EP2412860A1 - Greifer mit Doppeleinsatzkörper - Google Patents

Greifer mit Doppeleinsatzkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2412860A1
EP2412860A1 EP10171112A EP10171112A EP2412860A1 EP 2412860 A1 EP2412860 A1 EP 2412860A1 EP 10171112 A EP10171112 A EP 10171112A EP 10171112 A EP10171112 A EP 10171112A EP 2412860 A1 EP2412860 A1 EP 2412860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tufting
insert
gripper
cutting
cutting insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10171112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2412860A9 (de
Inventor
Günter Büchle
Reinhold Eydner
Karl Voßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP10171112A priority Critical patent/EP2412860A1/de
Priority to US13/156,545 priority patent/US20120024208A1/en
Priority to KR1020110070808A priority patent/KR20120011323A/ko
Priority to CN2011102117143A priority patent/CN102345216A/zh
Priority to JP2011164861A priority patent/JP2012031561A/ja
Publication of EP2412860A1 publication Critical patent/EP2412860A1/de
Publication of EP2412860A9 publication Critical patent/EP2412860A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/22Loop-catching arrangements, e.g. loopers; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/24Loop cutters; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads

Definitions

  • the invention relates to a tufting gripper for a tufting machine, in particular for the production of goods with Schneidflor.
  • Tailored fabrics for example carpets, are typically made on tufting machines having a gripper with many grippers.
  • the grippers are assigned cutting blades. This arrangement is for example from the EP 1 826 306 A1 known.
  • the grippers work there with needles of a bar, which pierce the pile thread through a carrier material.
  • the resulting loops are picked up by the grippers, which are provided with a cutting edge.
  • Each gripper is associated with a cutting knife, which serves to cut open the loops received by the respective gripper.
  • the grippers here also each have a base body which operates as a counter blade element for the cutting blade and correspondingly has a cutting edge.
  • the grippers serving to receive the pile thread loops stroke the tufting needles during operation of the tufting device. Damage to the tufting needles can be the result. For example, the tufting needle travels along the needle eye of the tufting needle on the hard metal insert of the gripper, causing sharp edges to form on the eye, as a result of which individual filaments of the pile yarn used are damaged. Also, damage to the tufting gripper at the contact points between the gripper body and needle can not be excluded.
  • the claimed further insert has a different surface and is preferably positioned at the position of the gripper body that comes into contact with the tufting needle.
  • This insert preferably has a surface that does not damage the tufting needle when the tufting needle and the further insert in question come into contact with each other.
  • the surface can have good sliding properties.
  • the further insert of a soft metal or non-metal may consist of a low coefficient of friction ceramic or a metal having a coating which ensures a low coefficient of friction and a low abrasive action between the surface of the insert and the tufting needle.
  • the surface may be a carbonitride coating or a ceramic coating. This coating can also be applied directly to the gripper body, so that the further insert and the gripper body ultimately as a one-piece Part can be considered.
  • both for the cutting insert as well as for further use is that it can be arranged in a pocket of the gripper body and secured in this.
  • To secure the relevant cutting insert and other use with the gripper body can be positively and / or cohesively connected.
  • the cutting insert and / or the other insert with the gripper body is soldered, glued, welded (eg by provided on the edge of the bag welds or seams) and / or by a plastic deformation of the pocket edge of the bag from which the insert in question is taken on Secured place.
  • one or more spring means may be provided on the gripper body which preferably urge the cutting insert and / or other insert into their desired position forward towards the gripper tip and thereby secure it in the desired position. This may be assisted by a cohesive connection between the respective insert and the gripper body, for example by a braze or another e.g. flexible compound.
  • the spring means provided on the gripper body then acts mainly in the correct position of the insert.
  • the two inserts can be accommodated in separate pockets or in a common bag.
  • the pocket may be formed as a cutout on the gripper body and thus be open to both flat sides of the gripper body.
  • the two inserts can be arranged lying flat on top of each other in this section or in this pocket and connected to the gripper body.
  • the two inserts can be interconnected, for example, cohesively. They can be soldered, glued or welded together his. They consist of different materials or at least have different surfaces. They can also consist of a same base material and be coated differently only on both sides facing away from each other. It is also possible to form the two coatings on a single carrier body.
  • a combined unit is formed, on which both the hard material surface and the other surface other than the hard material surface are formed.
  • the combined insert may be connected to the gripper body in any of the ways described above.
  • spacer means may be formed on the relevant insert (cutting insert and / or other insert and / or combined unit).
  • spacer means are, for example, one or more protrusions placed at appropriate locations on the circumference of the insert, for example small ribs or knobs that rise above the edge of the insert. The height of the respective projection corresponds to the desired thickness of the joint.
  • FIG. 1 a tufting device 10 is illustrated, which serves for the production of tufted goods 11. It is, for example, a carpet with cut pile. To this belongs a level, in FIG. 1 It is provided with a pile yarn 13 which is stung by the carrier material 12 to form loops 14 initially. These are cut open in the further process to form open loops and thus cutting edge 15.
  • the cutting blade 17 are also arranged in a corresponding number on a bar, which performs the gripper 16 a counter-directed movement for cutting.
  • the body 19 of the gripper 16 has a, as FIG. 1 shows elongated gripping fingers 22 extending toward the tufting needle 18 and a base portion 24.
  • the gripping finger 22 may have at its free end a bent away from the substrate 12 nose 23, which forms a hook. Between the nose 23 and the base portion 24 of the body 19 of the gripper 16, the finger 22 extends straight.
  • the finger 22 serves to receive the loops 14, such as FIG. 1 shows. At its lower side it has a straight edge 25 for this purpose. This serves, at least on one side of the gripper body 19, as a cutting edge 26th
  • the cutting edge 26 is formed on a cutting insert 27 and extends, at least in the present embodiment, but not necessarily, over the entire length of the finger 22 from the base portion 24 to the nose 23.
  • the cutting insert 27 adjacent another insert 28 is arranged, in the present embodiment has a same outline as the cutting insert 27 and rests with this on a flat surface 29. While the cutting insert 27 terminates with the flat side 21 of the tufting gripper 16 ( FIG. 3 ) the other insert 28 connects without steps and without abutments to the flat side 20 ( FIG. 2 ).
