EP1953290B1 - Greifer für Tuftingmaschine - Google Patents

Greifer für Tuftingmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1953290B1
EP1953290B1 EP08001407A EP08001407A EP1953290B1 EP 1953290 B1 EP1953290 B1 EP 1953290B1 EP 08001407 A EP08001407 A EP 08001407A EP 08001407 A EP08001407 A EP 08001407A EP 1953290 B1 EP1953290 B1 EP 1953290B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
cutting insert
recess
edge
gripper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08001407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1953290A1 (de
Inventor
Bernd Hillenbrand
Timo Kaas
Klaus Kirchmair
Andrea Maute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to PL08001407T priority Critical patent/PL1953290T3/pl
Priority to EP08001407A priority patent/EP1953290B1/de
Publication of EP1953290A1 publication Critical patent/EP1953290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1953290B1 publication Critical patent/EP1953290B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/22Loop-catching arrangements, e.g. loopers; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/24Loop cutters; Driving mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a gripper for a tufting machine, in particular a gripper for the production of so-called cut-loop pile which is also referred to as Schneidflor.
  • Tufting machines are used for example for carpet production. Most of them have a table, above which a needle bar is arranged. This carries a variety of tufting needles, which serve to pierce a pile thread through a gradual guided over the table textile backing material, which is referred to as backing. Under the table there is a bar with grapples. The grippers drive in each stitch of the tufting needles formed in the tufting loops and hold them below the backing firmly. For the production of cut-pile (cutting pile) serve knives, which are held on a knife bar. They are moved towards the grippers and cut open the loops held on the grippers.
  • cut-pile cutting pile
  • the gripper consists of a flat gripper body, which has a recess for a cutting insert.
  • the cutting insert consists of carbide. It is secured by means of a solder connection to the gripper body.
  • the carbide insert and the gripper body not only have different wear resistance but also different stiffnesses and thermal expansions, which can lead to difficulties.
  • a loop taker for a tufting machine, wherein a knife insert is provided in the loop taker.
  • the loop taker is provided with a recess in which the knife gripper sits.
  • the gripper plate angle By a formed on the gripper plate angle, which engages over an end face of the blade insert, the blade insert is held in a form-fitting manner in a pocket of the gripper.
  • a loop taker has a pocket-like recess, in which a blade insert is held in a form-fitting manner.
  • the gripper according to the invention has a gripper body with a cutting insert, which is secured positively or non-positively in the corresponding recess of the gripper body.
  • the cutting insert is held in the recess by positively acting fastening means, but allowing both elements, ie the cutting insert and the gripper body, to move in accordance with its respective inherent elasticity and thermal expansion to behave.
  • the cutting insert and the gripper body abut each other along a parting line, but they are not connected to each other in the parting line. So micro-movements are possible. A given elasticity of the gripper body is thereby not reduced by the comparatively stiffer cutting insert. Also, different thermal expansion coefficients can not lead to a bending of the gripper with temperature change.
  • the gripper can be produced without soldering. This prevents any heat load on the gripper and / or the cutting insert.
  • the cutting insert and the gripper body can be processed separately with the respectively appropriate to their materials process and exposed to appropriate treatment processes. In particular, they can be thermally treated separately from each other separately. Damage to the cutting insert, which is preferably designed as a cemented carbide insert, by heat, as occurs during brazing, is omitted.
  • the cemented carbide insert can be connected to the main body of the gripper without additional substances such as adhesives or solders, as well as fluxing agents or similar chemicals.
  • the gripper body and / or hard metal inserts can be provided with coatings that arise at low temperatures or tolerate high temperatures.
  • the gripper body and the cutting insert can be provided with different coatings.
  • the gripper body can be provided with a coating which has good sliding properties, for example to reduce the wear of tufting needles.
  • Such coatings are for example Teflon coatings. These also improve the sliding properties of the tufting thread.
  • the cutting insert may be provided with a layer for increasing wear resistance.
  • Such a coating can be formed for example by a metallic hard material layer, by a ceramic layer or the like.
  • the cutting insert preferably has recesses, at least at two opposite points, into which projections projecting on the gripper body protrude.
  • the recesses may be limited by obliquely oriented to the flat sides surfaces. These inclined surfaces are preferably oriented at an angle of 40 ° to 70 ° to the flat side and define a free space can be embossed or pressed into the material of the gripper body.
  • a tufting system 1 is illustrated, to which a gripper bar 2 with many parallel juxtaposed grippers 3, a needle bar 4 with many held parallel to each other tufting needles 5 and knife 6, which are used for the production of Schneidflor.
  • a backing or carrier material 7 is guided, into which 5 pile threads 8 are inserted by means of the tufting needles.
  • the grippers 3 are identical to each other. Hereinafter, a gripper 3 will be described as representative of all others.
  • the in Fig. 2 separately illustrated in detail gripper 3 has a gripper body 9 and a cutting insert 10.
  • the gripper body 9 and the cutting insert 10 further go out of the Fig. 3 to Fig. 6 out.
  • the gripper body 9 is a flat part with two side surfaces 11, 12 (FIG. Fig. 3 ), which are formed substantially flat and parallel to each other.
  • the gripper has a narrow flat side 40, which connects the side surfaces 11 and 12 with each other.
  • the gripper body 9 has a holding section 13 (FIG. Fig. 4 ), a central portion 14 and a loop receiving portion 15.
  • the underside 40 extends over these sections 13, 14 and 15. In the region of the middle section 14, the underside 40 may be slit.
  • the bottom 40 thus consists of several sections which are offset from one another.
  • the holding portion 13 and the loop receiving portion 15 extend from different sides of the central portion in opposite directions away from each other. While the gripper body 9 in the region of the central portion 14 and the holding portion 13 has a uniform thickness, it may be formed at its loop receiving portion 15 is slightly thinner, as seen from Fig. 3 evident. It thus tapers in the loop receiving section 15 towards its end 16.
  • a recess or recess 17 may be provided on the side surface 11 in order to avoid the so-called "J-cut”.
  • "J-Cut" is understood to mean the different lengths of leg of a slit loop.
  • the knife In order to produce a pile in which the legs of a cut sling are the same length, ideally the knife would have to cut the sling exactly in the middle of the underside 40 of the looper body. This is not technically feasible.
  • the interface at which the knife 6 contacts the cutting insert 10 and cuts the loop is offset with respect to the center of a loop.
