EP2088228A1 - Zungennadel - Google Patents

Zungennadel Download PDF

Info

Publication number
EP2088228A1
EP2088228A1 EP08002103A EP08002103A EP2088228A1 EP 2088228 A1 EP2088228 A1 EP 2088228A1 EP 08002103 A EP08002103 A EP 08002103A EP 08002103 A EP08002103 A EP 08002103A EP 2088228 A1 EP2088228 A1 EP 2088228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
tongue
spring element
spring
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08002103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2088228B1 (de
Inventor
Lothar Dehner
Thomas Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP08002103A priority Critical patent/EP2088228B1/de
Priority to JP2009021417A priority patent/JP4987889B2/ja
Priority to CN2009101307251A priority patent/CN101514509B/zh
Priority to KR1020090008771A priority patent/KR101083982B1/ko
Priority to TW098103477A priority patent/TWI409372B/zh
Priority to US12/320,781 priority patent/US7624598B2/en
Publication of EP2088228A1 publication Critical patent/EP2088228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2088228B1 publication Critical patent/EP2088228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a latch needle with a needle tongue, in which a tongue spring is integrated.
  • Knitting machines or other stitch forming systems are often equipped with latch needles having a tongue spring.
  • a tongue spring For example, the DE 10 2004 049 061 A1 such a latch needle.
  • the needle body is provided at the end with a hook.
  • a tongue slot is provided, in which the needle tongue is pivotally mounted.
  • a leaf spring is arranged, which extends longitudinally through the tongue slot and whose ends are held on the needle body.
  • the tongue spring presses against the bearing end of the needle tongue and causes the needle tongue in the vicinity of their end positions has two rest positions.
  • the needle tongue is in rest position, it is slightly off their final position.
  • the DE 101 06 989 C2 shows such a latch needle.
  • the tongue spring serves to push the needle tongue away from its end positions resiliently.
  • the latch needle according to the invention has a needle body and a needle tongue movably mounted thereon, which contains at least one spring element.
  • the spring element is associated with the needle tongue and moves with it. It thus does not constitute a barrier which, as in the prior art, could hinder the passage and escape of dirt from the tongue slot.
  • the spring element also serves in the latch needle according to the invention to bring the needle tongue in at least one of its end positions in a position slightly raised from the needle body position. This achieves the tongue spring by exerting a corresponding force on the tongue shaft. It can be supported on the needle body, which has corresponding contact or bearing surfaces.
  • the invention On the better removal of lint or other abrasion or dirt out of the tongue slot, the invention has a further advantage. Especially at high production speeds can otherwise occasionally occurring tongue tongue loss can be avoided. It can be completely dispensed with an additional tongue spring in the tongue slot.
  • the spring element is formed as an integral part of the needle tongue.
  • the spring element is thereby captively connected to the needle tongue. Even at high operating speeds, the spring element can not be detached from the needle tongue. It is rather part of the needle tongue and is preferably made of the same material as these.
  • the needle slot can now, after he no longer needs tongue tongue, be designed independently of the tongue spring. It is possible to form the needle slot by a plurality of recesses into one another, whereby one or more connections remain between the slot walls. These compounds can on the one hand serve as stops for the needle tongue or its spring element and on the other hand as a stiffening element in order to stabilize the slot walls against each other andlubsteifen the needle.
  • the spring element may be formed by a portion of the needle tongue itself.
  • one or more spring elements e.g. Leaf spring elements are welded to the needle tongue.
  • the needle tongue has a bearing portion and a head.
  • the head may be formed as a spoon to receive the tip of the hook of the needle.
  • the head may be formed by a narrow web which fits into a longitudinal groove of the hook, also referred to as a "zasche".
  • the bearing portion and the head may be rigidly connected to each other while the spring element for example, starting from the head to the bearing portion and optionally past this or around it.
  • the spring element may be formed as a leaf spring or spring tongue.
  • the spring element may be a U-shaped element which extends around the bearing portion, wherein the two legs of the U-shaped element are connected, for example, to the head of the needle tongue. Thus, it forms a U-shaped bracket that can cushion the tongue in both end positions.
  • the spring element springs with respect to the journal of the latch needle in the radial direction.
  • connection between the bearing portion and the head of the needle tongue as a spring element, e.g. form as a narrow bridge, which acts as a bending spring.
  • a spring element e.g. form as a narrow bridge, which acts as a bending spring.
  • the spring stiffness can be adjusted within wide limits. It can be made relatively low, without the spring elements must be cut too thin.
  • FIG. 1 illustrates a latch needle 1 for use in a knitting machine, such as a circular knitting machine, a flat knitting machine, or for use in another stitch forming system.
  • the latch needle 1 has a needle body 2 which is adapted to be inserted into the needle channel of a needle bed.
  • the needle body 2 is provided with a foot 3, which serves to drive the latch needle 1 or its positioning and comes to use in use with a needle lock or other positioning means not shown in detail.
  • the needle body 2 forms a shaft which is provided at its free end with a hook 4.
