EP1908871A1 - Greifer für Tuftingmaschine - Google Patents

Greifer für Tuftingmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1908871A1
EP1908871A1 EP06021002A EP06021002A EP1908871A1 EP 1908871 A1 EP1908871 A1 EP 1908871A1 EP 06021002 A EP06021002 A EP 06021002A EP 06021002 A EP06021002 A EP 06021002A EP 1908871 A1 EP1908871 A1 EP 1908871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
cutting edge
receiving space
slide
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06021002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1908871B1 (de
Inventor
Bernd Hillenbrand
Timo Kaas
Andrea Maute
Klaus Kirchmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP06021002.8A priority Critical patent/EP1908871B1/de
Priority to CN2007101630821A priority patent/CN101158092B/zh
Priority to KR1020070100141A priority patent/KR100947186B1/ko
Priority to JP2007261915A priority patent/JP4538036B2/ja
Priority to US11/907,033 priority patent/US7562632B2/en
Publication of EP1908871A1 publication Critical patent/EP1908871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1908871B1 publication Critical patent/EP1908871B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/22Loop-catching arrangements, e.g. loopers; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/24Loop cutters; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/26Tufting machines with provision for producing patterns
    • D05C15/36Tufting machines with provision for producing patterns by selective cutting of loops

Definitions

  • the invention relates to a gripper for a tufting machine, in particular a tufting machine, with the optional product with Schlingenflor or Schneidflor is to produce.
  • Tufting machines serve, for example, the carpet production. For this they have a table, over which the carrier material (so-called backing) of the later carpet is moved. Above it, a needle bar is arranged with needles, each having an eye through which a pile thread passes. This pile thread is stung again and again through the backing by rhythmic vertical movement of the bar, which is moved between the individual stitches. Below the backing is a barre arranged with rapier modules. Their grippers hold the forming Florfadenschlingen the return stroke of the needle bar. There are grippers are known which cut the formed thread loop in a later step, respectively in cooperation with a knife to produce so-called Schneidflor.
  • the gripper according to the invention has a gripper body with two receiving spaces, namely a cutting edge insert receiving space and a slide receiving space, which are arranged separately from each other.
  • the slider receiving space and the cutting edge insert receiving space are not arranged side by side on top of each other.
  • the individual grippers can be made very slim. Their thickness need only be slightly greater than the minimum thickness of the cutting edge insert. Due to the slenderness of the individual grippers they can be put together in a gripper module to a gripper group with very narrow pitch. In particular, the application is possible at a pitch of less than 1/10 inch.
  • An inventive gripper module has connection means to the gripper bar according to the prior art, so that it can be used in existing machines.
  • the slider is preferably surrounded by the material of the gripper body and optionally a closure strip. On tolerances of the cutting insert, it does not matter in terms of precision of the leadership of the slider.
  • a web of the gripper body separates the slider from the cutting edge insert.
  • the slider-receiving space is preferably formed by a deep groove which is inserted into a narrow side of the gripper body.
  • the groove guides the slider with little play and thus precise.
  • In the production of a module are no additional measures to ensure the guidance of the slider, such as the use of guide plates required.
  • the slot width and the gripper body width can be adapted to requirements and circumstances.
  • the slider has at one end means according to the prior art, so that it is longitudinally displaceable by known actuators on existing machines. So it is possible that the gripper or the module are installed in existing machines, without these would have to be changed.
  • the slider tip is formed offset.
  • the slider tip can be additionally curved.
  • the slider For assembly and disassembly of the slider may be formed in two parts.
  • the two slide parts are positively connected with each other, in which on a slide part a disk head is formed, which is associated with a recess on the other slide part.
  • the slider receiving space may be covered by a closure strip.
  • the gripper consisting of gripper body, cutting edge insert, slide and closure strip can be cast in a module without potting material penetrates into the slide-receiving space.
  • the cutting edge insert may be made of cemented carbide, ceramic or other suitable material to form a permanent cutting edge. Its cutting edge cooperates with the cutting edge of a knife for the production of Schneidflor.
  • the snow edge insert may be glued, soldered, welded, caulked, crimped or otherwise connected to the gripper body.
  • FIG. 1 illustrates a module 1 which has a plurality of mutually identically designed grippers 3 held in a block 2.
  • the grippers 3 are inserted into the block 2, for example. Poured, glued or otherwise secured in the body of the block 2.
  • the block 2 is used for storage and support of the gripper 3 and for fixing the same to a gripper bar of a tufting machine. It is made of a suitable metal (e.g., aluminum alloy, zinc alloy, tin alloy) or plastic.
  • FIG. 2 shows an overall exploded perspective view of the gripper 3.
  • the gripper has a gripper body 4 according to FIG. 2 made of steel, for example, which is formed by a flat part with a substantially rectangular cross section.
  • the flat part has a rear slender end 5 for storage in the block 2 and a front, if necessary, laterally cranked end 6 with a point 7 serving to grasp slings.
  • a side view approximately rectangular portion 8 which, as Figure 1 shows, in part protrudes from the block 2 in use.
  • Two flat sides 9, 10 and two narrow sides 11, 12 delimit the section 8.
  • the flat sides 9, 10 and the narrow sides 11, 12 thereby define the rectangular cross-section 13 indicated in FIG. 2a at the side.
  • the flat sides 9, 10 extend over the ends 5, 6 and are preferably substantially flat, if necessary. Apart from a crank at the end 6 and the top 7.
  • the narrow sides 11, 12 follow the contour of the gripper and are partially planar , In the transition from the end 6 to the section 8 is in the narrow side 12 a Provided step 14, so that, as is apparent from Figure 1, the section 8 extends much further down than the horizontally oriented end 6. This can be provided at the top 7 with a slightly downwardly extending nose 15.
