WO2001003888A2 - Materialbearbeitungsbänder, insbesondere schleif- und oder polierbänder, und verfahren zur herstellung von materialbearbeitungsbändern - Google Patents

Materialbearbeitungsbänder, insbesondere schleif- und oder polierbänder, und verfahren zur herstellung von materialbearbeitungsbändern Download PDF

Info

Publication number
WO2001003888A2
WO2001003888A2 PCT/EP2000/006451 EP0006451W WO0103888A2 WO 2001003888 A2 WO2001003888 A2 WO 2001003888A2 EP 0006451 W EP0006451 W EP 0006451W WO 0103888 A2 WO0103888 A2 WO 0103888A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material processing
processing belt
belt
counterpart
blank
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006451
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001003888A3 (de
Inventor
Gerd Eisenblätter
Original Assignee
Gerd Eisenblätter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7913905&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001003888(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gerd Eisenblätter Gmbh filed Critical Gerd Eisenblätter Gmbh
Priority to DE50001216T priority Critical patent/DE50001216D1/de
Priority to AT00949284T priority patent/ATE232152T1/de
Priority to EP00949284A priority patent/EP1192023B1/de
Publication of WO2001003888A2 publication Critical patent/WO2001003888A2/de
Publication of WO2001003888A3 publication Critical patent/WO2001003888A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/06Connecting the ends of materials, e.g. for making abrasive belts

Definitions

  • Material processing belts in particular grinding and / or polishing belts, and method for producing material processing belts
  • the present invention relates to material processing belts, in particular to grinding and / or polishing belts for releasable attachment to the outer surface of a grinding roller and to a method for producing material processing belts.
  • a generic material processing belt in particular a grinding or polishing belt, has a working surface, a first and a second end and an end-side connecting device for forming an endless belt.
  • Grinding or polishing belts of this type are used in the form of endless belts closed to form rings for grinding or polishing round tubes, round timbers or the like.
  • the sanding belt is placed with the working surface facing inwards, on the one hand around the workpiece to be machined and, on the other hand, placed directly around an sanding belt drive roller of a belt sanding device.
  • the grinding belt ring is tensioned by the operator pulling the drive unit with the drive roller away from the workpiece.
  • the grinding belt must be cut open, placed around the object to be processed and then closed again to form a ring.
  • a two-layer belt which consists of an inner carrier belt firmly closed to form a ring and an abrasive belt releasably attached on the outside.
  • the belt is placed on two rollers of a grinding device which are spaced apart from one another, the grinding surface coming to lie on the outside.
  • the two ends of the sanding belt are complementarily shaped to form a positive connection with a flush, flat connection point. Due to the system, internal grinding and thus grinding of self-contained workpieces is not possible.
  • Another possibility of closing opened grinding and polishing belts to form an annular endless belt is known from WO 97/20663.
  • the grinding and polishing belts described there are provided for connecting the ends, not the entire belt, but only one by comparison glue a short partial cut in the vicinity of the ends
  • the invention has for its object to provide a material processing belt, in particular a grinding or polishing belt, which can be easily separated and closed again to form an annular endless belt and which overall has a longer service life.
  • a method for producing such material processing belts is to be specified
  • the connecting device is designed as a releasable positive-locking connecting device with at least one recess with a closed edge at the first end and at least one counterpart at the second end, thereby releasing the connection during the transmission of the rotational movement of the grinding roller is safely prevented during the grinding process, even with high tensile forces
  • a key idea of the invention can be seen in the fact that the two ends of a material processing belt are closed by means of a positive connection, in which the closed edge of the opening prevents the opening from widening when tension is on during operation the material processing tape is exerted.
  • Tests have surprisingly shown that material processing tapes, the ends of which are connected by a positive connection according to the invention, have extremely good running properties. In comparison to an adhesive connection, the connection transition is softer, so that the presence of the transition point is hardly noticed during operation
  • a major advantage of the solution according to the invention is, moreover, that the positive connection can be released and reclosed as often as required. In addition, no further materials and / or tools are required for the production and separation of the connection. This means, in particular, that there is no waste Closing the positive connection can be carried out very quickly, which is also of considerable use in practice
  • the material processing belts do not have to be pre-closed, but can be shipped and stored in a space-saving manner in the open state
  • a first work surface and a second work surface are present on the side opposite the first work surface, the first work surface being on the outside in a first state of the material processing belt, wherein in a second state of the material processing belt the second surface is on the outside, and wherein the material processing belt can be reversibly moved from the first state to the second state
  • This material processing belt unfolds its advantages particularly in connection with a detachable form-fitting connection, since the material processing belt can then be opened very easily and quickly and then closed again in such a way that the required work surface comes to lie on the inside
  • a major advantage of such a material processing belt is also that practically the entire surface can be used as a work surface. This increases the service life of such a material processing belt and material costs can be saved
  • a first and a second blank of a material Processing tape are made from adjacent pieces of tape meter goods and that in a common process step with the help of one or more punching tools, at least one recess is machined in the first blank and at least one counterpart in the second blank
  • the main idea here is that two blanks for material processing tapes adjoining one another on the strip meter goods are processed in one process step, as a result of which the production process is accelerated in time
  • this process saves time and equipment-consuming emptying and clamping processes as well as adjustments of the workpieces. Furthermore, the method according to the invention results in fewer rejects and only extremely low material waste
  • the invention can be further developed in an advantageous manner in that at least two recesses are provided at the first end and a corresponding number of counterparts are provided at the second end.
