EP3406781A1 - Greifer für eine tuftingmaschine - Google Patents

Greifer für eine tuftingmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3406781A1
EP3406781A1 EP17172134.3A EP17172134A EP3406781A1 EP 3406781 A1 EP3406781 A1 EP 3406781A1 EP 17172134 A EP17172134 A EP 17172134A EP 3406781 A1 EP3406781 A1 EP 3406781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
insert body
longitudinal direction
base body
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17172134.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Klein
Andreas Englmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP17172134.3A priority Critical patent/EP3406781A1/de
Priority to AU2018201145A priority patent/AU2018201145B2/en
Priority to KR1020180053182A priority patent/KR102469394B1/ko
Priority to JP2018097077A priority patent/JP7240822B2/ja
Priority to US15/986,345 priority patent/US10731282B2/en
Priority to CN201810494199.6A priority patent/CN108930104B/zh
Publication of EP3406781A1 publication Critical patent/EP3406781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/22Loop-catching arrangements, e.g. loopers; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/24Loop cutters; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/12Metals or metal coatings

Definitions

  • Grippers for tufting machines are known in many different designs. It is the task of grippers in tufting machines to remove the yarn from a needle that transports the yarn through a substrate to form a loop. Often this loop is cut open immediately after its production. For this purpose, the gripper works together with a knife, which rests on the gripper and slides along it. To protect the gripper against excessive wear by the knife, an insert body made of a wear-resistant material is often arranged on the main body of the gripper and usually soldered.
  • Such grippers are for example in EP 2 412 856 A1 .
  • the EP 2 412 860 A9 also shows such a gripper.
  • a gripper To secure the insert body in its nominal position during the production of the gripper (in particular during the soldering process), this has in one embodiment, a spring element, which is arranged in the holding portion of the base body.
  • the spring element is very delicate and thus limited in its effect.
  • a gripper having a base body and an insert body, wherein the gripper has a holding portion and a guide portion in its longitudinal direction.
  • the guide portion ends in the longitudinal direction facing away from the holding portion in a hook.
  • the hook has an inner side, in which a joint gap between the base body and the insert body is arranged.
  • a stop means is arranged in the guide portion of the gripper on the base body, against which the insert body is struck in the longitudinal direction of the holding portion.
  • the base body and the insert body In the manufacture of the gripper, the base body and the insert body must be joined and connected to each other.
  • a preferred way to make the connection may be soldering. During the soldering process or during cooling and curing of the solder, the position of the insert body relative to the base body may shift. The gap between the base body and the insert body can grow uncontrollably and differently at different locations. A comparable shift can also occur during curing of an adhesive bond when the base body and the insert body are bonded.
  • the abutment means on the base body and the abutment means on the insert body determine a relative position of the bodies in the longitudinal direction relative to each other, in which in particular the joint gap in the hook inner side has a limited size.
  • the insert body is struck in the longitudinal direction according to the invention at three points on the base body, wherein in each case a joint gap between the bodies, which are struck against each other, is present. At both ends of the insert body in the longitudinal direction of the insert body is covered by the main body. These two stops act in the longitudinal direction, but are oriented differently.
  • the third and inventive stop acts in the same orientation in the longitudinal direction as the stop in the holding area. The arrangement in the guide area limits this third stop the size of the joint gap in the hook inside.
  • the longitudinal direction of the gripper is defined by the cutting edge, which is formed in a known manner in the guide portion on the insert body.
  • the width direction is the direction in which the two larger flat sides of the narrow gripper are spaced apart.
  • Perpendicular to both of the above is the height direction, which points in the direction of the substrate in the installed state of the gripper in the machine.
  • the holding portion of the gripper is used to attach the gripper to the tufting machine and forms an end region of the gripper in the longitudinal direction. Frequently, several grippers are combined in one module and the holding section is then defined in a so-called module block.
  • the hook prevents the recorded loops from sliding off the hook again.
  • the hook may extend in the height direction from the cutting edge or from an extension of the cutting edge in such a way that the extension of the gripper in the height direction increases.
  • the entire guide region forms an elongate hook-shaped body which faces away from the holding section.
  • an inner side is formed whose surface perpendicular is oriented approximately in the longitudinal direction of the holding portion.
  • the main body and the insert body extend into the hook and form a joint gap in the course of the inside of the hook. It may be advantageous if this joint gap is displaced far to the outer edge of the hook inner surface. A tensioned loop will not be in contact with this joint as often.
  • the inside of the hook is at least 50% by the Insert body formed. But it is also conceivable that the inside is formed to 65% or 80% by the insert body.
  • the stop means on the base body in the guide portion in the end region in the longitudinal direction in the direction away from the holding portion direction is arranged.
  • the distance in the longitudinal direction between the stop means and the distal end of the holding portion of the gripper is small compared to its entire extension in the longitudinal direction. Scattering in the dimensions of the base body, which amount to fractions of the total extent in conventional production methods for such basic bodies, then correspondingly smaller in this end region.
  • the insert body is encompassed in a preferred embodiment in the longitudinal direction of the body at both ends, so that a maximum amount of inaccuracy in the longitudinal positioning while can not be exceeded.
  • the base body and the insert body in the longitudinal direction are relatively long, so that the variations in the length dimensions of both parts due to the production are not negligible. Due to the arrangement of the stop means and the attachment means in the end portion remote from the holding portion, the deviations in this end portion are correspondingly smaller. Since the abutment means and the abutment means act together for exact positioning, the two positioning means must be arranged correspondingly on the main body and on the insert body. In the holding section, the exact positioning of both parts in the longitudinal direction in the embodiments according to the invention is not critical.