  • the cutting insert 27 and the further insert 28 are connected to each other on the flat surface 29, for example by adhesive or a solder, and thus form a unit 30, as in particular FIG. 4 evident.
  • Other bonding techniques such as laser spots or seams on the edge of the surface 29 are applicable.
  • the unit 30 and thus both the cutting insert 27 and the further insert 28 are positioned in a pocket 31 which is formed in the gripper body 19 and extends from the base portion 24 to the nose 23.
  • the bag 31 is how FIG. 2 and 3 can be seen, open to both flat sides 20, 21 of the gripper body 19.
  • the existing of the two inserts 27, 28 unit 30 may be secured in the pocket 31 cohesively.
  • the cutting insert 27 has a hard material surface 32. If the cutting insert 27 is formed of a hard material, the surface 32 may be, for example, a surface made of this material. Such a material may be hardened steel, hard metal, such as tungsten carbide, a cermet or a ceramic. It is also possible to form the cutting insert 27 from a first hard material and the hard material surface 32 from a second hard material. For example, the cutting insert 27 may consist of tungsten carbide and the hard material surface 32 of titanium nitride, aluminum oxide, another hard material or a layer structure consisting of different hard materials.
  • the hard material surface 32 extends at least to the cutting edge 26 and preferably around this around to a narrow bottom 33 of the cutting insert 27 (FIG. FIG. 4 ).
  • the further insert 28 is preferably made of a different material as the cutting insert 27. Preferably, it is a material with a low coefficient of friction.
  • the insert 28 has on the flat side 20 then a surface 34 which differs significantly from the hard material surface 32.
  • the surface 34 has a low abrasion effect with respect to contact with the tufting needle 18.
  • the further insert 28 may consist of a substance with emergency lubricating properties, for example a carbon-containing metal framework, a tin-containing metal framework or the like.
  • the surface 34 may be a ceramic surface with a low coefficient of friction and minimum roughness.
  • the cutting blades 17 touch the cutting insert 27 and slide on its hard material surface 32 along.
  • the wear is low.
  • the tufting needles 18 come into contact with the tufting grippers 16. In particular, the tufting needles 18 slide along the further insert 28.
  • the pocket 31 does not pass through the entire thickness of the tufting gripper 16. Rather, it has a bottom 35 which divides the pocket 31 into two individual pockets 36, 37.
  • the pockets 36, 37 may have the same outline or different outlines. They are open to different sides. While the single pocket 36 adjoins the flat side 21, the single pocket 37 adjoins the flat side 20.
  • the cutting insert 27 and the other insert 28 may be materially secured, for example by gluing or soldering, in the pockets 36, 37.
  • the combined unit 30, which is formed from the two inserts 27, 28, as it FIG. 6 shows, based on a common body 38 be constructed.
  • This can be provided on one side with a thin plate or a layer 39, which forms the hard material surface 32.
  • the hard material surface 32 in turn closes without offset and without joints on the flat side 21st on.
  • the surface 34 lying on the other side of the tufting gripper 16 preferably consists of another material which may be applied to the base body 38 in the form of a thin layer or plate 40.
  • This plate or layer 40 then forms in the form of the lateral surface 34 a sliding surface, in particular for the tufting needle 18.
  • the cutting insert 27, the further insert 28 and / or the unit 30 after FIG. 4 or 6 can view the page in accordance with FIG. 7 respectively.
  • the outer periphery of the respective insert which faces the wall of the pocket 31 (36 or 37), may be provided with spacer means 41.
  • spacer means are, for example, knob-like or rib-like projections 42, 43 whose height corresponds to the thickness of the desired joint, which forms between the periphery unit 30 and the edge of the pocket 31. Preferably, this height is a few tenths of a millimeter. It serves to produce, for example, a Hartlotfuge defined thickness and thus the respective insert 27 or the relevant unit 30 thus to position very precisely in the pocket 31.
  • FIG. 8 Another embodiment of the invention is in the form of the tufting gripper 44 in FIG FIG. 8 illustrated. He has an extended finger 22. For example, the nose 23 can be omitted. It is assumed that the cutting insert 27 and the further insert 28 are arranged as a combined unit in the pocket 31.
  • the bag 31 has at its tip-side end a form-fitting structure 45, which secures the unit 30 in the pocket 31 when the unit 30 is pressed against this form-fitting structure 45.
  • the edge of the pocket 31 has an arc shape at its tip-side end.
  • the edge of the bag 31 engages under the insert or the unit 30 like a hook and secures it positively in the vertical direction. Based on the transverse direction of flat side 20 to flat side 21, the edge of the pocket 31 may be straight.
  • the interlocking structure 45 may have a transversely of the tufting gripper 45 rounded or angled shape to secure the lateral position of the unit 30 positively.
  • a spring means 46 is arranged, which biases the unit 30 against the interlocking structure 45.
  • the spring means 46 is formed for example by a provided on the body of the tufting gripper 44 freed spring tongue 47. By the spring force applied by the spring means 46, the unit 30 is positively positioned. As a result, the gap at the transition from the body 19 of the tufting gripper 44 to the insert or unit 30 is as small as possible.
  • cohesively connecting the unit 30 with the tufting gripper 44 thus an exact positioning of the insert or the unit 30 is given. This position is crucial for the quality of the resulting transition between the side surfaces of the insert or the unit 30 and the flat sides of the tufting gripper 44. Due to the precise non-positive fixation of the unit 30 during the soldering process laterally acting forces during solidification of the solder or curing of a Adhesive has no negative impact on the attachment.
  • This manner of securing the insert by spring force by means of a spring means 46 can be applied separately to the unit 30 as well as to the cutting insert 27 and the further insert 28 in all the embodiments mentioned above, both on embodiments with spacer means 41 as well as on embodiments without spacer means 41.
  • an additional insert 28 is provided which is directed to cooperate with the tufting needle 18. It consists of a material that forms an optimal sliding pairing with the tufting needle 18.
  • the further insert 28 is preferably a soft needle-protecting insert.
  • the cutting insert 27 is preferably a hard, wear-resistant insert.
