EP0149701B1 - Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen - Google Patents

Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0149701B1
EP0149701B1 EP84105617A EP84105617A EP0149701B1 EP 0149701 B1 EP0149701 B1 EP 0149701B1 EP 84105617 A EP84105617 A EP 84105617A EP 84105617 A EP84105617 A EP 84105617A EP 0149701 B1 EP0149701 B1 EP 0149701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
latch
tongue
spoon
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84105617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149701A2 (de
EP0149701A3 (en
Inventor
Groz & Sohne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft Theodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0149701A2 publication Critical patent/EP0149701A2/de
Publication of EP0149701A3 publication Critical patent/EP0149701A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149701B1 publication Critical patent/EP0149701B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a latch needle for stitch-forming textile machines, with a needle shaft and with a bearing bore in a longitudinal slot of the needle shaft that is pivoted undamped about a tongue axis and has a bearing bore, which in the closed position with its spoon on the needle hook and in the reserve with the tongue back rests on contact surfaces in the area of the upper edge of the needle shaft.
  • the tongue of the latch needle is exposed to very high loads.
  • the needle tongue is pivoted between its closed position and its reserve at a frequency of up to 60 Hz and more, as is customary today, high acceleration and deceleration forces occur on the needle tongue.
  • These not only stress the needle tongue on bending, but when the spoon strikes the hook or the back of the tongue on the contact surfaces provided on the needle shaft, considerable energies are absorbed by elastic deformation and destroyed by friction.
  • not only the spoon and the hook can be damaged, but also tongue breaks or damage to the tongue bearing on the needle shaft.
  • latch needles are also known (US Pat. No. 3,728,874), in which the arrangement is reversed, i. H. the needle shaft is formed with a thin web and the needle tongue is provided in the region of its shaft with a longitudinal slit which extends from its end and into which the web of the needle shaft engages.
  • the object of the invention is therefore to provide a latch needle which is particularly suitable for high-speed machines, the latch of which can absorb high loads without the risk of damage to the latch or to the needle itself.
  • the latch needle mentioned at the outset is characterized in that the needle tongue has at least one transverse, continuous recess in the region between its bearing bore and the spoon.
  • the latch needle can thus absorb the loads occurring over a long period of operation, even when used in very fast-running machines, for example circular knitting machines, without the risk of damage to the needle tongue or the tongue bearing.
  • the continuous recess has a slit-like elongated shape, it being possible for it to be wider in the vicinity of the bearing bore than in the vicinity of the spoon, in order to adapt to the approximately wedge-shaped shape of the needle tongue achieve.
  • the tongue can also have a number of circular, continuous recesses which are arranged at a distance from one another. It is expedient if the recess is arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the needle tongue containing the bearing bore axis.
  • this long extension arranged on one side naturally represents a particularly high load on the actual needle tongue, and in particular on its part which interacts with the needle hook, it is provided with continuous recesses in the form of circular holes to reduce its weight or, overall, is designed with a reduced wall thickness compared to the actual needle tongue .
  • the actual needle tongue itself is massive with these repeating needles, which cannot be compared with normal latch needles, whereby a spoon is not used.
  • the latch needle shown in various embodiments in the drawing has a needle shaft 1 with a needle hook 2 arranged at the end.
  • a longitudinal needle slot 3 Arranged in the needle shaft 1 is a longitudinal needle slot 3, which is provided with an opening 4 leading to the lower edge of the needle shaft and in which a needle tongue 5 is pivotably supported in an undamped manner about a tongue axis 6.
  • the tongue axis 6 is formed by two bearing journals 7, which are pressed out of the shaft cheeks which temporarily limit the longitudinal needle slot 3 and on which the needle tongue 5 is supported by means of a bearing bore 8.
  • the needle tongue 5 carries at one end a spoon 9 with which it covers the tip of the needle hook 2 in the closed position.
  • the needle tongue 5 is provided with at least one continuous recess in all the illustrated embodiments:
  • a continuous, elongated, slot-like recess is provided in the needle tongue 5 in the specified area, which is wider in the vicinity of the bearing bore 8 than in the vicinity of the spoon 9 and therefore with the adjacent side surfaces 12 of the approximately wedge-shaped needle tongue 5 in the side view delimits thin webs 13 which are connected at the ends by the material of the needle tongue 5 and in turn produce a connection between the part of the needle tongue 5 containing the bearing bore 8 and its spoon 9.
