DE3331031C2 - Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen - Google Patents
Zungennadel für maschenbildende TextilmaschinenInfo
- Publication number
- DE3331031C2 DE3331031C2 DE3331031A DE3331031A DE3331031C2 DE 3331031 C2 DE3331031 C2 DE 3331031C2 DE 3331031 A DE3331031 A DE 3331031A DE 3331031 A DE3331031 A DE 3331031A DE 3331031 C2 DE3331031 C2 DE 3331031C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- tongue
- latch
- spoon
- latch needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/06—Sinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
- D04B35/04—Latch needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen, mit einem Nadelschaft und
einer in einem Längsschlitz des Nadelschaftes um eine Zungenachse ungedämpft schwenkbar gelagerten, eine
Lagerbohrung aufweisenden Nadelzunge, die in der geschlossenen Stellung mit ihrem Löffel auf dem Nadelhaken
und die in der Rücklage mit dem Zungenrücken auf Auflageflächen im Bereich der Nadelschaftoberkante
aufliegt.
Bei schnellaufenden maschenbildenden Textilmaschinen, bspw. Rundstrickmaschinen, ist die Nadelzunge der
Zungennadel sehr hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Bei einer Verschwenkung der Nadelzunge zwischen ihrer
geschlossenen Stellung und ihrer Rücklage mit einer Frequenz von bis zu 60 Hz und mehr, wie es heute gebräuchlich
ist, treten an der Nadelzunge hohe Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf. Diese beanspruchen
die Nadelzunge nicht nur auf Biegung, sondern es sind beim Auftreffen des Löffels auf dem Haken bzw.
des Z;ingenrückens auf den am Nadelschaft vorgesehenen
Auflageflächen erhebliche Energien durch biegeelastische Verformung aufzunehmen und durch Reibung
zu vernichten. Als Folge dieser hohen Beanspruchungen können nicht nur der Löffel und der Haken beschädigt
werden, sondern auch Zungenbrüche oder Beschädigungen der Zungenlagerung und am Nadelschaft, auftreten.
Es ist bekannt (DE-PS 27 14 607), den Aufschlag der Nadelzunge in der Rücklage durch eine besondere Gestaltung
des Nadellängsschlitzes zu dämpfen und dadurch in der Rücklage der Nadelzunge auftretende Beschädigungen
an der Nadelzunge und der Nadel selbst zu vermeiden. Dabei werden durch das Zusammenwirken
der den Nadellängsschlitz flankierenden Nadelschaftwangen mit den keilförmig zusammenlaufenden
Flanken der Auflagefläche am Zungenrücken die Nadelschaftwangen
beim Aufschlag der Nadelzunge elastisch auseinander gespreizt, wobei gleichzeitig an den
miteinander in Eingriff kommenden Auflageflächen am Zungenrück.en und an den Nadelschaftwangen Reibung
auftritt, die die gedämpfte Abbremsung der Nadt'zunge
bewirkt. Der elastischen Aufspreizung der Nadelschaftwangen sind aber dadurch Grenzen gesetzt, daß die
Elastizität der Nadelschaftwangen mit zunehmender Nadelschaftdicke abnimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine insbesondere
für schnellaufende Maschinen geeignete Zungennadel zu schaffen, deren Nadelzunge hohe Belastungen
ohne die Gefahr des Auftretens von Beschädigungen an der Nadelzunge oder an der Nadel selbst aufnehmen
kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Zungennadel erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadelzunge in dem Bereiche zwischen ihrer Lagerbohrung und dem Löffel wenigstens eine durchgehende
Ausnehmung aufweist.
Durch diese Maßnahmen wird einerseits die träge Masse der Nadelzunge verringert, so daß die Beanspruchung
der Nadelzup.je durch die auftretenden Beschleunigungs-
oder Verzögerungskräfte herabgesetzt und die Aufschiagenergie beim Aufschlagen des Löffels
auf demHaken oder des Zungenrückens auf den zugeordneten Aufschlagffächen verkleinert wird, andererseits
werden zugleich die elastischen Biegeverhältnisse der Nadelzunge verbessert, mit dem Ergebnis, daß sonst
insbesondere beim Aufschlagen auftretende örtliche Spannungsspitzen abgebaut werden. Die Zungennadel
kann damit auch bei der Verwendung in sehr schnellaufenden Maschinen, bspw. Rundstrickmaschinen, über
lange Betriebszeiträume die auftretenden Belastungen ohne die Gefahr von Beschädigungen der Nadelzunge
oder der Zungenlagerung aufnehmen.