  • the gripper body 9, the recess 17. It may be in the form of a surface, which is arranged starting from the side surface 11 and ending in the bottom 40 at an angle to the side surfaces 11 and 12, may be formed.
  • the central portion 14 may be provided with a guide recess in the form of a narrow deep longitudinal groove 18 in which a slide (not shown) is mounted longitudinally displaceable. The slider is used in the production of loops in the level-cut loop application and covers for this purpose, in the front-most extended position, the end 16 of the gripper 3.
  • the loop receiving portion 15 has a straight lower edge 19 or narrow side on which the loops 20 can slide, as shown Fig. 1 seen.
  • the edge 19 merges in a short rounding into an edge 21 which forms the frontal end of the middle section 14.
  • On one side of the gripper body 9 is a side surface 12 passing through recess 22 (FIG. FIG. 4 ), which are both adjacent to the edge 19 as well as to the edge 21.
  • the recess 22 is relatively flat. Their depth is less than half the thickness of the gripper body 9. Between the recess 17 and the recess 22 remains a thin web. This consists of the material of the integrally formed gripper body 9.
  • the recess 17 and the recess 22 are spaced apart and do not merge into one another.
  • the recess 22 preferably has a substantially uniform depth. Its outline corresponds to that of a rounded at its corners rectangle, which is separated by the edges 19, 21, a smaller rectangular piece. Thus, the recess 22 has a first longer narrow portion 23 and a second shorter wider portion 24.
  • a cutting insert 10 is preferably made of a different material than the gripper body 9. While the gripper body 9 may for example consist of a flexible steel or of another, eg also non-metallic material, the cutting insert is preferably made of hard metal or other wear-resistant material, such as Ceramic, formed. It has two flat sides 25 and 26, of which the flat side 25 rests against the bottom of the recess 22. The other flat side 26 lies outside and closes off with the side surface 12 (FIG. FIG. 5 ). It may also protrude slightly over the side surface 12.
  • the cutting insert 10 has a ramp-like inclined surface 27 at its end pointing towards the free end of the loop receiving section 15.
  • This inclined surface 27 is aligned in a level-cut looper with an inclined surface 28 of the loop receiving portion 15.
  • the stepless transition of the two inclined surfaces 28 and 27 prevents each other, the pile yarn, which forms the loop when sliding from the front end 16 of Gripper body 9 in the area of the cutting insert 10, impaled at the front edge 41 and is damaged.
  • the inclined surface 28 of the loop receiving portion 15 of a smaller thickness to a greater thickness over, in particular Fig. 3 shows.
  • a cut-pile looper the flat side 11, which does not include the recess 22, the inclined surface 28.
  • the cutting insert 10 has a cutting edge 29, which consists of the Fig. 2 and 5 can be seen and the course of which follows the course of the edge 19.
  • the cutting edge 29 merges into a further edge portion 30, the course of which substantially follows that of the edge 21.
  • the cutting insert 10 has a first, forward portion 31, which may be considered a cutting portion, and a second, rear portion 32, which may be considered a retaining portion.
  • the cutting edge 29 of the cutting insert 10 projects beyond the edge 19 of the gripper body 9 and thus protrudes therefrom. This is in FIG. 5 indicated.
  • the cutting edge 29 has a ramp 39 to form a stepless transition to the edge 19.
  • the outline of the cutting insert 10 coincides with the edge of the recess 22.
  • the cutting insert 10 is seated substantially free of play in the recess 22.
  • recesses 33, 34 are formed for example by inclined to the flat side 26 arranged inclined surfaces 35, 36.
  • the inclined surfaces 35, 36 close to the flat side 26 an angle of preferably 40 ° to 70 °.
  • the recesses 33, 34 are arranged on opposite sides of the holding portion 32.
  • the gripper body 9 is caulked to the cutting insert 10.
  • edge regions of the recess 22 are plastically deformed in order to engage over the inclined surfaces 35, 36.
  • the deformation regions 37, 38 thus formed thus hold the cutting insert 10 in a form-fitting manner in the recess 22. This is especially the case 6 and 7 which reveals a greatly enlarged view.
  • a Einpressianae T for example, 0.05 mm and a resulting projection B of the deformation region 37 on the inclined surface 35 results in a permanent and secure positive locking of the entire cutting insert 10. It is sufficient if the length of the deformation regions 37, 38, for example, only approximately two-thirds of the length of the rear wide portion 32 of the cutting insert 10 corresponds.
  • the gripper 3 described so far operates as follows:
  • the gripper bar 2 In operation, he takes with his end 16 slings 20, which run over the edge 19.
  • the gripper bar 2 is usually moved rhythmically.
  • the loops 20 reach the cutting edge 29 of the cutting insert 10. There they are from the equally rhythmic moving knife 6 cut open.
  • the knife 6 can run, for example, over the inclined surface 27, thereby preventing it from butting against an edge of the cutting insert 10.
  • the gripper body 9 and the cutting insert 10 may, as mentioned, consist of different materials. They can also be coated differently.
  • the gripper body 9 may be provided with a friction-reducing plastic coating, for example a Teflon coating.
  • the cutting insert 10 may be provided with a wear-reducing coating such as a metallic hard coating such as titanium nitride, titanium carbide or the like.
  • the axial securing of the cutting insert 10 is effected in the recess 22, in which the cutting insert 10 fits snugly into the recess 22.
  • Fig. 2 shows the inclined surface 36 to be limited to a short axial region of the corresponding edge, so that the deformation region 38 assumes an axial securing function for the cutting insert 10.
  • this measure can also be made for both inclined surfaces 35, 36.
  • the previous description applies to Fig. 8 based on the same reference numerals accordingly.
  • FIG. 9 shows a possible modification of the gripper 3 according to the invention.
  • the front edge 41 of its cutting insert 10 is lowered relative to the side surface 42 of the loop receiving portion 15 of the gripper body 9.
  • the lower narrow side of the cutting insert 10 is bent at a position 43, so that the cutting edge 29 there a forms an obtuse angle 44.
  • a section 45 of the lower narrow side of the cutting insert 10 runs into the recess 22 of the gripper body 9.
  • the related to FIG. 9 described embodiment can be further modified, such as FIG. 10 illustrated.
  • the obtuse angle 44 is in the order of 150 ° to 185 °, preferably 165 °.
  • the otherwise straight edge 19 or its narrow side 19 of the gripper body 9 is provided with a dent 46, which is approximately bell-shaped is.
  • the cutting edge 29 of the cutting insert 10 projects downward beyond the edge 19 ( FIG. 10 right).
  • the running away from the cutting insert 10 branch of the edge 19 crosses the section 45 in the further course. At the intersection, an obtuse angle is formed between the dent 46 of the edge 19 and the portion 45.
  • a yarn 47 running along the edge 19 thus does not strike the tip of the cutting insert 10 but its lower portion 45.
  • the edge of the recess 17 is provided with an inclined surface 48 which is made FIG. 10 and more clearly from the FIGS. 11 and 12 evident.
  • the inclined surface 48 forms a stepless transition from the edge 41 to the substantially flat side surface 42 of the loop portion 15 of the gripper body 9.
  • the inclined surface 48 thus smoothly and continuously adjoins the edge 41 and the inclined surface 27 with an edge. With its other edge, it connects to the side surface 42.
  • the transitions can take the form of pronounced edges or rounded.
  • the inclined surface 48 may be formed straight or curved, ie have a constant or changing increases.
  • the tip of the cutting insert 10 is within the gripper body 9.
  • the in FIG. 10 Marked by the thread 47 transition point for yarn transfer from the edge 19 to the cutting insert 10 is located away from the top or the end of the cutting insert 10. He is offset from the top to the edge 21 ( FIG. 10 ).
  • the throat or dimple 46 improves the passage of the thread or yarn on the cutting insert 10 during the ejection of the gripper. During the return stroke of the gripper, it improves the transition of the thread from the cutting insert 10 to the gripper body 9.
  • the inclined surface 48 prevents the thread 47 from hanging on the edge 41 or the edge of the recess 17.
  • the recess 17 merges with a rounded wall portion 49 in the edge 19. This bevel or rounding 49 also prevents the thread from getting caught or damaged.
  • a gripper 3 for a tufting machine has a gripper body 9, which has a recess 22 for a cutting insert 10, preferably made of hard metal.
  • a gripper body 9 which has a recess 22 for a cutting insert 10, preferably made of hard metal.
  • positively acting connection means are provided. These are formed in the simplest embodiment by deformation regions 37, 38 which are formed on the gripper body 9 and engage over corresponding cutouts 33, 34 of the cutting insert 10.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Greifer für eine Tuftingmaschine, insbesondere einen Greifer zur Herstellung von so genanntem Cut-Loop-Pile der auch als Schneidflor bezeichnet wird.
  • Tuftingmaschinen werden beispielsweise zur Teppichherstellung eingesetzt. Meist weisen sie einen Tisch auf, oberhalb dessen eine Nadelbarre angeordnet ist. Diese trägt eine Vielzahl von Tuftingnadeln, die dazu dienen, einen Florfaden durch ein schrittweise über den Tisch geführtes textiles Trägermaterial zu stechen, das als Backing bezeichnet wird. Unter dem Tisch ist eine mit Greifern besetzte Barre versehen. Die Greifer fahren bei jedem Stich der Tuftingnadeln in aus den Tuftingfaden gebildete Schlingen ein und halten diese unterhalb des Backings fest. Zur Herstellung von Cut-Pile (Schneidflor) dienen Messer, die an einer Messerbarre gehalten sind. Sie werden auf die Greifer zu bewegt und schneiden die auf den Greifern gehaltenen Schlingen auf.
  • Es ist üblich, entsprechende zur Herstellung von Schneidflor vorgesehene Greifer mit einem Schneideinsatz zu versehen, der als Gegenstück für das Messer dient. Ein Solcher ist beispielsweise der DE 23 41 567 A1 , der FR 2 393 096 oder auch der DE 28 23 408 zu entnehmen. Der Greifer besteht dabei jeweils aus einem flachen Greiferkörper, der eine Aussparung für einen Schneideinsatz aufweist. Der Schneideinsatz besteht aus Hartmetall. Er ist mittels einer Lötverbindung an dem Greiferkörper gesichert.
  • Der Hartmetalleinsatz und der Greiferkörper haben nicht nur unterschiedliche Verschleißfestigkeiten sondern auch unterschiedliche Steifigkeiten und Wärmedehnungen, was zu Schwierigkeiten führen kann.
  • Aus der GB 782 079 ist ein Schlingengreifer für eine Tuftingmaschine bekannt, wobei in dem Schlingengreifer ein Messereinsatz vorgesehen ist. Dazu ist der Schlingengreifer mit einer Ausnehmung versehen, in der der Messergreifer sitzt. Durch einen an dem Greifer ausgebildeten Blechwinkel, der eine Endfläche des Messereinsatzes übergreift, ist der Messereinsatz in einer Tasche des Greifers formschlüssig gehalten. Eine ähnliche Anordnung ist aus der US 2,800,096 bekannt. Auch dort weist ein Schlingengreifer eine taschenartige Ausnehmung auf, in der ein Messereinsatz formschlüssig gehalten ist.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Greifer für Tuftingmaschinen herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Greifer nach Anspruch 1 gelöst:
  • Der erfindungsgemäße Greifer weist einen Greiferkörper mit einem Schneideinsatz auf, der in der entsprechenden Ausnehmung des Greiferkörpers formschlüssig bzw. kraftschlüssig gesichert ist. Der Schneideinsatz wird durch formschlüssig wirkende Befestigungsmittel in der Ausnehmung festgehalten, wobei jedoch beiden Elementen, d.h. dem Schneideinsatz und dem Greiferkörper, gestattet wird, sich entsprechend seiner jeweiligen Eigenelastizität und Wärmedehnung zu verhalten. Der Schneideinsatz und der Greiferkörper liegen entlang einer Trennfuge aneinander an, wobei sie in der Trennfuge jedoch nicht miteinander verbunden sind. So sind Mikrobewegungen möglich. Eine gegebene Elastizität des Greiferkörpers wird dadurch nicht durch den vergleichsweise steiferen Schneideinsatz gemindert. Auch können unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten nicht zu einer Verbiegung des Greifers bei Temperaturänderung führen.
  • Vorteilhaft ist auch, dass der Greifer ohne Lötvorgang hergestellt werden kann. So unterbleibt jede Wärmebelastung des Greifers und/oder des Schneideinsatzes. Insbesondere können der Schneideinsatz und der Greiferkörper separat mit den jeweils zu ihren Werkstoffen passenden Verfahren bearbeitet und entsprechende Behandlungsprozessen ausgesetzt werden. Sie können insbesondere individuell voneinander getrennt thermisch behandelt werden. Eine Schädigung des Schneideinsatzes, der bevorzugterweise als Hartmetalleinsatz ausgebildet ist, durch Hitzeeinwirkung, wie sie beim Hartlöten auftritt, unterbleibt. Der Hartmetalleinsatz kann ohne zusätzliche Stoffe wie Klebstoffe oder Lote, sowie Flussmittel oder ähnliche Chemikalien mit dem Grundkörper des Greifers verbunden werden. Außerdem können die Greiferkörper und/oder Hartmetalleinsätze mit Beschichtungen versehen werden, die bei niedrigen Temperaturen entstehen oder keine hohen Temperaturen vertragen. Es ist des Weiteren möglich, den Greiferkörper und den Schneideinsatz mit unterschiedlichen Beschichtungen zu versehen. Z.B. kann der Greiferkörper mit einer Beschichtung versehen sein, die gute Gleiteigenschaften hat, um beispielsweise den Verschleiß von Tuftingnadeln zu reduzieren. Solche Beschichtungen sind beispielsweise Teflonschichten. Diese verbessern auch die Gleiteigenschaften des Tuftingfadens. Dagegen kann der Schneideinsatz mit einer Schicht zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit versehen sein. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise durch eine metallische Hartstoffschicht, durch eine keramische Schicht oder dergleichen gebildet sein.
  • Der Schneideinsatz weist vorzugsweise wenigstens an zwei einander gegenüberliegenden Stellen Aussparungen auf, in die an dem Greiferkörper ausgebildete Vorsprünge ragen. Die Aussparungen können durch zu den Flachseiten schräg orientierte Flächen begrenzt sein. Diese schrägen Flächen sind vorzugsweise in einem Winkel von 40° bis 70° zu der Flachseite orientiert und legen einen Freiraum fest, in den Material des Greiferkörpers geprägt oder gepresst werden kann.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnungen, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich dabei auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen und offenbart weitere Einzelheiten. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Tuftingeinrichtung mit Greiferbarre in schematisierter Darstellung,
    Fig. 2
    einen Greifer, der Greiferbarre nach Fig. 1 in einer ausschnittsweisen Perspektivansicht,
    Fig. 3
    den Greifer nach Fig. 2 in einer Ansicht von unten,
    Fig. 4
    den Greifer nach Fig. 2 ohne Schneideinsatz in einer Seitenansicht,
    Fig. 5
    den Greifer nach Fig. 4 mit Schneideinsatz in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    den Greifer nach Fig. 5, geschnitten entlang der Linie VI-VI,
    Fig. 7