  • the continuous, elongated recess 11 not only causes a reduction in the inert mass of the needle tongue 5, but also results in a favorable dynamic bending behavior of the needle tongue.
  • FIGS. 3, 4 essentially corresponds to that according to FIGS. 1, 2.
  • the same parts are therefore again provided with the same reference numerals; they require no further explanation.
  • the needle tongue 5 is provided in the region between the bearing bore 8 and the spoon 9 with a number of circular, continuous recesses 19 which are designed in the form of cylindrical bores and with their axis in which the tongue axis 6 containing level 18 lying, are arranged one behind the other at a distance.
  • the circular recesses 19 can have the same diameter; however, their diameters can also progressively become smaller from the bearing bore 8 to the spoon 9.
  • the recesses 19 can also be designed differently, for example elongated, instead of the cross-sectional shape shown; it is also conceivable not to arrange them lying in a row with their axes in the common plane 18, but to distribute them over the associated side surfaces of the needle tongue 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen, mit einem Nadelschaft und einer in einem Längsschlitz des Nadelschaftes um eine Zungenachse ungedämpft schwenkbar gelagerten, eine Lagerbohrung aufweisenden Nadelzunge, die in der geschlossenen Stellung mit ihrem Löffel auf dem Nadelhaken und die in der Rücklage mit dem Zungenrücken auf Auflageflächen im Bereiche der Nadelschaftoberkante aufliegt.
  • Bei schnellaufenden Textilmaschinen, bspw. Rundstrickmaschinen, ist die Nadelzunge der Zungennadel sehr hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Bei einer Verschwenkung der Nadelzunge zwischen ihrer geschlossenen Stellung und ihrer Rücklage mit einer Frequenz von bis zu 60 Hz und mehr, wie es heute gebräuchlich ist, treten an der Nadelzunge hohe Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf. Diese beanspruchen die Nadelzunge nicht nur auf Biegung, sondern es sind beim Auftreffen des Löffels auf dem Haken bzw. des Zungenrückens auf den am Nadelschaft vorgesehenen Auflageflächen erhebliche Energien durch biegeelastische Vernformung aufzunehmen und durch Reibung zu vernichten. Als Folge dieser hohen Beanspruchungen können nicht nur der Löffel und der Haken beschädigt werden, sondern auch Zungenbrüche oder Beschädigungen der Zungenlagerung am Nadelschaft, auftreten.
  • Es ist bekannt (DE-A-2 714 607), den Aufschlag der Nadelzunge in der Rücklage durch eine besondere Gestaltung des Nadellängsschlitzes zu dämpfen und dadurch in der Rücklage der Nadelzunge auftretende Beschädigungen an der Nadelzunge und der Nadel selbst zu vermeiden. Dabei werden durch das Zusammenwirken der den Nadellängsschlitz flankierenden Nadelschaftwangen mit den keilförmig zusammenlaufenden Flanken der Auflagefläche am Zungenrücken die Nadelschaftwangen beim Aufschlag der Nadelzunge elastisch auseinander gespreizt, wobei gleichzeitig an den miteinander in Eingriff kommenden Auflageflächen am Zungenrücken und an den Nadelschaftwangen Reibung auftritt, die die gedämpfte Abbremsung der Nadelzunge bewirkt. Der elastischen Aufspreizung der Nadelschaftwangen sind aber dadurch Grenzen gesetzt, daß die Elastizität der Nadelschaftwangen mit zunehmender Nadelschaftdicke abnimmt.
  • Im Gegensatz zu solchen gebräuchlichen Zungennadeln, bei denen die Nadelzunge mit ihrem Schaft in einem Längsschlitz des Nadelschaftes schwenkbar gelagert ist, sind auch Zungennadeln bekannt (US-A-3 728 874), bei denen die Anordnung umgekehrt getroffen, d. h. der Nadelschaft mit einem dünnen Steg ausgebildet und die Nadelzunge im Bereiche ihres Schaftes mit einem von ihrem Ende ausgehenden randoffenen Längsschlitz versehen ist, in den der Steg des Nadelschaftes eingreift. Ein solcher randoffener Längsschlitz in der Nadelzunge, der sich mit Rücksicht auf den fast 180° betragenden Schwenkwinkelbereich der Nadelzunge bis in die unmittelbare Nähe des Zungenlöffels erstrecken muß, bedingt notwendigerweise eine beträchtliche Verminderung der Seitenstabilität der Nadelzunge, mit dem Ergebnis, daß diese Zungennadeln für Einsatzbedingungen, unter denen sie hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind, nicht geeignet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine insbesondere für schnellaufende Maschinen geeignete Zungennadel zu schaffen, deren Nadelzunge hohe Belastungen ohne die Gefahr des Auftretens von Beschädigungen an der Nadelzunge oder an der Nadel selbst aufnehmen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Zungennadel erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelzunge in dem Bereiche zwischen ihrer Lagerbohrung und dem Löffel wenigstens eine querverlaufende durchgehende Ausnehmung aufweist.
  • Durch diese Maßnahmen wird einerseits die träge Masse der Nadelzunge verringert, so daß die Beanspruchung der Nadelzunge durch die auf tretenden Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte herabgesetzt und die Aufschlagenergie beim Aufschlagen des Löffels auf dem Haken oder des Zungenrückens auf den zugeordneten Aufschlagflächen verkleinert wird, andererseits werden zugleich die elastischen Biegeverhältnisse der Nadelzunge verbessert, mit dem Ergebnis, daß sonst insbesondere beim Aufschlagen auftretende örtliche Spannungsspitzen abgebaut werden. Die Zungennadel kann damit auch bei der Verwendung in sehr schnellaufenden Maschinen, bspw. Rundstrickmaschinen, über lange Betriebszeiträume die auftretenden Belastungen ohne die Gefahr von Beschädigungen der Nadelzunge oder der Zungenlagerung aufnehmen.