Als vorteilhaft hat sich eine Ausfüi.Tungsform erwiesen,
bei der die durchgehende Ausnehmung eine schlitzartige längliche Gestalt aufweist, wobei sie in der Nähe
der Lagerbohrung breiter als in der Nähe des Löffels sein kann, um damit eine Anpassung an die im Querschnitt
etwa keilförmige Gestalt der Nadelzunge zu erzielen. Bei einer anderen Ausführungsform kann die
Zunge auch eine Anzahl kreisrunder durchgehender Ausnehmungen aufweisen, die im Abstand hintereinander
angeordnet ist. Zweckmäßig ist es, wenn die Ausnehmungen symmetrisch zu der die Lagerbohrungsachse
enthaltenden Längsmittelebene der Nadelzunge angeordnet sind.
Bei Zungennadeln in der Form sogenannter Repassiernadeln, die zur Reparatur von Strümpfen oder anderen
Strickwaren dienen, ist es an sich bekannt (US-PS 25 96 311), Maßnahmen zur Herabsetzung der im Bereiche
der Nadelzunge auftretenden Massenträgheitskräfte in Gestalt von durchgehenden Ausnehmungen oder
Bereichen verminderter Wandstärke zu ergreifen. Bei diesen Repassiernadeln trägt aber die Nadelzunge an
ihrem mit dem Nadelhaken zusammenwirkenden Ende einen angeformten Fortsatz, der die eigentliche Zungenlänge
um ein Mehrfaches übertrifft. Da dieser einseitig angeordnete lange Fortsatz naturgemäß eine besonders
hohe Belastung der eigentlichen Nadelzunge, und insbesondere ihres mit dem Nadelhaken zusammenwirkenden
Teiles darstellt, ist es zur Verringerung seines Gewichtes mit durchgehenden Ausnehmungen in Ge-
stalt von kreisrunden Löchern versehen oder insgesamt mit gegenüber der eigentlichen Nadelzunge verminderter
Wandstärke ausgebildet. Die eigentliche Nadelzunge selbst ist aber bei diesen Repassiernadeln, die mit
normalen Zungennadeln nicht zu vergleichen sind, massiv,
wobei auf einen Löffel verzichtet ist
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, teilweise im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht und im
Ausschnitt,
Fig.2 die Zungennadel nach Fig. J, geschnitten
längs der Linie 11-11 der F ig. 1, in einer Seitenansicht,
F i g. 3 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, in einer anderen Ausführungsform und in einer Darstellung
entsprechend F i g. 1, und
Fig.4 die Zungennadel nach Fig.3, geschnitten
längs der Linie IV-IV der Fig. 3, in einer Seitenansicht.
Die in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsfornien
dargestellte Zungennadel weist einen Nadel- i»
schaft 1 mit einem endseitig angeordneten Nai^lhaken
2 auf. In dem Nadelschaft 1 ist ein Nadellängssrhlitz 3 angeordnet, der mit einem zur Nadelschaftunterkante
führenden Durchbruch 4 versehen ist und in dem eine Nadelzunge 5 um eine Zungenachse 6 ungedämpft
schwenkbar gelagert ist. Die Zungenachse 6 ist durch zwei aus den den Nadellängsschlitz 3 seitlich begrenzenden
Schaftwangen herausgedrückten Lagerzapfen 7 gebildet, auf denen die Nadelzunge 5 mittels einer Lagerbohrung
8 gelagert ist. Die Nadelzunge 5 trägt an ihrem einen Ende einen Löffel 9, mit dem sie in der
geschlossenen Stellung die Spitze des Nadelhakens 2 überdeckt. In der Rücklage liegt sie mit an keilförmig
zusammenlaufenden Flanken ihres Rückens ausgebildeten Ausflageflächen auf der Gestalt ihres Rückens angepaßten
Auflageflächen 10 im Bereiche der Oberkante der den Nadellängsschlitz 3 begrenzenden Seitenflächen
des Nadelschaftes 1 auf. Die Rücklage und die geschlossene Stellung der Nadelzunge 5 sind in den
F i g. 1 und 3 jeweils gestrichelt dargestellt.
In dem Bereich zwischen der Lagerbohrung 8 und dem Löffel 9 ist die Nadeizunge 5 bei allen dargestellten
Ausführungsformen jeweils mit wenigstens einer durchgehenden Ausnehmung versehen:
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1,2 ist in der
Nadelzunge 5 in dem angegebenen Bereich eine durchgehende, längliche, schlitzariige Ausnehmung 11 vorgesehen,
die in der Nähe der Lagerbohrung 8 breiter als in der Nähe des Löffels 9 ist und deshalb mit den benachbarten
Seitenflächen 12 der in der Seitenansicht etwa keilförmigen Nadelzunge 5 dünne Stege 13 begrenzt,
die endseilig durch das Material der Nadelzunge 5 miteinander verbunden sind und ihrerseits eine Verbindung
zwischen dem die Lagerbohrung 8 enthaltenden Teil der Nadelzunge 5 und deren Löffel 9 herstellen.