  • the hook 4 is associated with a needle tongue 5, which is held pivotally mounted in a tongue slot 6.
  • the needle tongue 5 can come into contact with the tip 7 of the hook 4 in an extreme position in order to close the hook interior. It can also pivot far away from the tip 7 to release the hook 4.
  • FIG. 2 illustrates the latch needle 1 after FIG. 1 in a different size representation and cut along the tongue slot 6, which is bounded by two slot walls 8, 9.
  • the needle slot 6 merges into an opening 11 that extends through the needle back 10.
  • the opening 11 is preferably shorter relative to the axial direction of the latch needle 1 than the length of the latch slot 6, which extends at the needle breast 12 from a hook-side end 13 to an opposite end 14.
  • the needle tongue 5 is resilient in itself. It has approximately a rectangular flat basic shape, which is bounded by two large flat side surfaces 35 and 36, which are substantially parallel spaced apart, as well as two narrow flat sides, the tongue back 37 and the inner edge 38 of the tongue shaft.
  • the flat sides 35 and 36 are connected to each other via the tongue back 37 and the inner edge 38 of the needle tongue. All edges are rounded and smoothed so that damage to the yarn to be processed does not occur or is almost impossible.
  • the needle tongue 5 has a head 15, which when in the closed position as FIG. 3 shows, is applied to the hook 4.
  • the tip 7 can be absorbed by a spoon portion of the head 5, as it FIG. 3 shows.
  • the needle tongue 5 has a tongue shaft, which has at the end remote from the head 15, a bearing portion 16, on which the needle tongue 5 is provided with a bearing opening 17. This preferably extends as a cylindrical bore across the needle tongue 5.
  • a pin 18 passes through the bearing opening 17 with little play and thus forms a pivot bearing for the needle tongue 5.
  • the pin 18 is connected to the slot walls 8, 9.
  • the bearing portion 16 and the head 15 are connected to each other via a rigid web 19.
  • the bearing portion 16, the web 19 and the head 15 go seamlessly and integrally into one another.
  • a spring element 20 extends away.
  • the spring element 20 forms a U-shaped bracket with two straight legs 21, 22, each defining a slot 23, 24 with the web 19.
  • a preferably circular arc-shaped connecting portion 25 connects the two legs 21, 22 with each other and leads around the bearing-side end of the bearing portion 16 around. Between both an arcuate slot 26 is present.
  • the needle tongue 5 can, as shown, consist of a single metal part, the spring element 20 is formed by the slots 23, 24, 26 are introduced. These slots 23, 24, 26 form a total of a U-shaped recess, for example, with a constant width, which leads around the bearing portion 16 and along the web 19.
  • the legs 21, 22 preferably have a uniform respectively perpendicular to the adjacent slot to be measured thickness.
  • the parallel to the pin 18 to be measured width of the legs 21, 22 and the connecting portion 25 matches locally preferably with the width of the needle tongue 5 and thus with the distance between the two flat sides 35 and 36.
  • the legs 21, 22 and the connecting portion 25 may also have a width deviating from the distance of the two flat sides 35 and 36. For example, they can also have a reduced width for increasing the spring action or for other reasons.
  • contact surfaces 27, 28 are preferably provided on both sides of the opening, which are positioned so that the needle tongue 5 comes into contact there before it has reached their respective end position.
  • the two contact surfaces 27, 28 are arranged with respect to the needle longitudinal direction in front of and behind the bearing pin 18, which is in direct alignment with the opening 11 or above it (based on the illustration according to FIG. 2 ).
  • FIG. 1 the needle tongue 5 is shown in its front, ie the hook 4 adjacent rest position.
  • the the A thread 29 which belongs to a received by the latch needle 1 half-stitch, runs over the tongue back 37 in the direction of the hook 4.
  • the needle tongue 5 touches with its head 15, first the top 7th not the hook 4 stands, like FIG. 2 shows, at some distance from this.
  • FIG. 4 illustrates the rear rest position of the needle tongue 5.
  • the spring element 20 abuts with the outside of its leg 21 on the contact surface 28.
  • the head 15 is slightly from needle body 2 from.
  • the spring element 20 fulfills the function of a tongue spring as otherwise the separate tongue spring according to latch needles DE 10 2004 049 061 A1 or DE 101 06 989 C2 ,
  • the spring element 20 does not obstruct the passage through the tongue slot. Rather, the opening 11 is free. Dirt, dust, abrasion and the like can be led out of the tongue slot 6 easily through the opening 11.
  • FIG. 6 also possible to provide the bottom of the tongue slot 6 not only with an opening 11 but optionally also with a plurality of openings.
  • a second opening 30 is provided which connects the needle back 10 with the tongue slot 6.
  • the openings 11, 30 are mutually separated by a web 31, which the two side cheeks 8, 9 (FIG. FIG. 1 ) connects to each other.
  • the contact surface 28 is provided on the web 31.
  • the web 19 is slimmer than in the previous embodiments.
  • the slots 23, 24, 26 have different sizes and shapes and in turn release the spring element 20.