  • the section 8 is provided starting from its narrow side 12 with a slot 16 which forms a slide receiving space 17 for a separately illustrated in Figure 3 slider 18.
  • the slider-receiving space 17 is bounded by two narrow walls 19, 20, which are oriented parallel to each other.
  • the slot 16 formed therebetween has such a width that the slider 18 can move smoothly therein.
  • the slot 16 has a slot bottom, which is spaced in the use position to the lower narrow side of the end 6.
  • a thread space 21 is formed in use, as can be seen in FIG.
  • the slider 18 is preferably formed in two parts. It has a front slide part 22 and a rear slide part 23, which are connected to one another via a positive coupling 24.
  • the front slider part 22 and the rear slider part 23 are preferably flat parts made of the same thickness steel or other suitable material. They have a cross-section whose width in the distance between the walls 19, 20, ie the width of the slide-receiving space 17 corresponds and whose height is slightly less than the depth of the slot 16.
  • the slider 18 thus has two flat sides 25, 26 and two narrow sides 27, 28, each extending over almost the entire length of the slider 18.
  • the Slider 18 with a connection 29 for an actuator for example, be provided an actuating cylinder.
  • the connection may be formed by a recess, a hole or the like.
  • a cranked tip 31 At its other end 30, it has a cranked tip 31.
  • This can be doubly cranked by one hand has a to the top 7 of the gripper body 4 protruding portion and is offset to the other against the median plane of the remaining slider 18.
  • the tip 7 of the gripper body 4 protruding portion of the slider tip 31 has the Narrow 27 a step 41 on.
  • the tip 7 can also be correspondingly offset against this center plane, whereby the tip 31 and the nose 15, as shown in FIG. 1, can be in close proximity or abut each other.
  • the lateral offset of the slider 18 is used to adapt to the, as shown in Figure 7, asymmetric arrangement of the tip 7 at the end 3 of the gripper body 4th
  • To the gripper 3 also includes a illustrated in Figure 4 closure strip 32, whose length corresponds approximately to the length of the section 8 and which serves to close the slot 16.
  • the straight-formed closure strip has a rib-like projection 33 which fits into the slot 16 and closes it.
  • the projection 33 is located opposite the bottom of the slot 16 and guides the slider 18 on its narrow side 28, while the narrow side 27 slides on the bottom of the slot 16.
  • the thickness of the closure strip 32 preferably corresponds to the distance measured between the flat side 9 and the flat side 10 of the section 8.
  • FIG. 5 illustrates that the locking bar 32 is provided at a front end with a chamfer which deflects the knife 34 is provided. This chamfer serves to keep a knife of an adjacent gripper away from the gripper body 4 and in particular from the narrow edges of the slot 16.
  • a spring for example.
  • a leaf spring be provided to support the slide 18 in the slot 16 without play.
  • the slider 18 or the slot bottom may be provided with a corresponding spring.
  • the gripper 3 is associated with a knife 35, which cuts yarn loops which are received by the yarn space 21 in order to produce pile fabric.
  • the knife 35 has on its front side a cutting edge 36, which 'cooperates with a cutting edge insert 38.
  • the cutting edge insert 38 is preferably formed of cemented carbide or other suitable material. At the end, it has a cutting edge 37 in order to improve the cutting of the thread loops in cooperation with the knife 35 and its cutting edge 36.
  • the cutting edge insert 38 is received by a cutting edge receiving space 39 of the rapier body 4.
  • the cutting insert receiving space 39 is preferably introduced into the flat side 9 of the gripper body 4 as a shallow depression. This recess is open to the flat side 9. It extends over the step 14 and receives the correspondingly shaped cutting edge insert 38 with the cutting edge 37.
  • the cutting edge insert 38 may be glued, soldered or otherwise secured thereto in the cutting edge insert receiving space 39.
  • the cutting edge insert receiving space 39 and the slider receiving space 17 are accommodated in the gripper body 4 while not touching each other. Rather, they are separated from each other by a web 40 and arranged one above the other with respect to the vertical installation direction.
  • the cutting edge insert 38 have a relatively large thickness and on the other hand, the gripper body 4 are made very narrow.
  • the cutting edge insert 38 is made of a relatively brittle material, such as e.g. Cemented carbide or ceramic, it can easily the required minimum thickness of e.g. 1.3 mm.
  • the gripper body 4 can be made so narrow that pitches of less than 1/10 inch (2.5 mm) can be achieved without problems.
  • the operation of the gripper 3 or module 1 is as follows:
  • the module 1 serves to grasp the loops formed under the backing.
  • one or more sliders 18 are transferred to a rearward position. Therefore, the loops reach the end 6 and ultimately run over the cutting edge 37.
  • the knife 35 comes up and moves with its cutting edge 36 past the cutting edge 37 of the cutting edge insert 38. Due to the resulting shearing the seated on the end 6 sling is cut. It is formed Schneidflor.
  • the blade 35 brushes over only the cutting edge insert 38 and thus over material with uniform wear resistance properties. It preferably does not overflow Material of the gripper body 4. The wear remains the same,
  • Fig. 8 illustrates a modified embodiment of the gripper 3 based on a gripper body 4 'and its cutting edge insert 38.
  • the gripper body 4 In contrast to the previous gripper body 4, the gripper body 4 'as a slide-receiving space 17. A recess which is open both in the direction of the flat side 9 and to the narrow side 12.
  • the gripper body 4 'thus has only one wall, namely the wall 20, but not the wall 19. Accordingly, if necessary, somewhat thicker slides can be used, as may be covered by an L-shaped angle plate or the same means when pouring into the block 2.
