EP3830326B1 - Zungennadel - Google Patents

Zungennadel Download PDF

Info

Publication number
EP3830326B1
EP3830326B1 EP19742799.0A EP19742799A EP3830326B1 EP 3830326 B1 EP3830326 B1 EP 3830326B1 EP 19742799 A EP19742799 A EP 19742799A EP 3830326 B1 EP3830326 B1 EP 3830326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
latch
contact section
section
damping spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19742799.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3830326A1 (de
EP3830326C0 (de
Inventor
Roland Simmendinger
Jürgen Veeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP3830326A1 publication Critical patent/EP3830326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3830326B1 publication Critical patent/EP3830326B1/de
Publication of EP3830326C0 publication Critical patent/EP3830326C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a latch needle for a stitch-forming textile machine, the latch needle having a needle shank and a needle latch with a back, the needle shank having a slot for receiving the needle latch and a first contact section adapted to the back, the needle latch on the needle shank between an open position and a The closed position is pivotably mounted about a pivot axis and the back rests against the first contact section in the open position.
  • a latch needle known for loop-forming textile machines, with a needle shank and a needle hook adjoining this at the end, with a sawslot formed in the needle shank and extending in the longitudinal direction of the needle shank and a needle latch pivotally mounted in the sawslot at a bearing point about a transverse pivot axis, which at one end has a carries the tongue spoon adjoining the tongue shaft and cooperating with the needle hook in the closed position of the tongue and whose shaft carries a tongue spoon from the area of the Bearing point has an end part that extends up to the end facing away from the latch spoon, and with an elongate spring element, which is anchored in the area of its one end in a groove-like depression of the needle shaft adjoining the latch slot and with its other free end protrudes into the latch slot and When the needle latch is in the closed position, it overlaps an associated support surface on the end part of the latch shaft, with the needle latch being able to be moved elastically by the spring element acting on it
  • the needle latch rests with the back of its latch shaft over a large area on the spring element, which, with a continued expulsion movement of the latch needle, is bent downwards from a stitch pressing on the opened needle latch until the needle latch reaches its end position.
  • the spring element returning to its initial position pivots the needle latch into an intermediate position in which it is held by the spring element acting with its end on the bearing surface.
  • a latch needle known for stitch-forming textile machines, with a needle shaft and a needle latch pivotally mounted in a latch slot of the needle shaft by means of a transverse axis, which at one end adjoins a latch shaft and, in the closed latch position, with the needle hook carries a cooperating latch spoon and whose latch shaft is designed with a bearing bore, and has an end part extending from the region of the bearing bore to the end remote from the latch spoon, and with an elongate spring element which is anchored in the region of its one end on the needle shaft and protrudes with its other free end into the latch slot and, at least when the needle latch is in the closed position, overlaps an assigned bearing surface on the end part of the latch shaft, the needle latch being elastically transferrable into a partially open intermediate position by the spring element acting on it, in which the latch shaft in the Areas of its end part has an open-edged opening reaching into the bearing bore, on the edge of which the bearing surface is arranged, and in which
  • the document EP 1 645 670 A1 relates to a latch needle with a latch slot which widens towards the back of the needle and a latch spring which is arranged in the area of the latch slot which widens towards the back of the needle.
  • the tongue spring rests with its ends in spring bearing pockets and with a central, preferably flat, area on the end of the tongue located in the sawslot, preferably under pretension in order to stabilize a stable reverse position of the tongue or a position adjacent to the closed position.
  • a latch needle is produced with a latch and a spring, which has at least one stable end position different rest positions.
  • the spring is located in a tongue slot and extends past a bearing journal. Their two ends are housed in respective seats formed in the saw slot.
  • the spring has two bending points, which represent the pressure surfaces against which the tongue rests with its outside (back) and its inside when it pivots into its end positions.
  • the document DE 26 50 985 A1 discloses a knitting needle with a latch and a spring mounted in the shank, which engages the latch in an open position and supports it at a predetermined angle to the shank such that it counteracts the load of a yarn moving away from the hook along the shank is movable by the spring to an even more open position.
  • the spring is a long, flat spring part which is fixed at one end to a needle shaft and at the other end of which the latch can be brought into contact. The most open position of the tongue is limited by an edge surface of the shank.
  • the object of the invention is to improve the construction and/or function of a latch needle as mentioned at the outset.
  • the latch needle can be a knitting needle or a knitting needle.
  • the latch needle can be a short hinge needle.
  • the textile machine can be a knitting machine or a warp knitting machine.
  • the textile machine can be a circular knitting machine, in particular a large circular knitting machine.
  • the textile machine can be a high-speed circular knitting machine, for example a circular knitting machine running at up to 100 rpm.
  • the latch needle can have a needle back and a needle top.
  • the latch needle can have a needle hook.
  • the needle hook may be open to the needle top.
  • the needle hook can use the Have needle tongue cooperating closing portion.
  • the latch needle can have a needle butt.
  • the needle shaft can have a first end and a second end.
  • the needle hook may be located at the first end of the needle shaft.
  • the needle butt can be located at the second end of the needle shaft.
  • the needle latch can have a closing section which interacts with the needle hook.
  • the needle latch can have a first end and a second end.
  • the needle latch can be mounted at its first end.
  • the closing section can be arranged at the second end of the needle latch.
  • the needle tongue can be short.
  • the needle latch can have a length of approximately 2.5 mm to approximately 3 mm between its bearing and its closing section.
  • the back can have an at least approximately arcuate contour.
  • the back can have an abutment section.
  • the contact section of the back can have an arc radius that is larger than the arcuate contour.
  • the abutment portion of the back can be straight.
  • the designations “curved contour” and/or “straight” are to be understood in particular with regard to a longitudinal extension of the needle latch.
  • the back can have a convex shape at least in sections, in particular in the area of the closing section of the needle latch.
  • the slot can be delimited laterally by two cheeks.
  • the slit may be open to the needle top.
  • the slot may have an arcuate bottom.
  • the slit may have a spine opening directed toward the spine of the needle.
  • the back opening can be arranged in the area of the needle latch.
  • the first contact section can have a contour that corresponds geometrically to the back in a complementary manner.
  • the first contact section can extend at least approximately over the entire width of the needle latch. In the present case, a width direction corresponds to a direction in which the pivot axis extends.
  • the first contact section can be produced by section-by-section plastic deformation of the needle shank, in particular the cheeks.
  • the first Abutment portion may have a concave shape.
  • the first contact section can be designed in such a way that in the open position there is an enlarged contact surface between the first contact section and the back.
  • the first contact section can be designed in such a way that when the back comes into contact with the first contact section in the open position, there is a reduced contact force in relation to the area.
  • the needle hook can be open in the open position. In the closed position, the closing section of the needle latch and the closing section of the needle hook can rest against one another. In the closed position, the needle hook can be closed using the needle latch.
  • the damping spring can be made from a resilient material, in particular from a spring wire.
  • the damping spring can be made of a material with a round cross section, in particular with a circular cross section.
  • the damping spring can be flattened laterally.
  • the damping spring can be flattened on two opposite sides.
  • the damping spring can be flattened on sides associated with cheeks delimiting a slot of a needle shaft.
  • the damping spring can be geometrically adapted to the back and/or the first contact section.
  • the damping spring can be adapted to the back and/or the first contact section in terms of its damping effect.
  • the damping spring can be adapted to the back and/or the first contact section in such a way that when the needle latch pivots in the direction of the open position, the needle latch with its back, in particular with the contact section of the back, first with the first end of the second contact section or the contact section side end of the damping spring comes into mechanical contact, the second contact section then springs in, with a pivoting movement of the needle latch being delayed and a contact area between the back, in particular the contact section of the back, and the second contact section increasing, and then the back, in particular the contact section of the back , at least almost completely comes into contact with the second contact section and/or at the same time or subsequently the back, in particular the contact section of the Back, also at least almost completely comes to rest on the first plant section.