  • the legs 21, 22 can be unequal in length and thicken somewhat towards the head 15. Otherwise, the previous description of the FIGS. 1 to 5 based on the same reference numerals accordingly.
  • FIG. 7 A further modification of the latch needle 1 according to the invention is made FIG. 7 seen.
  • the web 19 is made so slim (ie, the slots 23, 24 are so wide) that the web 19 itself becomes a spring element.
  • the needle tongue 5 thus has two spring elements, namely the spring element 20 consisting of the legs 21, 22nd and the connecting portion 25 and a second spring element 32 formed by the web 19.
  • the two spring elements 20, 32 result in a total of a relatively soft spring, which also makes it possible to achieve large distances between the head 15 and the tip 7, when the Needle tongue 5 is in a relaxed rest position.
  • the legs 21, 22 and the connecting portion 25 interpreted comparatively stiff, so that the spring action is provided entirely or predominantly alone by the spring element 32.
  • FIG. 8 illustrates another embodiment of a latch needle with resilient needle tongue 5.
  • the peculiarity of the needle tongue 5 is that the spring element 20 is formed by a single spring tongue 33. Of the head 15 extends parallel to the web 19 of the legs 22 which ends in the vicinity of the journal 18. With this configuration, a rest position of the needle tongue 5 according to FIG. 8 reached near the closed position. In reserve, the needle tongue 5 is not sprung. If this should be regarded as an imperfection, this becomes with the embodiment according to FIG. 9 remedied.
  • This can be made with reference to the description of the embodiment according to the FIGS. 1 to 5 can be best understood by starting from this description in the connecting portion 25, an interruption 34 is attached. In this interruption 34, the curved ends of the legs 21, 22 face each other at a distance.
  • the contact surface 27 is associated with the leg 22.
  • the contact surface 28 is associated with the leg 21.
  • the latch needle according to the invention has a needle tongue with integrated spring, which is designed as a functional element on the needle tongue. At the needle body and in the tongue slot no separate tongue spring must be accommodated. The spring element is no longer associated with the needle body but the needle tongue. This innovative needle concept is robust and suitable for high-speed use.

Abstract

Die erfindungsgemäße Zungennadel weist eine Nadelzunge mit integrierter Feder auf, die als Funktionselement an der Nadelzunge ausgebildet ist. In dem Zungeschlitz muss keinerlei gesonderte Zungenfeder untergebracht werden. Dieses neuartige Nadelkonzept ist robust und hochgeschwindigkeitstauglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungennadel mit einer Nadelzunge, in die eine Zungenfeder integriert ist.
  • Strickmaschinen oder sonstige maschenbildende Systeme sind häufig mit Zungennadeln ausgerüstet, die eine Zungenfeder aufweisen. Z.B. offenbart die DE 10 2004 049 061 A1 eine solche Zungennadel. Der Nadelkörper ist endseitig mit einem Haken versehen. In der Nähe des Hakens ist ein Zungenschlitz vorgesehen, in dem die Nadelzunge schwenkbar gelagert ist. In der Nähe der Zungenlagerung ist eine Blattfeder angeordnet, die sich längs durch den Zungenschlitz erstreckt und deren Enden an dem Nadelkörper gehalten sind. Die Zungenfeder drückt gegen das lagerseitige Ende der Nadelzunge und bewirkt, dass die Nadelzunge in Nachbarschaft ihrer Endlagen zwei Ruhepositionen aufweist. Befindet sich die Nadelzunge in Ruheposition, steht sie etwas von ihrer Endlage ab.
  • Auch die DE 101 06 989 C2 zeigt eine solche Zungennadel. Wiederum dient die Zungenfeder dazu, die Nadelzunge von ihren Endlagen federnd weg zu drängen.
  • Nachdem sich die Zungenfeder jeweils durch den Nadelschlitz erstreckt, können Probleme auftreten, wenn die Zungennadel einer starken Verschmutzung unterliegt. Es wird angestrebt, den in den Zungenschlitz gelangenden Schmutz in Form von Faserresten, Abrieb usw. aus dem Zungenschlitz wieder herauszuführen. Ist der Zungenschlitz rückseitig durch die Zungenfeder geschlossen, kann es dabei zu Problemen kommen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Zungennadel zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Nadel nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Zungennadel weist einen Nadelkörper sowie eine an diesem beweglich gelagerte Nadelzunge auf, die zumindest ein Federelement enthält. Das Federelement ist der Nadelzunge zugeordnet und bewegt sich mit dieser. Es stellt somit keine Barriere dar, die wie sonst beim Stand der Technik den Durch- und Austritt von Schmutz aus dem Zungenschlitz behindern könnte. Wie bei sonstigen Zungennadeln, die ein Federelement enthalten, dient das Federelement auch bei der erfindungsgemäßen Zungennadel dazu, die Nadelzunge in wenigstens einer ihrer Endlagen in eine von dem Nadelkörper etwas abgehobenen Position zu bringen. Dies erreicht die Zungenfeder, indem sie eine entsprechende Kraft auf den Zungenschaft ausübt. Sie kann sich dabei an dem Nadelkörper abstützen, der dazu entsprechende Anlage- oder Auflageflächen aufweist.
  • Über den besseren Abtransport von Flusen oder sonstigem Abrieb oder Schmutz aus dem Zungenschlitz heraus, hat die Erfindung einen weiteren Vorzug. Insbesondere bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten kann der sonst gelegentlich vorkommende Zungenfederverlust vermieden werden. Es kann auf eine zusätzliche Zungenfeder im Zungenschlitz vollkommen verzichtet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Federelement als einstückiger Bestandteil der Nadelzunge ausgebildet. Das Federelement ist dadurch unverlierbar mit der Nadelzunge verbunden. Auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten kann sich das Federelement nicht von der Nadelzunge lösen. Es ist vielmehr Teil der Nadelzunge und besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie diese. Der Nadelschlitz kann nun, nachdem er keine Zungenfeder mehr aufnehmen muss, unabhängig von der Zungenfeder gestaltet werden. Es ist möglich, den Nadelschlitz durch mehrere ineinander übergehende Ausnehmungen auszubilden, wodurch ein oder mehrere Verbindungen zwischen den Schlitzwänden bestehen bleiben. Diese Verbindungen können einerseits als Anschläge für die Nadelzunge bzw. deren Federelement und andererseits als Aussteifungselement dienen, um die Schlitzwände gegeneinander zu stabilisieren und die Nadel auszusteifen.
  • Wie erwähnt, kann das Federelement durch einen Abschnitt der Nadelzunge selbst gebildet sein. Es ist aber alternativ auch möglich, an der Nadelzunge ein Federelement aus gleichem oder anderem Material anzubringen. Z.B. können ein oder mehrere Federelemente, z.B. Blattfederelemente mit der Nadelzunge verschweißt werden.
  • Die Nadelzunge weist einen Lagerabschnitt und einen Kopf auf. Der Kopf kann z.B. als Löffel ausgebildet sein, um die Spitze des Hakens der Nadel aufzunehmen. Alternativ kann der Kopf durch einen schmalen Steg gebildet sein, der in eine Längsnut des Hakens passt, die auch als "Zasche" bezeichnet wird. Der Lagerabschnitt und der Kopf können starr miteinander verbunden sein, während sich das Federelement beispielsweise ausgehend von dem Kopf zu dem Lagerabschnitt und gegebenenfalls an diesem vorbei oder um diesen herum erstreckt. Das Federelement kann als Blattfeder oder Federzunge ausgebildet sein. Das Federelement kann ein u-förmiges Element sein, das sich um den Lagerabschnitt herum erstreckt wobei die beiden Schenkel des u-förmigen Elements z.B. mit dem Kopf der Nadelzunge verbunden sind. Damit bildet es einen u-förmigen Bügel, der die Zunge in beiden Endlagen abfedern kann. Das Federelement federt bezüglich des Lagerzapfens der Zungennadel in Radialrichtung.
  • Es ist auch möglich, alternativ oder zusätzlich die Verbindung zwischen dem Lagerabschnitt und dem Kopf der Nadelzunge als Federelement, z.B. als schmalen Steg auszubilden, der als Biegefeder wirkt. Damit lassen sich zusätzliche Federwirkungen erzielen. Die Federsteifigkeit kann dadurch in weiten Grenzen eingestellt werden. Sie kann relativ gering gemacht werden, ohne dass die Federelemente allzu dünn geschnitten werden müssen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Die Beschreibung beschränkt sich dabei auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Zungennadel in schematisierter, perspektivischer Darstellung,
    • Figur 2 bis 5 die Zungennadel nach Figur 1 in unterschiedlichen Betriebsstellungen, jeweils in Seitenansicht und im Bereich des Zungenschlitzes längs geschnitten,
    • Figur 6 bis 9 alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zungennadel, jeweils in Seitenansicht, und längs geschnitten im Bereich des Zungenschlitzes.
  • Figur 1 veranschaulicht eine Zungennadel 1 zur Verwendung in einer Strickmaschine, wie beispielsweise einer Rundstrickmaschine, einer Flachstrickmaschine oder auch zur Verwendung in einem sonstigen maschenbildenden System. Die Zungennadel 1 weist einen Nadelkörper 2 auf, der dazu eingerichtet ist, in den Nadelkanal eines Nadelbetts eingesetzt zu werden. Der Nadelkörper 2 ist mit einem Fuß 3 versehen, der zum Antrieb der Zungennadel 1 oder ihrer Positionierung dient und dazu in Gebrauch mit einem nicht näher veranschaulichten Nadelschloss oder sonstigen Positioniermitteln in Eingriff kommt. Der Nadelkörper 2 bildet einen Schaft aus, der an seinem freien Ende mit einem Haken 4 versehen ist. Dem Haken 4 ist eine Nadelzunge 5 zugeordnet, die in einem Zungenschlitz 6 schwenkbar gelagert gehalten ist. Die Nadelzunge 5 kann in einer Extremlage mit der Spitze 7 des Hakens 4 in Anlage kommen, um den Hakeninnenraum zu schließen. Sie kann außerdem weit von der Spitze 7 weg schwenken, um den Haken 4 freizugeben.