  • the two inserts 27, 28 can be accommodated separately in different pockets 36, 37 or in a common pocket 31. They can be connected to each other or formed in one piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Zur Verringerung oder Vermeidung von Verschleiß am Tufting-Greifer (16) an der Kontaktstelle zu der TuftingNadel (18) wird außer einem verschleißfesten Schneideinsatz (27) ein zusätzlicher Einsatz (28) vorgesehen, der auf das Zusammenwirken mit der Tufting-Nadel (18) gerichtet ist. Er besteht aus einem Werkstoff, der mit der Tufting-Nadel (18) eine optimale Gleitpaarung bildet. Der weitere Einsatz (28) ist vorzugsweise ein weicher nadelschonender Einsatz. Der Schneideinsatz (27) ist vorzugsweise ein harter verschleißfester Einsatz. Die beiden Einsätze (27, 28) können gesondert in verschiedenen Taschen (36, 37) oder in einer gemeinsamen Tasche (31) untergebracht sein. Sie können miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tufting-Greifer für eine Tufting-Maschine, insbesondere zur Herstellung von Ware mit Schneidflor.
  • Mit Schneidflor versehene Ware, zum Beispiel Teppiche, werden typischerweise auf Tufting-Maschinen hergestellt, die eine Greifeinrichtung mit vielen Greifern aufweisen. Den Greifern sind Schneidmesser zugeordnet. Diese Anordnung ist beispielsweise aus der EP 1 826 306 A1 bekannt. Ersichtlicherweise arbeiten die Greifer dort mit Nadeln einer Barre zusammen, die den Florfaden durch ein Trägermaterial stechen. Die entstehenden Schlaufen werden von den Greifern aufgenommen, die mit einer Schneidkante versehen sind. Jedem Greifer ist ein Schneidmesser zugeordnet, das dazu dient, die von dem jeweiligen Greifer aufgenommenen Schlingen aufzuschneiden.
  • Eine ähnliche Anordnung zeigt auch die EP 1 826 307 A1 . Die Greifer weisen auch hier jeweils einen Grundkörper auf, der als Gegenmesserelement für die Schneidmesser arbeitet und entsprechend eine Schneidkante aufweist.
  • Es ist außerdem bekannt, die an dem Greifer vorzusehende Schneidkante an einem Hartmetalleinsatz auszubilden, der in eine Tasche des Greiferkörpers eingefügt ist. Dazu wird beispielhaft auf die EP 1 953 290 verwiesen. Diese Druckschrift schlägt vor, den Hartmetallkörper in der Tasche durch eine plastische Verformung des Taschenrands formschlüssig zu sichern. Damit wird eine gewisse Entkopplung des Hartmetalleinsatzes von flexiblen seitlichen Verformungen des Greiferkörpers erreicht.
  • Die zum Aufnahme der Florfadenschlingen dienenden Greifer streichen in Betrieb der Tufting-Einrichtung an den Tufting-Nadeln entlang. Beschädigungen der Tufting-Nadeln können die Folge sein. Beispielsweise kann es durch das Entlangstreifen des Nadelöhrs der Tufting-Nadel an dem Hartmetalleinsatz des Greifers zur Ausbildung scharfer Kanten an dem Öhr kommen und in Folge dessen zu Beschädigungen einzelner Filamente des verwendeten Florfadens. Auch kann eine Beschädigung des Tufting-Greifers an den Kontaktstellen zwischen Greiferkörper und Nadel nicht ausgeschlossen werden.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Konzept vorzuschlagen, mit dem sich die Standzeit der Tufting-Vorrichtung verbessern lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Tufting-Greifer nach Anspruch 1 gelöst:
    • Der erfindungsgemäße Tufting-Greifer weist einen Greiferkörper auf, der sowohl mit einem Schneideinsatz mit Hartstoffoberfläche als auch mit einem weiteren Einsatz versehen ist, der eine von der Hartstoffoberfläche verschiedene Oberfläche aufweist. Der die Hartstoffoberfläche aufweisende Schneideinsatz weist vorzugsweise eine gerade, gebogene, gewellte gestufte oder gezahnte Schneidkante auf und ist an dem Greiferkörper vorzugsweise so platziert, dass sie mit dem zugehörigen Schneidmesser zusammenwirkt. Der Schneideinsatz ist vorzugsweise ein starrer Körper wie beispielsweise ein Hartmetallkörper, ein Keramikkörper, ein mit einer Hartstoffschicht versehener Stahlkörper, anderweitiger Körper oder dergleichen. Der Schneideinsatz ist in diesem Fall in eine entsprechende Tasche, d.h. Ausnehmung des Greiferkörpers eingesetzt und in dieser gesichert. Alternativ kann der Schneideinsatz auch vollständig einstückig mit dem Greiferkörper ausgebildet sein, wobei er jedoch auch in diesem Fall die Hartstoffoberfläche, zum Beispiel durch einen beschichteten Bereich des Greiferkörpers definiert. Die Hartstoffoberfläche kann die Oberfläche eines Hartmetalleinsatzes, zum Beispiel eine Wolframkarbid-Oberfläche, die Oberfläche eines Keramikeinsatzes oder eine anderweitige auf einen entsprechenden Grundkörper in PVD, CVD, oder einem sonstigen Verfahren aufgetragene Schicht, wie beispielsweise eine DLC-Schicht, TIN-Schicht, TIC-Schicht, AL2O3-Schicht oder dergleichen sein. Sie ist im Hinblick auf das Material des Schneidmessers und des zu durchtrennenden Florfadens auf eine möglichst hohe Verschleißfestigkeit hin gestaltet.
  • Der anspruchsgemäße weitere Einsatz weist eine andere Oberfläche auf und ist vorzugsweise an derjenigen Stelle des Greiferkörpers positioniert, die mit der Tufting-Nadel in Berührung kommt. Dieser Einsatz hat vorzugsweise eine Oberfläche, die die Tufting-Nadel nicht beschädigt, wenn die Tufting-Nadel und der betreffende weitere Einsatz miteinander in Berührung kommen. Insbesondere kann die Oberfläche gute Gleiteigenschaften haben. Beispielsweise kann der weitere Einsatz aus einem weichen Metall oder Nichtmetall zum Beispiel aus einer Keramik mit geringem Reibkoeffizienten oder einem Metall mit einer Beschichtung bestehen, die einen niedrigen Reibkoeffizienten und eine geringe Abrasionswirkung zwischen der Oberfläche des Einsatzes und der Tufting-Nadel sicherstellt. Zum Beispiel kann die Oberfläche eine Karbonitrid-Beschichtung oder eine Keramikbeschichtung sein. Auch diese Beschichtung kann unmittelbar auf den Greiferkörper aufgebracht sein, so dass der weitere Einsatz und der Greiferkörper letztlich als ein einstückiges Teil betrachtet werden können.