  • the tensile forces acting on the connection during operation are distributed over a plurality of form-fitting connections. or polishing tapes can be an advantage
  • the at least one recess is perforated with a closed edge and the at least one counterpart is head-like. This means that it is particularly easy and quick to release and reclosable and that it can be subjected to high loads during operation be, which consists of an end-side expansion, the "head”, and a neck-like narrowing
  • Such a material processing belt can advantageously be further developed in that the recess is designed as an elongated hole in the belt length and that the length of the hole corresponds approximately to the width of the "head".
  • the second end with the counterpart can then be closed in a simple manner to close the connection be inserted into the holes at the first end
  • the material processing belt in such a way that the perforation has a first and a second region, the extent of the first region in the transverse direction of the material processing belt being greater than that of the second region
  • the perforation is arranged in such a way that the first region faces the first end and the second region faces the first end.
  • the counterpart it is expedient for the counterpart to be formed by the fact that at the second end the Material recesses are machined on both long sides at opposite points
  • the positive connection is closed approximately as follows. First, the second end is inserted into the elongated perforation until the material recesses at the second end lie in the plane of the first end, and then the second End shifted in the perforation until the neck given by the material recesses is in the first area of the perforation, the extent of which in the transverse direction of the material processing belt is preferably chosen to be so large that the positive connection can be produced by rotating the second end in the perforation
  • the carrier material of the material processing belt has mechanical properties that do not allow sufficient stability of a positive connection consisting of recess and counterpart, it can be advantageous if a surrounding area of the at least one recess and / or the at least one counterpart is stiffened
  • edges and / or the corners of the material processing belt are rounded off. This facilitates the insertion of the second end into the elongated perforation and the turning in the perforation, for example
  • the presence of two working surfaces on the material processing belt allows, for example, the first working surface to be designed as a grinding surface and the second working surface as a top surface.
  • a material processing belt is an extremely practical tool, especially if it is additionally equipped with a quick and easy-to-release form-fit connection. since in many operations, grinding and then polishing must take place.
  • one grinding and one polishing belt are available in one
  • both the first and the second work surface are designed as grinding surfaces or as polishing surfaces.
  • Such material processing belts can be preferred, for example, when very large surfaces have to be ground or polished, ie when wear on at least one work surface is to be expected during the machining process. It is then not necessary to first obtain and install a second material processing belt, but after the first working surface of a material processing belt has worn out, this can be turned over once and the second working surface can then be used.
  • material processing belts can be useful for certain fields of application, in which the first and the second work surface are designed as grinding surfaces with different grain sizes or polishing surfaces with different fineness.
  • a preferred development of the method according to the invention consists in that the first blank and the second blank are separated from one another after the common method step has been carried out. Should e.g. In a further process step, which follows the common process step, the edges of punched perforations and material recesses are rounded off, it can be advantageous if the two blanks are not yet separated from one another.
  • first blank and the second blank are separated from one another in the common process step.
  • the tape material used is a comparatively tough or hard material, it may be desirable to reduce the force required for punching. This can be done in that the punching operations are carried out with a time delay in order to distribute the force required for punching.
  • one of the materials felt or conveyor belt, textile belt with abrasive grain layer, composite material with a glass filament layer and a nylon fleece layer, which is interspersed with abrasive grains, or a composite material with two abrasive belts, the backs of which are glued together is used as the tape material.
  • a hardening agent is applied to the at least one recess and / or the at least one counterpart for reinforcement in the surrounding area. This can be done, for example, by immersing the ends of the blanks in a suitable agent, such as bone glue, phenolic resin or the like.
  • FIG. 1 shows three exemplary embodiments of perforations at the first end of a material processing belt according to the invention
  • FIG. 3 shows an example of a material processing belt according to the invention with two recesses at the first end and correspondingly two counterparts at the second end;
  • FIG. 4 shows a cross section through a material processing belt according to the invention with two work surfaces
  • Fig. 5 is a perspective view of an abrasive belt connected to a ring.
  • the recesses 1 1 shows in a, b and c three exemplary embodiments of recesses 11 at the first end 5 of a material processing belt 1 according to the invention.
  • the recesses 1 1 in the manner of an eyelet are each formed as perforations with different shapes and closed edges. They each have the shape of an elongated hole, the longitudinal axis 25 of the perforation being parallel to the long sides 27 of the material processing belt 1 and the length 21 of the hole corresponding approximately to the width 23 of the material processing belt 1.
  • the perforations each have a first region 29 and a second region 31.
  • the extension 37 of the first region 29 in the transverse direction of the material processing belt 1 is larger than the extension 35 of the second region 31.
  • the first region 29, which has the larger extension 37, faces the first end 5 and accordingly the second region 31 faces away from the first end 5.
  • the area has the shape of a round hole and the second area has the shape of an elongated hole.
  • the perforation has a T-shape.
  • the transverse direction of the material processing belt 1 becomes smaller as the distance from the first end 5 increases
  • FIG. 2 three examples of possible head-like counterparts 1 3 to the recesses 1 1 from FIG. 1 are shown in a, b and c. Equivalent parts are given the same reference numerals in FIGS. 1 and 2.
  • Each of the counterparts shown in FIG Each of the recesses 1 1 shown in Fig. 1 connectable
  • the counterparts 13 at the second end 7 of a material processing belt are each formed by material recesses 39, which are incorporated at opposite locations on the long sides 27 of the material processing belt 1 Through the material recesses 39, a neck-like constriction is formed
  • Variants differ in the shape of the material recesses 39, which is semicircular in FIG. 2a, rectangular in FIG. 2b, or trapezoidal in FIG. 2c
  • FIG. 3 shows an example of a material processing belt 1, in which a positive connection can be produced by means of two recesses 11 at the first end 5 and accordingly with two head-like counterparts 13 at the second end 7
  • the material processing belt 1 consists of two textile bands 51, which are covered with a first and a second abrasive grain support 53 or 55.