  • Als vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei der die durchgehende Ausnehmung eine schlitzartige längliche Gestalt aufweist, wobei sie in der Nähe der Lagerbohrung breiter als in der Nähe des Löffels sein kann, um damit eine Anpassung an die im Querschnitt etwa keilförmige Gestalt der Nadelzunge zu erzielen. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Zunge auch eine Anzahl kreisrunder durchgehender Ausnehmungen aufweisen, die im Abstand hintereinander angeordnet sind. Zweckmäßig ist es, wenn die Ausnehmung symmetrisch zu der die Lagerbohrungsachse enthaltenden Längsmittelebene der Nadelzunge angeordnet sind.
  • Bei Zungennadeln in der Form sogenannter Repassiernadeln, die zur Reparatur von Strümpfen oder anderen Strickwaren dienen, ist es an sich bekannt (US-PS-2 596 311), Maßnahmen zur Herabsetzung der im Bereiche der Nadelzunge auftretenden Massenträgheitskräfte in Gestalt von durchgehenden Ausnehmungen oder Bereichen verminderter Wandstärke zu ergreifen. Bei diesen Repassiernadeln trägt aber die Nadelzunge an ihrem mit dem Nadelhaken zusammenwirkenden Ende einen angeformten Fortsatz, der die eigentliche Zungenlänge um ein Mehrfaches übertrifft. Da dieser einseitig angeordnete lange Fortsatz naturgemäß eine besonders hohe Belastung der eigentlichen Nadelzunge, und insbesondere ihres mit dem Nadelhaken zusammenwirkenden Teiles darstellt, ist er zur Verringerung seines Gewichtes mit durchgehenden Ausnehmungen in Gestalt von kreisrunden Löchern versehen oder insgesamt mit gegenüber der eigentlichen Nadelzunge verminderter Wandstärke ausgebildet. Die eigentliche Nadelzunge selbst ist aber bei diesen Repassiernadeln, die mit normalen Zungennadeln nicht zu vergleichen sind, massiv, wobei auf einen Löffel verzichtet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, teilweise im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht und im Ausschnitt,
    • Fig. 2 die Zungennadel nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 11-11 der Fig. 1, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, in einer anderen Ausführungsform und in einer Darstellung entsprechend Fig. 1, und
    • Fig. 4 die Zungennadel nach Fig. 3, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 3, in einer Seitenansicht.
  • Die in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellte Zungennadel weist einen Nadelschaft 1 mit einem endseitig angeordneten Nadelhaken 2 auf. In dem Nadelschaft 1 ist ein Nadellängsschlitz 3 angeordnet, der mit einem zur Nadelschaftunterkante führenden Durchbruch 4 versehen ist und in dem eine Nadelzunge 5 um eine Zungenachse 6 ungedämpft schwenkbar gelagert ist. Die Zungenachse 6 ist durch zwei aus den den Nadellängsschlitz 3 zeitlich begrenzenden Schaftwangen herausgedrückten Lagerzapfen 7 gebildet, auf denen die Nadelzunge 5 mittels einer Lagerbohrung 8 gelagert ist. Die Nadelzunge 5 trägt an ihrem einen Ende einen Löffel 9, mit dem sie in der geschlossenen Stellung die Spitze des Nadelhakens 2 überdeckt. In der Rücklage liegt sie mit an keilförmig zusammenlaufenden Flanken ihres Rückens ausgebildeten Auflageflächen auf der Gestalt ihres Rückens angepaßten Auflageflächen 10 im Bereiche der Oberkante der den Nadellängsschlitz 3 begrenzenden Seitenflächen des Nadelschaftes 1 auf. Die Rücklage und die geschlossene Stellung der Nadelzunge 5 sind in den Fig. 1 und 3 jeweils gestrichelt dargestellt.
  • In dem Bereich zwischen der Lagerbohrung 8 und dem Löffel 9 ist die Nadelzunge 5 bei allen dargestellten Ausführungsformen jeweils mit wenigstens einer durchgehenden Ausnehmung versehen:
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1, 2 ist in der Nadelzunge 5 in dem angegebenen Bereich eine durchgehende, längliche, schlitzartige Ausnehmung vorgesehen, die in der Nähe der Lagerbohrung 8 breiter als in der Nähe des Löffels 9 ist und deshalb mit den benachbarten Seitenflächen 12 der in der Seitenansicht etwa keilförmigen Nadelzunge 5 dünne Stege 13 begrenzt, die endseitig durch das Material der Nadelzunge 5 miteinander verbunden sind und ihrerseits eine Verbindung zwischen dem die Lagerbohrung 8 enthaltenden Teil der Nadelzunge 5 und deren Löffel 9 herstellen.
  • Die durchgehende, längliche Ausnehmung 11 bewirkt nicht nur eine Verringerung der trägen Masse der Nadelzunge 5, sondern ergibt auch ein günstiges dynamisches Biegeverhalten der Nadelzunge.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 3,4 entspricht im wesentlichen jener nach den Fig. 1, 2. Gleiche Teile sind deshalb wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen; sie bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
  • Bei dieser Ausführungsform nach den Fig. 3, 4 ist die Nadelzunge 5 in dem Bereich zwischen der Lagerbohrung 8 und dem Löffel 9 mit einer Anzahl kreisrunder, durchgehender Ausnehmungen 19 versehen, die in Gestalt zylindrischer Bohrungen ausgebildet und mit ihrer Achse in der die Zungenachse 6 enthaltenden Ebene 18 liegend, im Abstand hintereinander angeordnet sind. Die kreisrunden Ausnehmungen 19 können gleichen Durchmesser aufweisen; ihre Durchmesser können aber auch von der Lagerbohrung 8 zu dem Löffel 9 fortschreitend kleiner werden. Die Ausnehmungen 19 können anstelle der dargestellten Querschnittsgestalt auch anders, bspw. länglich gestaltet sein; ebenso ist es denkbar, sie nicht in einer Reihe mit ihren Achsen in der gemeinsamen Ebene 18 liegend anzuordnen, sondern sie über die zugeordneten Seitenflächen der Nadelzunge 5 zu verteilen.