  • the damping spring can be adapted to the back and/or the first contact section in such a way that when the open position is reached, the transition from contact between the needle latch on the one hand and the damping spring on the other hand to contact between the needle latch on the one hand and the damping spring and the needle shank on the other hand reduces force peaks as much as possible he follows.
  • the damping spring can have a contour that corresponds geometrically complementarily to the back and/or a contour that corresponds to the first contact section.
  • the damping spring can be designed in such a way that dirt that penetrates into the slot from above can escape downwards out of the slot between a tongue bearing and the spring, but also in front of the tongue bearing.
  • the damping spring can serve to delay a pivoting movement of the needle latch before the back of the needle latch comes to rest against the first contact section in the open position.
  • the damping spring can serve to reduce a pivoting speed of the needle latch with a reduced gradient.
  • the damping spring can serve to intercept a pivoting movement of the needle latch with reduced acceleration.
  • the damper spring may have a connection portion.
  • the connecting section can be assigned to the needle shaft.
  • the connecting section can be at least approximately straight.
  • the damping spring can be firmly connected to the needle shaft with its connecting section.
  • the damping spring can be non-positively, positively and/or materially connected to the needle shank with its connecting section.
  • the damping spring can have a second contact section.
  • the second contact section can be assigned to the back and/or the first contact section.
  • the second contact section can be at least approximately straight.
  • the second abutment section can be shorter than the connection section.
  • the second abutment portion may have a first end and a second end. The first end of the second abutment portion may be freely resilient. The second end of the second contact section can be clamped.
  • the first end of the second contact section can also be referred to as the end of the damping spring on the contact section side.
  • the connection section and the second abutment section can be arranged at an angle to one another. The angled arrangement can be used to adapt the damping spring to the back and/or the first contact section.
  • the connecting section and the second contact section can be arranged at an angle of at least 15° to one another, in particular at an angle of approximately 20° to approximately 40°.
  • the angle is to be understood as an angle deviating from a straight line, corresponding to an angle of 0°.
  • the connecting section and the second contact section thus enclose a corresponding supplementary angle.
  • the connecting section and the second contact section can merge into one another in a more arcuate manner.
  • the connecting section can be arranged at least approximately parallel to the upper side of the needle.
  • the connecting portion may be arranged to extend along the needle top.
  • the first contact section and the second contact section can be arranged at least approximately parallel to one another.
  • the first contact section and the second contact section can be arranged at a distance from one another when the needle latch is not pivoted into the open position.
  • the damping spring can have an end on the contact section side.
  • the end of the damping spring on the contact section side can also be referred to as the first end of the second contact section.
  • the end on the contact section side can be arranged in alignment with the first contact section.
  • the end on the contact section side can be arranged as an extension of the first contact section.
  • the latch needle can have a bearing pin for the pivotable mounting of the needle latch on the needle shaft.
  • the second contact section can be arranged in the height direction in the area of the bearing journal.
  • a height direction is a direction perpendicular to the pivot axis and to a direction of extension of a longitudinal axis of the needle shaft.
  • a parallel projection of the second contact section onto the bearing journal can have a diameter of Bearing pin correspond at least approximately.
  • a width of the second contact section can, on average, at least approximately correspond to a diameter of the bearing journal.
  • the needle latch In the open position, the needle latch can bear against the second contact section with at least a quarter of its length, in particular with approximately a third of its length.
  • a maximum contact force can be reduced by approximately 30 to 70%, in particular by approximately 50%, with the aid of the damping spring. The remaining portion of the contact force can be absorbed using the first contact section.
  • the cheeks delimiting the slot can spring open.
  • the back of the needle latch in particular the contact section of the back
  • the second contact section then deflects, a pivoting movement of the needle latch is delayed and a contact area between the back, in particular the contact section of the back, and the second contact section increases.
  • the back, in particular the contact section of the back then comes at least almost completely into contact with the second contact section.
  • the back in particular the contact section of the back, also comes at least almost completely into contact with the first contact section.
  • the damping spring is primarily designed to delay a pivoting movement of the needle latch in such a way that contact of the needle latch with the back against the first contact section in the open position is damped. Any associated restoring force acting on the needle latch in the direction of the closed position is subordinate and not part of the design of the damping spring.
  • the loading capacity of the latch needle is increased.
  • a maximum running time is increased. Damage can be prevented. Noise development can be reduced. Downtimes can be reduced.
  • a cost, such as time and/or cost, is reduced.
  • a productivity is increased. Load peaks are reduced. Dynamic loads are reduced. A load acting on a trunnion is reduced.
  • the latch needle 100 is used as a knitting needle in a large circular knitting machine running at speeds of up to 100 rpm.
  • the latch needle 100 extends in a longitudinal direction I, a width direction b and a height direction h.
  • the latch needle 100 has a needle back 102 , a needle top 104 , a needle shaft 106 , a needle hook 108 , a needle latch 110 and a damping spring 112 .
  • the back of the needle 102 is arranged at the bottom in the vertical direction h.
  • the needle top 104 is arranged at the top in the height direction h.
  • the needle shaft 106 extends along a longitudinal axis running in the longitudinal direction I.
  • the needle hook 108 is open toward the needle top 104 and has a closing portion 114 .
  • the needle shaft 106 has a slot 116 in which the needle latch 110 is received.
  • the slot 116 is delimited laterally by two cheeks, is open towards the upper side 104 of the needle and has an arcuate base and a back opening 117 directed towards the back of the needle 102 .
  • the needle latch 110 is mounted on the needle shaft 106 with the aid of a bearing pin 118 such that it can pivot between an open position and a closed position about a pivot axis 120 .
  • the needle latch 110 has a back 122 and a closing section 124 .
  • the needle latch 110 has a small length of approximately 2.5 mm to approximately 3 mm between the pivot axis 120 and the closing section 124 .
  • the back 122 has an arcuate contour with a contact section 126 .
  • the contact section 126 has an arc radius that is larger than the arcuate contour or is straight.
  • the needle shaft 106 has a contact section 128 .
  • the contact section 128 of the needle shaft 106 has a back 122 geometrically complementary corresponding contour and is produced by section-wise plastic deformation of the needle shaft 106 as a mold impression.
  • the damping spring 112 is made of spring wire and has a connecting portion 130 and an abutting portion 132 .
  • the damping spring 112 is firmly connected to the needle shaft 106 with its connecting section 130, the connecting section 130 being arranged along the upper side 104 of the needle so as to run approximately parallel thereto.
  • the slot 116 is extended in the direction of the butt of the needle.
  • the abutment portion 132 has a freely resilient end and a constrained end.
  • the contact sections 128, 132 are arranged approximately parallel to one another. If the needle latch 110 is not pivoted into the open position, the contact section 132 projects toward the needle latch 110 beyond the contact section 128 .
  • the freely resilient end of the contact section 132 is arranged in alignment as an extension of the contact section 128 .
  • the closing section 126 of the needle latch 110 and the closing section 114 of the needle hook 108 rest against one another, so that the needle hook 108 is closed.
  • the needle latch 110 pivots in the direction of the open position, the needle latch 110 comes first with the contact section 126 of its back 122, as in FIG 1 shown, with the freely resilient end of the abutment portion 132 of the damping spring 112 in mechanical contact.
  • the contact section 132 of the damping spring 112 then deflects, a pivoting movement of the needle latch 110 is delayed and a contact area between the contact section 126 of the back 122 and the contact section 132 of the damping spring 112 gradually increases.
  • the contact section 126 of the back 122 then comes into contact with the contact section 132 of the damping spring 112. At the same time or subsequently, the contact section 126 of the back 122 also comes into contact with the contact section 128 of the needle shaft 106, as in FIG 2 shown.
  • a pivoting movement of the needle latch 110 is delayed with the aid of the damping spring 112 in such a way that contact of the needle latch 110 with the back 122 against the contact section 128 of the needle shaft 106 in the open position is damped.