  • Sowohl für den Schneideinsatz wie auch für den weiteren Einsatz gilt, dass er in einer Tasche des Greiferkörpers angeordnet und in dieser gesichert sein kann. Zur Sicherung kann der betreffende Schneideinsatz sowie sonstige Einsatz mit dem Greiferkörper formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Vorzugsweise ist der Schneideinsatz und/oder der sonstige Einsatz mit dem Greiferkörper verlötet, verklebt, verschweißt (z.B. durch an dem Taschenrand vorgesehene Schweißpunkte oder -Nähte) und/oder durch eine plastische Verformung des Taschenrands der Tasche von dem der betreffende Einsatz aufgenommen ist, am Platz gesichert. Zusätzlich können an dem Greiferkörper ein oder mehrere Federmittel vorgesehen sein, die den Schneideinsatz und/oder sonstigen Einsatz in ihre Sollposition vorzugsweise nach vorn zur Greiferspitze hin drängen und ihn dadurch in der gewünschten Position sichern. Dies kann durch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Einsatz und dem Greiferkörper unterstützt werden, beispielsweise durch ein Hartlot oder ein anderen z.B. flexiblen Verbindungsstoff. Das an dem Greiferkörper vorgesehen Federmittel wirkt dann hauptsächlich bei der lagerichtigen Positionierung des Einsatzes.
  • Die beiden Einsätze (Schneideinsatz und weiterer Einsatz) können in gesonderten Taschen oder auch in einer gemeinsamen Tasche untergebracht sein. Die Tasche kann als Ausschnitt an dem Greiferkörper ausgebildet und somit zu beiden Flachseiten des Greiferkörpers hin offen sein. Die beiden Einsätze können in diesem Ausschnitt bzw. in dieser Tasche flach aufeinander liegend angeordnet und mit dem Greiferkörper verbunden sein. Die beiden Einsätze können untereinander auch beispielsweise stoffschlüssig verbunden sein. Sie können miteinander verlötet, verklebt oder verschweißt sein. Sie bestehen aus unterschiedlichen Stoffen oder haben zumindest unterschiedliche Oberflächen. Sie können auch aus einem gleichen Grundmaterial bestehen und lediglich an beiden voneinander weg weisenden Seiten unterschiedlich beschichtet sein. Es ist auch möglich die beiden Beschichtungen auf einem einzigen Trägerkörper auszubilden.
  • Sind der Schneideinsatz und der weitere Einsatz nach wenigstens einem der vorgenannten Verfahren miteinander fest verbunden oder miteinander kombiniert, wird eine kombinierte Einheit gebildet, an der sowohl die Hartstoffoberfläche als auch die von der Hartstoffoberfläche verschiedene andere Oberfläche ausgebildet sind. Der kombinierte Einsatz kann auf jede der vorbeschriebenen Arten mit dem Greiferkörper verbunden sein.
  • Um eine stoffschlüssige Verbindung mit kontrollierter Qualität auszubilden, ist es wünschenswert, an der Fuge eine vorgegebene Fugendicke einzuhalten, die beispielsweise von Klebstoff oder Hartlot (oder sonstigen Verbindungsmaterial) gefüllt ist. Dazu können Abstandshaltermittel an dem betreffenden Einsatz (Schneideinsatz und/oder sonstiger Einsatz und/oder kombinierte Einheit) ausgebildet sein. Solche Abstandshaltemittel sind beispielsweise ein oder mehreren an geeigneten Stellen des Umfangs des Einsatzes platzierte Vorsprünge, zum Beispiel kleine Rippen oder Noppen, die sich über den Rand des Einsatzes erheben. Die Höhe des jeweiligen Vorsprungs entspricht dabei der gewünschten Dicke der Fuge.
  • Weitere Details vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Tufting-System mit Tufting-Greifer, Tufting-Nadel und -Messer,
    • Figur 2 den Tufting-Greifer nach Figur 1, in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 3 den Tufting-Greifer nach Figur 1 und 2, in einer anderen perspektivischen Ansicht,
    • Figur 4 den Tufting-Greifer nach Figur 3, geschnitten entlang der Linie IV-IV, in ausschnittsweiser Darstellung,
    • Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Tufting-Greifers nach dem Vorbild des Greifers nach Figur 1 bis 3, in Vertikalschnittdarstellung entsprechend der Figur 4,
    • Figur 6 eine weiter abgewandelte Ausführungsform des Tufting-Greifers in einer Schnittdarstellung entsprechend Figur 4 oder Figur 5,
    • Figur 7 einen Einsatz für den Tufting-Greifer nach Figur 1 bis 4, in Seitenansicht, und
    • Figur 8 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tufting-Greifers.
  • In Figur 1 ist eine Tufting-Vorrichtung 10 veranschaulicht, die zur Herstellung getufteter Ware 11, dient. Es handelt sich dabei beispielsweise um einen Teppich mit Schneidflor. Zu diesem gehört ein ebenes, in Figur 1 gestrichelt dargestelltes, flächiges z.B. textiles Trägermaterial 12. Es ist mit einem Florfaden 13 versehen, der durch das Trägermaterial 12 gestochen wird, um zunächst Schlingen 14 zu bilden. Diese werden im weiteren Prozess aufgeschnitten um offene Schlingen und somit Schneidflor 15 zu bilden. Dazu dient ein Tufting-Greifer 16, dem ein Schneidmesser 17 zugeordnet ist. Tufting-Greifer 16 sind in großer Anzahl nebeneinander an einer Barre angeordnet, die den Tufting-Greifern 16 die gewünschte Arbeitsbewegung erteilt. Die Schneidmesser 17 sind in entsprechender Anzahl ebenfalls an einer Barre angeordnet, die zum Schneidvorgang eine den Greifern 16 entgegen gerichtete Bewegung vollführt.
