1 in der Draufsicht,
Figur 3
die Zungennadel nach Figur 1 unter Veranschaulichung eines offenen, d.h. nicht mit einem heterogenen Material gefüllten Freiraums, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab
Figur 4
die Zungennadel nach Figur 3, geschnitten längs der Linie IV-IV der Figur 3 in einem anderen Maßstab und im Ausschnitt, unter gleichzeitiger Veranschaulichung der Prägewerkzeuge und
Figur 5
die Zungennadel nach Figur 3 in einer Querschnittsdarstellung entsprechend Figur 4, im Ausschnitt unter Veranschaulichung der sich beim Prägevorgang tatsächlich ergebenden Querschnittsprofilform, in einem anderen Maßstab.
Die in Figur 1, 2 dargestellte Zungennadel weist einen Nadelschaft 1 auf, der üblicherweise aus Bandstahl ausgestanzt ist und auf seiner Oberseite zwei angeformte Füße 2 trägt und an den sich an einer Seite ein Nadelkopf 3 mit einem Nadelhaken 4 anschliesst. Die mit dem Nadelhaken 4 zusammenwirkende Nadelzunge ist bei 5 angedeutet. In den Nadelschaft 1 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 4 in Achsrichtung voneinander beabstandete, durchgehende Langlöcher 6 eingestanzt, von denen jedes einen Freiraum bildet, welcher mit einem heterogenen Material 8 ausgefüllt ist. Das heterogene Material ist mit dem Schaft 1 längs der Berandung jedes Langloches 6 fest verbunden. Es besteht in der Regel aus einem Kunststoff, vorzugweise einem Polyamid -12, Polyurethan, Polyethylen oder Polytetrafluorethylen oder dergleichen, doch sind darunter grundsätzlich auch nichtorganische Stoffe, bspw. metallischer Art verstanden.
Jedes Langloch 6 ist auf seinen Längsseiten durch zwei zueinander parallele Stege 9, 10 und stirnseitig durch zwei von der Schaftoberkante 11 zur Schaftunterkante 12 durchgehende Führungsteile 13 begrenzt. Jeder Fuß 2 ist jeweils von einem der Führungsteile 13 unterbaut. Die beiden an der Nadelschaftoberkante 11 und an der Nadelschaftunterkante 12 liegenden Stege 9, 10 weisen eine geringe Höhe von vorzugsweise ca. 1,1 mm und weniger auf. Ihre Länge beträgt mit Vorteil mehr als 8 mm . Die Erfindung ist jedoch nicht auf Strickwerkzeuge mit diesen Abmessungen beschränkt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Umriss jedes Langloches 6 auf den an die beiden Stege 9, 10 angrenzenden Längsseiten durch im wesentlichen gerade Linien 14, 15 begrenzt, die an den Stirnseiten durch zwei etwa elliptisch gekrümmte Linien 16, 17 miteinander verbunden sind.
Die das jeweilige Langloch 6 auf den Längsseiten begrenzenden, im Wesentlichen geraden Linien 14, 15 sind im vorliegenden Falle durch je drei zu dem von dem Langloch 6 gebildeten Freiraum hin vorspringende Haltezähne 19 unterbrochen, deren Breite für einen Haltezahn 19 bei 20 angedeutet ist und deren vorspringender Umriss über Radien 18 in die sich beidseitig anschliessenden Teile der geraden Linien 14, 15 übergeht.