  • a pivoting speed of the needle latch 110 is uniformly reduced while avoiding acceleration peaks.
  • FIG 3 shows a detail of the needle shaft 106 and the damping spring 112 of the latch needle 100.
  • the connecting section 130 and the contact section 132 of the damping spring 112 are each straight and presently arranged at an angle of approximately 30° to one another and merge into one another in a more arcuate manner.
  • FIG. 4 shows a detail of the needle shaft 106, the needle latch 110 and the damping spring 112 of the latch needle 100 in the open position.
  • a parallel projection of the contact section 132 of the damping spring 112 in the longitudinal direction onto the bearing journal 118 corresponds approximately to a diameter of the bearing journal 118.
  • figure 5 shows a detail of the latch needle 100 with the needle shaft 106, the needle latch 110 and the damping spring 112 in the open position.
  • the needle latch 110 lies against the contact section 132 of the damping spring 112 with approximately one third of its length.
  • FIG. 6 shows a detail of a latch needle 200 with a needle shaft 202, a needle latch 204 and a shortened damping spring 206 in an open position.
  • the freely resilient end of the contact section 208 of the damping spring 206 is not aligned in an extension of the contact section 210 of the needle shaft 202 but is arranged within the contact section 210 .
  • the connection section 212 of the damping spring 206 is arranged along the upper side 104 of the needle, sloping backwards towards the latter.
  • FIG. 7 shows sectional views of a latch needle 300, such as latch needle 100 according to FIG Figures 1 to 5 or latch needle 200 according to 6 , with a Needle shank 302 and a damping spring 304.
  • the damping spring 304 in the slot 308 between the cheeks 310, 312 the slot 308 is after the production of the contact section 306 milled through.
  • FIG. 8 shows a section of a latch needle 400 with a needle shaft 402, a needle latch 404 and a laterally flattened damping spring 406 in an open position.
  • the connecting section 408 of the damping spring 406 is accommodated along the upper side 410 of the needle, running approximately parallel thereto, so deeply sunk in the slot 412 that the damping spring 406 is at a distance from the upper side 410 of the needle.
  • the distance between damping spring 406 and needle top 410 corresponds approximately to the height of damping spring 406 on connecting section 408.
  • 9 shows the laterally flattened damping spring 406 of the latch needle 400 in a side view and in a sectional view along the line AA.
  • the dampening spring 406 is made from a round wire that is flattened on both sides prior to bending and insertion into the needle shaft 402 . This results in a cross-sectional area for the damping spring 406 with a particularly adapted bending resistance moment, the lateral flattened areas 414, 416 enable improved attachment in the slot 412.
  • the damping spring 406 is made from a round wire that is flattened on both sides prior to bending and insertion into the needle shaft 402 . This results in a cross-sectional area for the damping spring 406 with a particularly adapted bending resistance moment, the lateral flattened areas 414, 416 enable improved attachment in the slot 412.
  • Reference List 100 latch needle 102 needleback 104 needle top 106 needle shaft 108 needle hook 110 needle tongue 112 damping spring 114 closing section 116 slot 117 back opening 118 bearing journal 120 pivot axis 122 Move 124 closing section 126 investment section 128 investment section 130 connection section 132 investment section 200 latch needle 202 needle shaft 204 needle tongue 206 damping spring 208 investment section 210 investment section 212 connection section 300 latch needle 304 needle shaft 304 damping spring 306 investment section 308 slot 310 cheek 312 cheek 400 latch needle 402 needle shaft 404 needle tongue 406 damping spring 408 connection section 410 needle top 412 slot 414 flattening 416 flattening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungennadel für eine maschenbildende Textilmaschine, die Zungennadel aufweisend einen Nadelschaft und eine Nadelzunge mit einem Rücken, der Nadelschaft aufweisend einen Schlitz zur Aufnahme der Nadelzunge und einen dem Rücken angepassten ersten Anlageabschnitt, wobei die Nadelzunge an dem Nadelschaft zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist und der Rücken in der Öffnungsstellung an dem ersten Anlageabschnitt anliegt.
  • Aus dem Dokument DE 1 069 812 B ist eine Zungennadel für Strickmaschinen bekannt mit in einem Schlitz des Nadelschaftes schwenkbar angeordneter normaler Zunge, wobei der Zungenlöffel in der äußersten Rücklage der Zunge auf einer als Auflage dienenden Aussparung des Nadelschaftes ruht, bei der diese Aussparung aus einer Einprägung in dem Nadelschaft besteht. Die Einprägung besteht aus durch Verdrängung von Schaftmaterial in das Innere des Nadelschaftschlitzes erzeugten Vorsprüngen der Wandungen dieses Schlitzes. Die Einprägung erstreckt sich bis auf den vollen Schaftteil hinter dem Ende des Nadelschaftschlitzes. Die Einprägung ist der Gestalt des Löffelrückens angepasst.
  • Aus dem Dokument DE 37 02 019 C1 ist eine Zungennadel bekannt für maschenbildende Textilmaschinen, mit einem Nadelschaft und einem endseitig an diesen anschließenden Nadelhaken, mit einem in dem Nadelschaft ausgebildeten, in Nadelschaftlängsrichtung sich erstreckenden Zungenschlitz und einer in dem Zungenschlitz an einer Lagerstelle um eine querverlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagerten Nadelzunge, die einenends einen an den Zungenschaft anschließenden, in der Zungenschließstellung mit dem Nadelhaken zusammenwirkenden Zungenlöffel trägt und deren Schaft ein von dem Bereich der Lagerstelle bis zu dem von dem Zungenlöffel abgewandten Ende sich erstreckendes Endteil aufweist, sowie mit einem länglichen Federelement, das im Bereiche seines einen Endes in einer an den Zungenschlitz anschließenden nutenartigen Vertiefung des Nadelschaftes verankert ist und mit seinem anderen freien Ende in den Zungenschlitz ragt und bei in der Schließstellung stehender Nadelzunge eine zugeordnete Auflagefläche an dem Endteil des Zungenschaftes übergreift, wobei die Nadelzunge durch das an ihr angreifende Federelement elastisch in eine teilweise geöffnete Zwischenstellung überführbar ist, in der die Achsen des Zungen- und des Nadelschaftes einen Winkel von vorzugsweise weniger als 90° miteinander einschließen, bei der das Endteil des Zungenschaftes anschließend an die Auflagefläche für das Ende des Federelementes eine in die Oberseite des Zungenschaftes oder dessen Endteiles mündende, die Nadelzunge bei einer von deren Zwischenstellung ausgehenden, in Richtung auf deren völlig geöffnete Stellung hin erfolgenden Verschwenkung freistehende Freifläche aufweist, die bei dieser Verschwenkung in einem Abstand von der Stirnseite des mit dem Endteil des Zungenschaftes sonst außer Eingriff stehenden Federelementes verläuft.
  • Bei der Zungennadel gemäß dem Dokument DE 37 02 019 C1 legt sich die Nadelzunge am Ende einer Schwenkbewegung mit dem Rücken ihres Zungenschaftes großflächig auf das Federelement auf, das bei einer fortgesetzten Austriebsbewegung der Zungennadel von einer auf die geöffnete Nadelzunge drückenden Masche nach unten zu etwas abgebogen wird, bis die Nadelzunge ihre Endstellung erreicht. Sowie die Masche im weiteren Verlauf der Austriebsbewegung der Zungennadel die Nadelzunge freigibt, verschwenkt das in seine Ausgangsstellung zurückkehrende Federelement die Nadelzunge in eine Zwischenstellung, in der sie von dem mit seinem Ende auf die Auflagefläche einwirkenden Federelement gehalten wird.