  • Figur 2 veranschaulicht die Zungennadel 1 nach Figur 1 in einer anderen Größendarstellung und geschnitten längs zu dem Zungenschlitz 6, der von zwei Schlitzwänden 8, 9 begrenzt wird. Der Nadelschlitz 6 geht in eine zu dem Nadelrücken 10 durchgehende Öffnung 11 über. Die Öffnung 11 ist vorzugsweise bezogen auf die Axialrichtung der Zungennadel 1 kürzer als die Länge des Zungenschlitzes 6, der an der Nadelbrust 12 von einem hakenseitigen Ende 13 zu einem gegenüber liegenden Ende 14 reicht.
  • Die Nadelzunge 5 ist in sich federnd ausgebildet. Sie weist in etwa eine rechteckige flache Grundform auf, die von zwei großen flachen Seitenflächen 35 und 36, die im Wesentlichen parallel voneinander beabstandet sind, sowie von zwei schmalen Flachseiten, dem Zungenrücken 37 und der Innenkante 38 des Zungenschafts, begrenzt wird. Die Flachseiten 35 und 36 sind über den Zungenrücken 37 und der Innenkante 38 der Nadelzunge miteinander verbunden. Alle Kanten sind so verrundet und geglättet, so dass Beschädigungen an dem zu verarbeitenden Garn nicht auftreten bzw. fast ausgeschlossen sind. An einem Ende weist die Nadelzunge 5 einen Kopf 15 auf, der wenn sie in Schließstellung steht wie Figur 3 zeigt, an dem Haken 4 anliegt. Die Spitze 7 kann dabei von einem Löffelabschnitt des Kopfs 5 aufgenommen werden, wie es Figur 3 zeigt.
  • Außerdem weist die Nadelzunge 5 einen Zungenschaft auf, der am vom Kopf 15 entfernt gelegenen Ende, einen Lagerabschnitt 16 aufweist, an dem die Nadelzunge 5 mit einer Lageröffnung 17 versehen ist. Diese erstreckt sich vorzugsweise als zylindrische Bohrung quer durch die Nadelzunge 5. Ein Zapfen 18 durchgreift die Lageröffnung 17 mit geringem Spiel und bildet somit ein Schwenklager für die Nadelzunge 5. Der Zapfen 18 ist mit den Schlitzwänden 8, 9 verbunden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Lagerabschnitt 16 und der Kopf 15 über einen starren Steg 19 miteinander verbunden. Der Lagerabschnitt 16, der Steg 19 und der Kopf 15 gehen dabei nahtlos und einstückig ineinander über.
  • Von dem Kopf 15 erstreckt sich ein Federelement 20 weg. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet das Federelement 20 einen U-förmigen Bügel mit zwei geraden Schenkeln 21, 22, die mit dem Steg 19 jeweils einen Schlitz 23, 24 begrenzen. Ein vorzugsweise kreisbogenförmiger Verbindungsabschnitt 25 verbindet die beiden Schenkel 21, 22 miteinander und führt um das lagerseitige Ende des Lagerabschnitts 16 herum. Zwischen beiden ist ein bogenförmiger Schlitz 26 vorhanden. Die Nadelzunge 5 kann, wie dargestellt, aus einem einzigen Metallteil bestehen, dessen Federelement 20 dadurch ausgebildet ist, dass die Schlitze 23, 24, 26 eingebracht werden. Diese Schlitze 23, 24, 26 bilden insgesamt eine U-förmigen Ausnehmung z.B. mit konstanter Weite, die um den Lagerabschnitt 16 herum und entlang des Stegs 19 führt. Durch diese Ausnehmung, welche die Nadelzunge komplett durchdringt, d.h. sie geht in die beiden Flachseiten 35 und 36 über, werden die Schenkel 21, 22 und der Verbindungsabschnitt 25 freigestellt. Die Schenkel 21, 22 weisen vorzugsweise eine gleichmäßige jeweils rechtwinklig zum benachbarten Schlitz zu messende Dicke aufweisen. Die parallel zu dem Zapfen 18 zu messende Breite der Schenkel 21, 22 und des Verbindungsabschnitts 25 stimmt lokal vorzugsweise mit der Breite der Nadelzunge 5 und somit mit dem Abstand zwischen den beiden Flachseiten 35 und 36 überein. Die Schenkel 21, 22 und der Verbindungsabschnitt 25 können jedoch auch eine von dem Abstand der beiden Flachseiten 35 und 36 abweichende Breite aufweisen. So können sie z.B. zur Erhöhung der Federwirkung oder aus anderen Gründen auch eine reduzierte Breite haben.