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 6,
    Fig. 8
    eine abgewandelte Ausführungsform des Greifers ähnlich Fig. 2 in perspektivischer Darstellung
    Fig. 9
    die Ausführungsform des Greifers gemäß Figur 8 in ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung,
    Fig. 10
    eine abgewandelte Ausführungsform des Greifers in ausschnittsweiser Seitenansicht,
    Fig. 11
    den Greifer nach Figur 10 in einer ausschnittsweisen Ansicht von unten und
    Fig. 12
    den Greifer nach Figur 10 in perspektivischer ausschnittsweiser Ansicht.
  • In Fig. 1 ist ein Tuftingsystem 1 veranschaulicht, zu dem eine Greiferbarre 2 mit vielen parallel nebeneinander gehaltenen Greifern 3, eine Nadelbarre 4 mit vielen an ihr parallel zueinander gehaltenen Tuftingnadeln 5 und Messer 6 gehören, die zur Herstellung von Schneidflor dienen. Über der Greiferbarre 2 wird ein Backing bzw. Trägermaterial 7 geführt, in das mittels der Tuftingnadeln 5 Florfäden 8 eingestochen werden. Die Greifer 3 sind untereinander gleich ausgebildet. Nachfolgend wird ein Greifer 3 stellvertretend für alle übrigen beschrieben.
  • Der in Fig. 2 gesondert ausschnittsweise veranschaulichte Greifer 3 weist einen Greiferkörper 9 und einen Schneideinsatz 10 auf. Der Greiferkörper 9 und der Schneideinsatz 10 gehen des Weiteren aus den Fig. 3 bis Fig. 6 hervor. Wie ersichtlich, ist der Greiferkörper 9 ein Flachteil mit zwei Seitenflächen 11, 12 (Fig. 3), die im Wesentlichen eben und parallel zueinander ausgebildet sind. An der Unterseite weist der Greifer eine schmale Flachseite 40 auf, die die Seitenflächen 11 und 12 miteinander verbindet. Der Greiferkörper 9 weist einen Halteabschnitt 13 (Fig. 4), einen Mittelabschnitt 14 und einen Schlingenaufnahmeabschnitt 15 auf. Die Unterseite 40 erstreckt sich über diese Abschnitte 13, 14 und 15. Dabei kann im Bereich des Mittelabschnitts 14 die Unterseite 40 geschlitzt ausgebildet sein. Die Unterseite 40 besteht somit aus mehreren Abschnitten, die versetzt zueinander angeordnet sind. Der Halteabschnitt 13 und der Schlingenaufnahmeabschnitt 15 erstrecken sich von verschiedenen Seiten des Mittelabschnitts in entgegengesetzten Richtungen voneinander weg. Während der Greiferkörper 9 im Bereich des Mittelabschnitts 14 und des Halteabschnitts 13 eine einheitliche Dicke aufweist, kann er an seinen Schlingenaufnahmeabschnitt 15 etwas dünner ausgebildet sein, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Er verjüngt sich somit in dem Schlingenaufnahmeabschnitt 15 zu seinem Ende 16 hin. An dem Schlingenaufnahmeabschnitt 15 kann z.B. an der Seitenfläche 11 eine Ausnehmung bzw. Vertiefung 17 vorgesehen sein, um den so genannten "J-cut" zu vermeiden. Unter "J-Cut" sind die unterschiedlich langen Schenkel einer aufgeschnittenen Schlinge zu verstehen. Um einen Flor herzustellen, bei dem die Schenkel einer aufgeschnittenen Schlinge gleich lang sind, müsste das Messer im Idealfall genau in der Mitte der Unterseite 40 des Greiferkörpers die Schlinge schneiden. Dies ist technisch nicht realisierbar. Die Schnittstelle, an der das Messer 6 den Schneideinsatz 10 berührt und die Schlinge aufschneidet ist in Bezug auf die Mitte einer Schlinge versetzt. Um diesen Versatz so gering wie möglich zu halten weist der Greiferkörper 9 die Ausnehmung 17 auf. Sie kann in Form einer Fläche, die beginnend von der Seitenfläche 11 und endend in der Unterseite 40 winkelig zu den Seitenflächen 11 und 12 angeordnet ist, ausgebildet sein. Der Mittelabschnitt 14 kann mit einer Führungsausnehmung in Form einer schmalen tiefen Längsnut 18 versehen sein, in der ein Schieber (nicht dargestellt) längsverschiebbar gelagert ist. Der Schieber findet Anwendung bei der Herstellung von Schlingenware in der Level-Cut-Loop Anwendung und überdeckt zu diesem Zwecke, in vorderster ausgefahrener Position, das Ende 16 des Greifers 3.
  • Der Schlingenaufnahmeabschnitt 15 weist eine gerade untere Kante 19 bzw. Schmalseite auf, auf der die Schlingen 20 gleiten können, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Die Kante 19 geht in einer kurzen Rundung in eine Kante 21 über, die das stirnseitige Ende des Mittelabschnitts 14 bildet. An einer Seite des Greiferkörpers 9 ist eine die Seitenfläche 12 durchsetzende Ausnehmung 22 (Figur 4) ausgebildet, die sowohl an die Kante 19 wie auch an die Kante 21 grenzt. Die Ausnehmung 22 ist relativ flach. Ihre Tiefe ist geringer als die halbe Dicke des Greiferkörpers 9. Zwischen der Ausnehmung 17 und der Ausnehmung 22 verbleibt ein dünner Steg. Dieser besteht aus dem Material des einstückig ausgebildeten Greiferkörpers 9. Die Ausnehmung 17 und die Ausnehmung 22 sind voneinander beabstandet und gehen nicht ineinander über.
  • Die Ausnehmung 22 weist vorzugsweise eine im Wesentlichen einheitliche Tiefe auf. Ihr Umriss entspricht dem eines an seinen Ecken abgerundeten Rechtecks, dem durch die Kanten 19, 21 ein kleineres rechteckiges Stück abgetrennt ist. Somit hat die Vertiefung 22 einen ersten längeren schmalen Abschnitt 23 und einen zweiten kürzeren breiteren Abschnitt 24.
  • In der Vertiefung 22 sitzt ein Schneideinsatz 10, wie er aus den Fig. 2 sowie 5 bis 7 hervorgeht. Dieser Schneideinsatz 10 besteht vorzugsweise aus einem anderen Material als der Greiferkörper 9. Während der Greiferkörper 9 beispielsweise aus einem flexiblen Stahl oder auch aus einem anderen, z.B. auch nichtmetallischem Material bestehen kann, ist der Schneideinsatz vorzugsweise aus Hartmetall oder einem anderen verschleißfesten Material, wie beispielsweise Keramik, ausgebildet. Er weist zwei Flachseiten 25 und 26 auf, von denen die Flachseite 25 an dem Boden der Ausnehmung 22 anliegt. Die andere Flachseite 26 liegt außen und schließt mit der Seitenfläche 12 ab (Figur 5). Sie kann auch etwas über die Seitenfläche 12 vorstehen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Schneideinsatz 10 an seinem zu dem freien Ende des Schlingenaufnahmeabschnitts 15 hin weisenden Ende eine rampenartige Schrägfläche 27 aufweist. Vorzugsweise fluchtet diese Schrägfläche 27 bei einem Level-Cut-Looper mit einer Schrägfläche 28 des Schlingenaufnahmeabschnitts 15. Durch den stufenlosen Übergang der beiden Schrägflächen 28 und 27 ineinander wird verhindert, dass sich der Florfaden, der die Schlinge bildet, beim Gleiten vom vorderen Ende 16 des Greiferkörpers 9 in den Bereich des Schneideinsatzes 10, an dessen vorderen Kante 41 aufspießt und beschädigt wird. Mit der Schrägfläche 28 geht der Schlingenaufnahmeabschnitt 15 von einer geringeren Dicke zu einer größeren Dicke über, wie insbesondere Fig. 3 zeigt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt), einem Cut-Pile-Looper, weist die Flachseite 11, welche die Ausnehmung 22 nicht enthält die Schrägfläche 28 auf.
  • Der Schneideinsatz 10 weist eine Schneidkante 29 auf, die aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich ist und deren Verlauf dem Verlauf der Kante 19 folgt. Die Schneidkante 29 geht in einen weiteren Kantenabschnitt 30 über, dessen Verlauf im Wesentlichen dem der Kante 21 folgt. Somit weist der Schneideinsatz 10 einen ersten, vorderen Abschnitt 31, der als Schneidabschnitt angesehen werden kann, und einen zweiten, hinteren Abschnitt 32 auf, der als Halteabschnitt angesehen werden kann.
  • Es ist auch möglich, dass die Schneidkante 29 des Schneideinsatzes 10 die Kante 19 des Greiferkörpers 9 überragt und somit dieser vorsteht. Dies ist in Figur 5 angedeutet. Dabei weist die Schneidkante 29 eine Rampe 39 auf um einen stufenlosen Übergang zur Kante 19 zu bilden.
  • Der Umriss des Schneideinsatzes 10 stimmt mit dem Rand der Ausnehmung 22 überein. Somit sitzt der Schneideinsatz 10 im Wesentlichen spielfrei in der Ausnehmung 22. Zur Befestigung des Schneideinsatzes weist dieser an seinem Halteabschnitt 32 Aussparungen 33, 34 auf, siehe dazu Fig. 2 und Fig. 5. Die Aussparungen 33, 34 werden beispielsweise durch schräg zu der Flachseite 26 angeordnete Schrägflächen 35, 36 gebildet. Die Schrägflächen 35, 36 schließen mit der Flachseite 26 einen Winkel von vorzugsweise 40° bis 70° ein. Die Aussparungen 33, 34 sind an einander gegenüberliegenden Seiten des Halteabschnitts 32 angeordnet.