  • Aus dem Dokument EP 0 547 331 A2 ist eine Zungennadel bekannt für maschenbildende Textilmaschinen, mit einem Nadelschaft und einer in einem Zungenschlitz des Nadelschafts mittels einer querverlaufenden Achse schwenkbar gelagerten Nadelzunge, die einenends einen an einen Zungenschaft anschließenden, in der Zungenschließstellung mit dem Nadelhaken zusammenwirkenden Zungenlöffel trägt und deren Zungenschaft mit einer Lagerbohrung ausgebildet ist, und ein von dem Bereich der Lagerbohrung bis zu dem von dem Zungenlöffel abgewandten Ende sich erstreckendes Endteil aufweist, sowie mit einem länglichen Federelement, das im Bereiche seines einen Endes an dem Nadelschaft verankert ist und mit seinem anderen freien Ende in den Zungenschlitz ragt und zumindest bei in der Schließstellung stehender Nadelzunge eine zugeordnete Auflagefläche an dem Endteil des Zungenschaftes übergreift, wobei die Nadelzunge durch das an ihr angreifende Federelement elastisch in eine teilweise geöffnete Zwischenstellung überführbar ist, bei der der Zungenschaft im Bereiche seines Endteils eine bis in die Lagerbohrung reichende randoffene Öffnung aufweist, auf deren Berandung die Auflagefläche angeordnet ist, und bei der der Zungenschaft mit der in entsprechenden Bohrungen in den den Zungenschlitz begrenzenden Nadelschaftwangen drehbar gelagerten Achse starr verbunden ist.
  • Bei der Zungennadel gemäß dem Dokument EP 0 547 331 A2 kommt der zweite Schenkel mit seinem abgerundeten Endteil am Ende einer Schwenkbewegung mit dem Ende des Federelementes in Eingriff, oder aber die Anordnung ist derart getroffen, dass sich die Nadelzunge mit dem Rücken ihres Zungenschaftes sogleich auf das Federelement auflegt. Bei fortgesetzter Austriebsbewegung der Zungennadel wird die Nadelzunge sodann von einer auf ihr lastenden Masche nach unten gedrückt, sodass das Federelement etwas durchgebogen wird, wenn die Nadelzunge ihre Endstellung erreicht.
  • Das Dokument EP 1 645 670 A1 betrifft eine Zungennadel mit einem Zungenschlitz, der sich zu dem Nadelrücken hin erweitert, und einer Zungenfeder, die in dem sich zu dem Nadelrücken hin erweiternden Bereich des Zungenschlitzes angeordnet ist. Die Zungenfeder liegt mit ihren Enden in Federlagertaschen und mit einem mittleren, vorzugsweise ebenen, Bereich an dem in dem Zungenschlitz befindlichen Ende der Zunge an und zwar vorzugsweise unter Vorspannung, um eine stabile Rücklage der Zunge oder auch eine der Schließlage benachbarte Lage zu stabilisieren.
  • Aus dem Dokument EP 1 197 591 A1 geht eine Zungennadel hervor mit einer Zunge und einer Feder, die wenigstens eine stabile, von einer Endlage verschiedene Ruhelage einstellt. Dazu dienen zwei Anlageflächen an der Zunge und zwei Druckflächen an der Feder, die einander zugeordnet sind. Die Feder ist in einem Zungenschlitz angeordnet und erstreckt sich an einem Lagerzapfen vorbei. Ihre beiden Enden sind in entsprechenden Sitzen gelagert, die in dem Zungenschlitz ausgebildet sind. Die Feder weist zwei Biegestellen auf, die die Druckflächen darstellen, an die sich die Zunge mit ihrer Außenseite (Rückseite) sowie ihrer Innenseite anlegt, wenn sie in ihre Endlagen schwenkt.
  • Das Dokument DE 26 50 985 A1 offenbart eine Stricknadel mit einer Zunge und einer im Schaft befestigte Feder, welche in einer geöffneten Stellung der Zunge an dieser angreift und sie in einem vorbestimmten Winkel zum Schaft derart abstützt, dass sie durch ein sich vom Haken weg entlang dem Schaft bewegenden Garn entgegen der Belastung durch die Feder in eine noch weiter geöffnete Stellung bewegbar ist. Die Feder ist ein langes, flaches Federteil, welches mit einem Ende an einem Nadelschaft befestigt ist und an dessen anderem Ende die Zunge in Anlage bringbar ist. Die am weitesten geöffnete Stellung der Zunge ist durch eine Randfläche des Schafts begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Zungennadel baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Zungennadel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Zungennadel kann eine Stricknadel oder eine Wirknadel sein. Die Zungennadel kann eine Kurzscharnier-Nadel sein. Die Textilmaschine kann eine Strickmaschine oder eine Wirkmaschine sein. Die Textilmaschine kann eine Rundstrickmaschine, insbesondere eine Großrundstrickmaschine, sein. Die Textilmaschine kann eine schnell laufende Rundstrickmaschine sein, beispielsweise eine bis zu 100U/min schnell laufende Rundstrickmaschine.
  • Die Zungennadel kann einen Nadelrücken und eine Nadeloberseite aufweisen. Die Zungennadel kann einen Nadelhaken aufweisen. Der Nadelhaken kann zu der Nadeloberseite hin geöffnet sein. Der Nadelhaken kann einen mit der Nadelzunge zusammenwirkenden Schließabschnitt aufweisen. Die Zungennadel kann einen Nadelfuß aufweisen. Der Nadelschaft kann ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweisen. Der Nadelhaken kann an dem ersten Ende des Nadelschafts angeordnet sein. Der Nadelfuß kann an dem zweiten Ende des Nadelschafts angeordnet sein.
  • Die Nadelzunge kann einen mit dem Nadelhaken zusammenwirkenden Schließabschnitt aufweisen. Die Nadelzunge kann ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweisen. Die Nadelzunge kann an ihrem ersten Ende gelagert sein. Der Schließabschnitt kann an dem zweiten Ende der Nadelzunge angeordnet sein. Die Nadelzunge kann kurz sein. Beispielsweise kann die Nadelzunge zwischen ihrer Lagerung und ihrem Schließabschnitt eine Länge von ca. 2,5 mm bis ca. 3 mm aufweisen.
  • Der Rücken kann eine zumindest annähernd bogenförmige Kontur aufweisen. Der Rücken kann einen Anlageabschnitt aufweisen. Der Anlageabschnitt des Rückens kann eine gegenüber der bogenförmigen Kontur vergrößerten Bogenradius aufweisen. Der Anlageabschnitt des Rückens kann gerade sein. Die Bezeichnungen "bogenförmige Kontur" und/oder "gerade" sind in diesem Zusammenhang insbesondere bezüglich einer Längserstreckung der Nadelzunge zu verstehen. Der Rücken kann zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich des Schließabschnitts der Nadelzunge, eine konvexe Form aufweisen.
  • Der Schlitz kann seitlich von zwei Wangen begrenzt sein. Der Schlitz kann zu der Nadeloberseite hin geöffnet sein. Der Schlitz kann einen bogenförmigen Grund aufweisen. Der Schlitz kann eine zu dem Nadelrücken hin gerichtete Rückenöffnung aufweisen. Die Rückenöffnung kann im Bereich der Nadelzunge angeordnet sein.
  • Der erste Anlageabschnitt kann eine mit dem Rücken geometrisch komplementär korrespondierende Kontur aufweisen. Der erste Anlageabschnitt kann sich zumindest annähernd über eine gesamte Breite der Nadelzunge erstrecken. Eine Breitenrichtung entspricht vorliegend einer Erstreckungsrichtung der Schwenkachse. Der erste Anlageabschnitt kann durch abschnittsweises plastisches Umformen des Nadelschafts, insbesondere der Wangen, hergestellt sein. Der erste Anlageabschnitt kann eine konkave Form aufweisen. Der erste Anlageabschnitt kann derart ausgeführt sein, dass sich in der Öffnungsstellung eine vergrößerte Kontaktfläche zwischen dem ersten Anlageabschnitt und dem Rücken ergibt. Der erste Anlageabschnitt kann derart ausgeführt sein, dass sich bei einem Anlegen des Rückens an dem ersten Anlageabschnitt in der Öffnungsstellung flächenbezogen eine reduzierte Anlagekraft ergibt.