  • An dem Boden des Zungenschlitzes 6 sind vorzugsweise zu beiden Seiten der Öffnung 11 Anlageflächen 27, 28 vorgesehen, die so positioniert sind, dass die Nadelzunge 5 dort in Anlage kommt bevor sie ihre jeweilige Endlage erreicht hat. Die beiden Anlageflächen 27, 28 sind bezogen auf die Nadellängsrichtung vor und hinter dem Lagerzapfen 18 angeordnet, der in unmittelbarer Flucht zu der Öffnung 11 bzw. oberhalb dieser steht (bezogen auf die Darstellung nach Figur 2).
  • Die insoweit beschriebene Zungennadel arbeitet wie folgt:
  • In Figur 1 ist die Nadelzunge 5 in ihrer vorderen, d.h. dem Haken 4 benachbarten Ruhelage dargestellt. Der dem Zapfen 18 nahe stehende Abschnitt des Schenkels 22 berührt die Anlagefläche 27. Ein Faden 29 der zu einer von der Zungennadel 1 aufgenommenen Halbmasche gehört, läuft über den Zungenrücken 37in Richtung auf den Haken 4. Die Nadelzunge 5 berührt mit ihrem Kopf 15 zunächst die Spitze 7 des Hakens 4 nicht sondern steht, wie Figur 2 zeigt, in einem gewissen Abstand zu dieser.
  • Läuft der Faden 29 nun weiter Richtung Haken 4, wird die Nadelzunge 5, wie Figur 3 veranschaulicht, in Endlage gedrückt. Dies geschieht gegen die Kraft des Federelements 20, das sich dadurch verformt. Insbesondere verformt es sich hinsichtlich seiner Position in Bezug auf den Steg 19, indem es an den Lagerabschnitt 16 heran gedrückt wird. Der Kopf 15 wird an die Spitze 7 des Hakens 4 angedrückt, so dass der Hakeninnenraum ganz geschlossen ist und der Faden 29 von der Nadelzunge abgleiten kann.
  • Sobald der Faden 29 die Nadelzunge 5 verlassen hat, springt diese in Folge der von dem Federelement 20 ausgeübten Kraft wieder in die Ruhelage nach Figur 2 zurück.
  • Figur 4 veranschaulicht die rückseitige Ruhelage der Nadelzunge 5. Das Federelement 20 liegt mit der Außenseite seines Schenkels 21 an der Anlagefläche 28 an. Der Kopf 15 steht etwas von Nadelkörper 2 ab.
  • Läuft der Faden 29 jedoch, wie Figur 5 zeigt, über die Innenkante 38 der Nadelzunge 5 weiter von dem Haken 4 weg, drückt er die Nadelzunge 5 gegen die Kraft des Federelements 20 und unter Verformung desselben über seine rückseitige Ruhelage hinweg in die schaftseitige Endlage. Ist der Faden 29 dann jedoch von der Nadelzunge 5 herab geglitten, drückt das Federelement 20 die Nadelzunge 5 wieder aus der Position gemäß Figur 5 in die Position gemäß Figur 4 zurück..
  • Insoweit erfüllt das Federelement 20 die Funktion einer Zungenfeder wie sonst die gesonderte Zungenfeder bei Zungennadeln gemäß DE 10 2004 049 061 A1 oder DE 101 06 989 C2 . Anders als bei dem Stand der Technik versperrt das Federelement 20 jedoch den Durchgang durch den Zungenschlitz nicht. Vielmehr ist die Öffnung 11 frei. Schmutz, Staub, Abrieb und dergleichen kann aus dem Zungenschlitz 6 leicht durch die Öffnung 11 herausgeführt werden.
  • Zur Unterstützung dieser Wirkung ist es gemäß Figur 6 auch möglich, den Boden des Zungenschlitzes 6 nicht nur mit einer Öffnung 11 sondern gegebenenfalls auch mit mehreren Öffnungen zu versehen. Im vorgestellten Ausführungsbeispiel ist eine zweite Öffnung 30 vorgesehen, die den Nadelrücken 10 mit dem Zungenschlitz 6 verbindet. Die Öffnungen 11, 30 sind untereinander durch einen Steg 31 voneinander getrennt, der die beiden Seitenwangen 8, 9 (Figur 1) miteinander verbindet. Die Anlagefläche 28 ist an dem Steg 31 vorgesehen. Der Steg 19 ist schlanker als bei den vorherigen Ausführungsbeispielen. Die Schlitze 23, 24, 26 weisen unterschiedliche Größen und Formen auf und stellen wiederum das Federelement 20 frei. Die Schenkel 21, 22 können ungleich lang sein und sich zu dem Kopf 15 hin etwas verdicken. Ansonsten gilt die vorige Beschreibung der Figuren 1 bis 5 unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend.
  • Eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Zungennadel 1 ist aus Figur 7 ersichtlich. Bei dieser ist der Steg 19 so schlank ausgeführt (d.h. die Schlitze 23, 24 sind so breit) dass der Steg 19 selbst zum Federelement wird. Die Nadelzunge 5 hat somit zwei Federelemente, nämlich das Federelement 20 bestehend aus den Schenkeln 21, 22 und dem Verbindungsabschnitt 25 und ein zweites Federelement 32, gebildet durch den Steg 19. Die beiden Federelemente 20, 32 ergeben insgesamt eine relativ weiche Feder, die es außerdem ermöglicht, große Abstände zwischen dem Kopf 15 und der Spitze 7 zu erzielen, wenn sich die Nadelzunge 5 in entspannter Ruhelage befindet. Es ist aber auch möglich, die Schenkel 21, 22 und den Verbindungsabschnitt 25 vergleichsweise steif auszulegen, so dass die Federwirkung vollständig oder vorwiegend allein von dem Federelement 32 erbracht wird. Wie bei allen anderen Ausführungsformen auch, ergibt sich auch hier eine Deformierung der Zunge 5 zwischen ihrem Lagerabschnitt 16 und dem an der Anlagefläche 27 anliegenden Teil des Schenkels 22, wenn die Nadelzunge 5 federt. Ansonsten gilt die vorige Beschreibung entsprechend.
  • Figur 8 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform einer Zungennadel mit federnder Nadelzunge 5. Die Besonderheit der Nadelzunge 5 liegt darin, dass das Federelement 20 von einer einzigen Federzunge 33 gebildet wird. Von dem Kopf 15 erstreckt sich parallel zu dem Steg 19 der Schenkel 22, der in der Nähe des Lagerzapfens 18 endet. Mit dieser Konfiguration wird eine Ruhestellung der Nadelzunge 5 gemäß Figur 8 in der Nähe der Schließlage erreicht. In Rücklage ist die Nadelzunge 5 nicht gefedert. Sofern dies als Unzulänglichkeit angesehen werden sollte, wird dieser mit der Ausführungsform nach Figur 9 abgeholfen. Diese kann unter Rückgriff auf die Beschreibung der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 5 am besten verstanden werden, indem ausgehend von dieser Beschreibung in dem Verbindungsabschnitt 25 eine Unterbrechung 34 angebracht wird. Bei dieser Unterbrechung 34 stehen die gekrümmten Enden der Schenkel 21, 22 einander im Abstand gegenüber. Der Anlagefläche 27 ist der Schenkel 22 zugeordnet. Der Anlagefläche 28 ist der Schenkel 21 zugeordnet. Der Vorzug dieser Ausführungsform gegenüber der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 5 liegt darin, dass die beiden Schenkel 21, 22, die das Federelement 20 bilden, eine geringere Federhärte aufweisen. Ansonsten gilt die vorstehende Beschreibung entsprechend.
  • Die erfindungsgemäße Zungennadel weist eine Nadelzunge mit integrierter Feder auf, die als Funktionselement an der Nadelzunge ausgebildet ist. An dem Nadelkörper und in dem Zungeschlitz muss keinerlei gesonderte Zungenfeder untergebracht werden. Das Federelement ist nicht mehr dem Nadelkörper sondern der Nadelzunge zugeordnet. Dieses neuartige Nadelkonzept ist robust und hochgeschwindigkeitstauglich.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Zungennadel
    2
    Nadelkörper
    3
    Fuß
    4
    Haken
    5
    Nadelzunge
    6
    Zungenschlitz
    7
    Spitze
    8, 9
    Schlitzwände
    10
    Nadelrücken
    11
    Öffnung
    12
    Nadelbrust
    13, 14
    Ende
    15
    Kopf
    16
    Lagerabschnitt
    17
    Lageröffnung
    18
    Zapfen
    19
    Steg
    20
    Federelement
    21, 22
    Schenkel
    23, 24
    Schlitz
    25
    Verbindungsabschnitt
    26
    bogenförmiger Schlitz
    27, 28
    Anlagefläche
    29
    Faden
    30
    Öffnung
    31
    Steg
    32
    Federelement
    33
    Federzunge
    34
    Unterbrechung
    35, 36
    Flachseite
    37
    Zungenrücken
    38
    Innenkante

Claims (10)

  1. Zungennadel (1)
    mit einem Nadelkörper (2), an dem eine Nadelzunge (5) beweglich gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nadelzunge (5) zumindest ein Federelement (20, 32, 33) enthält.
  2. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20, 32, 33) durch einen Abschnitt der Nadelzunge (5) gebildet ist.
  3. Zungennadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt aus dem gleichen Material besteht wie die übrige Nadelzunge (5) und nahtlos einstückig mit dieser verbunden ist.
  4. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelzunge (5) einen Lagerabschnitt (16) und einen Kopf (15) aufweist, die miteinander verbunden sind.
  5. Zungennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (20, 32, 33) ausgehend von dem Kopf (15) zu dem Lagerabschnitt (16) erstreckt.
  6. Zungennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) den Lagerabschnitt (16) umgibt.
  7. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (33) eine freistehende Federzunge ist.
  8. Zungennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (32) den Lagerabschnitt (16) mit dem Kopf (15) verbindet.
  9. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20, 32, 33) eine Biegefeder ist.