  • the new gripper concept provides a gripper 3 for tufting machines, which has a slide 18 mounted longitudinally displaceable. This is arranged in a slide receiving space 17, which is preferably designed as a slot. The slot extends from the bottom Narrow side 12 of the gripper body 4 forth in this. It is bounded by two thin walls 19, 20 or alternatively by only one thin wall 20. Above the slider receiving space 17, a cutting edge insert receiving space 39 is provided, which is recessed into the gripper body 4 from the flat side 9 ago. Between the cutting edge insert receiving space 39 and the slider receiving space 17, a preferably extending in the longitudinal direction of the gripper body 4 web 40 is provided, which separates the receiving spaces 39, 17 from each other. This concept is suitable for creating very narrow gripper 3, which allow a division of less than 1/10 inch.

Abstract

Das neue Greiferkonzept sieht einen Greifer (3) für Tuftingmaschinen vor, der einen längs verschiebbar gelagerten Schieber (18) aufweist. Dieser ist in einem Schieber-Aufnahmeraum (17) angeordnet, der vorzugsweise als Schlitz ausgebildet ist. Der Schlitz erstreckt sich von der unteren Schmalseite (12) des Greiferkörpers (4) her in diesen hinein. Er wird von zwei dünnen Wänden (19, 20) oder alternativ von lediglich einer dünnen Wand (20) begrenzt. Oberhalb des Schieber-Aufnahmeraums (17) ist ein Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum (39) vorgesehen, der von der flachen Seite (9) her in den Greiferkörper (4) eingetieft ist. Zwischen dem Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum (39) und dem Schieber-Aufnahmeraum (17) ist ein sich vorzugsweise in Längsrichtung des Greiferkörpers (4) erstreckender Steg (40) vorgesehen, der die Aufnahmeräume (39, 17) voneinander trennt. Dieses Konzept eignet sich zur Schaffung sehr schmaler Greifer (3), die eine Teilung kleiner 1/10 Zoll ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Greifer für eine Tuftingmaschine, insbesondere eine Tuftingmaschine, mit der wahlweise Ware mit Schlingenflor oder Schneidflor herzustellen ist.
  • Tuftingmaschinen sind bekannt. Sie dienen beispielsweise der Teppichherstellung. Dazu weisen sie einen Tisch auf, über den das Trägermaterial (so genanntes Backing) des späteren Teppichs fortbewegt wird. Oberhalb desselben ist eine Nadelbarre mit Nadeln angeordnet, die jeweils ein Öhr aufweisen, durch den ein Florfaden geht. Dieser Florfaden wird durch rhythmische Vertikalbewegung der Barre wieder und wieder durch das Backing gestochen, welches zwischen den einzelnen Stichen fortbewegt wird. Unterhalb des Backings ist eine Barre mit Greifermodulen angeordnet. Deren Greifer halten die sich ausbildenden Florfadenschlingen beim Rückhub der Nadelbarre fest. Es sind Greifer bekannt, die die gebildete Fadenschlinge in einem späteren Schritt jeweils in Zusammenwirkung mit einem Messer aufschneiden, um so genannten Schneidflor zu erzeugen. Aus der Praxis ist es dazu bekannt, an dem Greiferkörper einen Hartmetalleinsatz vorzusehen, der eine mit dem Messer zusammenwirkende Schneidkante aufweist. Enthält der Greifer außerdem einen Schieber, um wahlweise die Umschaltung von Schlingenflor auf Schneidflor zu erzeugen und umgekehrt, ergibt sich durch die Nebeneinanderanordnung von Schieber und Hartmetalleinsatz eine relativ große Greiferdicke. Diese kann nicht beliebig reduziert werden, weil für den Hartmetalleinsatz eine Mindestdicke deutlich über 1 mm vorgesehen werden muss.
  • Es wird aber angestrebt, Teppiche, deren Schlingen- bzw. Fadenreihen geringe Abstände aufweisen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Greifer und ein Greifermodul zu schaffen, das einerseits die Umschaltung von Schneidflor auf Schlingenflor gestattet und das andererseits bei hoher Lebensdauer die Erzeugung von Teppichen mit dicht aufeinander folgenden Schlingen- bzw. Florfädenreihen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Greifer nach Anspruch 1 gelöst:
  • Der erfindungsgemäße Greifer weist einen Greiferkörper mit zwei Aufnahmeräumen, nämlich einem Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum und einem Schieber-Aufnahmeraum auf, die voneinander getrennt angeordnet sind. Bei einer bevorzugten Greifereinbaulage, bei der das Backing horizontal oder im Wesentlichen horizontal läuft, sind der Schieber-Aufnahmeraum und der Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum nicht nebensondern übereinander angeordnet. Dadurch können die einzelnen Greifer sehr schlank gemacht werden. Ihre Dicke muss lediglich geringfügig größer sein als die Mindestdicke des Schneidkanteneinsatzes. Infolge der Schlankheit der einzelnen Greifer können sie in einem Greifermodul zu einer Greifergruppe mit sehr enger Teilung zusammengestellt werden. Insbesondere ist die Anwendung bei einer Teilung von kleiner als 1/10 Zoll möglich. Ein erfindungsgemäßes Greifermodul weist Verbindungsmittel zur Greiferbarre gemäß dem Stand der Technik auf, so dass es bei vorhandenen Maschinen zum Einsatz kommen kann.
  • Des Weiteren wird durch die Trennung der beiden Aufnahmeräume sichergestellt, dass sich der Schieber und der Schneidkanteneinsatz nicht berühren. Der Schieber ist vorzugsweise von dem Material des Greiferkörpers und ggf. einer Verschlussleiste umgeben. Auf Toleranzen des Schneideinsatzes kommt es hinsichtlich der Präzision der Führung des Schiebers nicht an. Vorzugsweise trennt ein Steg des Greiferkörpers den Schieber von dem Schneidkanteneinsatz.