  • the first working surface 15 is provided by the first abrasive grain support 53 and the second working surface 17 is formed by the second abrasive grain support 55.
  • the textile bands 51 are connected to one another by an adhesive layer 49
  • the material processing belt 1 which is closed to form a detachable ring, is placed on the one hand on a drive roller 2 of a grinding device (not shown) and, on the other hand, around a workpiece 4 with a round cross section.
  • the effective working surface 53 of the grinding belt 1 faces inwards
  • connection point does not produce any impacts when circulating around the workpiece 4.
  • the drive roller 2 or the grinding device is moved in by the operator Pfeil ⁇ chtung 6 pulled away from the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Es werden ein Materialbearbeitungsband (1), insbesondere Schleif- und/ oder Polierband, sowie ein Herstellungsverfahren dafür beschrieben. Das Materialverarbeitungsband (1) ist an seinen beiden Enden (5, 7)mit einer lösbaren und wieder schließbaren Formschlussverbindung versehen, mit welcher es zu einem Endlosband verbunden werden kann. Die Formschlußverbindung besteht aus einer Ausnehmung (11) mit geschlossenem Rand an einem Ende des Materialbearbeitungsbandes (1) und aus einem kopfförmigen Gegenstück (13) am anderen Ende des Materialbearbeitungsbandes (1). Im Betrieb wird das zum Ring geschlossene Materialbearbeitungsband (1) mit nach innen gekehrter Arbeitsoberfläche einerseits über eine Antriebswalze und andererseits um ein Werkstück herumgelegt.

Description

Materialbearbeitungsbänder, insbesondere Schleif- und / oder Polierbänder, und Verfahren zur Herstellung von Materialbearbeitungsbändern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Materialbearbeitungsbänder, insbesondere auf Schleif- und / oder Polierbänder zur lösbaren Befestigung auf der Mantelfläche einer Schleifwalze und auf ein Verfahren zur Herstellung von Materialbearbeitungsbändern.
Ein gattungsgemäßes Materialbearbeitungsband, insbesondere ein Schleif- oder Polierband, weist eine Arbeitsoberfläche, ein erstes und ein zweites Ende sowie eine endseitige Verbindungseinrichtung zur Bildung eines Endlosbandes auf.
Derartige Schleif- oder Polierbänder werden in Form von zu Ringen geschlossen Endlosbändern zum Schleifen oder Polieren von Rundrohren, Rundhölzern oder ähnlichem verwendet. Hierzu wird das Schleifband mit nach innen gekehrter Arbeitsoberfläche zum einen um das zu bearbeitende Werkstück gelegt und zum anderen unmittelbar um eine Schleifbandantriebsrolle eines Bandschleifgerätes gelegt. Beim Schleifen wird der Schleifbandring gespannt, indem der Bediener das Antriebsgerät mit der Antriebsrolle vom Werkstück wegzieht. Um jedoch in sich geschlossene Werkstücke bearbeiten zu können, bei denen ein Aufschieben des geschlossenen Schleifbandringes nicht möglich ist, muß das Schleifband aufgetrennt, um den zu bearbeitenden Gegenstand gelegt und anschließend wieder zum Ring geschlossen werden.
Eine Möglichkeit, das geöffnete Schleifband wieder zu verbinden, besteht darin, das zum Ring zusammengelegte Band über seine gesamte Länge mit einem speziellen Gewebeband zu überkleben. Diese Lösung ist zwar sehr wirkungsvoll und zuverlässig aber andererseits auch zeitaufwendig. Außerdem werden erhebliche Mengen an zusätzlichem Gewebeband benötigt.
Schließlich ist aus der WO 9738825 ein zweilagiges Band bekannt welches aus einem zu einem Ring fest geschlossenen innen liegendenTrägerband und einem außen lösbar aufgesetzten Schleifband besteht. Das Band ist auf zwei voreinander beabstandeten Walzen eines Schleifgerätes aufgelegt, wobei die Schleiffläche außen zu liegen kommt. Die beiden Enden des Schleifbands sind komplementär geformt, um eine Formschlussverbindung mit einer bündigen, planen Verbindungsstelle zu bilden. Systembedingt ist ein innenseitiges Schleifen und damit des Schleifen von in sich geschlossenen Werkstücken nicht möglich. Eine andere Möglichkeit, geöffnete Schleif- und Polierbander wieder zu einem ringförmigen Endlosband zu verschließen, ist aus der WO 97 / 20 663 bekannt Bei den dort beschriebenen Schleif- und Polierbander ist zur Verbindung der Enden vorgesehen, nicht das gesamte Band, sondern nur einen vergleichsweise kurzen Teilaschnitt in der Umgebung der Enden zu verkleben
Mit dieser Losung werden bereits gute Ergebnisse erzielt Es wird jedoch für das Wieder- verschließen ein Klebeband und für das Offnen ein Schneid Werkzeug benotigt Die Kleberverbin- dungen sind außerdem nicht mehrmals wiederverschließbar, mit der Folge, dass häufig em neues Klebebandstuck benotigt wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Materialbearbeitungsband, insbesondere ein Schleif- oder Polierband, anzugeben, das leicht trenn- und wieder zu einem ringförmigen Endlosband verschließbar ist und das insgesamt eine längere Standzeit im Betrieb aufweist Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung solcher Mateπalbearbeitungsbander angegeben werden