  • In der Öffnungsstellung kann der Nadelhaken geöffnet sein. In der Schließstellung können der Schließabschnitt der Nadelzunge und der Schließabschnitt des Nadelhakens aneinander anliegen. In der Schließstellung kann der Nadelhaken mithilfe der Nadelzunge geschlossen sein.
  • Die Dämpfungsfeder kann aus einem federelastischen Material, insbesondere aus einem Federdraht, hergestellt sein. Die Dämpfungsfeder kann aus einem Material mit einem runden Querschnitt, insbesondere mit einem Kreisquerschnitt, hergestellt sein. Die Dämpfungsfeder kann seitlich abgeflacht sein. Die Dämpfungsfeder kann an zwei einander gegenüberliegenden Seiten abgeflacht sein. Die Dämpfungsfeder kann an einen Schlitz eines Nadelschafts begrenzenden Wangen zugeordneten Seiten abflacht sein. Die Dämpfungsfeder kann dem Rücken und/oder dem ersten Anlageabschnitt geometrisch angepasst sein. Die Dämpfungsfeder kann dem Rücken und/oder dem ersten Anlageabschnitt hinsichtlich ihrer Dämpfungswirkung angepasst sein. Die Dämpfungsfeder kann dem Rücken und/oder dem ersten Anlageabschnitt derart angepasst sein, dass bei einem Verschwenken der Nadelzunge in Richtung der Öffnungsstellung die Nadelzunge mit ihrem Rücken, insbesondere mit dem Anlageabschnitt des Rückens, zunächst mit dem ersten Ende des zweiten Anlageabschnitts bzw. dem anlageabschnittseitiges Ende der Dämpfungsfeder in mechanischen Kontakt kommt, nachfolgend der zweite Anlageabschnitt einfedert, wobei eine Schwenkbewegung der Nadelzunge verzögert wird und sich ein Kontaktbereich zwischen dem Rücken, insbesondere dem Anlageabschnitt des Rückens, und dem zweiten Anlageabschnitt vergrößert, nachfolgend der Rücken, insbesondere der Anlageabschnitt des Rückens, zumindest annähernd vollständig zur Anlage an dem zweiten Anlageabschnitt kommt und/oder zugleich oder nachfolgend der Rücken, insbesondere der Anlageabschnitt des Rückens, außerdem zumindest annähernd vollständig zur Anlage an dem ersten Anlageabschnitt kommt. Die Dämpfungsfeder kann dem Rücken und/oder dem ersten Anlageabschnitt derart angepasst sein, dass bei einem Erreichen der Öffnungsstellung Übergang von einem Kontakt zwischen der Nadelzunge einerseits und der Dämpfungsfeder andererseits zu einem Kontakt zwischen der Nadelzunge einerseits und der Dämpfungsfeder und dem Nadelschaft andererseits möglichst kraftspitzen reduziert erfolgt. Die Dämpfungsfeder kann abschnittsweise, insbesondere an einem zweiten Anlageabschnitt, eine mit dem Rücken geometrisch komplementär korrespondierende Kontur und/oder eine mit dem ersten Anlageabschnitt korrespondierende Kontur aufweisen. Die Dämpfungsfeder kann derart ausgelegt sein, dass Schmutz, der von oben in den Schlitz eindringt, zwischen einer Zungenlagerung und der Feder, aber auch vor der Zungenlagerung, nach unten aus dem Schlitz entweichen kann.
  • Die Dämpfungsfeder kann dazu dienen, eine Verschwenkbewegung der Nadelzunge zu verzögern, bevor die Nadelzunge mit dem Rücken an dem ersten Anlageabschnitt in der Öffnungsstellung zu Anlage kommt. Die Dämpfungsfeder kann dazu dienen, eine Verschwenkgeschwindigkeit der Nadelzunge mit reduziertem Gradient zu reduzieren. Die Dämpfungsfeder kann dazu dienen, eine Verschwenkbewegung der Nadelzunge mit reduzierter Beschleunigung abzufangen.
  • Die Dämpfungsfeder kann einen Verbindungsabschnitt aufweisen. Der Verbindungsabschnitt kann dem Nadelschaft zugeordnet sein. Der Verbindungsabschnitt kann zumindest annähernd gerade sein. Die Dämpfungsfeder kann mit ihrem Verbindungsabschnitt mit dem Nadelschaft fest verbunden sein. Die Dämpfungsfeder kann mit ihrem Verbindungsabschnitt mit dem Nadelschaft kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Die Dämpfungsfeder kann einen zweiten Anlageabschnitt aufweisen. Der zweite Anlageabschnitt kann dem Rücken und/oder dem ersten Anlageabschnitt zugeordnet sein. Der zweite Anlageabschnitt kann zumindest annähernd gerade sein. Der zweite Anlageabschnitt kann kürzer als der Verbindungsabschnitt sein. Der zweite Anlageabschnitt kann ein erstes Ende und ein zweite Ende aufweisen. Das erste Ende des zweiten Anlageabschnitts kann frei federnd sein. Das zweite Ende des zweiten Anlageabschnitts kann eingespannt sein. Das erste Ende des zweiten Anlageabschnitts kann auch als anlageabschnittseitiges Ende der Dämpfungsfeder bezeichnet werden. Der Verbindungsabschnitt und der zweite Anlageabschnitt können zueinander winklig angeordnet sein. Die winklige Anordnung kann zur Anpassung der Dämpfungsfeder an den Rücken und/oder den ersten Anlageabschnitt dienen.
  • Der Verbindungsabschnitt und der zweite Anlageabschnitt können zueinander mit einem Winkel von wenigstens 15°, insbesondere mit einem Winkel von ca. 20° bis ca. 40°, angeordnet sein. Der Winkel ist vorliegend als von einer Geraden, entsprechend einem Winkel von 0°, abweichender Winkel zu verstehen. Der Verbindungsabschnitt und der zweite Anlageabschnitt schließen somit einen entsprechenden Ergänzungswinkel ein. Der Verbindungsabschnitt und der zweite Anlageabschnitt können bogenförmiger ineinander übergehen.
  • Der Verbindungsabschnitt kann zumindest annähernd parallel zu der Nadeloberseite angeordnet sein. Der Verbindungsabschnitt kann entlang der Nadeloberseite verlaufend angeordnet sein. Der erste Anlageabschnitt und der zweite Anlageabschnitt können zueinander zumindest annähernd parallel angeordnet sein. Der erste Anlageabschnitt und der zweite Anlageabschnitt können voneinander beabstandet angeordnet sein, wenn die Nadelzunge nicht in die Öffnungsstellung verschwenkt ist.
  • Die Dämpfungsfeder kann ein anlageabschnittseitiges Ende aufweisen. Das anlageabschnittseitige Ende der Dämpfungsfeder kann auch als erstes Ende des zweiten Anlageabschnitts bezeichnet werden. Das anlageabschnittseitige Ende kann fluchtend zu dem ersten Anlageabschnitt angeordnet sein. Das anlageabschnittseitige Ende kann in Verlängerung des ersten Anlageabschnitts angeordnet sein.
  • Die Zungennadel kann zum verschwenkbaren Lagern der Nadelzunge an dem Nadelschaft einen Lagerzapfen aufweisen. Der zweite Anlageabschnitt kann in Höhenrichtung im Bereich des Lagerzapfens angeordnet sein. Eine Höhenrichtung ist vorliegend eine zur Schwenkachse und zu einer Erstreckungsrichtung einer Längsachse des Nadelschafts senkrechte Richtung. Eine Parallelprojektion des zweiten Anlageabschnitts auf den Lagerzapfen kann einem Durchmesser des Lagerzapfens zumindest annähernd entsprechen. Eine Breite des zweiten Anlageabschnitts kann im Schnitt einem Durchmesser des Lagerzapfens zumindest annähernd entsprechen.
