DE102014103261A1 - Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102014103261A1
DE102014103261A1 DE102014103261.6A DE102014103261A DE102014103261A1 DE 102014103261 A1 DE102014103261 A1 DE 102014103261A1 DE 102014103261 A DE102014103261 A DE 102014103261A DE 102014103261 A1 DE102014103261 A1 DE 102014103261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
contacting element
cheek parts
thread
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014103261.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014103261B4 (de
Inventor
Thomas Mutschler
Uwe Staiger
Rolf Wellandt
Martin Schock
Markus Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen- und Federnfabrik GmbH
Kern & Liebers
Original Assignee
Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen- und Federnfabrik GmbH
Kern & Liebers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen- und Federnfabrik GmbH, Kern & Liebers filed Critical Hugo Kern und Liebers & Co KG Platinen- und Federnfabrik GmbH
Priority to DE102014103261.6A priority Critical patent/DE102014103261B4/de
Priority to EP15152869.2A priority patent/EP2918355A1/de
Priority to JP2015036984A priority patent/JP2015171730A/ja
Priority to CN201510104799.3A priority patent/CN104907468A/zh
Publication of DE102014103261A1 publication Critical patent/DE102014103261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014103261B4 publication Critical patent/DE102014103261B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/003Needles for special purposes, e.g. knitting, crochet, hat-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/02Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls
    • B21G1/04Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls of needles specially adapted for use in machines or tools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, wobei das fadenberührende Element eine Gesamtlänge und eine Länge einer Auflagekante aufweist, mit den Schritten: a) Bereitstellen eines flachen Bands mit einer Länge, welche mindestens der Gesamtlänge des fadenberührenden Elements entspricht, b) Ausstanzen eines Stanzteils mit zwei Wangenteilen, wobei die Geometrie eine Längsachse aufweist, welche parallel zur Gesamtlänge verläuft und wobei der Bereich zwischen den beiden Wangenteilen zumindest über einen Abschnitt der Länge der Auflagekante des Elements freigestanzt wird, c) Aufeinanderfalten der beiden Wangenteile, wobei die Längsachse die Faltkante bildet. Ferner betrifft die Erfindung ein fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, mit einer Gesamtlänge und einer Länge einer Auflagekante, welches über die Gesamtlänge zwei aus einem flachen Band gefertigte Wangenteile aufweist, welche mit ihren Seitenflächen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden sind, wobei die Wangenteile vor dem Aneinanderlegen nicht oder nur über einen Abschnitt der Gesamtlänge miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements sowie ein fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen.
  • 1 zeigt ein Stanzteil 10 zur Herstellung eines fadenberührenden Elements gemäß dem Stand der Technik. Ein derartiges Stanzteil zeigt beispielsweise die US 2,696,721 A . Das Stanzteil 10 weist eine Geometrie mit einer Längsachse S auf, wobei entlang der Längsachse S ein erstes Wangenteil 11 und ein zweites Wangenteil 12 direkt aneinander entlang einer Auflagekante 14 anliegen. Das Stanzteil 10 weist eine Gesamtlänge L und eine Länge lA der Auflagekante 14 auf. Das Stanzteil 10 wird entlang der Längsachse S gefaltet, so dass die beiden Wangenteile 11, 12 mit ihren Seitenflächen zumindest abschnittsweise parallel zueinander ausgerichtet sind, um das fadenberührende Element zu bilden. Die Auflagekante 14 wird dabei durch die Faltkante gebildet. Nachteilig bei diesem Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements sowie dem daraus resultierenden fadenberührenden Element ist, dass im Bereich der Auflagekante 14 eine V-förmige Auflagekante 14 gebildet wird und die beiden Wangenteile 11, 12 im Bereich der Auflagekante 14 nicht parallel und damit nicht flächig aneinander anliegen. Dadurch bedingt sind in das fadenberührende Element einzulegende Teile eventuell Verspannungen ausgesetzt, wodurch die Funktion des fadenberührenden Elements beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements bereitzustellen, welches die Parallelität der beiden Wangenteile über die Höhe verbessert. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein fadenberührendes Element bereitzustellen, welches vorteilhaft herzustellen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 15 sowie ein fadenberührendes Element mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9, 14 oder 17.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, wobei das fadenberührende Element eine Gesamtlänge und eine Länge einer Auflagekante aufweist, weist die folgenden Schritte auf: Zunächst wird ein flaches Band mit einer Länge bereitgestellt, welches mindestens der Gesamtlänge des fadenberührenden Elements entspricht. Anschließend wird ein Stanzteil mit zwei Wangenteilen ausgestanzt, wobei das Stanzteil eine Längsachse aufweist, welche parallel zur Gesamtlänge verläuft, und wobei der Bereich zwischen den beiden Wangenteilen zumindest über einen Abschnitt der Länge der Auflagekante des Elements freigestanzt wird. Die beiden Wangenteile bleiben dabei jedoch verbunden, entweder über den verbleibenden Abschnitt der Länge der Auflagekante oder über sich in Längsrichtung an die Gesamtlänge anschließende Bereiche. Anschließend werden die beiden Wangenteile aufeinander gefaltet, wobei die Längsachse die Faltkante bildet. Bei einem spiegelsymmetrischen Stanzteil kann die Längsachse insbesondere durch die Symmetrieachse gebildet werden. Unter einem Aufeinanderfalten ist dabei der Schritt des Faltens zu verstehen, bei welchem die beiden Wangenteile im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet werden. Es ist nicht zwingend eine flächige Anlage der einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Wangenteile erforderlich, sondern es kann auch ein Freiraum zwischen den beiden im wesentlichen parallel ausgerichteten Wangenteilen gebildet werden.