  • the distance in the longitudinal direction of the stop means from the end of the guide portion in the direction of the holding portion be at least twice as large as the distance in the longitudinal direction of the stop means of the holding portion facing away from the end of the guide portion of the gripper.
  • the difference of the distances can also be at least a factor of 3 or at least a factor of 4 or more.
  • the stop means is firmly fixed to the base body and the attachment means fixed to the insert body.
  • solid is understood to be immovable and non-deformable relative to the respective body.
  • resilient elements which are known from the prior art are not fixedly arranged in this sense.
  • the stop means on a stop surface element with a surface perpendicular which has in the longitudinal direction to the end remote from the holding portion of the guide portion of the gripper.
  • the abutment means comprises an abutment surface element arranged on the insert body, with a surface perpendicular which points in the longitudinal direction to the holding section. It is also advantageous if the two surface elements are arranged adjacent to each other. The surface elements with the corresponding orientation can be relatively small or even present at curved surfaces almost only selectively. If there are no correspondingly aligned surface elements, there is the possibility that the bodies are not positioned exactly to one another. According to the invention, only approximately correspondingly aligned surface elements may be present.
  • Adjacent may have different meanings in the present specification.
  • the surface elements can touch each other directly touching each other, so as to ensure the exact positioning.
  • an adhesive such as solder, adhesive or the like
  • This intermediate layer can be taken into account and calculated in the interpretation of the relative position of the sling and the attachment means.
  • an adhesive may be present between the abutment means and the abutment means, if it is mentioned that the insert body is struck on the base body.
  • the stop means may be formed by a projection on the base or insert body.
  • the attachment means may then be formed complementary to the stop means as a depression on the insert or body.
  • the stop means is a projection on the base body and the attachment means a recess adapted to the insert body. Surface elements of the recess are then with or without an intermediate layer of an adhesive to surface elements of the projection, whereby the relative position of the body is set to each other exactly.
  • the projection may be formed integrally with the base or insert body and thus in particular consist of the same material.
  • the projection may be formed by an additional component which is fixed to one of the bodies.
  • the base body and the insert body do not overlap in a width direction.
  • both bodies are then equipped with a same width.
  • this does not exclude that one of the bodies or both bodies are partially reduced in width.
  • the width of the body and / or the insert body may be reduced at the end of the gripper remote from the holding section, for example to provide clearance for the tufting needle or to sharpen the gripper to facilitate picking up the loop.
  • Other shape features are known on grippers which adapt the width of the bodies and which are all expressly compatible with the present invention.
  • the gripper is rounded at its end remote from the holding section end in different directions.
  • the flat sides of the gripper are not necessarily flat on the whole surface.
  • embodiments of the concept of the invention are encompassed in which the insert body is accommodated, for example, in a pocket of the base body and thus has, at least in sections, a smaller width than the base body at its widest point.
  • an adhesive in particular a solder is preferably arranged between the base body and the insert body.
  • any other adhesives such as adhesives, are useful in the present invention.
  • the adhesive is present at each point at which the base body and the insert body adjoin one another.
  • FIG. 1 shows a gripper 1 according to the invention in a view of a flat side 16, wherein the gripper 1 is held in a gripper block 17.
  • details have been largely omitted in the drawings for the sake of simplicity.
  • the main body 2 and the insert body 3 never an extended joint gap is shown, but only a simple line drawn at the joint.
  • the longitudinal direction and the height direction are indicated. Orientation is the same for all subsequent drawings.
  • Further grippers 1 can be fixed, which are covered by the gripper 1 shown. In this respect serves FIG. 1 just for a rough overview.
  • FIG. 2 shows a further gripper 1 according to the invention, again in a view of a flat side 16.
  • the holding portion 4 and the guide portion 5 are indicated with braces.
  • Both the base body 2 and the insert body 3 extend into the holding portion 4 and into the guide portion 5 and into the hook 14.
  • the hook forms, inter alia, an inner side 15, which is oriented to the holding portion 4.
  • the insert body 3 forms a bearing means 7, which from the Insert body 3 protrudes and with a stop means 6, which is recessed on the base body 2, cooperates.
  • the stop means 6 on the main body 2 has a vertical surface perpendicular 9, which is indicated as an arrow starting from the stop means 6.
  • the surface perpendicular 11 of the attachment means 7 of the insert body 3 is indicated as an arrow starting from the attachment means 7.
  • the main body 2 and the insert body 3 form a joint gap 18, which, however, is again shown only as a simple line.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the end portion of the gripper 1 from FIG. 1 ,
  • the end of the gripper 1 has a sharpening, which is illustrated by the beveled edge 19 on the base body 2.
  • the insert body 3 forms the largest part of the inner side 15 of the hook 14.
  • a stop means 6 is formed, which projects from the base body 2.
  • an attachment means 7 is formed on the insert body 3, which abuts the stop means 6 on the base body 2.
  • the joint gap 18 between the main body 2 and the insert body 3 is drawn only as a simple line, although a very noticeable gap between the parts may be present.
  • FIG. 4a shows the main body 2 from FIG. 3
  • FIG. 4b shows the insert body 3 from FIG. 3
  • the two bodies are aligned in the longitudinal direction exactly to each other, however, is displaced for better understanding of the insert body in the opposite height direction H down.
  • the main body has a projection 12, which has a stop surface region 8 with a surface perpendicular 9, which is shown as an arrow on.
  • the insert body 3 has a recess 13. In the recess 13 is a contact surface element 10 with a vertical surface 11, which is shown as an arrow before.
  • FIG. 5 shows a further gripper according to the invention 1. Notwithstanding the previous embodiments, the insert body 3 has a projection 12 which is arranged in the longitudinal direction L at the end of the insert body 3.
  • FIG. 6 shows a further gripper invention 1.
  • the attachment means 7 on the insert body 3 is again provided in the longitudinal direction L at the end of the insert body 3, but in this Example at the height H lower region of the insert body 3.
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 grab 2 body 3 insert body 4 holding section 5 guide section 6 slings 7 investment funds 8th Stop surface element 9 Surface perpendicular of the stop surface element 10
  • Contact surface element 11 Surface perpendicular of the contact surface element 12 head Start 13 deepening 14 hook 15 Inside of the hook 16 flat side 17 gripper block 18 joining gap 19

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Greifer (1) für eine Tuftingmaschine, der einen Grundkörper (2) und einen Einsatzkörper (3) aufweist. Der Greifer (1) weist in Längsrichtung einen Halteabschnitt (4) und einen Führungsabschnitt (5) auf. Der Führungsabschnitt (5) endet in Längsrichtung abgewandt vom Halteabschnitt (4) in einem Haken (14), der eine Innenseite (15) aufweist, in der ein Fügespalt (18) zwischen dem Grundkörper (2) und dem Einsatzkörper (3) angeordnet ist. Der Greifer (1) ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass im Führungsabschnitt (5) des Greifers (1) am Grundkörper (2) ein Anschlagmittel (6) angeordnet ist, gegen das der Einsatzkörper (3) in Längsrichtung zum Halteabschnitt (4) angeschlagen ist, um den Fügespalt (18) in der Innenseite des Hakens (14) in dessen Größe zu begrenzen.

Description

  • Greifer für Tuftingmaschinen sind in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt. Es ist die Aufgabe von Greifern in Tuftingmaschinen das Garn von einer Nadel, die das Garn durch ein Trägermaterial transportiert, abzunehmen, um eine Schlaufe zu bilden. Oft wird diese Schlaufe direkt nach deren Erzeugung aufgeschnitten. Dazu arbeitet der Greifer mit einem Messer zusammen, das am Greifer anliegt und an diesem entlang gleitet. Um den Greifer vor übermäßigem Verschleiß durch das Messer zu schützen, ist am Grundkörper des Greifers häufig ein Einsatzkörper aus einem verschleißfesten Material angeordnet und zumeist angelötet.
  • Solche Greifer sind zum Beispiel in EP 2 412 856 A1 , EP 1 953 290 A1 , EP 0 200 810A1 und DE 23 41 567 A1 gezeigt.
  • Die EP 2 412 860 A9 zeigt ebenfalls einen solchen Greifer. Zur Sicherung des Einsatzkörpers in seiner Sollposition während der Herstellung des Greifers (insbesondere während des Lötvorgangs) weist dieser in einem Ausführungsbeispiel ein Federelement auf, welches im Halteabschnitt des Grundkörpers angeordnet ist. Das Federelement ist sehr filigran und dadurch in seiner Wirkung begrenzt.
  • Allen oben genannten Greifern ist gemeinsam, dass ein beträchtlicher Spalt zwischen dem Grundkörper und dem Einsatzkörper vorliegen kann. An einer Stelle, an der das Garn Kontakt zu diesem Spalt hat, wird das Garn das verhältnismäßig weiche Lot mit der Zeit auswaschen und wird dann von den Kanten des Grundkörpers und des Einsatzkörpers beschädigt. Dies führt dazu, dass die Teppichoberfläche durch die gerissenen Filamente uneben und struppig wirkt. Dieses Problem tritt bevorzugt an einer Hakeninnenseite auf, weil hier das Garn zwangsweise häufig Kontakt zu einem dort vorliegenden Spalt hat, da dieser Bereich dazu dient das Garn von der Nadel aufzunehmen und damit zwangsweise eine Relativbewegung zwischen Garn und Greifer auftritt. In manchen Fällen kann es sogar vorkommen, dass das Garn verklemmt und dann reißt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Greifer anzugeben, bei dem die oben genannten Probleme vermieden oder verringert werden und ein gleichmäßiges Warenbild am Produkt erhalten wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Greifer, der einen Grundkörper und einen Einsatzkörper aufweist, wobei der Greifer in seiner Längsrichtung einen Halteabschnitt und einen Führungsabschnitt aufweist. Der Führungsabschnitt endet in der Längsrichtung abgewandt vom Halteabschnitt in einem Haken. Der Haken weist eine Innenseite auf, in der ein Fügespalt zwischen dem Grundkörper und dem Einsatzkörper angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist im Führungsabschnitt des Greifers am Grundkörper ein Anschlagmittel angeordnet, gegen das der Einsatzkörper in Längsrichtung zum Halteabschnitt angeschlagen ist. Durch diese Ausführung des Grundkörpers wird der Fügespalt in der Innenseite des Hakens in seiner Größe begrenzt. Dementsprechend ist im Führungsabschnitt des Greifers am Einsatzkörper ein Anlagemittel angeordnet, das am Anschlagmittel des Grundkörpers in Längsrichtung zum Halteabschnitt angeschlagen ist. Bei der Herstellung des Greifers müssen der Grundkörper und der Einsatzkörper gefügt und miteinander verbunden werden. Eine bevorzugte Möglichkeit zum Herstellen der Verbindung kann ein Löten sein. Beim Lötvorgang bzw. beim Abkühlen und Aushärten des Lots kann es zu einer Verschiebung der Position des Einsatzkörpers relativ zum Grundkörper kommen. Der Spalt zwischen dem Grundkörper und dem Einsatzkörper kann unkontrolliert und an verschiedenen Stellen unterschiedlich anwachsen. Eine vergleichbare Verschiebung kann auch beim Aushärten einer Klebeverbindung auftreten, wenn der Grundkörper und der Einsatzkörper verklebt werden. Unabhängig von einer bestimmten Art der Verbindung bestimmen das Anschlagmittel am Grundkörper und das Anlagemittel am Einsatzkörper eine relative Position der Körper in Längsrichtung zueinander, in der insbesondere der Fügespalt in der Hakeninnenseite eine begrenzte Größe aufweist. Durch die begrenzte Größe des Fügespalts in der Innenseite des Hakens wird die Gefahr verringert, dass das Garn an den Kanten des Grundkörpers und des Einsatzkörpers, die in der Innenseite des Hakens den Fügespalt begrenzen, beschädigt wird. Der Einsatzkörper ist in Längsrichtung erfindungsgemäß an drei Stellen am Grundkörper angeschlagen, wobei jeweils ein Fügespalt zwischen den Körpern, die an einander angeschlagen sind, vorliegt. An beiden Enden des Einsatzkörpers in Längsrichtung ist der Einsatzkörper vom Grundkörper umfasst. Diese beiden Anschläge wirken in der Längsrichtung, sind aber unterschiedlich orientiert. Der dritte und erfindungsgemäße Anschlag wirkt in derselben Orientierung in der Längsrichtung wie der Anschlag im Haltebereich. Durch die Anordnung im Führungsbereich begrenzt dieser dritte Anschlag die Größe des Fügespalts in der Hakeninnenseite.
  • Die Längsrichtung des Greifers ist durch die Schneidkante, die in bekannter Weise im Führungsabschnitt am Einsatzkörper ausgebildet ist, definiert. Senkrecht zur Längsrichtung weist die Breitenrichtung die Richtung, in der die beiden größeren Flachseiten des schmalen Greifers beabstandet sind. Senkrecht zu beiden vorgenannten ist die Höhenrichtung, die in Richtung des Trägermaterials im in der Maschine eingebauten Zustand des Greifers zeigt. Der Halteabschnitt des Greifers dient der Befestigung des Greifers an der Tuftingmaschine und bildet einen Endbereich des Greifers in Längsrichtung. Häufig sind mehrere Greifer in einem Modul zusammengefasst und der Halteabschnitt dann in einem sogenannten Modulblock festgelegt.
  • Der Haken verhindert, dass die aufgenommenen Schlaufen wieder vom Greifer herunter gleiten können. Der Haken kann sich zu diesem Zweck von der Schneidkante bzw. von einer Verlängerung der Schneidkante ausgehend so in der Höhenrichtung erstrecken, dass sich die Ausdehnung des Greifers in der Höhenrichtung vergrößert. In anderen Worten bildet der gesamte Führungsbereich einen länglichen, am Halteabschnitt abgewandten Ende hakenförmigen Körper. Am Haken ist insbesondere eine Innenseite ausgebildet, deren Flächensenkrechte ungefähr in Längsrichtung zum Halteabschnitt orientiert ist. Der Grundkörper und der Einsatzkörper erstrecken sich in den Haken und bilden einen Fügespalt im Verlauf der Innenseite des Hakens. Es kann vorteilhaft sein, wenn dieser Fügespalt weit zur äußeren Kante der Hakeninnenfläche verlagert ist. Eine unter Zugspannung stehende Schlaufe wird dann nicht so häufig Kontakt zu diesem Fügespalt haben. Besonders bevorzugt wird die Innenseite des Hakens zu mindestens 50% durch den Einsatzkörper gebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Innenseite zu 65% oder 80% durch den Einsatzkörper gebildet ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Anschlagmittel am Grundkörper im Führungsabschnitt in dessen Endbereich in Längsrichtung in der vom Halteabschnitt abgewandten Richtung angeordnet ist. Dadurch ist der Abstand in Längsrichtung zwischen dem Anschlagmittel und dem vom Halteabschnitt entfernt liegenden Ende des Greifers klein im Vergleich zu seiner gesamten Erstreckung in Längsrichtung. Streuungen in den Abmaßen des Grundkörpers, die bei üblichen Herstellmethoden für solche Grundkörper Bruchteile der gesamten Erstreckung betragen, fallen dann in diesem Endbereich entsprechend kleiner aus. Der Einsatzkörper ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung vom Grundkörper an beiden Enden umgriffen, so dass ein Maximalmaß an Ungenauigkeit in der Längspositionierung zwar nicht überschritten werden kann. Allerdings sind der Grundkörper und der Einsatzkörper in Längsrichtung relativ lang, so dass die Streuungen in den Längenmaßen beider Teile herstellungsbedingt nicht vernachlässigbar sind. Durch die Anordnung des Anschlagmittels und des Anlagemittels im vom Halteabschnitt entfernt liegenden Endbereich werden die Abweichungen in diesem Endbereich entsprechend kleiner. Da das Anschlagmittel und das Anlagemittel zur exakten Positionierung zusammen wirken, müssen die beiden Positionierungsmittel am Grundkörper und am Einsatzkörper entsprechend zusammentreffend angeordnet sein. Im Halteabschnitt ist die exakte Positionierung beider Teile in Längsrichtung bei den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen nicht entscheidend.