Längs der Berandung jedes des von einem der Langlöcher 6 gebildeten Freiraumes ist der Schaft 1 im Bereiche der beiden Stege 9, 10 auf beiden Seiten jeweils mit einem schmalen, leistenförmigen Randbereich verminderter Schaftdicke versehen, der mit 20 bezeichnet ist. Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 zu entnehmen, weist der Randbereich 20 verminderter Schaftdicke eine Querschnittsgestalt auf, die ausgehend von einem Bereich 21 minimaler Dicke auf der Seite des Schaftes 1 zu einem näher dem von dem Langloch 6 gebildeten Freiraum liegenden Bereich 22 maximaler Dicke in ihrer Dickendimension zunimmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsgestalt des Randbereiches 20 verminderter Schaftdicke ersichtlich angenähert trapezförmig, mit an den jeweiligen Steg 9 bzw. 10 anschliessender kürzerer Grundlinie. Eine den Bereich 21 minimaler Dicke und den Bereich 22 maximaler Dicke verbindende Fläche 23 schliesst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der benachbarten Schaftseitenfläche einen Winkel 24 von ca. 10° ein. Die Größe dieses Anschrägungswinkels 24 des von dem Randbereich 20 so gebildeten "negativen Einstichs" hängt von den Erfordernissen und den geometrischen Gegebenheiten des jeweiligen Strickwerkzeugs ab. In der Regel liegt der Winkel 24 in einem Bereich von ca. 5° bis 60°.
Die in Figur 5 eingezeichnete Dicke in dem Bereich 21 minimaler. Dickendimension liegt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei ca. 60% der Schaftdicke 26. In der Praxis hat sich, abhängig von den Gegebenheiten des jeweiligen Strickwerkzeuges, ein minimaler Dickenbereich von ca. 20 bis 80% und mehr der Schaftdicke 26 als zweckmäßig erwiesen.
Die Dicke (Figur 5) in dem Bereich 22 größter Dickendimension liegt im vorliegenden Falle bei ca. 70% der Schaftdicke 26. Abhängig von den geometrischen und funktionellen Gegebenheiten des jeweiligen Strickwerkzeuges liegt die Dickendimension in diesem Bereich 22 maximaler Dicke vorzugsweise zwischen ca. 40% und 95% der Schaftdikke 26. In jedem Falle ist aber die maximale Dicke 22 kleiner als die Schaftdicke 26, so dass eine sichere randseitige Verankerung der Kunststoffmaterialfüllung 8 in den Randbereichen 20 gewährleistet bleibt. Die Randbereiche 20 verminderter Dicke ragen, wie Figur 5 zeigt, in die Kunststofffüllung 8, in die sie eingebettet sind, wobei die vorspringenden Haltezähne 19 eine zusätzliche formschlüssige Verankerung ergeben.
Die geschilderten Randbereiche 20 verminderter Schaftdicke werden bei der Herstellung der Zungennadel in den Schaft 1 eingeprägt. Dies geschieht praktisch in der Weise, dass aus dem Bandstahl bei jeder Zungennadel zunächst die Langlöcher 6 mit der durch die Haltezähne 19 gegebenen Kontur ausgestanzt werden. Diese Langlöcher 6 sind, wie bereits erläutert, auf ihren beiden gegenüberliegenden Längsseiten durch die im Wesentlichen geraden Linien 14 und 15 (mit den vorspringenden Haltezähnen 19) und stirnseitig durch eine die beiden geraden Linien 14, 15 miteinander verbindende, im Wesentlichen ellipsenförmige Umrisslinie 16 bzw. 17 begrenzt.