Diese Aufgabe wird durch ein Materialbearbeitungsband mit den Merkmalen der unabhängigen Sachpatentanspruche, sowie durch ein Verfahren zur Herstellung von Mateπalbearbei- tungsbandem mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrens- Anspruchs gelost
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausfuhrungsformen der erfmdungsgemaßen Mateπalbearbei- tungsbander bzw Verfahren zu deren Herstellung sind in den abhangigen Ansprüchen beschrieben
Erfmdungsgemaß ist bei einem Materialbearbeitungsband der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung als losbare Formschluß-Verbindungseinrichtung mit mindestens einer Ausnehmung mit geschlossenem Rand am ersten Ende sowie mindestens einem Gegenstuck am zweiten Ende ausgebildet ist Dadurch wird ein Losen der Verbindung wahrend der Übertragung der Rotationsbewegung von der Schleifwalze wahrend des Schleifvorgangs auch bei großen Zugkräften sicher verhindert
Eine Kernidee der Erfindung kann darin gesehen werden, dass das Verschließen der beiden Enden eines Mateπalbearbeitungsbandes mittels einer Formschlußverbindung erfolgt, bei welches der geschlossene Rand der Öffnung ein Aufweiten der Öffnung verhindert, wenn im Betrieb Zug auf das Mateπalverarbeitungsband ausgeübt wird Bei Tests hat sich überraschend gezeigt, dass Ma- teπalbearbeitungsbander, deren Enden erfmdungsgemaß durch eine Formschlußverbindung verbunden sind, äußerst gute Laufeigenschaften haben Im Vergleich zu einer Klebeverbmdung ist der Verbmdungsubergang weicher, so dass im Betrieb das Vorhandensein der Übergangsstelle kaum bemerkt wird
Ein wesentlicher Vorteil der erfundungsgemaßen Losung ist darüber hinaus, dass die Formschlußverbindung beliebig oft los- und wiederverschließbar ist Außerdem sind zur Herstellung und Auftrennung der Verbindung keine weiteren Materialien und / oder Werkzeuge notwendig Das heißt insbesondere auch, dass kein Abfall entsteht Weiterhin ist das Offnen und Schließen der Formschlußverbindung sehr schnell durchfuhrbar, was in der Praxis ebenfalls von erheblichem Nutzen ist
Schließlich ist auch von Vorteil, dass die Mateπalbearbeitungsbander nicht vorverschlossen werden müssen, sondern im geöffneten Zustand platzsparend versandt und gelagert werden können
Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Materialbearbeitungsband, insbesondere einem Schleif- und / oder Polierband zweckmäßig, dass eine erste Arbeitsoberflache und eine zweite Arbeitsoberflache auf der ersten Arbeitsoberflache gegenüberliegenden Seite vorhanden ist, wobei in einem ersten Zustand des Materialbearbeitungsbandes die erste Arbeitsoberflache außen liegt, wobei in einem zweiten Zustand des Mateπalbearbeitungs- bandes die zweite Oberflache außen liegt, und wobei das Materialbearbeitungsband reversibel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand verbringbar ist
Dieses Materialbearbeitungsband entfaltet seine Vorteile insbesondere in Verbindung mit einer losbaren Formschlußverbindung, da dann das Materialbearbeitungsband sehr leicht und schnell geöffnet und anschließend wieder so geschlossen werden kann, dass die benotigte Arbeitsoberflache innen zu liegen kommt
Ein wesentlicher Vorteil eines solchen Mateπalbearbeitungsbandes ist außerdem, dass praktisch die gesamte Oberflache als Arbeitsoberflache nutzbar ist Dadurch wird die Standzeit eines solchen Mateπalbearbeitungsbandes erhöht und es können Mateπalkosten eingespart werden
Schließlich ist erfmdungsgemaß bei einem Verfahren zur Herstellung von Mateπalbearbeitungs- bandern aus Bandmeterware vorgesehen, dass ein erster und ein zweiter Rohling eines Material- bearbeitungsbandes aus aneinander angrenzenden Stucken der Bandmeterware gefertigt werden und dass in einem gemeinsamen Verfahrensschritt mit Hilfe eines oder mehrerer Stanzwerkzeuge bei dem ersten Rohling mindestens eine Ausnehmung und bei dem zweiten Rohling mindestens ein Gegenstuck eingearbeitet wird
Der Kerngedanke ist hierbei, dass zwei auf der Bandmeterware aneinander angrenzende Rohlinge für Mateπalbearbeitungsbander in einem Verfahrensschritt bearbeitet werden, wodurch der Herstellungsprozeß zeitlich beschleunigt wird
Insbesondere können mit diesem Verfahren zeit- und apparativ aufwendige Emπcht- und Einspannvorgange sowie Justierungen der Werkstucke eingespart werden Weiterhin entstehen bei dem erfindungsgemaßen Verfahren weniger Ausschuß und nur ein äußerst geringer Materialabfall
Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet werden, dass am ersten Ende wenigstens zwei Ausnehmungen sowie am zweiten Ende eine entsprechende Anzahl von Gegenstucken vorgesehen sind Dadurch werden die auf der Verbindung im Betrieb lastenden Zugkräfte auf mehrere Formschlußverbindungen verteilt Dies kann insbesondere bei vergleichsweise breiten Schleif- oder Polierbandern von Vorteil sein
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform eines Mateπalbearbeitungsbandes ist die mindestens eine Ausnehmung als Lochung mit geschlossenem Rand und das mindestens eine Gegenstuck kopfartig ausgebildet Dadurch ist eine besonders leichte und schnelle Los- und Wiederverschließbarkeit sowie eine hohe Belastbarkeit im Betrieb gegeben Unter einer kopfartigen Ausbildung soll hier eine Formgebung verstanden werden, die aus einer endseitigen Ausweitung, dem „Kopf", und einer halsartigen Verengung besteht
Ein solches Materialbearbeitungsband kann in vorteil hafteweise dadurch weitergebildet werden, dass die Ausnehmung als Langloch im Bandlangsπchtung ausgebildet ist und dass die Lange der Lochung etwa der Breite des „Kopfes" entspricht Es kann dann zum Schließen der Verbindung das zweite Ende mit dem Gegenstuck in einfacher Weise in die Lochung am ersten Ende eingeschoben werden
Dabei ist es besonders bevorzugt, das Materialbearbeitungsband so auszubilden, dass die Lochung einen ersten und einen zweiten Bereich aufweist, wobei die Ausdehnung des ersten Bereiches in Querrichtung des Mateπalbearbeitungsbandes großer ist als diejenige des zweiten Bereiches Außerdem ist in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn die Lochung so angebracht ist, dass der erste Bereich dem ersten Ende zugewandt und der zweite Bereich dem ersten Ende abgewandt ist Schließlich ist es zweckmäßig, dass das Gegenstuck dadurch gebildet ist, dass am zweiten Ende an den beiden Längsseiten an gegenüberliegenden Stellen jeweils Mateπalausneh- mungen eingearbeitet sind
Bei einer Lochung und einem Gegenstuck, welche in der genannten Weise geformt sind, erfolgt das Schließen der Formschlußverbindung etwa wie folgt Zunächst wird das zweite Ende in die längliche Lochung eingeführt bis die Mateπalausnehmungen am zweiten Ende in der Ebene des ersten Endes liegen Sodann wird das zweite Ende in der Lochung verschoben bis sich der durch die Mateπalausnehmungen gegebene Hals im ersten Bereich der Lochung befindet, dessen Ausdehnung in Querrichtung des Materialbearbeitungsbandes bevorzugt so groß gewählt ist, dass durch eine Drehung des zweiten Endes in der Lochung die Formschlußverbindung herstellbar ist
Für den Fall, dass das Tragermaterial des Materialbearbeitungsbandes mechanische Eigenschaften aufweist, die keine hinreichende Stabilität einer aus Ausnehmung und Gegenstuck bestehenden Formschlußverbindung gestatten, kann es von Vorteil sein, wenn ein Umgebungsbereich der mindestens einen Ausnehmung und / oder des mindestens einen Gegenstuckes versteift ist
Dies kann in zweckmäßiger Weise dadurch erreicht werden, dass der Umgebungsbereich der mindestens einen Ausnehmung und / oder des mindestens einen Gegenstuckes zur Versteifung mit einem aushärtenden Mittel beaufschlagt ist
Um das Losen und Schließen der Formschlußverbindung noch weiter zu erleichtern, kann es außerdem von Vorteil sein, wenn die Kanten und / oder die Ecken des Materialbearbeitungsbandes abgegrundet sind Dadurch wird etwa das Einfuhren des zweiten Endes in die längliche Lochung und das Drehen in der Lochung erleichtert
Das Vorhandensein zweier Arbeitsoberflachen beim Materialbearbeitungsband erlaubt beispielsweise, dass die erste Arbeitsoberflache als Schleifflache und die zweite Arbeitsoberflache als Po- erflache ausgebildet ist Ein solches Materialbearbeitungsband ist, insbesondere wenn es zusätzlich noch mit einer schnell und leicht losbaren Formschlußverbindung ausgestattet ist, ein äußerst praktisches Werkzeug, da bei vielen Arbeitsvorgängen zunächst ein Schleifen und danach ein Polieren erfolgen muß Mit dem vorliegenden Materialbearbeitungsband steht also ein Schleifund ein Polierband in einem zur Verfugung Für andere Anwendungen kann es aber ebenso bevorzugt sein, dass sowohl die erste und die zweite Arbeitsoberfläche als Schleifflächen bzw. als Polierflächen ausgebildet sind. Solche Materialbearbeitungsbänder können etwa dann bevorzugt sein, wenn sehr große Flächen geschliffen oder poliert werden müssen, d.h. wenn mit der Abnutzung mindestens einer Arbeitsoberfläche während des Bearbeitungsvorganges zu rechnen ist. Es muß dann nicht erst ein zweites Materialbearbeitungsband besorgt und eingebaut werden, sondern es kann nach Abnutzung der ersten Arbeitsoberfläche eines Materialbearbeitungsbandes dieses einmal gewendet und anschließend die zweite Arbeitsoberfläche benutzt werden.
In ähnlicher Weise können für bestimmte Anwendungsgebiete auch Materialbearbeitungsbänder nützlich sein, bei denen die erste und die zweite Arbeitsoberfläche als Schleifflächen mit unterschiedlicher Körnung oder Polierflächen unterschiedlicher Feinheit ausgebildet sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der erste Rohling und der zweite Rohling nach Durchführung des gemeinsamen Verfahrensschrittes voneinander getrennt werden. Sollen z.B. in einem weiteren Verfahrensschritt, der sich an den gemeinsamen Verfahrensschritt anschließt, die Kanten von eingestanzten Lochungen und Materialaus- nehmungen abgerundet werden, so kann es von Vorteil sein, wenn die beiden Rohlinge noch nicht voneinander getrennt sind.
Wenn allerdings weitere Verfahrensschritte bei der Herstellung der Materialbearbeitungsbänder nicht vorgesehen sind, so kann es zweckmäßig sein, wenn der erste Rohling und der zweite Rohling in dem gemeinsamen Verfahrensschritt voneinander getrennt werden.