  • Die Nadelzunge kann in der Öffnungsstellung mit zumindest einem Viertel ihrer Länge, insbesondere mit ca. einem Drittel ihrer Länge, an dem zweiten Anlageabschnitt anliegen. Bei einem Anlegen der Nadelzunge mit dem Rücken in der Öffnungsstellung kann mithilfe der Dämpfungsfeder eine maximale Anlagekraft um ca. 30 bis 70%, insbesondere um ca. 50%, reduzierbar sein. Der restliche Anteil der Anlagekraft kann mithilfe des ersten Anlageabschnitts aufnehmbar sein. Dabei können die den Schlitz begrenzenden Wangen auffedern.
  • Bei einem Verschwenken der Nadelzunge in Richtung der Öffnungsstellung kommt die Nadelzunge mit ihrem Rücken, insbesondere mit dem Anlageabschnitt des Rückens, zunächst mit dem ersten Ende des zweiten Anlageabschnitts bzw. dem anlageabschnittseitiges Ende der Dämpfungsfeder in mechanischen Kontakt. Nachfolgend federt der zweite Anlageabschnitt ein, dabei wird eine Schwenkbewegung der Nadelzunge verzögert und ein Kontaktbereich zwischen dem Rücken, insbesondere dem Anlageabschnitt des Rückens, und dem zweiten Anlageabschnitt vergrößert sich. Nachfolgend kommt der Rücken, insbesondere der Anlageabschnitt des Rückens, zumindest annähern vollständig zur Anlage an dem zweiten Anlageabschnitt. Zugleich oder nachfolgend kommt der Rücken, insbesondere der Anlageabschnitt des Rückens, außerdem zumindest annähern vollständig zur Anlage an dem ersten Anlageabschnitt.
  • Die Dämpfungsfeder ist primär dazu ausgelegt, eine Schwenkbewegung der Nadelzunge derart zu verzögern, dass ein Anlegen der Nadelzunge mit dem Rücken an dem ersten Anlageabschnitt in der Öffnungsstellung gedämpft wird. Eine damit gegebenenfalls verbundene auf die Nadelzunge in Richtung der Schließstellung wirkende Rückstellkraft ist untergeordnet und nicht Gegenstand der Auslegung der Dämpfungsfeder.
  • Mit "kann" sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Mit der Erfindung wird eine Belastungsfähigkeit der Zungennadel erhöht. Eine maximale Laufzeit wird erhöht. Schäden können verhindert werden. Eine Geräuschentwicklung kann reduziert werden. Stillstandszeiten können reduziert werden. Ein Aufwand, wie Zeit- und/oder Kostenaufwand, wird reduziert. Eine Produktivität wird erhöht. Belastungsspitzen werden reduziert. Dynamische Belastungen werden reduziert. Eine auf einen Lagerzapfen wirkende Belastung wird reduziert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ausschnittsweise eine Zungennadel mit einem Nadelschaft, einer Nadelzunge und einer Dämpfungsfeder bei einem Verschwenken in Richtung einer Öffnungsstellung,
    Fig. 2
    ausschnittsweise eine Zungennadel mit einem Nadelschaft, einer Nadelzunge und einer Dämpfungsfeder in einer Öffnungsstellung,
    Fig. 3
    ausschnittsweise einen Nadelschaft und eine Dämpfungsfeder einer Zungennadel,
    Fig. 4
    ausschnittsweise einen Nadelschaft, eine Nadelzunge und eine Dämpfungsfeder einer Zungennadel in einer Öffnungsstellung,
    Fig. 5
    ausschnittsweise eine Zungennadel mit einem Nadelschaft, einer Nadelzunge und einer Dämpfungsfeder in einer Öffnungsstellung,
    Fig. 6
    ausschnittsweise eine Zungennadel mit einem Nadelschaft, einer Nadelzunge und einer verkürzten Dämpfungsfeder in einer Öffnungsstellung,
    Fig. 7
    Schnittdarstellungen einer Zungennadel mit einem Nadelschaft in Standard-Ausführung und einer Zungennadel mit Dämpfungsfeder,
    Fig. 8
    ausschnittsweise eine Zungennadel mit einem Nadelschaft, einer Nadelzunge und einer seitlich abgeflachten Dämpfungsfeder in einer Öffnungsstellung und
    Fig. 9
    eine seitlich abgeflachte Dämpfungsfeder einer Zungennadel.
  • Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine Zungennadel 100. Die Zungennadel 100 dient zur Verwendung als Stricknadel in einer mit bis zu 100U/min schnell laufenden Großrundstrickmaschine.
  • Die Zungennadel 100 erstreckt sich in eine Längsrichtung I, eine Breitenrichtung b und eine Höhenrichtung h. Die Zungennadel 100 weist einen Nadelrücken 102, eine Nadeloberseite 104, einen Nadelschaft 106, einen Nadelhaken 108, eine Nadelzunge 110 und eine Dämpfungsfeder 112 auf. Der Nadelrücken 102 ist in Höhenrichtung h unten angeordnet. Die Nadeloberseite 104 ist in Höhenrichtung h oben angeordnet. Der Nadelschaft 106 erstreckt sich entlang einer in Längsrichtung I verlaufenden Längsachse. Der Nadelhaken 108 ist zu der Nadeloberseite 104 hin geöffnet und weist einen Schließabschnitt 114 auf.
  • Der Nadelschaft 106 weist einen Schlitz 116 auf, in dem die Nadelzunge 110 aufgenommen ist. Der Schlitz 116 ist seitlich von zwei Wangen begrenzt, ist zu der Nadeloberseite 104 hin geöffnet und weist einen bogenförmigen Grund und eine zu dem Nadelrücken 102 hin gerichtete Rückenöffnung 117 auf.
  • Die Nadelzunge 110 ist mithilfe eines Lagerzapfens 118 an dem Nadelschaft 106 zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse 120 verschwenkbar gelagert. Die Nadelzunge 110 weist einen Rücken 122 und einen Schließabschnitt 124 auf. Die Nadelzunge 110 weist vorliegend zwischen der Schwenkachse 120 und dem Schließabschnitt 124 eine geringe Länge von ca. 2,5 mm bis ca. 3 mm auf. Der Rücken 122 weist eine bogenförmige Kontur mit einem Anlageabschnitt 126 auf. Der Anlageabschnitt 126 weist eine gegenüber der bogenförmigen Kontur vergrößerten Bogenradius auf oder ist gerade ausgeführt.
  • Der Nadelschaft 106 weist einen Anlageabschnitt 128 auf. Der Anlageabschnitt 128 des Nadelschafts 106 weist eine mit dem Rücken 122 geometrisch komplementär korrespondierende Kontur auf und ist durch abschnittsweises plastisches Umformen des Nadelschafts 106 als Formeindruck hergestellt.
  • Die Dämpfungsfeder 112 ist aus einem Federdraht hergestellt und weist einen Verbindungsabschnitt 130 und einen Anlageabschnitt 132 auf. Die Dämpfungsfeder 112 ist mit ihrem Verbindungsabschnitt 130 mit dem Nadelschaft 106 fest verbunden, wobei der Verbindungsabschnitt 130 entlang der Nadeloberseite 104 zu dieser in etwa parallel verlaufend angeordnet ist. Zur Aufnahme der Dämpfungsfeder 112 ist der Schlitz 116 in Richtung des Nadelfußes verlängert. Der Anlageabschnitt 132 weist ein frei federndes Ende und ein eingespanntes Ende auf.
  • Die Anlageabschnitte 128, 132 sind zueinander in etwa parallel angeordnet. Wenn die Nadelzunge 110 nicht in die Öffnungsstellung verschwenkt ist, steht der Anlageabschnitt 132 zu der Nadelzunge 110 hin über den Anlageabschnitt 128 über. Das frei federnde Ende des Anlageabschnitts 132 ist fluchtend in Verlängerung des Anlageabschnitts 128 angeordnet.
  • In der hier nicht dargestellten Schließstellung liegen der Schließabschnitt 126 der Nadelzunge 110 und der Schließabschnitt 114 des Nadelhakens 108 aneinander an, sodass der Nadelhaken 108 geschlossen ist. Bei einem Verschwenken der Nadelzunge 110 in Richtung der Öffnungsstellung kommt die Nadelzunge 110 mit dem Anlageabschnitt 126 ihres Rückens 122 zunächst, wie in Fig. 1 gezeigt, mit dem frei federnden Ende des Anlageabschnitts 132 der Dämpfungsfeder 112 in mechanischen Kontakt. Nachfolgend federt der Anlageabschnitt 132 der Dämpfungsfeder 112 ein, dabei wird eine Schwenkbewegung der Nadelzunge 110 verzögert und ein Kontaktbereich zwischen dem Anlageabschnitt 126 des Rückens 122 und dem Anlageabschnitt 132 der Dämpfungsfeder 112 vergrößert sich sukzessive. Nachfolgend kommt der Anlageabschnitt 126 des Rückens 122 zur Anlage an dem Anlageabschnitt 132 der Dämpfungsfeder 112. Zugleich oder nachfolgend kommt der Anlageabschnitt 126 des Rückens 122 außerdem zur Anlage an dem Anlageabschnitt 128 des Nadelschafts 106, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Mithilfe der Dämpfungsfeder 112 wird eine Schwenkbewegung der Nadelzunge 110 derart verzögert, dass ein Anlegen der Nadelzunge 110 mit dem Rücken 122 an dem Anlageabschnitt 128 des Nadelschafts 106 in der Öffnungsstellung gedämpft wird. Eine Verschwenkgeschwindigkeit der Nadelzunge 110 wird dabei unter Vermeidung von Beschleunigungsspitzen gleichmäßig reduziert.
  • Fig. 3 zeigt ausschnittsweise den Nadelschaft 106 und die Dämpfungsfeder 112 der Zungennadel 100. Der Verbindungsabschnitt 130 und der Anlageabschnitt 132 der Dämpfungsfeder 112 sind jeweils gerade und vorliegend zueinander mit einem Winkel von ca. 30° angeordnet und gehen bogenförmiger ineinander über.
  • Fig. 4 zeigt ausschnittsweise den Nadelschaft 106, die Nadelzunge 110 und die Dämpfungsfeder 112 der Zungennadel 100 in der Öffnungsstellung. Eine Parallelprojektion des Anlageabschnitts 132 der Dämpfungsfeder 112 in Längsrichtung auf den Lagerzapfen 118 entspricht in etwa einem Durchmesser des Lagerzapfens 118.
  • Fig. 5 zeigt ausschnittsweise die Zungennadel 100 mit dem Nadelschaft 106, der Nadelzunge 110 und der Dämpfungsfeder 112 in der Öffnungsstellung. Die Nadelzunge 110 liegt in der Öffnungsstellung mit ca. einem Drittel ihrer Länge an dem Anlageabschnitt 132 der Dämpfungsfeder 112 an.
  • Fig. 6 zeigt ausschnittsweise eine Zungennadel 200 mit einem Nadelschaft 202, einer Nadelzunge 204 und einer verkürzten Dämpfungsfeder 206 in einer Öffnungsstellung. Das frei federnde Ende des Anlageabschnitts 208 der Dämpfungsfeder 206 ist nicht fluchtend in Verlängerung des Anlageabschnitts 210 des Nadelschafts 202, sondern innerhalb des Anlageabschnitts 210 angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 212 der Dämpfungsfeder 206 ist entlang der Nadeloberseite 104 zu dieser nach hintern abfallend angeordnet. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 bis Fig. 5 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Fig. 7 zeigt Schnittdarstellungen einer Zungennadel 300, wie Zungennadel 100 gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 oder Zungennadel 200 gemäß Fig. 6, mit einem Nadelschaft 302 und einer Dämpfungsfeder 304. Ersichtlich ist der durch abschnittsweises plastisches Umformen des Nadelschafts 302 als Formeindruck ausgeführte Anlageabschnitt 306 des Nadelschafts 302. Zur Aufnahme der Dämpfungsfeder 304 in dem Schlitz 308 zwischen den Wangen 310, 312 ist der Schlitz 308 nach Herstellung des Anlageabschnitt 306 durchgefräst. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 bis Fig. 6 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Fig. 8 zeigt ausschnittsweise eine Zungennadel 400 mit einem Nadelschaft 402, einer Nadelzunge 404 und einer seitlich abgeflachten Dämpfungsfeder 406 in einer Öffnungsstellung. Der Verbindungsabschnitt 408 der Dämpfungsfeder 406 ist entlang der Nadeloberseite 410 zu dieser in etwa parallel verlaufend in dem Schlitz 412 derart tief versenkt aufgenommen, dass die Dämpfungsfeder 406 von der Nadeloberseite 410 beabstandet ist. Der Abstand der Dämpfungsfeder 406 von der Nadeloberseite 410 entspricht in etwa einer Höhe der Dämpfungsfeder 406 am Verbindungsabschnitt 408. Fig. 9 zeigt die seitlich abgeflachte Dämpfungsfeder 406 der Zungennadel 400 in seitlicher Ansicht und in Schnittdarstellung entlang der Linie A-A. Die Dämpfungsfeder 406 ist aus einem Runddraht hergestellt, der vor einem Biegen und Einsetzen in den Nadelschaft 402 an beiden Seiten flachgedrückt ist. Damit ergibt sich für die Dämpfungsfeder 406 eine Querschnittsfläche mit besonders angepasstem Biegewiderstandsmoment, die seitlichen Abflachungen 414, 416 ermöglichen eine verbesserte Befestigung in dem Schlitz 412. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 bis Fig. 7 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
    Bezugszeichenliste
    100 Zungennadel
    102 Nadelrücken
    104 Nadeloberseite
    106 Nadelschaft
    108 Nadelhaken
    110 Nadelzunge
    112 Dämpfungsfeder
    114 Schließabschnitt
    116 Schlitz
    117 Rückenöffnung
    118 Lagerzapfen
    120 Schwenkachse
    122 Rücken
    124 Schließabschnitt
    126 Anlageabschnitt
    128 Anlageabschnitt
    130 Verbindungsabschnitt
    132 Anlageabschnitt
    200 Zungennadel
    202 Nadelschaft
    204 Nadelzunge
    206 Dämpfungsfeder
    208 Anlageabschnitt
    210 Anlageabschnitt
    212 Verbindungsabschnitt
    300 Zungennadel
    304 Nadelschaft
    304 Dämpfungsfeder
    306 Anlageabschnitt
    308 Schlitz
    310 Wange
    312 Wange
    400 Zungennadel
    402 Nadelschaft
    404 Nadelzunge
    406 Dämpfungsfeder
    408 Verbindungsabschnitt
    410 Nadeloberseite
    412 Schlitz
    414 Abflachung
    416 Abflachung

Claims (8)

  1. Zungennadel (100, 200, 300, 400) für eine maschenbildende Textilmaschine, die Zungennadel (100, 200, 300, 400) aufweisend einen Nadelschaft (106, 202, 304, 402) und eine Nadelzunge (110, 204, 404) mit einem Rücken (122), der Nadelschaft (106, 202, 304, 402) aufweisend einen Schlitz (116, 308, 412) zur Aufnahme der Nadelzunge (110, 204, 404) und einen dem Rücken (122) angepassten ersten Anlageabschnitt (128, 210, 306), wobei die Nadelzunge (110, 204, 404) an dem Nadelschaft (106, 202, 304, 402) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung um eine Schwenkachse (120) verschwenkbar gelagert ist und der Rücken (122) in der Öffnungsstellung an dem ersten Anlageabschnitt (128, 210, 306) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungennadel (100, 200, 300, 400) eine dem Rücken (122) und/oder dem ersten Anlageabschnitt (128, 210, 306) angepasste Dämpfungsfeder (112, 206, 304, 406) aufweist, um ein Anlegen der Nadelzunge (110, 204, 404) mit dem Rücken (122) an dem ersten Anlageabschnitt (128, 210, 306) in der Öffnungsstellung zu dämpfen.
  2. Zungennadel (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsfeder (112, 206, 304, 406) einen dem Nadelschaft (106, 202, 304, 402) zugeordneten Verbindungsabschnitt (130, 408) und einen dem Rücken (122) und/oder dem ersten Anlageabschnitt (128, 210, 306) zugeordneten zweiten Anlageabschnitt (132, 208) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (130, 408) und der zweite Anlageabschnitt (132, 208) zur Anpassung der Dämpfungsfeder (112, 206, 304, 406) an den Rücken (122) und/oder den ersten Anlageabschnitt (128, 210, 306) zueinander winklig angeordnet sind.
  3. Zungennadel (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (130) und der zweite Anlageabschnitt (132, 208) zueinander mit einem Winkel von wenigstens 15°, insbesondere mit einem Winkel von ca. 20° bis ca. 40°, angeordnet sind.
  4. Zungennadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlageabschnitt (128, 210, 306) und der zweite Anlageabschnitt (132, 208) zueinander zumindest annähernd parallel angeordnet sind.
  5. Zungennadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsfeder (112, 206, 304, 406) ein anlageabschnittseitiges Ende aufweist und das Ende fluchtend zu dem ersten Anlageabschnitt (128, 210, 306) angeordnet ist.
  6. Zungennadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungennadel (100, 200, 300, 400) zum verschwenkbaren Lagern der Nadelzunge (110, 204, 404) an dem Nadelschaft (106, 202, 304, 402) einen Lagerzapfen (118) aufweist und eine Parallelprojektion des zweiten Anlageabschnitts (132, 208) auf den Lagerzapfen (118) einem Durchmesser des Lagerzapfens (118) zumindest annähernd entspricht.
  7. Zungennadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsfeder (112, 206, 304, 406) einen dem Rücken (122) und/oder dem ersten Anlageabschnitt (128, 210, 306) zugeordneten zweiten Anlageabschnitt (132, 208) aufweist und die Nadelzunge (110, 204, 404) in der Öffnungsstellung mit zumindest einem Viertel ihrer Länge, insbesondere mit ca. einem Drittel ihrer Länge, an dem zweiten Anlageabschnitt (132, 208) anliegt.
  8. Zungennadel (100, 200, 300, 400) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Anlegen der Nadelzunge (110, 204, 404) mit dem Rücken (122) in der Öffnungsstellung mithilfe der Dämpfungsfeder (112, 206, 304, 406) eine maximale Anlagekraft um ca. 30 bis 70%, insbesondere um ca. 50%, reduzierbar ist.
EP19742799.0A 2018-08-03 2019-07-30 Zungennadel Active EP3830326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18187359.7A EP3604651A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Zungennadel
PCT/EP2019/070446 WO2020025589A1 (de) 2018-08-03 2019-07-30 Zungennadel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3830326A1 EP3830326A1 (de) 2021-06-09
EP3830326B1 true EP3830326B1 (de) 2023-06-07
EP3830326C0 EP3830326C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=63165205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187359.7A Withdrawn EP3604651A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Zungennadel
EP19742799.0A Active EP3830326B1 (de) 2018-08-03 2019-07-30 Zungennadel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187359.7A Withdrawn EP3604651A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Zungennadel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11434589B2 (de)
EP (2) EP3604651A1 (de)
JP (1) JP7463343B2 (de)
KR (1) KR20210036381A (de)
CN (1) CN112639194B (de)
ES (1) ES2953694T3 (de)
TW (1) TW202022186A (de)
WO (1) WO2020025589A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069812B (de)
US2252302A (en) * 1937-12-10 1941-08-12 Franklin J Morith Knitting needle
DE1069812B1 (de) 1958-07-28 1959-11-26 Groz & Soehne Theodor Zungennadel für Strickmaschinen
US3050968A (en) * 1959-06-16 1962-08-28 Masujima Ryozo Knitting needles
US4026126A (en) * 1974-12-07 1977-05-31 Otto Nuber Method of knitting knit plush fabric having a nap, or pile loops
DE7635279U1 (de) * 1975-11-12 1977-03-10 The Singer Co., New York, N.Y. (V.St.A.) Stricknadel
US4089192A (en) * 1976-04-30 1978-05-16 Kohorn Alfred O Knitting machine needles with improved cut-off and spring location
DE3629334A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
DE3702019C1 (de) * 1987-01-24 1987-09-24 Groz & Soehne Theodor Zungennadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE3921775A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Schieber Universal Maschf Schiebernadel
DE4142003C1 (de) 1991-12-19 1993-07-22 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
DE19512375C1 (de) * 1995-04-01 1996-06-20 Groz & Soehne Theodor Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE19712124C2 (de) * 1997-03-22 1999-07-01 Groz Beckert Kg Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE10051029C1 (de) * 2000-10-14 2002-07-11 Groz Beckert Kg Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
DE10106989C2 (de) * 2001-02-15 2003-04-24 Groz Beckert Kg Zungennadel mit fixierter Feder
DE10232884B4 (de) * 2002-07-19 2004-05-27 Groz-Beckert Kg Zungennadel
DE10341630B4 (de) * 2003-09-10 2006-11-16 Groz-Beckert Kg Zungennadel
DE102004049061B4 (de) 2004-10-08 2006-08-24 Groz-Beckert Kg Zungennadel
EP1731651B1 (de) * 2005-06-09 2010-04-21 Groz-Beckert KG Zungennadel für Textilmaschinen
EP2088228B1 (de) * 2008-02-05 2011-10-19 Groz-Beckert KG Zungennadel

Also Published As

Publication number Publication date
US11434589B2 (en) 2022-09-06
WO2020025589A1 (de) 2020-02-06
TW202022186A (zh) 2020-06-16
KR20210036381A (ko) 2021-04-02
CN112639194A (zh) 2021-04-09
JP7463343B2 (ja) 2024-04-08
CN112639194B (zh) 2023-07-21
JP2021533281A (ja) 2021-12-02
US20210301434A1 (en) 2021-09-30
ES2953694T3 (es) 2023-11-15
EP3830326A1 (de) 2021-06-09
EP3830326C0 (de) 2023-06-07
EP3604651A1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1227950B1 (de) Sitzlängsverstellung
AT513608B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP2208633A1 (de) Scherengestell für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, und Verfahren zum Herstellen eines Unterbaus eines Fahrzeugsitzes
DE102010010290A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gleitelement
DE4309983C2 (de) Fachbildevorrichtung für Webmaschinen
EP3830326B1 (de) Zungennadel
WO2019201748A1 (de) Energieführungskette mit dämpfungselementen sowie seitenteil dafür
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP2088228B1 (de) Zungennadel
DE4142003C1 (de)
DE102007022311B4 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
WO2006081852A1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
EP1233092B1 (de) Zungennadel mit fixierter Feder
EP1197591B1 (de) Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
DE19850678C1 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
EP3335929B1 (de) Fahrzeugsitz mit federung
DE2123055A1 (de) Scharniergelenk, insbesondere Schwenklagerung fuer Tuerhaltestangen
DE3331031A1 (de) Zungennadel fuer maschenbildende textilmaschinen
DE4324232C2 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE2606001A1 (de) Schnaepperscharnier
CH374312A (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm an einem Streckwerk einer Spinnereimaschine
EP3360646B1 (de) Spannwerkzeug und spannwerkzeug-lagerkörperteil
WO2022248143A1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008071

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 5

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20230922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2953694

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008071

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240606

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 6