Daran anschliessend werden auf beiden Schaftseiten die steg- oder streifenförmigen Randbereiche 20 verminderter Schaftdicke in den Schaft 1 eingeprägt. Dies geschieht mit Hilfe eines in Figur 4 im Querschnitt dargestellten Prägewerkzeuges, das aus einer Matrize 29 und einem dieser zugeordneten Prägestempel 30 besteht. Die Matrize 29 und der Prägestempel 30 weisen einander zugewandte Prägeflächen 29a bzw. 30a auf, die dachförmig eingesenkt sind und aus zwei ebenen Flächenabschnitten bestehen, die jeweils einen stumpfen Winkel 31 miteiander einschliessen, dessen Größe sich aus dem Anschrägungswinkel 24 (Figur 5) ergibt.
Die axiale Länge des Prägestempels 30 (und der Matrize 29) ist kürzer als die Länge des zugehörigen Langloches 6. Er erstreckt sich in Längsrichtung lediglich zwischen den beiden in Figur 3 gestrichelt eingetragenen Halbkreisbogen 28. Das bedeutet, dass sich die in dem Schaft 1 eingeprägten Bereiche 20 verminderter Schaftdicke lediglich auf den einander gegenüberliegenden Längsseiten des Langloches 6 zwischen den beiden mit 32 bezeichneten Grenzlinien erstrecken, die etwa an der Stelle liegen, an der der jeweils endständige Haltzahn 19 in den Ellipsenbogen 16 bzw. 17 übergeht.
Beim Einprägen der Bereiche 20 verminderter Schaftdicke dringen die Prägeflächen 29a, 30a der Matrize 29 und des Prägestempels 30 beginnend mit ihrem äußeren Rand in das Schaftmaterial ein. Da die Prägeflächen 29a und 30a schräg nach innen zurückweichend geneigt sind, haben die Prägekräfte zu dem von dem Langloch 6 gebildeten Freiraum hin geneigte, aufeinander zuweisende Komponenten, die bestrebt sind das plastisch verformte Material zu dem Freiraum hin zu drücken, womit eine Aufweitung des Langloches 6 und eine damit einhergehenden ungleichmäßige Verformung der Stege 9, 10 vermieden werden. Diese zu dem Freiraum hin gerichtete Materialbewegung ist in Figur 5 an einer Zwickelbildung im Bereiche der Stirnfläche bei 33 zu ersehen. Die Stirnfläche 33 besteht aus zwei von dem Rand nach innen zu konvex gewölbten Teilflächen, die sich etwa in der Längssymmetrieebene des Schaftes 1 treffen.
Nach dem Abschluß der Einprägung wird der Zungennadelrohling aus dem Bandstahl ausgestanzt und seiner weiteren Bearbeitung zugeführt, in deren Verlauf auch die Kunststofffüllung 8 in die Langlöcher 6 eingebracht wird. Da die Bereiche 20 verminderter Wandstärke sich nicht über die Ellipsenbögen 28 an den Stirnseiten der Langlöcher 6 erstrecken, ist der Kunststoff an diesen Stirnseiten nicht formschlüssig mit dem Schaft 1 verbunden. Dies hat sich insbesondere an den einem Fuß 2 zugewandten Langlochstirnseiten als zweckmäßig erwiesen.
Die rechtwinklig zu der Schaftlängsachse 34 gemessene Breite eines der Bereiche 20 verminderter Schaftdicke beträgt typischerweise ca. 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise ca. 0,2 mm.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Freiräume in dem Schaft 1 jeweils in Gestalt von Langlöchern 6 ausgebildet. Die Erfindung ist darauf nicht beschränkt, sondern auf Freiräume mit beliebiger, jeweils zweckentsprechenden Umrißgestalt des Randes anwendbar. Unter "Freiräumen" sind auch randoffene Ausschnitte etc. im Schaft 1 verstanden.

Claims (11)

  1. Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen, mit einem Schaft (1) gegebener Schaftdicke (26), in dem wenigstens ein Freiraum ausgebildet ist, der an seinem Rand, zumindest streckenweise, von wenigstens einem Bereich (20) verminderter Schaftdicke gesäumt und der mit einem heterogenen Material (8) ausgefüllt ist, das mit dem Schaft (1) fest verbunden ist und ist in das der Randbereich (20) verminderter Schaftdicke ragt, ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (20) verminderter Schaftdicke eine Querschnittsgestalt mit einer ausgehend von einem Bereich (21) minimaler Dicke auf der Seite des Schaftes (1), zu einem näher dem Freiraum (6) liegenden Bereich (22) maximaler Dicke ansteigenden Dickendimension aufweist, welche kleiner als die Schaftdicke 26 ist.
  2. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsgestalt des Randbereiches (20) verminderter Schaftdicke zumindest angenähert trapezförmig ist.
  3. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Bereich (21) minimaler Dicke und den Bereich (22) maximaler Dicke verbindende Fläche (23) des Randbereiches (20) mit der jeweils benachbarten Schaftseitenfläche einen Winkel (24) von ca. 5° - 60°, vorzugsweise von ca. 10° einschließt.
  4. Gestanztes Strickwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (20) verminderter Schaftdicke zumindest abschnittsweise (bei 19) zahnartig profiliert ist.
  5. Gestanztes Strickwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (20) verminderter Schaftdicke in den Schaft (1) eingeprägt ist.
  6. Gestanztes Strickwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Randbereiche (20) verminderter Schaftdicke auf beiden Schaftseiten angeordnet sind.
  7. Gestanztes Strickwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke in dem Bereich (22) maximaler Dicke zwischen ca. 40% - 95% der Schaftdicke (26) beträgt.
  8. Gestanztes Strickwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke in dem Bereich (21) minimaler Dicke zwischen ca. 20% - 80% der Schaftdicke (26) beträgt.
  9. Gestanztes Strickwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem in Gestalt eines Langloches gestalteten Freiraum Randbereiche (20) verminderter Schaftdicke an den einander gegenüberliegenden Längsseiten des Lochrandes vorgesehen sind.
  10. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der die beiden Längsseiten miteinander verbindenden Stirnseiten (bei 16, 17) des Lochrandes ohne einen Bereich (20) verminderter Schaftdicke ausgebildet ist.
  11. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem wenigstens einen Fuß (2) tragenden Schaft (1) die dem Fuß benachbarte Stirnseite (17) des jeweiligen Langloches ohne einen Bereich (20) verminderter Schaftdicke ausgebildet ist.
EP98110673A 1997-07-08 1998-06-10 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen Expired - Lifetime EP0890668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729145A DE19729145C1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
DE19729145 1997-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0890668A2 EP0890668A2 (de) 1999-01-13
EP0890668A3 EP0890668A3 (de) 1999-12-15
EP0890668B1 true EP0890668B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=7835017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110673A Expired - Lifetime EP0890668B1 (de) 1997-07-08 1998-06-10 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5937674A (de)
EP (1) EP0890668B1 (de)
JP (1) JP2992011B2 (de)
DE (2) DE19729145C1 (de)
ES (1) ES2184172T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103261A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045384B1 (de) * 2007-10-02 2012-08-22 Groz-Beckert KG Wirknadel
DE102014002790A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Mark André Pfeffer Hybrid Werkstoff Komponenten Maschinenstricknadel
DE102015010016A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Mark Pfeffer Maschenbildende Nadel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014751C2 (de) * 1980-04-17 1982-06-16 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE3706856C1 (de) * 1987-03-04 1988-03-03 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug fuer Textilmaschinen,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE8706530U1 (de) * 1987-05-07 1987-06-25 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE8708793U1 (de) * 1987-06-25 1987-08-06 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE3843420C1 (de) * 1988-12-23 1989-11-30 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE8913293U1 (de) * 1989-11-10 1989-12-28 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE4442943C1 (de) * 1994-12-02 1996-05-15 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103261A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen
DE102014103261B4 (de) 2014-03-11 2017-02-23 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2992011B2 (ja) 1999-12-20
DE19729145C1 (de) 1999-01-07
US5937674A (en) 1999-08-17
EP0890668A3 (de) 1999-12-15
JPH1181110A (ja) 1999-03-26
EP0890668A2 (de) 1999-01-13
ES2184172T3 (es) 2003-04-01
DE59805661D1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781382B1 (de) Senkkopfschraube
WO2010063258A1 (de) Kammkäfig für ein wälzlager, insbesondere ein doppelkammkäfig für ein zylinderrollenlager, wälzlager und verfahren zum herstellen eines kammkäfigs für ein wälzlager
AT517169B1 (de) Lageranordnung
EP2808429B1 (de) Garniturdraht für eine walze einer kardiermaschine
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE3612316A1 (de) Stricknadel und verfahren zu deren herstellung
EP2927360B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
EP2456296B1 (de) Weinbergpfahl
DE3140630C2 (de) Spikeplatte und Verfahren zur Herstellung sowie Einrichtung zum Zähnen von Spikeplatten
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP0890668B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE10300830B3 (de) Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP1801276B1 (de) Systemteil für ein Stricksystem
EP2918710A1 (de) Garniturdraht und Verfahren zur Herstellung von Stapelfaservliesen
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
EP0789100B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE102008018676A1 (de) Sägeblatt und Handsäge
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
AT518673A1 (de) Lageranordnung
EP0735174B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
WO2013075831A1 (de) Anordnung eines strickelements in einem führungskanal einer strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020313

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020925

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184172

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170607

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170511

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170619

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20170704

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59805661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180611