  • Der Schieber-Aufnahmeraum wird vorzugsweise durch eine tiefe Nut gebildet, die in eine Schmalseite des Greiferkörpers eingebracht ist. Die Nut führt den Schieber spielarm und somit präzise. Bei der Herstellung eines Moduls sind keine zusätzlichen Maßnahmen zur Sicherstellung der Führung des Schiebers, wie beispielsweise die Verwendung von Führungsplatten, erforderlich. Die Schlitzweite und die Greiferkörperbreite kann an Erfordernisse und Gegebenheiten angepasst werden.
  • Der Schieber weist an einem Ende Mittel gemäß dem Stand der Technik auf, so dass er durch bekannte Betätigungselemente an vorhandenen Maschinen längsverschiebbar ist. So ist es möglich, dass der Greifer bzw. das-Modul in vorhandene Maschinen eingebaut werden, ohne dass diese geändert werden müssten.
  • Damit der Schieber, der in einem Aufnahmeraum, der vom Aufnahmeraum des Schneidkanteneinsatzes vertikal getrennt angeordnet ist, mit einem Ende des Greiferkörpers an dem eine Nase ausgebildet ist, einen geschlossenen Fadenraum bildet, ist die Schieberspitze abgesetzt ausgebildet. Um eine genaue Abdeckung zwischen Schieberspitze und Nase des Greiferkörpers zu erzielen, kann die Schieberspitze zusätzlich gekrümmt ausgebildet sein.
  • Zur Montage bzw. Demontage kann der Schieber zweigeteilt ausgebildet sein. Als Kupplung zwischen dem vorderen Schieberteil, der mit dem Faden in Berührung kommt und dem hinteren Schieberteil, der mit einer Betätigungseinrichtung, beispielsweise einem Pneumatikzylinder in Verbindung steht, kommt jedes formschlüssige Mittel in Betracht. Beispielsweise sind die beiden Schieberteile form schlüssig miteinander verbunden, in dem an einem Schieberteil ein Scheibenkopf ausgebildet ist, dem an dem anderen Schieberteil eine Ausnehmung zugeordnet ist. Die
  • Der Schieber-Aufnahmeraum kann durch eine Verschlussleiste abgedeckt sein. Damit kann der Greifer, bestehend aus Greiferkörper, Schneidkanteneinsatz, Schieber und Verschlussleiste in einem Modul vergossen werden, ohne dass Vergussmaterial in den Schieber-Aufnahmeraum eindringt.
  • Der Schneidkanten-Einsatz kann aus Hartmetall, aus Keramik oder einem anderen geeigneten Material bestehen, an dem sich eine dauerhafte Schneidkante ausbilden lässt. Seine Schneidkante wirkt mit der Schneidkante eines Messers zur Herstellung von Schneidflor zusammen. Zur Befestigung des Schneidkanteneinsatzes in dem Schneidkanten-Aufnahmeraum kann der Schneikanteneinsatz mit dem Greiferkörper verklebt, verlötet, verschweißt, verstemmt, verpresst oder anderweitig verbunden werden.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. Die Figuren der Zeichnung veranschaulichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Greifers und seiner Bestandteile. Sie beschränkt sich auf die Erläuterung der wesentlichen Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Es ist klar, dass Abwandlungen möglich sind. Kleinere, nicht beschriebene Details kann der Fachmann in gewohnter Weise den Zeichnungen entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzen.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen sind nicht maßstäblich, wobei die Elemente des Greifers in den Zeichnungen zur Verdeutlichung unterschiedlich groß veranschaulicht sein können. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein erfindungsgemäßes Greifermodul mit mehreren Greifern für eine Greiferbarre einer Tuftingmaschine, in perspektivischer Darstellung,
    Fig.2
    einen Greiferkörper des Greifermoduls nach Fig.1, in perspektivischer Ansicht,
    Fig.2a
    einen Querschnitt des Greiferkörper nach Fig.2,
    Fig.3
    einen Schieber für den Greiferkörper nach Fig.2, in perspektivischer Ansicht,
    Fig.4
    eine Verschlussleiste für den Greiferkörper nach Fig.2, in perspektivischer Darstellung,
    Fig.5
    die Verschlussleiste nach Fig.4, in einer anderen Größe und einer anderen Perspektivdarstellung,
    Fig.6
    einen Greiferkörper mit Schneidkanteneinsatz und zugeordnetem Messer, in Seitenansicht,
    Fig.7
    den Greiferkörper nach Fig.6, in einer Draufsicht, und
    Fig.8
    eine abgewandelte Ausführungsform des Greiferkörpers nach Fig.2, in perspektivischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Modul 1 veranschaulicht, das mehrere in einem Block 2 gehaltene untereinander gleich ausgebildete Greifer 3 aufweist. Die Greifer 3 sind in den Block 2 eingesetzt, bspw. eingegossen, eingeklebt oder auf sonstige Weise in dem Körper des Blocks 2 befestigt. Der Block 2 dient zur Lagerung und Halterung der Greifer 3 und zur Befestigung derselben an einer Greiferbarre einer Tuftingmaschine. Er besteht aus einem geeigneten Metall (z.B. Aluminiumlegierung, Zinklegierung, Zinnlegierung) oder Kunststoff.
  • Die Figuren 2, 3 und 4 stellen insgesamt eine perspektivische Explosionsdarstellung des Greifers 3 dar. Der Greifer weist einen z.B. aus Stahl bestehenden Greiferkörper 4 gemäß Figur 2 auf, der durch ein Flachteil mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt gebildet ist. Das Flachteil weist ein hinteres schlankes Ende 5 zur Lagerung in dem Block 2 und ein vorderes ggfs. seitlich abgekröpftes Ende 6 mit einer Spitze 7 auf, die zum Ergreifen von Schlingen dient. Zwischen dem hinteren Ende 5 und dem vorderen Ende 6 ist ein in Seitenansicht etwa rechteckiger Abschnitt 8 vorgesehen, der, wie Figur 1 zeigt, in Gebrauch teilweise aus dem Block 2 herausragt. Zwei Flachseiten 9, 10 und zwei Schmalseiten 11, 12 begrenzen den Abschnitt 8. Die Flachseiten 9, 10 und die Schmalseiten 11, 12 legen dabei den in Figur 2a nebenstehend angedeuteten rechteckigen Querschnitt 13 fest. Die Flachseiten 9, 10 erstrecken sich auch über die Enden 5, 6 und sind vorzugsweise weitgehend eben, ggfs. abgesehen von eine Kröpfung an dem Ende 6 bzw. der Spitze 7. Die Schmalseiten 11, 12 folgen der Kontur des Greifers und sind abschnittsweise eben. Im Übergang von dem Ende 6 zu dem Abschnitt 8 ist in der Schmalseite 12 eine Stufe 14 vorgesehen, so dass sich, wie aus Figur 1 hervorgeht, der Abschnitt 8 deutlich weiter nach unten erstreckt als das horizontal orientierte Ende 6. Dieses kann an der Spitze 7 mit einer sich etwas nach unten erstreckenden Nase 15 versehen sein.
  • Der Abschnitt 8 ist ausgehend von seiner Schmalseite 12 mit einem Schlitz 16 versehen, der einen Schieber-Aufnahmeraum 17 für einen in Figur 3 gesondert veranschaulichten Schieber 18 bildet. Der Schieber-Aufnahmeraum 17 ist von zwei schmalen Wänden 19, 20 begrenzt, die parallel zueinander orientiert sind. Der dazwischen ausgebildete Schlitz 16 weist eine solche Breite auf, dass sich der Schieber 18 darin leichtgängig bewegen lässt. Der Schlitz 16 hat einen Schlitzboden, der in Gebrauchslage zu der unteren Schmalseite des Endes 6 beabstandet ist. Zwischen Schieber 18 und Ende 6 des Greiferkörpers 4 ist in Gebrauch ein Fadenraum 21 gebildet, wie er aus Figur 1 hervorgeht.
  • Der Schieber 18 ist vorzugsweise zweiteilig ausgebildet. Er weist einen vorderen Schieberteil 22 und einem hinteren Schieberteil 23 auf, die über eine formschlüssige Kupplung 24 miteinander verbunden sind. Das vordere Schieberteil 22 und das hintere Schieberteil 23 sind vorzugsweise Flachteile aus gleich dickem Stahl oder einem anderen geeigneten Material. Sie weisen einen Querschnitt auf, dessen Breite im Abstand zwischen den Wänden 19, 20, d.h. der Breite des Schieber-Aufnahmeraums 17 entspricht und dessen Höhe etwas geringer ist als die Tiefe des Schlitzes 16. Der Schieber 18 hat somit zwei Flachseiten 25, 26 und zwei Schmalseiten 27, 28, die sich jeweils fast über die gesamte Länge des Schiebers 18 erstrecken. An einem Ende kann der Schieber 18 mit einem Anschluss 29 für ein Betätigungselement, bspw, einen Betätigungszylinder versehen sein. Der Anschluss kann durch eine Ausnehmung, ein Loch oder dergleichen, gebildet sein. An seinem anderen Ende 30 weist er eine gekröpfte Spitze 31 auf. Diese kann doppelt gekröpft sein, indem sie einerseits einen zu der Spitze 7 des Greiferkörpers 4 hin ragenden Abschnitt aufweist und zum anderen gegen die Mittelebene des übrigen Schiebers 18 versetzt ist, Durch den zur Spitze 7 des Greiferkörpers 4 hin ragenden Abschnitt der Schieberspitze 31 weist die Schmalseite 27 eine Stufe 41 auf. Auch die Spitze 7 kann gegen diese Mittelebene entsprechend versetzt sein, wobei.die Spitze 31 und die Nase 15, wie Figur 1 zeigt, in enger Nachbarschaft stehen oder aneinander anliegen können. Die seitliche Kröpfung des Schiebers 18 dient der Anpassung an die, wie aus Figur 7 ersichtlich, asymmetrische Anordnung der Spitze 7 an dem Ende 3 des Greiferkörpers 4.
  • Zu dem Greifer 3 gehört außerdem eine in Figur 4 veranschaulichte Verschlussleiste 32, deren Länge etwa der Länge des Abschnitts 8 entspricht und die zum Verschluss des Schlitzes 16 dient. Die gerade ausgebildete Verschlussleiste weist einen rippenartigen Vorsprung 33 auf, der in den Schlitz 16 passt und diesen schließt. Der Vorsprung 33 liegt dem Boden des Schlitzes 16 gegenüber und führt den Schieber 18 an seiner Schmalseite 28, während die Schmalseite 27 an dem Boden des Schlitzes 16 gleitet. Die Dicke der Verschlussleiste 32 entspricht vorzugsweise dem Abstand gemessen zwischen der Flachseite 9 und der Flachseite 10 des Abschnitts 8.
  • Figur 5 veranschaulicht, dass die Verschlüssleiste 32 an einem vorderen Ende mit einer das Messer abweisenden Fase 34 versehen ist. Diese Fase dient dazu, ein Messer eines benachbarten Greifers von dem Greiferkörper 4 und insbesondere von den schmalen Kanten des Schlitzes 16 fern zu halten.