  • Zur Herstellung der von dem Greifer 16 aufzunehmenden Schlingen 14, d.h. zum Durchstechen des Florfadens 13 durch das Trägermaterial 12, dienen Tufting-Nadeln 18, die jeweils einen eigenen Florfaden 13 aufweisen, der durch ihr Öhr läuft. Die Tufting-Nadeln 18 und die Schneidmesser 17 sind von bekannter Bauart. Der Tufting-Greifer 16 kann wie ein herkömmlich gestalteter Tufting-Greifer eingesetzt werden, wobei er zur Verbesserung der Standzeit, insbesondere der Tufting-Nadeln 18, jedoch erfindungsgemäß abgewandelt ist:
    • Der erfindungsgemäße Tufting-Greifer 16 weist einen Greiferkörper 19 auf, wie er insbesondere aus Figur 2 und 3 hervorgeht. Der Greiferkörper 19 ist als Flachteil ausgebildet und weist zwei Flachseiten 20, 21 auf. Diese sind nicht notwendigerweise eben, wobei sie jedoch ebene Bereiche aufweisen können. Die Flachseiten 20, 21 benachbarter Greifer 16 definieren zwischen einander schmale, schlitzartige Durchgänge für die Schenkel der Schlingen 14 und den Schneidflor 15 sowie für die Tufting-Nadeln 18 und die Schneidmesser 17. Insbesondere bei dichtem Flor sind diese Durchgänge relativ eng. Naturgemäß berühren die Tufting-Nadeln 18 somit die Greifer 16. Auch die Schneidmesser 17 berühren die Greifer 16, zumindest während des Aufschneidens der Schlingen 14.
  • Der Körper 19 des Greifers 16 weist einen sich, wie Figur 1 zeigt, zu der Tufting-Nadel 18 hin erstreckenden länglichen Greif-Finger 22 sowie einen Grundabschnitt 24 auf. Der Greif-Finger 22 kann an seinem freien Ende eine von dem Trägermaterial 12 weg gebogene Nase 23 aufweisen, die einen Haken bildet. Zwischen der Nase 23 und dem Grundabschnitt 24 des Körpers 19 des Greifers 16 erstreckt sich der Finger 22 gerade. Der Finger 22 dient der Aufnahme der Schlingen 14, wie Figur 1 zeigt. An seiner unteren Seite weist er dazu eine gerade Kante 25 auf. Diese dient, zumindest an einer Seite des Greifer-Körpers 19, als Schneidkante 26.
  • Die Schneidkante 26 ist an einem Schneideinsatz 27 ausgebildet und erstreckt sich, zumindest im vorliegenden Ausführungsbeispiel, jedoch nicht zwingend, über die gesamte Länge des Fingers 22 von dem Grundabschnitt 24 bis zu der Nase 23. Dem Schneideinsatz 27 benachbart ist ein weiterer Einsatz 28 angeordnet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen gleichen Umriss wie der Schneideinsatz 27 aufweist und mit diesem an einer ebenen Fläche 29 anliegt. Während der Schneideinsatz 27 mit der Flachseite 21 des Tufting-Greifers 16 abschließt (Figur 3) schließt der andere Einsatz 28 stufen- und absatzlos an die Flachseite 20 an (Figur 2).
  • Der Schneideinsatz 27 und der weitere Einsatz 28 sind an der ebenen Fläche 29, zum Beispiel durch Klebstoff oder ein Lot, miteinander verbunden und bilden somit eine Einheit 30, wie es insbesondere aus Figur 4 hervorgeht. Andere Verbindungstechniken wie z.B. Laserpunkte oder -Nähte am Rand der Fläche 29 sind anwendbar.
  • Die Einheit 30 und somit sowohl der Schneideinsatz 27 wie auch der weitere Einsatz 28 sind in einer Tasche 31 positioniert, die in dem Greifer-Körper 19 ausgebildet ist und sich von dem Grundabschnitt 24 bis zu der Nase 23 erstreckt. Die Tasche 31 ist, wie Figur 2 und 3 erkennen lässt, zu beiden Flachseiten 20, 21 des Greiferkörpers 19 hin offen. Die aus den beiden Einsätzen 27, 28 bestehende Einheit 30 kann in der Tasche 31 stoffschlüssig gesichert sein. Beispielsweise kann zur stoffschlüssigen Sicherung ein Lot dienen, mit dem die Einheit 30 mit dem GreiferKörper 19, d.h. dem Rand der Tasche 31 verlötet ist.
  • Der Schneideinsatz 27 weist eine Hartstoffoberfläche 32 auf. Ist der Scheideinsatz 27 aus einem Hartstoff ausgebildet, kann die Oberfläche 32 zum Beispiel eine aus diesem Material bestehende Oberfläche sein. Ein solches Material kann gehärteter Stahl, Hartmetall, wie beispielsweise Wolframkarbid, ein Cermet oder auch eine Keramik sein. Es ist auch möglich, den Schneideinsatz 27 aus einem ersten Hartstoff und die Hartstoffoberfläche 32 aus einem zweiten Hartstoff auszubilden. Beispielsweise kann der Schneideinsatz 27 aus Wolframkarbid und die Hartstoffoberfläche 32 aus Titannitrid, Aluminiumoxyd, einem anderen Hartstoff oder einem Schichtaufbau, bestehend aus verschiedenen Hartstoffen bestehen.
  • Die Hartstoffoberfläche 32 erstreckt sich mindestens bis zu der Schneidkante 26 und bevorzugter Weise um diese herum bis zu einer schmalen Unterseite 33 des Schneideinsatzes 27 (Figur 4).
  • Der weitere Einsatz 28 besteht vorzugsweise aus einem anderen Material wie der Schneideinsatz 27. Vorzugsweise handelt es sich um ein Material mit geringem Reibkoeffizienten. Der Einsatz 28 weist an die Flachseite 20 anschließend eine Oberfläche 34 auf, die sich von der Hartstoffoberfläche 32 deutlich unterscheidet. Insbesondere weist die Oberfläche 34 im Hinblick auf Berührungen mit der Tufting-Nadel 18 eine geringe Abrasionswirkung auf. Beispielsweise kann der weitere Einsatz 28 aus einem Stoff mit Notschmiereigenschaften, beispielsweise einem kohlenstoffhaltigen Metallgerüst, einem zinnhaltigen Metallgerüst oder ähnlichem bestehen. Auch kann die Oberfläche 34 eine keramische Oberfläche mit geringem Reibkoeffizienten und geringster Rautiefe sein.