  • Das Freistanzen hat zur Folge, dass die beiden Wangenteile des Stanzteils nicht wie gemäß dem Stand der Technik direkt aneinander angrenzen, sondern zwischen ihnen im Bereich des Abschnitts der Länge der Auflagekante, in welchem der Bereich zwischen den beiden Wangenteilen freigestanzt wurde, in der Ebene des Stanzteils ein Abstand angeordnet ist, so dass jedes der beiden Wangenteile eine Kante aufweist, welche erst nach Aneinanderfalten der beiden Wangenteile parallel zueinander zu liegen kommen und gemeinsam die Auflagekante des fadenberührenden Elements bilden. Die beiden Wangenteile können dadurch auch nach dem Aufeinanderfalten auch im Bereich der Auflagekante über die gesamte Höhe, welche senkrecht zur Auflagekante ausgerichtet ist, im wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Bereich zwischen den beiden Wangenteilen zumindest über einen Abschnitt von 60 % der Länge der Auflagekante, vorzugsweise über einen Abschnitt von wenigstens 80 % der Länge der Auflagekante, besonders bevorzugt über einen Abschnitt von wenigstens 90 % der Länge der Auflagekante, freigestanzt, um auf diese Weise einen möglichst langen Bereich bereitstellen zu können, in welchem die beiden Wangenteile über die gesamte Höhe im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Vorteilhafterweise wird der Bereich zwischen den beiden Wangenteilen über die gesamte Länge der Auflagekante des fadenberührenden Elements freigestanzt, so dass die beiden Wangenteile über die gesamte Länge der Auflagekante über die gesamte Höhe im wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Bereich zwischen den beiden Wangenteilen abgesehen von einem oder mehreren Stegen freigestanzt wird. Dabei sind die Stege insbesondere derart schmal ausgebildet, dass sie einen möglichst geringen Anteil der Länge der Auflagekante ausmachen. Nach dem Aufeinanderfalten der Wangenteile können die Stege Laufpunkte der Auflagekante des fadenberührenden Elements bilden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Länge des Metallbands größer ist als die Gesamtlänge des fadenberührenden Elements und dass nach dem Aufeinanderfalten der beiden Wangenteile die die Wangenteile in Längsrichtung überragenden Bereich des Metallbands entfernt werden. Dies ermöglicht insbesondere ein Freistanzen des Bereichs zwischen den beiden Wangenteilen über die Gesamtlänge der Auflagekante, ohne dass das Stanzteil in zwei voneinander unabhängige Teile zerfällt.
  • Vorteilhafterweise werden vor dem Aufeinanderfalten der beiden Wangenteile Einlegeteile, beispielsweise Federn, Zungen oder Drehlager für Zungen oder andere Funktionsteils, zwischen die Wangenteile eingelegt. Eine Montage von Einlegeteilen ohne Vorspannung und/oder ohne Verklemmung ist auf diese Weise einfach und ohne großen Aufwand möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden in einem zusätzlichen Arbeitsschritt Ausnehmungen, insbesondere Ausnehmungen zur Aufnahme von Einlegeteilen oder Ausnehmungen zur Aufnahme von Schmiermittel, wie beispielsweise Öl, in die Wangenteile geprägt. Derartige Strukturen können somit einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt wird in einem zusätzlichen Arbeitsschritt in jedes Wangenteil ein Loch für ein Drehlager einer Zunge geprägt und insbesondere anschließend das Drehlager einer Zunge vor dem Aufeinanderfalten der beiden Wangenteile eingelegt, wodurch die Montage einer Zungennadel als fadenberührendes Element besonders einfach möglich wird.
  • Das erfindungsgemäße fadenberührende Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, mit einer Gesamtlänge und einer Länge einer Auflagekante weist über die Gesamtlänge zwei aus einem flachen Band gefertigte Wangenteile auf, welche mit ihren Seitenflächen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden sind, wobei die Wangenteile vor dem Aufeinanderfalten nicht oder nur über einen Abschnitt der Gesamtlänge miteinander verbunden sind. Bei einem derartigen fadenberührenden Element können die beiden Wangenteile über große Teile der Auflagekante über die gesamte Höhe im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet werden.