Wenn es sich bei der verwendeten Bandmeterware um ein vergleichsweise zähes oder hartes Material handelt, kann es erwünscht sein, die zum Stanzen notwendige Kraft zu reduzieren. Dies kann dadurch geschehen, dass zur Verteilung der zum Stanzen notwendigen Kraft die Stanzvorgänge unter Zeitversatz durchgeführt werden.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren wird als Bandmeterware eines der Materialien Filz- oder Fließband, Textilband mit Schleifkornauflage, Verbundmaterial mit einer Glasfilamentlage und einer Nylonvlieslage, welche mit Schleifkörnern durchsetzt ist, oder ein Verbundmaterial mit zwei Schleifbändern, deren Rückseiten zusammengeklebt sind, verwendet. Weisen die Ausnehmung oder das Gegenstück keine hinreichende mechanische Festigkeit auf, so kann eine Weiterbildung des Verfahrens bevorzugt sein, bei der in Umgebungsbereich der mindestens einen Ausnehmung und / oder des mindestens einen Gegenstückes zur Versteifung mit einem aushärtenden Mittel beaufschlagt wird. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass die Enden der Rohlinge in ein entsprechendes Mittel wie z.B. Knochenleim, Phenolharz oder ähnliches eingetaucht werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beispielhaft weitererläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 drei Ausführungsbeispiele von Lochungen am ersten Ende eines erfindungsgemäßen Materialbearbeitungsbandes;
Fig. 2 drei Ausführungsbeispiele für Gegenstücke am zweiten Ende eines erfindungsgemäßen Materialbearbeitungsbandes;
Fig. 3 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Materialbearbeitungsbandes mit zwei Ausnehmungen am ersten Ende und entsprechend zwei Gegenstücken am zweiten Ende;
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Materialbearbeitungsband mit zwei Arbeitsoberflächen; und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines zu einem Ring verbundenen Schleifbandes.
Fig. 1 zeigt in a, b und c drei Ausführungsbeispiele von Ausnehmungen 1 1 am ersten Ende 5 eines erfindungsgemäßen Materialbearbeitungsbandes 1 . Die Ausnehmungen 1 1 in der Art einer Öse sind jeweils als Lochungen mit unterschiedlicher Formgebung und geschlossenem Rand ausgebildet. Sie weisen jeweils die Form eines Langlochs auf, wobei die Längsachse 25 der Lochung parallel zu den Längsseiten 27 des Materialbearbeitungsbandes 1 liegt und wobei die Länge 21 der Lochung etwa der Breite 23 des Materialbearbeitungsbandes 1 entspricht.
Weiterhin weisen die Lochungen jeweils einen ersten Bereich 29 und einen zweiten Bereich 31 auf. Die Ausdehung 37 des ersten Bereichs 29 in Querrichtung des Materialbearbeitungsbandes 1 ist dabei großer als die Ausdehnung 35 des zweiten Bereiches 31 Der erste Bereich 29, der die größere Ausdehnung 37 hat, ist dem ersten Ende 5 zugewandt und entsprechend ist der zweite Bereich 31 dem ersten Ende 5 abgewandt Bei dem in la gezeigten Beispiel hat der erste Bereich die Form eines Rundloches und der zweite Bereich die Form eines Langloches In der in 1 b gezeigten Ausfuhrungsform hat die Lochung eine T-Form In Fig 1 c schließlich ist ein Beispiel einer Lochung gezeigt, die im wesentlichen Trapezform hat Die Ausdehnung der Lochung in der Querrichtung des Materialbearbeitungsbandes 1 wird mit zunehmendem Abstand vom ersten Ende 5 kleiner
In Fig 2 sind in a, b und c drei Beispiele von möglichen kopfartigen Gegenstucken 1 3 zu den Ausnehmungen 1 1 aus Fig 1 dargestellt Äquivalente Teile sind in den Figuren 1 und 2 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen Jedes der in Fig 2 gezeigten Gegenstucke ist mit jeder der in Fig 1 dargestellten Ausnehmungen 1 1 verbindbar Die Gegenstucke 13 am zweiten Ende 7 eines Materialbearbeitungsbandes werden jeweils gebildet durch Materialausnehmungen 39, die an gegenüberliegenden Stellen an den Längsseiten 27 des Materialbearbeitungsbandes 1 eingearbeitet sind Durch die Materialausnehmungen 39 wird eine halsartige Verengung gebildet Die dargestellten Varianten unterscheiden sich in der Formgebung der Materialausnehmungen 39, die in 2a halbrundformig, in 2b rechteckig bzw in 2c trapezförmig gestaltet ist
Mit der unterschiedlichen Formgebung von Ausnehmung 1 1 und Gegenstuck 13 und durch die Kombination der verschiedenen Variante können Formverschlußverbindungen mit unterschiedlichem Festigkeitsgrad erzielt werden
In Fig 3 ist ein Beispiel eines Materialbearbeitungsbandes 1 gezeigt, bei dem eine Formschlußverbindung mittels zweier Ausnehmungen 1 1 am ersten Ende 5 und entsprechend mit zwei kopfartigen Gegenstucken 13 am zweiten Ende 7 herstellbar ist
Bei relativ breiten Mateπalbearbeitungsbandern 1 kann so eine gleichmäßigere Verteilung der im Betrieb auf der Formschlußverbindung lastenden Kräfte erreicht werden
Fig 4 zeigt ein Beispiel eines Materialbearbeitungsbandes 1 mit einer ersten und einer zweiten Arbeitsoberflache 15 bzw 17 Das Materialbearbeitungsband 1 besteht aus zwei Textilbandem 51 , die mit einer ersten und einer zweiten Schleifkornauflage 53 bzw 55 belegt sind Die erste Arbeitsoberflache 15 wird durch die erst Schleifkornauflage 53 und die zweite Arbeitsoberflache 1 7 durch die zweite Schleifkornauflage 55 gebildet An den Schleifkornauflagen 51 bzw 53 ge- genuberliegenden Seiten sind die Textilbander 51 durch eine Klebeschicht 49 miteinander verbunden
Fig 5 veranschaulicht ein Materialbearbeitungsband 1 im Betriebszustand Das zu einem losbaren Ring geschlossenen Materialbearbeitungsband 1 ist einerseits auf einer Antriebswalze 2 eines Schleifgerates (nicht dargestellt) aufgelegt und andererseits um ein Werkstuck 4 mit rundem Querschnitt Die wirksame Arbeitsoberflache 53 des Schleifbandes 1 ist nach innen gekehrt
Die Formschlussverbmdung der beiden freie Enden 5, 7 des Schleifbandes 1 wird dadurch hergestellt, dass durch die Ausnehmung 1 1 am ersten Ende 5 von innen und außen das kopfartige Gegenstuck 1 3 am zweite Ende 7 gesteckt wird Da die beiden freie Enden des Schleifbandes 1 nach außen gerichtet sind, ist der Übergang auf der innen liegenden Arbeitsseite bundig und glatt Die Verbindungsstelle erzeugt daher beim Umlauf um das Werkstuck 4 keine Stoße Um die gewünschte Auflagekraft des Schleifbandes 1 am Werkstuck 4 zu erhalten, wird die Antriebswalze 2 bzw das Schleifgerat vom Bediener in Pfeilπchtung 6 vom Werkstuck weggezogen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Materialbearbeitungsband, insbesondere Schleif- oder Polierband, mit einer Arbeitsoberfläche (3), einem ersten und einem zweiten Ende (5, 7) sowie mit einer endseitigen Verbindungseinrichtung zur Bildung eines Endlosbandes, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung als lösbare Formschluß-Verbindungseinrichtung (9) mit mindestens einer Ausnehmung (11 ) mit geschlossenem Rand am ersten Ende (5) sowie mindestens einem Gegenstück (13) am zweiten Ende (7) ausgebildet ist.
2. Materialbearbeitungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Ende (5) wenigstens zwei Ausnehmungen (11) mit geschlossenem Rändern sowie am zweiten Ende (7) eine entsprechende Anzahl von Gegenstücken (13) vorgesehen sind.
3. Materialbearbeitungsband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung mit geschlossenem Rand (11) als Lochung und das mindestens eine Gegenstück (13) kopfartig ausgebildet sind.
4. Materialbearbeitungsband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochung als Langloch ausgebildet ist und dass die Länge (21) der Lochung etwa der Breite (23) des Materialbearbeitungsbandes (1) entspricht.
5. Materialbearbeitungsband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (25) der Lochung parallel zu den Längsseiten (27) des Materialbearbeitungsbandes (1) verläuft und dass die Lochung einen ersten und einen zweiten Bereich (29, 31) aufweist, wobei die Ausdehnung (37) des ersten Bereiches (29) in Querrichtung des Materialbearbeitungsbandes (1) großer ist als die Ausdehnung (35) des zweiten Bereiches (31)
Materialbearbeitungsband nach Anspruch 5, dadurch geken nzeichnet, dass der erste Bereich (29) dem ersten Ende (5) zugewandt und der zweite Bereich (31) dem ersten Ende (5) abgewandt ist
Materialbearbeitungsband nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch geken nzeichnet, dass das Gegenstuck (13) dadurch gebildet ist, dass a zweiten Ende (7) an den beiden Längsseiten (27) an gegenüberliegenden Stellen jeweils Materialausnehmungen (39) eingearbeitet sind
Materialbearbeitungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umgebungsbereich der mindestens einen Ausnehmung (11) und / oder des mindestens einen Gegenstuckes (13) versteift ist
Materialbearbeitungsband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungsbereich der mindestens einen Ausnehmung (11) und / oder des mindestens einen Gegenstuckes (13) zur Versteifung mit einem aushärtenden Mittel beaufschlagt ist
Materialbearbeitungsband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Kanten und / oder die Ecken des Materialbearbeitungsbandes (1) abgerundet
Materialbearbeitungsband, insbesondere Schleif- und / oder Polierband, welches zu einer endlosen Ringform verbindbar ist, mit einer ersten Arbeitsoberflache (15) und mit einer zweiten Arbeitsoberflache (17) auf der der ersten Arbeitsoberflache (15) gegenüberliegenden Seite wobei in einem ersten Betriebs Zustand des Materialbearbeitungsbandes (1) die erste Arbeitsoberflache (15) außen liegt, wobei in einem zweiten Zustand des Materialbearbeitungsbandes (1) die zweite Arbeitsoberflache (17) außen liegt und wobei des Materialbearbeitungsband (1) reversibel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand verbringbar ist
Materialbearbeitungsband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass die erste Arbeitsoberflache (15) als Schleifflache und die zweite Arbeitsoberflache (17) als Po erflache ausgebildet ist
Materialbearbeitungsband nach Anspruch 11, dadurch geken nzeich net, dass die erste und die zweite Arbeitsoberflache (15, 17) entweder als Schleifflachen oder als Po erflachen ausgebildet sind.
Materialbearbeitungsband nach einem der Ansprüche 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Arbeitsoberflache (15, 17) als Schleifflachen mit unterschiedlicher Körnung oder als Poherflachen unterschiedlicher Feinheit ausgebildet sind
Verfahren zur Herstellung von Mateπalbearbeitungsbandern (1) aus Bandmeterware, insbesondere nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Rohling eines Materialbearbeitungsbandes (1) aus aneinander angrenzenden Stucken der Bandmeterware gefertigt werden und dass in einem gemeinsamen Verfahrensschritt mit Hilfe eines oder mehrerer Stanzwerkzeuge bei dem ersten Rohling mindestens eine Ausnehmung (11 ) und bei dem zweiten Rohling mindestens ein Gegenstuck (13) eingearbeitet wird
Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohling und der zweite Rohling nach Durchfuhrung des gemeinsamen Verfahrensschrittes voneinander getrennt werden
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch geken nzeichnet, dass der erste Rohling und der zweite Rohling in dem gemeinsamen Verfahrensschritt voneinander getrennt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verteilung der zum Stanzen notwendigen Kraft die Stanzvorgänge unter Zeitversatz durchgeführt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch geken nzeichnet, dass als Bandmeterware eines der Materialien Filz- oder Fließband,
Textilband (51) mit Schleifkornauflage (53, 55),
Verbundmaterial mit einer Glasfilamentlage und einer Nylonvließlage, welche mit Schleifkörnern durchsetzt ist,
Verbundmaterial mit zwei Schleifbändern, deren Rückseiten zusammengeklebt sind, verwendt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umgebungsbereich der mindestens einen Ausnehmung (11 ) und / oder des mindestens einen Gegenstückes (13) zur Versteifung mit einem aushärtenden Mittel beaufschlagt wird.