  • Die insoweit beschriebene Tufting-Vorrichtung 10 arbeitet kurz gefasst wie folgt:
    • Im Betrieb stechen die vielen an einer Barre gehaltenen Tufting-Nadeln 18 jeweils den Florfaden 13 durch das Trägermaterial 12 und bilden somit Schlingen. Diese Schlingen werden durch eine entsprechende Relativbewegung der vielen von einer Barre getragenen Tufting-Greifer 16 gefasst, so dass die Schlingen 14, wie aus Figur 1 ersichtlich, von den Fingern 22 aufgenommen werden. Im Arbeitstakt stoßen die vielen auf einer Barre gehaltenen Messer 17 in Richtung der aufgenommenen Schlingen 14 und trennen diese an den Schneidkanten 26 der vielen Tufting-Greifer 16 auf, so dass der Schneidflor 15 entsteht.
  • Bei diesem Prozess berühren die Schneidmesser 17 den Schneideinsatz 27 und gleiten an dessen Hartstoffoberfläche 32 entlang. Der Verschleiß ist gering.
  • Die Tufting-Nadeln 18 kommen mit den Tufting-Greifern 16 in Berührung. Insbesondere gleiten die Tufting-Nadeln 18 dabei an dem weiteren Einsatz 28 entlang. Die geringe Abrasionswirkung des Einsatzes 28, die zum Beispiel durch seine Härte und/oder Glätte und/oder Weichheit und/oder Notschmiereigenschaft bewirkt werden kann, ist der Nadelverschleiß dabei vernachlässigbar gering. Insbesondere wird ein Anschärfen von Öhrkanten vermieden, was sonst zu einer Beschädigung des Florfadens 13 führen könnte.
  • An dem Tufting-Greifer 16 sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Zum Beispiel können der Schneideinsatz 27 und der weitere Einsatz 28, wie es Figur 5 zeigt, als getrennte Einsätze ausgebildet sein. Die Tasche 31 geht dabei nicht durch die gesamte Dicke des Tufting-Greifers 16 durch. Vielmehr weist sie einen Boden 35 auf, der die Tasche 31 in zwei einzelne Taschen 36, 37 aufteilt. Die Taschen 36, 37 können einen gleichen Umriss oder unterschiedliche Umrisse aufweisen. Sie sind nach unterschiedlichen Seiten hin offen. Während die Einzeltasche 36 an die Flachseite 21 grenzt, schließt die Einzeltasche 37 an die Flachseite 20 an. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können der Schneideinsatz 27 und der weitere Einsatz 28 stoffschlüssig, zum Beispiel durch Kleben oder Löten, in den Taschen 36, 37 befestigt sein.
  • Weiter kann die kombinierte Einheit 30, die aus den beiden Einsätzen 27, 28 gebildet wird, wie es Figur 6 zeigt, auf Basis eines gemeinsamen Grundkörpers 38 aufgebaut sein. Dieser kann an einer Seite mit einer dünnen Platte oder auch einer Schicht 39 versehen sein, die die Hartstoffoberfläche 32 bildet. Die Hartstoffoberfläche 32 schließt wiederum absatz- und fugenlos an die Flachseite 21 an. Die auf der anderen Seite des Tufting-Greifers 16 liegende Oberfläche 34 besteht vorzugsweise aus einem anderen Stoff, der in Gestalt einer dünnen Schicht oder Platte 40 auf den Grundkörper 38 aufgebracht sein kann. Diese Platte oder Schicht 40 bildet dann in Gestalt der seitlichen Oberfläche 34 eine Gleitfläche, insbesondere für die TuftingNadel 18. Hinsichtlich der Befestigung der Einheit 30 nach Figur 6 in der Tasche 31 sind alle bereits genannten Verbindungstechniken anwendbar. Der Schneideinsatz 27, der weitere Einsatz 28 und/oder die Einheit 30 nach Figur 4 oder 6 können die Seitenansicht gemäß Figur 7 aufweisen. Der Außenumfang des betreffenden Einsatzes, der der Wand der Tasche 31 (36 oder 37) zugewandt ist, kann mit Abstandshaltemitteln 41 versehen sein. Solche Abstandshaltemittel sind beispielsweise noppenartige oder auch rippenartige Vorsprünge 42, 43, deren Höhe der Dicke der gewünschten Fuge entspricht, die sich zwischen dem Umfang Einheit 30 und dem Rand der Tasche 31 ausbildet. Vorzugsweise beträgt diese Höhe wenige zehntel Millimeter. Sie dient dazu, zum Beispiel eine Hartlotfuge definierter Dicke herzustellen und auch den betreffenden Einsatz 27 oder die betreffende Einheit 30 somit sehr präzise in der Tasche 31 zu positionieren.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Gestalt des Tufting-Greifers 44 in Figur 8 veranschaulicht. Er weist einen gestreckten Finger 22 auf. Zum Beispiel kann die Nase 23 entfallen. Es wird davon ausgegangen, dass der Schneideinsatz 27 und der weitere Einsatz 28 als kombinierte Einheit in der Tasche 31 angeordnet sind. Die Tasche 31 weist an ihrem spitzenseitigen Ende eine Formschlussstruktur 45 auf, die die Einheit 30 in der Tasche 31 sichert, wenn die Einheit 30 gegen diese Formschlussstruktur 45 gedrückt wird. Zum Beispiel hat der Rand der Tasche 31 an ihrem spitzenseitigen Ende eine Bogenform. Der Rand der Tasche 31 untergreift den Einsatz bzw. die Einheit 30 hakenartig und sichert ihn in Vertikalrichtung formschlüssig. Bezogen auf die Querrichtung von Flachseite 20 zu Flachseite 21 kann der Rand der Tasche 31 gerade sein. Alternativ kann die Formschlussstruktur 45 eine quer zum Tufting-Greifer 45 gerundete oder gewinkelte Form aufweisen, um auch die seitliche Position der Einheit 30 formschlüssig zu sichern.
  • An dem gegenüber liegenden Ende der Tasche 31 ist ein Federmittel 46 angeordnet, das die Einheit 30 gegen die Formschlussstruktur 45 vorspannt. Das Federmittel 46 ist beispielsweise durch eine an den Körper des Tufting-Greifers 44 vorgesehene freigestellte Federzunge 47 gebildet. Durch die von dem Federmittel 46 aufgebrachte Federkraft wird die Einheit 30 kraftschlüssig positioniert. In der Folge ist der Spalt an dem Übergang von dem Körper 19 des Tufting-Greifers 44 zu dem Einsatz bzw. der Einheit 30 möglichst gering. Beim stoffschlüssigen Verbinden der Einheit 30 mit dem Tufting-Greifer 44 ist somit eine exakte Positionierung des Einsatzes bzw. der Einheit 30 gegeben. Diese Position ist entscheidend für die Qualität des entstehenden Übergangs zwischen den Seitenflächen des Einsatzes bzw. der Einheit 30 und den Flachseiten des Tufting-Greifers 44. Durch die präzise kraftschlüssige Fixierung der Einheit 30 beim Lötvorgang haben seitlich einwirkende Kräfte beim Erstarren des Lots oder Aushärten eines Klebstoffs keinen negativen Einfluss auf die Befestigung.
  • Diese Art der Sicherung des Einsatzes durch Federkraft durch ein Federmittel 46 kann bei allen vorstehend genannten Ausführungsformen sowohl auf die Einheit 30 wie auch auf den Schneideinsatz 27 und den weiteren Einsatz 28 gesondert angewendet werden und zwar sowohl auf Ausführungsformen mit Abstandshaltermittel 41 wie auch auf Ausführungsformen ohne Abstandshaltermittel 41.
  • Zur Verringerung oder Vermeidung von Verschleiß am Tufting-Greifer 16 an der Kontaktstelle zu der TuftingNadel 18 wird außer einem verschleißfesten Schneideinsatz 27 ein zusätzlicher Einsatz 28 vorgesehen, der auf das Zusammenwirken mit der Tufting-Nadel 18 gerichtet ist. Er besteht aus einem Werkstoff, der mit der Tufting-Nadel 18 eine optimale Gleitpaarung bildet. Der weitere Einsatz 28 ist vorzugsweise ein weicher nadelschonender Einsatz. Der Schneideinsatz 27 ist vorzugsweise ein harter verschleißfester Einsatz. Die beiden Einsätze 27, 28 können gesondert in verschiedenen Taschen 36, 37 oder in einer gemeinsamen Tasche 31 untergebracht sein. Sie können miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Tufting-Vorrichtung
    11
    Ware
    12
    Trägermaterial
    13
    Florfaden
    14
    Schlingen
    15
    Schneidflor
    16
    Tufting-Greifer
    17
    Schneidmesser
    18
    Tuftingnadel
    19
    Körper von 16
    20
    Flachseite
    21
    Flachseite
    22
    Greif-Finger
    23
    Nase
    24
    Grundabschnitt von 19
    25
    Untere Kante des Fingers 22
    26
    Schneidkante des Schneideinsatzes 27
    27
    Schneideinsatz
    28
    Weiterer Einsatz
    29
    Ebene Fläche zwischen den Einsätzen 27, 28
    30
    Einheit aus Schneideinsatz 27 und weiterem Einsatz 28
    31
    Tasche
    32
    Hartstoffoberfläche des Schneideinsatzes 27
    33
    Schmalseite des Schneideinsatzes 27
    34
    Seitliche Oberfläche des weiteren Einsatzes 28
    35
    Boden der Taschen 36, 37
    36
    Einzeltasche für Schneideinsatz 27
    37
    Einzeltasche für weiteren Einsatz 28
    38
    Gemeinsamer Grundkörper für Einsätze 27, 28
    39
    Platte oder Schicht mit Hartstoffoberfläche 32
    40
    Platte oder Schicht mit Gleitfläche
    41
    Abstandshaltemittel
    42
    Noppen
    43
    Noppen
    44
    Tufting-Greifer
    45
    Formschlussstruktur
    46
    Federmittel
    47
    Federzunge

Claims (9)

  1. Tufting-Greifer (16, 44) für eine Tufting-Maschine, mit einem Greiferkörper (19),
    mit einem Schneideinsatz (27), der eine Hartstoffoberfläche (32) aufweist, und
    mit einem weiteren Einsatz (28), der eine von der Hartstoffoberfläche (32) verschiedene Oberfläche (34) aufweist.
  2. Tufting-Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (27) eine Schneidkante (26) aufweist.
  3. Tufting-Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (27) in eine Tasche (31, 36) des Greiferkörpers (19) eingesetzt und in dieser gesichert ist.
  4. Tufting-Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Einsatz (28) eine Oberfläche (34) aufweist, die aus einem Material besteht, das andere Gleiteigenschaften aufweist als die Hartstoffoberfläche (32) des Schneideinsatzes (27).
  5. Tufting-Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Einsatz (28) in eine Tasche (31, 37) des Greiferkörpers (19) eingesetzt und in dieser gesichert ist.
  6. Tufting-Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (27) und der weitere Einsatz (28) miteinander fest verbunden sind und eine kombinierte Einheit (30) bilden, an der die Hartstoffoberfläche (32) und die von der Hartstoffoberfläche (32) verschiedene Oberfläche (34) ausgebildet sind.
  7. Tufting-Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (27) an einer Seite (21) des Greiferkörpers (19) und der andere Einsatz (28) an der anderen Seite (20) des Greiferkörpers (19) angeordnet sind.
  8. Tufting-Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (27) und/oder der weitere Einsatz (28) mit dem Greiferkörper (19) stoffschlüssig verbunden sind.
  9. Tufting-Greifer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Greifereinsatz (27) und/oder an dem weiteren Einsatz (28) Abstandshaltemittel (41) zur Sicherung einer Mindestfugendicke für die stoffschlüssige Verbindung ausgebildet sind.
EP10171112A 2010-07-28 2010-07-28 Greifer mit Doppeleinsatzkörper Withdrawn EP2412860A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10171112A EP2412860A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Greifer mit Doppeleinsatzkörper
US13/156,545 US20120024208A1 (en) 2010-07-28 2011-06-09 Gripper with dual-insert body
KR1020110070808A KR20120011323A (ko) 2010-07-28 2011-07-18 2중 인서트 본체를 갖는 파지기
CN2011102117143A CN102345216A (zh) 2010-07-28 2011-07-27 具有双刀片体的夹持器
JP2011164861A JP2012031561A (ja) 2010-07-28 2011-07-27 二重インサートを有するグリッパ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10171112A EP2412860A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Greifer mit Doppeleinsatzkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2412860A1 true EP2412860A1 (de) 2012-02-01
EP2412860A9 EP2412860A9 (de) 2012-10-03

Family

ID=43431799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10171112A Withdrawn EP2412860A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Greifer mit Doppeleinsatzkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120024208A1 (de)
EP (1) EP2412860A1 (de)
JP (1) JP2012031561A (de)
KR (1) KR20120011323A (de)
CN (1) CN102345216A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102801A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Groz-Beckert Kg Profilierter Schlingengreifer
DE102015101495A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Groz-Beckert Kg Schlingengreifer mit Rückhalteelement
US10731282B2 (en) 2017-05-22 2020-08-04 Groz-Beckert Kg Gripper for a tufting machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021091451A1 (en) 2019-11-07 2021-05-14 Iro Aktiebolag Tufting tool with insert
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152563A (en) * 1961-03-15 1964-10-13 Lees & Sons Co James Tufting machine and looper for producing j-loops
DE2341567A1 (de) * 1973-08-17 1975-02-27 Rolf Doerschel Greifwerkzeug fuer tufting-maschinen
EP1826306A1 (de) 2006-02-24 2007-08-29 Groz-Beckert KG Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
EP1826307A1 (de) 2006-02-24 2007-08-29 Groz-Beckert KG Greifeinrichtung für Tuftingmaschine
EP1908871A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Groz-Beckert KG Greifer für Tuftingmaschine
EP1953290A1 (de) 2007-02-01 2008-08-06 Groz-Beckert KG Greifer für Tuftingmaschine
US20090107371A1 (en) * 2007-02-01 2009-04-30 Groz-Beckert Kg Gripper for a tufting machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090021A (en) * 1935-06-18 1937-08-17 A & M Karagheusian Inc Pile cutter
US2800096A (en) * 1954-07-14 1957-07-23 American Safety Razor Corp Tufter hook
CA955127A (en) * 1970-08-26 1974-09-24 Teijin Limited Knives for the gru-gru cutter
US3752096A (en) * 1971-04-28 1973-08-14 Bigelow Sanford Inc Looper and method for producing cut pile tufts
JPS541155A (en) * 1977-06-02 1979-01-06 Yoshio Yamamoto Topper in tufting machine
US4602576A (en) * 1985-11-08 1986-07-29 Cox Ronnie L Tufting machine hook
JP2586720Y2 (ja) * 1992-09-09 1998-12-09 有限会社 奈良 タフティング機のルーパー
DE4435723C2 (de) * 1994-10-06 1996-08-08 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Tuftingverfahren sowie zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Tuftingvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152563A (en) * 1961-03-15 1964-10-13 Lees & Sons Co James Tufting machine and looper for producing j-loops
DE2341567A1 (de) * 1973-08-17 1975-02-27 Rolf Doerschel Greifwerkzeug fuer tufting-maschinen
EP1826306A1 (de) 2006-02-24 2007-08-29 Groz-Beckert KG Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
EP1826307A1 (de) 2006-02-24 2007-08-29 Groz-Beckert KG Greifeinrichtung für Tuftingmaschine
EP1908871A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Groz-Beckert KG Greifer für Tuftingmaschine
EP1953290A1 (de) 2007-02-01 2008-08-06 Groz-Beckert KG Greifer für Tuftingmaschine
US20090107371A1 (en) * 2007-02-01 2009-04-30 Groz-Beckert Kg Gripper for a tufting machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102801A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Groz-Beckert Kg Profilierter Schlingengreifer
DE102014102801B4 (de) * 2014-03-03 2015-11-05 Groz-Beckert Kg Profilierter Schlingengreifer
DE102015101495A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Groz-Beckert Kg Schlingengreifer mit Rückhalteelement
DE102015101495B4 (de) * 2015-02-03 2016-08-25 Groz-Beckert Kg Schlingengreifer mit Rückhalteelement
US10385493B2 (en) 2015-02-03 2019-08-20 Groz-Beckert Kg Loop gripper with retaining element
US10731282B2 (en) 2017-05-22 2020-08-04 Groz-Beckert Kg Gripper for a tufting machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20120024208A1 (en) 2012-02-02
CN102345216A (zh) 2012-02-08
KR20120011323A (ko) 2012-02-07
JP2012031561A (ja) 2012-02-16
EP2412860A9 (de) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953290B1 (de) Greifer für Tuftingmaschine
EP1826306B1 (de) Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
EP0695607B1 (de) Sägeblatt für eine Knochensäge und Knochensäge mit einem solchen Sägeblatt
DE2823408C3 (de) Greifer für Tuftingmaschinen
EP2412860A1 (de) Greifer mit Doppeleinsatzkörper
EP1826307B1 (de) Greifeinrichtung für Tuftingmaschine
EP2873480B1 (de) Sägeblatt für eine oszillierend angetriebene Säge
DE3919363A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP3114265B1 (de) Profilierter schlingengreifer
EP2412859B9 (de) Tufting-Greifer mit federnd unterstützter Lagerung eines Einsatzes
DE8503518U1 (de) Schneid/schlingen-haken fuer tufting-maschinen
EP1908871B1 (de) Greifer für Tuftingmaschine
EP1727931B1 (de) Geprägte tuftingnadel
EP1329555B1 (de) Stopfpickel
EP2280106B1 (de) Textilwerkzeug mit temporärem Schutz
EP2182103A1 (de) Werkzeug für die Herstellung textiler Flächen
DE7614289U1 (de) Nadel fuer tuftingmaschinen
DE102019105132B3 (de) Arbeitswerkzeug, insbesondere Bodenbearbeitungswerkzeug
EP3406781A1 (de) Greifer für eine tuftingmaschine
DE69425277T3 (de) Rotierendes schneidwerkzeug zum bearbeiten von holz oder holzverbundwerkstoff.
EP2172584B1 (de) Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen
EP2088228A1 (de) Zungennadel
EP2447404B1 (de) Tuftingmesser mit Sollbiegestelle
EP2255047B1 (de) Schaber zum abschaben von materialien von einem untergrund
WO2019081728A2 (de) Schneidwerkssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120731

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130222