Claims (5)

1. Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen, mit einem Nadelschaft und einer in einem Längsschlitz des Nadelschaftes um eine Zungenachse ungedämpft schwenkbar gelagerten, eine Lagerbohrung aufweisenden Nadelzunge, die in der geschlossenen Stellung mit ihrem Löffel auf dem Nadelhaken und die in der Rücklage mit dem Zungenrücken auf Auflageflächen im Bereiche der Nadelschaftoberkante aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelzunge (5) in dem Bereiche zwischen ihrer Lagerbohrung (8) und dem Löffel (9) wenigstens eine querverlaufende durchgehende Ausnehmung (11, 19) aufweist.
2. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Ausnehmung (11) eine schlitzartige längliche Gestalt aufweist.
3. Zungennadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Ausnehmung (11) in der Nähe der Lagerbohrung (8) breiter als in der Nähe des Löffels (9) ist.
4. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelzunge (5) eine Anzahl kreisrunder Ausnehmungen (19) aufweist, die im Abstand hintereinander angeordnet sind.
5. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) symmetrisch zu der die Lagerachse (6) enthaltenden Längsmittelebene (18) der Nadelzunge (5) angeordnet ist.
EP84105617A 1983-08-27 1984-05-17 Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen Expired EP0149701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331031A DE3331031C2 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE3331031 1983-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0149701A2 EP0149701A2 (de) 1985-07-31
EP0149701A3 EP0149701A3 (en) 1986-10-08
EP0149701B1 true EP0149701B1 (de) 1988-08-10

Family

ID=6207661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105617A Expired EP0149701B1 (de) 1983-08-27 1984-05-17 Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4601180A (de)
EP (1) EP0149701B1 (de)
JP (1) JPS6071750A (de)
KR (1) KR860000951B1 (de)
DE (2) DE3331031C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706529U1 (de) * 1987-05-07 1987-06-19 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE19512375C1 (de) * 1995-04-01 1996-06-20 Groz & Soehne Theodor Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP1584722B1 (de) * 2004-04-06 2007-04-18 Groz-Beckert KG Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP1870502B1 (de) * 2006-06-21 2009-07-29 Groz-Beckert KG Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP2088228B1 (de) * 2008-02-05 2011-10-19 Groz-Beckert KG Zungennadel
EP2224048B1 (de) * 2009-02-26 2011-08-31 Groz-Beckert KG Zungennadel mit drehendem Achsstift

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596311A (en) * 1945-02-15 1952-05-13 American Vitos Company Inc Knitting needle
US3031867A (en) * 1958-07-28 1962-05-01 Groz & Soehne Theodor Latch needle for knitting machines or the like
US3728874A (en) * 1971-08-19 1973-04-24 Torrington Co Straddle latch needle
DE7640654U1 (de) * 1976-12-24 1977-04-21 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt Zungennadel fuer strickmaschinen
DE2714607C3 (de) * 1977-04-01 1983-12-08 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3014751C2 (de) * 1980-04-17 1982-06-16 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
JPS6322931A (ja) 1986-07-16 1988-01-30 株式会社イナックス 小便器の洗浄方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6125823B2 (de) 1986-06-17
JPS6071750A (ja) 1985-04-23
EP0149701A2 (de) 1985-07-31
KR860000951B1 (ko) 1986-07-23
DE3331031A1 (de) 1985-03-14
DE3473309D1 (en) 1988-09-15
DE3331031C2 (de) 1985-07-11
EP0149701A3 (en) 1986-10-08
US4601180A (en) 1986-07-22
KR850002496A (ko) 1985-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
EP0149701B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP2218813B1 (de) Nadelhalterung für eine Textilmaschine
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0123914B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
EP1500733B1 (de) Strickmaschinennadel
DE2610078C3 (de) Zungennadel für Strickmaschinen
DE3921506C1 (de)
EP1241287B1 (de) Systemteil
DD149091A5 (de) Vorgarnreissvorrichtung fuer doppelvorgarnspinnmaschinen
DE3812240C2 (de)
DE3331030C1 (de) Zungennadel fuer Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3022172A1 (de) Fadenwaechter fuer wirkstuehle
EP0735174B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP0291687B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
CH672503A5 (de)
DE4324232C2 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3921458C1 (de)
EP3597807B1 (de) Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
DE2735492A1 (de) Auswahl- und steuervorrichtung fuer die nadeln von rundstrickmaschinen
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
EP0647733B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP3830326B1 (de) Zungennadel
DE102018127475B4 (de) Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880810

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880810

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880915

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900201