  • Zur Befestigung des Schneideinsatzes 10 ist der Greiferkörper 9 mit dem Schneideinsatz 10 verstemmt. Dazu sind Randbereiche der Ausnehmung 22 plastisch verformt, um die Schrägflächen 35, 36 zu übergreifen. Die so gebildeten Verformungsbereiche 37, 38 halten den Schneideinsatz 10 somit formschlüssig in der Ausnehmung 22. Dies geht insbesondere aus Fig. 6 und 7 hervor, die eine stark vergrößerte Ansicht offenbart. Bei einer Einpresstiefe T von beispielsweise 0,05 mm und einem sich ergebenden Überstand B des Verformungsbereichs 37 über die Schrägfläche 35 ergibt sich eine dauerhafte und sichere formschlüssige Halterung des gesamten Schneideinsatzes 10. Dabei genügt es, wenn die Länge der Verformungsbereiche 37, 38 beispielsweise lediglich ca. zweidrittel der Länge des hinteren breiten Abschnitts 32 des Schneideinsatzes 10 entspricht.
  • Der insoweit beschriebene Greifer 3 arbeitet wie folgt:
  • In Betrieb nimmt er mit seinem Ende 16 Schlingen 20 auf, die über die Kante 19 laufen. Dazu wird die Greiferbarre 2 in der Regel rhythmisch bewegt. Die Schlingen 20 gelangen auf die Schneidkante 29 des Schneideinsatzes 10. Dort werden sie von dem ebenfalls entsprechend rhythmisch bewegten Messer 6 aufgeschnitten. Das Messer 6 kann dabei z.B. über die Schrägfläche 27 laufen, wodurch verhindert wird, dass es stumpf auf eine Kante des Schneideinsatzes 10 stößt.
  • Der Greiferkörper 9 und der Schneideinsatz 10 können, wie erwähnt, aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Sie können außerdem unterschiedlich beschichtet sein. Beispielsweise kann der Greiferkörper 9 mit einer reibungsmindernden Kunststoffbeschichtung, beispielsweise einer Teflonbeschichtung, versehen sein. Dagegen kann der Schneideinsatz 10 mit einer verschleißmindernden Beschichtung wie beispielsweise einer metallischen Hartstoffbeschichtung, wie Titannitrid, Titankarbid oder dergleichen, versehen sein.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die axiale Sicherung des Schneideinsatzes 10 in der Ausnehmung 22 bewirkt, in dem der Schneideinsatz 10 passgenau in die Ausnehmung 22 passt. Es ist darüber hinaus möglich, wie Fig. 2 zeigt, die Schrägfläche 36 auf einen kurzen Axialbereich der entsprechenden Kante zu beschränken, so dass der Verformungsbereich 38 eine axiale Sicherungsfunktion für den Schneideinsatz 10 übernimmt. Wie Fig. 8 veranschaulicht, kann diese Maßnahme auch für beide Schrägflächen 35, 36 getroffen werden. Im Übrigen gilt die vorige Beschreibung für Fig. 8 unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend.
  • Figur 9 zeigt eine mögliche Abwandlung des erfindungsgemäßen Greifers 3. Die vordere Kante 41 seines Schneideinsatzes 10 ist gegenüber der Seitenfläche 42 des Schlingenaufnahmeabschnitts 15 des Greiferkörpers 9 abgesenkt. Außerdem ist die untere Schmalseite des Schneideinsatzes 10 an einer Stelle 43 geknickt, so dass die Schneidkante 29 dort einen stumpfen Winkel 44 bildet. Ein Abschnitt 45 der unteren Schmalseite des Schneideinsatzes 10 läuft in die Ausnehmung 22 des Greiferkörpers 9 hinein. Im Übrigen gilt die vorstehende Beschreibung entsprechend. Die im Zusammenhang mit Figur 9 beschriebene Ausführungsform kann weiter abgewandelt werden, wie Figur 10 veranschaulicht. Der stumpfe Winkel 44 ist in der Größenordnung von 150° bis 185° vorzugsweise 165° ausgebildet.. In Nachbarschaft zu dem Abschnitt 45 ist die ansonsten gerade Kante 19 bzw. dessen Schmalseite 19 des Greiferkörpers 9 mit einer Delle 46 versehen, die etwa glockenförmig ausgebildet ist. Die Schneidkante 29 des Schneideinsatzes 10 ragt nach unten über die Kante 19 vor (Figur 10 rechts). Die Kante 19, die somit oberhalb der Schneidkante 29 angeordnet ist, und zunächst ausgehend von der Kante 21 parallel mit der Schneidkante 29 verläuft, geht dann nach links in die Delle 46 über. Der von dem Schneideinsatz 10 weg laufender Zweig der Kante 19 kreuzt im weiteren Verlauf den Abschnitt 45 . An der Kreuzungsstelle ist zwischen der Delle 46 der Kante 19 und dem Abschnitt 45 ein stumpfer Winkel ausgebildet. Ein an der Kante 19 entlang laufender Faden 47 trifft somit nicht auf die Spitze des Schneideinsatzes 10 sondern auf dessen unteren Abschnitt 45.
  • In Nachbarschaft der Kante 41 ist der Rand der Ausnehmung 17 mit einer Schrägfläche 48 versehen, die aus Figur 10 und deutlicher aus den Figuren 11 und 12 hervorgeht. Die Schrägfläche 48 bildet einen stufenlosen Übergang von der Kante 41 auf die im Wesentlichen ebene Seitenfläche 42 des Schlingenabschnitts 15 des Greiferkörpers 9. Die Schrägfläche 48 schließt somit mit einem Rand glatt und stufenlos an die Kante 41 bzw. die Schrägfläche 27 an. Mit ihrer anderen Kante schließt sie an die Seitenfläche 42 an. Die Übergänge können in Form ausgeprägter Kanten oder gerundet erfolgen. Die Schrägfläche 48 kann gerade oder gewölbt ausgebildet sein, d.h. einen konstanten oder wechselnde Anstiege haben.
  • Bei der in Figur 12 veranschaulichten Ausführungsform liegt die Spitze des Schneideinsatzes 10 innerhalb des Greiferkörpers 9. Der in Figur 10 durch den Faden 47 markierte Übergangspunkt zur Fadenübergabe von der Kante 19 auf den Schneideinsatz 10 liegt von der Spitze bzw. dem Ende des Schneideinsatzes 10 entfernt. Er ist von der Spitze zu der Kante 21 hin versetzt (Figur 10). Die Kehle oder Delle 46 verbessert beim Austrieb des Greifers den Übergang des Fadens oder Garns auf den Schneideinsatz 10. Beim Rückhub des Greifers verbessert sie den Übergang des Fadens von dem Schneideinsatz 10 auf den Greiferkörper 9.
  • Durch die Schrägfläche 48 wird vermieden, dass der Faden 47 an der Kante 41 oder dem Rand der Ausnehmung 17 hängen bleibt. Außerdem geht die Ausnehmung 17 mit einem gerundeten Wandabschnitt 49 in die Kante 19 über. Durch diese Abschrägung oder Rundung 49 wird ebenfalls verhindert, dass der Faden hängen bleibt oder beschädigt wird.
  • Ein Greifer 3 für eine Tuftingmaschine weist einen Greiferkörper 9 auf, der eine Ausnehmung 22 für einen Schneideinsatz 10, vorzugsweise aus Hartmetall, aufweist. Zur Verbindung des Schneideinsatzes 10 mit dem Greiferkörper 9 sind formschlüssig wirkende Verbindungsmittel vorgesehen. Diese werden in der einfachsten Ausführungsform durch Verformungsbereiche 37, 38 gebildet, die an dem Greiferkörper 9 ausgebildet sich und passende Aussparungen 33, 34 des Schneideinsatzes 10 übergreifen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Tuftingsystem
    2
    Greiferbarre
    3
    Greifer
    4
    Nadelbarre
    5
    Tuftingnadel
    6
    Messer
    7
    Trägermaterial
    8
    Florfäden
    9
    Greiferkörper
    10
    Schneideinsatz
    11
    Seitenfläche
    12
    Seitenfläche
    13
    Halteabschnitt
    14
    Mittelabschnitt
    15
    Schlingenaufnahmeabschnitt/ Greiferabschnitt
    16
    Ende
    17
    Ausnehmung
    18
    Führungsausnehmung
    19
    Kante/Schmalseite
    20
    Schlinge
    21
    Kante
    22
    Ausnehmung
    23
    Abschnitt
    24
    Abschnitt
    25
    Flachseite
    26
    Flachseite
    27
    Schrägfläche
    28
    Schrägfläche
    29
    Schneidkante
    30
    Kantenabschnitt
    31
    Abschnitt
    32
    Abschnitt
    33
    Aussparung
    34
    Aussparung
    35
    Schrägfläche
    36
    Schrägfläche
    37
    Verformungsbereich
    38
    Verformungsbereich
    39
    Rampe
    40
    Unterseite
    41
    Kante
    42
    Seitenfläche
    43
    Stelle
    44
    stumpfer Winkel
    45
    Abschnitt
    46
    Delle
    47
    Faden
    48
    Schrägfläche
    49
    Wandabschnitt

Claims (15)

  1. Greifer (3) für Tuftingmaschine,
    mit einem Greiferkörper (9), der einen Greiferabschnitt (15) zur Aufnahme von Fadenschlingen (20) aufweist, und
    mit einem Schneideinsatz (10), der in eine Ausnehmung (22) des Greiferkörpers (9) eingesetzt ist, Aussparungen (35, 36) aufweist und in der Ausnehmung (22) formschlüssig gesichert ist, wobei dazu Randbereiche der Ausnehmung (22) plastisch verformt sind, um die Aussparungen (35, 36) zu übergreifen.
  2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (10) durch einen Körper mit zwei Flachseiten gebildet ist, der an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Stellen mit Aussparungen (33, 34) versehen ist.
  3. Greifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aussparungen (33, 34) durch eine zu den Flachseiten (26) schräg orientierte Fläche (35, 36) begrenzt ist.
  4. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (10) durch an dem Greiferkörper (9) ausgebildete Vorsprünge (37, 38) in der Aussparung (22) gesichert ist.
  5. Greifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (37, 38) durch einen Umformprozess an den Greiferkörper (9) angeformt sind.
  6. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (10) über den Greiferkörper (9) vorsteht.
  7. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (10) ein Hartmetalleinsatz ist.
  8. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (10) mit einer Hartstoffbeschichtung versehen ist.
  9. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferkörper (9) mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehen ist.
  10. Greifer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Beschichtung eine Kunststoffbeschichtung ist.
  11. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (10) an seiner Schneidkante (29) einen stumpfen Winkel (44) aufweist.
  12. Greifer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferkörper (9) eine Kante (19) aufweist, die im Bereich des stumpfwinkligen Abschnitts (45) des Schneideinsatzes 10 eine Delle (46) aufweist.
  13. Greifer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferkörper (9) im Übergang von seiner unteren Schmalseite (19) zu der Ausnehmung (17) in Nachbarschaft der Spitze des Schneideinsatzes (10) einen gerundeten oder schräg zu seiner unteren Schmalseite (19) angeordneten Wandabschnitt (49) aufweist.
  14. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (10) eine Spitze aufweist, die gegen eine Seitenfläche (42) des Greiferkörpers (9) abgesenkt ist.
  15. Greifer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferkörper (9) an der abgesenkten Spitze des Schneideinsatzes (10) eine Leitfläche (48) aufweist, die eine von der Spitze des Greiferkörpers (9) stufenlos auf die Seitenfläche (42) führende Rampe bildet.
EP08001407A 2007-02-01 2008-01-25 Greifer für Tuftingmaschine Not-in-force EP1953290B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08001407T PL1953290T3 (pl) 2007-02-01 2008-01-25 Chwytacz dla maszyny do tuftingu
EP08001407A EP1953290B1 (de) 2007-02-01 2008-01-25 Greifer für Tuftingmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07002185A EP1953289A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Greifer für Tuftingmaschine
EP08001407A EP1953290B1 (de) 2007-02-01 2008-01-25 Greifer für Tuftingmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1953290A1 EP1953290A1 (de) 2008-08-06
EP1953290B1 true EP1953290B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=38235328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002185A Withdrawn EP1953289A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Greifer für Tuftingmaschine
EP08001407A Not-in-force EP1953290B1 (de) 2007-02-01 2008-01-25 Greifer für Tuftingmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002185A Withdrawn EP1953289A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Greifer für Tuftingmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7717049B2 (de)
EP (2) EP1953289A1 (de)
JP (1) JP5440970B2 (de)
KR (1) KR100985011B1 (de)
CN (1) CN101240488B (de)
PL (1) PL1953290T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021091451A1 (en) 2019-11-07 2021-05-14 Iro Aktiebolag Tufting tool with insert

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8359989B2 (en) 2008-02-15 2013-01-29 Card-Monroe Corp. Stitch distribution control system for tufting machines
US8141505B2 (en) 2008-02-15 2012-03-27 Card-Monroe Corp. Yarn color placement system
EP2182103A1 (de) 2008-10-29 2010-05-05 Groz-Beckert KG Werkzeug für die Herstellung textiler Flächen
EP2412860A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Groz-Beckert KG Greifer mit Doppeleinsatzkörper
EP2412859B9 (de) * 2010-07-28 2013-06-19 Groz-Beckert KG Tufting-Greifer mit federnd unterstützter Lagerung eines Einsatzes
DE102014102801B4 (de) * 2014-03-03 2015-11-05 Groz-Beckert Kg Profilierter Schlingengreifer
DE102015101495B4 (de) * 2015-02-03 2016-08-25 Groz-Beckert Kg Schlingengreifer mit Rückhalteelement
US11193225B2 (en) 2016-03-17 2021-12-07 Card-Monroe Corp. Tufting machine and method of tufting
US10233578B2 (en) 2016-03-17 2019-03-19 Card-Monroe Corp. Tufting machine and method of tufting
EP3406781A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-28 Groz-Beckert KG Greifer für eine tuftingmaschine
GB2579339B (en) * 2018-10-04 2021-07-07 Vandewiele Nv A hook for a tufting machine
CN114729486B (zh) * 2019-10-29 2023-06-30 范德威尔瑞典公司 簇绒工具模块
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909530A (en) * 1929-10-02 1933-05-16 Valway Rug Mills Inc Tufting machine looper and cutter
FR767333A (fr) * 1933-01-21 1934-07-16 Dispositif pour la fabrication de tapis sur des machines à coudre à navette vibrante
US2090021A (en) 1935-06-18 1937-08-17 A & M Karagheusian Inc Pile cutter
US2492711A (en) * 1944-06-28 1949-12-27 Charles L Pickworth Tuft forming sewing machine
US2800096A (en) * 1954-07-14 1957-07-23 American Safety Razor Corp Tufter hook
GB782079A (en) * 1955-01-05 1957-08-28 American Safety Razor Corp Improvements in or relating to tufter hook
US3152563A (en) * 1961-03-15 1964-10-13 Lees & Sons Co James Tufting machine and looper for producing j-loops
FR1473511A (fr) * 1964-02-11 1967-03-17 Dock Grinding & Engineering Co Outil de coupe pour machines de fabrication de tapis à touffes piquées
CA955127A (en) * 1970-08-26 1974-09-24 Teijin Limited Knives for the gru-gru cutter
DE2341567A1 (de) 1973-08-17 1975-02-27 Rolf Doerschel Greifwerkzeug fuer tufting-maschinen
JPS541155A (en) 1977-06-02 1979-01-06 Yoshio Yamamoto Topper in tufting machine
JPS5483969U (de) * 1977-11-24 1979-06-14
US4353317A (en) * 1982-02-04 1982-10-12 Spencer Wright Industries, Inc. Method and apparatus for tufting high and low pile in the same row of stitching
JPS59179861A (ja) * 1983-03-31 1984-10-12 仲 行雄 タフテイング機用ル−パ
JPS6147096U (ja) * 1984-08-30 1986-03-29 京セラ株式会社 一枚刃ル−パ−
JPS61183994U (de) * 1985-05-02 1986-11-17
DE3709977A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Carl Schlemper Gmbh & Co Kg Schlaufengreifer fuer tuftingmaschinen
DE4315802C2 (de) * 1993-05-13 1995-05-11 Stutznaecker Emil Naehmasch Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
DE4435723C2 (de) * 1994-10-06 1996-08-08 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Tuftingverfahren sowie zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Tuftingvorrichtung
KR19980014467U (ko) * 1998-03-18 1998-06-05 박병모 원단 재단용 회전칼날
CN2373468Y (zh) * 1999-06-17 2000-04-12 林忠义 簇绒机的钩针割刀配合装置
US6404660B1 (en) * 1999-12-23 2002-06-11 Rambus, Inc. Semiconductor package with a controlled impedance bus and method of forming same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021091451A1 (en) 2019-11-07 2021-05-14 Iro Aktiebolag Tufting tool with insert

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080072552A (ko) 2008-08-06
JP2008190109A (ja) 2008-08-21
KR100985011B1 (ko) 2010-10-05
US20080264314A1 (en) 2008-10-30
CN101240488B (zh) 2011-11-16
JP5440970B2 (ja) 2014-03-12
CN101240488A (zh) 2008-08-13
EP1953289A1 (de) 2008-08-06
EP1953290A1 (de) 2008-08-06
US7717049B2 (en) 2010-05-18
PL1953290T3 (pl) 2013-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953290B1 (de) Greifer für Tuftingmaschine
EP1826307B1 (de) Greifeinrichtung für Tuftingmaschine
EP1826306B1 (de) Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
EP2101943B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere für ein stechwerkzeug sowie schneidkörper für einen werkzeughalter
EP1908871B1 (de) Greifer für Tuftingmaschine
EP3114265B1 (de) Profilierter schlingengreifer
DE2823408A1 (de) Schlingenschneider fuer tuftingmaschinen
DE3325767C1 (de) Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE2615018C2 (de) Tuftingnadel
WO2005095703A1 (de) Geprägte tuftingnadel
EP2896732B1 (de) Nähnadel mit Doppelcordierung
EP2412860A1 (de) Greifer mit Doppeleinsatzkörper
EP2096200B1 (de) Umhängenadel mit innen liegender Federspitze
DE69803142T3 (de) Schiebernadel für Strickmachine
DE102005062177B3 (de) Systemteil für ein Stricksystem und Strickmaschine
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP1127973B1 (de) Nähnadel zum multidirektionalen Nähen
DE2745793A1 (de) Tufting-maschine
EP1416078B1 (de) Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen
DE3921506C1 (de)
EP3406781A1 (de) Greifer für eine tuftingmaschine
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP0405130B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3029333A1 (de) Filznadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080905

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592830

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009037

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 13715

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009037

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20160105

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 13715

Country of ref document: SK

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170105

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592830

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20200115

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009037

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131