  • In dem Vorsprung 33 oder an diesem kann eine Feder, bspw. eine Blattfeder, vorgesehen sein, um den Schieber 18 in dem Schlitz 16 spielfrei zu lagern. Alternativ kann der Schieber 18 oder auch der Schlitzboden mit einer entsprechenden Feder versehen sein.
  • Wie Figur 6 veranschaulicht, ist dem Greifer 3 ein Messer 35 zugeordnet, das zur Erzeugung von Florware Fadenschlingen, die von dem Fadenraum 21 aufgenommen sind, schneidet. Das Messer 35 weist an seiner Stirnseite eine Schneidkante 36 auf, die'mit einem Schneidkanteneinsatz 38 zusammenwirkt. Der Schneidkanteneinsatz 38 ist vorzugsweise aus Hartmetall oder einem anderen geeigneten Material gebildet. Endseitig weist er eine Schneidkante 37 auf um das Schneiden der Fadenschlingen in Zusammenarbeit mit dem Messer 35 und dessen Schneidkante 36 zu verbessern. Der Schneidkanteneinsatz 38 ist von einem Schneidkantenaufnahmeraum 39 des Greiferkörpers 4 aufgenommen. Der Schneideinsatzaufnahmeraum 39 ist vorzugsweise in die Flachseite 9 des Greiferkörpers 4 als flache Vertiefung eingebracht. Diese Vertiefung ist zu der Flachseite 9 hin offen. Sie erstreckt sich über die Stufe 14 und nimmt den entsprechend geformten Schneidkanteneinsatz 38 mit der Schneidkante 37 auf. Der Schneidkanteneinsatz 38 kann in den Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum 39 eingeklebt, eingelötet oder auf sonstige Weise in diesem befestigt sein.
  • Wie ersichtlich, sind der Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum 39 und der Schieberaufnahmeraum 17 in den Greiferkörper 4 untergebracht, wobei sie sich nicht berühren. Sie sind vielmehr durch einen Steg 40 voneinander getrennt und bezogen auf die vertikale Einbaurichtung übereinander angeordnet. Dadurch kann einerseits der Schneidkanteneinsatz 38 eine relativ große Dicke aufweisen und andererseits der Greiferkörper 4 sehr schmal gestaltet werden. Insbesondere, wenn der Schneidkanteneinsatz 38 aus einem relativ spröden Material, wie z.B. Hartmetall oder Keramik besteht, kann er ohne weiteres die erforderliche Mindestdicke von z.B. 1,3 mm aufweisen. Andererseits kann der Greiferkörper 4 so schmal gemacht werden, dass ohne Probleme Teilungen von weniger als 1/10 Zoll (2,5 mm) erreichbar sind.
  • Der Betrieb des Greifers 3 bzw. Moduls 1 ist wie folgt:
  • Beim Tuftingprozess dient das Modul 1 zum Greifen der unter dem Backing gebildeten Schlingen. In einer ersten Betriebsart sind ein oder mehrere Schieber 18 in eine rückwärtige Position überführt. Die Schlingen gelangen deshalb auf das Ende 6 und laufen letztendlich über die Schneidkante 37. Im Takt der Arbeitsbewegung stößt das Messer 35 nach oben und fährt mit seiner Schneidkante 36 an der Schneidkante 37 des Schneidkanteneinsatzes 38 vorbei. Durch die so entstehende Scherwirkung wird die auf dem Ende 6 sitzende Schlinge aufgeschnitten. Es wird Schneidflor gebildet. Das Messer 35 streift dabei nur über den Schneidkanteneinsatz 38 und somit über Material mit einheitlichen Verschleißfestigkeitseigenschaften. Es streift vorzugsweise nicht über Material des Greiferkörpers 4. Der Verschleiß desselben bleibt gering,
  • Soll Schlingenflor hergestellt werden, werden die betreffenden Schieber 18 in eine vorgeschobene Position überführt. Die unter dem Backing gebildeten Schlingen werden nun mit der Spitze 31 des jeweiligen Schiebers aufgenommen und beim Rückhub des Moduls 1 wieder freigegeben. Sie gelangen nicht in das aus Messer 35 und Schneidkanteneinsatz 38 ausgebildete Schneidwerk.
  • Fig. 8 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des Greifers 3 anhand eines Greiferkörpers 4' und seines Schneidkanteneinsatzes 38. Soweit mit vorstehend beschriebenem Greifer 3 Übereinstimmung besteht, wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorige Beschreibung verwiesen.
  • Im Unterschied zu dem vorigen Greiferkörper 4 weist der Greiferkörper 4' als Schieber-Aufnahmeraum 17. eine Vertiefung auf, die sowohl in Richtung der Flachseite 9 als auch zu der Schmalseite 12 hin offen ist. Der Greiferkörper 4' weist somit lediglich eine Wand, nämlich die Wand 20, nicht aber die Wand 19 auf. Entsprechend können bedarfsweise etwas dickere Schieber eingesetzt werden, wie gegebenenfalls beim Eingießen in den Block 2 durch ein L-förmiges Winkelblech oder der gleichen Mittel abgedeckt werden.