Die durchgehende, längliche Ausnehmung 11 bewirkt
nicht nur eine Verringerung der tragen Masse der Nadelzunge 5, sondern ergibt auch ein günstiges dynamisches
Biegeverhalten der Nadelzunge.
Die Ausführungsform nach den Fig.3, 4 entspricht
im wesentlichen jener nach den Fig. 1,2. Gleiche Teile sind deshalb wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen;
sie bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Bei dieser Ausführungsform nach den F i g. 3, 4 ist die
Nadelzunge 5 in dem Bereich zwischen der Lagerboh- bs
rung 8 und dem Löffel 9 mit einer Anzahl kreisrunder,
durchgehender Ausnehmungen 19 versehen, die in Gestalt
zylindrischer Bohrungen ausgebildet und mit ihrer Achse in der die Zungenachse 6 enthaltenden Ebene 1&
liegend, im Abstand hintereinander angeordnet sind. Die kreisrunden Ausnehmungen 19 können gleichen
Durchmesser aufweisen; ihre Durchmesser können aber auch von der Lagerbohrung 8 zu dem Löffel 9 fortschreitend
kleiner werden. Die Ausnehmungen 19 können anstelle der dargestellten Querschnittsgestalt auch
anders, bspw. länglich gestaltet sein; ebenso ist es denkbar, sie nicht in einer Reihe mit ihren Achsen in der
gemeinsamen Ebene 18 liegend anzuordnen, sondern sie über die zugeordneten Seitenflächen der Nadelzunge 5
zu verteilen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen, mit einem Nadelschaft und einer in einem
Längsschlitz des Nadelschaftes um eine Zungenachse ungedämpft schwenkbar gelagerten, eine Lagerbohrung
aufweisenden Nadelzunge, die in der geschlossenen Stellung mit ihrem Löffel auf dem Nadelhaken
und die in der Rücklage mit dem Zungenrücken auf Auflageflächen im Bereich der Nadelschaftoberkante
aufliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadelzunge (5) in dem Bereich zwischen ihrer Lagerbohrung (8) und dem Löffel (9)
wenigstens eine durchgehende Ausnehmung (11,19) aufweist.
2. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Ausnehmung
(11) eine schü'zartige längliche Gestalt aufweist
3. Zungennadel nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Ausnehmung (11)
in der Nähe der Lagerbohrung (8) breiter als in der Nähe des Löffels (9) ist.
4. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelzunge (5) eine Anzahl
kreisrunder Ausnehmungen (19) aufweist, die im Abstand hintereinander angeordnet sind.
5. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) symmetrisch
zu der d'e Lagerachse (6) enthaltenden Längsmittelebene (18) der Nadelzunge (5) angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3331031A DE3331031C2 (de) | 1983-08-27 | 1983-08-27 | Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen |
DE8484105617T DE3473309D1 (en) | 1983-08-27 | 1984-05-17 | Latch needle for stitch-forming textile machines |
EP84105617A EP0149701B1 (de) | 1983-08-27 | 1984-05-17 | Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen |
KR1019840005146A KR860000951B1 (ko) | 1983-08-27 | 1984-08-24 | 편물기계용 래치바늘 |
JP59178172A JPS6071750A (ja) | 1983-08-27 | 1984-08-27 | 高速丸編機用べら針 |
US06/807,763 US4601180A (en) | 1983-08-27 | 1985-12-09 | Latch needle for a textile machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3331031A DE3331031C2 (de) | 1983-08-27 | 1983-08-27 | Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3331031A1 DE3331031A1 (de) | 1985-03-14 |
DE3331031C2 true DE3331031C2 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=6207661
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3331031A Expired DE3331031C2 (de) | 1983-08-27 | 1983-08-27 | Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen |
DE8484105617T Expired DE3473309D1 (en) | 1983-08-27 | 1984-05-17 | Latch needle for stitch-forming textile machines |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484105617T Expired DE3473309D1 (en) | 1983-08-27 | 1984-05-17 | Latch needle for stitch-forming textile machines |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4601180A (de) |
EP (1) | EP0149701B1 (de) |
JP (1) | JPS6071750A (de) |
KR (1) | KR860000951B1 (de) |
DE (2) | DE3331031C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8706529U1 (de) * | 1987-05-07 | 1987-06-19 | Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt | Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen |
DE19512375C1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-06-20 | Groz & Soehne Theodor | Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware |
DE502004003534D1 (de) * | 2004-04-06 | 2007-05-31 | Groz Beckert Kg | Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine |
EP1870502B1 (de) * | 2006-06-21 | 2009-07-29 | Groz-Beckert KG | Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine |
EP2088228B1 (de) * | 2008-02-05 | 2011-10-19 | Groz-Beckert KG | Zungennadel |
EP2224048B1 (de) * | 2009-02-26 | 2011-08-31 | Groz-Beckert KG | Zungennadel mit drehendem Achsstift |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2596311A (en) * | 1945-02-15 | 1952-05-13 | American Vitos Company Inc | Knitting needle |
DE7640654U1 (de) * | 1976-12-24 | 1977-04-21 | Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt | Zungennadel fuer strickmaschinen |
DE3014751A1 (de) * | 1980-04-17 | 1981-10-22 | Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt | Gestanztes strickwerkzeug fuer strick- oder wirkmaschinen |
DE2714607C3 (de) * | 1977-04-01 | 1983-12-08 | Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt | Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware |
JPS6322931A (ja) | 1986-07-16 | 1988-01-30 | 株式会社イナックス | 小便器の洗浄方法及び装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3031867A (en) * | 1958-07-28 | 1962-05-01 | Groz & Soehne Theodor | Latch needle for knitting machines or the like |
US3728874A (en) * | 1971-08-19 | 1973-04-24 | Torrington Co | Straddle latch needle |
-
1983
- 1983-08-27 DE DE3331031A patent/DE3331031C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-05-17 DE DE8484105617T patent/DE3473309D1/de not_active Expired
- 1984-05-17 EP EP84105617A patent/EP0149701B1/de not_active Expired
- 1984-08-24 KR KR1019840005146A patent/KR860000951B1/ko active
- 1984-08-27 JP JP59178172A patent/JPS6071750A/ja active Granted
-
1985
- 1985-12-09 US US06/807,763 patent/US4601180A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2596311A (en) * | 1945-02-15 | 1952-05-13 | American Vitos Company Inc | Knitting needle |
DE7640654U1 (de) * | 1976-12-24 | 1977-04-21 | Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt | Zungennadel fuer strickmaschinen |
DE2714607C3 (de) * | 1977-04-01 | 1983-12-08 | Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt | Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware |
DE3014751A1 (de) * | 1980-04-17 | 1981-10-22 | Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt | Gestanztes strickwerkzeug fuer strick- oder wirkmaschinen |
JPS6322931A (ja) | 1986-07-16 | 1988-01-30 | 株式会社イナックス | 小便器の洗浄方法及び装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Wirkerei-Strickerei-Technik, 30, 1980, H. 7. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3473309D1 (en) | 1988-09-15 |
US4601180A (en) | 1986-07-22 |
DE3331031A1 (de) | 1985-03-14 |
JPS6125823B2 (de) | 1986-06-17 |
KR850002496A (ko) | 1985-05-13 |
JPS6071750A (ja) | 1985-04-23 |
EP0149701B1 (de) | 1988-08-10 |
EP0149701A2 (de) | 1985-07-31 |
EP0149701A3 (en) | 1986-10-08 |
KR860000951B1 (ko) | 1986-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006004098B3 (de) | Barre einer Wirkmaschine | |
DE102006004099B3 (de) | Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre | |
DE3331031C2 (de) | Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen | |
EP0073380B1 (de) | Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- und Wirkmaschinen | |
DE3921506C1 (de) | ||
DE3314809C2 (de) | Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen | |
EP0375843B1 (de) | Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen | |
EP1500733B1 (de) | Strickmaschinennadel | |
DE2229858C2 (de) | Zungennadel für Strickmaschinen | |
DE2814820C3 (de) | Kettenhaken | |
EP0290805A1 (de) | Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen | |
DE3331030C1 (de) | Zungennadel fuer Maschinen zur Herstellung von Maschenware | |
EP0735174B1 (de) | Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware | |
DE4324232C2 (de) | Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware | |
EP1731651B1 (de) | Zungennadel für Textilmaschinen | |
DE3600621C1 (de) | Zungennadel fuer Textilmaschinen | |
DE3921458C1 (de) | ||
DE10232884A1 (de) | Zungennadel | |
DE69216919T2 (de) | Nadel für Strickmaschine | |
EP3597807B1 (de) | Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel | |
DE2817136A1 (de) | Zungennadel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1184566B (de) | Mit lamellenartig ineinandergreifenden Laschenkoerpern versehene Metallgliederkette mit ueber die ganze Kettenbreite durchgehenden Wiegegelenken | |
DE102018127475B4 (de) | Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug | |
EP3418434B1 (de) | Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel | |
EP0749503B1 (de) | Breithalter für eine strickmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |