EP0290805A1 - Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen - Google Patents

Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0290805A1
EP0290805A1 EP88105948A EP88105948A EP0290805A1 EP 0290805 A1 EP0290805 A1 EP 0290805A1 EP 88105948 A EP88105948 A EP 88105948A EP 88105948 A EP88105948 A EP 88105948A EP 0290805 A1 EP0290805 A1 EP 0290805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft part
tool according
knitting tool
knitting
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290805B1 (de
Inventor
Sigmund Sos
Ferdinand Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0290805A1 publication Critical patent/EP0290805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290805B1 publication Critical patent/EP0290805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/02Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls
    • B21G1/04Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls of needles specially adapted for use in machines or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components

Definitions

  • the invention relates to a punched knitting tool for textile machines, in particular knitting and knitting machines, with a shaft part which carries at least one foot and has at one end a recess which is open at the edge and which is laterally delimited by two webs, which on the side facing the recess in regions are provided with profiles, as well as with a working part, for example, a needle head or hook, which is fitted in the correct position in the recess of the shaft part with a correspondingly designed shaft-like connecting part which is also profiled in some areas on the edge side, the connecting part in a starting from the end face of the shaft part Guide area of the recess between the webs is positively guided and anchored in an adjoining anchoring area containing the profiles of the connecting part and the webs on the shaft part.
  • a shaft part which carries at least one foot and has at one end a recess which is open at the edge and which is laterally delimited by two webs, which on the side facing the recess in regions are provided with profiles, as well as
  • a latch needle for knitting machines with the features listed above is known.
  • the needle foot and the needle hook are formed on separate shaft-like parts, namely the actual shaft part and a needle or general working part. These two parts are connected to one another in that an end region of the needle part forming a connecting part is pressed into a recess of the shaft part which is open towards the front side and is rigidly anchored therein by interlocking partial profiles of the connecting part and the shaft part.
  • the purpose of this two-part design of the latch needle is to have an easy way to replace damaged needle or shaft parts with new ones without having to throw away the entire needle.
  • connection between the needle and the shaft part is designed to be detachable in such a way that the connection part can simply be pushed out of the recess laterally.
  • connection part can simply be pushed out of the recess laterally.
  • the interlocking partial profiles of the connecting part and the webs delimiting the recess must be designed to be very closely tolerated in order to exclude with certainty the occurrence of even small play. Because of the tax shocks, such a game would quickly lead to a deflection of the profiles and thus to an insecure connection between the needle and the shaft part.
  • a tongue needle for knitting machines is known from DE-PS 26 10 078, in which the needle foot and needle head are formed on separate needle shaft parts which are connected to one another via damping intermediate members.
  • the arrangement is such that the needle shaft parts abut one another along surfaces which run in the displacement direction of the latch needle and are connected to one another by interlocking dovetail-like connecting elements.
  • elastic intermediate members are arranged, which consist of a synthetic rubber and are either held by a simple positive fit between the coupled needle shaft parts or are only firmly anchored on one end of the two needle shaft parts.
  • the object of the invention is to remedy this and to create a punched knitting tool for textile machines, in particular high-speed knitting and knitting machines, which, by dividing it into a shaft part and a working part, allows the number of elements to be produced separately and kept in stock thereby reduce that work and shaft parts according to the the respective knitting tool variants are combined with one another by the manufacturer and are elastically connected to one another in such a way that the resulting knitting tool can be used reliably over long operating periods free of permanent breaks, for example needle head or hook breaks.
  • the above-mentioned knitting tool is characterized according to the invention in that at least one free space is formed in the anchoring area between the connecting part and the adjacent edge of the recess, and in that the free space is filled with a vibration-damping material which is inseparably connected between the connecting part and the Shaft part is firmly anchored to the connecting part and the shaft part.
  • the needle part in the guide area of the recess of the shaft part is guided precisely in the correct position, while at the same time the vibration-damping material filling the free space ensures that no vibrations from the control parts exerted on the foot by the lock parts are undamped to the end of the working part, for example the needle head. Since the webs of the shaft part and the connecting part of the working part are profiled on the edge in the anchoring area, the vibration-damping material which fills the space is perfectly anchored to the shaft and the connecting part, the Profilings result in an additional positive anchoring of the vibration-damping material.
  • the arrangement is such that the connecting part in the anchoring area is surrounded by the free space essentially along its entire periphery, so that a large anchoring surface is available for the vibration-damping material.
  • the elastic properties can also be adapted to the respective application conditions by suitable dimensioning of the free space filled with the vibration-damping material.
  • the profiles of the connecting part and / or of the webs have regions of reduced wall thickness which protrude into the material filling the free space. These areas of reduced wall thickness can border the associated edges of the connecting part and / or of the webs in a strip-like manner, but it is particularly advantageous if they are designed to be local.
  • the areas of reduced wall thickness can also be formed by bead-like depressions which, starting from opposite sides, are arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the shaft part and thus result in additional anchoring surfaces for the vibration-damping material extending into and filling the depressions.
  • the working part In order to increase the stability of the connection of the working part and the shaft part, it is expedient for the working part to have integrally formed shoulders with which it lies flush against the end face of the shaft part.
  • the webs of the shaft part can also be positively connected to the shoulders of the working part, in order to achieve additional retention of the webs on the working part in the region of the web ends.
  • the shoulders can have cutouts into which the webs or parts formed thereon engage.
  • the vibration-damping material is usually a plastic or a synthetic resin, which ensures a firm adhesive connection on the corresponding anchoring surfaces of the guide part and the webs or the profiles.
  • the guide part is particularly advantageously delimited laterally with parallel flanks, at least in the guide region, the webs of the shaft part having a height of at most 1.1 mm and thus being distinguished by a particularly high elasticity.
  • this extremely narrow design of the webs makes it particularly effective Achieve damping of the vibrations introduced on the foot. It is advantageous if the axial length of the guide area is at least 1/5 of the axial length of the recess.
  • the connecting part in the part lying in the anchoring area can be tapered in height compared to the part lying in the guide area, in order to create the free space absorbing the vibration-damping material.
  • the recess in the anchoring area is widened in relation to the guide area towards the upper and / or lower edge of the shaft part.
  • the arrangement is such that the working part with the shaft part in the Guide area and / or an area adjacent to it is welded at least in places.
  • the welding of the working part to the guide part which is preferably carried out by means of a laser, reliably precludes the forces acting laterally from pushing the working part in the guide area out of the associated recess of the shaft part.
  • this welding which increases the stability of the knitting tool, possibly in places, the described advantages of such a two-part knitting tool are retained. This applies in particular also for the vibration-damping effect of the vibration-damping material filling the free space.
  • the knitting tool shown in FIG. 1 in the form of a tongue needle, punched out of a corresponding thin steel sheet, has a shaft part 1 which carries a foot 2 on its upper side and forms the so-called demonstration at 3 and the so-called tracking of the needle shaft at 4.
  • a separate needle or working part 5 is connected, which is shaft-like at 6 and then carries at its end a molded needle hook 7, to which a needle tongue 8 is assigned, which at 9 in the usual tongue slot around a transverse one Tongue axis is pivotally mounted.
  • a shaft-like or peg-like connecting part 10 is formed on the needle part 5 at the end opposite the hook 7, which has a substantially rectangular shape and with its longitudinal axis 11 parallel to the back 12 of the needle part 5 is aligned.
  • the needle part 5 is vertically offset with its longitudinal central axis 13 with respect to the axis 11 of the connecting part 10.
  • the two axes 11, 13 are aligned with one another.
  • two shoulders 14 are formed on the needle part 5 and extend approximately at right angles to the edge of the connecting part 10, to which two approximately part-circular recesses 15 are connected in the transition area to the connecting part 10.
  • a recess 17 open towards the end face 16 is formed, which is delimited on both sides by two webs 18.
  • the two webs 18 have a height indicated at 19 of at most 1.1 mm; they are of the same height, so that the elongated recess 17 lies symmetrically to the longitudinal center line of the shaft part 1.
  • the recess 17 has a guide region 20 which is delimited by two mutually opposite and mutually parallel border parts 210 of the webs 18, to which correspondingly parallel smooth border zones 22 of the connecting member 10 are assigned.
  • the arrangement is such that the connecting member 10 is fitted into the recess 17 without play in the guide area 20, the shoulders 14 of the needle part 5 being flush with the end face 16 of the shaft part 1, i.e. in the assembled state. more precisely of the webs 18, and the webs 18 engage in the recesses 15 in a form-fitting manner with projections 240 arranged at the ends and designed in accordance with the profile shape of the recesses 15.
  • the recess 17 has an anchoring region 21, in which the webs 18 are formed with a profiling 24 on their inner sides facing the recess 17.
  • This profiling 24 is composed of a mutually adjoining arcuate profile sections 25, which the edge of the Give recess 17 in the anchoring area 21 an approximately garland jagged shape.
  • At the intersection of adjacent profile sections 25 there are locally limited areas of reduced wall thickness, which are formed by bead-like depressions 26, which have an approximately gusset shape and, starting from opposite sides, are arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the shaft part 1.
  • the connecting part 10 in its assembled state in the anchoring area 21, is also formed with an edge-side profiling 27, which in the illustrated embodiment consists of arcuate profile sections 28 arranged next to one another, which also starts from opposite sides and is recessed and symmetrical to the longitudinal center plane of the Connecting part 10 and the shaft part 1 are arranged horizontally.
  • edge-side profiling 27 in the illustrated embodiment consists of arcuate profile sections 28 arranged next to one another, which also starts from opposite sides and is recessed and symmetrical to the longitudinal center plane of the Connecting part 10 and the shaft part 1 are arranged horizontally.
  • a free space 29 in the anchoring area 21 which, as can be seen from FIG. 2, surrounds the connecting part 10 in the anchoring area 21 essentially along its entire periphery.
  • This free space 29 is filled with a vibration-damping material 30, which consists of a plastic or a synthetic resin and with the boundary surfaces delimiting the free space 29 as well as those formed by the profiles 17, 27 Anchoring surfaces is firmly connected.
  • the vibration-damping material 30 overlaps the regions of reduced wall thickness (at 26, 28) of the webs 18 and the connecting part 10 formed by the depressions, whereby an additional positive anchoring is achieved between the vibration-damping material 30 and the webs 18 and the connecting part 10, as is evident from Fig. 3.4.
  • the connecting part 10 is formed in the anchoring area 21 with a lower height than in the guide area 10, which is indicated at 31 in FIG. 2.
  • the arcuate profile sections 25 in the anchoring area 21 adjoining the guide area 20 form an extension of the recess 17 toward the upper and lower edge of the shaft part 1.
  • the shoulders 14 are formed on the needle part 5 such that an adjoining upper edge 32 and the back 12 of the needle part 5 are aligned with the upper and lower edge of the shaft part 1 (see FIG. 2), so that there is a connection between the needle part 5 and the shaft part 1 does not give an abrupt paragraph.
  • the axial length of the guide area 20 Dimensioned so that it is at least 1/5 of the total axial length of the recess 17.
  • the shaft part 1 and the needle part 5 are manufactured separately, the arrangement and design of the foot 2 - or possibly several feet - of the demonstration 3, the tracking 4 etc. of the shaft part 1 and the shaft region 6 and of the needle head including the tongue 9 of the needle part 5 are designed according to the circumstances of the respective needle variant. Only in the area of the recess 17 and the connecting part 10 are the shaft part 1 and the needle part 5 of the same design.
  • the vibration-damping material 30 surrounding the connecting part 10 in the anchoring area 21 in the free space 29 ensures that shock waves introduced at the foot 2 are damped and cannot lead to a breakage of the needle hook 7. This effect is supported by the extremely low webs 18.
  • the explained design of the guide area 20 ensures that the precise guidance of the needle part 5 on the shaft part 1 is always maintained.
  • the needle part 5 and the shaft part 1 can be welded to one another in the guide area 20 and / or in the area of the shoulders 14 and end faces 16 and the recesses 15, if necessary in spots or in places.
  • Laser welding is particularly suitable for this. This measure does not significantly influence the flexibility of the webs 18 over the length of the anchoring region 21, so that the effect of the vibration-damping material in the recess 17 is retained.
  • the weld is indicated at 33 in Fig. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Ein gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen, ist zweiteilig mit einem wenigstens einen Fuß (2) tragenden Schaftteil (1) und einem bspw. einen Nadelkopf oder -haken (7) tragenden Arbeitsteil (5) ausgebildet. Das Arbeitsteil (5) ist mit einem bereichs weise randseitig profilierten schaftartigen Verbindungsteil (10) in eine zur Stirnseite randoffene Ausnehmung (17) des Schaftteils (1) lagerichtig eingepaßt, welche seitlich durch zwei Stege (18) begrenzt ist. Das Verbindungsteil ist in einem von der Stirnseite des Schaftteiles ausgehenden Führungsbereich (20) der Ausnehmung zwischen den Stegen formschlüssig geführt und in einem daran anschließenden, randseitig profilierten Verankerungsbereich (21) an dem Schaftteil verankert. Dazu ist in dem Verankerungsbereich zwischen dem Verbindungsteil und der benachbarten Berandung der Ausnehmung wenigstens ein Freiraum (29) ausgebildet, der mit einem schwingungsdämpfenden Material (30) ausgefüllt ist, das randseitig fest verankert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirk­maschinen, mit einem wenigstens einen Fuß tragenden Schaftteil, das an einem Ende eine zur Stirnseite randoffene Ausnehmung aufweist, die seitlich durch zwei Stege begrenzt ist, welche auf der der Aus­nehmung zugewandten Seite bereichsweise mit Profi­lierungen versehen sind, sowie mit einem bspw. einen Nadelkopf oder -haken tragenden Arbeitsteil, das mit einem entsprechend gestalteten, ebenfalls bereichs­weise randseitig profilierten schaftartigen Ver­bindungsteil in die Ausnehmung des Schaftteiles lagerichtig eingepaßt ist, wobei das Verbindungs­teil in einem von der Stirnseite des Schaftteiles ausgehenden Führungsbereich der Ausnehmung zwischen den Stegen formschlüssig geführt und in einem daran anschließenden, die Profilierungen des Verbindungs­teiles und der Stege enthaltenden Verankerungsbe­reich an dem Schaftteil verankert ist.
  • Unter Strickwerkzeugen sind dabei Zungennadeln, Spitzennadeln, Schiebernadeln, Nadeln ohne Zunge, beispielsweise Plüschhaken zur Herstellung von Plüschware, sowie Platinen zu verstehen.
  • Aus der US-PS 2431 635 ist eine Zungennadel für Strickmaschinen mit den im Vorstehenden aufgeführ­ten Merkmalen bekannt. Bei dieser Zungennadel sind der Nadelfuß und der Nadelhaken an gesonderten schaftartigen Teilen, nämlich dem eigentlichen Schaftteil und einem Nadel- oder allgemeinen Arbeitsteil ausgebildet. Diese beiden Teile sind dadurch miteinander verbunden, daß ein ein Ver­bindungsteil bildender Endbereich des Nadelteils in eine zur Stirnseite hin randoffene Ausnehmung des Schaftteiles eingepreßt und in dieser durch ineinandergreifende Teilprofilierungen des Ver­bindungs- und des Schaftteiles starr verankert ist. Der Sinn dieser zweiteiligen Ausbildung der Zungen­nadel liegt darin, eine einfache Möglichkeit zu haben, beschädigte Nadel- oder Schaftteile durch neue zu ersetzen, ohne die ganze Nadel wegwerfen zu müssen. Aus diesem Grunde ist die Verbindung zwischen dem Nadel- und dem Schaftteil lösbar ge­staltet, derart, daß das Verbindungsteil aus der Ausnehmung einfach seitlich herausgedrückt werden kann. Abgesehen davon, daß ein solches Auseinander­nehmen und Zusammenfügen einzelner Nadelteile schon mit Rücksicht auf den teuren Arbeitsaufwand für den Benutzer einer Strickmaschinennadel nicht mehr in­frage kommt, bestünde bei den heutigen schnell­laufenden Strickmaschinen die Gefahr, daß über die starre Verbindungsstelle zwischen dem Schaft- und dem Nadelteil von den von den Schloßteilen auf den Fuß des Schaftteiles aufgeübten Steuerschlägen herrührende Schwingungen ungedämpft zu dem Nadel­haken gelangen und dort Hakenbrüche hervorrufen. Andererseits müssen die ineinandergreifenden Teil­profilierungen des Verbindungsteiles und der die Aussparung begrenzenden Stege sehr eng toleriert ausgebildet werden, um das Auftreten eines auch kleinen Spiels mit Sicherheit auszuschließen. We­gen der Steuerschläge würde ein solches Spiel rasch zu einem Ausschlagen der Profilierungen und damit zu einer unsicheren Verbindung zwischen dem Nadel- und dem Schaftteil führen.
  • Daneben ist aus der DE-PS 26 10 078 eine Zungennadel für Strickmaschinen bekannt, bei welcher Nadelfuß und Nadelkopf an gesonderten Nadelschaftteilen aus­gebildet sind, die über dämpfende Zwischenglieder miteinander verbunden sind. Zu diesem Zwecke ist die Anordnung derart getroffen, daß die Nadelschaftteile entlang von in der Verschieberichtung der Zungennadel verlaufenden, einander gegenüberliegenden Flächen aneinander anliegen und durch ineinander eingreifende schwalbenschwanzartige Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Dabei sind zwischen den nicht in Nadel­längsrichtung verlaufenden, sich gegenüberliegenden Flächen dieser Verbindungselemente der beiden Nadel­schaftteile elastische Zwischenglieder angeordnet, die aus einem synthetischen Kautschuk bestehen und entweder durch einfachen Formschluß zwischen den miteinander gekoppelten Nadelschaftteilen gehalten oder lediglich an einem der beiden Nadelschaftteile stirnseitig fest verankert sind. Wegen der geringen Schaftdicke und -höhe (Querschnitt bspw.0,6 mm²bei durchschnittlicher Nadelgröße) und der durch diese Ab­messungen bestimmten kleinen Querschnittsfläche ist insbesondere bei feinen Nadeln eine betriebssichere Halterung der Kautschuk-Zwischenglieder zwischen den miteinander gekoppelten Schaftteilen problematisch. Außerdem besteht die Gefahr, daß die stark elastischen Kautschuk-Zwischenglieder bei den Nadelbewegungen während des Strickvorganges so stark plastisch verformt, d.h. bspw. zusammengedrückt werden, daß die Ar­beitslänge der Gesamtnadel eine dynamische Ver­änderung erfährt, die zu einem ungleichmäßigen Maschenbild der gestrickten Ware führt.
  • In der Praxis sind bspw. für Strickmaschinen­nadeln aber auch für Platinen und andere Strick­werkzeuge eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten in Gebrauch, die abhängig von dem je­weiligen Verwendungszweck und der jeweiligen Maschinenart und -type Einsatz finden. Diese Variantenvielfalt bedingt herstellerseitig einen erheblichen Aufwand, nicht zuletzt auch hinsicht­lich der Lagerhaltung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier abzuhelfen und ein gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere schnellaufende Strick- und Wirk­maschinen, zu schaffen, das es durch Aufteilung in ein Schaftteil und ein Arbeitsteil gestattet, die Zahl der getrennt herzustellenden und auf Lager zu haltenden Elemente dadurch zu vermindern, daß Arbeits- und Schaftteile entsprechend den jeweiligen Strickwerkzeugvarianten hersteller­seitig miteinander kombiniert und derart elastisch miteinander verbunden werden, daß das sich ergebende Strickwerkzeug frei von Dauer­brüchen, bspw. Nadelkopf- oder -hakenbrüchen, über lange Betriebszeiträume betriebssicher ein­gesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs ge­nannte Strickwerkzeug erfindungsgemäß dadurch ge­kennzeichnet, daß in dem Verankerungsbereich zwi­schen dem Verbindungsteil und der benachbarten Be­randung der Ausnehmung wenigstens ein Freiraum aus­gebildet ist und daß der Freiraum mit einem schwingungs­dämpfenden Material ausgefüllt ist, das unter untrenn­barer Verbindung des Verbindungsteiles mit dem Schaft­teil an dem Verbindungsteil und dem Schaftteil fest verankert ist.
  • Bei diesem Strickwerkzeug ist das Nadelteil in dem Führungsbereich der Ausnehmung des Schaftteiles exakt lagerichtig präzise geführt, während gleich­zeitig das den Freiraum ausfüllende schwingungs­dämpfende Material sicherstellt, daß keine von den von den Schloßteilen auf den Fuß ausgeübten Steuerschlägen herrührenden Schwingungen un­gedämpft zu dem Ende des Arbeitsteiles, bspw. dem Nadelkopf, gelangen. Da die Stege des Schaft­teiles und das Verbindungsteil des Arbeitsteiles in dem Verankerungsbereich randseitig profiliert sind, ist das den Freiraum ausfüllende schwingungs­dämpfende Material an dem Schaft und dem Ver­bindungsteil - einwandfrei verankert, wobei die Profilierungen eine zusätzliche formschlüssige Verankerung des schwingungsdämpfenden Materials ergeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung derart getroffen, daß das Verbindungs­teil in dem Verankerungsbereich von dem Freiraum im wesentlichen längs seiner ganzen Berandung um­geben ist, so daß eine große Verankerungsfläche für das schwingungsdämpfende Material zur Ver­fügung steht. Durch geeignete Bemessung des mit dem schwingungsdämpfenden Material ausgefüllten Freiraums können auch die elastischen Eigenschaften den jeweiligen Einsatzbedingungen angepaßt werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Profilierungen des Verbindungsteiles und/oder der Stege Bereiche verminderter Wanddicke auf­weisen, die in das den Freiraum ausfüllende Ma­terial ragen. Diese Bereiche verminderter Wand­dicke können leistenartig die zugeordnete Be­randung des Verbindungsteiles und/oder der Stege säumen, doch ist es besonders vorteilhaft, wenn sie örtlich begrenzt ausgebildet sind. Dazu können die Bereiche verminderter Wanddicke auch durch sickenartige Vertiefungen gebildet sein, die,von gegenüberliegenden Seiten ausgehend, symmetrisch zu der Längsmittelebene des Schaftteiles liegend angeordnet sind und damit zusätzliche Verankerungs­flächen für das sich in die Vertiefungen erstreckende und diese ausfüllende schwingungsdämpfende Material ergeben.
  • Um die Stabilität der Verbindung des Arbeits­und des Schaftteiles zu erhöhen, ist es zweck­mäßig, daß das Arbeitsteil angeformte Schultern aufweist, mit denen es an der Stirnseite des Schaft­teiles bündig anliegt. Auch können die Stege des Schaftteiles mit den Schultern des Arbeitsteiles formschlüssig verbunden sein, um damit im Bereiche der Stegenden eine zusätzliche Halterung der Stege an dem Arbeitsteil zu erzielen. In einer praktischen Ausführungsform können die Schultern Aussparungen auf­weisen, in die die Stege oder an diesen angeformte Teile eingreifen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Schultern oben und unten mit der Ober- und Unterkante des Schaftteiles fluchtend ausgebildet sind, so daß abrupte Übergänge im Bereiche der Verbindungsstelle ausgeschlossen sind, die das leichte Gleiten der Nadel im Nadelbett beein­trächtigen oder Schmutzanhäufungen auslösen könnten.
  • Das schwingungsdämpfende Material ist in der Regel ein Kunststoff oder ein Kunstharz, das an den ent­sprechenden Verankerungsflächen des Führungsteiles und der Stege bzw. der Profilierungen eine feste Haftverbindung gewährleistet.
  • Das Führungsteil ist mit besonderem Vorteil zumindest im Führungs­bereich seitlich parallelflankig begrenzt, wobei die Stege des Schaftteils eine Höhe von höchstens 1,1 mm aufweisen und sich damit durch eine besonders hohe Elastizität auszeichnen. Wie die praktische Erfahrung gezeigt hat, läßt sich durch diese extrem schmale Ausbildung der Stege eine besonders wirkungsvolle Dämpfung der an dem Fuß eingeleiteten Schwingungen erzielen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die axiale Länge des Führungsbereiches wenigstens 1/5 der axialen Länge der Ausnehmung beträgt.
  • Schließlich kann das Verbindungsteil in einer vor­teilhaften Ausführungsform in dem in dem Verankerungs­bereich liegenden Teil gegenüber dem im Führungsbe­reich liegenden Teil in der Höhe verjüngt sein, um damit den das schwingungsdämpfende Material aufnehmen­den Freiraum zu schaffen. Gegebenenfalls zusätzlich ist aber auch eine Anordnung denkbar, bei der die Aus­nehmung in dem Verankerungsbereich gegenüber dem Führungsbereich zu der Ober- und/oder Unterkante des Schaftteiles hin erweitert ist.
  • Insbesondere bei Einsatzfällen, bei denen damit ge­rechnet werden muß, daß auf das Arbeitsteil erhebliche seitliche Kräfte einwirken, wie dies bspw. bei Um­hängenadeln der Fall ist, kann es zweckmäßig sein, daß die Anordnung derart getroffen ist, daß das Ar­beitsteil mit dem Schaftteil in dem Führungsbereich und/oder einem diesem benachbarten Bereich zumindest stellenweise verschweißt ist.
  • Durch die Verschweißung des Arbeitsteiles mit dem Führungsteil, die vorzugsweise mittels Laser erfolgt, wird mit Sicherheit ausgeschlossen, daß die seitwärts angreifenden Kräfte das Arbeitsteil in dem Führungs­bereich seitlich aus der zugeordneten Ausnehmung des Schaftteiles herausdrücken. Trotz dieser die Stabilität des Strickwerkzeuges erhöhenden, gegebenen­falls stellenweisen Verschweißung bleiben die ge­schilderten Vorteile eines solchen zweiteilig aus­gebildeten Strickwerkzeuges erhalten. Dies gilt insbesondere auch für die schwingungsdämpfende Wirkung des den Freiraum ausfüllenden schwingungs­dämpfenden Materials.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Zungennadel nach Fig. 1, in einem Aus­schnitt im Bereiche der Verbindungsstelle zwischen dem Arbeits- und dem Schaftteil, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maß­stab,
    • Fig. 3 die Zungennadel nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 2, und
    • Fig. 4 die Zungennadel nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 in der Ausbildung als Zungennadel dargestellte, aus einem entsprechenden dünnen Stahl­blech ausgestanzte Strickwerkzeug weist ein Schaft­teil 1 auf, das auf seiner Oberseite einen Fuß 2 trägt und bei 3 die sogenannte Vorführung sowie bei 4 die sogenannte Nachführung des Nadelschaftes bildet. Mit dem Schaftteil 1 ist ein getrenntes Nadel- oder allgemein Arbeitsteil 5 verbunden, welches bei 6 schaftartig ausgebildet ist und da­ran anschließend an seinem Ende einen angeformten Nadelhaken 7 trägt, welchem eine Nadelzunge 8 zuge­ordnet ist, die bei 9 in dem üblichen Zungenschlitz um eine querverlaufende Zungenachse schwenkbar ge­lagert ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen, ist an dem Nadelteil 5 an dem dem Haken 7 gegenüberliegenden Ende ein schaft- oder zapfenartiges Verbindungsteil 10 angeformt, das eine im wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist und mit seiner Längs­achse 11 parallel zu dem Rücken 12 des Nadelteiles 5 ausgerichtet ist. Das Nadelteil 5 ist bei der dar­gestellten Ausführungsform mit seiner Längsmittel­achse 13 gegenüber der Achse 11 des Verbindungs­teiles 10 vertikal versetzt. Es sind auch Ausführungs­formen denkbar, bei denen die beiden Achsen 11, 13 miteinander fluchten. Beidseitig des Verbindungs­teiles 10 erstrecken sich zwei an dem Nadelteil 5 angeformte, etwa rechtwinklig zu der Berandung des Verbindungsteiles 10 verlaufende Schultern 14, an die sich zwei etwa teilkreisförmige Aussparungen 15 in dem Übergangsbereich zu dem Verbindungsteil 10 anschließen.
  • In dem Schaftteil 1 ist eine zu der Stirnseite 16 hin randoffene Ausnehmung 17 ausgebildet, die auf ihren beiden Seiten durch zwei Stege 18 begrenzt ist. Die beiden Stege 18 weisen eine bei 19 ange­deutete Höhe von höchstens 1,1 mm auf; sie sind gleich hoch, so daß die längliche Ausnehmung 17 symmetrisch zu der Längsmittellinie des Schaft­teiles 1 liegt.
  • Die Ausnehmung 17 weist, ausgehend von der Stirn­fläche 16, einen Führungsbereich 20 auf, der durch zwei einander gegenüberliegende und zueinander parallele Berandungsteile 210 der Stege 18 begrenzt ist, denen entsprechend parallele glatte Berandungs­zonen 22 des Verbindungsgliedes 10 zugeordnet sind. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß das Verbindungsglied 10 in dem Führungsbereich 20 spiel­frei in die Ausnehmung 17 eingepaßt ist, wobei im zusammengesetzten Zustand die Schultern 14 des Nadelteils 5 bündig an der Stirnfläche 16 des Schaft­teiles 1, d.h. genauer der Stege 18, anliegen und die Stege 18 mit endseitig angeordneten, entsprechend der Profilgestalt der Aussparungen 15 gestalteten Vor­sprüngen 240 in die Aussparungen 15 formschlüssig ein­greifen.
  • Anschließend an den Führungsbereich 20 weist die Aussparung 17 einen Verankerungsbereich 21 auf, in dem die Stege 18 auf ihren der Aussparung 17 zuweisenden Innenseiten mit einer Profilierung 24 ausgebildet sind. Diese Profilierung 24 setzt sich aus eineinander anschließenden bogenförmigen Profil­abschnitten 25 zusammen, die der Berandung der Ausnehmung 17 in dem Verankerungsbereich 21 eine etwa girlandenförmig gezackte Gestalt verleihen. An der Schnittstelle benachbarter Profilabschnitte 25 sind örtlich begrenzte Bereiche verminderter Wanddicke vorhanden, die durch sickenartige Ver­tiefungen 26 gebildet sind, welche eine etwa zwickelförmige Gestalt aufweisen und,von gegen­überliegenden Seiten ausgehend, symmetrisch zu der Längsmittelebene des Schaftteiles 1 liegend angeordnet sind.
  • Das Verbindungsteil 10 ist in seinem im zusammen­gesetzten Zustand in dem Verankerungsbereich 21 liegenden Abschnitt ebenfalls mit einer randseitigen Profilierung 27 ausgebildet, welche bei dem darge­stellten Ausführungsbeispiel aus nebeneinander ange­ordneten bogenförmigen Profilabschnitten 28 besteht, die von gegenüberliegenden Seiten ausgehend ebenfalls sickenartig vertieft und symmetrisch zu der Längs­mittelebene des Verbindungsteiles 10 sowie des Schaft­teiles 1 liegend angeordnet sind.
  • Zwischen dem Verbindungsteil 10 und den Stegen 18 ist in dem Verankerungsbereich 21 ein Freiraum 29 vorhanden, der, wie aus Fig. 2 zu entnehmen, das Verbindungsteil 10 in dem Verankerungsbereich 21 im wesentlichen längs seiner ganzen Berandung um­gibt. Dieser Freiraum 29 ist mit einem schwingungs­dämpfenden Material 30 ausgefüllt, das aus einem Kunst­stoff oder einem Kunstharz besteht und mit den den Freiraum 29 begrenzenden Berandungsflächen sowie den von den Profilierungen 17, 27 gebildeten Verankerungsflächen festhaftend verbunden ist. Das schwingungsdämpfende Material 30 übergreift dabei die durch die Vertiefungen gebildeten Be­reiche verminderter Wanddicke (bei 26, 28) der Stege 18 und des Verbindungsteiles 10, wodurch noch eine zusätzliche formschlüssige Verankerung zwischen dem schwingungsdämpfenden Material 30 und den Stegen 18 sowie dem Verbindungsteil 10 erzielt wird, wie dies aus den Fig. 3,4 augen­fällig hervorgeht.
  • Um den Freiraum 29 zu vergrößern, ist das Ver­bindungsteil 10 in dem Verankerungsbereich 21 mit einer im Vergleich zu dem Führungsbereich 10 geringeren Höhe ausgebildet, die in Fig. 2 bei 31 angedeutet ist. Gleichzeitig bilden die bogen­förmigen Profilabschnitte 25 in dem an den Führungs­bereich 20 anschließenden Verankerungsbereich 21 eine Erweiterung der Ausnehmung 17 zu der Ober- ­und Unterkante des Schaftteiles 1 hin.
  • Die Schultern 14 sind an dem Nadelteil 5 derart ausgebildet, daß eine anschließende Oberkante 32 und der Rücken 12 des Nadelteiles 5 mit der Ober- ­und Unterkante des Schaftteiles 1 fluchten (vergl. Fig.2), so daß sich an der Verbindungsstelle zwi­schen dem Nadelteil 5 und dem Schaftteil 1 kein abrupter Absatz ergibt.
  • Außerdem ist die axiale Länge des Führungsbereiches 20 so bemessen, daß sie wenigstens 1/5 der axialen Gesamtlänge der Ausnehmung 17 beträgt.
  • Das Schaftteil 1 und das Nadelteil 5 werden ge­trennt hergestellt, wobei die Anordnung und Aus­bildung des Fußes 2 - oder gegebenenfalls mehrerer Füße - der Vorführung 3, der Nachführung 4 etc. des Schaftteiles 1 und des Schaftbereiches 6 sowie des Nadelkopfes einschließlich der Zunge 9 des Nadel­teiles 5 entsprechend den Gegebenheiten der je­weiligen Nadelvariante gestaltet sind. Lediglich im Bereiche der Ausnehmung 17 und des Verbindungs­teiles 10 sind das Schaftteil 1 und das Nadelteil 5 gleich ausgebildet.
  • Beim Hersteller können nun entsprechend der je­weils gewünschten Nadelvariante bei gleicher Arbeitslänge verschiedene Schaft- und Nadelteile 1 bzw. 5 miteinander kombiniert werden. Dazu braucht lediglich das jeweilige Nadelteil 5 mit seinem Verbindungsteil 10 in die Ausnehmung 17 des zu­gehörigen Schaftteiles 1 eingesetzt und in dieser dadurch verankert zu werden, daß das schwingungs­dämpfende Material 30 in den Freiraum 29 einge­bracht wird. Die in dem Führungsbereich 20 spiel­frei aneinander anliegenden Randflächen 210, 22 der in den Aussparungen 15 formschlüssig zusammen­gehaltenen Stege 18 gewährleisten eine exakte Führung des Nadelteiles 5 an dem Schaftteil 1, wobei durch die bündige Anlage der Schultern 14 an den Stirnseiten 16 des Schaftteiles 1 auch eine exakt gleiche Arbeitslänge aller Nadeln sichergestellt ist. Das das Verbindungsteil 10 in dem Verankerungsbereich 21 in dem Freiraum 29 umge­bende schwingungsdämpfende Material 30 stellt sicher, daß an dem Fuß 2 eingeleitete Schockwellen abgedämpft werden und nicht zu einem Bruch des Nadelhakens 7 führen können. Diese Wirkung wird durch die extrem niederen Stege 18 unterstützt. Die erläuterte Aus­bildung des Führungsbereiches 20 sorgt dafür, daß die präzise Führung des Nadelteils 5 an dem Schaft­teil 1 immer aufrecht erhalten bleibt.
  • Bei Einsatzfällen, bei denen auf das Nadelteil 5 betriebsmäßig erhebliche seitliche Kräfte ausgeübt werden, die, bezogen auf Fig. 2, rechtwinklig zur Papierebene zur Wirkung kommen, können gelegentlich zusätzliche Vorkehrungen dagegen angezeigt sein, daß das Nadelteil 5 mit seinem Verbindungsteil 10 insbe­sondere in dem Führungsbereich 20 seitlich aus der Ausnehmung 17 herausgeschwenkt wird. Dies würde be­deuten, daß sich die Randflächen 210, 22 teilweise voneinander trennen. Damit würden auch die Stege 18 von den Aussparungen 15 freikommen und nicht mehr formschlüssig zusammengehalten sein.
  • Um dies zu vermeiden, können das Nadelteil 5 und das Schaftteil 1 in dem Führungsbereich 20 und/oder im Bereiche der Schultern 14 und Stirnseiten 16 sowie der Ausnehmungen 15 - gegebenenfalls punkt- oder stellenweise - miteinander verschweißt sein. Hierzu bietet sich insbesondere die Laserverschweißung an. Durch diese Maßnahme wird die Biegsamkeit der Stege 18 über die Länge des Verankerungsbereiches 21 nicht wesentlich beeinflußt, so daß die Wirkung des schwingungsdämpfenden Materials in der Ausnehmung 17 erhalten bleibt. Die Verschweißung ist bei 33 in Fig. 2 angedeutet.

Claims (15)

1. Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, ins­besondere Strick- und Wirkmaschinen, mit einem wenigstens einen Fuß tragenden Schaftteil, das an einem Ende eine zur Stirnseite randoffene Aus­nehmung aufweist, die seitlich durch zwei Stege be­grenzt ist, welche auf der der Ausnehmung zugewandten Seite bereichsweise mit Profilierungen versehen sind, sowie mit einem bspw. einen Nadelkopf oder -haken tragenden Arbeitsteil, das mit einem entsprechend gestalteten, ebenfalls bereichsweise randseitig profilierten schaftartigen Verbindungsteil in die Ausnehmung des Schaftteiles lagerichtig eingepaßt ist, wobei das Verbindungsteil in einem von der Stirnseite des Schaftteiles ausgehenden Führungs­bereich der Ausnehmung zwischen den Stegen form­schlüssig geführt und in einem daran anschließen­den, die Profilierungen des Verbindungsteiles und der Stege enthaltenden Verankerungsbereich an dem Schaftteil verankert ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß in dem Verankerungsbereich (21) zwischen dem Verbindungsteil (10) und der benachbar­ten Berandung der Ausnehmung (17) wenigstens ein Freiraum (29) ausgebildet ist und daß der Freiraum (29) mit einem schwingungsdämpfenden Material (30) ausgefüllt ist, das unter untrennbarer Ver­bindung des Verbindungsteiles (10) mit dem Schaftteil (1) an dem Verbindungsteil (10) und dem Schaftteil (1) fest verankert ist.
2. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Verbindungsteil (10) in dem Verankerungsbereich (21) von dem Freiraum (29) im wesentlichen längs seiner ganzen Berandung umgeben ist.
3. Strickwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (27;17) des Verbindungsteiles (10) und/oder der Stege (18) Bereiche (28; 26) verminderter Wanddicke aufweisen, die in das den Freiraum (29) aus­füllende Material (30) ragen.
4. Strickwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bereiche verminderter Wand­dicke (28;26) örtlich begrenzt ausgebildet sind.
5. Strickwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche verminderter Wanddicke durch sickenartige Vertiefungen (bei 28; 26) gebildet sind, die,von gegenüberliegenden Seiten ausgehend, symmetrisch zu der Längsmittel­ebene des Schaftteiles (1) liegend angeordnet sind.
6. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsteil (5) angeformte Schultern (14) auf­weist, mit denen es an der Stirnseite (16) des Schaftteiles (1) bündig anliegt.
7. Strickwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stege (18) des Schaftteiles (1) mit den Schultern (14) des Arbeitsteiles (5) formschlüssig verbunden sind.
8. Strickwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schultern (14) Aussparungen (15) aufweisen, in die die Stege (18) oder an diesen angeformte Teile (24) eingreifen.
9. Strickwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (14) oben und unten mit der Ober- und Unterkante des Schaftteiles (1) fluchtend ausgebildet sind.
10. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungs­dämpfende Material (30) ein Kunststoff oder -harz ist.
11. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungs­teil (10) zumindest im Führungsbereich (20) seitlich parallelflankig begrenzt ist und die Stege (18) des Schaftteiles (1) eine Höhe (19) von höchstens 1,1 mm aufweisen.
12. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Führungsbereiches (20) wenig­stens 1/5 der axialen Länge der Ausnehmung (17) beträgt.
13. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (10) in dem in dem Verankerungs­bereich (21) liegenden Teil gegenüber dem im Führungsbereich (20) liegenden Teil in der Höhe (31) verjüngt ist.
14. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (17) in dem an den Führungsbereich (20) anschließenden Verankerungsbereich (21) gegenüber dem Führungsbereich (20) zu der Ober- und/oder Unterkante des Schaftteils (1) hin erweitert ist.
15. Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeits­teil (5) mit dem Schaftteil (1) in dem Führungs­bereich (20) und/oder einem diesem benachbarten Bereich (14,15,240) zumindest stellenweise ver­schweißt ist.
EP88105948A 1987-05-07 1988-04-14 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen Expired - Lifetime EP0290805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706530U 1987-05-07
DE8706530U DE8706530U1 (de) 1987-05-07 1987-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0290805A1 true EP0290805A1 (de) 1988-11-17
EP0290805B1 EP0290805B1 (de) 1991-06-12

Family

ID=6807742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105948A Expired - Lifetime EP0290805B1 (de) 1987-05-07 1988-04-14 Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4817399A (de)
EP (1) EP0290805B1 (de)
JP (1) JPH01139847A (de)
CA (1) CA1286890C (de)
DE (2) DE8706530U1 (de)
ES (1) ES2022513B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051612A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Maschenbildende Nadel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706856C1 (de) * 1987-03-04 1988-03-03 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug fuer Textilmaschinen,insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE4100931A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Groz & Soehne Theodor Schiebernadel, insbesondere fuer strickmaschinen
DE4442943C1 (de) * 1994-12-02 1996-05-15 Groz & Soehne Theodor Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE19729145C1 (de) * 1997-07-08 1999-01-07 Groz Beckert Kg Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
GB2344831A (en) * 1998-10-24 2000-06-21 Cobble Blackburn Ltd A method of manufacturing a tufting machine hook
WO2004010692A2 (en) * 2002-07-18 2004-01-29 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for displaying number of video titles available at power on
BE1015131A5 (nl) * 2002-10-04 2004-10-05 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van componenten bestaande uit een geheel.
EP2045384B1 (de) * 2007-10-02 2012-08-22 Groz-Beckert KG Wirknadel
US20110300430A1 (en) 2008-12-24 2011-12-08 Mitsubishi Chemical Corporation Separator for battery, and non-aqueous lithium battery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431635A (en) * 1944-08-15 1947-11-25 Acme Knitting Machine & Needle Knitting machine needle and jack
DE2553547A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Dubied & Cie Sa E Strickmaschinennadel
DE2610078A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-29 Mayer & Cie Maschinenfabrik Nadel fuer strickmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569727Y2 (de) * 1977-08-29 1981-03-04
JPS5640878U (de) * 1979-09-03 1981-04-15
JPS579433A (en) * 1980-06-17 1982-01-18 Pola Kasei Kogyo Kk Apparatus for measuring light passing degree of skin
DE3314809C2 (de) * 1983-04-23 1985-09-12 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431635A (en) * 1944-08-15 1947-11-25 Acme Knitting Machine & Needle Knitting machine needle and jack
DE2553547A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Dubied & Cie Sa E Strickmaschinennadel
DE2610078A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-29 Mayer & Cie Maschinenfabrik Nadel fuer strickmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051612A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Maschenbildende Nadel
DE102009051612B4 (de) * 2009-11-02 2013-06-06 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Maschenbildende Nadel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01139847A (ja) 1989-06-01
EP0290805B1 (de) 1991-06-12
ES2022513B3 (es) 1991-12-01
US4817399A (en) 1989-04-04
JPH0350021B2 (de) 1991-07-31
DE8706530U1 (de) 1987-06-25
CA1286890C (en) 1991-07-30
DE3863230D1 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
EP0906980B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
EP0143890B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen
EP0402587B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
EP0878572A2 (de) Strickwerkzeug, beispielsweise Auswahlplatine oder Nadel
DE3921506C1 (de)
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
EP0231435A1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
EP0291687B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP1303659B1 (de) Zungennadel mit abgesetztem zungenschaft
EP0890668B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP3597807B1 (de) Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
DE3436146A1 (de) Gleitende zungennadel fuer rundstrickmaschinen
DE4324232A1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE2038478A1 (de) Filznadel
DE102004049255A1 (de) Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000619

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050414