  • Bei einem alternativen erfindungsgemäßen fadenberührenden Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, mit einer Gesamtlänge und einer Länge einer Auflagekante, welches über die Gesamtlänge zwei aus einem flachen Band gefertigte Wangenteile aufweist, welche mit ihren Seitenflächen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden sind, sind die Wangenteile vor dem Aufeinanderfalten im Bereich der Gesamtlänge nicht miteinander verbunden und über in Längsrichtung an die Gesamtlänge angrenzende Bereiche miteinander verbunden. Auch bei einem derartigen fadenberührenden Element können Verformungen entlang der Auflagekante vermieden werden, da die Wangenteile über die gesamte Länge der Auflagekante nicht gefaltet werden, so dass ein im wesentlichen paralleles Zueinanderausrichten der Wangenteile über die gesamte Länge der Auflagekante möglich ist.
  • Unerwünschte Verformungen können besonders wirkungsvoll vermieden werden, wenn der Abschnitt eine Länge von höchstens 40 %, vorzugsweise weniger als 20 %, besonders bevorzugt weniger als 10 % der Gesamtlänge des fadenberührenden Elements aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Wangenteile gestanzt sind und mittels wenigstens eines Stegs, vorzugsweise mittels mehrerer Stege, miteinander verbunden sind, wobei beim Auflegen der Wangenteile eine Faltkante quer zu den Stegen verläuft. Die Stege sind insbesondere derart schmal ausgebildet, dass auch ihre summierte Gesamtbreite lediglich einen kleinen Abschnitt der Gesamtlänge des fadenberührenden Elements ausmacht.
  • Vorteilhafterweise sind die Stege im Bereich der Länge der Auflagekante angeordnet. Die Stege können dabei Laufpunkte der Auflagekante bilden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Wangenteile als zwei unabhängige Elemente gefertigt, insbesondere gestanzt, sind, was ein einfaches und kostengünstiges Herstellungsverfahren ermöglicht.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, wobei das fadenberührende Element eine Gesamtlänge und eine Länge einer Auflagekante aufweist, gemäß der Erfindung weist folgende Schritte auf: Zunächst wird ein flaches Band mit einer Länge bereitgestellt, welche mindestens der Gesamtlänge des fadenberührenden Elements entspricht. Anschließend wird ein Stanzteil mit zwei Wangenteilen ausgestanzt, wobei das Stanzteil eine Längsachse aufweist, welche parallel zur Gesamtlänge verläuft und insbesondere als Symmetrieachse ausgebildet ist. Schließlich werden die beiden Wangenteile entlang wenigstens zweier Faltkanten, welche parallel zueinander symmetrisch beiderseits der Längsachse angeordnet sind, aufeinandergefaltet. Bei einem Aufeinanderfalten der Wangenteile gemäß dem Stand der Technik entsteht an der einen Faltkante ein Faltwinkel von etwa 180°, welcher sich nur kaum realisieren lässt und die Verformungen hervorruft. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Faltkanten ermöglicht, wobei an jeder Faltkante ein Winkel von weniger als 180°, beispielsweise bei genau zwei Faltkanten ein Winkel von etwa 90°, vorhanden ist. Derartige Faltwinkel weisen deutlich weniger Verformungen auf und lassen sich günstiger und oft präziser ausführen.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen fadenberührenden Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, mit einer Gesamtlänge und einer Länge einer Auflagekante, welches über die Gesamtlänge zwei aus einem flachen Band gefertigte Wangenteile aufweist, welche mit ihren Seitenflächen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden sind, sind die Wangenteile wenigstens über einen Abschnitt der Gesamtlänge miteinander verbunden und die beiden Wangenteile sind entlang wenigstens zweier parallel zueinander verlaufender Faltkanten aufeinandergefaltet. Auch bei einem derartigen fadenberührenden Element wird es ermöglicht, die beiden Wangenteile über einen Großteil der Länge über die gesamte Höhe im wesentlichen parallel zueinander anzuordnen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das fadenberührende Element insbesondere bei genau zwei parallel zueinander ausgerichteten Faltkanten an jeder der Faltkanten einen Faltwinkel von etwa 90° aufweist. Bei derartig kleinen Faltwinkeln ergibt sich in vorteilhafterweise ein Freiraum zum spannungsfreien Einlegen von Einlegeteilen.
  • Jedes der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen fadenberührenden Elements kann vorteilhafterweise als Nadel, insbesondere Zungennadel oder Schiebernadel, als Maschenübertragungselement oder als Steuerelement, beispielsweise Schieber, ausgebildet sein, da sich insbesondere bei derartigen fadenberührenden Elementen die erfindungsgemäßen Herstellungsweisen besonders günstig auswirken.
  • Vorteilhafterweise sind zwischen den beiden Wangenteilen jeder der Ausführungsform des erfindungsgemäßen fadenberührenden Elements Einlegeteile, beispielsweise Federn, Zungen, Drehlager für Zungen oder andere Funktionsteile, angeordnet. Diese können vorteilhafterweise ohne Verspannungen zwischen die im wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Wangenteile angeordnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen fadenberührenden Elemente weist wenigstens eines, vorteilhafterweise beide der Wangenteile Ausnehmungen, insbesondere Ausnehmungen zur Aufnahme von einlegeteilen oder Ausnehmungen zur Aufnahme von Schmiermittel, wie beispielsweise Öl.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Stanzteil zur Herstellung eines fadenberührenden Elements gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Stanzteils zur Herstellung eines fadenberührenden Elements gemäß der Erfindung,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stanzteils zur Herstellung eines fadenberührenden Elements gemäß der Erfindung,
  • 4 einen Querschnitt entlang Linie A-A in 3 durch ein Stanzteil gemäß 3 nach dem Falten,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stanzteils zur Herstellung eines fadenberührenden Elements gemäß der Erfindung und
  • 6 einen Querschnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen fadenberührenden Elements.
  • 2 zeigt ein Stanzteil 20 zur Herstellung eines fadenberührenden Elements insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, insbesondere einer Nadel, besonders bevorzugt einer Zungennadel. Das fadenberührende Element kann alternativ auch als Schiebernadel, als Maschenübertragungselement oder als Steuerelement, beispielsweise als Schieber, ausgebildet sein. Das Stanzteil 20 weist eine Gesamtlänge L sowie eine Auflagekante 24 mit einer Länge lA auf. Als Auflagekante 24 wird insbesondere die Kante des zu bildenden fadenberührenden Elements bezeichnet, auf welcher das fadenberührende Element bei Einsatz in einer Strick- oder Wirkmaschine aufliegt und auf welcher sich das fadenberührende Element ggfs. gegenüber feststehenden Komponenten der Strick- oder Wirkmaschine bewegt.
  • Das Stanzteil 20 weist ein erstes Wangenteil 21 und ein zweites Wangenteil 22 auf. Das Stanzteil 20 weist eine Längsachse S auf, welche zwischen den beiden Wangenteilen 21, 22 angeordnet ist. Die beiden Wangenteile 21, 22 sind insbesondere spiegelsymmetrisch zur Längsachse S angeordnet.
  • Das Stanzteil 20 ist derart ausgebildet, dass die Wangenteile 21, 22 über die Gesamtlänge L und damit insbesondere über die gesamte Länge lA der Auflagekante 24 freigestanzt sind, was bedeutet, dass die Wangenteile 21, 22 in der Ebene des Stanzteils über die Gesamtlänge L zueinander beabstandet sind. Es werden somit zwei voneinander unabhängige Wangenteile 21, 22 gestanzt.
  • Das erste Wangenteil 21 weist dabei eine Kante 24a, das zweite Wangenteil 22 eine Kante 24b auf, welche beim Stanzprozess parallel zueinander und über die gesamte Länge lA der Auflagekante 24 beabstandet zueinander angeordnet sind. Insbesondere besteht keinerlei Verbindung entlang der Auflagekante 24 zwischen den beiden Wangenteilen 21, 22.
  • Optional können in einem weiteren Bearbeitungsschritt Ausnehmungen, beispielsweise Löcher 27 für ein Drehlager einer Zunge, in die Wangenteile 21, 22 geprägt werden.
  • Die beiden Wangenteile 21, 22 werden anschließend derart aneinandergelegt oder aufeinander gefaltet, dass die Kanten 24a, 24b im wesentlichen zueinander ausgerichtet sind und die Auflagekante 24 des entstehenden fadenberührenden Elements bilden.
  • Vor dem Aufeinanderfalten der Wangenteile 21, 22 können Einlegeteile zwischen die Wangenteile 21, 22 eingelegt werden. Als Einlegeteile kommen dabei insbesondere Drehlager für Zungen und Zungen sowie Federelemente für die Zungen oder sonstige Funktionsteile in Frage.
  • In einem weiteren optionalen Bearbeitungsschritt können Ausnehmungen für diese Einlegeteile oder für sonstige in den Zwischenraum zwischen den beiden Wangenteilen 21, 22 einzubringende Komponenten wie beispielsweise Schmiermittel, insbesondere Öl, eingebracht werden.
  • Nachdem die Wangenteile 21, 22 aufeinander gefaltet wurden, werden sie miteinander verbunden, beispielsweise durch Schweißen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stanzteils 20, welches sich von dem in 2 dargestellten Stanzteil 20 dadurch unterscheidet, dass im Bereich der Länge lA der Auflagekante 24 zwischen den beiden Wangenteilen 21, 22 mehrere, insbesondere drei, Stege 25 angeordnet sind, welche die beiden Wangenteile 21, 22 miteinander verbinden. Insbesondere wird auf diese Weise ein einstückiges Stanzteil 20 gebildet. Das Stanzteil 20 weist eine Längsachse S auf, welche in diesem Fall insbesondere quer zu den Stegen 25 und parallel zu den Kanten 24a, 24b verläuft. Vorteilhafterweise ist die Längsachse S als Symmetrieachse ausgebildet. Bei dem Stanzteil 20 ist der Bereich zwischen den beiden Wangenteilen 21, 22 über einen Abschnitt der Länge lA der Auflagekante 24, nämlich nahezu über die gesamte Länge lA der Auflagekante 24 abgesehen von den Stegen 25, freigestanzt. Bei Aufeinanderlegen oder Aufeinanderfalten der Wangenteile 21, 22 wird das Stanzteil 20 entlang der Längsachse S gefaltet. Insbesondere verläuft die Faltkante somit durch die Stege 25. Eventuell auftretende V-förmige Verformungen entstehen somit lediglich innerhalb der Stege 25, während die Kanten 24a, 24b parallel zueinander zu einer Auflagekante 24 aneinander gelegt werden können. Insbesondere bilden die Stege 25 Laufpunkte der auf diese Weise gebildeten Auflagekante 24, da ein direkter Kontakt des auf diese Weise gebildeten fadenberührenden Elements mit Komponenten der Strick- oder Wirkmaschine im Wesentlichen über die Stege 25 erfolgt.
  • Bei Herstellung eines fadenberührenden Elements mit dem Stanzteil 20 wie in 3 dargestellt erfolgt ein Freistanzen des Bereichs zwischen den beiden Wangenteilen 21, 22 abgesehen von den Stegen 25 über nahezu die gesamte Länge lA der Auflagekante 24. Die Gesamtbreite der Stege 25 ist klein im Vergleich zur Länge lA der Auflagekante 24 und beträgt beispielsweise weniger als 10 % der Länge lA. Beim Aufeinanderfalten der Wangenteile 21, 22 entstehen entlang der Auflagekante 24 somit nahezu keine Verformungen der Wangenteile 21, 22.
  • 4 zeigt einen Querschnitt, d. h. einen Schnitt quer zur Auflagekante 24 und im wesentlichen parallel zur Höhe der Wangenteile 21, 22 durch das Stanzteil 20 gemäß 3 nach dem Faltprozess. Erkennbar ist, dass die Wangenteile 21, 22 über ihre gesamte Höhe im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, während die V-förmige Verformung lediglich im Bereich des Stegs 25 ausgebildet ist. Zwischen den Wangenteilen 21, 22 entsteht ein Freiraum, in welchen die Einlegeteile ohne Verspannungen, die durch nicht parallel ausgerichtete Wangenteile 21, 22 entstehen könnten, eingelegt werden können.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stanzteils 20, welches sich von dem in 2 dargestellten Stanzteil 20 dadurch unterscheidet, dass die Wangenteile 21, 22 über Bereiche 30 miteinander verbunden sind, welche außerhalb des Bereichs der Gesamtlänge L des Stanzteils 20, insbesondere angrenzend an die Wangenteile 21, 22, liegen. Das Stanzteil 20 wird dazu aus einem Metallband 40 gestanzt, welches eine Länge lB aufweist, die größer ist als die Gesamtlänge L des Stanzteils 20. Die Bereiche 30 sind einstückig an den Wangenteilen 21, 22 angeordnet und verbinden jeweils die beiden Endbereiche der Wangenteile 21, 22 quer zur Längsachse S, jedoch nicht im Bereich direkt zwischen den Wangenteilen 21, 22, sondern in Längsrichtung gesehen im Anschluss an die Wangenteile 21, 22. Die Gesamtlänge des Stanzteils 20 einschließlich der Bereiche 30 ist dabei größer als die Gesamtlänge L des Stanzteils 20.
  • Über die gesamte Länge L des Stanzteils 20, insbesondere über die Längs lA der Auflagekante 24, sind die beiden Wangenteile 21, 22 somit freigestanzt. Nach Ausstanzen eines derartigen Stanzteils 20 und gegebenenfalls weiterer Bearbeitungsschritte in Form von Prägungen oder Ähnlichem, werden die beiden Wangenteile 21, 22 entlang der Längsachse S aufeinander gefaltet, wobei Faltkanten lediglich in den Bereichen 30 auftreten, so dass Verformungen von den Bereichen 30 aufgenommen werden, die Wangenteile 21, 22 durch den Faltprozess jedoch nicht beeinträchtigt werden. Nachdem die Wangenteile 21, 22 aufeinander gefaltet wurden und insbesondere miteinander verbunden wurden, können die Bereiche 30 entfernt werden.