  • Das neue Greiferkonzept sieht einen Greifer 3 für Tuftingmaschinen vor, der einen längs verschiebbar gelagerten Schieber 18 aufweist. Dieser ist in einem Schieber-Aufnahmeraum 17 angeordnet, der vorzugsweise als Schlitz ausgebildet ist. Der Schlitz erstreckt sich von der unteren Schmalseite 12 des Greiferkörpers 4 her in diesen hinein. Er wird von zwei dünnen Wänden 19, 20 oder alternativ von lediglich einer dünnen Wand 20 begrenzt. Oberhalb des Schieber-Aufnahmeraums 17 ist ein Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum 39 vorgesehen, der von der flachen Seite 9 her in den Greiferkörper 4 eingetieft ist. Zwischen dem Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum 39 und dem Schieber-Aufnahmeraum 17 ist ein sich vorzugsweise in Längsrichtung des Greiferkörpers 4 erstreckender Steg 40 vorgesehen, der die Aufnahmeräume 39, 17 voneinander trennt. Dieses Konzept eignet sich zur Schaffung sehr schmaler Greifer 3, die eine Teilung kleiner 1/10 Zoll ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Modul
    2
    Block
    3
    Greifer
    4
    Greiferkörper 4'
    5
    Ende
    6
    Ende
    7
    Spitze
    8
    Abschnitt
    9
    Flachseite
    10
    Flachseite
    11
    Schmalseite
    12
    Schmalseite
    13
    Querschnitt
    14
    Stufe
    15
    Nase
    16
    Schlitz
    17
    Schieber-Aufnahmeraum
    18
    Schieber
    19
    Wand
    20
    Wand
    21
    Fadenraum
    22
    Schieberteil
    23
    Schieberteil
    24
    Kupplung
    25
    Flachseite
    26
    Flachseite
    27
    Schmalseite
    28
    Schmalseite
    29
    Anschluss
    30
    Ende
    31
    Spitze
    32
    Verschlussleiste
    33
    Vorsprung
    34
    Fase
    35
    Messer
    36
    Schneidkante
    37
    Schneidkante
    38
    Schneidkanteneinsatz
    39
    Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum
    40
    Steg
    41
    Stufe

Claims (12)

  1. Greifer (3) für eine Tuftingmaschine,
    mit einem Greiferkörper (4, 4'), der einen Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum (39) und einen Schieber-Aufnahmeraum (17) aufweist, der von dem Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum (39) getrennt ist,
    mit einem Schneidkanteneinsatz (38), der in dem Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum (39) angeordnet ist, und
    mit einem Schieber (18), der in dem Schieber-Aufnahmeraum (17) angeordnet ist.
  2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber-Aufnahmeraum (17) von dem Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum (39) durch einen Steg (40) des Greiferkörpers (4, 4') getrennt ist.
  3. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferkörper (4) zwei Flachseiten (9, 10) und zwei Schmalseiten (11, 12) aufweist, die einen rechteckigen Querschnitt (13) des Greiferkörpers (3) festlegen.
  4. Greifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber-Aufnahmeraum (17) des Greiferkörpers (4) an der Schmalseite (12) desselben offen ist.
  5. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Greiferkörper (4) eine Verschlussleiste (32) für den Schieber-Aufnahmeraum (17) zugeordnet ist.
  6. Greifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber-Aufnahmeraum (17) des Greiferkörpers (4) an der Flachseite (9) desselben offen ist.
  7. Greifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkanteneinsatz-Aufnahmeraum (39) des Greiferkörpers (4) an der Flachseite (9) desselben offen ist.
  8. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (18) in dem Schieber-Aufnahmeraum (17) des Greiferkörpers (4) verschiebbar gelagert ist.
  9. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (18) und der Schneidkanteneinsatz (38) in dem Greiferkörper (4) ohne gegenseitige Berührung gehalten sind.
  10. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkanteneinsatz (38) aus einem Hartmetall besteht.
  11. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkanteneinsatz (38) aus Keramik besteht.
  12. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (18) zweiteilig aufgebaut ist und eine Kupplungseinrichtung (24) aufweist, die in Gebrauch vorzugsweise in dem Schieber-Aufnahmeraum (17) angeordnet ist.
EP06021002.8A 2006-10-06 2006-10-06 Greifer für Tuftingmaschine Not-in-force EP1908871B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021002.8A EP1908871B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Greifer für Tuftingmaschine
CN2007101630821A CN101158092B (zh) 2006-10-06 2007-09-30 用于簇绒机的夹纱器
KR1020070100141A KR100947186B1 (ko) 2006-10-06 2007-10-05 터프팅 기계용 파지기
JP2007261915A JP4538036B2 (ja) 2006-10-06 2007-10-05 タフティング機用グリッパ
US11/907,033 US7562632B2 (en) 2006-10-06 2007-10-09 Gripper for tufting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021002.8A EP1908871B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Greifer für Tuftingmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1908871A1 true EP1908871A1 (de) 2008-04-09
EP1908871B1 EP1908871B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=37726812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021002.8A Not-in-force EP1908871B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Greifer für Tuftingmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7562632B2 (de)
EP (1) EP1908871B1 (de)
JP (1) JP4538036B2 (de)
KR (1) KR100947186B1 (de)
CN (1) CN101158092B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280106A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-02 Groz-Beckert KG Textilwerkzeug mit temporärem Schutz
EP2412860A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Groz-Beckert KG Greifer mit Doppeleinsatzkörper
EP3406781A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-28 Groz-Beckert KG Greifer für eine tuftingmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2412859E (pt) * 2010-07-28 2013-03-18 Groz Beckert Kg Pinça de tufos com assento apoiado por mola de uma peça intercalada
WO2015200816A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Card-Monroe Corp. Level cut loop looper and clip assembly