PCT/EP2000/006451 1999-07-07 2000-07-07 Materialbearbeitungsbänder, insbesondere schleif- und oder polierbänder, und verfahren zur herstellung von materialbearbeitungsbändern WO2001003888A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50001216T DE50001216D1 (de) 1999-07-07 2000-07-07 Materialbearbeitungsbänder, insbesondere schleif- und/oder polierbänder
AT00949284T ATE232152T1 (de) 1999-07-07 2000-07-07 Materialbearbeitungsbänder, insbesondere schleif- und/oder polierbänder
EP00949284A EP1192023B1 (de) 1999-07-07 2000-07-07 Materialbearbeitungsbänder, insbesondere schleif- und/oder polierbänder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931290A DE19931290A1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Materialbearbeitungsbänder, insbesondere Schleif- und/oder Polierbänder und Verfahren zur Herstellung von Materialbearbeitungsbändern
DE19931290.7 1999-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001003888A2 true WO2001003888A2 (de) 2001-01-18
WO2001003888A3 WO2001003888A3 (de) 2001-09-07

Family

ID=7913905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006451 WO2001003888A2 (de) 1999-07-07 2000-07-07 Materialbearbeitungsbänder, insbesondere schleif- und oder polierbänder, und verfahren zur herstellung von materialbearbeitungsbändern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1192023B1 (de)
AT (1) ATE232152T1 (de)
CA (1) CA2293220C (de)
DE (2) DE19931290A1 (de)
ES (1) ES2193977T3 (de)
WO (1) WO2001003888A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7918716B2 (en) * 2006-12-13 2011-04-05 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Mating systems and methods for joining coated abrasives
CN109202633B (zh) * 2018-09-21 2020-01-14 盐城同济汽车配件有限公司 一种汽车方向盘加工设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904270U1 (de) * 1989-04-06 1989-05-24 Rolei Maschinenbau Wolfgang Mueller, 8192 Geretsried, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577607A1 (de) * 1966-12-10 1971-02-18 C F Schroeder Schmirgelwerke K Endloses Schleifband,bestehend aus einem Futterband und einem mit dem Futterband verklebten Traegerband fuer die Schleifkoerner,dessen aneinanderstossende Kanten schlangenlinienfoermig ausgebildet sind
JPS58211864A (ja) * 1982-06-02 1983-12-09 Toyohiko Yasunaga 両面サンド研磨材
JP2869009B2 (ja) * 1994-10-28 1999-03-10 株式会社京三製作所 ラップ装置における研磨テープの連結構造
DE9417419U1 (de) * 1994-10-29 1995-03-02 Joest Peter Maschinenadaptierbarer Schleifkörper in Form eines Endlosbandes
DE19545377A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Eisenblaetter Gerd Gmbh Schleif- und Polierband
GB9607885D0 (en) * 1996-04-16 1996-06-19 Minnesota Mining & Mfg Abrasive members for endless abrasive surfaces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904270U1 (de) * 1989-04-06 1989-05-24 Rolei Maschinenbau Wolfgang Mueller, 8192 Geretsried, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 061 (M-284), 23. März 1984 (1984-03-23) & JP 58 211864 A (TOYOHIKO YASUNAGA), 9. Dezember 1983 (1983-12-09) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001003888A3 (de) 2001-09-07
EP1192023B1 (de) 2003-02-05
DE50001216D1 (de) 2003-03-13
ATE232152T1 (de) 2003-02-15
CA2293220A1 (en) 2001-01-07
DE19931290A1 (de) 2001-01-18
CA2293220C (en) 2004-11-23
EP1192023A2 (de) 2002-04-03
ES2193977T3 (es) 2003-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250C2 (de)
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
EP3356073B1 (de) Sägeband mit einem spanteilerzahn
EP0705649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
EP3804907B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit
DE10359301B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reibungsscheibe für eine Nasskupplung
DE2848554A1 (de) Stanzmesser
EP0776734B1 (de) Schleifband
DE2537059C2 (de) Reißverschlußkette und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3114687A1 (de) Schneidblatt
WO1999046069A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchzugs
WO2017202509A1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
WO2001003888A2 (de) Materialbearbeitungsbänder, insbesondere schleif- und oder polierbänder, und verfahren zur herstellung von materialbearbeitungsbändern
DE102011007694A1 (de) Bohrwerkzeug bzw. Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
DE4432639C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier oder mehrerer Blechlagen
EP3406781A1 (de) Greifer für eine tuftingmaschine
EP3513094A1 (de) Elastisches zugmittel und verfahren zur herstellung desselben
DE2638243C2 (de) Honelement für ein Honwerkzeug
DE3330718C2 (de)
EP1495996B1 (de) Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung
DE102015011442A1 (de) Fächerschleifscheibe, Tragteller dafür und Verfahren zu deren Herstellung
EP3529005A1 (de) Werkzeug und verfahren zum entgraten eines ojektes
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter
DE3700776C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10019689

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000949284

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000949284

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000949284

Country of ref document: EP