  • Es ist für alle genannten Ausführungsbeispiele möglich, die Stanzteile 20 aus einem Endlosmetallband 40 zu fertigen oder ein Endlosmetallband 40 mit einer Länge lB bereitzustellen, welche der Länge des Stanzteils 20, je nach Ausführungsform mit oder ohne die Bereiche 30, entspricht.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch ein fadenberührendes Element, welches mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens aus einem Stanzteil 50 gefertigt wurde, wobei das Stanzteil 50 vorteilhafterweise dem in 1 dargestellten Stanzteil 10 entspricht, aber auch den in den 3 oder 5 dargestellten Stanzteilen 20 entsprechend könnte. Das Stanzteil 50 weist eine Geometrie mit einer Längsachse S, welche vorteilhafterweise als Symmetrieachse ausgebildet ist, auf. Das Stanzteil 50 weist ein erstes Wangenteil 51 und ein zweites Wangenteil 52 auf. Das Stanzteil 50 wird zum Herstellen des fadenberührenden Elements entlang einer ersten Faltkante F1 um einen Faltwinkel von etwa 90° gefaltet und anschließend entlang einer zweiten Faltkante F2 um einen Faltwinkel von etwa 90° gefaltet. Die beiden Faltkanten F1 und F2 verlaufen parallel zueinander und insbesondere parallel beiderseits der Längsachse S, insbesondere symmetrisch zur Längsachse S. Es entsteht ein Freiraum zwischen den beiden Wangenteilen 51, 52, in welchen Einlegeteile, beispielsweise Federn, Zungen, Drehlager für Zungen oder sonstige Funktionsteile, verspannungsfrei eingesetzt werden können. Der Bereich zwischen den beiden Faltkanten F1 und F2 bildet eine Auflagekante 54. Wie bei den in den 2, 3 und 5 beschriebenen Ausführungsbeispielen auch können die Wangenteile 51, 52 vor dem Aufeinanderfalten bearbeitet, beispielsweise geprägt werden. Weiterhin können wie bei den in den 2, 3 und 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen auch Einlegeteile wie Federn oder Zungen vor dem Aufeinanderfalten zwischen die Wangenteile 51, 52 gelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stanzteil
    11
    erstes Wangenteil
    12
    zweites Wangenteil
    14
    Auflagekante
    20
    Stanzteil
    21
    erstes Wangenteil
    22
    zweites Wangenteil
    24a
    Kante
    24b
    Kante
    24
    Auflagekante
    25
    Steg
    27
    Loch
    30
    Bereich
    40
    Band
    50
    Stanzteil
    51
    erstes Wangenteil
    52
    zweites Wangenteil
    54
    Auflagekante
    L
    Gesamtlänge
    lA
    Länge der Auflagekante
    lB
    Länge Metallband
    S
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2696721 A [0002]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, wobei das fadenberührende Element eine Gesamtlänge (L) und eine Länge (lA) einer Auflagekante (24) aufweist, mit den Schritten: a) Bereitstellen eines flachen Bands (40) mit einer Länge (lB), welche mindestens der Gesamtlänge (L) des fadenberührenden Elements entspricht, b) Ausstanzen eines Stanzteils (20) mit zwei Wangenteilen (21, 22), wobei das Stanzteil (20) eine Längsachse (S) aufweist, welche parallel zur Gesamtlänge (L) verläuft und wobei der Bereich zwischen den beiden Wangenteilen (21, 22) zumindest über einen Abschnitt der Länge (lA) der Auflagekante (24) des Elements freigestanzt wird, c) Aufeinanderfalten der beiden Wangenteile (21, 22), wobei die Längsachse (S) die Faltkante bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen den beiden Wangenteilen (21, 22) zumindest über einen Abschnitt von 60% der Länge (lA) der Auflagekante (24), vorzugsweise über einen Abschnitt von wenigstens 80% der Länge (lA) der Auflagekante (24), besonders bevorzugt über einen Abschnitt von wenigstens 90% der Länge (lA) der Auflagekante (24), freigestanzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen den beiden Wangenteilen (21, 22) über die gesamte Länge (lA) der Auflagekante (24) des fadenberührenden Elements freigestanzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen den beiden Wangenteilen (21, 22) abgesehen von einem oder mehreren Stegen (25) freigestanzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (lB) des Metallbands (40) größer ist als die Gesamtlänge (L) des fadenberührenden Elements und nach dem Aufeinanderfalten der beiden Wangenteile (21, 22) die die Wangenteile (21, 22) in Längsrichtung überragenden Bereiche (30) des Metallbands (40) entfernt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufeinanderfalten der beiden Wangenteile (21, 22) Einlegeteile zwischen die Wangenteile (21, 22) eingelegt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zusätzlichen Arbeitsschritt Ausnehmungen, insbesondere Ausnehmungen zur Aufnahme von Einlegeteilen oder Ausnehmungen zur Aufnahme von Schmiermittel wie beispielsweise Öl, in die Wangenteile geprägt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zusätzlichen Arbeitsschritt in jedes Wangenteil (21, 22) ein Loch (27) für ein Drehlager einer Zunge geprägt wird.
  9. Fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, mit einer Gesamtlänge (L) und einer Länge (lA) einer Auflagekante (24), welches über die Gesamtlänge (L) zwei aus einem flachen Band gefertigte Wangenteile (21, 22) aufweist, welche mit ihren Seitenflächen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden sind, wobei die Wangenteile (21, 22) vor dem Aufeinanderfalten nicht oder nur über einen Abschnitt der Gesamtlänge (L) miteinander verbunden sind.
  10. Fadenberührendes Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt eine Länge von höchstens 40%, vorzugsweise weniger als 20%, besonders bevorzugt weniger als 10% der Gesamtlänge aufweist.
  11. Fadenberührendes Element nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangenteile (21, 22) gestanzt sind und mittels wenigstens eines Stegs (25), vorzugsweise mittels mehrerer Stege (25), miteinander verbunden sind, wobei beim Aufeinanderlegen der Wangenteile (21, 22) eine Faltkante quer zu den Stegen verläuft.
  12. Fadenberührendes Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (25) im Bereich der Länge der Auflagekante (24) angeordnet sind.
  13. Fadenberührendes Element nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangenteile (21, 22) als zwei unabhängige Elemente gefertigt, insbesondere gestanzt, sind.
  14. Fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, mit einer Gesamtlänge (L) und einer Länge (lA) einer Auflagekante (24), welches über die Gesamtlänge (L) zwei aus einem flachen Band gefertigte Wangenteile (21, 22) aufweist, welche mit ihren Seitenflächen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden sind, wobei die Wangenteile (21, 22) vor dem Aufeinanderfalten im Bereich der Gesamtlänge (L) nicht miteinander verbunden sind und über in Längsrichtung an die Gesamtlänge (L) angrenzende Bereiche (30) miteinander verbunden sind.
  15. Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, wobei das fadenberührende Element eine Gesamtlänge (L) und eine Länge (lA) einer Auflagekante (24) aufweist, mit den Schritten: a) Bereitstellen eines flachen Bands (40) mit einer Länge (lB), welche mindestens der Gesamtlänge (L) des fadenberührenden Elements entspricht, b) Ausstanzen eines Stanzteils (50) mit zwei Wangenteilen (51, 52), wobei das Stanzteil (50) eine Längsachse (S) aufweist, welche parallel zur Gesamtlänge (L) verläuft c) Aufeinanderfalten der beiden Wangenteile (51, 52) entlang wenigstens zweier Faltkanten (F1, F2), welche parallel zueinander beiderseits der Längsachse angeordnet sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der Faltkanten (F1, F2) das Stanzteil (50) etwa um 90° gebogen wird.
  17. Fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen, mit einer Gesamtlänge (L) und einer Länge (lA) einer Auflagekante (54), welches über die Gesamtlänge (L) zwei aus einem flachen Band gefertigte Wangenteile (51, 52) aufweist, welche mit ihren Seitenflächen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden sind, wobei die Wangenteile (51, 52) wenigstens über einen Abschnitt der Gesamtlänge (L) miteinander verbunden sind und die beiden Wangenteile entlang wenigstens zweier parallel zueinander verlaufender Faltkanten (F1, F2) aufeinandergefaltet sind.
  18. Fadenberührendes Element nach Anspruch 18, ddadurch gekennzeichnet, dass das fadenberührende Element an jeder der Faltkanten (F1, F2) einen Faltwinkel von etwa 90° aufweist.
  19. Fadenberührendes Element nach einem der Ansprüche 9 bis 14 oder 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenberührende Element als Nadel, insbesondere Zungennadel oder Schiebernadel, als Maschenübertragungselement oder als Steuerelement, beispielsweise Schieber, ausgebildet ist.
  20. Fadenberührendes Element nach einem der Ansprüche 9 bis 14 oder 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wangenteile (21, 22) Einlegeteile, beispielsweise Federn, Zungen, Drehlager für Zungen oder andere Funktionsteile, angeordnet sind.
  21. Fadenberührendes Element nach einem der Ansprüche 9 bis 14 oder 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines, vorteilhafterweise beide der Wangenteile (21, 22) Ausnehmungen, insbesondere Ausnehmungen zur Aufnahme von einlegeteilen oder Ausnehmungen zur Aufnahme von Schmiermittel, wie beispielsweise Öl, aufweisen.
DE102014103261.6A 2014-03-11 2014-03-11 Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen Active DE102014103261B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103261.6A DE102014103261B4 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen
EP15152869.2A EP2918355A1 (de) 2014-03-11 2015-01-28 Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen
JP2015036984A JP2015171730A (ja) 2014-03-11 2015-02-26 特に編み機またはメリヤス織機用の糸接触要素を製造するための方法、および糸接触要素
CN201510104799.3A CN104907468A (zh) 2014-03-11 2015-03-10 编织机或针织机用的线接触元件的制造方法和线接触元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103261.6A DE102014103261B4 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014103261A1 true DE102014103261A1 (de) 2015-09-17
DE102014103261B4 DE102014103261B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=52595032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103261.6A Active DE102014103261B4 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2918355A1 (de)
JP (1) JP2015171730A (de)
CN (1) CN104907468A (de)
DE (1) DE102014103261B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3889330A1 (de) 2020-04-01 2021-10-06 Groz-Beckert KG Textilwerkzeugteilepaar und verfahren zur bestückung einer textilmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109352267B (zh) * 2018-10-11 2020-10-16 宁波慈星股份有限公司 一种横编机中移圈针的加工方法
CN109778411A (zh) * 2019-04-04 2019-05-21 桐乡市巨星针织机械制造有限公司 一种横编织机的存圈针及其转移线圈的方法
EP3581691B1 (de) * 2019-06-13 2023-03-08 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH302627A (de) * 1952-09-11 1954-10-31 Sacerdoti Giorgio Verfahren zur Herstellung einer Maschinennadel und nach diesem Verfahren hergestellte Nadel.
US2696721A (en) 1950-04-04 1954-12-14 Mellor Bromley & Co Ltd Knitting instrument
EP0890668B1 (de) * 1997-07-08 2002-09-25 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681512A (en) * 1923-07-05 1928-08-21 James H Bell Method of manufacturing knitting needles
FR688926A (fr) * 1930-01-27 1930-08-30 Lebocey Freres Ets Aiguille pour métier à bonneterie
US2399308A (en) * 1944-11-17 1946-04-30 Vanity Fair Mills Inc Knitting machine needle
US2436371A (en) * 1945-06-14 1948-02-24 Vanity Fair Mills Inc Knitting machine needle and method of making same
US3618542A (en) * 1970-03-20 1971-11-09 Singer Co Multineedle unit
CH542306A (de) * 1970-10-13 1973-09-30 Lindner Heinz Schiebernadel für maschenbildende Textilmaschinen, wie Kettenwirk-, Nähwirk-, Häkelgalon- od. dgl. -maschinen
US4785868A (en) * 1987-06-04 1988-11-22 Titan Medical, Inc. Medical needle and method for making
DE4402706C1 (de) * 1994-01-29 1995-06-08 Groz & Soehne Theodor Zungennadel für Textilmaschinen
JP3344981B2 (ja) * 1999-12-20 2002-11-18 エヌイーシートーキン株式会社 コネクタ用コンタクトおよびその製造方法
DE10300830B3 (de) * 2003-01-10 2004-08-05 Groz-Beckert Kg Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses
EP1887119B1 (de) * 2006-08-11 2012-04-18 Groz-Beckert KG Strickverfahren und Strickwerkzeug
DE102009051612B4 (de) * 2009-11-02 2013-06-06 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Maschenbildende Nadel
CN103334223A (zh) * 2013-07-04 2013-10-02 宁波慈星股份有限公司 一种用于横编机的织针

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696721A (en) 1950-04-04 1954-12-14 Mellor Bromley & Co Ltd Knitting instrument
CH302627A (de) * 1952-09-11 1954-10-31 Sacerdoti Giorgio Verfahren zur Herstellung einer Maschinennadel und nach diesem Verfahren hergestellte Nadel.
EP0890668B1 (de) * 1997-07-08 2002-09-25 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3889330A1 (de) 2020-04-01 2021-10-06 Groz-Beckert KG Textilwerkzeugteilepaar und verfahren zur bestückung einer textilmaschine
WO2021198201A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Textilwerkzeugteilepaar und verfahren zur bestückung einer textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015171730A (ja) 2015-10-01
CN104907468A (zh) 2015-09-16
DE102014103261B4 (de) 2017-02-23
EP2918355A1 (de) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
DE102014103261B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines fadenberührenden Elements und fadenberührendes Element, insbesondere für Strick- oder Wirkmaschinen
DE10250924A1 (de) Inline-Klemmverbinder für Flex-Flachbandkabel
EP0198408B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines elektrischen Kontaktstiftes für gedruckte Schaltungsplatten
EP3639328B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes
DE102013001836B3 (de) Überfeder und Steckverbinder mit einer Überfeder
DE102010009158A1 (de) Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Steckkontaktierung mit einem elektrischen Leiter
EP4140642A1 (de) Schutzabdeckung
EP3954905A1 (de) Federelement
DE4444154C2 (de) Sicherungsbolzen, der in Durchgangslöcher von Bauteilen bis zu einem Anschlag einschiebbar ist
DE102012219509A1 (de) Steckverbindung mit einer Schirmkontaktfeder
DE4209608C1 (de)
DE102016008501B4 (de) Mikrofilter zum Filtern von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE102015004983A1 (de) Trägerelement zum Aufnehmen von Kräften in einem Fahrzeug
EP1596076B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements
DE102018008485B3 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen eines Anschlussteils
DE102018203729A1 (de) Bauteilverbund
DE102010019458A1 (de) Metallband als Einlage für Profilleisten und Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes
DE202005006411U1 (de) Metallische Flachdichtung mit Halterungslaschen
DE102009042835A1 (de) Blechniet mit Ausrichtungskontrolle
DE102016004236A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen mit unterschiedlicher Festigkeit
EP4302923A1 (de) Schutzabdeckung für eine maschine, insbesondere maschinenschutzabdeckung
DE202018005009U1 (de) Anschlussteil für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik
DE102015215725B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage von Stoßfängerabdeckungen sowie Anordnung von mindestens zwei aneinander angrenzenden Zusatzelementen an einer Stoßfängerabdeckung
DE202022102945U1 (de) Schutzabdeckung für eine Maschine, insbesondere Maschinenschutzabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final