EP3540110B1 (de) * 2018-03-15 2021-10-13 Groz-Beckert KG Schlingengreifer-handhabungs-vorrichtung sowie handhabungseinheit und verfahren zur handhabung von schlingengreifermodulen
JP2023501106A (ja) * 2019-10-29 2023-01-18 ヴァンドヴィル・スウェーデン・アクチエボラグ タフティングツールモジュール
WO2021091451A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-14 Iro Aktiebolag Tufting tool with insert
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020069A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Spencer Wright Industries, Inc. A tufting machine
JP2006022410A (ja) * 2004-06-10 2006-01-26 Nara:Kk タフティング機のルーパ
WO2006076558A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 Card-Monroe Corporation Replaceable hook modules

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090021A (en) * 1935-06-18 1937-08-17 A & M Karagheusian Inc Pile cutter
US2800096A (en) * 1954-07-14 1957-07-23 American Safety Razor Corp Tufter hook
US2990792A (en) * 1958-03-12 1961-07-04 Lees & Sons Co James Industrial apparatus
US3152563A (en) * 1961-03-15 1964-10-13 Lees & Sons Co James Tufting machine and looper for producing j-loops
CH542306A (de) * 1970-10-13 1973-09-30 Lindner Heinz Schiebernadel für maschenbildende Textilmaschinen, wie Kettenwirk-, Nähwirk-, Häkelgalon- od. dgl. -maschinen
JPS541155A (en) * 1977-06-02 1979-01-06 Yoshio Yamamoto Topper in tufting machine
US4134347A (en) * 1978-01-31 1979-01-16 Spencer Wright Industries, Inc. Method and apparatus for tufting even level cut pile and loop pile in the same row of stitching
DE2946092A1 (de) * 1978-11-16 1980-06-04 Spencer Wright Ind Inc Vorrichtung an einer tuftingmaschine
US4185569A (en) * 1979-01-29 1980-01-29 Spencer Wright Industries, Inc. Method and apparatus for tufting even level cut pile and loop pile in the same row of stitching
US4353317A (en) * 1982-02-04 1982-10-12 Spencer Wright Industries, Inc. Method and apparatus for tufting high and low pile in the same row of stitching
JPS59179861A (ja) * 1983-03-31 1984-10-12 仲 行雄 タフテイング機用ル−パ
DE3325767C1 (de) * 1983-07-16 1984-11-08 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
JPS6093794U (ja) * 1983-12-02 1985-06-26 山本 吉雄 ハイカツトロ−ル−プル−パ−
US4522132A (en) * 1984-02-27 1985-06-11 Spencer Wright Industries, Inc. Cut/loop hook for tufting machines
US4557209A (en) * 1984-07-13 1985-12-10 Tuftco Corporation Sculptured high-low cut pile tufting method and apparatus
JPS61183994U (de) * 1985-05-02 1986-11-17
DE4435723C2 (de) * 1994-10-06 1996-08-08 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Tuftingverfahren sowie zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Tuftingvorrichtung
US7007617B2 (en) * 2003-11-26 2006-03-07 Card-Monroe Corp. Gate assembly for tufting machine
US6834602B1 (en) * 2004-01-20 2004-12-28 Card-Monroe Corp. Method and apparatus for forming cut and loop pile tufts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020069A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Spencer Wright Industries, Inc. A tufting machine
JP2006022410A (ja) * 2004-06-10 2006-01-26 Nara:Kk タフティング機のルーパ
WO2006076558A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 Card-Monroe Corporation Replaceable hook modules

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280106A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-02 Groz-Beckert KG Textilwerkzeug mit temporärem Schutz
CN101988235A (zh) * 2009-07-30 2011-03-23 格罗兹-贝克特公司 具有临时保护的纺织工具
CN101988235B (zh) * 2009-07-30 2014-11-26 格罗兹-贝克特公司 具有临时保护的纺织工具
EP2412860A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Groz-Beckert KG Greifer mit Doppeleinsatzkörper
EP3406781A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-28 Groz-Beckert KG Greifer für eine tuftingmaschine
CN108930104A (zh) * 2017-05-22 2018-12-04 格罗兹-贝克特公司 用于簇绒机的抓取器
US10731282B2 (en) 2017-05-22 2020-08-04 Groz-Beckert Kg Gripper for a tufting machine
CN108930104B (zh) * 2017-05-22 2022-05-24 格罗兹-贝克特公司 用于簇绒机的抓取器
AU2018201145B2 (en) * 2017-05-22 2023-07-13 Groz-Beckert Kg Gripper for a tufting machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20080083359A1 (en) 2008-04-10
JP4538036B2 (ja) 2010-09-08
US7562632B2 (en) 2009-07-21
KR100947186B1 (ko) 2010-03-12
JP2008095272A (ja) 2008-04-24
KR20080031818A (ko) 2008-04-11
CN101158092B (zh) 2011-09-07
EP1908871B1 (de) 2019-08-07
CN101158092A (zh) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908871B1 (de) Greifer für Tuftingmaschine
DE3017751C2 (de)
EP1953290B1 (de) Greifer für Tuftingmaschine
EP1826307B1 (de) Greifeinrichtung für Tuftingmaschine
DE102011116763A1 (de) Tuftingmaschine zum Erzeugen eines Veloursteppich mit zwei unterschiedlichen Florhöhen
EP1589136A1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
DE4421388C2 (de) Nadelbefestigungsvorrichtung für Wirkmaschinen
CH671248A5 (de)
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
WO2005095703A1 (de) Geprägte tuftingnadel
DE3624038A1 (de) Flachstrickmaschine mit schiebernadeln
EP1368520A2 (de) Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden
EP1094139A1 (de) Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem schieber
EP0591470B1 (de) Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine
EP2305868A1 (de) Schiebernadel mit eingebautem Mittelsteg
DE10227532B4 (de) Modul für Textilmaschinen, insbesondere Maschen bildende Maschinen
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
DE864603C (de) Garnzufuehr- und Garnwechselvorrichtung an Strickmaschinen
DE19835500C1 (de) Schneidvorrichtung zur Erzeugung einer Schlitzöffnung für ein Knopfloch
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
EP1416078B1 (de) Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen
DE3406870A1 (de) Flachstrickmaschine mit elektromechanischer auswahl
DE2343116B2 (de) Trockenrasierapparat
EP0402587A1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
EP1619282A1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191009

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191015

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016319

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201031

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006016319

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503