  10. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (2) einen Zungenschlitz (6) aufweist, in dem die Nadelzunge (5) schwenkbar gelagert ist, wobei in dem Zungenschlitz (6) wenigstens ein Anschlagmittel (27, 28) vorgesehen ist, mit dem die Nadelzunge (5) in Berührung kommt, bevor sie eine Endlage erreicht.
EP08002103A 2008-02-05 2008-02-05 Zungennadel Active EP2088228B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08002103A EP2088228B1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Zungennadel
JP2009021417A JP4987889B2 (ja) 2008-02-05 2009-02-02 べら針
CN2009101307251A CN101514509B (zh) 2008-02-05 2009-02-04 舌针
KR1020090008771A KR101083982B1 (ko) 2008-02-05 2009-02-04 래치 니들
TW098103477A TWI409372B (zh) 2008-02-05 2009-02-04 舌針
US12/320,781 US7624598B2 (en) 2008-02-05 2009-02-04 Latch needle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08002103A EP2088228B1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Zungennadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2088228A1 true EP2088228A1 (de) 2009-08-12
EP2088228B1 EP2088228B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=39149153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002103A Active EP2088228B1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Zungennadel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7624598B2 (de)
EP (1) EP2088228B1 (de)
JP (1) JP4987889B2 (de)
KR (1) KR101083982B1 (de)
CN (1) CN101514509B (de)
TW (1) TWI409372B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2604359T (pt) * 2011-12-14 2017-07-24 Groz Beckert Kg Agulha de lingueta com melhorada chumaceira de lingueta, e respectivo procedimento de fabricação
CN102535000B (zh) * 2011-12-20 2013-12-11 常州思成凯业精密制针有限公司 防尘舌针
JP6930719B2 (ja) * 2017-02-13 2021-09-01 オルガン針株式会社 ベラ針
EP3604651A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Groz-Beckert KG Zungennadel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12490C (de) * W. BARFUSS in Apolda Zungennadel zur Anfertigung von Prefsmustern
DE10106989A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-19 Groz Beckert Kg Zungennadel mit fixierter Feder
DE102004049061A1 (de) 2004-10-08 2006-04-20 Groz-Beckert Kg Zungennadel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252302A (en) * 1937-12-10 1941-08-12 Franklin J Morith Knitting needle
US3050968A (en) * 1959-06-16 1962-08-28 Masujima Ryozo Knitting needles
JPS4936245U (de) * 1972-07-04 1974-03-30
DE3331031C2 (de) * 1983-08-27 1985-07-11 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
JPS60127383U (ja) * 1984-01-30 1985-08-27 オルガン針株式会社 メリヤス編針
DE3629334A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
DE3702019C1 (de) * 1987-01-24 1987-09-24 Groz & Soehne Theodor Zungennadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE19712124C2 (de) * 1997-03-22 1999-07-01 Groz Beckert Kg Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE10051029C1 (de) * 2000-10-14 2002-07-11 Groz Beckert Kg Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
DE10232884B4 (de) * 2002-07-19 2004-05-27 Groz-Beckert Kg Zungennadel
DE10341630B4 (de) * 2003-09-10 2006-11-16 Groz-Beckert Kg Zungennadel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12490C (de) * W. BARFUSS in Apolda Zungennadel zur Anfertigung von Prefsmustern
DE10106989A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-19 Groz Beckert Kg Zungennadel mit fixierter Feder
DE10106989C2 (de) 2001-02-15 2003-04-24 Groz Beckert Kg Zungennadel mit fixierter Feder
DE102004049061A1 (de) 2004-10-08 2006-04-20 Groz-Beckert Kg Zungennadel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101514509A (zh) 2009-08-26
US7624598B2 (en) 2009-12-01
US20090173109A1 (en) 2009-07-09
TW200951262A (en) 2009-12-16
CN101514509B (zh) 2011-11-30
KR20090086036A (ko) 2009-08-10
JP4987889B2 (ja) 2012-07-25
JP2009197383A (ja) 2009-09-03
EP2088228B1 (de) 2011-10-19
TWI409372B (zh) 2013-09-21
KR101083982B1 (ko) 2011-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
EP1039003B1 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP2088228B1 (de) Zungennadel
EP2520384A1 (de) Windewerkzeug für Federwindemaschinen
CH711742A1 (de) Garniturdraht.
EP1743966A1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP1645670B1 (de) Zungennadel
EP1801276B1 (de) Systemteil für ein Stricksystem
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP2172584B1 (de) Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP1619282B1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System
DE3921506C1 (de)
EP2009160B1 (de) Schneidnadel mit wechselbarem messer
DE10232884B4 (de) Zungennadel
DE202006007428U1 (de) Wirkmaschine mit zumindest einer Barre, insbesondere Legebarre
EP2942429B1 (de) Wirknadel und nadelbarre
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
EP3830326B1 (de) Zungennadel
EP1197591A1 (de) Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
DE102018127475B4 (de) Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug
EP3690095B1 (de) Strickmaschinennadel und stricksystem
EP3009550B1 (de) Wirknadel und Nadelbarre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090903

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT RO TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT RO TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005208

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005208

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230203

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 17