  • Bevorzugt kann der Abstand in Längsrichtung des Anschlagmittels vom Ende des Führungsabschnitts in Richtung auf den Halteabschnitt mindestens 2 mal so groß sein, wie der Abstand in Längsrichtung des Anschlagmittels von dem Halteabschnitt abgewandten Ende des Führungsabschnitts des Greifers. Der Unterschied der Abstände kann aber auch mindestens einen Faktor 3 oder mindestens einen Faktor 4 oder mehr betragen.
  • Bevorzugt ist das Anschlagmittel fest am Grundkörper und das Anlagemittel fest am Einsatzkörper angeordnet. Fest ist im Sinne dieser Erfindung als relativ zum jeweiligen Körper unverschiebbar und unverformbar zu verstehen. Insbesondere federnde Elemente, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind nicht in diesem Sinne fest angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist das Anschlagmittel ein Anschlagflächenelement mit einer Flächensenkrechten auf, die in Längsrichtung zum vom Halteabschnitt abgewandten Ende des Führungsabschnitts des Greifers weist. Weiterhin ist bevorzugt, dass das Anlagemittel ein am Einsatzkörper angeordnetes Anlageflächenelement aufweist, mit einer Flächensenkrechten, die in Längsrichtung zum Halteabschnitt weist. Vorteilhaft ist ferner, wenn die beiden Flächenelemente an einander angrenzend angeordnet sind. Die Flächenelemente mit der entsprechenden Ausrichtung können relativ klein sein oder auch an gekrümmten Flächen fast nur punktuell vorliegen. Liegen keine entsprechend ausgerichteten Flächenelemente vor, besteht die Möglichkeit, dass die Körper nicht exakt zu einander positioniert sind. Erfindungsgemäß können auch nur annähernd entsprechend ausgerichtete Flächenelemente vorliegen. Angrenzend kann in der vorliegenden Schrift verschiedene Bedeutungen haben. Zum Einen können die Flächenelemente direkt berührend an einander anliegen, um so die exakte Positionierung zu gewährleisten. Andererseits ist es erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass zwischen den Flächenelementen, also zwischen Grundkörper und Einsatzkörper, ein Haftmittel (wie Lot, Klebstoff oder ähnliches) angeordnet ist. Diese Zwischenschicht kann bei der Auslegung der relativen Position des Anschlagmittels und des Anlagemittels berücksichtigt und einberechnet werden. Ebenso kann zwischen dem Anschlagmittel und dem Anlagemittel ein Haftmittel vorliegen, wenn davon die Rede ist, dass der Einsatzkörper am Grundkörper angeschlagen ist.
  • Das Anschlagmittel kann durch einen Vorsprung am Grund - oder Einsatzkörper gebildet sein. Das Anlagemittel kann dann komplementär zum Anschlagmittel als eine Vertiefung am Einsatz- oder Grundkörper gebildet sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Anschlagmittel ein Vorsprung am Grundkörper und das Anlagemittel eine dazu angepasste Vertiefung am Einsatzkörper. Flächenelemente der Vertiefung liegen dann mit oder ohne Zwischenschicht aus einem Haftmittel an Flächenelementen des Vorsprungs an, womit die relative Position der Körper zu einander exakt eingestellt ist. Der Vorsprung kann einstückig mit dem Grund- oder Einsatzkörper ausgebildet sein und damit insbesondere aus demselben Material bestehen. Der Vorsprung kann durch ein zusätzliches Bauteil gebildet sein, das an einem der Körper festgelegt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung überlappen der Grundkörper und der Einsatzkörper in einer Breitenrichtung nicht. Insbesondere sind beide Körper dann mit einer gleichen Breite ausgestattet. Dies schließt allerdings nicht aus, dass einer der Körper oder beide Körper bereichsweise in ihrer Breite reduziert sind. Zum Beispiel am Ende des Greifers, das vom Halteabschnitt entfernt liegt, können Verringerungen der Breite des Grundkörpers und/oder des Einsatzkörpers vorliegen, um zum Beispiel Freiraum für die Tuftingnadel zu schaffen oder den Greifer anzuspitzen, um das Aufnehmen der Schlaufe zu erleichtern. Es sind weitere Formmerkmale an Greifern bekannt, die die Breite der Körper anpassen und welche alle ausdrücklich mit der vorliegenden Erfindung kompatibel sind. Ebenso ist es möglich, dass der Greifer an seinem vom Halteabschnitt entfernt liegenden Ende in verschiedenen Richtungen abgerundet ausgeführt ist. Insofern sind die Flachseiten des Greifers nicht zwangsweise auf der ganzen Fläche eben. Es sind aber Ausführungen vom Erfindungsgedanken umfasst, bei denen der Einsatzkörper zum Beispiel in einer Tasche des Grundkörpers aufgenommen ist und somit zumindest abschnittsweise eine kleinere Breite als der Grundkörper an seiner breitesten Stelle aufweist.
  • Zwischen dem Grundkörper und dem Einsatzkörper ist bevorzugt ein Haftmittel, insbesondere ein Lot angeordnet. Allerdings sind jegliche andere Haftmittel wie zum Beispiel Klebstoffe in der vorliegenden Erfindung verwendbar. Weiterhin ist bevorzugt, wenn das Haftmittel an jeder Stelle, an der der Grundkörper und der Einsatzkörper an einander angrenzen, vorliegt. Ebenso ist aber auch möglich, dass in verschiedenen angrenzenden Bereichen, wie zum Beispiel im Bereich des Anschlag- und des Anlagemittels, kein Haftmittel vorliegt und sich die Körper direkt berühren.
  • Der Einsatzkörper kann Hartmetall aufweisen oder auch ganz aus Hartmetall oder einem anderen besonders verschleißfesten Material bestehen. Der Grundkörper weist bevorzugt einen Werkzeugstahl auf oder besteht ganz aus einem solchen. Alle für den jeweiligen Einsatzfall angepaßten Materialien sind für den Grundkörper und den Einsatzkörper denkbar. Durch den Grundgedanken bestehen keinerlei Einschränkungen bezüglich der Materialauswahl, sofern an den Körpern Anschlagmittel und/oder Anlagemittel anformbar sind und diese sich mit einem Haftmittel fügen lassen.
  • Fig. 1
    Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Greifer in einer Ansicht auf eine Flachseite, wobei der Greifer in einem Greiferblock gehalten ist.
    Fig. 2
    Figur 2 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Greifer, wiederum in einer Ansicht auf eine Flachseite.
    Fig. 3
    Figur 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Endbereichs des Greifers aus Figur 1
    Fig. 4a
    Figur 4a zeigt den Grundkörper aus der Figur 3
    Fig. 4b
    Figur 4b zeigt den Einsatzkörper aus der Figur 3
    Fig. 5
    Figur 5 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Greifer
    Fig. 6
    Figur 6 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Greifer
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Greifer 1 in einer Ansicht auf eine Flachseite 16, wobei der Greifer 1 in einem Greiferblock 17 gehalten ist. Für alle Figuren gilt, dass zur Vereinfachung Details in den Zeichnungen weitestgehend weggelassen wurden. Zum Beispiel ist zwischen dem Grundkörper 2 und dem Einsatzkörper 3 nie ein ausgedehnter Fügespalt dargestellt, sondern nur eine einfache Linie an der Fügestelle gezeichnet. Auch sind die Längsrichtung und die Höhenrichtung angegeben. Die Orientierung ist für alle folgenden Zeichnungen dieselbe. An dem Greiferblock 17 der Figur 1 können weitere Greifer 1 festgelegt sein, die durch den dargestellten Greifer 1 verdeckt sind. Insofern dient Figur 1 nur zur groben Übersicht.
  • Figur 2 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Greifer 1, wiederum in einer Ansicht auf eine Flachseite 16. Zur Verdeutlichung sind mit geschweiften Klammern der Halteabschnitt 4 und der Führungsabschnitt 5 angegeben. Sowohl der Grundkörper 2 als auch der Einsatzkörper 3 erstrecken sich in den Halteabschnitt 4 und in den Führungsabschnitt 5 und bis in den Haken 14. Der Haken bildet unter Anderem eine Innenseite 15, die zum Halteabschnitt 4 orientiert ist. In diesem Ausführungsbeispiel bildet der Einsatzkörper 3 ein Anlagemittel 7, das vom Einsatzkörper 3 vorspringt und mit einem Anschlagmittel 6, das am Grundkörper 2 vertieft ausgebildet ist, zusammen wirkt. Das Anschlagmittel 6 am Grundkörper 2 weist eine Flächensenkrechte 9 auf, die als Pfeil ausgehend vom Anschlagmittel 6 eingezeichnet ist. Ebenso ist die Flächensenkrechte 11 des Anlagemittels 7 des Einsatzkörpers 3 als Pfeil ausgehend vom Anlagemittel 7 eingezeichnet. An der Innenseite 15 des Hakens 14 bilden der Grundkörper 2 und der Einsatzkörper 3 einen Fügespalt 18, der allerdings wiederum nur als einfache Linie dargestellt ist.
  • Figur 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Endbereichs des Greifers 1 aus Figur 1. Das Ende des Greifers 1 weist eine Anspitzung auf, was durch die Anschliffkante 19 am Grundkörper 2 veranschaulicht ist. Der Einsatzkörper 3 bildet den größten Teil der Innenseite 15 des Hakens 14. Am Grundkörper 2 ist ein Anschlagmittel 6 ausgebildet, das gegenüber dem Grundkörper 2 vorspringt. Entsprechend ist am Einsatzkörper 3 ein Anlagemittel 7 ausgebildet, das an das Anschlagmittel 6 am Grundkörper 2 angrenzt. Wiederum ist der Fügespalt 18 zwischen dem Grundkörper 2 und dem Einsatzkörper 3 nur als einfache Linie gezeichnet, obwohl ein durchaus erkennbarer Spalt zwischen den Teilen vorliegen kann.
  • Figur 4a zeigt den Grundkörper 2 aus Figur 3. Figur 4b zeigt den Einsatzkörper 3 aus Figur 3. Die beiden Körper sind in Längsrichtung exakt zueinander ausgerichtet, allerdings ist zum besseren Verständnis der Einsatzkörper in entgegengesetzter Höhenrichtung H nach unten verlagert. Der Grundkörper weist einen Vorsprung 12 auf, der einen Anschlagflächenbereich 8 mit einer Flächensenkrechten 9, die als Pfeil dargestellt ist, auf. Der Einsatzkörper 3 weist eine Vertiefung 13 auf. In der Vertiefung 13 liegt ein Anlageflächenelement 10 mit einer Flächensenkrechten 11, die als Pfeil dargestellt ist, vor.
  • Figur 5 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Greifer 1. Abweichend zu den vorherigen Ausführungsbeispielen weist der Einsatzkörper 3 einen Vorsprung 12 auf, der in Längsrichtung L ganz am Ende des Einsatzkörpers 3 angeordnet ist.
  • Figur 6 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Greifer 1. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Anlagemittel 7 am Einsatzkörper 3 wiederum in Längsrichtung L am Ende des Einsatzkörpers 3 vorgesehen, allerdings in diesem Beispiel am in Höhenrichtung H unteren Bereich des Einsatzkörpers 3. Am Grundkörper 2 ist ein entsprechendes Anschlagmittel 6 ausgebildet.
    Bezugszeichenliste
    1 Greifer
    2 Grundkörper
    3 Einsatzkörper
    4 Halteabschnitt
    5 Führungsabschnitt
    6 Anschlagmittel
    7 Anlagemittel
    8 Anschlagflächenelement
    9 Flächensenkrechte des Anschlagflächenelements
    10 Anlageflächenelement
    11 Flächensenkrechte des Anlageflächenelement
    12 Vorsprung
    13 Vertiefung
    14 Haken
    15 Innenseite des Hakens
    16 Flachseite
    17 Greiferblock
    18 Fügespalt
    19 Anschliffkante
    B Breitenrichtung
    H Höhenrichtung
    L Längsrichtung

Claims (14)

  1. Greifer (1) für eine Tuftingmaschine, der einen Grundkörper (2) und einen Einsatzkörper (3) aufweist, wobei der Greifer (1) in Längsrichtung (L) einen Halteabschnitt (4) und einen Führungsabschnitt (5) aufweist, wobei der Führungsabschnitt (5) in Längsrichtung (L) abgewandt vom Halteabschnitt (4) in einem Haken (14) endet, wobei der Haken eine Innenseite (15) aufweist, in der ein Fügespalt (18) zwischen dem Grundkörper (2) und dem Einsatzkörper (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungsabschnitt (5) des Greifers (1) am Grundkörper (2) ein Anschlagmittel (6) angeordnet ist, gegen das der Einsatzkörper (3) in Längsrichtung (L) zum Halteabschnitt (4) angeschlagen ist, um den Fügespalt (18) in der Innenseite (15) des Hakens (14) in dessen Größe zu begrenzen.
  2. Greifer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungsabschnitt (5) des Greifers am Einsatzkörper (3) ein Anlagemittel (7), das am Anschlagmittel (6) des Grundkörpers in Längsrichtung (L) zum Halteabschnitt (4) angeschlagen ist, angeordnet ist.
  3. Greifer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Halteabschnitt (4) zugewandte Innenseite (15) des Hakens (14) zu mindestens 50% durch den Einsatzkörper (3) gebildet ist.
  4. Greifer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (6) am Grundkörper (2) im Führungsabschnitt (5) in dessen Endbereich in Längsrichtung in der vom Halteabschnitt (4) abgewandten Richtung angeordnet ist.
  5. Greifer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand in Längsrichtung (L) des Anschlagmittels (6) vom Ende des Führungsabschnitts (5) in Richtung auf den Halteabschnitt (4) mindestens 2 mal so groß ist, wie der Abstand in Längsrichtung des Anschlagmittels (6) von dem Halteabschnitt (4) abgewandten Ende des Führungsabschnitts (5) des Greifers (1).
  6. Greifer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (6) fest am Grundkörper (2) und das Anlagemittel (7) fest am Einsatzkörper (3) angeordnet ist.
  7. Greifer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (6) ein Anschlagflächenelement (8), das eine Flächensenkrechte (9) in Längsrichtung (L) zum vom Halteabschnitt abgewandten Ende des Führungsabschnitts (5) des Greifers (1) aufweist, und das Anlagemittel (7) ein am Einsatzkörper (6) angeordnetes Anlageflächenelement (10), das eine Flächensenkrechte (11) in Längsrichtung (L) zum Halteabschnitt (2) aufweist, und dass die beiden Flächenelemente (8, 10) an einander angrenzend angeordnet sind.
  8. Greifer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (6) gebildet ist durch einen Vorsprung (12) am Grund (2)- oder Einsatzkörper (3) und das Anlagemittel (7) gebildet ist als eine Vertiefung (13) am Einsatz (3)- oder Grundkörper (2).
  9. Greifer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (12) einstückig mit dem Grund (2)- oder Einsatzkörper (3) gebildet ist.
  10. Greifer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (12) durch ein zusätzliches Bauteil gebildet ist.
  11. Greifer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Grundkörper (2) und der Einsatzkörper (3) in einer Breitenrichtung (B) nicht überlappen.
  12. Greifer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (2) und Einsatzkörper (3) ein Haftmittel, insbesondere ein Lot angeordnet ist.
  13. Greifer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (3) Hartmetall aufweist.
  14. Greifer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen Werkzeugstahl aufweist.
EP17172134.3A 2017-05-22 2017-05-22 Greifer für eine tuftingmaschine Pending EP3406781A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17172134.3A EP3406781A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Greifer für eine tuftingmaschine
AU2018201145A AU2018201145B2 (en) 2017-05-22 2018-02-16 Gripper for a tufting machine
KR1020180053182A KR102469394B1 (ko) 2017-05-22 2018-05-09 터프팅 기계를 위한 그리퍼
JP2018097077A JP7240822B2 (ja) 2017-05-22 2018-05-21 タフティング機用のグリッパー
US15/986,345 US10731282B2 (en) 2017-05-22 2018-05-22 Gripper for a tufting machine
CN201810494199.6A CN108930104B (zh) 2017-05-22 2018-05-22 用于簇绒机的抓取器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17172134.3A EP3406781A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Greifer für eine tuftingmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3406781A1 true EP3406781A1 (de) 2018-11-28

Family

ID=58772395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17172134.3A Pending EP3406781A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Greifer für eine tuftingmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10731282B2 (de)
EP (1) EP3406781A1 (de)
JP (1) JP7240822B2 (de)
KR (1) KR102469394B1 (de)
CN (1) CN108930104B (de)
AU (1) AU2018201145B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112921534B (zh) * 2021-01-20 2022-05-20 雷岳均 一种包带花纹缝制方法及装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473511A (fr) * 1964-02-11 1967-03-17 Dock Grinding & Engineering Co Outil de coupe pour machines de fabrication de tapis à touffes piquées
DE2341567A1 (de) 1973-08-17 1975-02-27 Rolf Doerschel Greifwerkzeug fuer tufting-maschinen
EP0200810A1 (de) 1985-05-02 1986-11-12 Asahi Trading Co., Ltd. Greifer für Tuftingmaschine
EP1908871A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Groz-Beckert KG Greifer für Tuftingmaschine
EP1953290A1 (de) 2007-02-01 2008-08-06 Groz-Beckert KG Greifer für Tuftingmaschine
US20090107371A1 (en) * 2007-02-01 2009-04-30 Groz-Beckert Kg Gripper for a tufting machine
EP2412856A1 (de) 2010-07-30 2012-02-01 Taiwan Textile Research Institute Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Faservliesstruktur
EP2412859A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Groz-Beckert KG Tufting-Greifer mit federnd unterstützter Lagerung eines Einsatzes
EP2412860A9 (de) 2010-07-28 2012-10-03 Groz-Beckert KG Greifer mit Doppeleinsatzkörper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090021A (en) * 1935-06-18 1937-08-17 A & M Karagheusian Inc Pile cutter
JPS541155A (en) * 1977-06-02 1979-01-06 Yoshio Yamamoto Topper in tufting machine
JPS5954593U (ja) * 1982-09-30 1984-04-10 仲 行雄 タフテイング機用ル−パ−
JP2006022410A (ja) * 2004-06-10 2006-01-26 Nara:Kk タフティング機のルーパ
EP2182103A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Groz-Beckert KG Werkzeug für die Herstellung textiler Flächen
DE102014102801B4 (de) * 2014-03-03 2015-11-05 Groz-Beckert Kg Profilierter Schlingengreifer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473511A (fr) * 1964-02-11 1967-03-17 Dock Grinding & Engineering Co Outil de coupe pour machines de fabrication de tapis à touffes piquées
DE2341567A1 (de) 1973-08-17 1975-02-27 Rolf Doerschel Greifwerkzeug fuer tufting-maschinen
EP0200810A1 (de) 1985-05-02 1986-11-12 Asahi Trading Co., Ltd. Greifer für Tuftingmaschine
EP1908871A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Groz-Beckert KG Greifer für Tuftingmaschine
EP1953290A1 (de) 2007-02-01 2008-08-06 Groz-Beckert KG Greifer für Tuftingmaschine
US20090107371A1 (en) * 2007-02-01 2009-04-30 Groz-Beckert Kg Gripper for a tufting machine
EP2412859A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Groz-Beckert KG Tufting-Greifer mit federnd unterstützter Lagerung eines Einsatzes
EP2412860A9 (de) 2010-07-28 2012-10-03 Groz-Beckert KG Greifer mit Doppeleinsatzkörper
EP2412856A1 (de) 2010-07-30 2012-02-01 Taiwan Textile Research Institute Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Faservliesstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Also Published As

Publication number Publication date
CN108930104A (zh) 2018-12-04
US20180334766A1 (en) 2018-11-22
JP7240822B2 (ja) 2023-03-16
AU2018201145A1 (en) 2018-12-06
US10731282B2 (en) 2020-08-04
CN108930104B (zh) 2022-05-24
KR102469394B1 (ko) 2022-11-22
KR20180127912A (ko) 2018-11-30
AU2018201145B2 (en) 2023-07-13
JP2018197417A (ja) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910024B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
DE19618803C2 (de) Keramische Klinge
EP1826306B1 (de) Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
EP3114265B1 (de) Profilierter schlingengreifer
EP3406781A1 (de) Greifer für eine tuftingmaschine
DE3114687A1 (de) Schneidblatt
EP2412859B9 (de) Tufting-Greifer mit federnd unterstützter Lagerung eines Einsatzes
DE1807558A1 (de) Umkehrbarer Schneideinsatz
DE3619874A1 (de) Greifer fuer tuftingmaschine
EP2412860A1 (de) Greifer mit Doppeleinsatzkörper
EP2182103A1 (de) Werkzeug für die Herstellung textiler Flächen
EP2527102B1 (de) Messer und Schneideinrichtung sowie Verfahren zum Schneiden
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
DE10128097B4 (de) Halter für ein zu bearbeitendes Werkstück
DE69228873T2 (de) Schneideinsatz, insbesondere für drehen und einstechen
EP3462830B1 (de) Schneidelement für oszillierende doppelmesser-schneidsysteme
EP1329151A1 (de) Heckenschere
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
DE3439798C2 (de)
WO2019081728A2 (de) Schneidwerkssystem
DE4232460A1 (de) Schneidwerkzeug
DE1478829A1 (de) Nagel- oder Heftklammerstreifen und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2001003888A2 (de) Materialbearbeitungsbänder, insbesondere schleif- und oder polierbänder, und verfahren zur herstellung von materialbearbeitungsbändern
CH246060A (de) Stemmwerkzeug an einer Stemmaschine.
WO2020221675A1 (de) Tragschiene eines ährenhebers für erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211222

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)